1920 / 67 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Polier. oder Putzfalk (Wiener Kall) und ähnliche mine⸗ ralische Schleif⸗,, Polier⸗ und Putzmittel, roh, ge⸗ mahlen oder geschlimmt; Gisenorvd, natürliches und küunstliches, roh gemahlen oder geschlämmt, in Bächsen, Gläsern, Krügen oder ähnlichen für den Kleinverkauf bestimmten Aufmachungen, wie sie für Schleif-, Polier⸗= und Putz wittel üblich sind. JJ

Kieselgur (Infusorienerde) Quarz, Quarzsand; Feuer- steine, roh, auch geschreckt oder gemahlen. .

Kalk, natürlicher kohlensaurer, Do omit, roh, auch ge⸗ brannt; Kalk, gebrannter gelöscht; Kalkmörtel

Magnesit n irkich⸗ koblensaure Magnesia), auch ge⸗ brannt (Bitter⸗, Talkerde), außer hintergebranntem k 72

Witherit (natürlicher koblensaurer Baryt), auch gebrannt, Strontianit (natürlicher fohlensaurer Strontian) ..

Kalk, natürlicher phosphorsaurer (5. B. Phosphorit, Apatit, Koprolith, Navassit, Sombrorit. Izglandguano)

Gips (ichwef⸗lsaurer Kalk), auch gebrannt, gemahlen, geschlämmt; Supervhosphateips ??

Wasserbindende (hobraulische; Zuschläge, z. B. Tuff, Traß, Puzzolan und Puzzolanẽèrde, Santorin (San—- torinerde) auch gemahlen oder gestampftt⸗ .

Portl nde, Roman⸗, Puzzolan⸗, Magnesia⸗, Schlacken zement und dergleichen, mit oder ohne Zusatz von RKärbemstteln oder anderen Stoffen, ungernahlen Zementklinker, grieße usw.), gemahlen, gestampft

Gem hlener Kalk; Erholt.

Meerscha m, roh, auch tünstlicher Meerschaum in un—⸗ getormten Stäcken—

Asbest (Amianth, Berg, Erdflachs) roh, auch gemahlen; Asbestfasern, auch gereinigt.... .

Speckstein (spanische oder Venezianer Kreide), roh, auch gemahlen oder gebrnnntttt ...

Talk, roh, auch gemahlen oder gebrannt J

Glimmer (Mika), roh, auch in rohen Platten oder J

Barvt, natürlicher schwefelsaurer (Schwerspat) und Sirontian, natürlicher schwefelsaurer (Cölestin), auch gepulvert oder gemahlen...

Felt spat gemeiner, auch gepulvert oder gebrannt

, . roh, auch gemahlen . sauxit, ungereinigi; Gisstein (Kryolith, Grönlandspat), ü

(234 e) Steine (mit Ausnahme von Schiefer, Ala after, Marmor und R flastersteinen) sowie Lava, poröse und dichte, roh oder bloß roh bebauen, auch gesägt, jedoch an nicht mehr als 3 Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht ge—⸗ sägten geschnittenen) Platten; auch gemahlene Steine, vorstehend nicht genannt:

Diamantpulver, Edelsteingtus!. . aus 234 e . . aus 235 a aug 235 h

Diamanten, roh).

J

Boraxkalt (borsaurer Kalk, Borkalk, Borarkreide, Bore⸗ calcit), auch borsaurer Natronkalk (Boronatrocalcit, e .

k

Lfohalt⸗, Walker⸗ (Walk) Erde, auch Flecklugeln und sonstige Erden und rohe mineralische Stoffe, ander⸗ weil nicht genannt oder inbegriffen, auch gebrannt, schlämmt, gemahlen oder gereinigt; bituminöser Nergelschiefer, roh oder gemahlen; ,. (aus Freide, anderen Erden, Leim und dergleichen) zu Former⸗ arb, ö

B. Erze, Schlacken, Aschen. (257 a / q Erze, auch ausbereitet: Antimonerze sowle Anlimonmatte.. , * 1 24 ö J Elsenerze· J Kupfererze, Kupferstein (Kupfermatte lregulus] sowie r dien lin, ah n g, Kiesabbrände (aus- gebrannter kupferhalllger Schwefelkies) ... Manganercgaæc J Nickelerze * * 1 *. * 1 1 1 . 8. 1 1 1 *. 8 6 8 atinerze . * k * 2 * 3 Schwefel fies (Cisenkies Pyrit), Maskasit (Wasserkies) und andere Schwefelerze mit gediegenem Schwefel (Schwefelliedabbraͤnde, auch ausgelaugt, s. 267 g oder r) Silbererze .. ö JJ Wolfram erg . . JInkerze (Galmel Cinkspat, auh Kleselgalmel, Willemit, Notzinkerz und sonstige orvdische Zinkerze, Finkoölende natürliches ScwwefeljinkJ und andere).. Zinnerze Zinnstein und grdere)] DQ—d—˖——.—, , ran., Villiol« Molybdän und andere nicht besonders han Gisen⸗ ben mangan haltige Gascginigunge masse; Schlacken und Sinter aller Art zum Metallhüttenbetrieb, quch emahlen (mit Aueschlttz des Twpomasphosphatmebls) er Schlacken und andere Abfälle vom Metall hätt nbetrieb, auch gemahlen (Schlackenmebh; soge⸗ nannte Schlackenfilze; Schlackenwolle; Aschen (mit Ausnahme der Vietallasã en und der Knochenasche), auch ausgelaugt; Kalkäscher; Ferrecyan⸗(Cyan-) Schlamm, flüssi oder getrocknet; eisenhallige, zink haltige usw. Klegabbrände (ausgebrannter eisen⸗ haltiger, zinkhaltiger usw. Schwefelkleg), auch aus gelaugt (kupfer halt iger 237 g). Ungebrauchte eisenh altige Gasre m iguegsmasse ist auffuhrstei. Blei⸗, Messing⸗ und sonstige anderweit nicht genannte Metallaschen (Metallorxyde); Einfuhr von grauem Zintoryd (3inkgrau, asche) und von Zinkstaub aus Nichtvertra.sstaaten oder nicht begünstigten Staaten, von Zinnoryd (ginnasche, ‚geträtz säure] sewie von Zianäbfalleizeugnissen und zinnhaltigen Waschabfällen aus Fäiberesen zur Verhüttung, d. C zur Gewinnung von metallischem Fink oder Zinn.... G. Fossile Brennstoffe. Steinkoblen, Anthracit, unbearbeitete Kännelkohle, auch gemablen ö Braunkohlen, auch gemahlen... Torf; ,, (Torskoh len); Brennstoffe, künstliche, wis, //) —ꝰ) Keks (poröse Räckstände von der trockenen Destillation der Stein⸗ oder Braunkohlen), auch gemahlen. . Prehtohlen; aus Steinkohlen . Preßkohlen aus Braunkohlen (auch Naßpreßsteine) .. Kokzartige Rückstände von der Destillation der Mineral⸗ Fle und des Teeres; andere Brenastoffe, künstliche (außer Preßkohlen aus Braun- oder Steinkoh len), aus Teer oder . auch unter Verwendung

von Holz, bereitet (Feueranzünder uw... . Kohle, formbare (plastssche), aus sossilen Stoffen oder aus Gaskoble (Metortengraphit, ungeformt; auch . (plastische) Pflanzentohle in ungeformter

Mut fusrnum m er dez Statistischen

D. Mineralsle und sonstige fossile Rohstoffe. (239 ah) Mineralöle und Rückstände: Schmieröle, mineralische, insbesondere Lubrikating⸗ Paraffin, Vaselin⸗ Vulkansöl = Ertöl (Petroleum, roh; Berg⸗(Erd⸗) Teer, natürlicher, flässiger (natürlicher, flüssiger Aphalt):.. .. Schwerbenzin; Putzöl, Patentterpentinsll !?. . Gagöl (mit Ausnahme des Leuchtöls 239 e) . ö Greöl, gereinigt (Brennerböl, Lampen⸗ oder Leuchtöl). J Benzin, Gasolin, Ligroin, Petroleumäther und sonstige anderweit nicht genannte leichte gereinigte Mineralöle Braunkoblenteer⸗, Torf⸗, Schie feröl, Del aus dem Teer der Boghead⸗ oder Kännelkohle und sonstige anderweit nicht genannte Mineralöle, roh oder gereinigt; teer⸗ artige, paraffinhaltige und im Wesser nicht unter⸗ sintende pechartige Rückstände von der Destillation der Mineralöle geln neff. , Goudron usw.): Harzö; Mischungen von Mineralölen, nicht unter Nummer 2365 und 269 fallenenddd.. . k , Asphaltmastixr (Bement), itt (Mineralkitt), Harz Holzzement wd Erdwachs (Ozokerit), roh, auch umgeschmolzen, Montan⸗ wachsbitumen . d e Bernsteinabfälle, staub, masse (Preßbernstein, Ambroid); K ,,, Pech aller Act mit Ausnahme des Steinkohlenvechs; Pechsatz (Räckstand von der Pechbereitung); Schwarz⸗ wachs (Montanschwarjwachs ... Pechartige Rückstände von der Destillation der Mineral öle, soweit sie im Wasser untersinken H Teer aus erdvechbaltigem Schieser; Braunkohlenteer; Torfsteer; Holzteer und Dagget (Daggert, Birkenteer) Oe gaßteer und Wassergasteer K

E. Steinkohlenteer, Steinkohlenteer⸗ 5le und Steinkohlenteerstoffe.

ö J Benzol (Steinkohlenbenzin), Cumol, Tolnol, Told und andere leichte Steinkohlenteeröle; sogenann lter Kohlen ö Steinkohlenteeröle, schwere, z. B. Anthracen⸗, Karbol⸗, , ,, Naphtalin . ,,, ö Phenol (Karbolsäure, Phenylalkohoh, roh (flüssig) oder

gereinigt (kuristallisiert) .

e mln nnn, wnllsjnsa;ĩ;ĩ- k Anthrachinon, Nitrehenzol, Toluidin, Resorcin, Phthal⸗

säure und andere Sleinkohlenteerstoffe .

Dritter Abschnitt. Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren.

Pargffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte

Wachswaren, Seifen und andere unter

Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs hergestellte Waren.

Bienen und anderes Insektenwachs, zubereitet (gebleicht, gefärbt, in Täselchen oder Kugeln geformt usw.), auch mit anderen Stoffen persetzt; Wachsstümpfe

Pflanzjenwachs (Karnauba⸗, Japan⸗ usw. Wachs), zu⸗ bereitet (borgebleicht, gehleicht, gefäsbt, in Täfelchen oder Kugeln geformt usw., auch mit anderen Stoffen versetzt; Baumwachs (Wachskitt); Abfälle bon nenn nn

Abfälle und Rückstände von der Zubereitung des Bienen⸗ wachses, nur geringe Mengen Wachs enthaltend...

Erdwachs (Ozokerlt), gereinigt, und Ceresin (aus Erd—⸗ wachs hergestellt, auch mit Paraffin versetzt)h, in Blöcken, Täfelchen oder Kugeln; Wachtzstümpfe von gereinigtem Erdwachs und von Ceresin ....

Stearinsäure (Stearin); Palmitinsäure (Palmitin); Margarinsäure und ähnliche Kerzenstoffe, anderweit nicht genannt, roh oder gereinigt, , ,.

Paraffin, roh (Paraffinschuppen, butter usw.) oder ge reinigt, mit Ausnahme des Weichparaffins . .

R

6. (Kerzen) aller Art aus Wachs, Ceresin, Parafsin,

tearin, Walrat, Talg oder dergleichen; auch Wachs- fackeln und Nachtlichte aller Att. Nacht chte aus w e

Wachsblumen, „figuren, „früchte. köpfe, ⸗masken und dergleichen fein geformt? Wachswaren; Gewehr— pfropfen, künstliche Wahen und andere nicht besonders genannte Wachs oder Ceresinwaren .

Sprechmaschinen⸗(Phonographen⸗, Grammophon⸗ usw.) Platten und ⸗Walzen aller Art...

Schmierseife, gemeine weiche (Kali, Faßseife); flüssige Wasserglagseife; Oele und flässige Fette, mit Alkalien zu Waschmitteln zubereitet; Türkischrotöl; flüssiges Kreolin und ähnliche Desinfektions,, Rrinigungs— usw. Mittel in flüssigem Zustande; Gemische ve Wasser und Seife zu Zurichte⸗ Avpretur.) oder der— leichen Zwecken; stfenersaßzsloffe; alle diese in 95 oder anderen größeren , ,. K

Feste Seife (mit Ausnahme, der Zahnseife), festes Kreolin und ähnliche Dasinfettions⸗, Reinigungs⸗ usw. Mittel in festem Zustande, Fettlaugenmehl, sogenannte Phönsrauge; Seifener atzstoffe; alle diese soweit ste nicht unter Nr. Bos fallen... .

Waren der in Nr. 254 und 265 genannten Art, zum unmittelbaren Gebrauch geformt (gepreßt oder in Formen gegossen) oder in Bächsen, Flachen, Krügen, Tiegln, Töpfen oder dergleichen; flüssige Seife mit Ausnahme der in Nr. 204 genannten; Seifenpulver; feine weiche Seife; Seifenblätter (papier); mit zer⸗ kleinerter Süise vermengte Mandelkleie; Former⸗ arbeit aus Seife; Seifenerfägstoffe; anderwetlt nicht genannt d

Glycerln (Delsüß) roh... .

gerein int JJ

Unterlauge don Seifenstedereien ...

Paraffinsalbe, Vaseline und Vaselinsa be (nicht wohl⸗

riechend); Lanolin und Lano inverbindungen ...

J

Andere Schmiermitlel, unter Verwendung von Fetten

oder Or en bergestellt, flüssig oder fest, auch geformt

Schuhw chse, schwarze, nicht flü ige...

Swcubwichse, nicht unter Nr. 251 fallend, auch unter

Verwendung von Wachs oder Ceresin hergestellt;

Bohnermasse aus Wachs oder Ceiesin mit Zusatz

von Terpentinöl oder dergleichen.

Kresol Methylphenol), sog. 100 o oige rohe Karbolsäure

ug fuhrnum mer eg Slarsstischen

Wa ren⸗ verzeichnisses

239 a

239 b 239 239 a 239 e 236 f

239 g

247 a

aus 252

253 a 253 b

264

Ammon ak. Sas Wasser; Sai miakgeist J Salz dure (G blorwasterstoffsäure, Salzgeist), auch Sal⸗

Sal vetersäure (Salpetergeist, Scheidewasser),

Rohsalze mit 12 bis 15 vo Ft. .... Salze mit mehr als 15 bis 19,9 vH K. dd... Düngesalze, einschlißlich Kalidünger mit 38 vH K. O. Abraumsalze, sog. Staßfurter, vorstehend nicht genannt Dornstein (Rückstand bel der Gradierung der Salzsole)

Quellsalze, künstliche (auch künstliche Badequell salze,

w . Doppeltkohlensaures Nation (Natriumbikarbonat? ... Aetz atron ( Itatriumhydroryd, kausti che Soda, Natrium⸗

Fydrat, fest (Laugen⸗, Seifenstein, Laugenpulver)

m n ,,, Aetzkalt (Maliumhydroryd, Kaliumhydrat, kaustisches

Putzmlttel, unter Berwendung von Felten, Oelen oder

eife hergestellt Patzsette, pomaden, seifen) z. B. Eiseneryd. mit Stearinsäure und Talg verletzt; Ton⸗ erdeseife (Aluminiumpalmitat); känstliche Poliersteine (aus gebrannten gemablenen oder geschlämmten Erden mit Stearin, Talg usw. geformte Steine); Former⸗ stoffe aus mineralischen Stoffen unter Veiwendung von Stearin, Palmitin, Paraffin, Wachs, auch von Harz, hergestellt.

Formerarbeit aus Stearin, Paraffin oder ähnlichen

Formerstoffen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen (Sprechmaschinen⸗ Phonographen⸗ Gram mopbon- usw] Platten und ⸗Walzen aller Art

. Nr. 253 b) JJ , aus 264

Vierter Abschnitt. Chemische und vharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Faebwaren.

A. Chemische Grundstoffe, Säuren, Sal ze und sonstige Verbindungen chemischer Graͤndstoffe, anderweit nicht genannt.

Quecksilber und Quecksilberlegierungen (U malgame),

z. B. Gold⸗, Silber⸗ Blet⸗, Kalium, Natrium, Kadm un-, Kupfer⸗, Nickel“, Zink⸗, Zinnamalgam Musiosilber J. 331).

Al alimelalle (Kalium, Natrium, vithium, Rubid um,

ium), Arlsen, metallisch s Uran (Uram metall), andere sonst nicht benannte Metalle....

Brom . 68 * 2 k. 2. 96 * e 6 e

Jod * 1 8 1 8. *. 1 1 * * 1 8 2 * . 8 1 * Phosphor, gewöhalicher (kristallinischer, weißer) und

roter (amorpher) ..

Schwefel, roh oder zercin gt auch gepulvert; Spence—

metall (Eifenthiat, ein Gemenge von Schwesel und Schweßelmetallen)

vetersalz äure (Köntigswasser) .

Sohnes lire? (Vurtolsanse, Vitri olsl, Sleum) Und

auch rote

Sch wefelsäureanhyerid (Schwefeltrioryd).

rauchende Salyetersäure

Borläure und Borax (borfaures Natron, Nãtriumbo! at) Oxal⸗(Klers, sogenannte Zucker⸗) Saure und oxalsaures

Kali (Kaliumoxalat, Klee alz)

G ig urs, auch Ceistalist rt“ (ige sig; Essigsäure⸗

a uhy rid.

Milchsãnure und Milch ãurẽsalye (daktat.· Calcium-

Eifen⸗, Magnesium⸗, Natrium⸗ usw. Laltat h...

Wein (We rstein) Säure, auch gepulvert .. tronen ne alz (Chlornatrium (Siede⸗, Stein⸗, Seesalz sowie alle Stoffe, aus denen Salz ausgeschleden zu werden

pflegt. z. B. Salzsole; ferner Mutterlauge, Pfannen⸗ stein und Steinfalzwaren . . (280 bsc) Kalisalze:

Canalit mit mindestens 9 und weniger als 12 95

K 3 8 . 1 3 . 1

z. B. Karlsbader, Marienbader, Vichy, Epsom⸗ Haller el h

hlorbaryum (2 aryumchlorsd, faljfaurer Barhh' ö odkalium (Kallumjodid), Jodnatrtum (Natrtumjodid),

Jodammonium (Ammoniumsodis), Jodosorm .

Bromtalium (Kaliumbromid) Bromnatrium (Natrium ; bromi ), Bromammonium Ammoniumbromid), Brom⸗

eisen (Gisenbromid und Eisenbromür), Bromoform.

Kohlensaures Ammoniat (Ammonlumkarbonat, Hirsch—

hornsalz, Riechsalz) .

Soda, natürliche und kanstliche⸗ roh, auch keistallifierĩ

(¶Sodasalz) .

: calciniert, auch auf andere Weise entwässert oder

gereinigt; Bleichsoda; sodahaltige Kesselsteingegen⸗

1 8

kalt), fest (etz stein oder flüssig (Kalilauge)? ..

Pottasche aller Art; auch Schafschweißasche ... I j) Chlorkalk, Bleichlaugen und andere hypochlorite; Barvumsuperorxyd. . w k Q 5it5j, Ehlorsaures Kali (Raliumchlorat), nicht in Hülsen JJ ji Schwefelsaures Natron (Glaubersalz, Natriumsulfat) und saures schwefelsaures Natron doppeltschwefelsaures Natron, Marten,, . Schwefelfaures Kali (Kalsumsulfat᷑?! .... Phosphor saures Kall (Kaliumphocphat)]) ... Kupservitriol (Blaustein, blauer Vitriol. Kupfersulfat, schweselslaures Kupferoxyd), auch gemischler Kupfer und Eisen⸗ (Admonter⸗, Salzburger⸗) Vitrtol . ) Eisenvitriol (grüner Vitriol, Eisensulfat, schwefellaures Eisenoxydul, Eisenorvdul⸗, Ferrosulsat, Kup serwasser), Zinkoitriol (weißer Vitriol, Zintsulfat, schwefelsaures

ink)

Ammoniak, Kali, Natron⸗ und Tonerdealaun; Ton. erdenatron, Nate umaluminat), Chloraluminium (Atu⸗ miniumchlorid) essig aure Tonerde (Aluminiumacetat); Tonerde, künstliche:; künstlicher Eisstein (Krvolith, Natriumaluminiumfluorid); Tonerdehyd at (Alumi⸗

niumoxydhvyzrat), känstliches; auch gereinigter Bauxit

Schwefelsaute Tonerde (Alum niumsulfat) und schweflig⸗

saure Tonerde (Alaminiumsufat) .

Chrom⸗, Eisen⸗ und Kupferalaun. .... Bleioryd (Bleiglätte, gelbe (Silberglätte und rote ((Goldglätte]) in Brocken, Schuppen oder Pulver. Zinnorxyd (ginnsäuregnhydrid), Zinnsäure „Zinnoxvd⸗ hydrat), in der Einfuhr mit Ausnahme der zur Ver— WJ, Salpetersaures Ammoniak (Ammoniaksalveter, Ammo⸗ miumnitrat), nicht in Hülsen oder Kapseln, salpeter— 11 , Natron (Natron⸗, Chilesalpeter, Natrium⸗ . nilra . * ö Salpetersaures Kali (K Salpeter saurer Baryt (

are, Raliumnltrath ; . Baryumnitrat) JJ

ssortsetuma in der gwei ten Beilare

Vu gz fuhrnura nter des Statistischen

M667.

(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.]

Ausfuhrnum me: des Statistischen

Chromsaures Natron (Nafriumchromat) und saures chromsaures Natran Natriumbichromat).

Chromsau es Kali (Kaliumchromat) und saures saures Kali (Kaliumbichromat); Chromoryd, Chrom⸗

li (Faliummanganat) und übermangan⸗ saures Kali (Kaliumpermanganat) .. Wasserglos (Ka ium- und Natriumsilikat) . Kali⸗Blutlaugensalz (blausaures Kali), gelbes (Fer cyvankalium, Kaliumeise ncvanũt) cyankallum, Kal umeisencyanid) Natron⸗Blutlaugen⸗ saß (Hlausaures Natron), geibes (Ferrocvannatrium, Natriiumeisencvan ir) und Natrlumeisencyanid) ö. (blausaures Ka

Mangansaures Ka

totes (Ferricyannatrium, Cyankalium li, Kaliumcvanid), Cyan nat ium (blausaures Natron, Natriumeyamd) .. Essigsaurer und holzessigsaurer Kalt (Calciumacetat, Grau⸗, Holz usw. K ; essiglsaures Natron, (arseniklsaures Kupferacetat), Ammonium-, Kypferacetat und andere anderweit nicht genannnte Essigsäuresalze (Acetate) sowie Acetonöl . Bleizucker (essig / und holzessigsaures Bleioxyd, h (auch halb gereinigt) und gereinigt (raffi⸗ niert, cremor tartaris; Natronweinstein; weinste in⸗ saurer Kalk.. BHrechweinstein und a

Schwein furter ñ Grůn

Bleiacetat) Weinsiein, ro

ndere Antimonyräparite . Fohlensaure Magnesia, künst iche (Magnesiumkarbon Fohlenjaurer Stronttan, künstlicher Strontiumkarbonat), jalziaurer Strontian (Chlorstrontium, Strontium chlorid); Strontiuz nn ry d (Ehydrorvd, ⸗superoryd) . Zinksalze, ande zweit nichl genannt; Chlorzint (Zinkchlorid), sest oder flüssig ö ö Calciumfarbid J Aluminium, Suliciumkarbid (Karborund) und anderweit nicht genannte Metallkar ide (Koblenfloffmetalle). Ammoniak, schweselsaures (Ammoniumsulsat) . Sure (weißer Arsenik, weißes Arsenglas, Hüttenrauch, Arseniksäͤure⸗

Arsenikmeh tsensäure und verbindungen, anderweit

Chlorcalcium, Chlormagnesium ziumhaltiges Eisen) s. Nr. 7776 . Gerbsäure (Tannin), Gallussäure . Goldchlorid (Chlorgold), Natriumgo und sonstige anderweit nicht genannte Golssalze und Goldverhindungen (Glanzgoald) . Kalimagnesia, schweselsaure Kaltum Kalksalpeter, Kalk⸗ (Luft⸗) St ckstoff und vorstehend und anderweit nicht genannte Düngemittel... Kalk, zitronensaurer . Nitrite (Salpttrigiäuresal; z. B. Ammonium-, Kalium, Natriumnitrit Salicylsäure und salicvlsaures Natron; Ber zoesäure, benzoesaures Natton Salmiak (Chlorammonium) . Schweselkalium und ⸗natrium und verbindungen, anderw z. B. Brom-, Chromsilber, Höllen ttein. Zinn salze und sonstige anderweit nicht genann

Bleiverbindungen und Bleisalze, anderweit nicht genannt, Phosphorsäure, Baryt, künst⸗ licher, kohlen saurer, borsaurer, chlorsaurer und sonstige enannte Barytsalze und Barvum⸗ hsalze (Thoriumnitrat und Cerium- Mangansalze und sonstige anderweit nicht genannte Manganverbindungen. Natron, ch hosphor aures und saures phosohorsaures, chwefllasaures und saures schw fllgsaures Pyridin und andere Pyridinbasen, vorstehend und anverweit nicht genannte Metalloide Säuren, Salze und Verbin⸗ dungen von Metalloiden untereinander oder mit Mte⸗ tallen; weinsteinsaurer Kalk s. Nr. zl...

rrosilizium fili ndͤchlorid (G oldsaltj

ummognesiumsulfatʒ

e), anderweit nicht ; genannt

ei nicht genannt,

verbindungen Natriumsulfhydrat,

anderweit nicht verbindungen, Gl nitrat u w.).

B. Farben und Farbwaren.

t, nicht in Aufmachungen für den Kleinverlauf:

Kochenille, wilde und zahme, auch gemahlen oder in l unechte Kochenille, Aliermes, Rermes· körner, Scharlach. Karmolsinbeeren), auch gemahlen oder in Teig orm; Kochenillekarmin, S Anilin. und andere nicht besonders

stoffe (aus Benzol, Toluol, Eylo thracen ujw.) esnschließl ich der Schwefelfarbstoffe.

aus Anthracen bergesteui

03l8 / 83) nicht zubereite

Verischer Kermes

enannte Teer a2 Naphtalin. An⸗

Alijarin (Alizarinrot). Allzarinfarbstoffe, bunte, trocken oder in T . Indigo, natürlicher und künstlicher . Indigofarmin, rein oder versetzt mit m Steffen oder Stärke, trocken oer in Teigkorm, auch Tarblacke (Cgckfarben und Neu(Waschsplau von Indigo und Indigokarmin erliner und anderes gemischtes Bl burger, Mineral,,

in ercllschen

au (Preußisch⸗ ob-, Gas, usw. Blau). re verf tzs mit mineralischen Sioffen oder Stärke. trocken Pariser und andeies reines B (Stahl und Miloriblau); Farblacke (Lacktarben) und Neu Waschsblau von Berliner Blau; Chromgrün von Pariser Blau und Chromge ib, anderes mit mineralischen Stoffen Teigform; Farblacke (Lackfa ben) und Neul Wasch blau von Ultramarin Bleimennige (Minium, Blerrot, Pariserrot, rotes Blei- eryd, Satuinzinnober) Bleiweiß (bistiches Perl⸗, Schie ferweiß). aryt(Vermanentweiß. nkoryyd. weißes (3 nkwe Jinkstaub (in der Einfuhr mit Ausnahme des zu hättung dienenden aus Nichtvertrégs⸗ oder nicht be⸗ günstigien Staaten (2367 )

oder in Teigform;

tram rin, rein oder versetzt

oder Stärke, trocken odir in

kohlensaurcs Bleioxyd, Kremfer⸗

h, blimen)

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 30 März

——

Auzfuhrnum mer bes r .

ful stdweiß Jil inkorxpd graues (Zinkgrau, asche) in der Einfuhr mit Ausnahme des zur geh nt dienenden aus Nicht⸗ vertrags⸗ oder nicht begünstigten Staaten (237). innober, roter (rotes Quecksilbersulfidꝰ) ..... u,, Gelb⸗, Rotholjauszüge, auch Auszüge aus anderen pflanz⸗ n dnnn, Kreide, weiße, geschlämmt; auch gestäubte oder in an⸗ derer Welse fein genulveite rohe Kreide... Gisenoryd lauch CGisenoxodbydrat) natürliches und künst—⸗ liches (auch gelber Ocker), gebrannt, gemahlen oder geschlämmt trocken oder in Teigform, auch geschönt Umbra, Sieneser Erde und andere vorstehend nicht ge⸗ nannte Erdfarben (gebrannte, gemablene oder ge⸗ schlämmte Tarberden und als solche verwendbare Ab⸗ sälle und N benerjeugnisse der Industrie, auch als Farberden gemahlene Erze), trocken oder in Teigform, din gehn, Ruß (Glauz⸗, Flatter⸗, Gas,, Kienruß, Lackichwar lgebra nter Kienruß in Tiseln, Lampenschwarz, Acetylen, Petroleumruß l), Nußbutten. Buchdruck⸗, Kupfer ruck chwärze (Frankfurter, Rebenschwarz), trocken, npbt zubereitet, J. Rr. 3334344 . Bronze⸗ (Metall⸗ Faiben, z. B. Musivsilber (Zinn⸗ i nne mn m/, ale, / Kupferfarben (Schweinfurter Grün 309 b) und andere Pamentferben (künstliche Mineralfarben) und Farb⸗ lacke (Lacklarben), anderh it nicht genannt, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken hen mn e n,, Druckfarben, bunte; Kal farben, Orse lleauszu Chloro- phyll und andere nicht zubereitete Farben, anderweit 1 Paplerdruckfarhe, aus Nuß oder Kupferdruckschwärze her⸗ geste llt, Buchoruck, Kuhferdruckschwärze, trocken, nicht JJ i Blei⸗, Zink-, Lithophonweiß, Eisenoryd, Eisenmennig mit Oel angerleben, in Um chlteßungen aller Art Andere als in Nr. 335 bezeschnele zubereitete Farben (mit Oel, Delß nis lveerin, Leim, Mineralöl oder einem anderen Bindemlttel oter mit Weingeist v'rsetzt oder angerieben); nich zubereitete Farben in Bläschen, n, , n. Paslen, Tuben, Töpschen, Täfel⸗ J . ..//) Farben in Farben und Tuschkasten, Tusche (Tuschfarben), de,, Tinte und Tintenpülver.. . Graphit, geformt (in Tafeln, Blöcken oder dergleichen) oder in Ausmachungen sür den Kleinverkauf ö . Speckstein, geschnitten oder geformt zum Zeichnen (Schneider kreide), auch in Holz gefaßt.... Blei,, Farben. und Kohlenstifte (zum Zeichnen oder Schrelben); Krelde geschnütten oder gesommt.. ..

S 9 1

G. Firnisse, Lacke, Kitt e.

Oelfirnisse, auch mit Zisatz von Trockenmitteln; Firnis. satz; Standöl; Vogelleim aus eingedick em Leinol.. Weingeisifirnisse (ef l er von Harzen in Weingeist, auch in Holzgeist) mit oder ohne Zusatz von Farb⸗ stoffen; Schellackkitt in heißem Weingeist zur Sirup⸗ bick aufgelßsler Gange] Lackfirnisse, Lacke ohne Verwendung von Weingeist her⸗ 'stellt (Auflösungen von Harzen in Terventinöl, ineralsl, Harjöl. Delfirnis, Aceton, Altfalien oder anderen Lösungsmitteln), auch mit sarßsto ßen dersetzt Asphaltlack (Auflösungen von Aspbalt oder asphalt⸗ ähnlicher Masse in Mineral. orer Terpent mnöl sowtie Auflösungen von Asphalt, Steinkoblenvech in Stein⸗ kohlente röl oder Haolzteeröl z Kuischerlack (Auflosung von Farbstoff und Wachs); Zaponlach (Auflösung von , . K R egell⸗ au eg labdiücke in iegellach; ien hen ach' J Ocl. (Fir nis⸗), Harz⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchakitte, Leim. Eiweiß und andere Kitte mit Awsnahme von Asbest⸗ Mineral⸗ (Asphalt ). Schellack und Wachstitt (Baumwachs) .. 4 Asbestanstrichmasse n Asbest), auch mit einem Zusatz von Farbe (Asbestjarben); Asbestkitt....

D. Aetber; Alkohole, anderweit nicht ge⸗

nanntoder inbegriffen; flüchtige (ätherische)

Oele, küänstliche Riechstosfe, Riech⸗ und

Schönheit smittel (Pgrfümerien und kos— . metische Mitteh.

Aethylather 1 . 2 14 1 * 4 1 9 1 1 1 . 1 9 anderer Aether, auch Denanthätherer . . ö auch Amyl⸗ Butyl und Propylallohol .. oligeist (Methylallohol roh... . Aceton, roh.

Hol geist Meibyialiobon aereinigt: Ace / on ge ej

Formaldehyd in wässeriger Lösung (Formalin, Formol Aceta dehyd (Aethvlaldehyd) und Paraldehyd (polymerer Acetaldehyd)... . ; Holzteer · Wacholderteer · Birkenteer ⸗¶ Birkenrinden / in. Oel. auch gereinigt; Kautschuköl, Tieröl, roh (Hirschbornöl) oder gereinigt (Dippelsö)) !... Terpentinöl (einschließlich des Kien⸗ Krummholj⸗ und k roh oder gereinigt (Terpentingeist, spiritus, Camphin, Fichtennadelöl, Harzgeist (essen;) Orangen⸗, Zitronen, Bergamott⸗, Mandarinen⸗ usw. Oel aus Früchten der Citruc arten.

Kampferöl (flüssiger Kampfer); Anis., Wacholder⸗ Rosmarin und andere flüchtige (ätherische Oele; erner Menthol (Mentbakampfer), auch in Um chließungen aus Holz (Miaränestiste7); ...

Teipineol, Vanillin, Anethol, Safrol, Borneo Kumarin, Thymol, liotropin, Bittermanrelõ Gukalvptol und äbnliche zur Bereitnng von Riech mitteln dienende künstliche Riechstoffee ..

Wohlriechende Fette, Salben und Pomaden sowie wohl⸗ riechende fette und mineralische Oele... .

Köͤlnischeß Wasseer.s. . .

1924p.

Andere äther⸗ oder weingeisthaltige Riechmitt⸗1 (Par⸗ fümerien) und Schönheitsmittel (kosmetische M ttel, z. B. Haarfärbemittel sowie Haut- und andere Ver⸗ sckönerungemittel); wohlriechende oder zur Verbreitung von . diencude äther⸗ oder weingeistha tige Auszüge (Essen en, Extrakte, Tinkturen) und Wässer; milie

Aether⸗ oder weingeisthaltige Kopf⸗, Mund⸗ und Zahn⸗ e /). ꝰ)

Wässer, wohl riechende nicht äther⸗ oder weingeisthaltig

Puder. Schminten, Zahnpulver woh riechend; Zahn⸗ se fe, Räucher, Schminkpapier und alle a den weit nicht genannten Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fünerien und tosmetische Mitte]!,; ..

E. Künst liche Düngemittel.

Gunno: fäustlicher (Fsch⸗, Fleisch⸗, Blut-, Garnelen⸗ uw. Gan no); Ter, Flechsenmehl; gemahlener tie ischer Dünger (FTvudret ie,...

—: natürlicher. ö

* * * 5

Knochenmehl . k . 8

omg gphonhhat meh Mit Säuren behandelte vhosvhorhaltige Düngemittel (Suverphosphate) auch mit anderen Sioffen ver- mischt, un, an sich zollpflichlige Stoffe zu Dünge— wenn ne,,

F. Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren.

Schießbaum⸗, Kollodiumwolle ...... Schießpuiver (schwarzes, rauchschwaches usw.). ; Sprengvulber und andere vorstehend nicht genannte Sprengmit iel, nicht unter Nr. 365 oder 366 fallend (Dynamit usw.) J Zündpillen, ⸗spiegel; gefüllte Zünd⸗ und Spren gzünd⸗ hütchen; gefüllte Geschoßzün ungen, Schlagröhren und Zündschrauben; Kugel⸗ und Schrotzünt hütchen (Fiobert⸗ mini Gesüllte Patronen (für Feuerwaffen), außer Föobert⸗ n nntltleee,,,, ündhö zer, Z indstäbchen auß Pappe.... indkerzchen aus tearin, Wachs oder äbnlichen S offen Fegerwerk aller Art (Feuer werkssatz und Feuer verks⸗ körper; Antimon Magnesium⸗, Ziakfackeln). Feuer⸗ werkskörper aus Mehlpumver, nicht explosiv, sind aut⸗

fuhr rei. aus 369

Pechfackeln, Schwefel aden, Jindervavier, zubereite er ar , Zündschnüre j der Art, Zündblättchen ür Kinderpistolen, Zündbänder für Grubenlampen und für Feuerzeuge sowie lonstige anderweit nicht ge—= nannte gündstoffe und gündwaren. Amorces und Amorcesbänder (Papierblättchen und Papierstreifen

mit Zündpunkten) sind ausfuhrfrei .. . aus 370

G. Chemische und vharmazeutische Erzeugnisse, ander weit nicht genannt.

Glůhstrümpfe (Glübkörver für B'leuchtun as zwecke) aus⸗ geglüht, auch mit Ko lodium, Gelatine, Leim, Schellack oder dergleichen geträzkt odet in Verbindung mit un⸗ edlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle

Eiweiß getrecknet, auch gepulv rt, Eiweißstoffe, tierische und vflanzliche, an erweit nicht genannt;...

Käsestoff (Kalein), Käsestoff zummi und ähnliche nicht

. Gennusse verwendbace Zubereitungen aus Kaͤse⸗ ro 2. * 9 . 3 2. 1 8 9 2 5 * 2. .

Rohlemm l(enttalkte Knochen, Robgelafine, Teimgallerte).

Leim aller Art (mit Ausnahme des Giweißieigne), fest e

Ge latter, Flittern, Kapseln, leere und gefüllte (nicht unter andere Nummern fallend), Ohlaten (Mundlack) und andere gesormte Gegenstände aus nicht mit Zucker versetzter Gelatine. Trockenr iatten für photographische .

Elastischer im zur Heistellung von Buchdruckwaljen oder dergleichen sowi. Druckplatten füt Hekiographen und äbnliche Vervi Iiältigungsvorrichtungen...

8 ling dorfer n,, erdichtete (flüssige) Ko len säure, einschli ßlich der als Umichließung dienenden Stah flaschen, Fiaschen aus Fluß⸗ oder Bchweigensend—

Ander weit nicht genannte verdichtete (verflũ sigte) Gase, einschließlich der als Umschließung dienenden Stahl flaschen, Flaschen aus Fluß oder Schweißeisen .

Chinin, Chininsalze und. verbindungen...

Andere Askaloide (organische Basen des Pflanzenreichs), Alkalo dsal e und ⸗perbind ngen...

FKollodium und Colloidin... .

GCGbloroform und Coloralhydratt.. .

Brom oform s. Nr. 235, Jodoform s. Nr. 284.

. Fichtenholj⸗, Kastanienholjauszug., flüssig .

Galläp felaus zug rein, nicht mit anderen Stoffen gemischt, flüssia oder fest

Quebrachobol ʒauszug. flůssia d

inn e . 6 nicht mit anderen Stoffen gemischt,

JI

Andere Gerbestoffaus zůge (extrakte), anderweit nicht ge⸗ nannt, er nl, .

Süßholzsast., mit Zucker, Honig, Anisöl, Salmiak oder sonstigen Geschmacke zutaten oder Heilmitteln versetz oder in Aufmachungen für den Kleinveikauf, au Brustkuchen, teig 2 * 1 1 21 2 1 1 1 1 2 *

Anderer Süßholzsast, roh oder gereinigt..

Balsame, kn liche, Auszüge (Essenzen Extrakte. Tink turen). 35 und dergleichen, nicht woblriechend, . Gewenbe⸗ oder veilgebrauche (mit Ausnabme der

arbholz⸗ und Gerbstoffauszüge !..

Säfte von Früchten (mit Ausnahme von Weintrauben)

und von Pflanzen, zum Gewerbe oder Heilgebrauch, äther oxer weingeisthaltigg .. Zu -ereit te Armmeiwaren und sonstige vharmazeut sche n anderweit nicht genannt oder inbegriffen Geheimmit ellꝛlꝛlIꝛlꝛ . . 2 Chrmische Erjeugnisse, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; zum Heisg brauch... . .. —: für vhotogravhische, Reinigungs (Desinfektions.« und andere Zweckbte .

Auzfuhrnumm er des Statistischen