1920 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Gerät chaften, Werljenge aw. und Ver. Beglmnt mil dem Tage der gerichtlichen noffenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ Vorstandemitalleder Bonifi; Reuchleln

lar m kielnen an die Muglieder.

Der Voistand bestebt aus: 1) dem Male meister Heinrich Vehling, 2) dem Maltrmeiß er Tranz Timmerbrtik, 3) dem Bu ebeamten Wilhelm Kroes, säͤmilich iu R cklingbausen. Eu.

Vie Gelanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma in den Mi tilungen der Handwerke kammer in ster, und war, wenn sie vom Vor⸗ fand ar sg hen, gezeichnet von mindefteng jwei Vor handt mitgliedern, und wenn sie hom Aussichtgrat aurgehen, gejeichnet vom Vo ⸗sitzen den der selben.

Zrei Vorffan demitalleder können für ble Genossenschaft richtaberbindlich Er⸗ kidiu gen abgeben. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der

srma der Gens ssenschast ihre Uater⸗ chriiften hinjufügen.

Pie Hesismme beträgt 300 A, die höchste Zah der Geschäfiganteile 10.

, Giresicht der Lißte der Genossen ist wät lend der Dienststun den det Gericht jed in gestattet.

Recklinghausen, den 12. Februar 1920.

Das Amtsgericht.

GSaarhrũcek em. II24701]

In un ser ven oss nschaftert gister ift deute unter Nr. 70 die Genn sse sch ft unter ker . MWietscha fisru nd für das ge⸗ omte Baungemerge im Gaargt biet, tin etragenz Grupoffenschaft mit Ke scw ränutter Hafipflicht, in Eaarbꝛ sick n eingetragen r orden, Die Satzung ist am 8 Lejember 1919 festgestellt. GRegenstand des Unternebmens ist Die Wabrnehmung und Natersiützang aller zur Förderung der wertsch istlihen Notwendigke ten seiner M glieder sowle der Berussnandtorgaut⸗ soitonen det gesamten Baugewerbes im S aenlet dlenlichen Maßnahmen und Geichäste. Betan imachungen der Ge⸗ noss.uschaft erfolgen unter deren Firma, vo nindesteng 2 Vors andemtigl edern unterzeichnet, in der Saar brück Jeltun g Vorstande mitg ieder siad:; GC. Burg: meister, Rrarz Kaiser, Wilhela Geraer, sämilsch in Saorbrüden, A hann Sch attt in Völtllagen, Fram Emmerich in Aeun— k chen uns J. Witt in Sch ffweller. Die Willen gerklä un gen des Bor ande erfol en tu ch jwet Muglie der; die 11 chaverbind. lich Feichnung geschebt in der Weise, daß die sweilig ech enden Meitgiieder det V rstandg der F rma der Ge nossensch ft ihle Namen zunterschrift hiniusttzen. te HVaftsumme beträgt boo - für jeden er⸗ worhenen Geso aft anteil. Dle höͤchste * der G schaftganteile, auf die ein

enysse fich beteiligen kann, beträgt 20 Vie Einsicht der Liste . isi wahrend ber Dien fistunden des icht, jedem

geftattet. Gaar brüclen, 28. Februar 18920. Vag Ant gericht.

gtolnoman. lad ros]

Im biesigen Genofsen schafttregtfter ist heute unter Nr. 42 eingetragen;

, m , chast Rendors, einge agen Genosenschaft mit nn

deschrändtter Haftpflicht in Qrndors. Grgenstand den Unternehmeng tft die Ge ˖ af voa elett r ischem Strom und dle Ausführung von Geschtften, die bier mit mittelbar oder unmitielbar im Zusammen · hang ssehen, auf gemein ichaftliche Rechnung und Gefahr jweck Förderung deg Gr⸗ weibej und der Wirtschaft der Gengssen.

Ver Vorftfand besieht aug: a. Kauf⸗ mann Fritz Schaelle in Nendorf, b. Land wirt Miühelm Kübker in ee, o. Kötner Heinrich Reinektng in Nendorf.

Daz Statut ist vom 26 Janunr 1880. Vie Bekanntmachungen erfolgen unter

der Firma der Genossenschaft, gezeichnet

von 2 Vorstandgmuglledern inn Stole

nauer Wochenblatt. Belm Gingehen

dieseg Blattes mitt an dessen Stelle bis

8 nächsten Generalverlammlung der eutiche Meichs an zeiger.

Das Geschafta fahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.

Die Willenserklzrung und Jelchnung ür die Grosseuschast muß durch 3 Vor

andsmuglteder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, en dle Zeich nenden libre Namengunterschrift der Firma der Gen ofsenschaft brifügen.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist in den Diensistunden deg Gericht kedem

gestattet. Etolgenau, den 21. Februar 1820. Vaß Amt g ä. H.

Coempolnurg.

hente unter Nr. 38 solgendeg eingetragen Ep. 1: 1. Sp. 2: Etri⸗

. Gen ossenschaft, Ern cn von jwel

1 In unser g a asensagaftare ff 9 ein 2

Gmtragung der Ganossensch st und endigt ka ntmechungen erfeigen unter der Firma vid Richard Söll warden

mit dem darauf solgenden 31. Tezen ber, e. die Willen gerklärung und Z iche ung für die Genofsenschaft muß durch mm⸗ desteng jwel Vorstande mitglieder erfolgen, wenn fie r,, er über R cttzyerbind⸗ lichkeit haben loll. Die Zeichnung ge schaht in der Wesse, dah di Zechnenden ju der Ftrma ihre Jlamenguntẽ schtist bei⸗ en. 26 * 3 . der .* en nden deg erichtg

ledem gestattet. ö Amtigertcht Tempelbunrg,

den 24 Februar 1920.

Tem pelbarꝶ. 1226522] In unser Gerossenschaftgregtfte⸗ i

heute unter Nr. S6 folgende cingetragen st

worden: Sp. 1: 1 Sp. ? Klierrrizitäta. ned Masqineng en oss en schafi amm er, eingetragene enossenschast main be (che antter Gaftpfliht ju Bammer, streis Nenstettin. Ey 3: Benutzung und Verteilung von el kt scher Energie und die gemeinschaftliche A lage, Unter⸗ baltung und rer Betrieb von landwint⸗ schastlichen Maschlaen und Geräsen Sp 4: 1060 A für eden erworbenen Gesqhäft:« anteil, 100 & schäftgzar tete Sp. H. Schul ienhofab sitzer Friedrich Sratzk⸗, Gigen⸗˖ tümer Fran Rasch und Schulz nho go sitzer Abert Trapp in Pammer. Sp 6 a- Satzung vom 16. Auzust 1919, b. Be⸗ kannimachungen erfolgen unter der Firma der Gene fstnschaft, aeitihret von jwei Voꝛ standt z une lir dern, in dem r,, SVenofsenschafigdlait in Sieinn. im Gingehen btesegt Blat es bz zur nächsten Men- ratbeisemmlang rurch din Terischen Reichganzeiger, d I. Jult bit 30 Zunl. Daz erste Gescꝛasigsab: begiant mit dem Tage der gerichtlichen Giniragung der Ge— nofserschafi und endigt mil dem daramf folgenden 30. Juni, 68. die Wille gerki⸗ rung und Zeicknung für die Ge ossenschaft muß durch neindesfteng jwel Vordandt⸗ mitalieder er tolgen, wenn sie Dritten egen über Rech tverbindl chteit beben soll. ie Zeichnung geschlebt in re“ Weise, deß die JZeickuenden ju der Firma der Ge⸗ nossenschaft ibre Namen gunter chrift bet⸗ aer 6. in , . . 8 n den n t kedem gestattet. 91 wttz gericht Temp den 26. Febeuar 1920.

rrier. 129713

In bag Genossenschaftgregister warde heule unter Nr. 119 dle Genofsmnschaft „Goinger Spar- und Dar leh as taff ern verein, einge n**ε gend Ge ossenschast nit nbes chi ü tier Haftpflicht“ in ¶Gdingen einget agen.

Der Verein hat den Zweck, die Ver- hältnlsfe seiner Mitglteder in mater lelltr und in sittliciher Senlehung mn verbessern, die dan dilgen Ginricht ungen zu tre ffn, namentlich Darl hen an die ir

glieder . ea Geldmittel unter gemẽeinschaftli Garantle i beschaffen, desonders auch Gelder anzunehmen und

6

Vorstande mitglleder her Genossenschaft stnd: Ntlolaug Glsenlug Sandwirt in Gd lagen. Vere mn gvorftehr. Nikolaus Lanser, , n , ,n, Valentin Koch d⸗ , , .

a Landwirt in r .

Dag Stat at am 8. Frbennr 1920

leg Bełtanntmack der Genossen⸗ achungen

schaft sind von jwei Perstar domit liedern,

unter denen sich der Vereint vorsicher oder

sein Stellvertreter bafiaden muh, iu unter-;

ichre und in den Bauern timmen kn

Trier zu veröff⸗ntlichen.

Die Willen gerklarungen deg Borstandt erfoigen durch zwei tglieder, unter denen fich der Berringborsteher oder sein Stellvern eteꝛ befinden muß. Die 6 bin, , , , ,.

ichnenden der Firma enossen * Namengzunterschetft beifügen. m

der Genoss⸗nschaft, gezelchnet von 2 Vor⸗ Handsm gliedern, in dem vom Haupt⸗ vert and dꝛutscher gewerblicher Genn ssea⸗ schafien a Berlin herausgegebenen Deutscen Genossen scha vag blan !, beim Ein- gehen dieser Zeitung biz zue nächte · General⸗ versammlung tu Deutschen Reicht an zeiger. d Das Geschäftesahr fällt wit dem Kal-nderjahr zusammen. S. Die Willens« ertlä ungen für die Her ossnschaft erfolgen durch jwes Vorflandam:e t Lieder. Pie Zeschnung geschleht in der W ise, daß die ich enden ihre Namentzunte schrist der tima der Genofsenschaft beifügen. Die Ein sicht der Liste der Genofsen st während . ö. tenstftun den dez Gerichtz jedem ge⸗ Uelzen, den 23. Februar 1920. Dag mts gericht.

M ip por irt h. 124715

In dag Genosser schafteregifler in deute unter Nr. 25 die rur Statut vom 3. Februar 16220 errichtete Gevossen schaft unter der Fiüma „Lan wir schamtiche Rezags und Absatzg⸗nosser sch aft eingeirazere G ofs usch⸗tt mit be= scꝗza ä kter Hafip flicht“ zu Olye einge tra en worden.

Gegen stand des Unternebmer z ist: 1) ge⸗ mei schaftlicher Ei kauf von Vrdraucht stoffen und Gegenftä den des landwitt. scaftlichen Betriebe, 2, geme nschaftiich⸗r Ve kauf land wirts licher Grjeugi. sse

Die Haftsumme brüägt 500 A für ieden erwordenen Gesch äiftgzauteil. Die Höchstizahl der Ge chäfrganteile, die ein chenn ss: erwerben kand, be. ägt 10.

Di- Mitilteder eg Vorstan dg sind: l. Otto Höller, La odwirt, Schulth ig. müble, ?) zoseyb Völler, Landwiet, öh. le Baba Syte z. Kanätin, Piper. dle.

Die Willen gerklärungen und Zeichnung g die Genosse schaft erfolgen Furch jwei

orstan du mltgliedrr, und zwar di- Zeich⸗ nung la ger Weise, daß die Zeichnenden zu der Ficma bir HGenossenschaft ihre tamen urerschrif? beifügen. Die oͤffent⸗ lichen Bekanntmach ngen der Geno ssen⸗ scheft erfolgen unter ibrer Firma, ge⸗ zeichnet von jwel Verstandg mitt ltedern, in der Landwirsschstl chin Genossenschafts- zeitung in Kong.

Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem geftattet.

Wipperfürth, den N. Februar Ha20. Das e, g witten. lz 16

In unser Genoffenschaftereglfter in heut: anter Nr. 28 die ECintarrss genoß en. scaasft des Taharkieintz aupels fir Witten nnd Umgrgtsd ernugetragene Gen vff en schast miu desche ãnkter 2 pflicht u Witten , n, worden.

Das Statut ist am 50. Dezember 1919

. deg Unterneh

egen ment

einsame Ginlauf von . 8

. betrãgl 1000 A und die e d ee ib , r, an ! èNMug. rden

wm Wi sarl dich

Beder ren. k

Dle Bekanntmachun erfolgen unter

, . estenß jw l .

und, wenn sie vom Aufstchte rat ere, e.

. . Theodor Höißner und Hugo Rütt er, beide L pejtermeister in jburg, als Vor⸗

sitandemitgll⸗der gewäblt.

Durch Generalversammlur gabeschluß

vom 18 Januar 1920 wurden §5 25 (æeschaftsan eil) und 5 26 (Dart umme) des Siatutg geändert. Die Haftsumme betränn nunmehr d009 Æ fünfhundert Markt für j⸗den Geschä ftzanteil. Würzburg, 3 Mär 1820. Registeramt Würzburg.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.

Freiburg. cu kéGn. 1125587

In unser Musterregtster ist am 3 März 192) eingttragen: Nr. 273 PorzeKan⸗ aarik Kögai szelt ein ver sicarlter Um— chlag, enihalt ne dt rse Lihtbüder, dle die Formen cteeg Kaffe. Ter⸗, Mokka⸗ ud Lafelservicez darst lln, oer tellbar m allen Größen, der Naae der Form ist Martha wit folgenden Modellnummern: für das Kaffee lerer Nr. 427, für dat

plastesche Ern ugniss⸗. Schatz frist 10 Jahre, angemelbet am 1. Mär 1970, Vormitiagt S4 Uhr. ö

Autsgericht Freibung, Schlel.

G otmha. (12 60341

Februar 1920 eingetragen worden:

Ne. 1168. Fabrikarbeiter ugust B ijchot in Waltershausen ein bper⸗ sch ürltz, 7 ma verst geites Paket, ent= aliend einen Pappenke pf, der weinende Töne von fich gibt, wenn man in denstlben blan, plasti ch Erjeunenisse, Sch uzfrim drei Jahre, angemelde am 24. Februar 1920, Vormittags 9 Uhr.

Gotha, den 1. März 1920.

Dag Amtggerlcht. R.

HImonnm. II125671 In unser Musterregister ist ein geiragen worden: Ni. 667. Galluba R Hofmann. Ilmenan, 1 Vaket, ver schlofsen, eun⸗ haltend: a. 2 Naiuramuster von Por⸗ ellanle n ttz vern, Fabr. NW PL I und 8 LI, b 3 Naturamufter von Porzellan- ge nn mit Reltef Wulstdekoren, er. 01 Anterglasur und 107 Kohalt⸗ blau, zu a und h ein., mehr serblg oder vergoldet, in jeoer Ges e, der Aug⸗ führung und 1d jeglichem Material, ,, Februar ; orm. 11 Uhr 10 Min. Ir. b68. Gchumann R GKlett, 5 1 Nuschlag, ver schlossen, ent altend: 8 Mufster mr Deloration von orrellan-, Glas. und Steingutwaren, abr. Rrn. 8718 bis 87265 glächenerzeng⸗ . Schutz frift 8 Jahre, angemeldet 17 Kebrade i8z0, Bere, , Uhr Ib, Min. Mmenan, den 1 März 1820. mte gericht. II.

11) Konkurse

unter Nennung dleses t vom Vo rsttzenden es Juffi e mn.

wenn dieses e oder aus deven Grün den hie . . el,. un⸗ e er! wird, im Deutscken Neichg⸗ anz iger.

Zwei standg mitglieder Können verbindlich für die Genossenschaft ser. und Erklärungen abgeben. Vle Zeichnung eschteht in der Wetse, daß sie zu der irma der Genossenschaft ihre Rar enz ing n rns n, ee ge

n er wahrend der ier des .

Die Ein

ist in den jedem gestattet. Trier, den A. Februar 1830. Vag Amtsgericht. Abt. 7.

Frier. In den Yenossenschaftareghfler wurde

beute bel der em ellen , , n m. n O * in Opcremmel Nr. 118

getragen;

Durch Beschluß der Generalperfamm⸗

ung vom 22. ruar 1920 in der § 26

deg Statut dahin abgeändert worden,

daß die oöffentiichen Bekanntmachungen

n 16 7 we ,. en n. in , ernsttmmen“ rier en.

Trier. den 28. Februar 1920. ;

in die Liste der jc en fin b .

lrzaVrYi8] verein Gun dsach, ein getragene Me—⸗

eingetragene Geuossenscha

Daz Amtigericht. Abt. 7.

VUolnonm, Hamm. 1240714

Im Genossenschaftg reg fler 2 heute unter Nr. 116 eingetragen: Nohstuff⸗ genoss euschast as hoizuen. arbeitende Gewerbe, eingeirag ene ends ssen schaft mit besch ãm Hier Gast⸗ pflicht zu Uelgen. eg nano des Unter nehmeng: . Der gemeine rich; G.nkauf

der zum VBettiebẽ der 3 dera cbeiten den

Gewerbe erforderlichen Rohn nd Adogabe an die Muglieder. inn

Biß zum Betrage von je 1000 für

Ee Henossenschaugblart in . erworbenen HSeschäftgan teil. Bor⸗

iz zur nächsten Ge- neralversamm ung durch den Ventschen Reichgzanzeiger zu e folgen, d. 1. J. nugt bis zi. Verember, das ersie Geichfhtajahr

andsmitglteder: , e r 63 . des . 6 uad 13 Metz ers Heinrich sipy

ermetlster o verwandter Berufe für Marerfranten,., Ober sch ld wird nach erfolgter Abhaltung Güterabfer tigung . rmann eingetragene Gengfsenfchast mit be des Schlußterminz hierdurch aufg gaben. , März 1920.

Gorr ei in Ueljen Meyer ir Uelzen, Tich ermeister Holl otleben ir U ien a. Statut vom 16. Januar 1920, b. Die von der Ge⸗

dem gr Witten, den 28. Februar H920. Umtagertcht

Mürnburngꝶ. gandwinnrschl.

1219717] Darlehen dt aff en

voffenschast mlt un be fchr an ter 46 pflicht, Sitz Hundedach Durch Ge⸗ neralversammlun gehe schluß vom 9. Jun 1919 wurden 16, 17 Ziff. 1 des Gtatuig, betr. bit Z semmen setzung des Auf⸗ sichtgrats, geändert, 6 Ziff. 1 gestrichen. Würzburg 23. Fedruar 1920. nia ericdn = greif erceri cf. W uürndur g

Dan letzen; kaffes verein Hohe ant, desczranteer wGasty ficht er (nr esehr er 9 ĩ . sadt Durch Generalversammlunqt⸗ beschluß vom z8. Oktober 1919 wurde an Stelle deß autzgeschiedenen Voistandsmit⸗ gliedg Philwpy Neckermann der Landwirt Johann Stau stael in vohestadt al Bel⸗ sttzer in den Vorstand gewählt; der big⸗ berige Voꝛ nr herstellve treter Andreag Singer zum Vorsteher und der bisherige Bisitzer Michael Schott zum Vorsteher⸗ st vertreter beftellt.

Würzburg, 24. Februar 1920.

chttratg, in d Ben,, Grosst! lasclei⸗ n en

8 HImennn. II26 054 Ucher das Vermögen der Firma Theelt X Harte aua, G m. b O. in Etützer ˖ bach. . , rst deule, M tiags z Ahr, dag Konkurg verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter sst der Ingenieur Paul Scheelber in Srützerbach, Weim. Ant. A meldefrist für Ko ku gf order ungen bit zum 26. März 1920 Grfte Gläͤubiger⸗ versammlung und Prüfungst mt am * —ᷣ . S8 10 uhr ener Arren und Auzeigepflicht bis zum r sen fo. K Mmenan, den 9. März 1920. Arttegertcht. Abt. J

Ahlem. Werts. 125766 In dem Konturtverfabren über daß V en der Sendenhorster Etanz⸗ mad Gmaillierwerte G. m. B. G. u Senseęnhonrst ist zur Prüfung der nach trag ich an gemeldeten fo derungen Termin * 1 23 . 1920 rn r

E, vor dem Amtggericht in Ahlen 1. W anberaumt. 3 Ahlen, den 256 Februar 190

Das Aratggerichi.

KRonnm.

2576 Dat Konkur ö üs

wwerfahren über daß Ver⸗

fizar is! nösen der Bobhe adar fer C. nim.

Vereins Aketengesellschaft in Bonn

Poppelsdorf wird nach erfolgter Ab.

baining des lußterming hierdurch auf⸗

geboben.

Bonn, den 246. Februar 1890. Amtegerlcht. Abt. 9.

Charlottennurg. I 26768]

Dat Ronkurgverfahren über dag Ver⸗

. 3 i, , ,,. b. S. in Friedenan. k

in nach erfolgter Abhaltung e r.

termin e m r

Charlottrerbnurg., den b. Mär; 1920.

Amtagericht Negister gericht.

wüuürzwarg. II247 20] Gint aur s. aud giesennn gs geuuffs en-

burg. An Stelle der k

Der Gerichts schreiber des AVattgerlchtg. Abt. 40.

Pillenmburꝝ. 125769] Das Kouturs verfahren über den Nachlaß

Dillen bang, den 6. Pꝛeuß.

Falkenstein, Vogt. II26051 Das Kontursoerfahten über das Ber⸗ mögen deg Ganunternehners Horst Theadar Richards Fuske früher in Be gen, itzt unbekannten Aufentbaltz, wird nach dbaltung des Schiuß⸗ termtaz hierdurch auf ebohen. Faltenstein den 4 März 1920. Amt gericht.

Könignberzg, Br. 1257701 Das Konkursverfahren über daz Rer⸗ mögen detz veistorbenen Kaufm anus Otto Heaning von gier wir, uach erfolgter Abhahlung det Schlußterming hierdurch aufgehoben söuige berg, Vn. , den 25. Februar 1920. Amitzgericht. Abl. 28.

Ir dem Kontursversahren über den Nack la de Caufmansd Aaugust Niesch e aus Laadsberg O. S Ist jur Aonaeme der Schlußrechnung des Verwalterz, iu Er. hebung von Einwendungen gegen dat Schlußde ieichnts der bei der Verteilung zu berücksichigenden Forderungen und zur Beschlutzf fung der Gläuriger über die nicht verwertbaren Vn mögensstücke sowie jur Anhörung der Gäudiger über die Er⸗

ELnunds erg, O. 8. ,

T'eserv er Rte. 428, für daz Matkase ve Ne. 415, für das Tafelser vie: Rr 4530,

Ja das Musterregister ist im Morat

stattung der Auglagen und die G wäbrung elner Vergütung an die Ye. glieder deg Gläunm ieraugichusses der , , n. ö k Ap il 1920. oꝛ mittag 2, vor d . gerichie hterselbi bestimmt. ö Amtsgericht Sand sberg. O. G., den 6. Mär 1920.

Mang de barg. 1260531 Das Koaturgberfahren über den Nachlaß

des am 18 Nov⸗-mber 1916 ve storbenen

Jultus St nau In apdebnurg wird nach erfolgt .

dertesll ang hier urch , Ech

Magpebarg, den 28 Februar 1920.

Vas Amtggericht A. Abi. 8.

Meisa em. 126052 Dat Konkurgverfahren über ö. . wögen der Urinat ananas Julivs mn. bkrostus Leckscheid, früher ia te ß en⸗ Bohnitzsch, wird nach Abhaltung des Schiutzterminz hlerdurch aufgehoben. Meißen, den 8. März 1920. Das Amisgeꝛicht.

Oehinfgfelde. Beschluß. 13577

Das Konturgder fahren Über hi. Du mögen kes stanfaanns Bünger in O bisselve, staltendors wit, nachdem der in Termtn vom 22. Septen ber 1919 angenommen Zwangt vergleich durch Ge⸗ schluß vom 23 September 1918 bestätigt ist, hlermtt aufqehoden.

Oebis felde · Caltend orf, den 28. Fe⸗

bruar 1920 Dag Amt gericht.

HR ochlitn, da ehgoem. II25772] Das Konkurt ver sahrea über datz Ber⸗ en des Gildhaners Arno Otto Lehaann in Machlitz, früher Inhaber der Firma Otto 2ehmann, Bildhauerei in ,, . well eine ? en des Verfahrens entprechen Masse nicht vorhanden ist. 6 Mochlitz den 3. Mär 1820.

Sãachs. Amtagericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗˖ K bahnen. .

G. meta fehaftliches Heft CN b (Rta- tigngearnfenseln ustvr) Ti. x00. Mit Gültigkeit hom 18. Mär 1820 ab wer den dte Frachtzaschlüge erhöht im Verkehr mit den Bahnhöfen folgender Eisen bahn a 8 bach Beerfelden, 1 i , .

nhe im Reichel he S latalhahn, Spꝛreublingen = Fürfeld,

f. Worm = Offste ln. Näheres enthält bie am 11. März 1820 erschetnende Nummer des Tarlfanzeigert. Vas alsbaldige Ir krafttteten der Er⸗ höbungen gründer sich auf die vorüber gehen e Aenderung des 8 6 der Gisenbahn⸗ erke hrdoronung. (R. G. Bl. 1914 S. 4665). Ausfunft geben auch die beteiligten Füterabfertigungen sowie das Auskunfta⸗ büro, hier, Bahn hof Alexandenplaz. Gerlin den 8. Merz 1920

Gisenbahnb irektion.

125669

mein schaftliches Sent CN ¶‚ Sta- tis e Stariftafeln usw) Ti 200.

Mit Hülttgkein vom II. März 1920 ab werden die im Abschnitt N unter 8 Baye⸗ rische Staatgtisenbahnen uswe ange⸗ gebenen Umlade⸗ und Rallschewnelgebübren tellwetse erböht. Näheres enthält die am 1I. Marz 1929 erscheun ende Nummer det Tarifan zeige . Dat ait baldig J(kraft⸗ treten der Eihöhungen gründet sich auf die

S & 9 OE

don

vorüberg · bende Anderung des S 6 der k (KR. G. Bl. 1914, S⸗ . .

Auskunft geben auch die beteiligten

büro, bier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin. den 8. Mär 1920. Get senh e hab ir etiion.

Ernennungen ꝛc. Müteilung über das Erscheinen einer drltten Ausgabe der

Bek imachung, beireffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗

heimen expedierenden Sekretär im Reichs finanzministerium eraannt worden.

Ausgabe der deuischen Arzneitare 1920 eingetreie nen

cusgabe notwendig gemacht.

in Berlin W. 68, Zimmersiraße 94, ersch einen. von den Besitzern 83 2. Aus gabe zum Pieise von 6,40 M

bet d Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher . uh g. Kohle, Koks und Briketts

Deutscher Reichsanzeiger

n Zer Gezugspreis hrträgt vierteljährlich 12 „.

Alle Bostanstalten uch men Gestellung an; für Berlin außer

den Kostanstalten und Jeitun gsnertrir ben für Gelb stabholer

auch die Geschästsstelle 8W. 48. Wilhelmstraße X.

Einzelne um mern kosten 8 Pf.

R

17 G61.

Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Meich.

Deuischen Arzneitaxe 1920.

braucher von' mindestens 10 Kohle, Koks und Briketts monanich im April 1920.

Handelsverboi. AÄnzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 49 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Preußen

Ernennungen und sonstige Per ongl veränderungen.

Betann machung, betreffend die Neuwahl des Vorstands der preuß schen Aerztekammer.

Aufberrrnten von Handelsverboten. Handels verbote.

Arzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 ver Preußischen Geser amm ung.

Betannimachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Reglerungsamtabläuern veröffentlichten Erlasse,

Urkunden usw.

Amtliches.

Deutsches NMeich. Der Obermilitärintendantursekretär Knoll ist zum Ge⸗

y

Die große Anzahl der seit dem Erscheinen der zweiten

tzärderungen hat einen welteren Neudruck der Gesamt⸗ . h Diese dritte Ausgabe wird

binnen ku zem im Verlage der Weidmannschen Buchhanblung Sie kann

durch die Verlagshandlung bezogen werden.

Bekanntmachung,

monatlich im April 1920.

Auf Grund der S5 1, 2, 6 der Verordnung über Re ge⸗ lung 39. Verkehrs mit Hohle vom 24. I. 1917, der §5 1.7 der Bekannimachung über die Be ste llung eines Reichs kommissars für die Kohlenverteilung vom 28. II. 1917 und der SS 1, 2, 3 und 5. der Verordnung über Auskunftapflicht

vom 12. VII. 1917 wird bestimmt:

1. Meldepflicht und Zeitpunkt der Meldung.

1. Zu melden sind alle im Bergbaubetrieb gewonnenen ein eimisckén wie eingeführten Kohlen und die karaus, hergestellten Verkokung s, Britestterunge, oder sonstigen festen Produkte, einschiieß⸗ sich brennbarer sester Abfallprodukte jeglicher Ari, sei es, daß sie aus dem Bergmerksbetrieb oder aus anderen Quellen stammen.

2. Trérnstoffe dürfen im Mei nur bezogen werden, wenn der gewerbliche Verbraucker bezüglich dieser Brennstoffe den Re stimmungen ö vorliegenden Bekanntmachung im April pünktlich nachgetommen ist. ;

1 Brennstoffe dürfen im Mai an einen meldepflichtigen Verbraucher unmittelbar ober mittelbar nur abgegeben werden. wenn dem Lieferer (Händler) im 26 die ordnungßmäßige Meldekarte ür diese Brennstoffe vorgelegen hat. ;

h . über qe fen e rauch und 6 sind in der Zeit vom 1. bis spätestens 3. April 1926 en neut zu e tatten.

3. In jedem Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen; wegen Aus ilfslieferungen s. S Z ai.

§ 2. Meldepflichtige Personen. .

1. Zur allmonatlichen Meldung ven flichtet sind alle gewerblichen Verbranscher (natürliche und juristische Personen), die seit dem J. April i919 in mindestens 3 Mongten monatlich je 19 t Kohlen usw. verbrauch! haben (L t 1000 20 Ztr.), auch wenn fie im Landabsatz bezogen haben oder die bon dem eichs⸗ tommissar für die Kohlenven teilung als meldepflichtig bezeichnet wolden! sind. Diese Betriehe sind auch meldepflichtig, wenn ihnen die Brennstoffjufuhr gesperrt ist, oder wenn ö. infolge von Kürzungen oder sreiwilliger Einschränkung ihrer rennstoffzufuhr n ett weniger als lo t monatlich verbrauchen. Auch die Bariebe kes Reichs, der Bundesstaaten. Kommunen, öffentlich⸗rechtlichen Körp rschaflen und . (5. B. Gasanstalien, rften, Straßen⸗ bahnen) sind meldepflichtig. ; ;

ö 39) . Hei e, i gnterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe des Verhrauchs:

a) die k gun er ollen p) die Reichsmarine für i n; 3 die Heeres betriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen

neuen

beschafft wird;

gleichgů

reußischer Staatsanzei

4) Schiffsbesitzer für ihren Bedarf an Bunkerkohle sowie Schiffe raumheizungskoble; e) Jechenb sitzer, joweit sie selbst , Kohlen, Koks und Briketts als Deputatkoble und zur A

Grubenbe triebs (Zechenselbstverbrauch) oder zum Betriebe eigener Kokerelen mit oder ohne Nebenproduktenanlagen) oder Britetifabriken verwenden (verkoken, brikettieren), wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die dem⸗ selben Zechenbesitzer gehörige Zechenanlage errichtet sin; die landwirtschaftlichen Nebenbetriebe, d. h. Jolche Betriebe, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit einem landmirt. chastlichen Betrieb von dessen Inhaber gejührt werden, o reit sie nicht Gegenstand ines selbständigen gewerblichen Unternehmens sind;

Schlachthöse, Gasmwirischaften, Gasthäfe, Badeanstalten, Warendäuser, Ladengeschafte, Kranken häuser, Stra anstalten und äunliche Betriebe, ferner Bäckereien, Sch llächtereien, fo elt sie dem Bedar der in dem Ver oraunge bezirt (Ge⸗ meinde über 19 009 Einwohner oder wohnenden oder sich vorübergehend aufhallenden Beröikerung

9

8)

3. Ob hien nach ein Verbraucher melderflichtia lst, bestimmt im Zweifelsfalle zunächst die für den Sitz Les Betriebes zustãndige Zivil⸗ verwällungsstelle nach 5 Kohlenverteilung kenn

Bestimmung entscheiden. §5 3. Inhalt der Meldung.

1. Die Angaben baben in Tonnen 1000 kg ju erfolgen und Adressenangabe des Li ferers oder der Lieferer Ste inkoblenbriketts, Braun oble, Braunkoblen⸗ skofks), Herkunft nach Gebieten der Amt. it der genauen Bezeichnung gemäß 8 6 rechts der Elbe, Sachsen, Ruhrgebiet usw.) und Sorten Schlammkohle bezw. Grob⸗, Perlkoks usw.) zu trennen.

sind unter genauer nach Art (Stein kahle, britetis, Zechenkoks und Ga lichen Verteilungsstellen, m (3. B. Gebiete (Fett⸗, Stück, Weiter sind zu melden:

b) 6)

e) Verbrauch im Vormonat,

f Bedarf sür den laufenden Monat,

g) voraussich licher Bedarf lsiehe Abs. 3).

2. Die Tran zportart ist in Spalte 34 zu melden durch die im folgenden in Anführungèzeichen angegebenen Abkürzungen, bei Bezug Zeche: ‚Landablatz'; burch Ful rwerk vom Piatzhändler oder dem Aushelfenden:

ö. Diaz; , ö mit der Vollbahn ab Zeche: Bahn“; mit der Klein- oder Stra J mit der Vollbahn ab Schlff: ‚Umschlag“; auf der Vollbahn mittele eigener Wagen; „Pen delwa

dies für dle 3. Als Y

Lieferungen dürfen nicht in die die laut amtlicher Verfügung von der find, baben als Bedarf Null anzugeben; solche,

1. Wenn Brennstoff im wurde, der in der Februarmeld nichl angegeben worden war, so meldekarie rot zu unterstreichen. Aus hilf lieferungen

2. Wenn ein Zufuhr Brennsteffe abgegeben 1 so sind die nicht

sgesamt 10 t oder mehr betra

3. Der Empfänger oder e , Lieferungen hat diefe gemäß 3 zal im Hauptteil der Karte rot unter⸗- 4 ifi: Verteilungestele fie ern ntztewertscher Hram. 5 4. Nachvrüf er gn geben ; kohlenbergbau ö 6 S., Magdeburger Str. 66.

. a fung o hle . über Zufuhr und Verbrauch 8e nr, de nn

strichen zu melden.

Der Meldepflichtige hat fort! an Brennstoffen nach Weise Buch

12. März Ahends.

ber die Meldepflicht abweichend von dieser

a) Trangportart der im Vormonat bezogenen Mengen

(siehe Abs. 2) Anfang bes Vormonats,

. e, d. laufenden Monat Amtliche Verteilungestell, für pas besetzte wesliche (Gebiet. Cöim, d) Bestand eginn des laufenden Monatz, mtli erteilungestelle für das besetzte liche 5 . r , , n. 5 7, zu senden, auch wenn sie keine Brenn⸗

fuhrenweise ab

ö. ? Kleinbahn z

mit dem Schiff biw. Schiff und Kleinbahn: „Sch ff. durch Ketten., Seilkahn, Verbindungsgleis und sonstige Transportanlagen Eigentr.“

Erfolgte die Lieferung auf verschiedene Trangportarten, so ist betr. Teilmengen getrennt anzugeben.

vnati bedarf k . ist f ugeben die an si ur Führung des Betriebs benotigte Brennstoffmenge, ;

. ö. st . ctwa vorhandenen Bestand oder auß Aha l, Ziffer 3 genannte, deckt werden soll.

edarfsanmeldung eingestellt werden. Betriebe,

3a. Au gzhilfglitferungen.

März von einem Liefere elarte als Lieferer dieses Brennstofft sst diese Lleferung in der April⸗

nd nicht julässig.

erbraucher im Vormonat aus Bestand oder hat, obne sie im gleichen Monat zurückerhaltenen Mengen, sofern sie en, in den Spalten am Fuß

l. zu führen, daß

Bestãnden jederzeit möglich ist.

Meldest ellen. I. Meldungen sind zu erstatten⸗

J. an den Reichsiommissar für

und zwar in zwei Aussertigun

2. an die für den Bekrie

Vergleich der Buchungen mit den

zort des Meldepflichtigen zuständige, an Stelle der Koblenabteilung der bisherigen Kriegt amtsst tretene Zwilverwaltungsstelle (Ezohlenwirtschaftsstelle,

&

er.

*

Amrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile L, 5 O0 A, iner 3 gespaitenen Einheitszeile 2.50 4. Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Trurrungs- n gon 8 v. G. erhoben. Anzeigen nimmt an: ie Geschästsstelle des Heichs⸗ und Ataatsanzeigers. Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Arr. 32.

er

Postscheckkonto: Berlin 41821.

./ // /t ///

stelle, Landeskoblenstelle, Landeswirtschaftsamt usw.),

ufrechterhaltung ihres 3. an die unter Berücksichtigung der derkunft de

und VIII, mir f 6). de Gebieten mehrerer Amtlicher Verteilungsstellen,

4. an den Lieferer des Meltepflichti en.

viel Karten einzureichen, wie Herkunsisgebiete in

Ziffer 7) zu senden, und zwar mit dir Aufsrrift:

zu senden.

Der R iche kommissar für die

von einem deutschen Lieferer bezieben.

Für die von einem im Auslande wohnenden Li bezogenen sonstigen (nichtboöhmischen) Brennstoffe Lieferer besiim ne Meldekarte an die Ein suhrabtetlu Kurf irstenstr. 117, zu senden.

Rheinischen Kohlenhandels. und Reedereige ellschaft

z 5, J. 2 oder ibren Unterstellen erhältlich sind.

den ia Iiffer J genannten Meldetarten eine 6.

stofte aus dem rhei ischen Bezirt verwenden.

IV. Melderflichtige, deren Verbrauchsftelle im

für den folgenden Monat

an Stelle der in 3 I, 2 e wähnten einen Mel an das für ihren?

sprechend 6 Meldekarien. GElektrizitäts, Gag⸗

wenn mehrere Karten an verschiedene

leich lauten

Teilen genau

uumäetbar' ab Grube; ebenso auf etwaige beige fügte Bemerkungen.

VII. Für Saartohle siehe 6, 1

; 2er Etwaige Lie ferrüuckstände fer enstr. If, zu senden.

§ 6. Amtliche Verteilungsst

Belieferung ganz ausgeschlossen Amtliche Verteilungsstellen sind:

ie von der Be⸗

2 Für Ruhrkohle*): r bezogen

Bertha Krupp · Siratze . Besondere Meldekarten für die 4. Für die Braunkohle f aut dem

kohleyg:

Karte zu melden. Die Hengen bürfen nicht etwa vorweg abgesetzt ĩ d

oder al Verbrauch , . werden. . Meldung beriehmi sich der Gl ö. gen, , . 2

auch auf die Nückzabe entliebener Brennstoffe 8 , n, . Häückempfaͤnger der in 8 Za behandellen (11n 6E Der Elbe), m

tögebiet und Sorte in solcher

7. Für rheinische Braunkohle hz die Kohlenvertellung in Ber in, bergbau in Cöln, Unter ·˖ Sachsenhausen

D Auch Briketts, Schlammkohle und Koks. Auch Briketts, Naßprensteine und Grudd

meld n dem Landeskoblenamt unmittelbar mit einer V. Sämtliche Meldekarten sind gleich lautend aus hufũ den. Auch

f . K 2

. verschie dene Lieferer zu richten sind, mussen sämtliche Ftart n in allen . Dies bezieht sich auch auf die Be⸗ zeichnung der Sorten und Mengen und die Naman der Lieferer,

19209.

für das Be⸗

setzte westliche Gebiet siehe 3 ffer 111, für Freistaat Sachien siehe Zffer LV, für die Bezieher von Saarkohle siehe 8 6, 10,

r meldepflichtigen

Brennstoffe zustandige Amtii be Verteilungsstelle (siebe 5 5, VI, Vi Bestellt der Meldepflichtige Brennftoffe aus

so sind an alle

diese Amtlichen Verteilungsstellen Meldekarten einzusenden;

Beitellt der Melde⸗ pflichtige bei mehreren Lieferern, 0 st an eden Leeferer eine be⸗ sondere Meldekarte zu richten. Bestellt er bel einem Liererer Brenn⸗ stoffe aus mihreren Herkunfiszzebieten, so hat er desem Lüeserer jo

Frage kommen.

Für die von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmit eibar be jogenen böbmilchen Kohlen sind die Meldekart nn cht an den aus⸗ jändischen Lt serer, sondern (soweit es sich um nicht in Bayern ge— legene Betriebe handelt) an den ö Dresden (siehe S 6

Aua lerndotoh er.

Kommunalverband) . Beirt be, die in Bavern li gen, sind diese Mel ekarten mit der⸗ elben Äufszrist an die Amtliche Verteilungsstelle Munchen 6, 8)

Außerdem ist eine besondere sechste Meldelarte mit der: Aufschrift Auglandskohle' an den Kohlenausgleich Dresden von denjenigen Verbrauchern zu senden, die nicht in Bayern ihre Verbrauchastelle haben und böhmische Kohle, sei es allein oder neben deut scher Kohle,

eferer unmittelbar ist de für den ng, Berlin W. 62,

II. ußerdem haben Melderflichtige, deren Verbra ache stelZe im Absatzgebiet der Rheinischen Kohlenhandels- und Reeꝛereigeseuschaft liegt, eine b sondere Meldekarte an den Koblenausgleich Mannheim“ (siere auch § 6, 7a] zu senden, auch wenn sie keine Produkte der

verwen den. Diese

besondere, sechste, Meldekarte ist in den Meidetartenbeften enthalten die bet den beir ffenden säddeutschen Zivilverwaltungsstellen na

III. Meldepflichtige Verbraucher des besetzten Gebietze haben außer Melde karte an die

Frerstaat Sachsen

liegt. haben, mit Ausnahme der Elektrizitats⸗, Gas- und Wasserwer ke,

eldekarte d ren wei etrieb zuständige Gewerbe ꝛufsichtsamt zu fenden. Die von dem Sächfischen Lan deskohlengmt bezw. durch dessen Unter⸗ derteilungestellen ausgegebenen Melcekartenbefte emhalten dement.

4 Wasseꝛ werke Meldet arte.

VI. Fär Gagkoks ist die unter Absatz ], Ziffer 3 genannte, an die Amtliche Verteilungs telle zu richtende Mesdekarte an die Adresse: „Gas kokzabteilung, Berlin W. G2, Kurfürstenstr. 117“, zu senden.

10. VIII. Für andere als böhmische Auslandtzkghle ist die unter . an die Amtliche Vergeilungsstelle ju

richtende. Meldekarte an die . Einfuhrabteilung Ber kin W. 62, Kur⸗

e l Len.

i äber eine bestimmte Brennstoffmenge oder quote hinaus ö 6 ; bie , n, . diese di, , den e. J. q tei Steinkohle) aus Ober und Nieder

Der Bestand ist nicht nur auf Grun mäßiger Errechnuag, ße Verteilungsstelle für schlestscht Steinkohle in sondern kaisächlicher Feststellung ju melden. r me, 5 e . i. 6 sischr

Amtliche Verteilungsstelle für Ruhrkohle, Gfsen, Fran⸗

z. Für Steinkohle“) aus dem Aachener Revier: Amtliche Verteilungsstelle für die Steijnkoblengruben des achener Revlers in Kohlscheid (Ber. Alichen),

Gebiet rechte

ver Eibe mit Ausnahme von säch sülcher Braun⸗ Amtliche Verteilungsstelle f die Brau nkohlenwerbe vechtz

Linden 39.

Braunkohle) der unter 6

owie für böh⸗

zayern) einge⸗⸗ 1 in a

Amtliche Verteilungsstelle für den chen en Braunkohlen⸗

biz. f)

elle ge⸗ 5 3 Demobilmachung⸗ Wegen der Meldepflicht in den besenten ieten vergl. 5 3 1II.