1920 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

*.

.

* d —v 6 1 . 1 * Aus suhrnum mer Au mer Ausfuhrnumm des Siaristischen des scher des ien nien n , ö n,, . j 8 Barren 3 Waren es Stati stischen es Siatiftischen Stati ii verzeichnisses ; ö ö. bers eiqhuisseẽ verzeichnissez Waren⸗ Waren⸗ - Wa cen⸗ Pflunsckaren und ssreichbretter. . 2. 808 b Nähnnde n sei sch ie lich 7 3 pf⸗ ; RE ZInn 1nd 31nnlegerungen (ein- And 1 6e R . men verzeichnisses⸗⸗ k 4 ; . verzeichnissesz verzeichnisses Hei, Dunger Raben, Koks, Steinschlag⸗ und ähn— nadeln), auch mit vergo 1 w S4 l a schlöleßlich des Britanniametalls). ndere a . & Waren aus gegossenem . dessing, vor⸗ Einʒelt elle Ersatz⸗ und Re erveteil⸗ usw.) zu Maschinen Bröennereimaschinen und geäte. 9069 1 . 809 Näh⸗, Strick,, Stick- und Wirkmn F, 841 b inn, roh (En Blöcken, Stangen, a sgerollten Platten ö. nachstehend nicht ge ann; al zg ierfen oder po⸗ der Nrn. S512 a bis S893 e, allein ausgehend und Maichinen und Gerate der Zuckerindustrie. 9065 a K . J ö ; . J j ö w . ; 22 ierten Waren aus gegossenenem Messing (auch « den Nummer nicht ausdrücklich zugewiesen. Mr ger,. 5 e 2 6666 966 . Sen n. & ch Strohmesser, geschmiedet«. 810 Seck, Hech el⸗, Jacquard, Kopler⸗, Kratzen. Strick, YRollzinn] ; Bruchzian, ,, 850 ö. Kücheng r, 96 . g Yi n (ech Daus, , 2 . e,, , ö 1 , Müllereimaschinen (ei igungsmasch nen . 9068) . 66 Rreißs, und Bandsäg 1 8II1a Sakel ; r m. . radeln Nꝛazel inn, g6wazt B ö 851 IMeilg ö. * 22 garen aus Yeelssing ech (mit Sendungen bis zum Reingewicht Ton 29 kg ind Maschinen süůr Holzftoff⸗ und Papi therstellung . 306 k andere Sägeblattert, auch ungezahnte (Stein sägeblätter); ee ie tg un G 841 Draht ö . 832 Ausnahme der Nöbren ; Waren aus, Messingdraht, auen, , , Pumpen Wass . rhaltungs maschlnen, andere als unter nr * * 1121, . 189 25 * ö 118 pißze ) Angel hake ö ö . . . ) vlal d 0 0 0 9 . 0 . 5 9 9 * 1 3 ö. 5 . 5 ö 2 ö ö . ö 84 2 4 . . . . (. ü impi va ö 11 111 / id =* 18 1114 ö 1 ; 811 b . . e, . ö J . ; . ̃ Jiunwaren: grobe, auch in Verbindun) mit unlackiertem, , e nien ande rwe ng geng nt. sind oder durch Zusfatz zu 892a / d und 833 asd. Für Personen- und 3 J 3061 k 9812 Eisinsand und Stab lspãne K 4? unpoliertem Holz, Eisen, Blei oder Zink. Vruck— . ,, n e ,. mr, . Güterbeförderun! im Betriebe der öffentlichen Ver— Kältem schinen, andere als unter 894 hsl (Sxeiseeis= Vobrer, andereit vicht genannt; Ablen (mit Ans Bruch., Al eisen (Schrott); Deeh Bähr. Dobel söare; , , . ö. J 3 , j kehrsanstalten oder im kleinen Grenzver ehr benutzte bereitun smäsch en, nach Beschaffnheis deg, Stoffes 06 m nahme der Re bahlen); Bohr narren (Crat chen), Rohr⸗ ij enfeil päne; Stabei nenden, Eiser 2 echt nien und 1— Löffel, Gab in, Teesiebe, gegossen, Kannen, Tee⸗ Artillerie undunge än sitch . 5 h 7 d od b Damplflokomot ven und Enzelte le (WLösch⸗ und Hebemaschinen (Aufzüge, Fah stühle, Lifts Elevatoren, schneider, dichter, * windejch eidjenge (Schneideisen, . Ginschmelzen oder Schwerßen ver— bretter, Kepseln, Tuben, Soritzstöpse! sowie bulsen ih, 0. 683 he ff, ungefüllte Patronen . Reserveteile usw.) zu solchen sind ausfuhrfrei. Becherwerke, Förder naschinen, auch in ester Ver⸗ Schneidschrautenklupyen, Schraub tählej, Körner, ö wendbare Ar alle bon Eilen; Glübspan (vammer⸗ ander‘ feine Znuwaren, insbesonde e alle bemalten, r 1 d ,, P ) ae he Sd e JJ 8944 Findung mil Elettromoloren (in anderer Verbindung Yteisßhaten, Schlageisen, Gewinde,, Mutterbohrer, schlag und Wal inden; Schliff; auch Siabeisen zum . bronzierten, gefirnißten, polierten, gemusterten, oder mit 1. . ,,, e . g t. Dampf⸗ und Gasturbinen 94 b k ;;; 306 n Schne dzirkel; erobe Schneidwertzeuge aller Art Umschm lzjen s. Nr. 780 b d S5 a mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen un— nicht zu den fein ;. teten 86. . ö. Wasserkraftmaschicken (Turbinen, Wasserräder und Maschinen der Buchbinderei, Kartonnagen⸗ und Papier⸗ . (außer grobe! Messern und groben Scheren). SlI3 a Abfälle von verz nntem Eisenbleche Weißblech) und von etler Metalle über ogenen; Zinnwaren in Verbindung ufw. der . 857 n, e , . Len ne nn nen,, S984 e ane ei J 3 3 7 z ) 8 * C9 . 1 9E 1 . . 2 359 55 2 7 s h 3 Harden lauch Scränkzan en) d ol3 b verzinktem isenbleche von nicht mehr als O Millimeter mit anderen Sloffen, jowein sie nicht dorstehend ge⸗ . . , 3. Verblennungs. und Explosionsmotoren zum Antriebe Mach nen für Sortierung, Wa chen, Zerkleinerung und teb, Nosen., Decken= Baum-, Blech, Schaf⸗ und MJ . S483 b nannt sind oder curch die Verbindung mit anzeren ö ,,, * n von wabrzeugen aller Urt. ö 894d Formen von Kohlen, Eren. G steinen 1. 06 p abnlich. grobe Scheren zum gewerblichen Gebrauche, 1. Von den verstehend als verboten bezeichneten Stoffen unter andere Nummern allen, auch nicht zu j Rr. 8778 ö ö j ; K 879 Feststehende V rbrennungs und Ezplosionsmotoren Gebläsema chinen, Exhaustoren, Ventilation? maschinen, arobe Messer und globe Scheren aller Art.. 13 c 5 n , , , ae 5 den fein gearbeiteten Schmuckgegenständen usw. der Waren d (Gasmotoren usw), Hochofengasmototen K 894 e Ventil toren (andere als unter 832), auch in sester jtel Stem melsen. Drebstähle jse ö Syj Waren au ungen sind nachstahende einzelne Waren, gr. 837a gebör aren aus anderen Kupferlegierungen als Messing und 6777 J . ; ; Verbind 5 noloren (in ar Verhindur Beitel, Stemmensen, Drehstähle (eisen, haken, Spitz⸗ . 1. . . ; J . 9 e, i 863 h ö s ) ĩ ö h Heißluft⸗ und Drucklufl motoren und andere vorstebend V rbindung mt Elektromotoren (in anderer Verbin ung ö 5 . ihnen & 3 sowein sie unter Abichnitt XVII A fallen, ausfuhrfrei: ga , S66IInas; 3 ; Tombak, soweit sie nicht zu den fein gearbeiteten 3 . , ,, . . 906 stãhle), Ein pipe (Schlag 9 n, Epitzeisen, 1 eißel), . . ; 8 3 Blat zinn (Stiannlol, Zinnfolie), auch gefärbt oder mit Sch nuck . stãnde usw d N 887 höre ) nicht genannte Kraft⸗ (Aut iebs⸗ Maschinen mit 894 bl / VJ 7 4 Meißel, Spalteisen, Sichel sjowie alles andere auf folgende Waren, seweit fie unter AÄbschnitt unegh tein Blattgold beer 3863 e . ö,, Ausnabkme der Elektomotoren 907 a / d, elektrischen Maschinen für vie Leder und Schuhindustci?.. .. 906 r durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter , ; . ; Ma chinen für die Kalk,, Lehm-, Ton, Zement- und 1 62 . 1 / 117 *

Stemm- und Siechzeug; Grabstichel, Hoh leisen (Greh⸗ eisen, Geissüße) u!nd dergleichen; Hobeleisen,. “. k RNeibahlen, Speralbohrer, Fräser (Schneidräder, Senker) ö Meßwerkzeuge (vineale. Winkel, Zirkel mit Ausnahme der Schneidzerkell, Meßtet en, Kuppen, Schmiegen, Lehren und dergleichen 2 Feilk oben Hand und Klöbschrauben), tell bare Schrau⸗ benschlüssel,. Schraubenzwi gen, Spannwerkzeuge, Bohrwinden sowie sonflige nit besonders genannte Werkzeuge. Aexte, Heile und Hacken s. Nr. 8138a . Hämmer bei einem Heingewichte des Stückes von 10 Kilogramm ober darunter.. Zug⸗, Wiege und Hackmesser, grobe Küchen und Garten⸗ messer sowie seonft ge vorst her nicht genannte grobe Messer; grobe Paviermesser außer NMaschinenmessem, grobe Scheren, Schnitzen (Schnitzm sser). S. 8136. flüge, eisern (füt Kraftbetrieb s. 900 a) JL. nderweit nicht genannte Geräte für den landwirtschaft⸗ lichen Gebrauch, z. B. K,ultivatoren Grubber, Kar— toffel graber, Eggen, Hand-, Pferderech'ten .... Wagen (Wie evorrich ungen ausgenon men Präztstonz⸗ und selbsitärige Wagen (891 1 und a). .. .. Anterweit nicht genannte Geräte für den landwirtschaft⸗ lichen oder gewerblichen Gebrauch, z. B Bügelseisen, Garnhaspeln, Hechein, Tiersallen, Riemenverbinder, ,,, ö Kratzenbeschläge, anch Sägezabnkratzen J Spindeln aller Art aus Gisen ? . Webschäste, Wekerlitzen, litzenringe Maillend). » blätter und blät er jähne, Yiiete und Hierstäbe, Schapen, Spulen aller Art und ähnliche Aus üstungsgegen stände für Spinn⸗ (einschließlich er Zwirn.) und Web⸗ masch nen, ausgenommen Schast., und Jacquard vorrichtungen fürr Webstuhle, vertrage mäßig (800); auch solche aus anderen unedlen Metallen.. Eisenbahnlaschensch'auben (bolzen) und „keile, Eisen⸗ bam nsd wellenschrauben, Spurstangen, Klemmplatten, Hakennägel . J Schraubenmuttern und Unterlegeschelben für Schrauben; Isolatorstüzen. Schrauben und Neten s. Nr. 828 e Eisenbahnn agenbeschläg . - puffer.. Eisenbahnweichen⸗ Und Signalleile w

(8223) Achsen (mit Ausnabme der Cisenbahnachsen) und Achsenteile:

Patent und Halbpatentachsen. andere Achien... Eisenbahnwagenferern; Pufferfedern «. andere Wagen federn ö Drahlserle, litzen, auch mit einer Seele (Kern) aus pflanzlichen Spin stosfen J . S acheldraht * * . is⸗ s zt . Diahtgeflechte, gewebe aus Gisendraht.. . und . n. örbe, Stie elelsen; Huthaken und Haken, anderweit nicht gerannt; Klisten⸗ und Sarggriffe, Splinte, Krampen, Ecnallen (mit Aue⸗ nahm? ber Schmuclschnalleni; Spiungfedern aus Draht; Oesen j Schrauben und Nieten... Hufnägel; Nosetten * Nägel, anderweit nicht ge⸗ nan t, auch mit aut anderen unedlen Me— allen oder Leglerung« uνedler Metalle. Polsternägel

. 1 8 1 0 * 6.

9 . e

813d 813 e

g8ld4 a

S4 b

old a old b

815 c 816 a IlI6 h 816 e

sls d 917 18

* 8. 1 1 1 * aus f25 d

2b e

und Reißnägel sind ausfuhrfrei ... aus 825 f

Drahtstiste P K ö . JJ 9 Rlammern und Schlaufen aus Trabt s. , . Geschniltene Nägei (Tacks, Semencos Au zwickstifte) . Ssentehre, „ringe, Kasten (außer Geltiästen, Baze wannen. Stricgel, Rolläten, jalousien, Taschen⸗ und Kofferbügel, Glocken und Geläute, alle diese aus Blech; auch Temse ven solchen Gegensftãnden . 6g aus Blech; Teile davon.. uchsen, Do en aus Blech; Teile dapon . Hanz. und Küch ngergte, auch Küchengeschirr (außer groben Küchenmessern und Pfannen, Feuergeraten, Ro(lenlöff eln, Hack, und Wiegemessern) aus Gisen— blech, auch Teile dahen, roh! .. . 3 22 : bearbeitet (mit Schmelz belegt lemailliert! oder J A ter, Schiffe ketten. Keiten zur ffet en chlepyschiffahrt Vieh, und andere Keten (mit Lusnahme von Fabrrad, Meß, Schmuck,, Tortetten) und Teile davon. Kinn— inte Trensen. Kandaren, Steigbügel, Sporen. Beschläge und sonstige Reit. und Fahrge schherteile, Kin ntetten Bau. und el eschläg,, Scha mniere, Schiebetürrollen, Tärfedern. „griffe. bange, (ketten, „knöpfe, riegel, Ventilatoren. Böfettgriffe, Gabel Vegel Molen, Rofferwinkel, Möbel und Stub liellen, Schiebladen⸗ griffe, tnépfe, sämtlich us schmied baren Eisen . Schloösser, nicht zu Handfeuerwaffen, und Schlüssel.

Einzelsendungen bis zu 3 kg Gewicht sind aussuhrfrei aus

Geldschränke und ‚kasten (Kassetten) Möbel (nicht gepolstert mit Ausnahme dersen gen aus ncht schmicbbarem Kunftguß oder anderem seinen Gusse (781) oder aus Kunstschmie dear beit (837); , ; Stablkügeln (für Fabrräder 363 s Schmackschnallen, nicht unter 887 fallend, Knöpse auch aus Blech! außer àchmuck, Sciebladen. und Tür⸗ knöpfen, Bügel, Lampen, Laternen, Tafelg räte, Garti lschlöser, schnauen. anderweit nicht genannter Keanstguß aus Gijen, schmiedbar, und Jenstige eine Eisenwaren, anderwe t nicht genannt. Perlen, Mosen⸗ kränze, Fingerbüte, Korkenzieher, Nußlnacker, Löffel und Glecken sind auefuhrfreirs... Srei federn (einshließlich rer noch nicht völlig fertig geanu beiteten), auch mil vergoldeten Spitzen..

826 9 826 b d2?

823 828 828 c

828 d

828 e 829 a

S829 b 850

832 835 dd

3b e

aus 836

gestele, Bügel, Bullenrin ge, Bürobezarfegegenstände, jz. *.: st cher, Bleistif.bülsen, „lav eln. -spitz nichoner, ver längerer, Büch en und Desen far Schreibt ern und Bl iminen, etlammern, Feder— halter, Klammern zum Festhalten von Taichen⸗ und Füllfederhaltern am Taschensaum«, Pavierloch r, 16 * er, Pinse blache, „ringe, Tnten⸗ fasser, gepr ste Tuschkösten, leere Champagne haken, ⸗b ber, Decken⸗ ringe, Brackplatten Gieruhren Faßver chlusse, Federrizge für Ub Feuerstahle, Klaschen reiniger, Fleischaabein, haken, klopfer, Frisier⸗ eisen, auch Lampen dazu, Gardi enringe, Gartengeräte für Kinder, Gasanz in e, Gem seschneider (Blitz schneidey) hobel, Handpflegege äte, Hilfswerfze ge für Nähmaschi en, sowent sie mit diefen ausgeführt werden, Hof nbalter, -hänger, schnallen, Jä!— zrketten, Kartoffe bahrer, ⸗drücker, ‚öffel, Käscbohrer, Ketten (Messer, Scheren«, Schlüssel⸗ und ähnlichen Zwacken dienen e Ketten), Ketten und Keitenbestanrteile für Echwar⸗ wälderubren, Kirschenentkerner, Klammern für Kartonagen, Kleider- und ähnliche Bügel gestelle, Klebenringe, Klasettpapierbalter, sKtnöpfe für Kragen, Man— schetlen. Schlrmbe schlusse, Knopflecheisea, Knepflochteile aus Eten, Kopierräder für Schneider, Kragen knöpfe, Krauthobel, „stecher Kra⸗ walte halter, Küchenräschen, Laupen zu Brennscheren und Frisier⸗ eisen, Laubsäegarnituren, Lineele aus Stahl, Manschettenhalter, knöpfe, Messerbänfchen, „et en. Megerschellen (Schweineschaben), Moteknöpfe, 14M usche halter, Näbschraubsteck ben, mit Jadelkffen, Pfeffermüblen aus Holz in Verbindung mit Eisen, Piefferslrener, Pfeifen stopfer, Pflau mener bobrer, »schneider, Ringe für Schirmvperschlüsse, Scherenketten, Schilder (Namen?, Antündigungs⸗ fetien, ringe, Schmalzstecher, Schmuckschnallen laußer schaallen), Schiceschläger Schraubenzieher für Näbmaschinen, Schuh knapfer, *nopfbefestiger, Speckstein brenner mit Gisenfassung, Schweine⸗ schaben (Metzgersch llen), Stahllineale, Stimmaabeln, Stockzwingen, Strumpfhalter, hänger, »schnallen. Tischschoner, Tischtuch klammern, Topfreiniger aus seinem Eisenrahtgewebe oder Drahtgeflecht, Uhr— ketten, Wetzstähle, Wübleisen, Zigarrenabschneider, Zigarrenkisten⸗ öff ner, Zigarren und Zigarettenetuis, Zitr nenpressen.

JI. Außerdem sind Uhrmacherwerkzeuge ohne besondere Ausfuhr bewilligung zur Ausfuhr zujulassen, wenn der Sendung eine Be—= scheinigung der zuständ zen Handelskammer beigesüsrt wird, daß es sich ausschließlich um Wertzeuge für Uhrmacherzwecke handelt. Unter

gabeln, Karabi rbk für lll

Gisenhlech und Bandeisen

gerlättet oder geformt (fessontert);? . .. Waren aus Aluminium, nickt unter Nr. S458 fallend, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, sowéit sie nicht zu den fein gear eiteten Schmuckgegenständen usw. der Nr. 8872 gebören oder durch die Ver— bindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen; Blartaluminium (Aluminium folie) ist aus uhr⸗ frei. Vruckplatien . Nr. 874 h * .

Zink, rob (in Blöcken. Tafeln, Klumpen, Scheiben, Tiopfen Trorsnnk!) . 1 2 Bruchzink, Zintabfälle.,. . J

17 A fallen:

Apfelsinen schäler Apfelstecher, zerfeiler, A st rubrecher schaufeln. Blech ose öffner, Glitzs neider (Gemüseschn ider) Blumen⸗ / 1

6

kellen, Botan sierspalen, Kiennscheren au“ Lampen dazu, Broscden und Teile davon, Bügel (Kleider- und ähnlie üktenhefter,

die Uhrmacherwerfzeuge fallen z. B.:

Abziehplatten, Ambößchen, Ankervlättchenabheber, pfännchen, Boeohrmaschinchen, Eingreifzirkel, Fassungsmaschinchen, Federwinder. Fräsma chinchen, .

zum Ausmessen der Uhrbestandt le, Mitnehmer, Mittelpunkttreffer, Nietbänkchen. Nietkloben, Punkt exmaschinchen, Punzen, Mäderstreck- malchinchen. Ringe zum Zusammensetzen, Rundlaufzirkel, Schrauben halter, Schrauben vol erwaschinchen, Senkspiele, Spiralbearbeitungs— maschinchen, Stiftentlöbchen, Streckmaschinen, Treibnietmaschinchen, Ubrmoacherlupen, Uhrmacerjangen aller Art, Uhröffner, Unrunrwagen, Wälzfräsen, Wälzmaschinchen, Werkhaller, Zapf senabrunder, Zapfen⸗ rollierstuhle, Zeigerhalter.

B. Alu mintum und Aluminium legierungen.

Aluminkum in rohem Zastand (in Blöcken, Barren, Masseln, Körnern), auch in Plattenform gegossen; B Hhalnmtnteni ö

Aluminium, gescmiedet oder gewalzt, in Stangen, Blechen, Tafeln orer dergleichen; auch Foruigußstücke in ungearbeiletem Zustande .

(846 7) Draht:

1 4 * 1 1 * 6

G. Glei und Bleilegierungen.

Blef. roh (in Blöcken, Mulden und dergleichen), Blei ,

Blei, gewalt (Blech), auch gerollt (Rollblel), roh, ab⸗ geschliffen gefirnißt, lachiert, poliert oder mit anderen nnedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogen; Fensterblei ..

,,,

Drug platten s.

.

(894 ascJ Bleiwaren nicht un er Sö53 ab fallend;

Röbren und andere grobe Bleiwaren, auch in Ner— bindung mit unlackiertem, unpoliertem Holze, Eisen, n e ..

Fläschenfcpseln aus Blei oder Bleilegierungen, auch mit Zinn p attiert; KRlattblei, auch verzinnt oder mit Zinn belegt (plaitiert);⸗ 5

D. Zink und Zinklegtkerungen.

(So6 /7) Zink, gestreckt, gewalzt (Blech):

ro J . : .

ab, eschliffen gefirnißt, lackiert, voliert oder mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogen

1 424

Jinkwaren: grobe, auch in Verbindung mit unlack unpoliertem Holze, Eisen, Blei oder Zinn. Druck— platten s. Nr. 874 b.

ertem,

Grabkränze,

1tkerner, Pinzetten, Rettich—

und ähnliche), Schlüsselhnken,

äusranebeulmaschinchen,

1 1 1 . * 1 aus 853 a Buch ruckerschriften (Lettern. Typen).

F. Nickel und Nlckellegierungen. Nickelmetlall (Nickel! roh (in Barcen oder Stäcken, auch gegöossen in Form von Platten oder Rosten, die nar zur Berwendang bei Vergick- kunnen auf elektrolytischem Wege geeignet sind); Beuchaick u; Mickel münzen - Nickel, geschmiedet oder gewaljt, in Stangen oder Blech; Formguß und Schmiedestücke in unbearbeitetem Zu— JJ ti, Drah! . . . 22 ö . 1 . Röhrsg, Hätten, Näpfchen- Waäsen aus Nickel, vorstehend nicht genannt. auch in Veibindung mit ande en Stoffen, sogeit sie nicht zu den fein gearbeiteten Schmuckgegenständen usm. der Nr. S-o7a gehßören oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern jallen; Blatt⸗ nickel 1 1 . 1 *. 4. *. e 1 1 1 1 1 8 *. 1 1

G. Kupfer und Kupferlegierungen. Kupfer, rohes (auch auf elettrolytischem Wege herge⸗ stelltes so vie zem ntiertes Zement-] Kupfer) in Schei⸗ ben oder sogenannten Nosclten, Blöcken (Hartsrücken), Barren oder platten, in Pulverform usp... Kupfermünzen; Bruchkupfer, Kupferabfälle, ⸗späne, J9glöühskan ;;, Messigg, Aich, S terro⸗, Delta⸗, Durans metall, Messing⸗ schla, lot, Tomhat, roh oder als Bruch, sowie Ab älle ven der Berarbeltung dieser Legierungen (Messing— ,, J Bionje und andere Küpferlegierungen, roh oder als Bluch, sowie Aofälle von der Verarbeitung dieser Len unzelillJl Antlinon (Antimonmetall, Sp eßglan;, Spleßglanzkönig sregulus antimoniis), roh oder als Bruch. . Chrom, Radmiun, Magaestum Mangan, Titan, Wolf⸗ ram, Tental und sonstige zur Herstellung von Metall⸗ waren geeignete unedle Meialle und Legterungen daraus, roh oder als Bruch, auch Ab älle von der Verars itung dieser Metalle und Metalle gierungen . Stangen. Bleche, Schalen und andere Formnstücke, ge⸗ schmiedet oder g'walzt;: aus Kupfer 62 : aus Messing, Tombak eder anderen unter Nin. 869 df fa lenden unedlen Metallen und Metallegierungen Draht (mit Ausnahme des zementierten Drahts): aus Kupfer; Eisendraht mit Draht (auch zementiertem) aus Kupfer, umspongen, umflochten oder umwickelt. —: aus anderen Metallen der aus Metallegterungen der Nen. 869 elf; Eisendraht, mit diesem Draht um— sponnen, umflochlen oder umwickelt; auch Tentalstahl Zementierter Draht. Drahtlitzen und seile, weder lackiert noch pollert, mit Aluminium er ogen oder vernickelt, gefärbt oder verniert. . d . Walzen aus Käar*er oder Kupferlegierungen, auch solche aus Eisen mit einer mehr alt 5 Millimeter starken Haut aus Kupfer oder Kupferlegierungen, zur Zu⸗ richlung 1Appietar von Ge vinstwaren oter zum Druck, einschlleßlich der mit hnen in sester Verbin⸗ dang stehenden Maschinen und Masch snenteile, auch gestochen (graviert) oder geätzt⸗.. . Druckplatten aus Kupfer oder Kupferlegserungen, ein schüeßlich der galvangplastijch hergeste ten (Galvanas), auch derstäblt, nit Bei oder der leichen hintergossen oder in Verbl'dung mit Holz, Eisen, Blei, Zink oder Zinn, au e gestochn (graviert) oder geätzt; auch allg Fbrigen Druckvlaͤlten aus unedlen Metallen oger aus Legierung Unedler Metalle. Bilderklischees (Gal⸗ van eg) sin s ginnt . Metalltuch aller Art für gewerbliche Zwecke insbesendere für die Herstellung von Papier, endlos der in Ronen ode Sfücken, aus Draht, auch mit Gespinsteinlagen; Vordruckwalzen (Egoutteure), glatt oder gerippi, mit oder ohne W serze nen Haus. und Kanengeräte aus Kupfer, nicht vernickelt, auch in Kerbindung mit anderen * toffen, Jowen sie nicht dadurch unter andere Nammern fallen, auch a t, potter Grobe Waren aus Kupfer, vor- und nochstebend nicht genannt, weder lacktert noch poliert oder v mnickelt, auch jn Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht unter Nrn. S7daso oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fa en; Polster⸗ federn auf Kupferdraej, unpolier!, , ,,, Grob Warmn aus gegossenem Me sing leinschließlich der Haus. und Küchen eräte), vor. und nochstebend nicht genannt, Feder läckleit noch poliert oder vernickelt, auch in Verbindung mit anderen Sto en sowest sie nicht unter Nen. 874 a/b oder durch die Verbinzung m anderen Slonen unter andere Nummern allen; Polsterserern aus Messingdrahbt, unpoltert, unlackiert

(877 c d) Grobe Röhren, einschließlich der Muffen und Flanschenrtöhren, sowie Nöhrenverbindungs, und Röbren— formstücke, ge ossen, gelötet, sewalst, gezo zen, gepreßt, gef lt, genietet oder 4eschwe ßt, auch gebogen; weder lack ert noch peliert oder vernickelt, ach in erbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unler andere Nummern fallen: aus Kupfer. Kupsferröbren aller Art... aus Messing. Messingröbren all t Art... Andere als grobe Kupfer waren, vor und nachstehend nicht genannt; alle lackierten oder volterten Kup erwaren (mit Ausnahme der Haus. und Küchengeräle ; Waren aus Kupferdrabt, joweit sie nicht aur erweilig genannt sind oer durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummer fallen; Blatikupser. Kupfer⸗ e,, ,,,,

6.

andere Nummern sallen, feine insbesondere alle po—⸗ lierten, vernickelten, gefärbten, lackierten oder vernierten , i : andere als feine Waren, weder poliert nech vernickelt, gefärbt, lackiert oder verniert; Blattmetall.. ..

H. Waren, nicht un ter die Unterahschnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen une dler Metalle.

Blech: vergoldet oder mit Gold belegt lplattiertj ..

: versilbert oder mit Silber belegt (plattiert)!!.«

Draht, auch auf anderen Draht aus unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle gesponnen: vergoldet oder mit Gold belegt (ylattierꝝ !....

: veisilbert oder mit Siber belegt (plattiert)ʒ. ..

Waren, ganz oder teilweise aus vergoldeten oder mit Gold belegen splattier ten) unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle, soweit sie nicht be— sonders ausgenommen sind oder durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: Schmuckgegenstände, Toilet le, und Nippsachen .

—: ander Waren. Rose kränje sind ausfuhrfrei .. Unechtes Blafttsilber (unechter Silberschaum! ;.. . aus 886

Schmuck,, Zier⸗ und sonstige Luxus egenstände, ein⸗ schließlich der Toilette und Nippsachen, gauz oder tellweise aus unetlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, fein gearbeitet und entweder verniert oder vernickelt oder in Verbindung mit Alabaster, Marmor, Serpentinstein, Schmel;, Halbedelsteinen, nacht eahmten Edelsteinen, Gemmen oter Kameen aus Halbedelsteinen oder nachgeabmten Edelsteinen, Pasten oder dergleichen; Waren aus unedlen Metallen oder aus Legietungen unedler Metalle in derartiger Verbindung mit Gespinstfäden daß sie ohne weiteres als Schmuck getragen werden können...

Draht (590 a) Clitzen, Geflechte usw.) aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, über⸗ zogen, umwickelt, umsponnen oder umflochten.«« .

für die Elektrotechnitt. . ,

Läutewerke, durch Luftdruck betrieben; Chektrisiermaschinen; Motelle von Maschinen und Schiffen aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle; Schrittzähler und ähnliche Taschenzäblwerke ohne Uhr—2— werse; andere Zählwerte (mit Ausnabme der Kontroll— kassen 8919) sowie selbsttätige Meß und Registrier⸗ vorrichtungen ohne Uhrwerke; hydrometrische Instru— mente (Justrumente zur Messung der Wasserge—⸗ e , Registrlerpege) ohne Uhrwerke; Ge⸗ chwindigkeitsmesser für Fahrzeuge ohne Uhrwerke; selbsttätige Wagen und jelbsttatige. Vertgutt vor. richtungen (Automaten); alle diese, soweit sie nicht

durch ihre Verbindungen unter andere Nummern

I . Sprechmaschinen (Phonographen, Grammophone usw.), einschlicßlich der mit ihnen in fester Verbindun stehenden elektrischen Maschinen, soweit sie nicht . ibre Verbindungen unter andere Nummern fallen..

Neistzeuge, Liniensedern (Reißfedern ; auch YMastrale

(Rostrale). Stor! schnabel, Teilmaschinen, scheiben und Transporteure; matbemallsche Instrumente; Instrumente zur mechanischen Integra ion (Plani⸗ meier, Integratoren); alle dlese, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern ö Opt sche Meßinstrumente, 3. B. Polar! usw., Bussoten, Kompasse, astronemische Fernrohre und andere astronomische, geodätische, nautische, geophysikalische und meteorologische nstrumente;

alle diefe, soweit sie nicht durch ihre Verbindungen

unter andere Nummern jallen.. 4 6 . Rechenmaschinen, soweit sie nicht durch ihre Verbin⸗ dungen unter andere Nummern fallen. ..

Schreibmaschlnen, sowen sie nicht durch ihre Verbin⸗

dungen unter andere Nummern fallen . 4.

Kontrollkassen, sow it sie nicht durch thre Verbindungen

unter andere Nummern fallen k Chirurgische Instrumente, soweit si— nicht durch lhre Verbindungen unter andere Nummern ,,,

Prä zisions wagen; Instrumente für Merrologie und Eich⸗

wes en; buomettrssche, ka orimetrische, thermometrische umd chemische Instrumente. . 2 ysikalische Lhrapparate S

. * * * . * * . e tituen (einschließ lich Ter Büsten, Reliefs und Tier- figuren) aus unedlen Metallen, mindeners in natũr⸗

licher Größe, sofern sie Kunhgegenstäande .

Zusatz ju Abschnitt XII. Ansfuhrfrei sind: Sicher

heilt lampen für Bohiwerke, Sicher heitsnadeln.

Achtzehnter Abschnitt.

Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahr⸗

zeuge. A. Maschinen.

Tampflokomotiven, auf Schienen laufend: Tender⸗

solomo ven bei einem Relngewichte der Maschine von

100 Doppel lentner oder darunter.. n aug S92 a : Tendersokemoliven bei einem Reingewichte der U

Maschine von mehr als 109 Toppeljentner. . aus 892 b

—: Lolomotiven obne Tender. —: Lofomotivtender .

Damrslekomoliven, nicht auf. Schienen laufend, ein · schließlich der. Damp sttoßenwalzen j doch aus⸗ schließ lich der Dampflofomotiven, die zu den Pflügen

für Krafsbetrieb vo a gehören..

Dampflekomobilen, fahrbar oꝛer nickt fahrbar, soweit sie nicht zu Pflügen süt Küaftbetrieb Hod a ehören, bei einem Reingewichte der Maschine: von 60 Doppel⸗

zenfner und darunter. JJ

—“ von mebr als 60 Dovveljentner.. aut 893 e

sationsinstrumente

Lokomotiven 913 und der zu Pflügen för Fraftbetrieb go5 a gebörigen und mit diesen in einer Sendung zu⸗ fam men vorkommenden Kraftmaschinen); Windmotoren (Windräder Göpel re Feststehende, fahrbare oder schwimmende Kranen?. Dampfmafchinen in Verbindung mit Tynamomas hinen, Pumpen Hämmern, Gerläse, te-, Fördermaschinen Dampf, Gasturbinen in Verbindung wie 8940. Verbrennung. urd Gxrolosions, sowie Hochofengact— motoren in Verbindung wie 894h . Andere Kraft. (AntYiebs) Maschinen (mit Ausnahme der Elekt omotoren vo? ao) in Verbindung wie 8949 Kraft. (Antriebs) Maschinen (mit Ausnahme der Eleftromotoren 907 asd) in Verbindung mit nicht

fortschaffdaren Winden, Haspeln ! Festste hende, fahrbare ocer schwimmende Bagger, ß Einzelteile (Ersatz, und Reserveteile usw.) zu Verbren⸗ nungs. und Expplesionsmotoren zum Aatriehe von

Fahrzeugen aller Art, allein ausgehend und anderen Namimern nicht ausdrücklich zug wiesen. Sendungen

n.s

bis zum Reingewicht von 25 kg sind ausfubrfrei. . aus 394 0 D

Einzelteile (Erfatz, und Reserveteile usw.) zu Ma chinen der Nen. 894 ase und 894 en, allein ausgehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen. Senkungen bis zum Neingewicht von 25 kg sind

Ja,, .

Näh nasch nen für den Handbetrieb, ohne Gestell, Köpfe (Oberteile) von Nähmaschinen, auch Teile davon (ausgenommen Nadeln). Solche Teile in Sendungen bis zum Reingemicht von O kg sind ausfuhrfrei ..

Kurbelstickh und Sirick,, auch Netzstrick-(Filet⸗ Ma—⸗ schinen. für den Handbetrieb, ohne Geslell, Köpfe (Oberteile) von solchen Maschinen auch Teile davon (ausg' nommen Nadeln). Solche Teile in Sendungen big zum Neingewicht von 5 kg sind ausfuhrfree...

Naähnaschinen, in sesthr Verbindung mit Gestellen oder

für motorischen Betrieb. Teile von solchen in Sen, dungen bis zum Reingewicht von 5 kg sin; ausfuhrfreĩ Kurbelstick und Strick-, auch Netz strick⸗(Fiet⸗ Ma⸗ schinen, in fester Verbindung mit Gestellen oder für motorischen Betrieb. Teile von solchen in Sen⸗ dungen bis zu 5 kg Reingewicht sind ausfuhrfrei Gestelle von Näh⸗, Kurbelstick, Strick, auch von Netz⸗ strick⸗(Filet⸗ Maschiagen sowie Teile von solchen Gestellen, einschließlich der dazu gehörigen Tischplatten oder Tische. Solche Teile in Sendungen bis zum

Reingewicht von 25 kg sind ausfuhrftei. auß 897

Maschinen und Maschinenteile in fester Verbindung mi FRraßendeee ; . Maschinen für die Vorbereitung der Verarbeilung und für die Spinnerei: von Seide von Walle (6ennzern —: von Wolle (Streichgarnn );... Maschlnen für die Vorbereitung der Verarbeitung von Benn ne, . Baumwollspinn⸗(Feinspinn. Maschinen Maschinen für die Vorbereitung der Verarbeitung und für die Spinnerei von Flachs, Hanf. Weig, ute, Namie, Mäantilobanf und anderen vorsteh nd nicht ge⸗ nannten Svinnstoffen. .. ; H

1 * * *

Misch nen zum Zwenen, Haspeln, Spulen. Wickeln der

wn nn ö,, Maschinen zur Vorbereitung der Gespinste für die Weberei. JJ e i/ Webstüble (auch Schaft und Jacquardvorrichtungen hierfür) J J . . Gardinen,, Spitzen und Tüllmaschinen.. Wirkmaschinen J Stickmasch nen (ausgenommen Kurhelstickmaschinen); . Zurichte (Appretur-)Majsch nen (Maschinen für die Ver⸗ edelung von Gespinsten und Gespinstwaren), soweit sie nicht unter Nr. 874 a fallen. Maschinen für Wäscherei und chemische Relniung ..

1 1 . 1 8. n 2. * 2

Einzelte le (Ersatz und Reserpeielle usw.) zu Maschinen der Nrn. 898, S990 ash g00, gol ase, 962 asb, allein ausgchend und anceren Nummern nicht ausdrücklich zu jewiesen. Sendungen bis zum Reingewicht von h kg sind Giesnsr fen, aus 902 e Feuerspetzen aller Art: Pumpen für Menschen., oder

Tierbetrleb, zur Förderung von Flüssigkeiter . «.“

Maschinen zur Bearbeitung von: Metallen.“

. Löhzern k 1 Sieinen * * * . * * * . *. . * * * 1 Dampf. und hydraulssche Schmiedepressen: Niet⸗

maschinen; michanische (Fall, Lustdruck-, Feder und

sonstige durch Krallüsertragung betriebene) Hämmer,

auch in fester Verbindung mit Elektromosoren (in Verbindung mit anderen Kraft. Antriebs Maschinen

591 bil. ;

Pflüge für Krafthetrieh (einschließlich Tes elektrischen Betriebs, auw mit zugehörigen Krastmaschinen

(Damp vflüge usw ?... ö

Mähmaschluen (Getreide,, Grasmähmaschinen (Rasen⸗

mäher 8906 ch.

Einzelteile Eriatz. und Reseweteile usw) zu Maschinen der Nrn. 9054 jb und 906 ad, allein ausgehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich .

Sendungen bis zum Reingewicht von 25 Eg fuhrfrei . . . * . * P * ö . . 82 Dreschmaschinen,

Mischentrabmungemaschinen ( zentrifu gen, Separatolen) Simaschinen, Heuwender, Heu, Stroh- usw. Pressen, Futterschneide«, wäcksel« Buttermaschinen, Schꝛot⸗ mühlen, Rasenmäber und andeiweit nicht genannte

landwirtschaftliche Maschinen. ..

Reinigungsmaschinen für Getreide, Hülsenfrüchte, Reis,

J

gür nnmee,,, Brauereimaschinen und geräte sowle Mälzereimaschinen

ind aus⸗ aus 905 e

verwandten Industrien . Schnellp essen Buch-, Stein, Licht-, Blechdruck usw. Andere Buch rückmaschinen . Andere ncht besonders genannte Maschinen (Ma chinen

jum Po ieren von Spiegelglas, zur verste ung und

Bearbeitung von Hutstumpen, Teigwaren, Male ial⸗

prüfunzsmaschinen usw.! , i Einjelteile (Erfatz und Reserveteile usw.) zu M ischinen

der Nrn. 903, 90 ad und 90ßeso, allein aus—⸗

gehend und anderen Nummern nicht ausd ick ich zu⸗ gewiesen. Sendungen bis zum Neingewicht von 25 kg

sind ausfuhr friĩic ,, auß 306m

B. Elektrotecnische Erzeugnisse. Dynamomaschinen, Elektromotoren, Umformer; Trans⸗ sormatoren! auch zu Isolierungszwecken mit Oel— füllung versehen, Drosseispulen, bei einem Nein gewichte ds Gegenstandes von 25 kg oder darunter. —: von mebr als 25 kg bis 1 da —: von mehr als 1 43 bis 5H da vgn mel .

zu 07 a —d: Quecksilberumformer s. Ne. Te. Fertig gearbeitete Anter und Kollektoren, auch andere Tefle von niczt vollstänrigen elckirischen Maschinen (Lösch⸗ und Reservetcile usw) . Elertr zitätssammler und deren Ersa zplaten (Elektroden) ohne Verbindung mit Zellhorn (Zelluloid), ähnlichen Formerstoffen oder Harlkautschut . in Verb ndung mit Zell horn (Zelluloid), ähnlichen Formerstoff en oder Harika itichuk . Kabel zur Leitung elektrischer Ströme

infolge ihrer Umschliesung mit Schutzhüllen aus Metall in Form von Pülsen (Mänteln , Blechen, Drähten Bändern oder dergleichen zur Verlegung in Wasser oder Erde gegn, Elektrlsche Bogenlampen, Quecksilberdampf⸗, Quarz- und ihnen ähnliche ampen«——— Vollstandige Gebäuse für Bogenlampen, Quicksilber- dampf“, Quarz. und ibnen ahnliche Lampen in. Ber⸗ bindung mit Glasglocken, auch um ponnen; auch Teile pon Bogenlampen (ausgenommen Kohlenstift). . Scheinwerser, licht treuende Reflektoren... Meral faden mn hen Kohlenfaden,, Nernst⸗ und andere elektri che Glüh⸗ JJ Telegrapbenwerke, elektrische; Bestandteile von solchen Gen sänenn Fernsprecher, auch Fernsprech. Wand und Tischsla lionen, Fernsprechvermstelungseinrichtungen, elektrische; Be⸗ siandteile von sol en Gegenständen.. Elektrische Sicherungs- und Signalapparate: elektrische Läutewerke; Bestandteile von solchen Gegenständen . Vorrichtungen füt die drahtlose Telegraphie und Tele⸗ phorie; Bestandteile von solchen Gegenständen .. Elektrische Vorrichtungen für Bel uchtung Kraftüber⸗ tragung, Elcktrolvse; Vorschalte⸗ und Nebenschluß⸗ widerstände; sonslige anderweit nicht genannte elettrische Vorrich ungen; Bestandteile von solchen Gegenständen; 8 nber mne Eleftrische Vorrichtungen für ärztliche oder zahnärztliche Zwecke; Bestandteile vun solchen Gegenständen .. Elettrische Meß⸗, Zähl«⸗ und Registriervorrichtungen, auch in Verbindung mit Uhiwerken; Bestandteile don ol hen Jͤᷣ̃̊ Galpanische (auch Trocken⸗ Elemente, elektrische und galvanische Balterien, Thermoelemente; Bestandteile don solchen Gegenständen. . Elektrische Vorrichtungen für Heiß und Kochzwecke; Heijzlampen; Bestandteile von solchen Gegenständen . Rur nnn e,, Isolationègegenstände aus Asbest, Asbesivappe, Glimmer oder Mitanit, für die Elektrotechnik (Spulen, Schutz kasten, Röhren, Scheiben, Ninge und dergleichen) . Isolierröhren für elektrische Leitungen aus Papier oder Pavpe und Verbindungsstücke dafür, auch in Ver—⸗ bindung mit unedlen Metallen....

G. Fahrzeuge. (913 4) Fahrzeuge zum Fahren auf Schienengleisen bestimmt: in Verbindung mlt AÄAntriebsmaschinen (ausgenommen ge sloke nsnnne,,, (Ha / d ohne Verbindung mit Antriebsmaschinen: Güter-, Keldbahn- Kies, und sonstige nicht zur Per— sonenbeförderung, dienende Wagen (mä Ausnahme der Dienstwagen), ungedeckt oder gedeckt.... Personenwagen ohne Leder oder Polsterarbeit; Dienst⸗ wagen . 0 * . . 9 * . R 1 . . . 8 8 Personenwagen mit Leder oder Polsterarbeit; Straßen⸗ bahnwagen für Personenbeförderung. s. . Wagen aller Art für einschienige Bahnen (Hänge und ahnllchhhl Einzelteile (Ersatz⸗ und Reserveteile usw.) zu den unter gI3 und 914 asd genannten Fahrzeugen, allein aus- gebend und anderen Nummern nicht ausdrücklich zu⸗ ml J

(915 a / d Fabrzeuge, nicht zum Fahren auf Schlenen⸗ gleisen bestimnmt (aum gengimen Wasserfahrzeuge), in Verbindung mit Antriebsmaschienen: Personenmotorwagen; Untergestelle mit eingebautem Motor für Personenwagen . Guter (Last. Molorwagen lelinschließlich der Wagen für berondere Zweckes; Untergestelle mit eingebautem Motor für die se Wag n ö k er gr sahrhiiii r Lust ahrzeuge (Luftschiffe, Gin«, Zweidecker und andere JI,