1920 / 67 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Aus fuhrnu m Aus fuhrmt ut 3 K. 3 deutscher Zahnärzts am 18. Januar 1920 abgeschlefsenen Arhelter und. Arbeiterinren im Stickereigewerbe Kon felkirns, .

Via muhtnwnrmer des men ; . a ber . des Statist ischen * f . eichni ffer vers elchnifsea Karen Tarifoertrag zur Regelung der Gehalts⸗ z 8 9 t Amme, Knävfe und andere Waren, gam oder teilwesse vers Steinmetzorbeiten, geschliffen, gekobelt. voliert ober ve ( verzeichntf e Draht (i x derreichnijes z gelung der Gehalts- und Anstellungs⸗ siicke ei) aemät 8 2 der Verorhnung vom 18. Tezemter 1918 aus 3 bon oder ähnlichen Formerstoffen (3. B. . in ö in, n. ; 4. 36 . wen n 4 4 , 6. . 3 oder K *. , . an,. 2 d den ber. Gehüfl nen und Gehlien eich Geetzti S. 1466 fär se Gebäet de Zweckverbandes GalalitbJ, anderweit nicht genannt, jowein sie nicht aus Alabaster, Marmor (auch kfnstlichem), Ser ni A fallen, ausfuhrfrei: e,, , , n. nedler Yelalle, überzogen, um- 1 66 5 er Verortnung vom 2. Dezember 1918 (Reicha⸗ Groß Berlin ar allgemelt! ger bin dlich erklaren k n e ge ; r em), ut en Apfelst enn Caãler. Apse steche, Jerteiler. usternbrecher. Sack nil ze , . 3 ,, für andere als Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Berlin Einwendungen gegen diesen r. fönnen bis . a1. e ß ,,. . w har e, gn he nter ö (e,. he, nn,, . . . Gasmesser ubren) . 6 J 9 2 , , m Gemeinde bezirke Adlershof, Britz, Charlotten⸗ 31. März 1920 4 werde⸗ . neee . legte , ; mi Botanisierspaten. Beennscheren, au mpen dazu, w. . lere , ene dt * urg, ick. tedriche ; ; . 2 e. 1 , ö. . 2 ih , ö 2 3. keel , . und ah, r. h. ö. . . iherhe ol? er f; . . e,, kee enn n 1 . . . Reichsarbettt ministertum, Berlin, e . ern 1riMuünabme Von Schiefer) Böägels. Ballen nge, Birobedarfsgegenstände, B.. Attenhester ren , Bergwerke... . verschiedene m . enn Ciheebe f ; . Stöcke aus Rohr, auch in Veibindung mit anderen . , , 6 6 Z estisthiisen. Car eln, ritzen choner, Sher ange er, Di . F ö 6 n , ,,,, Herlin, den 13 Mär 1920 1 oweit sie nicht daburch unter Nr. S6 arbe· tete Schieferpia ten; bea beitete Tafelschieser; 9 6 . , n r und Vlelm inen, Bnrolgnmern f cer. 18) Maschinen, elektrotechnische Erzenguni Dberschöne we ide Pankow Reinickendorf, Ech m . Der Reichsarbeitem inister. Siöcke, mit Darmsalten ganz oder ei weise um ard el eit wicht! genannte Waren aus Schieser ob halter. Klammern zum Festhalten von Taschen, und afe der altern zeuguĩsse⸗ p in de, ,. Schmargendorf Schöne⸗ 8 flochten) oder unter andere Nummern fallen 644 Verbin zung mit . Stoffen g 685 am Taschen aume, Hapierlocher, ⸗16scher, Pinselbleche, ringe, Tinten, Fahrzeuge. rg, Steglitz, Stralau, Tegel, Tempelhof, Treptow, Weißensee, J. A.: Or. Bu sse. Sleinnußkaßpfe, auch Knöpfe aus Areka oder ähnlichen Waren ganz oder eise aus Lava, voröser oder 1 fässer, gepretzte Tuschkästen, leere Ch ampagnerhaken, ⸗heber, Decken⸗ A. Masch inen. Wilmersdorf, Zehlendorf, Polsdam und Spandau für allge⸗ —— u dichter weit sie nicht durch i Herhmd 8 24 ringe, Druckplatten, Eieruhren, Jaßverich usse ederringe für Uhr Zur Personen⸗ und Güterbesörderung im Betriehe der mein verbindlich zu eꝛ klären. rn, n ne, e ['i inbegriffene pflanzli be anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, cuch e r 4 95 mr rn, er. 8 lklopter, ö . 2 oder im kleinen Grenz⸗ 91 e mene, n. gegen diesen Antrag können bis zum 8Sekanntmachung. Schni oh 1 2 3. ; 3 26 ĩ n, aus ampen dazu, Gardinenctgge, artengeräre ehr benutzle D flokomotiven n ; 6 2 ; .; . k i en er d, ef e, , J ü ü , n . . 6 ze chnilie; oder fager, Birrer, rr Wilt' be ie arbeiten aus Steinen aller rn n, / br, . Girzelteile Ersatz. und Rel . und böz as straße 85. zu richten K reite gde an?. r n. ö. * r ö. . eren und dergl. aus ande li Schn ö y 23 . s it sie mit diesen auegef hrt werden, Ho enhalter. änger, en, nzelteile (Ersatz und ? vetei ) zu ü ö ; . 9 . aus ch n e als volz. Kor (mi ,,, , r . sie Kuastsegenstnde sind. ein schliezlich der . Jätgabelg. KRarabinen baten sür Uhrketten, Kartoffelbohrer, w n. der . S902 ee . ö . 1 Berlin, den 10. März 1920. Gewerkschafts bund der Angestellten, Gesch aftzstelle 9 Gen ot er n n . auf Ge⸗ 6 ee nk. ö 6 ö *. . s ,, , wr, r, ähn. . . 16 ausd ; ücklich zugewiesen, in Der Reich zan be ils minifter . r . ö . 1 V—ö der Angestellten, pinstfäé en, Schnüre orer Draht gereiht, ohne welteres . 3 ; lic wecken dienende Ketten), Rt ten un enbenandteile sür Sendungen bis zum Reingewichle von 260 kg... .I.: ; röisgruppe Lugsbur aben beantraat, de i ; n Lene ice Senndbar, arch in leer Wen Jm fallend: Schwar zwalderuhren. Rirrchenentkerner, Klammern für Kartongagen, Eiwelte lle (Er satz und 33 . zu? . a ih nen un an! fr tear p en . gestellte Befaßaetifel; Waren (außer Hüten) aus (G9 a / 3 2 6 2 n. oder e. ,, und . , ,,, , . el, . FJ , n,, an, allein ausgehend und anderen . beuren und Lindau des A beltgeberverbanbes des ren v nur i erbi z z estelle, 0 z s alter, ö u 1 d rückli we ,,,, 2 6 , , a . und ** n Verdin . . mit Ausnahme e. k. 6 , n . 6 J. 6 , 1 *. , . in Sendungen 8 R 6. e kanntmachun ag. Großhanbels Augsburg am 27 Januar 1920 abgeschlossenen ö , n, ,. de. h i 1 3 aus Mlabaßter Mere n n ee; Gema. . , k . Tell em gi er dre mcg. 6 . a,,, zen 4 r des Deutschen Tiefbau⸗ 6 zur Regelung der ehalte⸗ und Anstellun gs⸗ sowein sie nicht unter andere Nummern fallen.. 646 b H aus 69 a Krawattenhalter, Küchenrädchen, Lampen zu Brennscheren und Frifter⸗ strick Filet Masc inen in Sendungen bis zum Rein⸗ verband den D ł n, ragt ken gon gr den, enn. re , . Kr 2 laufmãnn ichen Angestellten in Industrie, B Iohauer, Bildschnitzer⸗ und Lormerarbeiten aus Stärke aus Granit, Porvbyr, Syenit oder ähnlichen harten eisen Laubsägegarnituren, nale aut Stahl, Manschertenhalter, ⸗uöpfe, gewichie von 5 kg. . aus S9gh a b irk * wntschen Tiefbaugewer bes E. V., Be⸗ Groß⸗ und Kleinhandel gemäß 5 2 der Verordnung vom Bassorin. Traganiqummi, Brot oder jonstigen ander Sie nen; aus polierfähigem Kalkueins .. aus 691 a M sserbankche n, ketten, Metz gerschellen (Schweineschaben? Mode. J n e ü zirks gruppe VIII, dem Aubeiirgeberverband für das 285. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet wen nicht genannten Fermernoffen, auch in Verbin aus anderen Tiere . . m Can a knöpse, Piuschelbal ier, Nähschraubsiöckchen, mit und ohne Nadel issen, Teile von Gestellen von Näh, Kurbelstick, Strick, auch ö Ba ug ewer he zu Crimmlischau und Umgegend, dem der Städie Kempten, Kaufbeuren und Lindau für allgemein dung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht unter (692 b) in 4 mit anderen Stoffen w,, aus Hol; in Verbindung mit Eisen Pfefferstreuer. fernen. Netz arick⸗ Filet) Ma chinen, einschließlich cer daza ge⸗ Deut chen Bauarbeiterverband, Bezirksverein Crim⸗ verbindlich zu erklären. andere Nummern sahen em gbr, laid 647 . . * Eisen, a ä. ie r, gr. a n n nr ,,, . . , e . oder Tische in Sendungen big e , und dem Zentralverband der Maschinisten, Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum Waren aus jormhbarer splasfijcher) Kohle leinschließlich unter andere ummern sa en; Luxudgegenst nde: Gchir erschlüsse, eren fetten, der (Namen *, Ankündi⸗ zum Reingen ichte von 28 Kg , aus 897 Heizer und verwandten Berufsgenossen Deutsch⸗ b. Ap il 1920 erhoben werden und kund unier Nummer ö. derjenigen au- sosfilen Stoffen) oder aus Gaskohle, aus Specksiein (Specksteinwaren außer Schmelztiegeln) 6h? b Er und ahaliche), Schiässelhzten, ketten ring, Schmal ite ber Einzelteile (rsar, uẽn d Reserveteile usw.) zu Maschinen lands Geschäftsstelse Zwickau, am 4 LB. R 6644 an das Rei being ministerjum, auch in Verbindung mit anderen Sioffen, soweit sie Mehlsteine, auch in Verbindung mit eise Rel ISchmuuckschnallen (außer Echuhschaallen), Schn eeschläger.· Schrau ben der Nrn. 898, S6 ah, Foo. gol ase, go2 a sb allein geschlossene Lohn⸗ und Ardeltst if 1 fir 33 J. ö Reichs arbelte ministerlum, Verlin, Suisam⸗ H nicht dadurch unter andere Nummern fallen: u e g 'r Then ng rnen Relfen 66 zieber für Nähmaschinen, Schu hkaöpfer, ktnopfbefestiger . Speckstem. ausgehend und anderen Nummern zicht auedrücklich frag vom 15. Septen ber 1919 ar oer trag net si Nach. Krake e, bu u . . . (Brennstifte für eleftrische Bogen e n. aug Uyrhalt an 3 wat Kies 6 brulu an ne . . ö. . i, r, . Siahl⸗ . in Sendungen bis zum Reingewichte von Arbeits b , ee, sur 2 k der 2 Berlin, den 12 März 1920. ampen) . d , s⸗ 9 2 F ö. n ale, tmn m abein, ö 0 zwingen, Strump a T, * el, ö g J d * eiter im ie ban . 21 nor t Glektrodenkohlen, Koblenfäden für elektrische Be⸗ . rn . e nn hren 1 w k r ,,, r ern, ö 6 966. , . e , e 9 ee e n 3 nl, lol weg zn , leuchtungskörper und dergleichen, ; z . R 21 Ab. on der Sijendrah gewetze oder ahtgeflecht, ketten, able, Wühl⸗ er Nrn. asb und 906a d, allei ; . r das Gehiet 81 r. ; ö. i. pia an ee, 1 , i. . ö ,, JZ igarrenkisienõffner, . le wi. e, 1 . ,, ', r. Crimmitschau für chern nhl, 4 old gern and Weßste ne ber Ne So i) und z n, as, . anderen igarettene luis, itronenyressen. Sendungen bis zum Remgewichie von 26 kg. aus g0be zu erklären. Sekanntmachung ander? Waren! aug sormkbarer Kohle oder aus Stoffen, soweil sie nicht dadurch unter andere Nummern 1. 7 ; Ginze Uile (Eisatz, und. Reeserveo teile usw.) zu Maschi Emwendyngen gegen di . ö ann alen) K, n,, rr. / * be zen öh o eder güne ien e ee 31. rei mr; nn n. err, . Der Arbeitgebergerband des Leipziger Greß— ö ganz 9 1 9 e 28 e, , ö ge , dn, . * . ö. ö ö , , . zug niesen, ILB R 5043 an das Reiche belair ellen 122 h K . h el⸗Großhandel, der 11) Papier, Pappe und Waren daraus. an,. ,,, us schtießlich um Werkzeuge fär Ührmacherzweck. handelt. Unter di ndungen bis zum Reingewichte von 285 kg. aus 906 straße 33, zu richten. . em ewerkschafts bund laufmännischer Angestelltenver— s mit anderen Stoffen unter andere Nummern krach rwert zeug⸗ z J,. bände, Landes ausschuß S ĩ x ö ; 3 rtjeug⸗ fallen z. B.: G. Fabrzenge— . x ; u achsen, und der Gewerk⸗ ; ö ,, . Abniebblatten. Auth cen. Anery btiche nab eber, Anlghhffnnchen e n, , , Heth de an,, in nn n, n ese eiiien, fs fie niz . entwerlele Briefmarken... aus bes b 6 Kr gen e 2 a , me. , i, nn. a . * erf en. ,,, , d . n n,, , , 1, an, . * , . H . in,, kucken; ; ; Fräzmaschinchen, Gebän eauebeulma btuchen, Maße zum Ausmesse vertehr benutzte Fahrzeuge und Ei at .A.: Dr. Bu sse. ne Vereinbarung zu dem Tarifvertrag vom . . soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen ber Uhchbestandlelle, Munchmer, Mittelpunktrre fer, Nierbã akche und Reservetelle usw.) 9 on. . (Erlatz k 61. Dezember 1919 zur Regelung der .. eh, 3 ,, . ö,, Rt erkloben, Pin liermaschinchen, Punzen. Näder rec maschnch V steßlungt bedingungen für die lau fmännisd en Angestellten in Sämtliche hierher gebörige Waren erlaubt, soweit nicht Waren, ganz oder teilwei e aus Bernstein, natũrlichem Ringe jum Zujammenfetzen, Rundlaufztrkel, Schrauben halle 6 Bekanntmachung. ben Bitrieben des Lebens mittelgroßhan dels gemäß 3 2 d ö bezäglich der Kunsiwerke in der Verordnung über die oder künstlichem. seweit sie nicht durch die Verbindung Schraub nvoliesmaschinchen. Senkspiele, Epiralbearbeitunge maschinche und die D Verordnung vom 28. D 1 ö ö * ö Ausfuhr von Kunstwerken vom 11. Dezember 1919 mit anderen Sioffen umer andere Nummern fallen 712 Stirtenklöbchen, Streckmaf inen, T eib nieim ischinchen. Umar laus Möz / is) Fahrzeuge, nickt zum Fahren 6 er Deutsche Metallarbeiterverband, Ver⸗ S. 1456) ar bas G bie 64 4816 ( Meichs⸗Gesetzbl. H (Reichs. Gefetzbl. 196 1) oder bezckglich der Wertvaprere laven, Übrmacherzangen aller Art, Uhröffner, Unruhwagen Wi guf Sch iener gleisen Kessini ü lau ggen oimmmen waltung Bremerhaven, hat beantragt, die zweshsn r on ö K kn Geseßz gelen tie Kapitalfiucht vom 8. Septeimper 14) Tonwaren. fräsen, Wälzmaschinchen, Werkhalter, Zap senabrunder, Jepfen llt Wosser fahrzeuge S g23 b) , . Lark ö ihm und dem Arbeitgeberverband der Land für allaemein verbindlich zu erklären. . ö 19519 (Reichs-Gesetzbl. S. 1540) sowig in der An Alles verboten. stühle. Zeigerhaner. mik Antr ebmaschinen; 3 betriebe der Metallindustrie an der . 5 , ,. . . ha sen a können bis zrimm . 1 , Aus Unterabschnitt 17 B: , , . Wagen für Hand⸗ 2 ß. 1 abgeschlossene Nach trags verein⸗ JI. 7 6. 5192 . a, , . Niem mer Dom 28. Januar 18206 (eich. Gesetbl. 96 4 18) Glas und Glaswaren. Aluminium und Aluminiumlegierungen. zaun. nich VJ vom . i 6, . r . Tarifvertrage Luisen straße 33, zu richten. ; lierium, Berlin, anderes bestimmt ist. Außer: Karten und Gelände lle hierher gebörigen Waren verboten außer 758- 761: Aluminiumgespinst sowie Tressen waren (Besätze, Bänder. fahrzeuge eingerichtet: 3 bedingungen in den *in t 5 23. , , n , Berlin, den 12 März 1920 ö e. 85638 . e nm,, Glasbe hänge zu . Glasknöpfe (bemalte. ver- ö Litzen, v 6 1 9 . zwei und ,, Personenschlitten (ausge- nahme der Handwerke i,, 6 . Der * nr. iisminister vom 3. Juni 1 Rei bganzeiger r. vom dete od 1b ö j z aren (auch mit Ginlagen von Polz, in, Vorn nommen Handschlitten ... ; ; 3 erorbnun ar beitsmin leichen Tage) und Ziffer 11 der Bekanntmaczung vom 5 6 . nn . ale diuase auch gefärtt zs Leder) aus Aluminium gespinst ohne Beimischung von vierrätrige mit 6 3 als 4 festen Sitzen J 3 ö zom 23 Dezember, 1918 (Reichs Gesetbi S. 1456 für ö J. A.: De. Bu se. Gel if (Reich an e ger Fit. Ido von ders. Reis). Glaeylatichen. Gl i anderen Gespinsten. . 868 wdierrädrige mit meßr ols 4 fisten Citzn⸗ . 91 ern, mn, ,n, ,, n, mn de, wh, ber le ee, een, e nnen, Glen cen lle de iumünluwolieh)ꝰꝛ? . u 665 me nne , , gn, m; Foto ogen be. ,,,, 8er 1m ach 18) Waren aus Steinen oder anderen c d V end . 6 . Aus unt 7 ti J timmt, ohne estelltahmen (Chassis), Motor und inwendungen gegen diesen Antrag können bi e Jan nutm a nung. ) miueralischen Stoffen (mit Ausnahme der Hie , e n mne n nn, n * ; 1 ö 10 äber k. 81. März 1920 erhoben werden und sind ter n Der gentralverband der A I Tire m her en e n o fen Lerne. fen ne, . k ö 46 ü. n n . 9 af . usw.) zu den unter 1 1 an das Reichsarbelte mimister lu erlin. Dr. Stultgark, und der Deuis . G j z j * . a . cheesꝛ t ; nannte ren, . l = dJ r 2 . Gelsteine, bearbeitet (geschliffen us wi), obne Fassung Glasflüsse (unechte Edelsteine, bleihaltig oder blei rei fen en und andere feine Bleiwaren, insbeso adere alle . und anderen Nummein in K 917 r,, gehilfenverband, Gau Schwaben, haben beantragt 1. oder nut zu techmschen Zwecken in Holz, Horn. Anochen Glasfteine und 0rallen, obne Fassung, auch lediglich bemalen, bronz erten, lackierten, mit anderen unedlen Lan id ohn wr agen. Lasisch ten mit Auenahne der -. Berlin, den 19 März 1920. zwischen ihnen und dem Arbeitgeberverban des poder unedlen Metallen gefaßt (Schneide und Schreib. zum Zwecke der Verpack ang und Versendung auf Ge⸗ Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogenen; Wagen für Hand. oder Fußbetrieb, Handwagen . Der Reiche orbeitsminister. Handelsgewerbes für Württemberg E. V., dem A n⸗ diamanten ; auch Drahtziebeisen in Verbindung mit spinstfaden gereibt; auch. Waren aus las flüssen, Bleiwaren in Verbindung mit anderen Stoffen soweit schlitten, kan ren), nicht zur Krankendeförderun oder J. A.: Dr. B gestellten verband des Buchhandel . v ö gebobrten Cdelsteinen; in anderer Weise gefaßt; in fteinen, „korallen der Enfubrnummer 769. 760 fie nicht vorsteh nd gen innt sind oder dur d die Ver. als Kriegsfabrzeuge ein gerichtet.. ; 918 . Zeituna s gemerbes, dem kan fmä 54 uch. und einer Kur unmistelbaren Verwendung alt Schmuck Glas, Perzellanverlen, Glas slüsse, Cieine. korallen und bindung mit anderen Stoffen unter andere Nmmern gin. und innen eeschiftc sär Lurutmweckkkk .. J . 78568. dem Reich m lau fmärnnischen Verein von oder Zierat gee gneten Form oder geschnittenen dergleichen, auf Gespinstsäden, Schnüre oder Draht fallen, auch nicht zu den fein gearbeiteten Schmuck⸗ R rer oofe und andere nur dem Per onenverleh di ; a Bek B irt 9 ichs ver hand deutscher Angestellten, (Gem men, Kameen); vorst benz nicht genannie Waren genäht oder gereibt und obne weiteres alg Schmuck gegenständen uw. der Nr. S5 geboren.. Sit kJ . ekanntmachuna. ezirksstelle 14, dem Verband weslblicher Handels⸗ * 6 n i . , oweit sie m n , . in gleicher Weise hergestellte Besatz˖ . Aut Unterabschnitt D: 2 . Die Vereinigung der Hotel,, Gast⸗ und Saal— 1 ö. 6 6. 6 dentscher nicht an unter andere Nummern fallen; : artikel aus Glasperlen uw... 3 ; 6 z us 18. nie⸗ ein ; ] zu eipzig, em , , * . 3 ö . 6p 761 ; gink und Zinkle gie run gen. 6 ö binn en, , r, Kaufleute und . 6 . eschliffen uswn), ohne Fassung; gefaßt, geichnitten e Zinkwaren: feine, insbesondere alle bemalten, j . . a, ü, nde and lun gsgehilfen g lichen hen ö e nn, ä Warten verarbeitet, 9 ö . . 9 . ge e, . , . . n. . n, n,. Alle hierher gehsrigen Waren erlaubt. in ,, n wm ö 2541 e, n, am allgemein 4 nnz, 9 6 k - icht d ie Verbi aitgold, band geschla egier alle ; ͤ ) r z ; . a 15. ) 6. S ꝛ; ( 6 d ee J, . inen . a . * m e pa . . . ö —ͤ . uch . . i a , , e ,, a n ö. . vie ljeug. . vertrag zur Regelung der Lohn und Ark . 1 , , n . is und Anste lungs bedin gun gen . ce Helm ahne ben! Echiesgt und Pflafter. Silbernen, de von der Reichebank Cu, ober durch. ĩ . ierher gehörigen Waren sind ausfuhrfrei. Hotel und. Gastwirtz gewerbe gemäß 3 2 der Verorbnung vom a5 8 2 a en Angestellten im Groß und Kleinhan del sieinen) sowie Lada, voröse und, dichte, an mehr als efährt oder die bis zum Berrage von 3 für eine durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter Berlin, den 1. März 1920. 23. Tezemher 1918 (Reichs Gesetzll. S. 1456 sür das Gebiei . f! S . vom 23 Dejember 1918 (Reichs⸗ 5 6 9 i t. . den nicht gesägten Seiten roh M Hlrrnn nach dem Ausland mita nommen werden. . aus 772 b ei , 2 6 . zu de 3 6 Der Reichs wirtschafts min ster 8 . 2 und fe Vororte, soweit liese an die städtische der 1 384 . * ; oe 26 ir n, und der bleß 0 benen, Silbergespinst (auch aus vergoldetem Silterdrabte) Eiteten. Schmuckgegenständen ufw. der Nr. Sol a , n. ; lraßenbahn angeshlessen sind, für allgemein verbind ,, , k 8 sowie Tressenwaren (Besätze, Cane Kortel gehören... . 859 b J. V.: Di. Hir sch. kla ; 8 verbindlich zu gleichfalls für allgemein verbindlich zu en klär J B = n, Litzen. . KJ er tlaͤren. 6 en. . (6882/3) Platten: Sch aüre), Gewebe und ig ü en (auch mit ö Einwendungen gegen Cinwendungen gegen diesen Antrag können bis zum gesagt (geschnitten) oder gespa ten. we er geschliffen noch Rnterlagen oder Cinlagen von Holz, Bein, Horn, veder) ö. ö. . . . 81. März n n n! . e ,, bis um . pi 1920 erhoben werden und sind unter Hen m . gebobelt, vo iert oder mit n überzogen: auß derartigem S lbergespinst ohne Beimilchung von k n ,,,, BSetanntmachung. J. B. B. 2670 on das Reichs arbeite m inister unter Nummer B Eeslds an. (das Reichsarbeitsmministerium, Beilin, (. aus Alabastet Plarmor, Serventlnftein ; ut Granit, w Biwerllischees (Gal vanosꝝ)ꝝ]. .. aut rt Der gentralverband christlicher B siraße Zz, zu richten eite minister lum, Berlin, Lulsen. Lulsenstraße 8G. zu richten. . ; . . Porvhyr, Spenit oder ähnlichen harten Steinen; Waren, ganz oder tellweise aus Silber, anderweit nicht Aus Unterabschnitt 17H: und Ba uh ilfsanbeit Dutsch! ö nnr a . Berlin, den 12. Mätz 1920 . . n. 1 ster dichter ans bolierfäbs gem enannt, auch vergoldel, sowent fie niht duich die Weren, nicht unter die Unterabschnitte Abis st elle Lingen 3 gen , hn nnn, n,, Der mac be ̃ 96 . nn. n, . . 3. Eg a., b n,, . re rl e de gn n fal lend, aus unedlen Metghlen oder aus Ar beitgeberverein für das i,, m . a. ri, n , 8 * *. ,, . . J ö , . ö . ö : en: ; . l . a m F nasst elle ngen, 2 bog Al ibalter, Marmor (auch känstlichem); Ser- 54 Echmuctgeger k ande Silberg flechte (Geflechte aus oder verfllberten lierischen Häutchen, sowie re ssen zirks⸗Verband für lan un! ,. rn n r, , Bekanntmachung ö 8 enn in! Zug rr oliersaäͤhigem Kalkitein mit Silberdraht), Siltergewebe (Gewebe aus Silber⸗ waren (Besätze, Bänder, Kordeln, Litzen, Schnüre), vom 1. September 1919 ab ö und Ems Gebiet Sesannt ma chung. Der Reichsverband d ; . reh duke mn erslüine? aus. Grant. draht) und anderweit nicht genannte Waren.. . aut T6 b Gewebe und Knohfmacherwaren (anch mit Eintagen für M . d ab per gin bartzn Tengrungs ulag en Der Deutsche X i ewer bes 6 .* fa Dr ntsch en Piefban ö echtes Blattstlber (echter Süiberschꝛum, Filter aut r ei, nge nn Harg, Leet, zus unechtem God. r . Zimmerer. Bawhilssch beiter und Eidorbeiter in Berlin, hat hoe ,, , Sitz 26 ei s . Ber lin ⸗Wilm ers dorf, hat beantragt, aus anderen Steinen.... (. 683 a, h ö 3 , m,. ohne ß von anderen n ,, ,, , n n. art ilteren , n n n,, ,, J . des Deutschen = Schieferblöcke und Platten, an einer oder mehrer espinsten, mit Kern aus Spinnstosen.—— 3 6 . r im Taugewerbe gem pe n zel handel, ; ezirkę gruppe V. Han 533 ö schmalen Seiten (Kanten) gesägt is n n , 17) Unedle Metalle und Waren daraus. Waren ganz oder teilweise aus versilberten oder mit erordnung vom 23. Dezember 1918 rn mg un . dem Deuischen Tran zpertarbeitervperband, dem Nord we sl deu tschen nnn, . od lt. noch geschruffen oder polierr .,. 634 2 Kifen und Gisenlegi Silber belegten slattierten! unedlen Metallen oder, für das Gebiet der Orte Lingen, Laxten, Sch ape dorf ris verwaltung Mühlhausen i. Thür., am 4 Februar Baugewerbe zu Hannover, dem Deutschen B 8 ] s . ; in 414 Le 1ierungen une ler Metalle, soweit sie nicht d son eis bern, Darne und Aller li . ög⸗ 1920 abgeschleßsenen Tartspvertra Neg. 4. arbelterverhand ezirkeie k . . n,, unge · LE Kunstguß und i , Guß, nicht schmi bar. I]781 aus jenommen sind oder darch die Vercindang mit lich ju erklären a, , , . und Arbeite brr tn guygen der Packer 6 r . . hem Zentra verband irn, ö ,, . elt, auch n Verbindung mit unlackiern h ypldiaht 5 ollthen hi er XV 3 j n SGioff x ö g nen; 6. . ; . Fan . 1 nzel⸗ ; * ĩ 1sten un 6. ö unvoliertem Holie oder Eisen; n 3 a. 3 462 . li 85 * 99. 3 916 e ,, n, ee. 885 Einwerntin gen gegen diesen Antrag können big zum bien. en dt. s der Verrrdrung vom vB. Degen ber . sowie Beruss ey ossen Deutichlandg. ., f f ? 4 von a e . 3 1 nicht . daub geb latter. d 1 i a Nosent uz auer rt. k ; 4 33 h 6 de,. werden und ind une Nummer , ür . . der Stadt Müh da rn am 5. . 1919 aba eschlossener Nachtrag 8 id er ert, aug Uiabaster aim nn Gan ki ft⸗ , 3106 , ; . 5 ĩ J ar das Reick can bells ainister lum, Veriu⸗ —ͤ i. . mein ver bindlich zu erklären. Im Tarisvertrag vom 1. Juli 1919, zxesse ichen e gr , ,, . aus 686 . JJ UÜaechtes Blattgold (unechter Goleschaum]!— = aus 386 straße 83, zu richten. am, 81 9. a, . 3 diestn Arnag tonnen bit zum e, nr, n n 4aemäß Bekannthachtung in 7 1 ,,, . . ö ö cr 1 ö. n n, de ner, 6 2 5 m t , n, , , e,. Berlin, den 10. März 1920. h 3 fz 1 ** 9 33 n, und sind unter Nummer ht in, ,. vom 2j. Feb ua! 1926 beantragt arbeitet, sonst rob oder bloß roh bebauen = aus 686 Schlösfer, nicht zu Handfeuerwaffen, und Schlũsseĩ in e,. . n r gr . , aus 88 Der Reichs grheitgminister. straße 36ᷣ zu richten ,, 5 2. der Ven. . meg n,, —: andere Steinmetzarbeiten aus Granit; Steinmetz. Ginzelsendungen bis zu 3 kg Gewicht . aus 838 Gespinste aus ü herlen Metallen oder aus ve ierungen J. A.: Dr. Bu sse. ; hee bl. S i . n , n, n, aubeiten aug Porvbyr, Svenit oder äbnlichen barten Feine Messer und feine Scheren, feine Schneidwaren usedler Metalle (ausgenommen inn m ff Berlin, ben 10 Mär 1920. ö w . ö . der senbahnnenbaustrecke =, eee, ge bree, d, ,,,, ,, , , . 8er . k ; ; j J e 254 z neidwaren Schnüre), Gewebe und Knovpfmacherwaren (au mit . * T. Bu sse. ; x : aus anderen St inen (mit Ausnahme von Schiefer), ; blanke W d d ; ö ola . ĩ . profil ert, anz erer teüweile gi gedrebt oder 2 aus 685 pen e r r r n, Ra. . . k O Der, Berband denicher Zahner iter soeilfen I 5 garen n, mn, dicsen Antrag können Us zum ' nlilAllapcsten Marmot (cuch künstlichem) Serpentin. , , . ed , nr , , re, ,. 88s rganisation). Zweigoerein Brandenburg, Sitz Bekanntm ach 1B R 3018 erden und sind unter Nummer , aan i,, d n, , w Berttn, hat beanftagt, den zwaischen ih ö un g. 6. an das Reichs arbeite ministerium, Berlin, guisen⸗ . . schmiedearbeiten; 4 . lankscheite (Planch tten) auch jo che aus Eisen, Mieder Hand Her beni . m, dem Ver⸗ Der Deutsche Textilarbeit er⸗Verband, Filial straße 383, zu richten. ; 3 ; 8 e . bor, Spenit oder ähn chen harten Schirmgesᷓtelle und Bestandteile von olche n . S38 federn. Brüchbänker und ähnliche Waren aus unedlen isten vereine Groß Berlin, dem In« Berlin, hat beantragt, den ĩ n 2 t tenen n, . voröser oder dichter... aus 686 Federn (außer Schreib, Sprung‘, Türz Wagen Uhr⸗ Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, ganz eressenverband zahntechnischer Laboratorken band b Stick ,,,, nnn, ! - er, e. . e. Kalistein . . aus 685 Reiß. Jacquardmaschinennadel und Federn zu dand⸗ oder teilweise mit Gespinsten oder Gespinstwaren Deutschlands, Ortsgruppe Berlin, und dem Groß 29. Okt hi tickerei⸗Arbeitgeber von Berlin am Der Reichs arbeite minist : auJ anderen Steinen (mu Autnahme von Schiefer) aus 688 D / / 68m äbersponnen oder überzogen; 686 Bezirt Berlin E. V. des wirisch aft ichen Verband lun ober 11d akgesglofsengn. artfvertrag zur ige. J. A.: Dr. Bu s ö es lung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen der gewerblichen . *