1920 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Löschpavter, außer ganz grobem grauen (653), Filtrier- J Packpapier, in der Masse gefärbtes, auf beiden Se ten glatt und anderes ungen lättet oder geglättet, einschließ⸗ sich des über 30 Gramm auf 1 Meter im Geviert schweren Seldenpavieis J. Nr. 654 J Fi, n, n. J . Schreib-, Brlef⸗, Bütten⸗ (mit der Hand geschöpftes), R h . und Zejchenkartonyapier V eidenpapjer, nicht unter 656 d fallend.... Photographückes Robpeapier, nicht barytiert, Filz, gte, , mod, ,,,, Buntvaopler, auch auf lithographischem Were bergfstellt, einschlteßlich des mit Kre de, Blei oder Zintweiß, Barvt (auch sür photograshische en oder der⸗ gleichen lber ftrichenen ober mit Pletall⸗- (Bronze⸗) Dreck versehenen Papiers, Chromgyapier, Chromo⸗ kartons und Kung druckpapier (Ill astrationsdruck⸗ vapier) in Bogen oder endlosen Rellen. .... Lach ertes pere mit Glimmer oder Glasichuppen, Streupalver, Wollstaub oder dergleichen liberzogenes Papier; Papyler mit gestrichenem, aufgelegtem oder golhan op astij jem Metallüberzug in Bogen oder endlosen Ręllen feGmie mit Gold, oder Siiberschmitt versehenes Paper (mit Ausnahme von Bilderpapier) (657 a /e) Drucke jedes Verfahrens: Postkarten mit Bill druck, ein⸗ oder mehr aßbig, auch mit Presspugen oder Rändern in Farden, Gold orer ,, , J Besucht⸗ . Ern bl f. Geschästs⸗ und ähn⸗ liche Karten aus ng. Bl ber papier (mit Bildern oder Figuren hehrutktes hier Pappe zur welteren Vęerarbeltung, z. B. zur Aufmachung von Waxen, zu . engs, Modellierbegen (auch Abzt h= vapter, z. B. M rmorabzleh⸗, w n, zu Eiiketien vorgerichtetes, 24 gummserles Papier (Peppe) und zum Gehrauche . En iketten, nicht ansgeslanzt oder mit Hand malerelen, Photographien usro. verzlert, ein oder mehrfgiptg dedruckl, und andere Brucke, ei oder mehrfarbig, auch mit 6 orer PTänpern in Farben, Gold orer ankeren Metallen. Geschäfisdrrckfachm sind auzfuhrfrei Zu Fahr, Entrlits⸗ oder dergleichen Karsen usw. vor—⸗ gedruckkeg Pap er, zu Frgchsbriefen, Rrchnung en, Ge⸗ ö. chern oder dergleichen bor e chletes pier; erspaplerę und andere zur Außfüllung oder Er- gänzung bestimmte le, . Pepier:; (aadere Wert⸗ r 67g dy; Fahrscheine aus Papier, gedruckte aller Ärl. lofe fw“.

Papter und Pappe, auch der Nr. sHb7, ausgestanzt, auch mit Handmaleßelen, gepfeßten Naturb umen, Phoio⸗ raphien oder . e, anderen Weise verziert. Nicht en wertete . eimgrlen sind aus fuht frei. Ge= schü isdruchachen slnd auß fubrfreeti.

Papler un rpe, mit Gesplnstwaren aller Art ganz n. tellweise Kherzonen, oder mit , , . oder 3w ö. von Gespinstwaren aller Art oder von

Dr iel w Tavelen und Tapetenbolten gller Art us Papier.. , der , n. , . hie ferpapier, au 4 aus, ohne Verbindung finn, Bln. osteln⸗, . ak. Hema

mit anderen an , owle anderes Schleif, und Polierpapier Ldichtempflnbllchez ra e le gf, hbhosograp he apt, z. B. Albumin, Cessoidin , Bromsilber, . und dergleichen, auch Lichtpaus⸗ J Gelatlnepapler Pauspagier (Para fin., Oel, Wachs- papler und dergl ichens; Blau ( Anllin. und Ultra- marin) P * gefeltete In gopaplet! e in eklsort⸗ . . legen⸗ und Metten apier; Don vgpler; Heaq ns. und anderes hem sches Papier; C e g rng, Leim, Gummi, Tragant, Stärke oder ahnlichen Stoffen bęftriche nfs Vit = vuderk s Papter, uch auf den seę behandellen Stellen mit Harz, Oel. Mach gher Kolloblum Fe tes. Tüten. Beutel, äche, ö ut, it. n und der⸗ ö. *. Hehälinssst, u g berrn . edruckt.. Bi fum schlüge, unbedruckt oder beg uckt .. 3 Papierwasche, auch ganz oder te ö mit Baumwollen⸗

eweben Lberzogen oder nil rler, ober Zwischen⸗

agen von Hl aer n aller 3. J

Briespgpler, (karten un r g e in Behäntnissen ! *

' pier, Parpe oder Ho abierausslattung) . 9. 4 64, Re ö 2 . 1 ö *. ar 37 apven, , . Eiuis⸗.. i. am . r zur Au nahme von Bildern, rlefmarken, Poslkarsen oder derglelchen )... . 294 aus Papier, Pappe, Steinpappe,

olymasse, 3. sssto q, Vu skanfiber, Ste npappasse, owelt sie nicht unlsr be rstehend ausgefsihrte Num mern allen, auch Hartpaplerwaren:

(679 aj) ohne Verbindung mit anderen Stoffen ober nur in Verbindung init Holz ober Eisen:

aus Paxier der Nr. 657 oder 658 oder damit ganz od 3 berzegen. Geschäftsdrucksachen sind G Waren mit gst ich em, aufgelegtem oder galvano⸗ * ischem Metal slberzug oder mit Metalldruck sowie jelnbemglie Waren; gepreste, oder sonst, geformte Gegenstande aus Steinpappmasse, auch gefärbt, lachert J artp e pierwaren, auch gefärbt, lackiert oder gefirnißt. mpenschlrme, g, sowie andere seine Waren und Luxnßgegenstände, Blumen. . e. f e, gehes tete oder 2 r. aufgezogene oder e ö . lsverzeschyisse (Kataloge) und andere aten. schäst, dru 24 sind aus . . in . dung (auch 89 ober le . überzogen) mit Gesplnussen oder Gespinstwaren aller Art mit fein gefolmter Wachs arbsst, mit Hasßedessteinen. Perl⸗ ztter, Elfenhemn, . (Gellulolb) oder ahn- 1 en Fexmersioffen, , oder versilberten dlen n (Figuren, Büsten, n n . igungsiafeln, Jacquardlarten usw.); Sticker gien aj 6 oder Pappe. Geschästsdrücksachen sind fn neee, 3ie nile fern. Ankündi ee gem, Patronenhůlsen, Aartonnggen. Schnellhefter. Briefordner und andere Waren in Verbindung mit anderen als den vorge— nannten Stoffen, sowert sie dadurch nicht unter andere Nummern fallen. Isollerröhren für eleltrische Lel⸗ tungen aus ag oder Pappe und Verbindungsfillcke 8 r, auch in Veibindung mit unedlen Metallen. S. Nr. 912 m. Geschaͤfisdrucksachen sind aussuhrfret Papierspäne (Abfälle von der Paplerverarbeitunq); beschrlebenes und bedruckles Papler als Aitpapler rere n Papler, Parve, Papier⸗· und Papp⸗ waren. ledlallc 1um Ginktampen verwendbar...

usfuhmumr er

Statistischen Waren⸗ verzeichnisses

6550

655 d 6h56 e

6hHö5 f 655 665

bbb i

bbb a

657 49

667 b

657 *

aus 6h8

670 a

670 b 6700

670 d

670 e

671

672

3wölfter Abschnitt.

Bücher, Silder, Gemälde. Bezüglich der Ausfuhr von Wertpapieren sind die Bestinmungen des esetzes gegen die Ear, d. vom 8. September 1919 nn, S. 1540) sowte die Anordnung ketreffend das Verbot der Augfuhr, Vräußerung oder Verpfändung aut ländischer Wert papier? vom 26. Januar 1920 (R. G.⸗Bl. S. 96) J Karten und Geländebeschreibungen sind nach Mangabe der Bekanntmachung vom 3. Juni 1916 (Reichs—⸗ anzeiger Nr. 130) und Ziffer IL der Bekanntmachung vom 3. Juli 1916 (Reichsanzeiger Nr. 155) ausfuhr⸗ n,, Die Ausfuhr von Kunstwerken, die in das Verzeichnis der Werke eingetragen sind, deren Verbringung in das A sland einen wesentlia en Verlust für den natio- nalen Kunstbesitz bedeuten würde, ist durch die Ver⸗ ordnung über die Ausfuhr von Kunstwerken vom

11. Dezember 1919 (R. G. Bl. S. 1961) geregelt. zu 67677

Dreizehnter Abschnitt.

Waren aus Steinen oder anderen mine ralischen Stoffen (mit Ausnakme der Ton waren) Jsowie aus fofsilen Stoffen.

(683 d) Platten: Leschliffen, gehebelt, poliert oder mit Schmelz überzogen: Lit hographieꝛstei e , . Platten), auch mit 3 schnungen, Stichen oder Schrift... Schiefertafsn (Schrelbtafeln) auch in Rahmen aller Art Schiefer stiste (egriffel,, auch bemalt, mit Papier über- zogen der m nnn, en,,

(692 a, c) in Verbindung mit anderen Stoffen als Holz oter Eten, sowel sie dadurch nicht unter andere Nummern fallen; Luxus gegenstände:

aus Gllmmer (Isolationsgegenstände für die Clektro⸗ technit s. 9121) . d // aus anderen Steinen; Polier⸗, Schleif⸗ usw. Steine der Nummer 695 in Verbindung mit anderen Stoffen als Holz oder Eisen . ö (694 /o) Pollersteing, Sihleif, und Wetzsteine, auch Probtlersteine: kürstliche, ganz oder teilweise aus Schmirgel, Korund, Karbornn, Feuerstein oder Qugrz . .. Schlei sandsteine und andere natürliche, auch künstliche (mit lußnahme der in Nr. 694 genannten und der mit Stearin, Talg und derglęschen versetzten Polier⸗ steine); Feuerstelne, zum Gehrquche vorgerichtet i gehauen ober geschnitten; Schmirgel⸗ fellen und , , e,, aus Hol mit auf⸗ geklebtem Schnirgelpulver sowie Sensenstreichen aus 1 mit aufgellehtem Sand oder Pulver von Feuer⸗ kein, Glas oder Schmirgel; alle diese in Verbindung mit Stoffen aller Art... n ,, . w Waren auß gement oder inlt Zement. überzogenen Steinen, au 3 l oder , Ca al lihwaren, mit Ausnahme der melztiegz a), sowie Tripolith⸗ waren und Waren aus Mischungen von Kalk em Sand oder derglelchen, auch in Verbindung mit an⸗ deren Stoffen, sowelt sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen . 14 * 1 1 1 1 1 * 1 14 1 1 Kallsandzlegel ( steine). ..

(oo /s) Waren aus Gips (Hipsguß), auch aus einer Mischung von Gips und welel oder mit Kreide und Leim oder miß anderen Zusktzen, guch Former- arbeiten aus 6 lauch i, , . Kieselgur⸗ Krelbemasse oder Talk: Bauplatten und steine, ungefärbt, fun mit Einlagen andere unge gte Waren; auch Gipgformen * mit J gefarbt, we, g. lackiert, geglãnzt (mit Stearin. Wachs oder derglelchen geiränkt Elfenbeinmasse, Chromo⸗,

, Waren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen Scheacken zu Bau⸗ und Pflagzersteinen geformt... Papier und Pappe auß Asbest, in Bogen, Rollen oder . auch mit y von Draht oder Draht g qus unsblen Melallen oder Legierungen un⸗ edler n, , (unbeschniten oder nur rechtwinklig beschnitt a); gelormt, auch durchlocht; e . (Fiderzemeniplatten, Asbestzement⸗ z i...) Garne, Schnüre, Stränge, Stricke und Seile aus Asbest, auch in Verbin ung mit anzeren Spinnsteffen oder mit einer Seele aus unedlem Metalle (mit Ausnahme der Da f . d Gewebe aus Asbest (mlt Ausnahme der Asbestkautschuk⸗ ewebe srog]) auch in Verbindung mit anderen Spinn⸗ offen 3 mit Kette oder Einschlag von Draht aus unedlen Mitallen oder , , unedler Metalle . Platten daraus (Y besttuchvlatten .... Kllngerit, Kesselbekleldungen, Dichtungsplatten, „ringe

und anderwelt nicht genannte n aus Asbest, e, ,, oder Asbestgeweben (Asbestkautschuk⸗ ewebe, Eand uhe, Kleider, Matten, Miltzen,

chläuche, Schuhe aus Asbestgeweben); alle diese Waren auch in Verblndung mit anderen Stoffen, sowelt sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen

Vierzehnter Abschnitt.

Tonwaren.

¶I3s4) Mauersteing (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig sich brennendem glegelion, ungebrannt oder gebrannt, unglasiert: denn Lochsteine, Lochplatten und Formsteine, raub oder

9 at 9 é 3 1 5 . 2 6 1 2. 1 9 . . 5 54 me, . (Hintermauerungssteine), glatt (¶Verbl end · elne . 1 * 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 L 1 Scheuerzie gel Putzsteinec;cc ... . Mauersteine (Manerziegel, Backsteine) aus farbig sich brennendem glegelton, glastertrt . Klinker aller Art und mehr als 3 Zentimeter ver- tragsmäßlg 3 gentimeter oder darüber dicke Pflaster platten aus Ton oder gemeinem Sten ug, einjarbig,

unglasiert oder glasiert (mebrfarbige s. 28 b)... (717s8) Dachziegel aus Ton, ungebrannt oder gebrannt: unglosiert: Dach⸗ und Hohldachziegel ..

èe , und Falzdachsiegel ... glasierte aller Art.... . glasiert:

Röhren aus Ton, unglasiert oder Drainröhren 1 1 1 1 . 1 1 4

673 a

: andere Röhren; Röhren foꝛmstad .

usfuhruummer

es Statistischen Waren.

verzeichn isses

zu 674 d

zu 675

683 d 88 b

688 e

692 a

6920

698 bg

700 IM

702

O3 2

705

706

708

Waren aus gemeinem Steinzeuge (mit Ausnahme der in Nr. 7164 und 728 asb genan ten): Röhren, Räöhren⸗ sormstü le. Sohlfseine, Senkkästen, Auegüss: und der⸗ gleichen; Krivpen, Viebtrögge

—:; Steine und Piatten aller Art zu technischen Zwecken

—: Krüge und andere Gefäße zu Wirtschaftszwecken, vertragsmäßig auch mit grober Befl chtung von Weiden, Bast, Binsen, Stroh oder Rohr; Faß⸗ und Abzugs⸗ hähne, Kühlschlangen Pumpen und sonstige vorstehend nicht genannte Gegenstände zu technischen Zwecken

Töpfergeschirr aus farbig sich drennendem Ton, durch Freiau drehen oder Pr essen hergestellt, auch mit grober Vesse chr nn von Weidenruten, Bast, Binsen, Stroh oder Rohr: unglasiert. w

—: alasiert (vertragsmäß ig auch gewöhnli hes Znaimer Töpfergeschirr aus farbig oder weißlich sich brennen dem Ton, durch Freiaufdrehen oder durch a , oder Gießen in Formen hergestellt), ein⸗ oder mehrfartig, auch durch Aufspritzen von Farbe oder in äbnlicher e

Oefen (Kamine, Kochherde) und Ofenteile, unglasiert oder glasiert, glatt oder verziert, einfarbig oder weiß oder mebrfarb g, auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug

Tabakpfetfen, einfarbig oder weiß, ung lasiert ...

Feuerseste Steine jeder Art (Shamotte⸗, Dinas⸗ und andere Quarz⸗, Bauxit. und Magnesia⸗, Kohlenstoff⸗ steine für feuerfeste Ofena umauerung), unglasiert oder gasiert: rechteckige kei einem Reingewicht des Stückes von weniger aiß b Kilogtamm .

—: rechteckige bet einem Reingewicht des Stückes von 5 egramm eder darüher; ancere als rechteckige ohne Rücksicht auf das Gewicht des Stückes....

(725 asb) Feuerfeste Erzeugnisse aus Ton oder toniger Masse, unglastert oder glasiert: Schmelztiegel, Muffeln, Kapseln. Röhren, Zylinder,

Duüfen und andere Hohlwaren außer Retorten; Planten und andere nicht als Steine zu bezeichnen de geformte feuerfeste Erzeugnisse; Schmelittegel aus Magnesia⸗ zement 6 n ,, neren Schmelztiegel. Düsen und andere Gegenstände aut chiahhltnne /) Bauzierrate (Knäufe (Kapitäle]!, Gesien se, Frlese, Gelän⸗ derteile, Bl dwerke und dergleichen Verzierungen)o aus Ton oder toniger Masse, unglafiert oder glasitert, auch mehr farblg oder bemaltt..... Bodenplatten aus Ton oder gefrittetem Tonzeug, eln schließlich der 3 Zentimeter orer weniger vertrags mäßt der weniger als 3 gentimeter dicken Pflafterplatten auß Ton oder gemeinem Steinzeug. ungla ert oder glasiert, glatt oder verziert, nr

ve, n gen 27 on oder gefritietem Tonzeug, ein⸗

schließlich der Pflast'rplatten aus Ton oder gemeinem Steinzeug, unglastert oer glasiert, glatt oder verziert, k auch mit Lüster, oder mit Metallsberzug; Klinker aller Art, mehrfarbig... Glatie, unglasterte Bodenplatten aus Ton oder ge⸗ filttetem Tonzeug, durch gusammenvressen verschieden⸗ farblger Tonmassen mit Mustern versehen.. Wandberleldzungsplatten aus Ton, gerrlttetem Ton zeug oder Syeingut nnn ff. oder glastert, einfarbig oder mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder Metallüberzug..

( 30/1. Waren aus Steingut, feinem Stein zeug, feinem Tonzeug, anderwelt nicht genannt:

nnn,

(73la/ 9 mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder mit Metall überzug:

lergefãhe, Figuren und ähnliche ,, d n 561 eschirr und andere Waren aus Steinguk... —: aus feingm . feinem Tonzeug ... Tonwaren aller Art (mit Ausnahme von horsellan und porjellanartigen Waren) in Verbindung mit anderen ö sowelt sie nicht dadurch unter andere Nummer a en . 1 1 0 1 8 1 . 0 1 2 1 a

(733 ae) Porzellan und porzellanartige Waren (Weich.

porzellan senali und Frnttenporjellan], javant ches

Seger⸗] Porzellan, unglastertes Poriellan Biekuit,

Parian, Jaipis] usw.) mit Ausnahme der Porzellan⸗ perlen der Nrn. 759 und 761.

Isolatoren aller Art (auch Isolationsglocken) aus Ste gut oder . J Weiß: andere Waren als , ö Farbig: auch mit Ltister oder Metallaberzug; weiß und farbig, in Berbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht . unter andere Nummern fallen (aus⸗ genommen Isolatoren für Telegrarhen⸗ oder Fern— sperechleitungen); Tafelgeschirr ale. Art... ? ZJiergefaße, Figuren und ähnliche Lurusgegenstände Porzellanknöpfe, Tabalpfetfenköpfe und andere Waren i Scherben und Bruch von Ton- und Porzellanwaren

Fünfzehnter Abschnitt.

Glas und Glaswaren.

Glasmasse (auch Straß, ungeformt oder in Form roher Klumpen), Schmel glas (Gmail⸗) Masse,. Schmelz⸗ (Emall⸗, Glas⸗, Porzellan Farben,. Glasurmasse, ungefärbt oder gefärbt; gemah'enes Glas (Glasstaub, sand, ⸗tau, Brlllantstaub uw)... Rohe Stangen und Röhren aus naturfarbigem Glase. Glasröhren und ⸗„längelchen, ohne Unterschled der Farbe, wie sie zur Perlenbereitung und Kunstglasbläseret einsch ießlich der Herstellung von Kunnglas gebraucht mn

(137140) Hohlglas, auch mit einer geringwertigen BHBeflechtung von Weiden, Ban, Binsen, Stroh oder Rohr oder mit eint n , Zeiteln oder dergleichen ; eklebt:

weder gepreßt noch geschliffen, poliert , . ge schniften, geätzt öder gemustert: naturf rbig— —: weiß (auch halbweiß) durchsichtig, auch mit einzelnen Ringen von masstvem weißen (auch halb veißen) Glase . gefärbt oder weiß un durchsichtig Miich⸗, Ulabaster⸗ Beinglas usw.), auch mit gefärbtem oder mit weißem undurchsichtigen Glase Üüberfangen... . bloß mit gepreßten Böden oder durch Schleifen, Pressen usw. gestalteten oder vernerten Stöpseln! ... in anderer Weise gepreßt, geschliffen voltert abgerieben, geschnitten. geätzt oder gemustert: Lampenglãäser aller Art

—: anderes Hohlglas

bemalt, ö . oder versilberi, auch durch Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustert ...

(Fortsetzung in der Dritten Beilage)

Aus fuhßrnunrm en bes Statistischen

Waren⸗ verzeichnisses

720 a 720 a

720 e

724 a

2a h

727

Tes

728 b

?

233 e 733 d

733 e 734

7235 736

736

757 a 7537 h

737 c 738

739 a 739 b

740

Dritte Beilage

m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

W 67.

(Fortsetzung aus der Zweiten Beilage]

Scherben von Glas und von Glaswaren.

Aun fuß rnunm mer des Statistischen . (74116) Spkegel⸗ und Tafelglas, anderweit nicht genannt; (4IMM) weder gesch iffen noch volsert, geschnitten, gemustert, gerivot, g schuppt, gebogen, mattiert. get. üo rfangen, gefeldert (facettiert) oder belegt; (741 ae) nicht gefärbt, nicht undurchsichtig: sohglaz, gegossenes, auch gerivpt: mehr als 5 Millt⸗ meter star JJ 741 a 5 Millimeter oder weniger starrt .. . 741 b Epiege rohglas: gegossenes (Kristallzlaz 5. 741 c : geb asenes (Jog. dreiviertelweißes Glasꝛꝛ.· ... 141 d e nn, . 741 e scärbt oder undurchsichtig, Butzenscheiben ... 742 743 asc) geschliffen, voliert, geschnitten, gemustert, ermvt (mit Ausnahme des gerinpten Roba lases), echuppt, gebogen (einschließlich des (ebogenen Rohglases), mattiert, geätzt, überfangen jedoch nicht gefeldert (nicht facettiert), nicht belegt: gpiegelglas: gegossen un) gegossene Platten.... 1634 * geolasen wd 244 743 b 1 1416 fceldert (facettiert), jedoch nicht belegt; Kathedral⸗ Antikglas (auch weiß) JJ . 744 ( Itõ asb) belegt: i 7114661 1 bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustertt?—— 3 746 Fafe glas aller Art, weniger als O, Millimeter stark 747 l 444 748 . für photographische Zwecke aller Art. . ,, 11m ./) . und Ziegel (Glasziegel) aus Roh, Tafel⸗ oder Drahtglaazszs .. . . 2. bl Rorcs sewie roh vorgepreßtes optisches Glas, auch zur Erprobung der Relnheit angeschliffen.. 752 Fohglas in Kugeln oder Kugellapp'n (Segmenten) zur Her sellung von Uhr, oder Brillengläsern, auch zu⸗ = geschnitten order gefärbt. . 753 1brasäfer für Taschenuhren, auch aus gefärbtem Glase 7b Hrillen⸗ und andere Augen- sowie Stereoskopeng lãser, auh gefärbt, jedoch ungeschliffen, ungefaßt. 755 HBulllenglaäͤser, geschliffen und andere geschliffene Augen⸗ gläfer (auch zum unmittelbaren Gebrauche vorgerichtet zorgnons); Brenngläser; Lupen Ver grö erung gläser); Stereo skopengläser, geschliffen; alle diese auch gefärbt, jedoch ungefaßt.. . Vs a Ist nur Emntuhrnummer .. 756 b Fillen (einschließlich der Brillen mit Gläsern aus Birgkristall sowie der Schutzbrillen in Verb ndung mit Glas oder Glimmer) und andere gefaßte Augen⸗ gläser; gefaßte Brenngläser; gefaßt Lupen (Ver⸗ größerungsgläser); diese Waren aller ö, 3 ö 757 a zerngläser (rohre, Feldstecher usw.), texrestrische; i en, (4gucker); diese Waren aller Art.. 257 b Sonstiges optisches Glas, geschliffen und gefaßt (Fern. rohrobsektive); Stereoskope; alle diese, sowei⸗ sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen; Pöikrofkope; auch ungefaßte Linsen für optische Jwecke; sowie diese Waren aller Art.. 767 c VPhotographische Linsen geschliffen und gefaßt auch ge ̃ photograph sche Dblekte, photographls he Apva⸗ rate (Kamera ufw.), soweit sie nicht durch ibre Ver⸗ bindungen unter andere Nummern fallen, auch un= gefaßte vholographische Linsen, sowie diese Waren aller Art . 8. 8 1 9 8 1 0 8 1 6 1 8 e 9 767 d Glas, anderwelt nicht genannt, quch dur Pressen oder Stonien hergestellt oder geschliffen, voliert, abgerieben, geschnitten, geätzt, gemustert; Glasgespinst und wolle; ar servrismen, sogenannte: nicht gefärbt, nicht un⸗ durchsich ig 14 6 1 * . * 0 1 1 a 8 1 1 1 8 783 gesärbt oder un urchsichtig ;; 5 163 bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auf⸗ ia jen oder Einbrennen von Farben , n. be⸗ malle, vergoldete oder versilberte Glasknöpfe, auch mit Oesen 2 1 1 8 8 8 1 1 8 8 1 6 8 8 E 763 Flas malereien, molaik. Lichtbilder aller Art von Glas, auch in Glas eingebrannt oder einen gf Photo⸗ graphien auf Glag (Diapositive); tünstliche Augen äuz Glas ohne Verbindung mit anderen Stoffen 764 zähne aus Shmel“y auch aus anderweit nicht genannten Formerstoffen (Kstten oder dergleichen), auch in Ver. bindung mit Stiften oder Röbrchen aus Platin auch Gebisse aus solchen Zähnen, soweit sie nicht duich die Rerbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen * 1 1 1 8 2 1j 36 3 8 . 1 765 Glaz, ganz oder zum größeren Teile überjogen mi ijpke heren, Gespinften oder Filz aller Art, soweit es nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern sälltt.. I6⁊ e Glas. und Schmelj⸗ (Emall⸗) Waren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit . nicht in anderen Nummern besonders genannt find oder durch die Verbin dung mit anderen Stoffen unter andere Num mer! fallen: bemalt, vergosder, , oder durch Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustert; auch Oyalescentglas, e, , . mosalk, Kunst⸗ verglasungen, Lichtbilder aller Art von Glas, auch in Flös eingebrannt oder eingeägzt; Photograpbien auf Glas (Diavositive). Rosentränze sind auzfuhrftei . 63 Glaßflaschen und Sivhons aus Glas? 767 b känst lich Augen und andere Glag, und Sc mel: waren in Verbindung mit anderen Stoffen. Pinsel aus Glasgespinst und andere Pinsel (Nr. b99) und 1e; Nosentränze sind ausfuhrfrei .. e Thermometer aus Glas, auch in Verbindung mit 138 Stoffen aller Art!... 4 Apparate und Instrumente aus Glatz leinschließlich gars hren auch in Verbindung mit Stoffen aller . k Aberte don der Glasbereltung und von Glag, 3. B. Ilazbrocken, bruch, galle, chaum, Herdalas: nan

J 7

.

Patin und die sogenannten

Platinmetalle (Iridium, Osmium, Palladium, Rhodium Ruthenium), unlegiert, roh oder gen ssen, gehämmert der gewalzt, in Stangen, Blech oder Draht; legiertes Platin, rob ober gegossen; auch Bruch sowie Abfälle von der Verarbeitung dieset Metalle..

L giertes Gold, gehämmert oder gewalzt, auch in Form

von Bleh oder VOraht..

Leg ertes Platen und legierte Piatinmetalle gebã nmert

oder gewalzt, auch in Form vo Blech oder Draht

Waren ganz oder teilweise aus Gold, andernweit nicht

genannt, Joweit sie nicht durch die Verbingung mit anderen Steffen unter andere Nu umern fallen

Ebtes Blattgold (ebter Goldschaum, „blatt, folie)

Flittern ans Gold. Blattgold, hanzgeschlagen legiert fso en. Buchzold) in Buchvackung ist ausfahrfrei

Waren ganz oder te lweise aus Platin und den soge⸗

na nten Platinmetallen, ow'it sie nicht dur die , ö

Veibigdnng mit anderen Sioffen unter andere Num⸗

inn anne,

B. Silber.

Fe nülber, roh oder gegossen, gebämmert oder g-walzt,

in Stangen oder B ech; legier les Silber, roh oder gegossen auch in Form von Platten; Barren aus B ,

Silbermünzen. Silbermũnzen, die von der Reich; ban

Abfälle von der

degiertes

Drabt. auch ligiert ; ./) Silbergespinst auf mechanischem Wege mit Gold be⸗

von mehr als 7 Millimeter Wandstärke: roh. .

aus. oder durchge ührt oder die bis zum Betrage von z Mark für eine Person nach dem Auslande mit⸗ genommen werden, sind auzfuhrfieiti .. Silber rarbeitung (Silbergekrätz) ; Abfälle von der Goldverarbeitung (Goldasche, · gekrätz; Bruchgold .. Silber, zebammert oder gewalzt, auch in Form von Blech, legiertes oder unlegiertes Sllber, vergoldet oder auf mechanischem Wege mit Gold belegt w J

Bruchsilber;

8 1

legten Silberdrahte sowie Tressenwaren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnaäre), Gewebe und Knopsmacherwaren (auch mit Unterlagen oder Ein⸗ lagen von Holt. Bein, Horn, Leder) aus derartigem Silbergespinst ohne Beimischung von anderen Gespinsten.

Waren ganz oder teil welse aus Siber, anderweit nicht

genannt, auf mechanischem Wege mit Gold belegt, sowelt sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen; Tafelgeräte, (Bestecke, Teller, Schüsseln, Tafelaufsäge usw.) .

Silberdrabt), Silbergewebe (Gewebe aus Silber draht) und anderweit nicht genannte Waren.

Siebzehnter Abschnitt.

unedle Metalle und Waren daraus.

A. Eisen⸗ und Eisenlegierungen. enn, 111ũ1../ꝰ) . chrom, ⸗man gan, nickel, „silicium aller Art, wolfram und andere nicht schmiedbare Eifenlegierun gent. (71819) Röhren, i, . der Roöbrenformstũcke Bogen“, Knie⸗, T, Kreuz. und ähnlich geformte . aus nicht schmiedbarem Guß, ver⸗ tragsmäßlg auch mit Teeran strich oder überzug ver⸗

seben und on einzelnen Stellen abgefeilt:

r, enn, von? Milllmeter Wandstäcke oder darunter: roh : bearbeitet Walzen aus nicht schmiedbarem Guß: roh. ,,, (82/3) Nicht schmiedbarer Guß, auderweit

nicht genannt: Maschinentelle, toh . ö

,, w ö nur Einfuhrnummern,, ö. ö n Ventile. Schiebe; Wasserpfostan und ähnliche Luscüstungsstücke fär Nohrleitun gen. . Syarporwärmer (Gconomtser) aller Art Herde. Oefen, Ofenteile, Heizkörper, röhren, Radiatoren; Kessel fär Zentralheizung und Barcuwasferverforgung bearbeilet àus nicht schmledbarem Gusse, anderwel nicht genannt. Defen (Heide) und Ofenteile aus Kunstgüß und anderem felnen Guß nicht schmiedbar, sind ausfuhrsrei. ; 6 ö . ; ö 6 ö eschirre, Kessel (für Zentralheizung un arm · *, 783 g), Badewannen, Lampen und andere Eisenwalen, bearbeitet aus nicht schmiedbarem Gäaffe, anderwes t nicht genannt.. . ö ö 96 lupben; Rohschienen (Millbars); Nohblöcke (In a . ö vorgewalzle Blöcke (Blerms); Plalinen; Knüppel (Billeté) z Tiegel ltabl in Blocken fsh asb) Schmiedbares Eisen in Stäben (gewaht, geschmiedet oder gezogen), auch mit eingewalzten Mastern oder Verzierungen:

Träger (⸗, U⸗ und (Sores⸗;) Eisen

eien (mit Aussluß der in Nr. 785 a enthaltenen dehnen. nicht geformtes (fassoniertes Stabeisen, auch Bandeifen (schmeedbares Ei en in Stäben ni t iber 12 Zentimeter lang, zum Umschmelzen siehe

r m .

Nr. 343 a) 1 2 2 2 0 1 8 1 8 1 2 1 1 1 2

Verlin, Dienstag, den 30 März

Anz fuhrn um mer des Statistischen e.

1 Sechzehnter Abschnitt. Edle Metalle und Waren daraus. A. Gold.

Feingo d, roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt

in Stangen. Bled oder Draht, legiertes Gold, cob

oder gegossen, auch in Form von Platten; Barren

aug HBruchzoldddꝛkꝛ .. 69g

Goldmũůnzen: deutscche . 769 h

J 5 ii

Abälle von der Goldverarbeitung (Goldsache, ⸗gekrätz);

Bruchgold s. Nr. 772 c 769 d

763 e 770 a 768 e

771 a

aus 771 6

1M e

772 a

aus 772 6

7722

738 774

aus 775

cus 776 a · Schm ackgegenstãnde, Silbergeflechte, (Geflechte aus

aus 776 b

777 a

777 p

158 8 779 779 89 780

782 a 782 b 7833 a

783 e 783 f

Idd g

S3 b

784

785 a

Sh b

19

Aud fuhrnun rt er des Statistischen Waren⸗ verzeichnisses (7868) Blech: sb., entzundert, gerichtet, dressiert, gefirnißt, in der Stärke: von 5 Millimeter oder da ber (Grobblech) 286 a : von mebr als 1 Milimeter bis unter 8 Millimeter IS5 b —: von 1 Millimeter oder daruntertr . 1860 abgeschliffen, mt Sch nelz bel gt (em ꝛill iert) lack ert polle t, gebtäunt oder sonst künst ich oxodiert, auch mit spiegel nder Orydschicht üoerzogen.. 7387 ver sinnt (Weißblehhc)h) !. 788 a ö berbleit oder mit anderen unedlen Metallen oder Le—⸗ gierungen unedler Metalle überzogen. . ä FDebn. (Streck), Riffel., Waffel Warzenblech . 789 b Blech (mit Ausnahme von Well! Dehn⸗ (Strech!], Rif ., Warzenblech) gepreßt, gesuckelt, geflanscht, geschweißt, gebogen, gelocht, gevohrt k 790 (291 2) Draht. gewalt oder gezogen, eins hließlich des geformten (fassonierten) und gev ätteten: (I9l ab) ros oder bearbeitet, jedoch nicht voliert, lacksert oder mit anderen unedlen Metallen oder Le zicrangin unedler Metalle überzogen: ah,, . gezogen. Draht aiten, nicht übersponnen für Tenwerk. zeuge, s. Nr 85. Stabldrapt auf Holzroͤllchen bis u einer Deahtlänge von 12 Meter und einem Gewicht hee 6,5 Gra um ist austubrfrei. ang wn h (132 ab) vol ert, lacksert oder mit anderen un⸗ edlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle ab rjogen: vernnkt (galvanister j.. . 12922 anderer. Drahtseiten s. Nr. 895... 792 b Schlangen röhren, gewalzt oder gezogen; auch hren⸗ . i 793 , ,,, w (C 9aso) Andere Röbren. auh Muffen und Flanschentöhren, gewalzt oder gezogen: roh, mit einer Wandstärke: von 2 Millimeter oder ,, i . 734 : von weniger als? Mislimeter—— 794 bea rbeltet, mil einer Wandstäske: von 2 Millimeter oder JI . von weniger als 2 Millimeter.. . 795 b Eisenbꝛbn. auch Ausweichuags ; Zahnrad. Platt · (Flach⸗), Feldbabnschienen, Herzstücke, Kreuzungs icke) aus . Eifen, auch gelocht und am Fuße aus= 6 eklin 4 . 5 * . 2 ' * 91 8. 8 2 8 * 2 5 3 Ser er da ßnschienen J io; Eisenbabnschwellen aus Eiern 796 c Eisenbabnlaf hen und unter agsplatten aus Gisen . 796 d Fiendahnachsen, ‚radelsen (Naben, Radreifen, ⸗gestelle, kränze), räder, rad sãtzzz 797 (9816) Schmiedbarer Guß, Schmiedestücke und andere Waren aus schmiedb ꝛrem Elsen, anderweit nicht genannt: Teile von Maschinen, Schiffen, Fahrzeugen usw., roh: von mehr als 25 Kilogramm.. 98 a : von mehr als 3 bis z5 Kilogra nm... 98 a : von 3 Kilozramm oder e JJ andere Waren, roh, Druckplatten s. Nr. 814. . ö 9 nur Einfuhrnummeen . 7998 ackeln, Farbabftrei ber für Paliendru maschinen. 799 e Herr ne, Sta hlflaschen, Laternen. Lampen, Oefen, Er'enbahnglesse, Dreoscheiben. Weichen, Sparvor⸗ wärmer, Sägezahntratzen, Stablmagnere und andere Gisenwaren, bearbeitet. Trockenvlatten aus Eisen- blech s. Nr. 7169, Sparvorwärmer J. Nr. 783 . Säge⸗ zabnktatzen s. Nr. 817, Druckplotten s. Ne. 874 bl. 799 f Brücken und Brücken bestandteile ous schmiedbarem Eisen, auch mit Anstrich versehen .. 300 a Andere Eisenbautelle Clonstrultionen) aus schmiedbarem Eisen, auch mit Anstrich versehen. kJ 800 b gol i) Dampskessel und „asser aus schmiedbarem Eilen ; a jufammengesetztz Teile von solchen, auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen: Lokomotiv und Lokomoblllessellli.. . 301 a ndere Dampfkessel aus schmiedbarem Eisen mit mehr . als 15 unter sich gleichen Röbren von einer 300 Millt. meter ober weniger betragenden lichten Weite. S0l b Dampfkeffel aller Art aus nicht schmiedbarem Gusse. Dampffässer aus schmiedbarem Elsen mit mehr als ö under sich gleichen Röbren von einer 309 Mint. meter oder we iger betragenden lichten Weite s. Nr. 809) Sol c Einzelteile (Erlagz- und Reserveteile usw.) zu Damwvf⸗ kesseln und „fäffern der Nrn. So 1 a und S0 allein ne,, Uv andere Bampff ssel aus schmiedbarem Eisen. Dampf sasser aller n . . 800 Ankerton nen (Bojen), Gag,. Wasser. und andere Be. bäͤler (Reservoireß, Gefäße und Geräte (Ipparate), Kessel 969 Damwfkesseln) gus schmiedharem Eif für Fabriken, gentetet, gepreßt ober geschweißt, au mit AÄusrästung (Armatur) versehen, und zulammen⸗ esetzte Telle von solchen . und Geräten. ge erel⸗ und Bꝛeennereigeräͤte sowie Geräte für Juckerfabriken s. Rr. 9os th. 803 (so 5] Röhrenverbindungzstücke; Hähne, Ventile, Schleber und ähnliche Ausräüstun ,, ,, aus schmiedbarem Eisen für . sässer. Behalter (Rteservolre) und ahnliche Geräte sowie für Rohr leilungen: ohne Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle 804 in Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Le⸗ ,,, ,. ö ** nker J a Schraubstöcke aller Art, i Svperrbdrner, Brech. eisen; . bei einem Reingewicht des Stücks von mehr als 19 Kilogramm,; ;,, S806 b Kloben nnd Rollen zu Flaschenzügen; Winden und fonstige fortschaff bare Hebezeuge... 807 Spaten, Schaufeln. Blat hacken., Küchen vfannen, Kohlen, a a

Schmeln löffel, Feuergerãte (zangen uw).

20 p.