1920 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

.

bewilligt wurde. hntausend B rbeit el ĩ h ĩ * L 563 64 2. 2 d 2 . r9gar beiter in Nort⸗ welche die Kulthandlungen begleiten, Tanzwelsen n. a. m. Diese 1b erland sind gestern in den Ausstand eingetrelen. Musik drängt sich durchaus nicht auf, erfüllt aber vollkommen ihren Nach einer von W. T. B. über mittelien Havatzmeldung aus Zweck. Ueber den Erfolg ist schon berichtet worden. Gerhart Haupt Par s bat der Verband der französischen Bergleute mann wurde mit den Hauptdarstellern wiederholt hervorgerufen. 6 vom Minister der öffentlichen Arbeiten gefällten Schieds- vrus ) Je . i pruch abgelehnt. Die Vertreter der Gesellschaften wurde z e e llschaften wurden Im Opernhause werden morgen, Mittwoch, Hoffmanns

vom Minister empfangen und erklärten, daß sie die Erörter z t 8 l empfange ind erklärte daß f e Erörterun 1 K. . Di sür geschlossen erachten. Nach einem habagtel gromm ö . , 36 k ? I h 2180 1 1 2 61 . 2353 ? J Iro 9 de 5 Sch! Valenciennes haben die Bergarbeiter i n GS ecke Bükenstiöm. Braniell und den Herren Hatt, Schwarz, Hente vo8n An 3 in am Sonn tag er neut den ; 1 1st 2 beschl eri. ö Son mern, Krasa vücke, Bachmann und Philipp hesetzt unter der en Aus ie eschlossen, musifalischen Leitung von Otto Urack gegeben. Anfang 7 Uhr.

um sich solidarisch mit den immer noch ausständige er . 8 1 171 17. dus dnhndb gen Derg⸗ * * 1 s ö. 5 vir? maorg 11 arbeitern vom Pis de⸗CGalais zu en Auf Verkan zen Ter K tn 1 ö 4 vt , ö. ? * a 2 . 9 1. 411 , e J 91 5 950 at 1 ele 9 imier 7 . j 99 Textilarbeiter von Roubaix und Tourcoing hatten auch die Textil ß en . 1. . n,, , pielleitung von Leopold arbeiter von Lille und Umgegend den Ausstand 8 Jeßner wiederholt. Anfang 7 Uhr. 1b e 1 . unt me n den Ausstand für In der am 2 9ung ken Y e s ch J sy gestern beschlessen. Es treten dan 30 660 Arbeiter in den Aus * r am Sonnabend im Deu tJchen Theater statt⸗ fam ,, , , ,, w, , n men, , gaben den ErstaurtthMrung Calderons Lustspiel Dame Kobold“ fand. Vazu 1 nm. der bereits gemeldete allgeme ne Ausstand sind in den Hauptrollen Else Heims Pa 5 ö . ] ven Koußaht und Tourcoing, an dem etwa 1850 6 Ärbeiter sind in den Hauptrollen Else Heims, Paul Hartmann, Hermann lellig 6 3 Tourcoing, an dem etwa 180 0! Arbeiter be. Thimig, Raul Aslan, Ferdinand von Alten Margarethe Christians eilig 15 . Maul 18104n, EelLoltnand D cUllen, 8h . 911 Carola Toelle und Helmuth ü ãfti S iter ist P . 8 Toelle und Helmuth Krüger beschäft Spie . Berkehrd wel en. ern, . ; 0 ger beschäftigt. Spielleiter ist Max e 6e er glg S⸗ ö k 6 411 1 ; S qPcar Die seit 1. Oktober 1919 für den inneren deutschen Verkehr zu— Sm Schi lLer-Theater wird die als Schül rvorstellung j angekündigte Aufführung von „Minna von Barnhelm“, die wegen

gelassenen nichtamtlichen, d. h. im Privatwege hergestellten Po ft karten in der Größe der Paket karten (157 zu 107 em)

nds am Sonnahend, den 20. März, ausfaslen n ;

des Allgemeinan mußte, am Sonnabend, den 3. April. Nachmittags 3 Uhr, gegeben.

werden häufig in das Ausland verschickt. Da nach den Bestimmungen , 3

des Wel pos vertrages Prstfarsen im Aut landterk hr die Abmessantzen Die für den 20 icz ausgegebenen Eintrittskarten gelten ohne Um—

von 14:9 em niht überfchreiten dürfen, werden die größeren Karten tausch für den 3. „pril.

von einigen Ländern als Briefe angesehen und mit der entsprechenden . . Din Deutzschen Qpernhause geht als nãchste Neuein⸗˖

Rach che bgeblihr belegt. Pig zur Hiegelung ter Frage durch ven studierung die komische Oper von Hermann Goetz „Der Wider⸗

nächsten Welspostkongreß wird zur Vermeidung von Nachteilen Hänstigen Zähmung“ in Szene.

empfohlen, nach dein Auslande nur arten in der Giöße der amt— Der Vorstand des Stockholmer Konzert vereins

lichen Postkarten zu verschicken. hat, wie . W. T. B. mitteilt, die Kapellmeiste Wil bel m Furt wängler⸗ Mannheim und Dr. Friß Stzie dry von

, . ; 4 zer Berliner Staatsorer für den nächsten Winter ve pflichtet. Die beiden Herren werden abwechselnd mit dem bisherigen alleinigen

Theater und Mufik. DVirigenten des Steockholmer Oichesters, Georg Schneevoigt, eine

ö 1 größere Anzahl der ständigen Konzerle des Vereins leiten. ö 3 9 7. Großes Schauspiel haus. Eins BFramat ite Boa JJ ; . . 8 1 z Eine garn sische Phanylasie nennt Gerhart Hauptmann Manni gfal tiges.

sein neues Kühnenn rk . Der weiße Heiland, dessen mehr⸗ 8 mtlichen Ten 9 ; g.

fach verschohene Maufführung am S im Großen Schauspiel—⸗ J . der heutigen Nammer d. Bl. ist eine Ver—⸗ - . 2.2 ö e , , , h n * yr 90 . 3 zar kA 8 . z *

hause mit starkem äußeren Erfolg in Szene ging. Zum ersten Male eng des Koh e ah er ha ndes Groß Berlin, betr. Aufhebung nach langer 3 wendet sich Hanptwann in dieser Vichtung wieder der S§5 52 und 60 der Verordnung über die Kohlenverteilung für Haus—⸗

1 nn in dieser Dichtung wieder Hreans Fleinaewerbe und Randwirts ö 8 in Einem ge! den Stoffe zu, und zwar einem solchen, der ihm wohl brand, Kleingewerbe und andwictschaft dom 6. d. M. und die Be⸗ nn, , ,, , n, m. lieferung der Grundstücke mit Zentralheizung im Monat April, 9 Hr . 5er entlich

mnsofern für

schon die Ueberlieferung selkst die geschilderten Ereignisse in ihren K

Hauptmomenten dramatisch zuspitzte Es handelt sich um

h. ; . (l . 88 hand 7 11 I . ö m. ö. . 1X

die Lebenstragödie des friedliebenden vorletzten Beherschers . Mit der Verminderung der Wehrmacht und der Milttärgeistlich=

des mer tan ischen NeichK vor der Eroberurg darch die Spanier keit ersährt die Militärseellonrge än Berd än eine wgient⸗=

Montezumas, der 1507 als Nachfolger Ahuitzotls den Thron der liche Einich .akung, Die Mehrzahl der Divisionepfarrer ist in Zivil—⸗

* . ö ö 2 er z ,, ,, . 4. . ie ü bergegar 9g) . i 16165 ö

Tenochtitlan bestieg. Die Geschichte erzählt uns, daß Montezuma pfarrste len übergegangen. Doch bleiben für die Militärgemeinde die ; zuömqän peiden Garnisonkirchen zu regelmäßigen Gottesdiensten. Amtshand—

auf alte Sagen und mexifanlsche Prophezeiungen vertrauend, 191 6 ;

die in Veracruz gelandeten . Fernando ö 4 lungen, Kon firmandenuntenricht usw. erhalten. Cen Dienst in. der Gott gesendet, begrüßen ließ und Liese dadurch zum Marsch nach Nerdgeme mne , Garni enku che diru. Friedrichstra einer Hauyissadt Uigte, ne er fie seibst mit großen Ehren empfing' hat bitz auf weiteres der Felypropst D. Schlegel übern gmmen, die Cortez ockte aber den alli Ve irauengsel gen nach dem ihm eingeräumten Ku? Harnisontitche, Kaiser Friedrichspintz ist dem Dip isio nepfarrer Polast und nahm (ihn dann heimtückisch gefangen. Als Montezuma Liz. Irimgr mit der Säge meinde mn wie en, Für intra en erfolgt , h ler Anskunst, im Garn ssenküͤsteramt, Neue Friedrichstraße 46, kaner und maßloser Uebergriffen von seiten der spanischen Grobe rer Alte Garnisonkiuche. Fernruf Norden grö.

——

entflandenen Aufruhr sich dem Volke zeigte oder nach Haupt⸗

; 3 r j e, ,, . ö 9 ( 93 ni ö 9 13 5 z

manns Darstellung wider seinen Willen gezeigt wurde, wurke er Brandenburg a. ö 297. März. (W. T. B.). Bei dem gesteigen Aufruhr der Zucht häusler mußte die Anstalt,

durch einen Steinwurf schwer verwundet, verschmöhte den Beistand h , , , . 3 der Aerzte und der Priester und starb. Diese Begeben no chdem Abe Zuchthäusler ausgebrochen waren, das ktesige keiten gliedert Hauptmann für die Bühnendarstelung in acht Käras ,, ent zu Hilfe rufen. Das Regiment sandte Bilder oder Handlungen“, in deren Mittelpunkt naturgemãß sosort il. Abtes lung und besetzte das Zuchtbans, Die Men terer Montezuma und Cortez stehen, deren gegensätzlichen Charotterin er kat en sich . e. u, Farah nch ö I e glärbige, in imystkchen Nebein umangene, verföhn iche Wesen , n, , der Leichtwerlctzten ist nech icht festoese l, MHontehumaß, dein seine ganze Löebe gilt, während er Cortez, obne n den Wärtern, (itz keiner ums Leben, gekammen, In Genthin entlaßtende Gründe (eltend zu machen, als kaltherzig⸗imperialistischen en,, 6. 3 nuch tb ö , . Jen, jwel schwer vermun det. Feldherrn und Realpolittker hinstellt, dem Montezumas vertrauendes . y , n, Ausbrecher , g. sein. Von 182 Flicht; Catgegenlammen geigde recht erscheint, um seine Eroberung pläne zu , , ö . ö Aingelie ert, 3 . der Nacht sbrdern. Zu wenig Gewicht wird auf die Gefahren gelegt., die einer und des bfutigen Jormittach ind. doch weitere aufgegriffen worden. von aller Verbindung mit der Heimat abgeschnittenen Handvoll Spanier Ge fehlen noch elf 3uchtbäusler.

in der Fremde erwachfen, und auf die Schwiertgkeiten, die Cortez auch . .

von seisen seiner eigenen Leute bereitet ,, ,. die sein 6 . Dre den, , n, d. *. . Zwel Kraft wagen notwendig auch beeinflussen müssen. Im ganzen tritt die lehrhaft an . Verbands staatlichen Uebe rw ach nig komm issign Dresden mutende Absicht zu fiart in den Vordergrund darzulegen, wie wenig die . n br ern 56 Sonnchendnachmiitag auf. der Fahrt von auf ihre Kultur so stolze weiße Rasse die Völkerschaften beglückt, Züterkog nach Mesden in Cem ig einen 1p l fibrigen denen sie dag Heil zu bringen vorgibt. Andererseits aber sind in . der Arm, 1 Hüftbruch erlitt. Dig angesammelte der nicht immer gewählt klingenden Trochäensprache der Haupt— enge dlonnte nur mit Mühe beruhigt werden; Dise Führer der mannschen Vichtung' Stellen von schzaer Gedankentiefe und zarter ,, sind trotz worbfndener Wannungt schisder außergewöhnlich i,, , , , , , ,,, . chnell gefahren. Mie Kraftwagen wurden nach Fenrstellung des Tat— Montezuma ken warnenden Stiminen der gegen die Weißen mit bestandes en, Verh ndungost elle der Heer eöfricden glommission zu Mißtrauen erfüllten mexikanischen Gdeln begegnet, ferner bei den geführt, . euglische End der fran iiicht. Prasttent der lleber Rulltendlun g! eln chenden nnd in bedben Schilderungen wacht keks n in i' sin sprachen dem deutschen Verbindunntgffizier ihr der alten Göttersagen deg Landeg, die zur Verwunderung ener . Bedauern aus und ertlärten, far säͤmthiche Kosten auf⸗ 5 ö ,,,, spanischen Priester in vielen Punkten mukommen.

mi den eberlteferungen der christlichen Kirche auffallende

Aehnlichkeit zeigen. nn in diesen ö. ist nämlich . einem . * em 9 org. . Marg. (W. X. ) SEiner Reutermelrung Heiland die Rede, der slarb und wiedererstand, und dessen zufolge hat sin. e be den. ,, Der bel w , gestern Rückkehr erwartet wird; auch bei den Azteken wird dem Bild , nrg und Tell van Dhio, Michigan, Fadiang. Missoutt. einer heiligen Gottesmutter mit dem Kind auf dem Arm Verehrung , . und Llabang betmge sucht 3a. hd ze iche gezollt, und fogéer Las Kreuzeszeichen findet sich als heiliges Symbol hl, . J im Tempel bor. Es ist unzweifelhaft, die schönste und wilkungsvollste ge egt er Dae 9 ö en tn zerstört sind, fehlen Szene der Hauptmannschen Bühnendichtung, als ein Trupp fanga⸗ nähere ach chen, S Aus E edgo wird gemeldet. daß dort tischer spanischer Keleger, die, um den Tod eines der Ihrigen zu durch den Wirbelwind zangig Per scon en get stet and rächen, den Tempel gestürmt haben und ihn jerstören wollen, vor Punderte verletzt Eurden. In Norbwesten der Stadt wunzen Rer. l ) ) heerungen angerichtet. Der Schaden wird auf mehrere Millionen

einem solchen plötzlich vor ihren Blicken auftauchenden aztekischen BVollarꝰ geschätzt

Madonnen bild wie vor einem Gotteswunder reumütig und andächtig

auf. dle Knie fällt. Sonst hietet das neue Haupl inannsche Stück

pieh nur auf die äußerliche Wirkung Berechneles und auch opern⸗

haft Anmußendes, so insbesondere die Gestalt der Mextianerin

Marina, die sich, Cortez angeschlossen hat und vernnettelnd zu Handel und Gewerbe.

wirken sucht. Sie erinnert fark an die Selica in Meyerbeers Oie Deutsche Verkanfsstelle für gewalzte

Afrikanerln', die Basco da Gama auf seiner Entdeckungs-, und gepreßte Bieifabrik 8 im ß fahrt hilfreich zur Seite steht. Aug dem oben Gesagten geht Hh dude des h 8 ö n rl at ö 8 ö Irm nt schon hervor, daß die darstellerischen Aufgaben sich im wesentlichen den Grundpreis für Bleihalbfabrikate auf I606 . ö auf zwei beschränken: auf die Rollen des Montezuma und des Cortez; 2 . ; alles Rebeige tritt nur zeitweilig und mehr episodisch hervor. Als 3 Montezuma schuf , . Moissi elne Lelstung, in der er nach Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts. . ene, g n eh, . aufen Vorzuge entfalten konnte. ö ; 53 ;

ir ge brechliche Gestglt Montesumtg, sein Gaube an seine göttz Ruhrrev Nevi Herkunft, feine Menschenfreundlichkeit und Güte ,., , . a. ö Oe gicksee ö zur Geltung wie ein gew isser lindhafter Eigensinn, mit dem er gegen alle w warnen zen Stimmen sein Ohr veischließt. Ebenso Überzeugend kam 27. Ma h späser fein Abschea vor dem Weißen, der sein Vertrauen so schmählich am Dcr 1920. m ßbrauchte, jum Ausdruck. Sein Gegenspieler als Cortez, Emil Hestelt 16353 3326 Jaanings, zeichnete dessen Charakter gerazlinig, wie er vorgejchrieben Nicht gesteli⸗ 209 2002 st. Kurz und scharf klang die an das Befehlen gewöhnt Stimme, Beladen zurũck·

und im. ganzen Fehkaren des Manneß war dag Soldgtische, geliefert... 15 674 7100 Gewalt t tie das Hauptmerkmal. Die einzige weibliche Rolle der am 28. März 1920 Maria war in den Händen Hanna Ralph, die aus dieser Gestellt. 1227 1845

unpersönlichen Gestalt nicht vil machen konnte. Sonst sind, um nur f

einige der vielen Mitwirkenden kerauszugreifen, die Herren E. zr eikert, Nicht reh . *. j R Klein, Gregꝛi auf seiten der Henne i Herten rl, e chere, 36. 9 t n 3 . e,

Lange und Jeßaer au seiten der Spanier mit Anerkennung zu nennen. J ö. Als Spielleiter war diesmal Keelhelnz Marlin tälig, der im Verein mit dem Maler Genst Stern bei aller Einfachheit der Mittel den frotischen Charakter der einzespen Bühnenbilder zwechenisprechend Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. 1 . und uch ür lebend ge Bewegung und wirksame Hambarg, 28. März. (W. T. B.“ (Großverkehr.) Deutsch⸗ r , , n,, , r en n,, = . 220, Hamburger Pakerfahrt Peusit deigeftenert; sie besseht aus einem das ren dn s e ge fe , . 5 n,, . urg, Sidamertk, Dampfsch 278 bis lreffend kennzeichnenden Porspiel, aus verbindenden Zwischens keln. 8 , e , . ,. a = sk. Baltimore and den dem Gammelangorchester Javos entlehnten eigenartigen 1 1 ö. ee ee ho del A. G. 65 e den , Kea? Ge g g

.

———

E*rfste Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

stabl 04. -= 394, Deutsch Luxemburger Bergwer 344 - 3453 - z nn, . k Harpener 385 375, Phon ergbau or z - of, Southwest. Afrik 619 * 660. 638, zu . ; ; 2 Haien, biss es nent Biavi' 1300 13640 - izs6 9 , GJ. Berlin, Dienstag, den 30 März 1920. Genussch. 890 = 889 920 - 880. 1 . ; n i. Mer nee,. 1 . . 4 2 . Erklãrung, ( =* —— 3 . . eine Notenabstempelung in Oesterreich nicht beabsichtict sei, sowie R Meldung von der Einräumung eines amerikanischn Kredits zn Amtliches . ö 1 w bis Septem oer beeinflußten in Va Ra ren. . . in dung mit einer entschiedenen Hesserung in den Nevortverhält f 1 latt ) . . ö verzeichn isses nzeichni die Börsenstimmung zwar sehr zünstig vermochten jedo r dem Geh, (Fortzetzung aus dem Hauptblatt! Polsterbede sowie andere Faserstoffe der Nr. 2 und Nandeln. , , * infolge der noch andauernden Zurückhaltung des Paͤblifume ken Dentsches Reich. Ablsalle davon zu ante en Zwecken als zum Spinnen 2 h Yometanz n (nit Ausnabme der in Ne. genannten). lebhaftere Anregung zu geben. Nur in Staatsbahnakttien gewann ; : Tahatblätler, unbearbeitet ot er nur gegoren (sermentiert) Geeanaten, DYiuazien, Mah wablüten Malvenfrüchte ; die Umlätze etwas größere Ausdehnung. Südbahn werte notiern 8asammen stellung oder uber Rauch getrocknet, auch in Süscheln, Bündeln 4 und anderweit nicht genannte Sudtrũchte gel rod net 54 aber nleyriger. Am Anlagemarkte vermochten Notentrenten und ö 1 28. Feb 1920 oder Puppen (liebte vet ö,, 28 Ananas, srisch, auch geschalt oder ohne Zucker ein Kriegsanleihen ihren Pre estand zu verhessern. der en gen Waren, für die e. . ruar Krappwurzein (Krapp. r berrö e). Quercitron (Rinde JJ 55 a ,, , . . 3 . Kredit. 80) ESrster Abschnitt. von solchen, rr gesalzen, getiockuet, gedairt, ge⸗ 2 1 ,, 23 3. edi 20 Angloban? J laionhank 95 12 . 5 324 a0 1 ahler f nne, . t s . n wn 6 0 e,, , ö , . 6 9 0 Erzeug nisse der Land⸗ und Forstwirischaft und andere tierische ien, mn 1 , . 3 . weitere i ber lung! Vinmen lerne (Piniolen), ne fe 40. 65. Alpin Montan , Ho. ee ö 9. ; . und pfl men giich Natur erzeuguisse; Nanrung s- und Genußmittel. chen gewächse (Gemüse und eßbare strockene) Vinienterne, zei e und unrckfe, auegeschilt, Margnyer 3330 500 Skodawerke 296 0), Salgo K ) 83) Er zeugnisse des Acker, Garten und Wiesen Kräuter, Pilze, Wur nel n und dergleichen) gemahlen oder sonst serkleinetr c 55 b Brürer Kohlen 736,09 Galia 13 040,90 Waffen? e an z baues. 16. (33 asr) Kücheng⸗wachse, srisch: Mit Neer. cder Sallwasser übergossene zerschittene ur . . fe Lloyd Aus fuhrnummer 9 3 oe, , k . ; 89. ,n ,, . ö ö ar n, ih d 3 P . ö oder gelb . aeschält oder un- peichiiche Goldrente . Desterreichtsche K ghenrente, „3 8zetreide is. * f Bensbl nn sn, nnt,, 3 vm zen, un zei (nn e, Cen. 2 sebrugt ents ss s,. Manrgnte so. Uagarische Golbrente 2 n gogge k wald, ohn oper, Weisc, s etz; . ; . gerd öh eus ine e elnngsset eingeleat; geirodaete Ungarische Kronenrente 11200. 1 . 242 INosen . Slaiterobl] Braun⸗, Bua ter, G ünkohh .. 33d dis Kirschgröße; Kokmnüsse s . , gige; 56 J 38 Blumenkohl (Kaloiol, Breccolt, Spargelkohl).. 33 e , , 9 n ö. der 8. - . . 1 tiscocken, Kübiff ; wa (Mor der Citrusarten), frisch (auch n Sazwass r eingelegt), Berichte von auswärtigen Waren märkten J 34 . , i. 33 zeltecka)t. gemäblen (3. B., Drängen mebl. Zedigi. * 561 9 19g, 295. Vl ärz. . 25.) Noytier ungen de dere J ii. ö r inge, ; 3. / ö J 33 i. zerschnitten und mit Meer oder Sallwasser Mekall⸗Bereing in Ham burg. Herausgegeben von c T ö ö z ; ; / , Mesgllabteilung der Maklerhank. Snber 90 fein. ba 1000 6 * Huchweizen (Heidekorn) 4 5 1 /,, . got . 157 5G. 1610bez, Sgink (Hüttenroh prompt —— —— Lie Panicum, italienische Hirse) !.. 6 . WJ ; ; ; ; ; z . ; ö . 3 Frucht, und Pflanzensäfte. ir Mie, , mr wn ao g., 117583, und Daerr nm, n ga. 7 2 (Schoten VJ . 33 5s ast) Säfte von Früchten (mit Aut nahme der do. umgeschmolzen) 25 B. 326 d. ) Blei Original hüt senwe i bblt Lytere nicht besonders genannte Getreidearten G. B. , . , 33m Wem ir uben) und von Pflanzen zum Genusse, nicht dopp. Jaff. Lager 20) 3. 11906, do. (Weichblei bopp raff) 11755. ö 8 , K ö . 6 zremrär' erm weingeinbältig, um in zetocht. oper 10506. Zinn (Banka Stralis) io B., 97 G.. do. (deutsches, min Mals, mit Ausnahme des gebronnten und gemablenen Rarotien Kohlrabi Nadleschen Rettich Feld⸗ Kobl⸗ ohüe Zuck zusaz eingekocht, auch entkeimt (sterili 39 9 —— —. Kupfer (greifhß. Cathoden —— 2er inschließlich anderen zu Blau wecken dienen en . erb, Ha e gg, Teltower Itüben, e, n. siertj: do. ( Raffinadh) —— . do. (Wirebars) —— 263, Queck il Malzes (Farb-, Karamel⸗ usw. Mal)h)! . —s , , ĩ ö .;) 39 a 210B., 1506., . Antin Gin,, . 16 , i;) 33 0 . 23 3 . 3 19 B . Antimon ——, —, Nickel e Sal Spinat Brüsscler Zichorie Petersilie Stangen Pomeranzen. und anderer Südfruchtsaft, Obstkraut, in, . ö ö Sa at, Spinat sseler Sichorie, Pe Eærsilie, ang Dimbeersaft und andere Säfte von Obft un oren . Hüälsenfrüchte, trockene (reife) feller e (Nimh fell nee, 33 89 eersalt un S ung goꝛen, ,. 114 Rhabarber kw 359 Birtenwasser, ungegoren, Und andere vort, bend oder . w 1 * Bataien Süßkartoffeln) Bamien, Eierftüchte, Lauch , . ne,, zum hg. . 58 b . ö 1 .. . ee nuf Dastinawurz eln, Petersilienwu ö n. (66 aso, Säfle von Früchten uns von Pflanzen zum Nr. de Ministertalbtatts der 6nd . . ,, . ,,,, Gewerbe oder De lgebr auch, an derweit nicht genannt, Gewerbever waltung“, herausgegeben im wpreußeschen Hutter⸗= (Pserde⸗ usw) Bohnen? 12a Schmal zwurzeln, Maloran und an . ö icht äther⸗ ingeisthalti ch eingedickt: Minist rium für Handel und Gewerbe, ) 1. 36 Lurmn 126 gewãchse 33 r nicht äther⸗ oder weingeisthaltig, auch eing 2 1 III Dan 18 ze wer Im ( März 9* erich * nen . k . 2 2 . * 6 0 . 0 * 2 e R . ö ö 9 9 6 * R . . mit felgendem 8 h 9. V . j , en. J 126 Lorbeerblätter, , e, ue. . ö J . . J angelegenheiten: Teuerungszulagen an die Lohnangestellte 5. K z ; und sonstige zum Wůr nen von Na runs u nder l ö . höherer Ordnung; Tagegelder e Lic i leisn ö. Err sf 1 Oel früchte . Genußm tieln digen de Blätter und Trãuter getrocknet 34 Kolonialwaren und Grsatz stoffe für solche— Umzugskosten. Handelsangelegenhe tren: 1) Handct Raps und lüb. d 13 Champ gnentä, in Salzlake eingelegt oder ont ein ach (6la / ) Kaffee, auch Kaffeeschalen: , gen: Teuerungézulagen für Beamte der Han de le kam mern Dot er, Delreittich d ö a . Melone ; i Rh barber Evargel. ö Nob . J 61 4 2) S zi far rtsangele enheiten: St j tik des Seever kehrs. 8 9 . ; Sen. 3 J ö . ö. 9 1 3 65 ö. 28 1x 1 ock en, = e on mn, . at ö 4 . 5. ö . . 8 J . 52 5 fiche Ang , . ,, Jlohn, auch reise Mohnköpfe, Sonnenblumen amen 14 Tomaten, zertleinert, 3 gevreßt, getrocknet, . ob. . . , in , me, . . sl b Polizeiverorknung? über Einrichtung ,, , , e, Hdiasamen. Erdmandenn, Behennüͤsse, Bucheckern, gedarrt. gebacken oder son ein fach zu bereit 36 affeepu per, n . . u a. . zug . bor Khnrngen; 2) Handrwerkzcngele enhesten? Prüfung zennn sse . Kapek⸗ (Wollbaum) Samen, Lorbeeren, Nigersamen 14 Küͤchengewächse, zinschließlich der als selche dienenden von rohen Kaffeeschalen sirupartig eng ö Gesellen; 3) Arheiterschutz unde Wehl sahrie pfli⸗ Arbeite t (ln 1 . Feldrüben, ,, n,. , gierten Gia (62 asb) re m , , n. Beltleben ünd Broß ber Körperschaften Ves Fffentlichen echt Seam. . . E Gammel) oder fanst lerifeiner; zedarrt, gebacken oder sonst ein fach zubereitet, Jome Zichorien (Zicho len wurzela) und andere as = Arbeitszeit in gew lichen Berri ö ; 3 . li ,. 3. Ti saat, auch gemahlen (Leinmehl) oder sonst zerlleinert 159 sie nicht unter Nr. 34 bis 86 fallen; unreife Speise⸗ stoffe geeignete Wurzeln und Wurzelteile, gebrannt richts angelegenh eiten: 1) Allgemeine an. ,,, 1 15 b bohnen und unreise Erbsen, getrocknet; Speisebohnen gerestem), auch gemahlen, ohne Zusatz von anderen A bil ung won Gewerbelehrern; 2) Fachschu . m, , 16 a und Erbsen (reife und unreife), gebacken oder sonst ö /) 62 9 ung von Gewerbelehrern; 2) Fach ö. 1 re der ö . . ; ö Lehrer staatlicher Fachschulen. Nichta u t liches: Bücherschau r f Eojabobnen. Nowrasaat, Elive⸗, Schinüsse, Butter⸗ einfach zubereiter Kartoffeln, zeck einert ausgenommen Feigen kaffee, Malzkaffte, gebranntes und geröstetes Malz, ; J , men, Stillingiasamen, afrikanische Talg. (Nůadi-) Graupen und Grieß aus so Hen), gedaynt, gebacken ein ichließlic; deg kargmellslerten. auch gemahlen; Nůsse, Rieinuesamen 164 rer sonst einfach zubereit t; Sauerkraut (Sauerkobl); andere Kaffeeersatz stoffe, Gedarrte Gicheln. Zu Palmierne (auch zerkleinert d; . 162 Sämereien zum Genusse, gepulvert, gebacken oder Brauzwecken dienen tes . , 63 b Acronautisches Observatori e . , . 16 d sonst einfach zubereitete... * Kakao, roh ö auch Bruch; gebrannt oder ge⸗ . ö s g 21 7 6 i i ĩ * 9 ö * . 5 . . * * . 1 8. * *. . ö. es . orium. Fertmuskat⸗ Holzẽl⸗, Kulanũsse, Kürbis lerne und andere Lebende Pflanzen, Grieugnisse der ö 3. unges t n A inden berg, Kreis Beeskow. ncht befonders genannte Oelsämereien und Delfiũchte . 3rlerg'rtneret 9 aof ö. 9 auch gebrannt c.. 59 29. März 1920. Drachenaufstileg von 53 a his 8 a Rolllee laat. d 4 ö . 2 . J ee, auch ö d 2 d 18 6 38 Bäume, Reben, Stauden, Strãucher, Paprika (ipenischer Pfeffer, Chilles ljavanischer Pfeffer, Relative Wind . . w—— . 188 Schößlinge zum Verpflan zen und sonstige bende srisch gran) oder getrod net, auch gemahlen, gevulvert Seehdhe Luftdruck Temyeratur O Jencht iy. = ö. wind Ve gllee und andere Kleesaaten . 188 Gewaͤchse, ohne oder mit oba llen, auch in Töpfen orer in Saljæasser eingelegt. 565 keit . Richtun ů* r. . R rag. Timotheesaat d e . 194 . oder Käãbeln; Dfropfreiler: ö (667 a /f) Gewürze, anderweit nicht genannt, auch ge⸗ m mm oben unten ö . ö zin, KLadere Grassaat aller Art, auch Kanartensaat (Spitz 164 . Sträucher, Beerenebst⸗Sträucher und . schalt, entolt, emnahlen gehn gert oder in Galzjwasser amen) J , w. eing legt: 122 749,9 49 tesräben,, auch Rotrüben / (Galatbeten Samen. 02 Obflwilblinge und Obftsteckllagee c= aus 388 d nnen 679 365 35 76 8, 0 / 85 O ͤ 6 NR kel . . 865 b 9 '. ! 6 5 7 . . 710 SDOz 12 J ö! J 500 718 8, . 9538 / 17 . Feldrüben⸗, Zichoriensamen sowie sonstige ander⸗ ö. 3 Wei . (Weinbeeren): m,, , 67 e 1900 675 6,0 d . ret ücht gen nne Sämereien für den Landbau.. 21 a ae ,,,, . eren): . k ,,, 578 1500 634 155 k .. NMöhren⸗, Gemüsesamen, Dillsaat. . 21 b Zafeltraaben, srisch w . IJel fenpleffer Piment), Ne kenstengel (Nelkenstiele) . 61e 2000 591 146 6 114 Lis, Fenchel Koriander, Kümmel und andere Sämereien Andere Trauben (Kelter usw )). ., . ef , slnrarlet und' welkeͤr 67 f 83 . 455 lil. 5 zuin Genusse, srisch oder getrocknet. 22 . . 6 ö ö. ; c . . J 3 3003 323 . 10 S8 (. ʒ (az) Nüsse, unreife (grüne) und reife, auch, aus, immt, echter (EKancelhi 6 f 3960 536 . 52 16 685 9 ö R. und Wurzelgewächse. . geschãlt, gemahlen oder scit zarkleinerl oder einfach zalgant, Ein ener a f , 3 Heiter. Inversion zwischen 230 und 360 m von 67 auf 9,0 6. Förloffeln ö , . ne Kelrkden zubereites: langer Pfeffer, Safian (krokas) Serngn adian), ö Ii . * serd 5 ö Geer räben, i öbrer, Wat ad sors ig elzrk be; d we der Zimt, Jiätblüten. Jimiblttenstengel, Zimt. w rsch, getrognet. (etarrt), mit Ausnahme der als Wal, und andere Nüsse (Brasilianische lPara⸗l, Kola⸗ kae sia WMuattesßimt, Zim: bol), Imtwurzel und ; FFortset 6 Klüchengewachse dienenden... ö . 24 ,,, 46 k gr Fortsetzung des Nichtamtlichen i sten, Zwer 26 äben, auch zerkleinert: Anderes Obst: i) frisch: ; 3 . ö. . n. , frisch 6. J ; ů. . 25 9 Aepfel t / o) , . . frisc . 47a Sonstige pflanzliche Erzeug n isse . . . e rocknel (gedarrhh JJ . 26 3 Quitten d . 47 b zum Gewerbe der verl gebrauche a mn 1 K Jichor ien SZichorlenwurzeln), auch zerkleinert, frisch, Ffir iche J .. 76 Inländisches Moos (Per; Karaga hen. Garrageenmoo)) aus 68 a gelrocknei Ugedarrtz;ĩ;ÿ; c . 26 J 7 d Deelang und andere Algen irre,, . ĩ d Ryritosen,. Mirabellen Reneclauden und anderes Obst Pflanzenbaar (érin d Afrique) und sonstige Polster Theat . . derwelt ne en e gattang k 476 stosse, auch w gestrbl oder zu Strängen zu- 89 Theater. Grnn futter; Heu, auch i ,,,, è. Kirschen / Weichliinn. 63 6 6 47 jammengedreht.. . . bacscbit⸗ * Opernhans (Unter den Linden Mittwoch: 6s. Dauer . ai gn üs fl g e A4 Hagebutten. Schlehen . . vorstehend nicht J ,, 833 . * ,, . 2. . ö 33 . . . aff)]; V. . z Kern⸗ Stein d c eiswurzeln, Be senginster, h bezugevorstellung. Hoffmanns Erzählungen. Anfang? Uhr. R., Ind ähnliches Stroh, ungefätbt, auch Hãäckerling ; ,, ö , t ö J wie . übrigen Pflanzenstoffe zur Heistellung von , Häcel) bierven, . Zitab. An schliehlich der Stroh. 36 Joban nis. Siachel⸗ Brom. Seidel Holunder Preisel⸗ Besen, Bärstn, anderweli nicht genannt oder inbe⸗ 6 Schnuspielhaus ö . Ee seide, und anker s Strob, ein chic lih ter an. KMons-, Wacholder. und sonstige Beeren zum Ge= Riffen, auch zu Sirängen zusammengedlehrn., , . ! auspielhaus. Am Gendarmenmarkt Mittwoch: 6. Dauer ie Cn Sttähsen zusmmgnge rebtz mne ene nusse , G legres Alia. Haifa, Sparto Jomie alls übrigen beiugsvorstellng. Der Marqutig von Kteith, Anfang ? Uhr. Abchnltte and lehren von Sttob, et. ach . 2 18) serrockuet gedarrt (auch zerschnitten und Pflanzenstoffe zur er run, von i, n,. n. Donnerstag: Friedrich der Große. I. Teil: Der Kronpriuß ö bopflanzen ö ö alt): anderweit nicht genannt, oder in degrihen, z ö I. Teil: Der Kronpriun. Handels- und Gewerbspflanzen, ; aschült): J 68 a . k . ösiet , 9 . ki er J 48 i , , , rob. gewaschen oder in . (28 ap) Spinnstoffe, roh, gereinigt, 6 e ö s nitte usw. w ö stĩ Neise gereinigt ungespalten ungehobelt und proche n? ; ö von Aepfeln und Birnen. 48 En stiger J 69 Iebrcchen, geschwen zen, entlkimt. und Absalle pe wer bare m fãlle 45 k a [ie nung chr davon zum Spinnen: . nn,, Wg, Frebhähner⸗, Zuckerrohr und anderes edleres Verloh . 33 ,. , mit Hrn. Hauptmann Sarg Erhteabfälle von rohe Baumwolle (Linters), auch an ö 3 n e er arrtes Sbst , 48 reinigt, gi eur gr org nn, in e , . õ b von Payr (Frankfurt a. O-— Frankfurt . M.). Frl. Ursula i ; sstiger Weise Beeren, Blätter. Bluten enblätter, Blu von Platen mit Hrn. Hauptmann garn, gen,, wl, gerne, geröftet (Gtengel, Strobflachs)ꝝ! ; B gemahlen, in ,. ., k Ri per Rräuter. Nüsse, Riaden. Sämerzien, (Poggendorf Charlottenburg. Fachs, gebrochen, geschwungen, entleunt, gereinigt . 28d e, 9 hann , 49 Scha en, Wurzeln und sonstige Pflan en und Pflanzen · 5 . Hr. Fegg ien kapitãn a. D. Paul von Fal tenried . ,, * Mus) oder sonst ein ach zubere tet; gegoten . m er e l, mit Frau Hannah von Bremer, geb. Meyer (Charloftenburg). SFlachswerg (Heede). z ĩ eingesalzen, getrocknet, gedarrt gebrannt, gelchamn 6e, Hr. Generalmajor ö. D. 33 K i n e,, d ; 28 9 ,,, . . . 50 . 6 on 96 . Obstkerne. an derwelt (Greifenberg i. PlnsnartrO.. Hr. Oberstleutnant Fiedrich Gronen Ran ie (Chlnagras, Rhea) und Ramieabfälle (Werg, Bananen, frisch g. 231 Nand ! nicht genannt, ungeschält oder geschãlt; Baum geb. von Alten Friedrichroda). . Inle und Jutewerg ö ö . . 23 i rinen . . R 9 J JJ * reinigt; Wermut Absinttraut), au el ro net 0 er 1 an z 9M 1 5 irronen 9 I . 2. * * 1 2 * * 5 1 2 ö * xe k ' ö 1 außs⸗ . . (Äbata) und Manilawerg.« * Ser gie, Pomeranzen, Grangten, Datteln. ge f. , n. Wurmsamen. Chamvignonbrut ö , nn . . 9 . ö . 3 0 6 1 1 1 8 . ö 6 9 aumen Pi l 9 4 * «. *. * 5. . . 1 5 * 1 3 5 ir und sonstige Agavejasejinn..· ö. gieren 8 6 , . Chinarinde, . , ig. , ,. sens 72 a . Direl lor Dr. Tvrol. Cbarlottenbura , Vd; . . V ö ; 35 dillas Pomrelmusen und anderweit nicht genannte J ö 39. : 9e . n,, 136 erantwortli hin ger n f. ren, 29 . Geschäfioͤstelle Jüdischer und en fer ibn chen Cen fn . 3 d . ? , n ain lier er n ene r lar 5 ö ö ö. . ö ö . ö graz iasern Spantogras⸗ Alfa⸗, Va alasern), or s⸗ ö , d 53 l ichenen roh, au gema en; n Verlaa der Geschäftsstelle Mengerind in Berlin. volle. Wa lbwolle uns alle übrigen pflan lichen ö . J . ; 65 Cra rindenmait. Roba sia; Beeren, Alãtier, Biũten⸗ Druck der . Su hrugerei und Verlaasanstalt . auch nicht anderweit genannte Abfälle 28 . . . e n nn . 5 Blütenblarter, Blumen, Kuospen. Kräuter, Nüsse. Berlin Wilbelmstraßte 32. a n,, ge ö

Elf Beilagen letnschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 23 1 und Erste, Zweite und Dritte Zentral. Handels register⸗Beilage.