1920 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

15/

mrister, Groß Bollstebt,

erren Frltz Meves, Landmann, Groß ollstedt, As mus Hennkogsen, Schmiede und Augast Schumacher, Schifer, Eroß Volslmot. Die Elnsicht in die Liste der Genossen während der Dienstslunden be Gerichts ist jedem gestattet. ĩ

Nortorf, den 23. Februr 1920.

Das Amtigericht.

Koritorss. 123373]

In das blesige Genossenschaftaregiser ist bel der M iere genossenschaft. e. B. m. u. SH in Junten tingeteagen worden: Kätnet Marc ug Steuermann in Göken aus dem Borsande qusgeschleden und an seiner Stelle der Landmann und Gastwir Hiarich Lobsien in Böken in den Vorstand gewlablt.

Nortorf, den 1. Mirj 1920.

Dag Amtagericht.

Ober weoina hach. 122980]

Im Genossenschastgregister ist zur Firma Consumverein Lichtenhain e. G. m b. H. in Lichtenhain eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Arno Frledrich ist ber Glasbllser Hermann Henkel in Lichtenhain ia den Voistand gewählt worden.

Oberweißbach, den 21. Februar 1920.

Sch war zb. Amtsgericht.

PIoraz heim. 1735576 Gen ossenschafisregistereiutrag. Fitma Bezugs und Abfatzaenossen swdast des Bauer nuert ins Er singen eingetragene Geng sseaschast mit Be schränktzr Haftpflicht in Gr stngen. Statut vom 25. Januar 1920. Der Gegenstand beg Unternehmens ist der ge⸗ mein schaftliche Ankauf landwirtscherftlicher GHedarfgartikel und der gemeinschafticz⸗ Verkauf landwirtschäftlicher Ericuanisse. Die Hastsumme beträgt 300 S6. (te köchste Zahl der Geschzftganteile beläuft sich auf lo. Die Vorstandemitalieber sind: Schreiner August Rapp, Golb.— . Fanz Anton Gisinger und Sattler Rudolf Reiling, alle in Ersingen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaff, ge⸗ keichntt von zwei Vorstandtmttalsedemn, im Vereineblait des badischen Bauen, vereins in Freiburg. Die Willengze 1 tlärung dig Vorstandz erfolgt durch zweit Vor— standamitglleder; die Zeichaung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma den Genossenschaft ibre Namentzunter schꝛiß beifügen. Mie Ginßcht in die Genossen, liste ist während der Dienststunden der

Gerichte jedermann gestattet. Amt gericht Vsen z helm.

Erenrlarm. 1122519

In unser Genossenschaftgregister ist heun unter Nr. 76 die Genossenschaft unter der Finma Sternhagener Spar und Dar- lehns7affen⸗ Bergin, eingetragene Gha— un genichaft mit un echt astier Haft. pflicht, mit dem Sitz ir Gterk hagen eingetragen worden. Bie Satzung ist am 8. Januar 1920 festgestellt. Gegenstann des Unitinehmeng 11 die Beschaffung der zu Darlehen und Trediten an die Mit. glleder, ing besondere 1) der gemeinschaft. liche Bezug von Wirtfchafisbenürfuissen, 2) die Herstellung und ber Absatz der Grjeugnisse des landwirtschaftlichen He triebs und hes ländlichen Gewerbefltißes auf gemeinschaftliche Rechnuag, 3) bie Beschaffung von Maschinen und sonssigen Gebrauch gegen stãnden auf gemein schaftlicht Rechnung zur mietweisen Ueberlassurg ar bie Minglieder. Vie Bekanntmachungen der Menossenschaft erfolatn tm Landwirt. schastlichen Henossenschasteblait in Neu, wied. Vorstandtmiiglleder sind der Pfarrer Bruno Hindernitt in Sternhagen,

der Hauer und Gemelndeborsteher Feidt⸗

nand Suhr in Sternbagen und der Bauer Hang Doll in Zollchow. Willen gertläürungen de Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, Farunter den Vorsteher oder seinen Stellvertretern, die sür den Veretn zeichnen. Die Zeich nung geschleht in der Welse, daß di⸗ Jeich. nenden jut Firma des Vereins oher zur Benennung dig Vorstandg ihre Nanmens— unterschtlft beifügen.

Die Ginsicht der Liste der Geno sser it während der Dlenststunden des Gerichtz edem gestattet. ;

Peenzlam. den 23. F brnar 1320.

Da Amtggericht.

Erousgaäüach Ey lata. 1122981 Genossenschaftseegtfter Nr ?: Moltkerei⸗ Gen osseuschaft Vr. Ey lan. Gungbesitzer Ther dor Schwarz in Altbof ist als stellv. Vorstandgmitglled in den Vorstand ein getreten. Pr. Eylau, ben 16. Februar 1920. Das Amtggertht.

NH n theo nm. (122983

In unser Genossenschaftsregister Nr. 4 st kei der Swar und Barle nns kasse, e. G. m. b. S. in Gtr dehnte, heute sol= gendes eingetragen worden:

Der Lindwlrt Richard Gericke 1st aus dem Vorstand geschleden. Ver Pfarrer Reichardt ist in den Vorstand gewählt.

Rather ot, ben 27. Febꝛuar 1820.

Amti gericht.

K untrkrüuck en. 1123137]

Im Genoffenschaftsregiter Nr. 4 wurde bei dem Kwusumperein Schaaftrücke, Ga ffvntaine, Nruscheidt und Um gegend, eingetragene Renoffenschast m in heschrãnkrter Haftpflicht in Ech aaf⸗ brücke eingetragen: k

Die Vertretungsbefugnlg der KLiqui⸗ kei, ist beendet. Vie Firma ist er⸗ 0 4

Canrbrlcken, 25. Jannar 192090.

5

eute bel der Genossenschaft „Consum

Die,

ga nx louis. (1229841 Ja unseim Genossenschaftszregister Nr. 53 ist Fei dir „Jan dwerkergenofsenschaft, e. G. m. b. S. zu Saarlantis“ heute solaendeßz einget agen worden: Die Ber⸗ netungghbefugnitz der Llquidatoren ist be— ndert. Die Firma ist erloschen. Saarlenld, den 27. Februar 1920. Das Amtaaerscht. 10.

gan kIoning. II22985) In unserem Genossenschastsreginer in

Verein Felsberg“ e. G. m. BS. G. in Unterfelsserg vermerkt werden: Der randwirt Josef Poncelet ist aug dem Vorstand auggeschleden. Der Schneider Nikolaus Schmidt aus Unterfelsberg ist in den Vorstand gewählt worden. Saarlout n, den 27. Tehrunr 1920. Das Amtsgericht.

Ich Kendttꝶ, Im hiesigen Genossenschaft greg ister in el dem Koasum Verein Borwmärt g“ ür Schkeuditz uad Umgegend G. B. m. b. S. Nr. 7 heute eingetragen worden, . das Vorstands mitglied Conrad Müller n folge Todes aug dem Vorftande ausge⸗ schleden und els neue Mitglied der Kürschner Ladwig Petzold in Schkeuditz ein getreten ist. Gch kenbitz, den 27. Februar 1920. Das Amtegericht.

Jeg eber r. II22986

In dat Genossenschaftgregister ist beute zel der Kreis Gintaufs. Geno ssen sch ani Tetzeberg, e. G. m. b. H. in Sege⸗ berg, eingetragen worden:

Kaufmann Wilhelm Melhanke in Sege⸗ berg und Kaufmann Otto Blunk in Klein Niendorf find aug dem Vorstande aut aeschleden und an ihrer Stelle Kaufmann Gustav Karaß in Segeberg zum Vorstands miiglied bestellt worden. e

Die Geikanntmachungen der Genoffen. schaft erfolgen von jetzt an in der Deut. schen Handelgrundschau, ö

Segeberg. den 28. Februar 1920.

Daß Amtggericht.

Cox gar. (122989

In unser Genossenschafttg register ist heut ei Nr. 8: Molkenei Belgern ein. getvya gene , , e. mit be, chräntkter Herstnfl icht Zweigniederlassang rorgan, eingettggen: Ver Amtmann alfred Hauffe und Rütergutsbesitzer Loui⸗ Schlieker sind aug dem Vorstand aus. gtschieden und an ihre Stelle der Haupt. nan Max Schmidt und der Gutthesitzer Hermann Herold getreten.

Tosgan, den 8. Februge 1920.

3 Vas Amte gericht.

Cogt. 122990

In unser Genossenschastsregister ist am 24. Februar 1920 bei dem Toster Sparn⸗ und Darlehn skassenverei d, ets getra, gene Geuofseuschaft mit Unbescheänk. er Gaslpflicht, in Tost eingetragen worden: Der Bauergute besitzet Em! Meletzko in Boguschütz ist aus dem Vo⸗ stande ausgeschleden und an seine Stelle er Dampf müblenbisitzer August Wrobe! in Tost zum Votsitzen ben gewahlt worden. Amlt gerlcht To st.

ru hol. 122889 Vantau⸗Saleschtr Molkereig enussen⸗ ichast CG. B. m. U. SH. in Paatan An Stelle des autgeschledenen Vorstandt. mitglieds Auqust Kaapkz ist der Besite zobann Schütz in Salesch zuglelch al lell vertertender Genofsenschaftgvorste her in den Vorstand gewählt. Amtsgerlch, Tuchel, 12. Februar 1920.

Ue Bberkima Sm. 123380 Zu Banb JL ves BFenyssenschastsgreglstere O. -Z. 17, betr. den Winzer verein Eheg- nan . G. m. u. H. lu Baguan, wurde elngetragen: Rupert Meichle, Landwirt in Hagnau, ist dug dem Vorstand guz— geschieden, und in dirsen wurde gewähl! Franz Horn hach, Buchhalter in Vagnau. Richard Walddegel ist als Direrto: Ueberlinsaen, den 28. Rrbruar 1920. Gad. Amtigerlcht.

Mak aenbarꝶk, 8 chile. I122893!)

In unser & enossenschaftgregister ijt unter Nr. 15 bei dem BSonphienauer Spa⸗ unb Danlehnskafsen verein G. C. m. u. G. in Eonphiengu am 13. Februar 1920 eingetragen worden: Murch General- versammlungs deschluß vom 28 September 1919 ist 52 des Statuts dahin geändert worden: Dle Genossenschaft hat ihren Sitz in Charlottenbrunn Wie Genossen⸗ schaft ist darauf am 28. Februar 1920 tm hiestgen Register gelöscht worden in4 folge? Abgabe an das Amtsgericht in Wustegiersdorf.

Amttgerlcht Walbenburg, &chlef.

Molden. 122994 In das Genoffenschaftgreglster wurde eingetragen: Darlehendkafscnverein Bärnan, eingetvagene Geno fsenshast nejt nua, beichräwnkter Haftpflicht.“ Eitz: Bär⸗ nan. Josef Lenk, Franz Gmeiner und Josef Helm aus dem Vorstand aug⸗ geschleden. Dle Vertretungsbefugnis des Fosef Wurm ist erloschen. Neuhestellte Vorstandamitglieber: Bäuml, Josef, Rott. meister, Wurm, Ludwig, Schmied, unb Schöner, Taber, Bauunternehmer, sämt⸗ liche in Bärnau. Weiden i. O, den 28. Fibruar 1920. Amtsgericht Registergericht.

meiden. (122395

tragen Rensffenschaft

si2ss 31 10)

Va gerh ans 8. Senoff usqc ast der ista⸗ lichen Falte stelle Eebendorf, einge- mit unhe⸗ nn, n EFafrpfliccht“ Sitz: Exvea⸗ vor?.

Karl Role duß dem Vorsiand auzge⸗ schleden. Neubefte Lien Vorstandzmitglied: Weiß, Heinrich, Kaufrann, Erbendorf, Rechner.

Weiden i. O., den 2. Mär; 1920.

Amt gericht Registergerlcht.

Mei an wagner. II229896 In unser Gerossenschaftgreasfier in heute unter Nr. 6 bei dem Konsam⸗ verein Riem schen O g. eingetzagenen Ter oss tuch ft mit beschräutter Haft⸗ pflicht eingetragen worden, daß die Ge⸗ chäftganteile laut Generalversammlungs-⸗ teschluß vom 19. November 1919 auf 60 A erhöht sinb. TVeißwasser O. L., den

4 Das Amtggericht.

Ew oi bruck vna- Gen offen schastsregifter.

Firma „Syar nnd Darlehrnskasse, eingetzagene Genvfsenichaft mit nn beschzänkter Gasinflicht“. mit dem Sitz: n Bönrsbarn. Auf Grund Statuts vom 11. Oktober 1919 wurde unter hHieser Firma eine Genossenschaft mit dem Sltze in Börtborn gegründet. Gegenstand det Unternehmen ist der Betrieb einer Spar ind Darlehenfkasse zur Pflege des Geld⸗ und Krebitverkehrs sowie zur Förderung des Spar sinng, ferner gemeinschaftliche, Finkauf von Verbrauchtz loffen und Gegen⸗ vänden deg landwöirnschaft lichen Betrtebs ind gemeinschastlicher Verkauf landwirt- schaftlicher Erieuanlfse. Die von der Ge⸗ nossenscheft ausgebrnden öffentlichen He⸗ tanuntmachungen ersolgen in der Pfäl isch⸗n Jenossenschafigzeltung unter der Firma er Genofsenschaft, gezeichnet von iwer Vorstandg mitgliedern. Mie Genossenschaf / vird durch den Vorstand gerichtlich und außergtrichtlich verreter .! Die Willens erklärung und Zeichnung für die Ge— anofsenschaft muß durch zwei Vorstaudt⸗ aitglieder ersolgen, wenn sie PVritten egenüber Rechttverbindlichkeit haben soll i Zeichnung geschleht in der Weise, zaß die Zelchnenden jur Firma ber Ge. vofsenschaft ihr? Namengunterschrift bei igen. Vorstandgmitglieder: 1) Friedrich Müller, Ackerer, Yirekkor, 2) Ludwig Schmidt, Ackerer und Musiker, 3) Jakob auf VI., Ackerer, alle in Börtzboru Die Ginsicht der Liste der Genossen ist vährend der Dienststanden des Gerichts ehem gestattet.

Zweibrücken, den 265. Februar 1920.

mts gericht.

Ew Gnmtfin. 123381

Auf Blatt 1 des Genossenschaftsreglstertz, den Vorschusnerein zu Zwönitz, ein zetragene Gengafenschaft mit unhbe⸗ chr an zen Machschußpflicht in Swönitz detr., ist: heute eingetragen worden:; Dar dteherige Vorstands mitglied. Fabr ikbesitzer

77. Febꝛuar

122626

Albin Trommler in Zwönitz ist autz. schleden. Der Kaufmann Friebrich

Wilsbelm Richtet in Zwönitz ist Mitglied des Vorstandt. Ztvönitz, ben 24. Februer 1820. Deß rw ericht.

19 Kontur .

HHũs solid org. . 123686 Ueber das Bermögen der Firma , Vern⸗ einigte Dar h fm aschaustalt n“ Gefell ˖ eh ett it Beschräntter Baftrrng zu wüsselders, Hiramel eite rstreß⸗ 60, wird heute, am 2. März 1920, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Bebber, bier, wird zum Konkurs, verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzelge⸗ and Anmeldefrist bis 4. April 1920. Erste Fläubigerversammlung am Mittwoch, den 24. März 1920, BGormittags E04 Uhr, und allgemeiner Prüfungs. termin am Mitimsch, den 21. Art! 1BTO, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Zimmer 132 des Tusttzgehäudes, Mühlenstraße, Eingang Liefergasse. Amtsgericht in Büffeldork. Abteilung 14.

Cel nl. ; ; 123927] Neber den Nachlaß des am 6. Jaguar 1920 vtrstorbtnen Baumeisters Max Emil Herzog in Leipzig Gohlis, elt 6, wird heute, am 3. März g20, Nachmittags gegen 32 Uhr, das Tonkurtberfahren eröffnet. Verwalter: Rechizanwalt As in Leipilg. Wahl⸗ termia am 25. März 120, Vor⸗ mittags I Uhr. Anmeldefrist big zum z. April 1920. Prüfungsterrain am 1. April E 82G, Vormitigg s ARKRUhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1920. Dez Amtigericht Lolpzig, Abt. IIA, den 3. Mär 1920.

Rel CElaen Bach, Vo. 123519

Ueber den Nacklaß deg Deggisten Gmil Hermann Schloffer in Mylan t. B. wird heute, am 2. März 1920, Nachmittaag 13 Uhr, dag Konkursper⸗ sahren eröffnet. Koskurgverwalter; Herr Rächtganwalt Dr. Rockstruh in Reichen⸗ bach i. V. Anmelde r lst hit zum 23 Marz 1920. Erste Gläubigerpersammlung am L. * hbHriI E920 Vormittags LO Uhr. Prüfungstermin am E65. Rnpril E920, Vormittags L0G Uhr. Offener Ariest mit Anzelgepflicht Hz zum 23. Märn 1920. Neichenbach i. B., den 2. Mär 1820.

In dag Genossenschaftgregister wurde eingetragen: 1

Das Amtggericht.

*

(

Rarmen. 123684 Das Konkursverfahren üher dag Ber. mögen der Firma Schieblushptsabrik R. m. Bb. H. in Barmen wird, nach er folcker Abhallung des Schlußterminz dier darch aufae hoben Barmen, den 25. Februar 1820.

Vat Amitzgerickt Abt. 1.

EE erg om, Ee d gen-, In dem Konkurt verfabren über das Ver⸗ mögen des Sotelbestüers Sermann Sserker in Sinz a. Rügen ist infolge ens von bem Gemeinsch⸗ ldaer gemachten Vorschlags zu einen Zwar as vergleiche Veraleickstermin auf den 25. März E820, Bormittags 9 Utzr, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und dle Erklärung des Giäubiger⸗ augschnssetz sind auf der Gerlchteschrelberei des KFonkurggerlchts zur Giusicht der Be teiligten niedergelegt.

Bergen (? gen). den 23 Februar 1920. ; Dag Amtg gericht.

oxrlim. II235165

In dem Konkurtverfahren über daß Veim igen der Handelzgesellschaft für Ermer, Marine und Großbetriebe m. 6. G. in Berli, Dessauerstr. 39/40, ist duf den 380. März E829, Wor⸗ mittags IL Uhr, vor dem Amtü⸗ gericht hlerselbst, Neue Friedrichsir. 13 14 III. Stockwerk, Zimmer 111, eine Gläubiger⸗ m sammlung einberufen zur 2 fafsung a. über vergleickt wrise Hera minderung einer Forderung der Konkurs, mass⸗ von 420 000 auf 300 000 , b. über Verwertung von Ausprüchen gegen eine gutländische Regterung in Höhe von 2 Millionen Mark. 83. N. 118. 16.

Berlin, den 1. März 1920.

Der Gerichtasdrelber des Amtsgericht

Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

M or iim. 123516 Der Konkurseröffnung beschluß vom 19. Februar 1920 wird dabin berichtigt, daß die Gemelnschuldnerin Fran Lanra Kuschlemskt eine geborene Falser nicht Baler ist. 84 N. 14. 20 a. werten, den 2. Mär 1920. Awmttgericht Berlka⸗Mitte. Abt. 84.

Bann ige, 123518)

Daß Konkurtberfahren über das Ver mögen der Cestprenßischen KRohr⸗ geselschast mit beschräukter Haftsng in Banzig mit einer Zweigniederlafsung in Gres lan wird nach erfolgter Ab-

gehohen. Danzig, den 26. Februar 1920. Vas Amtsgericht. Abt. 11 2

Lei pzi;r. Ueber dag Vermögen deß Kana nns Arthur Keller in Leipzig, Winbmühlen⸗ weg 24, zur jeit unbekannten Aufenthalts, Jahabers eineg Sielnmetzgeschästz unter der Firrin Riebel K Keller in Cripzig⸗ Boltanrs bos, verlängerte Wiffmenn⸗ straße, wird heute, am 2. März 1920, Nachmittags 7 Uhr, das Konkurzvperfahren eröffnet. Verwalter: Rechte anwalt Harlch in Leipzlg. Wahltermin am 4. Manz 19290, Vormittags RR Ur. An . meldefrist bis zum 3 April 1820. Prüfungs⸗ termin am ZO. April E920, Bor- mittags EL Uhr. Offener Arrest mit Anteigefrist bis zum 23. Maͤrz 1920. Das Amtsgericht Leipzig, Abt. IIA, den 2. März 1820.

Lo hn RR. . 123685

Das Konkursverfahren über bas Ver⸗ mögen detz Pächters einer Kantine in Altengea bow, Ort9 Echröder, wohnhaft in Magdeburg, Hardrnbergftr. 11, wird, nachdem der in dem Vergleichs term me vom 10. Januar 1920 angengmmene Zwang vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Januar 15920 bestättat ist, hier⸗ durch aufqehoben. 2

Loberg, ben 3 März 1926.

Das Amls zerlcht.

12) Tarif- unh Fahrplanhekannt⸗ nꝛachungen der Eisen⸗

hbahnen.

1184031 Gätertanis van / L. Dezember 19609 nb Tarif für die Wesör rr nag non Leihen und lebenbtn Tierra vnn LE. Rovrmber I9EN für den Inten-, nationalen Lokalperkehr der Hol

kändischen Etfenkahn⸗Gesellsch aft.

Vorbehaltlich der Genehmigung der Aussicktszbehörde trltt am 1. Märt 1920 ein für den Güter und Tiertartf gültiger Anhang (lechste Ausgabe) in Kraft, durch den der erköhte deutsche Kriegejuschlag durchgeführt und der Anhang vom 1. Or- tober 1919 (fünfte Ausgabe) aufgehoben wird. Näkere Ausfunft erteilt vas Kom- merztelle Büro in Amsterdam. Amsterdam, den 13. Februar 1820.

Generalbirattian der Hslländischen Cisenbahn.

(123888 Peeusß Feff. Each s. Sũdw est⸗

1

dent cker Ex vreß guttarif. Die unterm 23. 12. 19 bekanntgemachte Neuausgabe des Tarifs zum 1. Mär 1520 wird auf ben 1. Wai 1820 verschoben. Erfurt, 1. 3. 20. Gisen bahn direktion ali geschafts führende Verwaltung.

e351 it

heltung des Schlußtermint hierdurch auf

123928]

.

23889] . NMttieid ern ch Caen, mfc Sũteꝝ⸗ arif.

Mit sofortiger Hältigteit werden die

Entfernungen der Stationen der Württem⸗

, . Nebenbahn Möckmühl Dörzbach

erhöht.

gabere⸗ bel den betelligten Abfertigungs⸗

e en.

Erfunt, den 1. Mär 1920. Eisenbahnbirertion.

1233801 * Dst ven ch uud miiteldeu l sch · di est⸗ dent s cher Tier verkehr. Mit sofortiger Gültigkeit werden im Verkehr mit der auf schwelzerischem Ge⸗ blet gelegenen Station Basel Bad. Sth. sowie im Uebergang verkehr der Stationen Konstanz und Singen (Dohentwiel) nach und von der Schwe und darüber hinaus durch die genannten Stationen für beide Verkehrsrichtungen im Versand und ampfang Währung zuschläge berechnet. heretz bei den Abfertigungzstellen. Gift, den 1. Mär; 1920. Eisen bahndi er krisnt.

(1238911 Nordbeu i sch⸗nlederlãndischer G ät er ver kahr. Infolge der am 1. März 1920 auf den deuschen Bahnen eintietenden Tarif⸗ erböhung iritt mit dem gleichen Tage an Stelle dez Autznahmetarsfs für die Be⸗ förderung von Steindohlen us w. von deutschen Stailonen nach Stationen der niedeiländischen Eisenbabnen vom 1. Ol tober 1919 ein neuer Autnghmetarif in Kraft, dessen Sätze gegen die seilberlgen bedeutend erhöht sind. Das als baldig: Inkrafttreten der Tariferhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung dez §z 6 der Cisenbahuverkehrgzordnunq. Prei? des Tarifs 0, 69 S6. Effen, den 27. Februar 1920. Gisenbahndireltis n.

(123882

Tfiv. E101 Aus ahwetarif 6 ür Sieinkohlen ulm für dan Rah len- verkehr von Norddeutschkand, Rorh-⸗ dent schland · Bayern r. . Rh., Nor dentschlaud ˖ Vachfen usm. ĩ

Der im Verkebr mit Relcheaberg für Koblensendungen zu erhebende 3uschlag sst mit Wirkung vom 1. Mär 1920 auf 83,9 Pf. für 100 kg erhöht worden. (Ziffer 3 unter V Frachiberechaung). Bag alzbaldige Inkrafttreten der Er= höhung gründet sich auf vorübergehende Aenderung det S6 der Gisenbahnverkehrg⸗ ordnung.

Gffen. den 29. Februar 1320.

Gisenbabnbirertion.

123521] .

Mit Wükung vom 5. März 1920 he⸗ trägt die Hafenbahnftacht in den Dulg⸗ burg Ruhrorter Häfen

16,10 M (eluschl. Verkehrssteuer) und 15, 00 ƽ (ohne Verkehrs steuer).

höbungen gründet sich auf die vorüher⸗ gebenbe Aenderung det 8 6 der Gisenbahn⸗ verkebrtzordnung. GEfsen, 3. März 1920. Gisenhahnbirektisn.

(123893 . Veni schen Seehafenverlehr mit Sũbbentsch land.

Nit Gültigkeit vom 106. Mai 1920 werden die Gatfernungen zwischen den badlschen Stationen Fehl und Kort und den Serhafenstationen Brake, Elsfleth, Leer, Norden, Papen burg (Gm), Sande und Wilhelm bapen geändert. Nähere im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzelger.

Hannover, vom 2. 3. 1920.

Gisenbahndireliion.

ü 1123894 Deut scher Geehafennerkehr mit Süuüddentschland.

Mit Eültigteit vom 1. Mär 1920 wird die Frachtberechnung für die Statton Otterberg der baytrischen Staattzbahnen, pfäljisches Netz, gtändert. Dat Ver⸗ weisungsjelchen Zu“ ist zu streichen. Näbereßz im Gemeinsamen Tarlf⸗ und Veꝛkehnganzelger. ;

Haunoner, vom 43. 1920.

E isenbahndireret un.

(123926 ; Ostdeutsch⸗Bahyerischer Güterverkehr. Nachtiag XI ist mlt Gültigkeit ab . ö 1920 erschlenen. Btrkauft pꝛeis Gaherischer Sokalbahn⸗Schailtarif. Ab 1. März 1820 werden die rerzeit bestehenden Frachtsätze um 100 erböht. Gleichzjeltig ermäßigen. sich die im Ver⸗ kehr mit Stationen der Lokalbahn ⸗Attien⸗ esellschast München hin zu ben Frachtsätzen auf bie sol⸗ genden Beträge: 1) bei Esl⸗ und Frachtstückgut 35 8 für je 100 kg, *. . 2) hel Wagenladungen a. für Stein kohlen, Braun kohlen, Kekg und Preßkohlen aller Ait h 8 für e 106 Eg, b. für alle ubrigen Süter 5,5 9 für je 100 kg. Im Verkehr mit den Anschlußstatlonen der Lokalbahn. Aktiengesellschaft Bad Albling EB, Fürth Lokalbahn hof, München

die Zuschläge nicht zur Gib-bung.

Des als baldige Jokrafttreten ber Tarif= erhöhungen gründet sich auf die worhber⸗— gebende Aenderung des 56 CVD. (VAG. Ivid / i265).

München. 3. März 18929. Taryisanitt der Gayer. St. G. B. x. D. Mh.

Ber Hrzugspreis beträgt niertelsährlich 12 H. Alle Bostanstalten nehmen KRestellung an; für Gerlin aner den Nostanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstahholer

auch die Geschäftastelle 8W. 48, Wilhelmstraße 2. Einzelne nummern kosten s0 Hf.

Deutscher Reichsanzeiger reußischer Staatsa

zeiger.

* M 57.

Reichsbankgirokonto.

Vom 1 „peil d Ja. n erhõht sich

Inhalt des amtlichen Teiles:

D t 5 R 2 Ernennungen ꝛe. . . .

tarifs (edle Metalle und Waren daraus)

Bezirk des Landes finanzamts Unterelbe.

Bekanntmachungen, betreffend Tarlfverträge.

der Höchstpreise für Häute, Abgabe. ö Handels verbote.

Gesetz blatts. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Das algbaldige Inkrafttreten der Er⸗

asel Bad. Stb,,

eingeführten Ju⸗

Isartalbahnhof und Murnau EB lom men

Belanntmachung über das Verbot der Ausfuhr von Maren des Unterabschnitts B (Silber) des Abschnitts RV] des Zoll⸗

Verordnung zur Einführung der Reichs abgabenordnung im Bekanntmachung über Höchstpreise für Schweselsäure und Oleum. Bekanntmachung, betreffend Erhöhung der Kohlenverkaufgpreise. Be lanntmachung, betreffend Aue führungshestimmungen zu der

Verordnung üher die Erhebung einer zufelge der Aufhebung Felle und Leder zu leislenden

Anzeige, betreffend dle Ausgahe der Nummer 47 des Reichs⸗

Gesetz über die Ermächtigung des Justijministers zu vorüber—

gehenden Maßnahmen dus dem Gebiet! der Dienstaussicht und der Di iplinargewalt aus Anlaß der Ausführung des

Friedens verteagtz.

Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfechten Enteignungs— verfahrens zugunsten des der Glückauf A-⸗G. für Braun— kohlenverwertung in Lichtenau, Kreis Lanban, gehörigen Braunkohlen werks Konsolidierte Vnreinsglück Grube bei Geibs⸗

dorf und Ober Lichte nau. Aufhebungen von Handelsnerhofen. Honbelasverbote.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April! 1872 in den Regierungsamtablättern veröffentlichten Erlasse,

Urkunden usw.

D /// //

Amtliches. Deutsches Reich.

Bei der Reichshank sind ernannt:

vom 1. Februar d J ab: zum inter imistilchen Zweiten Vorstandebeamten der Reichs bankstelle in Barmen Oberbuch⸗ halter Hoepner aus Hamburg;

nom 1. April d. J. ab: zum Ersten Vo standabeamten der Reichs bankstelle in Chemmttz Reichsbank iretior Traeger aus Glatz; zum Rei ehankösrektor und Ersten Vorssandtz— beomten der Reichsbantst lle in Gletz Bankessessor Thomassek aus Cassel; um Zweisen Vorstandsbeamten der R ich bank—

s

stelle in Cassel Baikassssoo Magerstaedt aus Hagen i. W.

unter Aufhebung seiner Versetzung nach Bochum.

Bekanntmachung äber das Verbot der Ausfuhr von Waren des Unter— abschnitts B (Silber) des Abschaitté XVI des Zoll— tarifs (edle Metalle und Waren daraus.

Auf Grund der Verordnung der Außenhandels fontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2128) wird vero dnet was folgt:

§ 1.

Die Ausfuhr sämtlicker Waren deß Unterabschnitts B (Silber) des Abschnintg 16 des Zolltarif (edle Metalle und Walen daraus) ist ohne Bewilligung des Reiche kommissars für Aus. und Einfuhr— bewilligung verboten, soweit im 5 3 nichts anderes bestimmt ist.

8 2.

Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller bisber auf Grund der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914 über Ausfuhr erlassenen Bekanntmachungen soweit sie Waien des Ab— schnitté Iz deg Zolltarifs zum Gegenstande haben, die insoweit hierdurch aufgehoben werden.

§ 3.

Das Ausfuhrverbot erstreckt sich nicht auf folgende Waren:

Ausfuhrnummern des stanistischen Wa enverzeichnisses

Filhergespinst (auch aus vergoldetem oder auf mecha—

nischem Wege mit Geld belegtem Silberdrahr sowie

Tresse! daraus), Besätze, Vänder, Kordeln, Litzen,

Schnüre (Gewebe und Knopfmacher aren), auch mit

Unterlagen oder Einlagen von Holz, Bein, Horn,

Leder (aus Silbergespinst ohne Beimischung von

anhere Gespinstenn . 775

=

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 genỹaiñc ne, Te s zeile 1150 M, einer 3 gespaltenen Esnhritszeile 2, 30 . Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Truerungs- zuschlag non SO n. g. erhoben. die Geschãftastelle

Anzeigen nimmt an: , des Reichs und Staatsanzeigerz, Berlin 8W. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

Verordnung

im Bezirke des elbe.

Vom 1. März 1920.

——

gendes verordnet:

nanzgerichte nicht errichtet sind, an Slelle des 5 20 der zur Einführung der Reichsabg Reiche. Gesehbl. S. 2101) folgende Bestimmungen:

Ueber Rechtsmittel, die der Berufung im Sinne der Abgaben⸗

Bes

erfolgt durch Stimme des Berlin, den 1. März 1920. Der Reichsminiseer der Finanzen. J. V.: Moesle.

lag.

Bekanntmachung über Hächstpreise für Schwefelsäure und Oleum. Vom 3. März 1920.

Roß 5 Be sugnisse

treffenden

verordnet was folgt: §1.

Der Preis für Schweselsäure und Oleum darf folgende Sätze

nicht übersteigen

a) Schmefelsäurg bis 80 vom Hundert Monaghydrat einschließ- lich: 2353 Mark für 1600 Kilogramm Schwefelinhalt im

Erreugnis,

b) Schwefel säure über 80 vom Hundert Monohydrat . 8 ö. Hun einschließli

4649 Mark für 1900 Kilogramm Schwefelinhalt im Er— zeugnis abzüglich 598 Mark für 1000 Kilogramm Erzeugnis

lich bis 9 vom Hundert Monohydrat

in abzelieferler Beschaffenheit:

e) hochkonzentrierte Säure über 92 vom Hundert Monohydrat Aießlich und Oleum freies Anhydrit, einschließlich 28709 Mark für 1050 Risogramm wee abzüglich 63 Mark für 1900 Kilagranim Etzeugnis in abgelieferler Beschaffenheit; unter a, b und c nicht —ᷣ— Sltärkegrade so vie

. ; on hef Beschaffen beit, wie zum Bei⸗ . hemisch reine Schwefelsäure oder Akkumulatorensäure: die unter a. b und e genannten Höchstpreise mit einem den Erzeugungskosten angemessenen Zuschlag für 1060 Kilogramm

ausschließlich und Oleum bis 40 vom Hundert

Schwbefelinhalt im Erzeugnis

4) 6j chwefelsäure von besonderer

Erzeugnis.

Die Preise gelten für unverpackte Ware frei Bahnstation der Erzeugungsstelle und schließen rie nach 8 2 der Berordnung zu eni—

richtende Umlage ein.

bei der Zugrundelegung des Höchstpreises für Schwefelsäure mit 18 vom Hundert Monohydrat unter Berücksichtigung eines handel s.

ö Absch ages 1

. ie in dieser Verordnung festgesetzten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Höchstpreisgesetzes vom 4. August bonn (Reichs. Gesetzbl. S. zo) in zr Fassung der Bekanntmackungen vom J7. De= zember 1914 und 22. März 1917 und der Verordnung vom I7. Januar 1920 Reichs ⸗Gesetzbl. für 1914 S. 516; für 1917 8. 253; für 1920 S. 9c).

68 LE. Zum. Zwecke des Ausgleichs zwischen den durch 5 1 festgesetzten

Höchstpreisen und den angemessenen Erzeugerpreisen wird eine Umkage erhoben. Ueber die Art der Erhebung werden . Al fir nas bestimmungen getroffen.

Die Umlagebeträge sind an die Chemikalien Aktiengesellschaft ab⸗= zuführen, die sie nach den Weisungen des Reichswirtschaflsministers zu verwenden hat, und können auf Ersuchen des Reichswirtschafts— ministers wie Landesabgaben beigetrieben werden.

§ 4. Diese Bekanntmach l ñ in Krast. ntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung

Berlin, den 5. März 1920. Der Neichs wii tschaftaminister.

J. V.: Di. Hirsch.

zur Einführung der Reichsabgabensordnung Landesfinanzamts Unter⸗

Auf Grund des s 443 Abs. 3 der Reichs abgabenordnung vom 13. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1993) wird fol⸗

. §51. Für den Bezirk des Landesfinanze mis Unterelbe 3 bie erordnun

ern des Landesfinanzamts unter Wir hung

Beschlußfassung tei nehmen 2. ie Beschlußfassung ei Stimmengleichheit gibt die

Auf Grund der die wirischaftliche Demobilmachung be⸗ j ef wird nach Maßgabe des Erlasses, be— kressend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschaf. liche Demobilmachung, vom 26. April 1919 (Meichs⸗-Gesetzbl. S. 1358)

Der . für Abfallschwefelsäure darf nicht höher sein, als sich

§ 3. Zuschläge auf Verpackung und Versand: 1. Lieferun in Kesselwagen:

a) Hei Stellung des Wagens durch den Verkäufer darf eine Wagenmiete von nicht mehr als 156 Mark für je 100 Tilogramm verladenes Säuregewicht berechnet werden. Der Wagen ist spätestens an dem dem Ankunftstag auf der Station des Bestimmungsorts folgenden Werktag zu ent⸗ leeren und zurückzusenden. Die e,. weiterer Ge- bühren, wie für Füllung und dergleichen., ist nicht zuläͤssig.

b) Bei Stellung des Wagens durch den Säureemfänger ist die Berechnung von Gebühren, wie für Füllung und der . icht. e l s. Der 36 r rler gestellte

agen ist spätestens am zwei er i zu len und abzusenden. ; ee ,, . 2. ige ,.

a) Werden Eisensässer durch den Verkäufer leihweise geste so darf eine Mietgebühr von nicht mehr als 5 rer . ö 90 Kilogramm Säuregewicht einschleßlich Füll zcbühr erechnet werden; die , sind innerhalb vier Wochen, vom Tage des Versandes bis zum Tage der Rückkehr zum Saureverkäufer gerechnet, zurückzuliefern. Bei verzögerter Rückgabe darf für jedes Faß und jeden , Monat bis zu 10 Mark Leihgebüͤbr berechnet erden.

b) Wird bei käuflicher Neberlassung der zur Verpackun äure dienenden Eisenfässer an den V ö. . Rückgabe, der Fässer an den Verkäufer vereinbar, so darf sofern die Fässer in brauchbarer Beschaffenheit jurückge⸗ geben werden der Unterschied zwischen dem Verkaufspreis . . betragen, als die

ietgebühr nach 2a für die vom Säureempfä = spruchte Gebrauchszeit betragen haben würde. K

9) Bej Stellung der Eisenfässer durch den Säureempfänger darf der Verkäufer eine Füllgebühr von nicht mehr als

1 Mark für je 100 Kilogramm 3. Licferung in Kerbflaschen; a) Werden Korbflaschen durch den Verkäufer leihweise ge⸗ 6 so darf außer einer Füllgebühr von nicht e. als Mart für je 100 Kilogramm Säuregewicht eine Miet. gebühr von nicht mehr als fünf Mark das Stück für jeden angefangenen Zeitraum von zwei Monaten vom Tage des Versandes bis zum Tage der Rückkehr zum Säureverkäufer gerechnet, längstens für einen Zeitraum von vier Monaten berechnet werden. Für Korbflaschen welche trotz Aufforderung des Säuteverkäuferz vom Empfänger nicht innerhalb dieser viermonatigen Frist

Säuregewicht berechnen.

urückgegebe d, darf außerd s Wer . ßerdem die Erstattung des Wertes b) Wird bei käuflicher Ueberlassung der zur Verpackung der Sure dienenden Flescken an den Saureempfaͤnge. die Rück. gabe der Flaschen an den Verkäufer vereinbart, so darf der Untenschied zwischen dem Verkaufepreis und dem Rücknahme⸗ Preise der Flaschen nicht mehr betragen, als die Mieigebühr nach 3a für die vom Säureempfänger beanspruchte Gebraucht;

zeit betragen haben wärde.

e) Bei frachtfreier Zustellung der Flaschen durch den Säure⸗ Empfänge! darf nur eine Füllgebühr von nicht mehr als 2 Mark für je 100 Kilogramm Säuregewickt berecknet werden?

d) Hat der Verkäufer, welcher nicht gleichzeiti s ĩ

aufer, sch gleichzeitig Hersteller ist, die Siure aus Kesselwagen guf Flafcken abgefülft, fo darf ö. außer den Aufschlägen nach Abs. Za oder ( einen Aufscklag

für Warenmiete von nicht mehr als 1,650 Mark ĩ gramm Säuregewicht berechnen. für 100 Kilo⸗

5 4.

Bestimmungen für Wiedewerkdufer von Schwefelsäure (Ha r 1. Bei Lieferung von Schwefessäure und Oleum 6 der Erjeugungsstelle arf der Verkäufer, welcher nicht gleichzeitig Her⸗ steller ist, dem Käufer über die in den Fg 1J und 2 verzeichneten Preise n ö. ,, n mehr als z vom Hundert Ter durch

en 8 1 vopzeschrjebenen Höckstpreise berechnen,

für . 3 . Verpackung. ö .

fert der Verkäufer, welcher nicht göeickgeiti, ĩ Schmefe lau re und. Oleum vom eigenen , * ö ar r fn gramm Säuregewicht über die in den 1 und 2 verzeichneten Preise hingus, außer den wirklichen Auslagen für Fracht, Tran wor versicherung und, Rollgeld, letzteres in katsächlich en standener Höhe, abe r höchsten ? die ortsüblichen Bahnspeditionssätze, einen allgemeinen Aufschlag von 50 Mark für je 100 Kilogramm Säu rege richt berecknen. 2. Bei Lieferung von Schwefelsäure einsck'ießlick cemisch reiner Schwefel zu. n Mengen, welcke 5. Kilogramm nicht überschres ten darf Fer Verkäufer die ihm bis zu Lieferung auf sein Lager erwachsenen Unkesten, soweit sie den Höchstprersen entsprecen, zuzüglich zo Pfennig für das angefangene Kilogramm Säure berechnen,

§ 5. Diese Bestimmungen treten mit Wirkung a z ; Kraft. Die Bekanntmachung über Hach e ar! . r r e en

. vom 2. Dejember 1919 (Reichs. Gesetzbl. S. 1937) init außer raft.

Berlin, den 3. März 1920. Der Reichswirtschafts minister. J G wr, err nn

——

ö . . ö ?. ( . 1 1.