1920 / 67 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

——

Einrelteile (Ersatz. und Reserveteile ufw.) zu den unter 9glda d genannten Fahrzeugen, allein ausgehend und anderen Nummern nicht ausdrücktich zugewiesen (16/8) Fahrzeuge, nicht zum Fahren auf Schienen- gleisen bestimmt (ausgenommen Wasserfahrzeuge),

ohne Verbindung mit Antriebe maschinen:

Fahrräder, auch zur Jufnabme von Fahraästen, zur Beförderung bon Walen oder Mitfübrung von An— hängewagen eingerichtet. Jusatz zu 913, 914 a ——e, dHIl5 a— e und 916. Zur Personen, oder Güter⸗ beförderung im Betriebe der öffentlichen Verkehrs- anstalten oder im kleinen Gren jwerkebr benutzte Fabr⸗ zeuge und Einzelteile (Lösch, und Reserveteile usw.) m ee

Personenwagen (mit Ausnahme der Wagen für Hand- oder Fußbetrieb, Handwagen, karren), auch im Roh⸗ bau: jedoch nur soweit sie zur Kranken eförderung oder als Kriegsfahrzeuge eingerichtet sind, zwei und dreitädrige; Personenschlitten (ausgenommen Hand⸗ schlit ten) wd

: vierrädrige mit nicht mehr als 4 festen Sitzen..

: vierrädrige mit mebr als 4sesten Sitzen

Personenwagen, zur Herstellung von Motor ragen be⸗ stimmt, ohne bet hf ae! (Chassis), Motor und I

Lal (Wohn) Wagen, Lastschlitten (mit Ausnahme der Wagen für Hand oder Fußbetrieb, e , n. schlitten, karren), soweit sie zur Krankenbeforderung oder als Kriegs sahrzeuge eingerichtet sind ...

(9lgsꝛ0) Fahrradteile (ausgenommen Antriebs- maschinen und Teile von solchen, Schläuche aus Kauischuk für die Bereifung von Fahrrädern (95746) und Schutzdecken (aufdecken) für diese Schläuche, aus Gespinstwaren mit Kautschuk getränkt oder überzogen oder durch Zwischenlagen von Kautschuk verbunden (575 c), letzlere auch aus Leder oder in Verbindung mit unedlen Metallen:

ö i

—: aus anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle, aus Holz, Kork, Hartkautschuk, Horn, Leder -der Zellborn (Zellusoid) oder diesen ähnlichen Formerstoffen; sertige Rärer für Fahrräder.

(9271/3) Wasserfahrzeuge einschließlich der zugehörigen gewöhnlichen Echiffgzausrüstungsgegenstände, Dampf⸗ und anderen Antriebsmaschinen:

Seeschiffe in Verbindung mit Antriebsmaschinen: aus

.

,,, (921 c /f Seeschiffe ohne Verbindung mit Antriebz⸗ . maschinen: Segelschiffe aus Eisen oder Stahl. . —: aus anderen Stoffen .

Seeleichter (Schleppschisse)h: aus Eisen cder Stahl. , ,, (923 b / ) andere Fluß⸗ und Binnenseeschiffe: Schlepp⸗, Tau (Keiten/) Motorschiffe ..... (923 c/f) Personen⸗ und Güterschiffe:

n dem mit Antriebsmaschinen: aus Eisen oder ta JJ n n ohne Verbiadung mit Antriebsmaschinen: aus Eisen JJ i ,, ,, Schwimmdocks und Pontons, auch mit Maschinen⸗ ,, , Wasserfahrzeuge aller Art, mit der Bestimmung zum w

Neunzehnter Aöbschnitt.

Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinder- spiel zeug. A. Feuerwaffen.

Handfeuerwaffen aller Art, auch Luftgewehre, us im= edlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie

nicht dadurch unter andere Nummern fallen; Läufe

und Schäfte zu Handfeuerwaffen mit eingefügten oder beigepackten Schlössern, Schloßkasten oder Ver⸗ 1 ‚‚ Bügel, Federn, Hähne und Läufe, auch Teile von solchen, sowie andere Teile von Handfeuen waffen . nommen Schlösser und Verschlußstücke), aus unedlen Metallen oder aug Legierungen unedler Metalle, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern sallen: roh... (927 bse) —: bearbeitet: n, ,, 6 und andere Teile von Handfeuerwaffen. chlösser und Verschlußstücke, auch Teile von solchen, n Bandseugrwaffen .

C. Tonwerkzeuge.

Pfeifenorgeln, Klaviaturen (Tastaturen) und sonslige als solche erkennbare Teile für Pfeifenorgeln ....

Zungenorgeln (Darmoniums), Klaviaturen (Tastaturen) , als solche erkennbare Teile sür Zungen 2

Klaviere aller Art, auch als solche erkennbare Teile davon, mit Ausnabme der unter 940 genannten.

Lu tugrnu m mer

des Sta tlstischen Varen⸗ verzeichnisses

915 e

916

aus 917 a aus 917 h

aus gl7 c

aus 917 d

aus 18

919

920

938 939

Klaviermechaniken und Klaviaturen (Klavierklaviaturen),.

auch für automatische Klaviere (mit Ausnahme der Stiftwalzen für letztere der Nr. 943) und Klavier- kJ i ../)ꝰ ö Gelen, auch als solche erkennbare Teile davon... Celli, Kontrabässe und andere Streichton werkzeuge, auch als solche erlennbare Teile davon.... , auch als solche erkennbare Teile davon... ltarren, Harfen, Mandolinen und andere Zupftonwerk. zeuge, auch als solche erkennbare Teile davon... Fagorten, Flöten, Klarinetten, Oboen, englische Hörner und andere in der Regel au, Hol hergestellte Blas= ionwerkzeuge, auch als solche erkennbare Teilg davon Trompeten und andere Blastonwerkzeuge aus Messing, Neusilber, Kupfer, Glas, Ton usw., auch als solche erkann bai nnn, Spie lwerte (Spieldosenwerke) ohne Gehäuse bel einem Reingewichte des Stückes von boo Gramm oder dar⸗ unter, und als solche erkennbare Teile davon. Andere mechanische Spielwerke, nicht unter 943 e fallend, fertige Spieldosen sowie Vorrichtungen zur mechanischen Wiedergabe von Tonstücken (Phonola, Pianola usw.) und als solche erkennbare Teile davon; Musiknoten für mechanische Spielwerke oder für Vorrichtungen zur mechanischen Wiedergabe von Tonstücken ( Musikrollen, K Aristons, Drehorgeln, Orchestrions und andere ähnliche mechanische Spielwerke und als solche erkennbare Te e davon 2. 1 1 1 14 1 2 1 8 9 2 1 1 1

940 941 a

841 b 941 c 941 d 942 a 942 b

943 a

943 a

943 e

Mundharmonikas, auch als solche erkennbare Teile davon Ziehharmomkas, auch als solche ertennbare Tei e davon Trommeln, Pauken und Ton wertzeuge, nicht besonders genannt, auch als solche erkennbare Teile davon. Saiten aller Art. w Berlin, den 1. März 1920. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Hirsch.

Zufammenstellung

Nut fuhrnum mer des Statistischen Waren⸗ verzeichnisses 944 a 944 b

944 c 945

derjenigen Waren, für die es am 28. Februar 1920 einer Ausfuhrbewilligung nicht bedurfte.

H. Erzeugnisse der Land und Forstmeistersch

Blumen, Tabaksamen, sowie Samen der als Blumen gezogenen Abarten von Bohne, Kohl, Kürbis, Leim,

aft usw.

Lur ine, Mais, Platterbse, Spargel 21 c Hypfen . . // 30 R 31 Lebende Pflanzen (mit Ausnahme der Obsthäume,

'sträucher, Beeren, obststräucher und »stämme, der

Obstwildlinge und Obststecklinge) Erzeugnisse der

w 6689 Lua; Bast; Binsen; Stroh, gefärbt oder gespalten;

Palmblätter getrocknet, auch gefärbt... aus 68 a Nüsse und Schalen, nur als Schnitzstoff verwendbar;

anderweit nicht genannte oder inbegriffene pflanzliche

Schnitz ioffe, roh; Samenkörner, durchbohrt, auch

lediglich zum Zwecke der Verpackung und Versendung

ö . 70 8 aus 71 a Weberkarden (Weberdisteln) . . 71 b Holzpflasterklötze aller Art , 81 Holzmehl, Holzwolle, auch für Heilzwecke zubereitet 39 Wald holzsamen und sonst ge Forstsämereien, außer Eicheln,

wuden Kastanien, Bucheckern und Lindensamen . „aus 95 w . l,, . 1 Austernsetzlinge kJ 1196 ö, , 1190 Schnecken aller Art, lebend oder bloß abgekocht oder

eingesalzen; auch Fioschteulen, frisch, bloß abgekocht

J,, 120 Schildkröten, lebend oder geschlachtet, auch bloß abge—⸗

, ,. 121 Süßwasserkrebse, lebend oder bloß abgekocht, von der

Kruste befreit (Krebsfleisch) auch dergleichen zube⸗

JJ, 122

(123 ab) Seekrebse, lebend oder nicht lebend, auch

bloß abgekocht oder eingesalzen, auch von der Kruste

befreit: Hummer und Langusten (Heuschreckenkrebse) ö 123 a Krabben (Garnelen, Granaten), Taschenkrebse und andere 123 h Seekrebse, muscheln, Schnecken und Schildkröten, auch

Froschkeulen in anderer Weise als durch bloßes Ab—

kochen oder Einsalzen zubereitet. dd 124 Hirsche, Hunde, Vögel und andere lebende Tiere ander

weit nicht genannt , 125 b Hirsch« Hundehaare und ähnliche grobe Tierhaare (außer

Edelhaaren, wie Dachs⸗, Fee⸗ und Marderhaaren sowie

Rindvieh⸗ und Schweine haaren auch sogen. Schuh⸗

manner nn,, aun n, k 147 a, h Bogelbälge, Köpfe, Flügel und andere Teile von Bälgen, auch gesärbt, getrocknet oder nur zum Schutze gegen

Mottensre ß borger chte 149 Federkiele (Federspulen, Schreibfedern), auch gefärbt

d 150 Borstenerjatzstoffe aus Horn, Fischbein oder anderen J 66a 1 Felle (auch Fellteile) zur Pelzwerk(Rauchwaren)be⸗

rei ung, roh (mit Ausnahme der folgenden Arten:

Fuchs Hamster, Hase,. Kaninchen, Hirsch, Hund, Katze, Murmeltier, Reh, Renntier; Schaf, Wolf. Ziege,

andere Lammfelle als, Breitschwanz, Moirsastrachan, Herßannk, chat, Fleet) , aus 16 Hörner, Gew ihe, gefaͤrbie Stücke von Hirschgeweiben,

rob, zu Schnitzzwecken, auch in der Querrichtung

in einzelne Stücke zerschnitten .... . 156 a Knochen, Knochenzapfen, Hufe. Klauen, Vogelschnäbel,

roh, auch in der Querrichtung in einzelne Stücke

J 1656 b Walfischbarten (rohes Fischbeinn !.. . 1586 d Muschelschalen (auch mit Perlen), roh; Korallen (rote und weiße), roh, auch geynlvert oder gemahlen; Schild⸗

krötenschalen (in ganzen Gehäusen). Tierstacheln

sowie sonstige lurisck Schnitzstoffe, roh... 166 e Pferdedärme; Goleschlägerbäutchen, zugeschnitten, au in Formen gebracht (GHoldschlägersamen). ... aus 1857 Ambra, Bisam (Moschus), Zibet, sonstige anderweit

nicht genannte rohe tierische Stoffe, außer Bibergeil, Fischschuppen und spanischen Fliegen, auch Tier⸗ flechsen, zu Stöcken, Reitveitschen oder dergl. ganz J n Schaumwein, auch solche aus Muskat und ähnlichem

Z. Mineralische und fossile Rohstoffe; Miner aldõle. Schiefer: rohe Blöcke, rohe Platten, Dachschiefer, roher

R Wm Alabaster und Marmor, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, jedoch an nicht mebr als, drei Seiten oder in ht gespaltenen, nicht gesägten (geschnittenen)

latten; Alabaster und Marmor, auch gepulvert 234 a

tene (mit Ausnahme von Schiefer, Alabasier, Marmor

und Pflastersteinen) sowie Lava, poröse und dichte, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, jedoch an

nicht mehr als drei Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht gesägten (geschnittenen) Platten; auch gemahlene

Steine, vor tehend nicht genannt: Robblöcke aus harten Steinen Granit, Spenit, Labrador,

usw.) sowie aus Lava, poröser und dichter, gespalten, auch an nicht mehr als drei Seiten gesägt; nicht ge⸗ spaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diesen Steinen.. 234 e

Robblöcke aus Sand⸗ und anderen nicht harten Steinen, gespalten, auch an nicht mehr als diei Seiten gesäat; nicht gespaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diesen Steinen..

234 d

indlinge, Schotter, Stũcksteine h gemahlene Steine aus d te

delsteine, roh (mit Ausnahme der Viamanten) .. Valbedelsteine, roh (mit Ausnahme der Rohachate)ͤ2 . Ungebrauchte eisenhaltige Gasreinigungsmasse. .

aus 235 a aus 235 b aus 257 *

57

3) Zubereltetes Wachs, feste Fettsüure, Paraffin

und ähnliche Ker zenstoffe, Lichte, Wachswaren,

Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Delen oder Wachs hergestellte Waren.

Aus⸗ und Durchfuhr sämtlicher hierber gebörigen Waren verboten, ausgenommen Nachtlichte aus Wachsdraht

14) Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse,

Farben und Farbwaren.

Quellsalze, natũrliche auch Moorsalze

feuerweikskörper (aus Mehlpu ern, nicht exvlosiv)

Amorces und Amorcesbänder ((Papierblättchen und Papierstreifen mit Zündpunkten) w

5. Abschnist.

Tierische und pflanzliche Sp“inustoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete Schmuck⸗ federa; Fächer und Hate. Aus Unterabschnitt A (Seide). Rohseide in Verbindung mit anderen Gespinsten, ge⸗ , , i; Florettseide (Abfallseide, un gekämmt oder gekämmte. Florettscizengespinste (einfach und mehrfach), ungesärbt oder gefärbt (auch weiß gefärbt), auch in Verbindung mit anderen Spinnstoffen oder Gespinsten . Seidenstreich⸗((Bourette⸗ Garn... Seidenzwirn aller Ärt, auch gemischt mit anderen Spinn⸗ stoffen oder Gespinsten, ung-färbt oder gefärot, in Ausmachungen für den Einzelvertauf: aus Roh seize, künslicher Side orer Florettseide. k Rohseide und Florettseidengespinste auch mit anderen Spinnstoffen oder Gespinsten gemischt, in Verbindung sedoch nicht gesponnen) mit Merallsäben (Vraht oder ann], Dichte, ungemusterte taftbindige Gewebe ganz aus Seide des Maulbeerspinners ohne jede Belmischung von tünstlicher Seide, von Florettseide oder von Seide des Gichenspinners und beiderseitig mit sesten Kanten ge— webt, roh, auch abgekocht (gebleicht) und gebügenn (hong, . Dichte Gewebe für Möbel⸗ und Zimmerausstattungen (mit Ausnahme von Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartigen Geweben), ganz oder teilweise aus 8, o Sanmet und Pläsch, sammet⸗ und plüschartige Gewebe aafgeschnitten oder nicht aufgeschnitten): Binder und andere Gewebe, ganz oder teilweise aus Seide... Dichte Gewebe, anderweit nicht genannt- Bänder und andere Gewebe, ganz oder leilweise aus Seide. Tül, ganz over teilweise aus Seide. . Beuteltuch, ganz oder teilweise aus Seide.. Gaze, Krepß, Flor und dergleichen undichte Gewebe (außer Tüll 406 —, Beuleltuch 407 —, Sp tzenstoffen und Spitzen 410 —), ganz oder telle ain, Handschuhe, ganz oder teilweise aus Seide. Ändere WirkeTritet waren, Wirk⸗ (Trikot.) und Netz. stoffe, Netzwaren, ganz oder teilweise aus Seide (außer Glühstrümpfen, nicht ausgeglüht) . Spitzenstoffe und Spitzen aller Art, einschließlich der Einsatzsbitzen, Kanten und abgepaßten Waren aus Spitzen oder Spitzenstoffen auch ohne wellenförmig gestalteten oder ausgezackten Rand, ganz oder eilweise aus Seide, gestickte, gewebte und andere. J Slickgreien auf Grundstoffen, ganz oder teilweise aus Sete Polamentlerwaren (Besätze), Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre und dergl. aller Art, Baumwollsparierie nach Art der Baumwollsparterie hergestellt? Waren ner rt, Knopfmacherwaren (auch mit Unterlagen oder Einlagen von Do] Bein, Horn, Leder, Metall oder dergleichen) aller Art a. and. Gespinsten oder Gespinstwaren als Metallgespinsten oder Metallgespinstwaren

Aus Unterabschnitt B (Wolle und andere Tier⸗ haare mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und dem Sch weife —). Fußbodentepplche, im Stück als Meterware oder ab⸗ geväaßt (ohne Näbarbeit), auch bedruckt:

aus unge ärbten oder gefaͤrhten Garnen von Rindvieh⸗ Hirsch⸗, Hunde, Schweine⸗ oder ähnlichen groben Tterhaaren, auch gemischt mit Jute, Manilahanf, Agave⸗, Ananas⸗ oder Kokonfasern, obne Rücksicht auf das Misch verhältnis, dergleichen mit Beimischung von anderen vflanzlichen Spinnstoffen, falls die Garne aus Rindoieb⸗ usw. Haaren vorherrschen; auch aus Tuchenden geflochtene Fußbodenteppiche ö . andere Fußbodenteppiche, geknüpft oder gewebt ö Dichte Czewebe für Möbel“ und Zimmerausstattung (mit Lusnchme von Sammet, Plüsch, sammet⸗ und plüsch⸗ artiger Geweben), gefärbt, bedruckt oder bunt cenebt, im Stäck als Meterware oder abgepaßt (als Vor 1 Bilder, Decken usw.), auch mit Besatz oder i, Sammet und Plüsch, sammet⸗ und püschartige Gewebe (aufgeschnitten und nicht aufgeschnitten), ungemu nert JI Spitzen Loffe und Spitzen aller Art, einschl. der Einsatz⸗ syltzen, Kanten und , . Waren aus Spitzen⸗ r oder Spitzen, auch ohne wellenföérmig ge— talteten oder ausgezackten Rand; Tüll ... Pofamentier⸗ und Knopfmacherwaren, Chenille 437. .

Aus Unterabschnitt C (Baum wolle). Dichte Gewebe fär Möbel- und Zimmerausstattung (mit Ausnahme von Sammet und Pläsch, sammet⸗ und plüschartigen Geweben), gefärbt, bedruckt, ge— mustart, unt J et Sammet und Plüsch, sammet⸗ und plüschartige Ge—⸗ webe, 36 aufgeschnitien oder aufgeschnitten (Flor aus dem Einschlage Velvet oder aus der Kette J i Baumwolle nfilze (gewebte, silzartige Zeugstoffe), auch

gerauht, roh, gebleich, gefärbt, bedruckt ;. Undichte Gewebe zu Vorhängen, auch mit benähten Bogen oder Zacken verziert, im Stück als Meterware (Vorhangstoffe), abgepaßt, auch mit Band eingefaßt

uh nrhrnummer des Siatistischen Wa ren⸗ verzeichnisses

aus 282 aus 369

aus 370

aus 393

3986, 397

398 ac 388 d

aus 409

401

402 /

M4 a / d

405 a/d 406 407

408

409 a

409 b

410 411

412 a

4126

427 Qs ab

Cg / 30

431 436 s. 12 alb

445

6 /

aus 449

450 / 1 452

Gewebe, nicht unter 445 bis 652 fallend:

roh, im Gewichte von: a. 80 Gramm und darüber auf 1 am.: Betidecken, auch abgepaßt, gerauht, gesäumt oder me nnn nn,, Plattstichewebe aller Art. ...

Fortsetzung in der Vierten Beilag⸗

453 90 453 b

zum Deutschen Reichs

(Fortsetzung aus ber Dritten Beilage)

b. weniger als 40 Gramm auf 1 m: Gewebe, außer Platistichgeweben ...... Vogel,, Jagd. Pierder, Trag⸗ und ähnliche Netze

ö , Sxitzenstoffs und Spitzen aller Art emnschließlich der FGinsatzlpitzen, Kanten und abgevaßten Waten aus Spitzen oder Spitzenstoffen, auch ohne wellenförmig gestalteten oder gusgezackten Rand: gestickt (Täll⸗ Aetz / oder Luftspachtelspitzen), handgeklöppelt, gewebt, genäht, gewirkt us w... ö Slick reien auf baumwollenen, wollenen, leinenen und dergl. Grundstoffen (Plattstich⸗, Kettenstich⸗ und an⸗ J Taue, Seile, Stricke; Bindfaden aus Baumwollen. gspinsten im Durchmesser von mehr als 1 mm, auch in Aufmachungen für den Einzel verkauf. .... Schlä che (Spritzen und andere grobe Schläuche), au in Verbindung mit unedlen Metallen; grobe pen gewebt oder gewirkt.... K

Dochte, gewebt oder geflochten, auch gewirkt...

Posam;ntier⸗ und Knopfmacherwaren, soger annte Baum⸗ wolllparterle, Ghent n, .

Aug w D (andere pflanzliche

pinn stoff e). Hanf⸗ und Hanfwerggarn, eindrähtig, roh ....

Garn aus Manila, neuseeländischem Hanf, Agave, Ananas, Espartogras. (Spartogias«, Ulja⸗, Halfa.] Fasern oder anderweit nicht genannten Spinnstoffen (außer Kokosgarn s. 477 a), eindrähtig, roh...

Hanf. und Hanfwerggarn. Garn aus Manila, neu—⸗ seeländischem Hanf, Agave⸗, Ananas., Espartogras⸗ (Alfa Halva⸗ Fasern oder and rweit nicht genannten ,, en Spinnstoffen (außer Kokosgarn), ein- drähtig, gebleicht, gefärbt, bedruckt.. ...

Danf. und. Hanfwerggarn, Garn aus Manila., neu⸗ seeländischem Lanf, Agave, Ananas⸗, Espartograg. (Spartogras⸗, Alfa,, Ha lfa⸗) Fasern oder anderweit nicht genannten flanzlichen Spinnftoffen, zwei oder mehrdrähtig (gezwient), roh, gebleicht, gefurbt, bedruckt

n nn,,

Bindfaden im Durchmesser von J mm. und darunt er (Spagat); auch andere leinene Bindfaden. ... Seilerwaren gus Sp ennstoffen des Unterabschnitts D ohne Reimischung von Baumwolle oder tüerischen , Taue, Sete, Stricke (Bindfaden s. t. 477 c) . d . Eimer., Gurte, Hängemgtten, ö (Vogel Jagd⸗ 9 ö Trag⸗ und ähnliche Netze außer Fischer⸗ ö netzen) ]

Schläuche, Sohlen, Strickleitern, Traghänder, Treibriemen und andere voistehend nicht ge— nannte Seilermaren, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, ie sie dadurch nicht unter andere Mann nn n,, .

Fußbodenteypiche im Stück als Meterware oder abge⸗ paßt (ohne Näharbeit), aus losen,. gedrehten oder ver ponnenen Jute, Manilahanf⸗, Agave⸗, Ananas, Gyartogras⸗ (Spartogras⸗, Alfa⸗, Halfa⸗ oder Kokosfgsern, auch gemischt mit anzeien pflanzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Rindvieh⸗, . Hunde⸗, Schweine⸗ oder ähnlichen groben Tierha ren oder Gespinsten daraus, soweit sie nicht unter Ne. 427 fallen, geknüpft, gewebt; auch Decken aus geteertem Tauwerk, geteerte Fußbodenteppiche

Taschentücher aus Leinengarn, im Stück als Meterware oder abgepaßt, ungemustert oder gemustert, auch mit ungefärbten oder gefärbten baumwollenen . in den Kanten oder Borten, roh, geb eeicht, gefärbt, be⸗ J .

Dichte Gewebe für Möbel« und Zimmerausstattung (mit Ausschluß von Sammet und Plüich, sammet⸗« und plüschartigen Geweben) aus Jute ohne Bei— mischung von anderen Spinnstoffen, gefärbt, bedruckt, bunt gewebt, gemustert.. ...

Sammet und Plüsch, sammet⸗ und vlüschartige Gewebe laufgeschnitten oder nicht nn, . aus Ge⸗ spinsten von Spinnstoffen des Unterabschnitts D ohne Reimischung von tierischen Spinnstoffen oder von J i;

Dichte Gewebe aus Gespinsten von Spinnstoffen des

Unterabschuitts D. auch gemischt mit Pferdebaaren,

jedoch obne Beimischung von andern tieriichen

Spinnstoffen oder Baumwolle, nicht unter 86 bis ol fallend,

ungemu stert:

mg Hanf, Hanfwerg, Manila, neuseeländischem Hanf, Agave⸗, Ananas⸗, Espartogras⸗ (Spartogras⸗, Alfa⸗, Halfa⸗ J, Kolosfasern, oder anderweit nicht genannten pflanzlichen Spinnstoffen, auch gemischt mit Jute, je⸗ doch ohne Beimischung von Flachs. F ach werg oder Ramie: roh, gebleicht, gefärbl, beoruckt, bunt gewebt auz Jute ohne Beimischung von auderen Spinnstoffen des Unterabschnitts D: Säcke, roh, gebleicht gefärbt, bedruckt, bunt gewebt u der n nde, . Gewebe (außer Säcken, s. Nr. 496 Fa), gebleicht, ge⸗ färbt, bedruckt, bunt gewebté... . von Spinnstoffen: ; Dichte Gewebe aus Gespinsten des Unterabschnitts D, auch gemischt mit Plferdehaaren, jedoch ohne Bei⸗ mischueg von anderen tierischen Spinnstoffen oder Baumwolle, nicht unter Nr. 485 bis 491 fallend gemu stert (rob, gebleicht, gefärbt, bedruckt, bunl gewebt), Damast 2 1 1 2 . * 1 2 1 1 * . Daze, Tüll und ähnliche undichte Gewebe.... Sp'itzenstoffe und Spitzen aller Art, einschlisßlich der Cinsatzspitzen, Kanten und abgepasten Waren au Spitzen oder Spitzenstoffen, auch ohne wellen förmig gesta teten oder aur gezacksen Rand?

Dochte, gewebt oder gewirkt, auch geflochten (Posamentler⸗

und Knop macherwaren, sowie Chenille, . 412 asb) .

Vusfuhrnum mer

des Etat istischen Waren-

vergeichnisses

bb b 462

467 a 468

s. 12 asb 7h a

475 e

a6

Sh a

488 / 9 490

49l

494 / 3

4607

498 a

Vierte Beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin Dienstag, den 30 März

Unterabschnitt E.

GSuchbinderzeungstof e, Pausleinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mir aufgetragenen Schleif- oder Polier⸗ mitteln, Linoleum undähnliche Stoffe.

Buchbinderzeugstoffe, alatt oder gepreßt; us einwand Wasserdichte Gewere (mit Ausuahme v., FKau schuk⸗ und Guttaperchag weben): Wa r stuch 4 2 2 * 2. 2 *. 1 . 2 9 1 1 Gewebe durch Ueberstreichen oder Tränken mit Oel⸗ firnis oer mit Stoffen metallischen Ursprungs: durch Terren oder sonst eine Beha dlung mit anderen Stoffen als Kautschak, Guttapercha oder Zellhorn waßerdicht gemacht: grobe; auch Schie fer⸗ Hich und gien n , Gewebe mit Zellhorn (Zellu oid) oder ähnl chen Stoffen überstrichen C3. B. Pegamoid) ... S. m ge. Bims leintuch, Feuerstein, Glas. und Sand⸗ k Fußbodenbelaa aus Linoleum oder ähnl chen Stoffen, im Stücke als Meterware oder abg paßt, auch mit Un erlagen von groben Gespinstwaren oder anderen Sioffen: in der Masse einfarbig (unbedruckt und be⸗ druckl), in der Masse mhm farblig (3. B. eingelegtes Mosaik⸗, Granit ] Lino eum) auch b druckt. ' Tapete, Linkrusta und dergleichen aus Linoleum oder ahnlichen Stoffen JJ

Aumws Unterabschnitt F.

Matte: ill Andere Waste aach mit Kleister. Leim oder Gummi⸗ lösung überzogen; ferner als Dichtungsmitel dienende won, Fil e, abgevaßte Fußbodent ppiche aus Fil! und so stigen nicht genäbten Filzw ren (mit Ausnahme der Hüte): aus Rindvieh⸗, Hirsch., Hua de⸗ Schweine⸗ oder ähnlichen groben Tierhaaren, auch in Vrbindung mit pflanzlichen Spinnstoffen, jedoch ohne Bei mischung ven Seide. Wolle oder anderen Tierhaaren nñtet̃ , Andere nicht genähte Filsiwaren aus Wolle oder and ren als den vorstehend genannten Tier haaren, auch in Verbindung mit vflanzlichen Spin offen oder mit Beim schung von Seide (außer Hutstampen ll n gn ginn, .

Unterabschnitt G.

Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus.

Pferdebaare laus der Mähne oder Lem Schweife), bear. beitet: gebechelt, gezogen, gebleicht, gesärbt, auch e

: Krollhaare aus Pferdehaatren, auch gemischt mit an= deren Tierhaaren oder mit pflanzlichen Faserstoffen.

Waren aus Pferdehaaren, ander weit nicht genannt, wie Preßlücher, Gurte, Scheiben und Tafeln, zum Pressen von Del oder Ketten. auch in Verbindung mit Wrg; Taue, Senle, Stricke; Weberlitzen, auch duich Ver⸗ flechten, Verknüpfen oder Verstricken zu einem soge⸗ nannten Litzenkamme vereinigt; Gewebe, auch mit anderen tierischen oder mit pfl inzlichen Spinnstoffen oder Gespinsten, ausschließlich Seide, gemischt, sofern die ganze Kite oder der ganze Einschlag aus Pierde⸗ haaren besteht; Bänder, Ketten, Siebböden und ähn⸗ liche Geflechte; künstliche Blumen, Sp tzen.. .

Aus Unterabschnitt H.

Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt.

Aus Seide (ganz ozer teilweise):

a., eider (Mäntel und Kleider! ädchenklelder (Mäntel und Kleider), Blusen, Schürzen, Unterröcke . 1 . 1 . * 1 . * *

Mieder Ksrs tte ö ../)

Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände, ander⸗ weitig nicht genannt. dd

Aus Gespinstwaren oder Fllen gus Wolle oder an

9 Tier hach en, auch gemischt mit pflanzlichen Spinn⸗ offen:

Putzwaren und sonstige genähte Gegenstände, ander⸗

welt nt genie

Aus Baumwolle, auch gemischt mit anderen pflanzlichen

Spinnstoffen: k i

Aus anderen pflanzlichen Spinnstoffen als Baumwolle:

,

Aus wasserdichten Geweben (ausgenommen Kautschuk-

und Guttaperchagewebe):

Wochztuch⸗, Sattler⸗, Täschner ˖ usw. Waren aus groben und anderen w sserdichten Geweben; auch aus Schiefer⸗ oder Schmirgeltuchh ....

Aus Gespinstwaren, auch aus Fil mit Kautschuk über⸗ zogen oder getränkt oder durch , n, en aus

Kautsckuk verbunden, oder in Verbindung * Kaut⸗

chukfäden, auch aus Geweben von Kautchukfäden in erbindung mit Gespinsten, anderweit nicht genannt:

i r nnn nt, .

Sonst ge genähte Gegenstände, auch Sattler und Täsch⸗

nerwareg . 1 . 1 1 1 1 1 1 1 0 1 9 e 1 0

Aus Unterabschnitt J7.

Künstlliche Blumen aus Gespinstwaren,

Regen und Sonnen schirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen.

Blumen (Blüten, Blütenblätter Knospen), fertige aus Gespinstwa en oder Gespinsten, auch aus Filz oder Watte, allein oder in Verbindung mit anderen Gegenständen oder unter Glas und Rahmen; Bestand⸗ teile jolcher künstlichen Blumen, z. B. einzelne Blätter, Stiele, Staubfäden, Samenkapseln, Früchte usw., obne Verbi dung untereinander; auch sogenannte Stoff schläuche zu Stie en.... Regen und Sonnenschirme, soweit sie nicht durch ibre

erbindung mit anderen Stoffen unter andere Num mern fallen: aus Spitzen, Stick reien, oder Gespinstwaren mit aufgenäbier Arbeit oder damit

aufgeputzt; andere aus Gespinstwaren ..

Watte, Fil ze und nicht genähte Filzwaren.

. aus lg g aus 520 d

us fuhrnum mer des Eiatistischen Waren-

verzeichnisses

506

508 / 510

11

o 12

5153

old b

Mb a 515 b

16

517 a

517 b 517 c

17 d

oͤls d

b2l a

522 a 522 b

ö. 1

Lus Unterabschnitt E.

Menschenhaare und Ware daraus, zuge⸗ richtete Schmuckfedern, Fächer und Hüte.

Mensch nhaare, rob, ausgelocht, gefärbt, gebechelt. ge⸗ sponnen oder in Lockenform gelett... .. Haargewirre von Measchenhaaren, zu Perückenmacher⸗ oder anderen Hoaararhbeiten nicht verwendbar... 83 aus Menschenhaaren oder Nachahmungen w / Andere Peröckenmach r⸗ und andere Arbeiten aus Men⸗ schenb aren oder Nachahmungen davon, auch in Ver bindung mit a deren Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen.. Schmuck edern, zugerichtet (zubereitet): Straußfedern, ö andere Federn; auch Vo elbälge, Köpfe. Flügel und andere Teile von Bälgen, zum Schmucke von Hüten ß /, Fächer aller Art 1 1 2 2 1 1 . 1 2 * 1 1 *

6) Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmeun.

Waren aus Vogelbälgen oder Teilen von solchen, die zur Verwendung als Pelzwerk zugerichtet sind, sowie Gespinstwaren, Leder viren und dergleichen, aul denen Vogeltedern durch Weben, Nähen oder dergleichen . nit sind; Puderquasten aus Teilen von Vogel⸗ e

ausgestopfte Tiere und Teile davon; Vogel und andere Tierbälge, zu sogenannten Attrappen eingerichtet..

.

27) Kautschukwaren. Alle hierher gehörigen Waren erlaubt.

S) Geflechte und Flechtwaren aus vflanz lichen Stoffen , . der Gesyinst⸗ asern.

Alle hierher gehörigen Waren erlaubt.

9) Besen, Bursten, Pinsel und Siebwaren. Alle hierber gehörigen Waren erlaubt.

10) Waren aus tierlschen oder pflanzlichen Sch nitz⸗ oder Former sto ffen.

A. Waren aus tierischen Schnitz stoffen.

Nachahmungen von Elfenbein (außer solchen aus 3 l horn Zelluloid! und äbnlichen Stoffen) in Platten oder Stücken. auch . Waten erkennbar vorgea beitet

Waren ganz oder tel weise aus Elfent ein oder Nach—⸗ abmungen davon (außer Klaviaturbelägen), soweit sie nicht besonders auggengmmen sind oder durch die Ver⸗ . mit anderen Sinffen unter andere Numm rn w

Schildnatt und Nachahmungen davon (außer solchen aus Zellhorn Zelluloid und ähnlichen Stoffen) in Platten oder Stücken, auch zu Waren erkennbar vor⸗ ,,,

Waren ganz oder teilweise aus Schildpatt oder Nach— ahmungen davon, soweit sie nichl darch die Verbin—⸗ 1 mit anderen Stoffen unter ant ere Nummern

Perlmutter und Nachabmungen dabon (außer solchen aus , ,. und ähnlichen Stoffen in Pißatten oder Slücken, auch zu Waren erkennbar vor gearbeitet, Perlmutter in ganzen Schalen, geschliff en pder poliert, auch mit Marleen

Knöpse und andere Waren ganz oder teilweise aus Perl mutter oder Nachahmungen davon, soweit sie nicht besonders ausgenommen sind oder durch die Ver⸗ 1 mit anderen Stoffen unter andere Nummern ,,,, ii;

echte Perlen, ungefaßt oder gefaßt, mit anderen Stoffen ve n nnn, d

beanbeitete (abgeriebene, geschliffene, durchbohrte), rote Korallen, ungefaßt oder gefaßt oder mit anderen Mio fen nn nnn,

Wachsperlen und alle sonstigen Nachahmungen echter

. n n don roten Korallen, auch in

orm von Perlen; Waren ganz oder teilweise aus nachgeahmten echten Perlen oder nachgeabmten roten Korallen, oweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter ande e Nummern fallen..

Fi chbeinstäbe, geflechte, gewebe und andere Fischbein⸗ waren (443genomm n Hüte) au in Verdindung mit anderen Sioffen, soweit si- nicht dadurch unter andere J

Hornstäbe aus Bäffel⸗ oder anderen Tierhörnern (Hornfisc bein) rauh, uneben; auch ku ze geebnete glatte Stäbe zur Am fertigung von Hornborsten, ge⸗ 2 . oder sonst zur Verwendung bereits vor⸗ l

—: gerreßte, gedrehte oder gefräste Knöpfe aus Horn, Hoinmasse oder Knochen, mit oder ohne Desen ..

. (Federsp ilen, Schreibfedern), ge chnilten.

Platten und Stucke, bloß gespalten, r, auch roh vorgehobelt, aus tierischen Schnitznoffen, ander⸗

weit nicht genannt; Hornmasse in Tafeln, roh, auch entfettet oder gebleicht, gebeizt, gefärbt, gepreßt (mit Mustern), geschliffen, poliert; e eg zur Her⸗ nge,

Waren aus tierischen Schnitzstoffen, nicht unter die vor⸗

stehenden Nummern fallend, auch in Verbindung mit

anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere

Nummern fallen (außer Sohlen aus Horn) ..

B. Holzwaren. Alles verboten.

Korkwaren. Knallkorken (Kunstkorke mit Amorcesmasse)l (ᷓJ ..

R Waren aus anderen pflanzlichen

Schnißstofsen als Holz und Kork oder

aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen.

Films, unbelichtet (roh (Roll. und Packfilms ), außer

Lichispiel· eder Kinematographenrollfilms, ö. *.

d2d /s⸗

horn oder ahnlichen 9ormerstoffen ..

2h.

üVusfuhrnum mer des Statistischen Waren⸗ verzeichnisses

aus 565

566

aus hol

aus 602

aus 603

aus 6) 4

aus 605

613

*

aus 6l4

aus 638 bh

aus bo a