1920 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

84. 243212. 65. 20016. 41. 243217 L. 21231. 29. 243235. 8. 26 7 69 0 2 , . ; 6 . . 2712 1919. „Laleni“ j . Lausitzer Leinen⸗Niederlage ; . . . ö u n g . Frida Mebius in Dresden 3 . . res den. 27/2 1920. . 88 k 54 Geschäfts betrieb: d . zu uh ; 966 cht Handel mit Leinen und . a, , . oieln Baumwollwaren. Waren: , Leinene, halbleinene und

baumwollene Webstoffe.

19312 1919. August & Heinrich Goldstein, Biele⸗ feld. 27/2 1920.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemischer Präparate.

Preußischer Staatsanzeiger.

. äaltiau in lnenforn unn, mn ie n l n,. i, ö. S. Ratet Stün Lehnam; irn 34 y . 22. 243218. G. 19753. 1 I ö 1 2 1 9 1 9. 6. 2A. Schreiber 3 Meinel, Klingen⸗ G e s ch äft s be trieb z Ofen⸗ Ton⸗ und Schamott 35. 243213. 8. 33235. thal i. Sa. 27/2 1920. ö . fabrik. Waren: Ofen, Kacheln, Ton⸗ und Schamot;n i Gesch . Fabrikation von Musikinstrumen- waren, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gin Aer rzugspreis beträgt vierteljährlich 12 . Ameigenprei⸗ sür den Raum einer J gespaltrnen Einheits · ö .Musikinstrumente, deren Bestandteile und 3 3 ian Ale Fostanstalten nehmen Gestellung an; far Gerlin außer 1 K ure, , n, 6 Wok 8 1 A4 8 ö . . ö ö n j 1660 den Nostanstalten und Zeitungs vrrtrieben fur Selbstabholer an rr . S0 v. g. 8 6. en nimmt . 25. 243229. V. 7307. auch die Geschästsstelle 8W. 48, Wilhelmstraße 32. ie Geschäftsstelle des Reichs= und a , me.

Einzelne AUnmmern kosten SO Kf. Berlin 8s8W. 48, Wilhelmstraste Nr. 32.

Schwäbisch Gmünd.

.

k

. 1919. Gebrüder Kammler, Dresden⸗A. 27/2 1920. Geschäftsbetrieb: Papierverarbeitungswerk. Wa⸗

ren: Spielwaren.

35. 243214.

Helene Kuse' s Karten-

14,10 1919. Helene Kuse, geb. Schirmer, Berlin, Palisadenstr. 15. 27/2 1920.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Spiel- und Unterhaltungsspielkarten. Waren: Spiel-, Unterhaltungsspiel⸗ und Wahrsagekarten.

35. 243215.

9/1 11920. Fa. Emil Heinr. Oldenburg, Hamburg. 27/12 1920. 9.

Geschäftsbetrieb: Her- 9 stellung und Vertrieb von C= Spielwaren. Waren: Spiel waren.

V. 7345.

243216.

SChHREBSTITEIMN

20/12 1919. Verkehrsgesellschaft m. b. H., Berlin. 27/2 1920.

K. 33559.

27.10 1919. A. Gutowski, 27/27 1920.

Geschäftsbetrieb: Laboratorium.

und Instrumente zur Verarbeitung

1920. Geschäftsbetrieb: nischer Artikel.

Herstellung

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Bekleidungsgegenständen. Waren: und Schutzgürtel für Kinder.

„As

243222.

straße 92. 27/2 1920. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Sprechmaschinen und deren Teilen.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Ziegelsteinen. Waren: gZiegelsteine.

und Vertrieb von

phone, Phonographen, Spielplatten,

je deren Bestandteile.

243221.

ONTOSCOPFFE

226. 18/4 1917. Frantreich, 21.12 1916. Gustave Cornu, Paris. Vertr.: Patn-Anw. Dr. D. Landen-

berger, Berlin 8w. 61. 27/3 1920.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation Apparate. Waren: Photographische behörteile.

23. 243223. B.

M

37308.

B

3 6

.

,, 1919. Beder C Wagner, Düsseldorf. 27/2 1 ; Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

23. 243224. 29/8 1919. Haufe

Schröder, Schal ksmühle i. W. 27/2 1920. Geschäftsbetrieb: Eisenwarenfabrik und Groß⸗ handlung. Waren: Haus⸗ und Küchengeräte, landwirt⸗ schaftliche Geräte, landwirt⸗ schaftliche Maschinen, Feuer- geräte, Kleineisenwaren.

25 243225.

1046 1919. Sächfsische

Haushaltungsgegenständen jeder Art. Waren: Haus⸗ Geschäftsbetrieb: Mundharmonika und Akkordeon⸗ geräte. fabrik. Waren: 2. 243226.

Chemisch⸗keramisch⸗dentistisches Waren: Keramische Massen für zahn⸗ ärztliche und zahntechnische Zwecke, sowie Ofen, Brenner

22a. 243219. P. 17133. Klimas an 2012 1919. Protektor 6. m. b. H., Berlin. 27/2

Waren: Gesundheitliche Apparate, In⸗— halationsapparate.

22a. 243220. 66 „Semaq; 2 10 1919. Marie Schweizer, Schw.

Vordere Schmidgasse 6. 27.2 1920.

taho“

19/6 1919. Adolf Staiger, Hornberg i. B., Schloß⸗

Perle der Liebe

Musikwarenfabrik Albert Beyer, Brunndöbra i. Sa. 27/2 1920

Mundharmonikas und Akkordeons.

dieser Massen.

und Vertrieb tech⸗

Sch. 24752.

Gmünd,

und Vertrieb von Verstellbare Lauf⸗

St. 9627. 6

und Vertrieb von Waren: Grammo⸗ Schalldosen sowie

photographischer Apparate und Zu⸗

S. 17689.

Sch. 25250.

11/12 1919. G. A. Schrei⸗ ber C Meinel, Klingenthal i. Sa. 27/2 1920.

Geschäftsͤbetrieb: Fabrikation von Musikinstrumenten. Waren: Musikinstrumente, deren Bestand⸗ teile und Saiten.

25.

19/12 1919. Fa. Ernst Stoll, Markneukirchen i. Sa.

27/2 1920. Geschäftsbetrieb: Saitenfabrik. Waren:

Saiten.

24,11 1919. Vereinigte Pianomagazine Carl Hirsch⸗ Oetter Nachf., München. 272 1920. Geschäftsbetrieb: Flügel, Harmonium- und Piano⸗ handlung. Waren: Flügel, Pianos, Harmoniums.

ö 243230. 2. 20731.

Lumika

23/7 1919. Fa. Lüdders & Mielle, Kiel. 27/2 1920. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fischwaren. Waren: Frische Fische, geräucherte, getrock⸗ nete, marinierte Fische, Fischkonserven.

26. 243231. 6/12 1919. Robert Ruf, Ettlingen i. Baden, 27/2 1920. W 4 Geschäftsbetrieb: Dro- gerie und Mostansatzfabrik. E

Waren: Obst, Fruchtkon⸗ * 23 269 serven, Fruchtsäfte, Gelees, 28 . ' alkoholfreie und altoholarme Fruchtextrakte, getrocknete Beeren.

260. 243232.

26 a.

R. 23096.

A. 13748.

25.11 1919. Fa. Aitken, Melrose C Co. Limited. 9 Forth Street, Edinburg Schottl.). Vertr.: Rechts⸗ anwälte M. F. Baerwinkel und Fritz Hoffmann, Leipzig. 27/2 1920.

und

29.

8 / Quist, Kleindembach i. Thür. . Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrik. Waren: Weiß

und 29.

und

b. H.

gn

27/2 1920. dekoriertes Porzellan, Steingut. 243237. P.

8 1919. Porzellan⸗Manufattur Union Edmm

27/2 1920. dekoriertes Porzellan, Steingut. 243238. P.

oRNioOR Hoist

Klein dembach

27/2 1920. dekoriertes Porzellan, Steingut. 243239. S.

„Zehlendorf (Wannseebahn).

8/8 1919. Porzellan⸗Manufattur Union Edmn Quist, Kleindembach i. Thür. Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrik. Waren: Weißt

16616

16611

8/8 1919. Porzellan⸗Manufaktur Union Edmuy⸗ Quist, Kleindembach i. Thür. Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrik. Waren: Weiß

1823

al Glas

9/12 I919. Sendlinger optische Glaswerke 6. 27/2 1920. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb vom

Geschäftsbetrieb: Großhandlung in Tee und an⸗ Glas und Glaswaren jeglicher Art. Waren: Glas deren Waren. Waren: Tee, Kaffee und Kakao. und Waren daraus. . 28. 213233. R. 9898. 10. 2a 240. J. 856

t las Vollisaute atom , las jn . . Ipe⸗Auto⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin

3012 1919. Notofilm Czerny CE Springefeld, 272 1920. Berlin⸗Wilmers dorf. 1 1 ; . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieß nn

Geschäftsbetrieb; WMusilverlag. Waren: Photo- Motorfahrzeugen und Flugzeugen. Waren Anton ü lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse son- bile, Automobilteile, Motore. tiger vervielfältigender Künste und der Druckerei, ö 8 Bücher, Musikalien, Noten. 10. 243241. z. 16 9

? —— 89 *. . . iam, Motorläufer Postler . 21 1920. Walther Postler, Niedersedlitz⸗Dresden Bismarckstr. 3. 27.2 1920. . Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Motorfahrzeugen Waren: Motorfahrzeuge und Zubehör. ö 12 1 1011 1919. Gesellschaft für Verwertung chemisch 8 ,, m. b. H. Kommanditgesellschaft, Berlin. ““

5/6 1919. Adam Pöll⸗Mäth, Berlin-Friedenau, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb cen Kaiser⸗Allee 111. 27,2 1920. scher und metallurgischer Produkte. Waren er Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Haushaltungs- und verwandte Stoffe. gegenständen und Reklameartikeln. Waren: Druckerei⸗ (Schluß in der folgenden Beilage)

erzeugnisse und Zahlbretter.

Verlag der Expedition Menger ing) in Berlin. Druck von P. Stantiewich⸗ Buchdruckerei G. m. b. 8. Berlin 8w. Bernburgerstraße 14.

ö.

Reichsbankgirokonto.

Bestellun gen auf Postãmter,

Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet vom 1. April 1920 ab 18

Der Neichs⸗ und Staatsanzeiger konnte von Sonn⸗ abend, den 13. d. M bis heute wegen des General⸗ streiks nicht ausgegeben werden. .

Inhalt des autlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. eauaturerteilungen.

Allgemeine Verfügung über die Wertermittlung nach dem Gesetz über die Kriegtzabgabe vom Vermögenszuwachs.

,,,, i. R Verordnung über weitere Ermäßigungen

Bekanntmachung ber Druckpapierpreise.

Bekanntmachung, , . Abänderung der Ausführungs⸗ bestimmungen vom 1. März 1917 zur Verordnung über Labmägen von Kälbern, vom 1. März 1917.

Belannimachung über die Aufhebung der Beschlagnahme von Nesselstengeln sowle die Beschlagnahme und Meldepflicht von Nesfelfasern und Nesselgespinsten.

Belanntmachung, betreffend Dar lehnskassenscheine.

Erste Beilage: nebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende eng 1920. Bekanntmachungen, betreffend Tarifvertrag.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Gelanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1 April d. 9 fällig werdenden Zinsscheine der preußischen Staats schuld, der Reichsschuld und der Schutz gebiets schuly. Belanntmachung, betreffend einen weiteren Zuschlag zum Ge⸗ büͤhrentarif der Katasterverwaltung. Bekanntmachung, betreffend das Inkrafttreten der dritten Aus⸗ gabe der Arzneitaxe für das preußische Staatsgebiet.

„ä / /// // /

Amliches.

Deutsches Reich.

Auf Vorschlag des Reichsrais hat der Reichs präsident unterm 4 März 1920 ernannt:

zu Mitgliedern der Reichsdisziplinarkammern in Liegnitz den

snanzrat Plieg in Breslau, in Oppeln den n.

rlowski und den Reglerungsrat Weber, beide in

Oppeln, für a,. der von ihnen bekleideten Reichs⸗ beziehungs⸗ weise Staatsämter.

Bei Reichs gesundheits amt ist der praltische Arzt Dr. ien ge e ,, zum ständigen Mitarbeiter ernannt worden. ö

Dem Königlich Dänischen Vizekonsal in Stuttgart Man, fred Straus 9. namens des 6 das Exequatur erteilt worden.

Allgemeine Verfügung

über die Wertermittlung nach dem Gesetz über die Kriegsabgabe vom Ver mög ens zuwachs.

Vom 15. März 1920.

Die Schwierigkeiten, die der Feststellung des gemeinen Wertes unter den gegebenen Zeitvei hältnissen entgegen stehen, find bereils im Ausschusse der Natlonalversammlung bei der Beratung der Reichsabgabenordnung eingehend erörtert worden 9 vergl. Drucksachen der versassunggebenden deutschen

ationalversammlung Nr. 146090 S. A ff.). Man war dort darüber einig, daß die Preisbildung unter den Nachwirkungen des Krieges, die alle Grundlagen unseres Wirtschaftt lebens erschütlern. vorzugsweise von dem stets schwan kenden Werte unserer Währung abhängt, und daß dieser Umstand in Verbindung mit den auch sfonst herrschenden ungewöhnlichen Verhãltnissen es verbietet, in allen Fällen den augenblicklichen Verkaufswert als gemeinen Wert anzusehen. Man erwartete von der Praxis, daß sie für die Bewertung einen verstãndigen Ausweg finden würde, der dle Interessen des Reichsfis kus und des Steuer⸗

pflichtigen ausgliche.

1

—— —— ——

Diese Aufgabe tritt an die Finanzbehörden zunächst bei der Veranlagung der Kriegsahgabe vom Vermögenszuwachs heran. Gerabe hier wäre etz sachlich nicht gerechtfertigt, Preise, die nur unter Ausnahmeverhältnissen erzielt werden können, als Werte solcher Anlagen und sonstigen Gegenstände einzu⸗ stellen, die J, Weiterveräußerung, sondern zur Aufrecht⸗ erhaltung von Wirtschaft und Betrieb bestimmt sind (dauernde Bestände). Eine derartige Bewertung widerspräche dem Zwecke des Kriegsabgabengesetzes; denn zur Kriegszabgabe vom Ver⸗ mögengzuwachs soll nur der herangezogen werden, dessen Ver⸗ e, . sich während des Krieges vermehrt hat.

Danach kommt eine Besteuerung insoweit nicht in 41 als das Gesamtbild der dauernden Bestände das gleiche . blieben ist. Es wird daher im allgemeinen gerechtfertigt sein, bei der Bewertung von Grund- und Betriebsvermögen für dauernde Bestände, die bereits am 31. Dezember 1913 vor⸗ handen waren, den bei der Veranlagung des a estgestellten Wert zugrunde zu legen und Ersatz beschaffungen, ene sie das Gesamtbild nicht ändern, außer Betracht zu lassen (zu vergl. 8 5 des Gesetzes über die Kriegsabgabe vom k in Verbindung mit 8 33 des Besitzsteuer⸗ gesetzes).

Soweit die dauernden Bestände des Grund⸗ und Betrlebe⸗

vermögeng in der Zeit seit dem 1. Jannar 1914 Zugänge und Vermehrungen 53 haben, werden sie in Ermangelung 66 anderen sicheren Anhalts nach den e, ,. zu ewerten an dies entspricht auch dem Grundgedanken des Gefetzes über bie Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachs, das selbst für die Zeit elnes regelmäßigen Wirtschafts lebens in weitem Umfange auf die Gestehungskosten verweist. 3u vergl. 8 5 des Gesetzes in Verbindung mit S8 30 ff. des Besitz steuergesetz ez.) .

An der Bewertung nach den Preisen, die am 9 erziell werden konnten, wird daher nur für Gegenstände fest⸗ zuhalten sein, die nach ihrer Zweckbestimmung dem wirtschaft⸗ lichen Umlaufe zugeführt werden sollen. (Umlaufs werte, z. B. Waren und sonstige Erzeugnisse.)

., Wertpapiere bleibt der Kurswert maßgebend.

ie Veranlagungsstellen werden angewiesen, nach vor⸗ stehenden Grundsätzen zu verfahren.

Berlin, den 15. März 1920.

Der Reichs finanzminister. J. V.: Moesle.

Bekanntm achung

zu der Verordnung über veitere Ermäßigungen der Tabaksteuer.

Die Ermäßigung der Tabalsteuer beträgt im Monat April 1920 für Zigarren 75 vH, für e in den fünf höchsten Steuer klafsen 50 und für seingeschnittenen Rauchtabak in den beiden obersten , . 20 vH der vollen Tabal⸗ steuersätze. Die Tabaksteuer für Zigaretten wird jedoch nicht unter den Betrag von 87) S6 für tausend Stück, für fein⸗ geschnittenen Rauchlabak nicht unter den Betrag von 32 66 für ein Kilogramm ermäßigt.

Berlin, den 19. März 1920.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Zapf.

8vekannt machung über Druckpapierpreise vom 11. März 1920.

Auf Grund der Belanntmachung über Druckpayler vom; 18. April 1915 (Reichs⸗Fesetzbl, S. 306) und. der Bekannt⸗ machung über das Inkraftbleiben kriegswirtschastlicher Be= stimmungen nach Beendigung des Krieges vom 2X. De⸗ zember 1919 . S. 2138) wird folgendes

bestimmt:

1. ür maschinenglattes, bel chi es Druckpapler, das für den . von Hi m . bestimmt 6 ist, sowelt Lieferung in der Zeit vom 1. Marz bis 30. Äpril 1930 erfolgt, der Preis zu zahlen, Fin der Empfänger für die letzte, ihm vor dem 1. Jult 1915 ge⸗ machte Lieferung an den damaligen Lieferer zu zahlen hatte, zuzüglich

es Aufschlags ein ufsh 6 Rollenpapier von 319 50 4, ß. G Kent eee ' Man 10 in Khan für 1 g. In nch esl der Steuer mit enthalten.

esetzte Koblenpreiserhöhun r 6 te Aufschlag soll, e. der Voraussetzung, daß die den gesetz⸗ betreffend Druck⸗

gebenden Köiperschaften unterbreitete Vorlage,

wie der geringe Vorrat

, . Kenntnis gebracht, daß am W a

aus öffentlichen Mitteln des 2 und der Tänder um 106 4 für jede loo Kg ermäßigt werden.

52. Tritt nach dem 1. März 1970 eine weitere Erhöhung

papierverbilligung, Annahme findet,

des Kohlen · preises ein, so wird der Aufschlag durch Bekanntmach des Reicht. wirtschafts ministers entsprechend heraufgesetzt.

3.

r r , , 5 Papierho e Zeitungsdru

3 der Aufschlag durch Bekanntmachung des e n n.

ministers entsprechend ermãßigt. 5.

übrigen bleiben die Bestlmmum Belann tm über ga . m. 28. Dezember 3 gen n, .

ung

in Geltung. Berlin, den 11. Marz 1920. Der Reichaminister der Finanzen. J. A.: Maeder. Der Reichs wirtschafts minister. J. V.: Dr. ginn

Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Aus führung zhestim⸗ , . vom 1. März 1317 (Reichs anzeiger Nr. 58) zur Verordnung über Labmägen von Kälbern vom 1. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 195).

Vom 16. Februar 1920.

Auf Grunb der Verordnung über Labmägen von Kälbern vom 1. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1985) und des Erlasses, betreffend Vereinigung des Reichswirtschaftsministeriums und des Reichsernährungsministeriums vom 5. September 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1519), wird bestimmt.

Artikel 1.

IV Absatz 1 Satz 1 der Ausführungsbestimmungen vom J. 66. 1917 zur Verordnung über Labmägen von Kälbern vom 1. März 191

erhält folgende Fassung; . Der Preis für gut aufgeblasene fehlerfreie Labmägen darf 1 S0 für das Stück, der Preis für schadbafte Labmägen (Stangen mägen) darf 1 * 20 A für das Stück nicht übersteigen. Arttkel 2. Die Bekanntmachung tritt am 1. März 1920 in Kraft. Berlin, den 16. Februar 192.

Der Reichs wirtschaftsminister. ie d mn,

BSekaunntm achung Nr. B. J0 / . 20

über die Aufhebung der Beschlagnahme von , . stengeln fowie der Beschlagnahme und Meldepflicht von Nesselfasern und Nesselgespinsten.

Vom 15. März 1920.

Auf Grund der Verordnung über wirtschaftliche Maß⸗ nahmen für die Uebergangswirtschaft auf dem Textilgebiet vom 27. Juni 1918 (RGBl. S. 671), der Verordnung über wirt⸗ schastliche Maßnahmen auf dem Textilgebiet vom 1. Februar 1819 (RGBl. S. 174) und der Belanntmachung des Staats⸗ ekretärs des Reichswirtschaftsamts über Befugnifse der Reiche

elle für Textilwirtschaft und der Reichswirtschaftastellen auf dem n. iet vom w, . Tage (RGBl. S. 175) wird mit * ö. der Reichsstelle für Textilwirtschaft folgendes angeordnet:

1. 1 Die Bekanntmachung der iel pewirtscho festese für Baumwolle Nr. B. 3013. 19 über Beschlagnahme von if een. sowie Be⸗ schlagnahme und Bestandzerhebung von Nesselfasern und Nessel⸗ gespinsten vom 1. März 1919 wird hierdurch aufgehoben.

2. . Diese Verordnung tritt . Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 15. März 1920. ö Reichs wirtschafts stelle für Baumwolle. Der Vorsitzende: Roesch.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 3 18 Abs. 4 des Darlehngtafsen gese tz vom 4. August 1914 RGRl. S. 3960 wird hlermit zur ebruar 1920

rlehnskassenscheine im Betrage von V G36 900 000 A