23 zu den letzten Proben vor der Erstaufführung hier wieder ein⸗ en. Im Schauspielhause wird morgen „Peer Gynt“ auf⸗ führt. In der Titelrolle verabschiedet sich Herr Tlewing. Spiel. iter ist Dr. Reinhard Bruck. Anfang 66 Uhr. Die Kammersangerin Claire Dux ist auf Antrag der Intendanzder Staatsoper vom Präsidium rr . Bühnenvereins für vertragsbrüächig erklärt worten. . Dux hat sich unter andauernder Verletzung ihrer vertraglichen erpflichtungen ohne die Intendanz auch nur von ihrer Absicht zu verständigen aus Berlin ohne Urlaub entternt und soll aug nblicklich in Stockholm auftreten. Nach Zeitung notizen soll Frau Dux auch einen Vertrag mit amerikanischen Bühnen abgeschlossen haben, obwohl sie noch bis zum Herbst 1921 vertraglich an die Berliner Staatsoper gebunden ist. Die Klage auf Zahlung der Konventionalstrafe ist bereits an. hängig gemacht worden, außerdem wird aber in diesem besonderen 6 auch noch ein erheblicher Schadensersatzanspruch gegen Frau ux g richtlich geltend gemacht werden.
Im Großen Schauspielhaus geht in Abänderung des Spielplans am Sonnabend und Sonntag „König Oedipus“ von Sopokles in der Uehertragung von Hugo von Hofmanngthal in Szene,. In beiden Vorst lungen spielt Alexander Moisst den Oedipus und Else Heims die Jotaste. Spielleiter ist Max Reinhardt.
Im Dom veranstaltet Professor Walter Fischer am nächsten Donnerstag ein Orgelkonzert, bei dem ire Ney (Soyran)6, Margarete Leistner (Violine) und Kurt Grosse (Orgel
mitwirken. Mannigfaltiges.
Infolge eines höchst bedauerlichen Zusammenstoßes zwischen deutschen und französischen Gästen im Hotel Adlon sind, wie W. T. B.“ meldet, der Prinz Joachim Albrecht von Preußen und der Rittmeister von Platen in Schutzhaf genommen worden. Dag Auswärtige Amt hat in gestern vormintag nach dem Befinden der bei jenem Zusammenstoß verletzten französischen Staatzangehörigen erkundigen und ihnen das Bedauern über den Vorfall aussprechen lassen. Gegen Mittag sprachen der französische Geschäftsträger und der General Nollet, in der Angelegenheit bei dem Außen minister vor. Der Minister Müller drückte ihnen das Bedauern der Regierung aus; er erklärte, daß eine strenge Untersuchung des Falles eingeleitet worden sei und die Schuldigen bestraft werden würden.
In der Treptower Sternwarte wird morgen, Mittwoch, Abends 71 Uhr, der , ee, Dr. Nippold unter Vorführung von Lichtbildern über „kosmischen und planetarischen Magnetismus sprechen.
Ueber „Architekt und Maler“ spricht im Bund Deutscher Architekten im Künstlerhaus, Berlin, Bellevue= straße 3. am Mittwoch, den 10. März, Abends 7 Uhr, der Maler
Kutschmann, PMofessor an der Unterrichtganstalt. des Kunst⸗ i e, den. Zu der geselligen Sitzung sind Mitglieder und äste eingeladen.
Gelegentlich der kürzlich in Essen abgehaltenen Sitzung des Vorstands des Reichsverbandes der Deutschen Presse war vom Reiche verband eine Zusammenkunft der Voistanbsmitglieder mit Vertretern der rechtsrheinischen und insbe—⸗ sondere auch der linksrheinischen Presse vexanstaltet worden. Eine vierstündige eingehende Aussprache führte zur Annahme der folgenden Entschließung: „Die in Gssen tagende Versammlung des Vorstands des Reichsverbandes der Deutschen Pꝛesse erkennt die große Gefahr, die den besetzten deuischen Ländern am Rhein und dem Deutschen Reiche durch die unberechtigten Machtansprüche Frank⸗= reichs droht. Die deutsche ö wird die offenen und versteckten Versuche, die Bevölkerung im b= i. Gebiete dem Deutschen Neiche abwendig ‚. machen, mit noch größerer Aufmerksamkeit verfolgen alt 9 ihnen bisher entgegengebracht hat. Den Kollegen in den besetzten andschaften drücken die vers⸗mmelten Vertreter der deutschen Presse in deutscher Treue die Hand und geloben ohne Unterschied der Partei in nationaler Geschlossenheit alles zu tun, um der Presse in den be⸗ ih Gebieten ihre schwere Aufgabe zu erleichtern, am deutschen
ein deutsche Art und deuische Einheit zu erhalten.“
Dresden, 8. März. (W. T. B.) In, der Nacht vom 4. bis 5. März ist in das Fasanerzeschlößchen in Moritz⸗ burg eingebrochen worden, wobei der Dieb Hs chinesische und japanische Porjellane sowie die Tischplatte ines mit Halbedelsteinen und versteinerten Hölzern ausgelegten Pfeilertischchens gestohlen hat. Die Porzellane stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und sind in chinesischer und n, Art bunt bemalt. Das Pfeilertischchen ist mit 132 Halbedelsteinen ausgelegt. In der Mitte der Tischplatte hefindet sich der Namenszug F A. aus Perlen und Bergkristallen. Die Einfessung der Steine besteht aus vergoldetem Silber. Vor Ankauf wird gewarnt.
—
Bremen, 8. März. (W. T. B.) Zu einem bedauer⸗ lichen Vorfall kam es heute nachmittag hier auf dem Kasernenhof. Von der zurzeit sich hier aushaltenden Entente militärkommission, bestehend aus Jialienern, Engländern und Franzosen, begaben ch zu Verhandlungen zwei höhere französische Offiziere in Uniform in die Kaserne. Beim Betreten des Hofes sangen die dort anwesenden Soldaten „Deutsch= land, Deutschland über Alles“. Infolgedessen sammelte sich eine größere Menschenmenge an. Als die Offiziere aus dem Kasernengebäude zurückkamen, wurden sie von der Menge angehalten und mißhandelt. Die inzwischen alarmierte Sicherheits polizei zerstreute die Menge und geleitete die . in ihre Quartiere. Eine Unter suchung über diese Vorfälle ist sofort eingeleitet worden.
Handel und Gewerbe.
Heute findet kein Börsen verkehr statt.
— Bei der Allgemeinen Berliner Omnibus Actien-Gesellschaft hat nach dem Geschäftsbericht für 1919 das Geschäftsjahr 1919 wiederum init einem Verlust . Es betrugen: die Einnahmen leinschließlich Zinsen) 5 964 009 , die Ausgaben l(einschließlich Kursverlust 6 085 184 *. An Ab⸗ schreibungen sind vorgesehen 440 062 „. Der Gesamtverlust beläuft sich auf 514 217 ½ gegen bol 223 im Vorjahre. Die Mehr— einnahmen gegen 1918 betragen 2 984 943 oder 16020 vo. Sie sind der Vermehrung der Verkehrgmittel und in der Hauptsache der Erhöhung der Fahrpreise usw. zuzuschreiben. Die Auggaben stellen sich auf 3139 1380 S oder 108,28 vo. Die Hoffnung, daß es trotz aller Schwierigkeiten möglich sein werde, den Wiederaufbau des Omnibusbetriebs noch im Jahre 1919 in Angriff en nehmen, und im Frühjabr daraufhin den Bau neuer Kraflomnibusse in Auftrag gegeben, erwies sich mehr und mehr als mrügerisch. Der Wieder⸗ aufbau muß daher vertagt werden. Dagegen gah die E nschräntung des Betriebes der Straßenbahnen und der Hoch⸗ und Unnrgrund⸗ bahnen in den Abend. und Nachtstunden An 9 ischen wichtigen Vertehrsvunkten, insbesondere des Wenens, ad e enn e , verbindungen einzurichten, die einem Bedürfnis y . und sich reger Venutzung eifreuen. Der bereits im Jahre 1917 eingeführte Betrieb der Guͤter⸗An, und Abrollung und der Personen⸗ und Ge⸗ päckbe förderung zwischen den Fernbahnhöfen wurde weiter ge.
Vorproben persönlich teilnahm und sich nach Wien zurückbegeben hat,
betriebes vermindern. Die
strecken und 40 A für die ganze Strecke, im Kraftomnibusbetrieb auf 50 für die Teilstrecken ven etwa 3 km, auf 75 für eiwa 10 Rm, auf 1 M fur längere Strecken — führte zur Besserung der Ein—
nicht zu decken. Mit der baldigen Einstellung des bisherigen regel⸗ mäßigen Tagesomnibusbetriebs müsse daher gerechnet werden. Die Eillinie Unter den Linden — Halensee soll aufrechterhalten werden. Die Zahl der Angestellten betrug am 31. Dezember 1919 924 eren 799 am gleichen Tage des Vorjahrs. Der Plerdeomnibus« eirieb umfaßte die Strecken: Stettiner Bahnhof —Hallesches Tor (40), Stettiner Babnhof —Bülowstraße (5) mit 31 Wagen Ende 1919 gegen 1 Strecke mit 30 Wagen Ende 1918. Der Kraftomnibusbetrieb erstreckte sih auf die Linie Pankow — Neu⸗ kölln und die Eillinie Unter den Linden — Halensee (4. Wegen Benzinmangels ruhte dieser Betrieb während des ganzen Monais No⸗ vember. Der durchschnittliche Pferdebestand betrug: 1915 982 Stück, 1918 1119 Stück. Die täglichen Futterkosten für ein Pferd be⸗ trugen: 1919 5,28 M, 1918 3,57 „S 1915 1,931 S. Die Durch⸗ schnittseinnahme auf einen Fahrgast belief sich i919 im Pferdebetrieb auf 23,97 (9,20 ), im Krafiwage betriebe der Linie 4 auf 29,358 (16,66 A). Im Betriebe der Pferdeomnibusse der Linien 40 und 5 sowie der Kraftomnibusse der Linie 4 und der Eillini wurden im Jabre 1919 10 844 517 (7 304 862) Fahrgäste befördert, 3 592080 (784 130) M Fahrgeld (aus den eigentlichen Omnibusstrecken) verein⸗ nahmt; für das Kilometer wurden erzielt: im Pferdeomnibusbetriebe 1,45 M (0,77 M), im Kraftomnibusbetriebe 2.73 MÆ (087 4A).
— Gute Wagengestellung an der Ruhr. Die Ab⸗ fuhr der Kohlen im Ruhrrevier hat sich laut Meldung des. W. T. B.“ in der letzten Woche wesentlich gesteigert. Die Wagengestellung ist von täglich rund 16300 in der letzten Februgrwoche auf nahezu 23 (00 gestiegen. Die ziffernmäßigen Ausfälle sind von rund 7 bis S009 bereils auf etwa 9060 zurückgegangen und werden vorauesichtlich weiter fallen. Bemerkenswert ist auch, daß die Anforderungen infolge der besseren Wagengestellung erheblich zurückgegangen sind. Während Ende Februar noch über 24 000 Wa gen täglich verlangt wurden, sind zum 6. März nur noch 21 838 Wagen angefordert.
— Die Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation, Aachen, schlägt laut Meldung des „W. T. B.“ 20 vH, die Elektrizitätslieferungsgesell⸗ schaft, Berlin, bei einem Reingewinn von 3 vbs 135 gegen 3274 464 M 12 vH für die Attie vor, die Braunschweigische Bank und Kreditan stalt, Aktiengesellschaft, 7 vy.
— Die Aktiengesellschaft für Verzinkerei und Gisen⸗ konstruktion vorm. Jak. Hilgers, Rheinbrohl a. Rh., schlägt laut Melbung deg W. T. B.“ vor, 30 vy für die Aktie zu verteilen, außerdem Kapitalerhöhung um 2200000 .
— — Telegraphische Auszahlung. —— — — — — ⁊ — — ᷣ 9. März 8. März Geld Brief Geld Brief Amsterdam Rotterdam 3147,00 3153,00 3336,50 3343,50
Brüssel und Antwerpen 6b. 30 6665,70 696, 80 698, 20
Christiania 1455 50 1501,55 1588,59 1591,50 Kopertk agen 1388,50 1391,50 1438,50 1441, b0 Stockholm und Gothen⸗
burg 1 1808,00 1812,00
, 424 60 425 40 442,00 443, 00 k 464 50 465 50 507,00 508, 00 London J 317,65 318,35 330 65 331 35 8 ,,, S9 6h 89 85 91,40 91, 60 6 634,30 635,70 664, 30 665,70 Schwein.... 1448,50 1451,50 1528,50 1531,50 Gbanen . 16186 121 50 1685,40 1686,50 Wien, altes . 36, 96 37, 04 37,21 37,29
Wien (Dtsch.⸗Oesterr.), age 37.46 37, 54 37, 96 38,04
rag J 92 40 92 60 98, 65 8, Sp
ö 32, 56 32, 64 8a, 32,79 J — — — — Konstantinopel ... — — ö .
——
Ausländische Banknoten vom 9. März. Geld Brief
Amerikanische Banknoten 1000 5 Doll. 87,90 38810
. * 2 und 1 Doll. J 85, 90 86, 10 Belgische , 10h Freßsz. 61 75 653 25 Dãänische '. f lob Fr, 1375 530 183150 Englis e 9 100 = 500 Lstrl. . 314,50 315 50
; ), 1 K 31150 31250 innische ö. DJ i 364 50 365 50 ranzösische 3 199 e,, 6562175 67675 olländische ö 1 3 8 talienische ö 100 Lire K. 440 50
Norwegische ö e ,, 189 14e h Oesterreichische alte, 19 - 100 Kr. .. 32, d95 33, 0ö . Abschn. zu 1060 Kr. . . 36,95 3705 . 33,95 34065
ö. Abschn. zu 1600 Kr. . . 34, 95 35 05 Schwedische Banknoten f. 160 Kr... . 1718,25 1721,75 Schweizerische . . sree,,, Spanische '. JJ . Tsch. ⸗slov. Staatsnoten, neu.. 86, 90 87, 10
Brüssel, 8. März. (W. T. B.) Am 22. Januar hatte Belgien eine Banknotenzirkulation von 4852 6854985 , Im Laufe eines Monats hat eine Erhöhung um 76 005 246 rank stattgefunden.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Cöln, 8. März. (W. T. B.) Englische Noten 330, n, . Noten 680, ig. Noten E90, Holländische Noten 6 ; a Noten 128, Amerikanische Noten 90, Schweizerische
oten ;
Hamburg, 8. März. (W. T. B.) (Großverkehr.) Deutsch⸗ Austral. Dampffschifschrts Gesellschaft 2244 - 226, in , Pakei⸗ . 1534 — 11 - 152 — 151, Hamburg⸗Südamerik. Dampfsch. 292 is 288, Norddeutscher Lloyd 1824 — 184 181, Baltimore and Ohio — —, Canada . e 1560, Lombarden 50, Schantungbahn 584 bis 635 — 610, A. E. G. 4466 —– 4329, Bochumer Gußstahl 390 397 bis 393, Deutsch-Luxemburger Bergwert 350 — 382 — 372, Gelsen— kirchener Bergwerk 3866 — 385, Harpener 421— 427 - 410, Phönix Bergbau 610 — 605 — 630 - 620, Southwest Afrika 625 — 575, Neu Guinea 1105 —- 1050. Otavi 900 - S75 - I030 - 100, Otavi Genußsch. 700 -= 725 - 686 - 700.
Wien, 8. März. en T. B.) Wie in der Regel nach erledigter Versergung, so kam auch zu Beginn der neuen Woche an der Börse eine freundlichere Auffassung zum Durchbruch, die zu einer kräftigen Erholung führte. Anregend wirkte auch der Auf— ., der Südbahnprioritäten, die hauptsaͤchlich auf Käufe für ischechische Rechnung um 285 Kronen höher einsetzien und die Steigerung auch im welteren Verlauf vollstaͤndig behaupteten. Auf anderen Gebieten stellten sich die Kurse il al wesentlich höher. Die Gewinne bewegten sich zwischen 209 und 509 Kronen und gingen in einzelnen Fällen auf über 1000 Kronen für die Aktie hinaus. Renten zei, ten bei vorwiegender Festigkeit keine einheitliche Haltung;
pflegt. Seine Erträ 1 und die Einnahmen aus dem Nachtomnibusverkehr halfen die großen Verluste des Linien-
Erhöhung der Fahrpreise zum . November — im Pferdeomnibusbetrieb auf 25 * für die Teil.
nahmen, vermochte aber die vändig wachsenden Kosten bei weitem
Wten, 8. März. (W. T. B.) Türkische Lose 2220, Orientbahn —— , Staatsbahn 4010, 900, Südbahn 502 10 O ster⸗ reichische Kredit 1007,09 Ungartsche Kredu 1444 09, Anglo⸗ bank 395 00. Unionbank 897,50. Bankverein 918 00, Laänder⸗ bank 12 000, Tabatattiten — Alpine Montan 4196,60 Prager Eisen 7200,00, Rima⸗Vturanyer 3275,00 Skodawerte 29 0, 09, Sal go Kohlen „850, 00. Krürer Kohlen 6320,00 Galizte 12800900 Waffen 3900, 0 Lloyd Aktien — —, Poldihutte 2900 00 Daimler 1552,00, Oesterreichische Holbrente — —, Desterreichisch Kronenrente So, oo, Februarrente 95,75 Manente 95 50 Ungarische Goldrente — —. Ungarische Kronenrente 116.00. Nach Schluß Südbahn 618,00, Alpine Montan 4220,00. — *) exkl. Bez.
Wien, 8 März (W. . B.“ Amtliche Notierungen der Deutsch⸗Desterreichischen Devisenzentrale: Berlin 275,590 G., Amsterdam 9326,00 G., Zürich 4100, 0 G., Kopenhagen 3825,00 G., Stockholm 1800,00 G., Chrtstiania 44 0,00 G., Marknoten 274 00 G.
Prag, 8. März. (. T. B.) (Devisenturse,. Berlin 103,5 G. Marknoten 99, 5 G. Wien 365. 65 G.
Amsterdam, 8 März. (W. T. B.) Wechlel auf London 9, 92, Wechsel auf Berlin 3,19 Wechsel auf Paris 20 10, Wechsel auf Schweiz 45.50, Wechsel auf Wien 125. Wechse auf Kopenhagen 43,55. Wechsel auf Stockbolm 54 00. Wechsel auf Christianta 48 25 LWechse au Rew Jork 273 00. Wächsel auf Brüssel 20 95, Wechsel auf Madrid 47,50, Wechsel auf Italien 15,00. — H 0/0 Niederländ. Staatsanlethe von 1919 S5rsis, 3 oso Niederländ. Staatsanleihe H2R, Königl. Niederländ. Petroleum 8273, Holland Amerika Linie 4708, Niederländisch⸗Indische Handelsbant 2825, Atchison, Topeka & Santa Fé 91g, Rock Island 73. Southern Pacifie 1059, Southern Rail⸗ way —, Union Pacifie 1294. Angconda 1285, United States Steel Torp. 1088, Französisch⸗Englische Anleihe — —, Hamburg⸗Amerika⸗ Linie ——. — Tendenz: Fest.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Notierungen des Metall⸗Vereins in Hamburg. Herausgegeben von der Metallabteilung der Matlerbank. Silber 909 fein 10 Go 18. 5B., 18256. 1876 bez, Zink (Hüttenroh) prompt 145. B., 153906., für März 1350B., 13006G., für April 1400B., 13 0G., 14140 bez., do. (umgeschmolzen) 11090. 1050 65.1, Blei (Originalhüttenweichblei dopp. raff. Lager 1600. 1550 G., do. (Weichblei dopp. raff) 16 0B, 14506., Zinn (Banka Straits) 1658. 1276G., do. (deutsches, mind. 99,2“) — — . Kupfer (greifhß. Cathoden) — — — . — do. (Raffinode) 368., 30 G., do. (Wirebars) 45B., 396., Quecksilber
Aluminium 62B., 58G.
Nr. 9 der Veröffentlichung en des Reichsgesund⸗ heitsamts“‘ vom 3. März 1930 hat folgenden Inhalt: Personalnachricht. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ heiten. — Sterbefälle im Dezember 1919. — Gesetzgebung ujw. (Deutsches Reich. Deutsche Arzneitaxe 1920. — (Preußen.) Wein⸗ bau. — Bakteriologiscke Untersuchungen. — Tierseuchen in der Schweiz, 1919. — Desgleichen in Dänemark, 1918. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Rangoonbohnen zur menschlichen Ernährung. — Tubertulose= fürsorge. — Geschenkliste. — Mo atstabelle über die ter wesälle in deusschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Dezember 1919. — Desgleichen in einigen größeren Städten des Aus andes. — Wochentabelle über die Geburts- und Sterblichkeitsperhälinisse in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — ( esgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. — Witterung — Heisage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheinepflege (Heilmittel, Giste).
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 9. März. „Havas“ meldet aus Riga: Der Chef der Wirtschaftsabordnung der Sowjene ierung in Riga erkläcte, daß Sowjetrußland mit Amerika, Schweden, Vorwegen und Deutschland in Verbinzung reten wolle. Obwohl Amerika sich wei ere, in Uaterhandlungen einzutteten, seien bereits amerikanische Handelsvertreter in Reval an— gekommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
/ /// ..
Theater.
Opernhaus. (Unter den Linden, Mittwoch: 57. Dauer. bezugsvorstellung. Der Evangelimann. Anfang 7 Uhr. Donnerstag; Klein Idas Blumen. — Susannens Ge⸗ heimnis. — Silhouetten. Anfang 7 Uhr.
Schanspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Mittwoch: Karten⸗ reservesatz 45. Peer Gynt. Anfang 64 Uhr.
Donnerstag: Friedrich der Große. J. Teil: Der Kronprin Anfang 64 Uhr. 73
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Annemarie Wockewitz mit Hrn. Leutnant a. D. Landwirt Erich Woelsel (Striegau). — Frl. Elifabeth Krampff mit Hrn. Hauptmann d. Res. Dr. jur. William Donald Schwa⸗ bacher (Breslau - Charlottenburg).
Verehelvicht: Hr. Regierungsrat Professor Dr. Georg Obst mit Frl. Dr. Elisabeth Harnisch (BreslguJ. — Hr. w,, mn und Notar Dr. Hans Streich mit Frl. Annelise Huth (Golo— berg, Schles. ).
Ge sstorben: Hr. Abgeordneter Heinrich von Salisch (PFostel bet Militsch). — Hr. Obergeneralarzt a. D. Dr. 6 fn fe (Freiburg i. Br..
Verantwortlicher Schriftlei ter: Direktor Dr. Tyrol Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Beilin.
Verlaa der Geschäftsstelle ( Menaerind) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilbelmstraße 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 20 A und B)
die Kriegsanleihen waren kaum verändert.
und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
2ß B., 20063. 260 250bez, Antimon 23B., 206., Nickel —— .
—— mm, u.
Grfste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
a⸗ 6 5 ez * e ,
Umntliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Die vereinigten Arbeitgeberverbände für das Gastwirts gewerbe der Stadt Braunschweig haben be⸗ antant an St lle des allgemein verbindlichen Tarifvertrages vom 26. Mai 1919 den zwischen ihnen und der Arbeits⸗ gemeinschaft der gastwirtschafilichen Angestellten⸗ verbände der Stadt Braunschweig am 18. Jaruar 1920 ab eschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und A beitsbedingungen im Gastwirtsgewerbe gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 253. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das gleiche Tarifgebiet für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer
I. B R. 26502 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33 zu richten. Berlin, den 26. Februar 1920. ; Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse. BSekanntmachung. Oie Gruppe Brandenburg des Arbeitgeber⸗
verbands der Deutschen Papier-, Pappen, Zellstoff⸗ und Holzstoff⸗Industrie, der Zentralverband christ— licher Fabrik⸗ und Transportarbeiter Deutschlands, der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, Gau 3, Propinz Brandenburg, und der Gewerkverein Deutscher Fabrik, und Handarbeiter haben beantragt, den zwischen ihnen am 14. August 1919 . Lohn⸗ tarif nebst Nachtrag vom 7. Januar 1920 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeusbedingungen der gewerblichen Arbeiter und Arbeiterinnen in der Papier⸗, Pappen⸗, Zellstoffgr und Holz—⸗ stoffindustrie gemäß 5 2 ler Verordnung vom 28. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Provinz Braadbenburg einschließlich Berlin für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. März 1920 erhohen werden und sind unter Nummer J. B. H. 2319 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 383 zu richten.
Berlin, den 27. Februar 1920.
Der Reicht arbeitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
Setanntmachung.
Der Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verwandten Berufs genossen Deutschlangs, Zahlstelle Csem itz, har beantragt, den zwischen ihm und der Bäckerinnung Mitiweida am 5. Januar 1920 abgeschlossenen Tarrfvertrag nebsi Anhang zur Regelung der Lohn- und A beinsbedingungen im Bäckergen e be gemäß 5 * ver Ver⸗ orbnung vom 28. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S 1456) für das Gebiet der Staht Mitiweida für allgemem verbindlich
zu ertlären. Eiwendungen gegen diesen Antrag können bis zum
20 Marz 1920 erhoben werden und sind unter Nummer IJ. B R. 2342 an das Reichsarbeitsmisisterium, Berlin, Luisen⸗ straßze 33, zu richten. Berlin, den 27. Februar 1920. Der Reichsan beitsminister. J. A.: Dr. Bu sse.
Sekanntmachung.
Der Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verw. Berussgenossen Deuischlands, Zahblstelle Chemnitz, hat‘ beantragt, den zwöschen ihm und der Bäckerinnung Annaberg am 5. November 1919 abae— schlossenen Tarifvertrag nebst Am hang zur Regelung der Lohn, und Arbeite bedingungen im Bäckergewerbe gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reick s Geseßzbl. S. 1456) fur das Gebiet der Siadt Annaberg für allgemein vervindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. März 1920 erhoben werden und nd unter Nummer ILB R236 an das Reichsarbeite ministerium, Ber lin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 27. Februar 1920.
Der Reichs arbeits minister. J. A.: Dr. Husse.
—
BSetannmmachung.
Der deutsche Metallarbeiterverband, Ver⸗ valtungsstelle Cassel, hat beantragt den zwischen ihm und dem Verband der Metallindustriellen Cassel am 9g. D zember 1919 abgeschlossenen Tarifoertrag zul Regelung der Lohn- und Arbeite bedingungen der gewerblichen Arbeiter in der Mietallindustrie gemäß 5 2 der Verordnung vom 238. De⸗ zen. ner 1918 Reichs⸗Geletzbl. S. 1456) auch für Handwersg betribe im Gebiet des Stadtkreises Cassel und der Landkieise Cassel, Mielsungen, Rothenburg a. F., Hersfeld, Homberg im Ben rk Cassel, Fritzlar. Ziegenhain, Wolfhagen, Hofueismar, Cann Minden und Witzenhausen für allgemein verbindlich zu erklaren.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20 März 1920 erhoben werden und sind unter Num mer IJ. B KR 2281 an das Reichgarbeins ministerium, Berlin, Luisenstraße 33 zu richten.
Berlin, den 7 Februar 1820,
Der Reichsar beits minister. J. A.: Dr. Bu s se.
—
—
Bekannimachung.
Der Hentralverband der Bäcker, Konditoren und verwandten Berufsgenossen Deutschlands, Zahl—⸗— stelle Chemnitz, het beantragt, den zwischen ihm und der Bäcker⸗Zwangs-Innung zu Crimmitschau am 2. Auguft 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst Anhang zur Re⸗ gelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Bäckergewer be zemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichgz⸗ gr wr S. 1456) für das Gebiet der Stadt Crimmitschau für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. März 1920 erhohen werden und sind unter Nummer J. B. R. 2338 an das Reichgarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 27. Februar 1920.
Der Reichgarbeits minister. Y N: Br. Hy nt
Betanntmachung.
Der Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verwandten Berufsagenossen Dentschlands, Zahl— stelle Chemnitz, hat beantragt, den zwischen ihm und der Bäckerinnung Frantenberg mit Wukung vom 15. No—⸗ vember 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nebst Anhang zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen im Bäckerge werbe gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dejember 1918 (Reichs⸗ Gejetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Frankenberg für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 20. März 1120 erhoben werden und sind unter Nummer L B. R. 2339 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 27. Februar 1920.
Der Reichtz ar beusminister. J N De. Gusfse,
— —
Bekanntmachung.
Der Verband Württembergischer Metallindu⸗ strieller E. V. in Stungant und der dentsche Metall⸗ arbeiterverband, Bezirksleitung des 9g. Bezirts, in Stuttgart haben beantragt, den zwischen ihnen am 21 Januar 1920 vereinbarten Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen Kollektinabkommen vom 11. Ottober 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und Awbeité bedingungen der gewerblichen Arbener in der Metallindustrie, mit Ausnahme der handmerke mäßigen Betriebe, gemäß ö 2 der Verorenung vom 2. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl S. 1466) sür das Gebiet Urs Freistaotes Württemberg gleichfalls für allgemein verbindlich zu erklären
Einwendungen gegen diesen Arugg tönren bis zum 206. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer L. B. RE. 2559 an das Reichsarbeitsm inisterium, Ber lin, Luisen⸗ scraße 33, zu richten.
Derlin, den 27 Februar 1820.
Der Reichtzarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Zentralverband der Bäcker, Konditoren und verwandken Berufsgenossen Teutschlands, Zohl⸗ stelle Chemnitz, hat beanireagt, den zwischer ihm und der Bäckerinnung Olbernhau am 22. Tezemher 1919 abgeschloßenen Tarifvertrag nebst Anhang zur Regelung der Lohn- und Aibeitsbedin gungen im Bäckergewerbe gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Tezember 1918 (Reichs. Gesetbl. S. 1456) für das Gebiet des Ortes Olbernhau in Sachsen für allgemein verbindlich zu ertöäsen.
Cü wen dingen gegen diesen Anneg können bis zum 20. März 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 244 on das Reichsarbeite ministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.
Berlin, den 27. Februar 1920.
Der Reichtzan heits minister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Maurermeister JI Mührenbaupt in Neustadt a. d. Vosse hat beantragt, den zwischen den Arbeit⸗ gebern des Baugewerbes in Wusterhausen und Neu— stadi a. d M, dem Deutschen Hauarbeiterverband, Ortsverein Wusterhausen a. D. und Dreetz, und der . des Zentralverbandes der Zimmerer für Wusterhausen a. D am 18. Juni, 1919 baeschlossen en Tarifoertrag zur Regelung der Loha⸗ und Arbeitgbedin⸗ gungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewer je gemäß 82 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gess zol. S. 1456) für das Gebiet der Orte Wusterhausen Nen stadt, Dreetz und Wildberg für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag fönnen big zum 20. Mär, 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. Z25öl 4 dos Reichs arbeite ministerium, Berlin, Luisenftraße 38, zu richten
Berlin, den AN. Februar 1920.
Der Reichs arbeits minifter. J. A.: Dr. Busse.
2 · .
Bekanntmachung.
Unter dem 25. . 1920 ist auf Blatt 669 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
. ö dem Aibeitgeberverband für den Stettiner Großhandel E. V, dem Gewerkschastebund kausmännischer Ang stellten verbände, Orts ausschuß Stettin, dem Zentralverband der Angestelllen, Origgruppe Stenin, und dem Gewerkschafttz⸗
Berlin, Dienstag, den 9 März
bund der Angesiellten, Ortsverband Stettin, am 6. November
1820.
1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Arstellungsbe dingungen der kaufmännichen Angestellten im Farben⸗, Lack,, Herings-, Füchkonserve⸗⸗ Hol, Popier⸗ und Weingroßhandel wird gemäß § 2 der Verordrung vom 28. Dezember 1918 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Hebiet der Stadt Stettin und der Vororte . Bollinten, Pommerens dorf und Frauendorf für allgemein verbinnlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichleit beginnt mit dem 15. Januar 1920. Der Reichsarbeitsminifter. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichz⸗ arbeltsmtnisterium, Herlin NV. s, Luifenstraße 33/34, gimmer 161, während der regelmäßigen Vienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und kö für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Rein sarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tartvertrags gegen Grstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 25. Februar 1920.
Der Registersührer. Pfeiffer.
6
Bekanntm achung.
Unter dem 26. Februar 1920 ist auf Blatt 370 lfd. Nr. 2 des Tariftegisters eingetragen worhen:
Der zwischen dem Ve bond von Arbeitgebern der Säch⸗ sischen Textilindustrie zu Chemnitz und dem Deunischen Textil— arbeiterverbaud om 17. Dezember 1919 abgeschlossene Tarn if⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeite bedin ungen der in den Betrieben der Poramentenindustrie beschästigten Ar⸗ eiter wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23 Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Chemuitz und der Amtshauptmannschaften Annaberg, Chemaitz, Flöha und Marienberg für allgemem verbindlich erk ärt Die allgemeine Ve nbindlichkeit beginnt mit dem 1. Dezemher 1919 Mit diesem ZJenpunkt tritt die allgemeine Verbindlichkeitserklärung des Tarlfoer trags vom 28 Mai 1919 außer Kraft.
Der Reichsarheite minister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichgarbeits- ministertum, Rerltn NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßiger Dienststunden eingeseben werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeilsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 26. Februar 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Sekanntm achung.
Unter dem 26. Februar 1920 ist auf Blatt 146 fd. Nr. 2 des Tarifregisiers en getiagen worden:
Der zwischen dem Arbengeberverband für die Stadt Halberstadt den Bantfirmen von Halberstadt und der Arbetts⸗ gemein schaft der kaufmännischen und technischen Angestellten⸗ verbände in Halberstadt am 8. Dezember 1919 abgeschloßsene Tarifvertrag zu Regelung der Geyalte⸗ ung AÄnstellungs⸗ bedinaungen der kaufmännischen und technischen Auge siellten im Emazelhan del, Großhandel, in Industrie, Bank- und iech⸗ nisaen Hetriebrn wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gehiet der Stadt Halberstadt für all emen verbmdlich erklärt Tie allgemeine Berbind ichkeit beginnt mit dem 1. Dezemder 1919. Mit diesem Zeispuntt ist die allgemeine Ven bindlichkeit des Tarifvertrales vom 15. Mai 1919 erloschen. Die allgemeine Vembindlichkeit erstreckt sich nicht auf Arveitsverträ e, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind Falls lünstig für einen Generbezweig ein bejonderer Fachtarssve trag für llgemein ve bindlich erklärt wird, scheider dieser mit dem Beginn der allgemeinen Verbmdlichkeit aus dem Geltungs⸗ bereich des allgemeinen Ortstarifvertrages aus.
Der Yeichsarbeitsmininer.
J. V. Geib
Das Tarkfregister und die MRegisteratten können im Reichsarbeits ministertum, Berlin NW. 5, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingeseben werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, jür die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragspartein einen Abdruck des Taripwertrags gegen Er—⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 26. Februar 1920.
ö Der RNegisterführer. Pfeiffer.
Setkanntmachung.
Unter dem 26. Februar 1920 ist auf Blatt 39 lfd. Nr. 2 des Tartftegistes eindetragen worden:
Der am 12 November 1919 zwichen den Vertrags parteien abgeschlossene Nachtrag zu dem all emein verbind⸗ lichen Tarifoertrag vom 12. Mai 1919 für die Anbeiter des Eisen⸗, Eisenwaren⸗ Gußwaren⸗, Dr äht⸗ und Drahluite⸗ Stahl⸗, gRhren⸗ Werkzeug⸗ und Werk seugmaschinen han dels wud für denselben Berufekreis gemaß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzb. S 1456) im Ge⸗ biete des Zweckberbandes Groß Herlin für allgemein ver⸗ bindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Oliober 1919.
Der Reichs arbeit minister. J. V.: Geib.
Das Tarifreglster und die Registerakten können im Reichsarbeitz. ministerium, 6 NW. 6, e,, 33134, Zimmer 161, während der tegeimäßigen Diensistunden eingeseben werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich f können
von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen
Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 25. Februar 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
e
,