1920 / 67 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Mar 1920 18:00:01 GMT) scan diff

25 gas] rwe dot. Vie Osamt für Handtl und Gewerbe,

Alti engesellschaft, Devo rler kess: in Mara⸗ grabowa, ver tretin derch den Bankhorstasd MWölt und ä awJ, Prozesbevollmächligter: NR ecki dan mn!

de ö 1 21 * 24 Welß in Miargzrabowma, bat

dag Aupzebot von 10 weißen Schecks, von

denen jbder mit elner der NRermmern hon 2 058 635 His 260658 684 bertehen ist, be⸗ antzagt. Di c lauten eta: . Di

Di ceckt ; Neicksbent in Marggrabowa wolle zahler gegen deesen Sckeck ug neinzm un serem Ghehnben ag unt oder Uehßxbrlnger SZ 2 o VUarggrebonma, din 38 Januar 1920. O

Deyvosttenkb sse Vtarggzaho wa.“ haber der Urkunden werhtn aufgefordert, spätatteng in dem auf den HA. Juni E920 Vormittag? NG Uhr, vor bem un tenz: ti HGeriüt, 3lmer 7, an⸗

1 weer, 1 .

beraumten Aufgebotkäermine ißre Machte

widrigen alls Nrtunhenm ersulg 21. Ogdober 1920 Au nge bolgtermia ist an aeg rern wan, de Hut

wird.

ehohen. 15 März 1820.

Johanne Mantle tiuß zu Delitzsch,

3 ] 3 119 1.

Et l zu Ui 27 in 6 Seinngenersße 2, 3 at üglergzehrfraa Berta Welser in Laue

haben folgende Aufgwole beantragt:

ju 1) deß Hhpoltknabnlrfäg Üüher dle im Nrantbudz von Dulitzsch Gand 30 Mlait 835 ia Abreilung III uuter Nr. ge (frütßßzer im rusdbuche der Flur beg im Krerlse Delltzch belzdgenen Worfetz Beodau

Ne. 2) aut

1. Oktober 18391 urd der

yvathek von noch 1100 6000 5) für

HYlatie

trygenen (Rest von Jo . Vrlltz ich,

zu 2) vet auf den Namen deß Bruno Merner in Velitzsch auggestellten Sper⸗ kass⸗nbichtz Ne. 15 523 der Stgntspartafse Del tzsch, über 1602,58 Æ Gade 1819 laute⸗/ d,

hand für Handel und Gewarbe, Die In

anbersunzt gewesene

* . J ; gebot deg Eypot d ekenbriefß vom 16

. 5m bern

; tech ganroalt Dr. Michar lis Io. ien, No. ass. 1441 Fer Ftrma Wolsend mt:

vn * es] 8 in ar 177 wo swärtstenß in derm uf de

ie mindertährige Glisobeth Horttuß zu 30024

1 7

zu 3) bez auf den Namen der Filederlke

Bere Wesser in Pan pftzsch, jetzt in Lan, ausge lent n ker Spamkaße des PVelitzscher Kreises zu VYelkasch, über 2366,47 S Gade 1919 laniend,

zu 4 daz auf bea Namen der Auguste

Gallwitz in Dell ch ausgesteilten Spar. Fossenha cs Nr. Gil der KByarkasse ves

Delitz her Deen es zu Velitz sch, über 77, 20 Gnde 1819 an tan.

Der oder vier ehaber ber unter Ne. 1 bis 4 ern Rinton UMäganden werden Gfge— for ert, ä festant in hem auf den 1 Juni 126 der unterzeichneten Gerlchte, Ziamier Ne. 29, anberaumten Aufgebot gterrnle ihte Rechte anzumelden und de Urkunden var zulegen, wibrgenfalls die Kraftlogrrklarung

der Urlkerden erfolg wirb.

Dr tz sch, den 16. Min 1920. Vag Rnuntgg richt.

IIl3zos ho] wr gebot. 4

wir

heit: Möolf Gohr in Bonn, 4, hat bas Aufgebot des ber⸗ genen Depofschetnes der Kere

eghurg vom Ahe Ne. 7 667 18216 shir iter Der In⸗

.

300 6 tz hen 1 haber der ! testenßz in . 1

Ot reg 264 ö

1303837 Ii3o3s7

terrine dem Gert

Syn kassenbuchß Nr. 11 423

Barnntift ? I 8 IO UH4nr, vor

.

. folgen wird. ber Bchyuldperschrelbung vom]! . J J r Abtretung. urktade vom 10. September 1808 einge

det Tautmannß Otto Metz, Esse arb. Ei entmers

Hunderimark, in Hessen, ha 1gebot Ghefrau Dots zuletzt eikläcen. Dle beieichnete Ber shollene de? verloren gegange nan s 1brir fs wohnha zu er wird aufgefordert, sich spätestens in dem vom 20. Dezember 19312 auf d kl schollea- wird auf Maniag, dee X Gig ber 1920. Grund hu biat 8 ni 6 aufg fardert dem uf Bernmsttags RG Utzr, vor dem unter—⸗ gto. ass 341 in Sessen im Grune buche den A4 D mittags zeichaeinn Gericht anber aunien Au- pon Hessen Bard II BI. ID unter Jte.5 EB Ie, ve ber unterielchneten Gericht, gebo ztermln zu melden, wiorigenfalls die d aan Um jen Jufgebotz. Tode gerkläreng erfolgen wird. An alle.

all bir Todeg⸗ welche Auskunft ührr geben oder Tod

e wel . Jag, der Perschollegea zu ert⸗ilmn vermögen,

* . e, , ,, ..

ben ober Toy des Verschollenen ruh gen, ergeht die Aufforde⸗ testtng im

68 Ye dem Rericht Anzeige ut machen.

Bo—cmittans I ihr, Gieing, ben 3. Mäc; 1829. richt? Schöppenst-ht an⸗ richt. a = ———

berau mten Aufgebotsttermine seine Rechts 14MM 23 1m en Aufgehe erz imme 171 . 1309050

anzumelren und die Urkunde vorzulegen, “““ J z a,

; . ö Hern e g e , ,. Hie Ezefrau Thomas Fuley in Wanne

wldeigenfalls die Kraftladerkläürung der i, rf. zes an i hom s Gul , . ö Au lun n

raßze 11, vertreten durch Rethts.

Urrunde erfolgen wir! 25 Urrunde erfolgen wird. r *, ng ö , , n 17 M* 1920. Enwalt KRiwit in Gen, het btantragt, Schöpprnsteht, den 17. Mirz 132090. , . 9 ,, . ( Ver dc ticht e nchreiher des Aitggericht? den veilcholenen Thomeg Kirletz, geb. Ver CGrtrichte nchrelher den integer hit. ' 27. = eh. 6. e , Eertntet. ar 13. 12. 18.2 zu Piymenthorf, 1323 . 1 wohnhrft in Wanne, reemißt Has zttier Brauhaus, e. G. lei un 27. 9. 1909, für tot zu er⸗ m. b. H. in örifentsttel, berker Un Furch kicken. ir. eichnzte T ersihollen⸗ wir

te Dietz wätte PHtiEnkz, Salonzon, auflesardert, fich wäteltens in bem auf Vrulzirter Ki Braunschmoelg, Cat da ääas⸗ her . Orts er dea, Dorntt gz He, A tze, vor dem unterzeichneten Her icht, 1903 üorr die für die Fi 1638 3 it mer 40, auberdum en Au fgebotg X ternine zu zelden, widrigen fallt Ae ode ug *

A. Fink in Wolfenbüttel, Band X Blatt 83 Abteilung III Ne. 8 auf denn AM alle, recht berzeichneten Brauerel grun dstück: A r schollenen ju erteslen vermögen, ergeht dle *

termine dem Hericht Auzelge zu machen. Gel sen? ir hen 13. März 1920.

RDG, Bsenmtttaßs z LO Uhr, vor dem an her eu:

vie Kraftiloßerkltung der

* * * 2.

Sitzenbork k 1 Sahre 1881 nach Amerika autgewandert

ig oll enbh tel, Cin 17. 6 1820. ] nd seiteent verschollen ist, für bot zu er Dat , klären. Ver heleichnete Verschollene wird Vel ff t icht der Cie t chr iber azaufgelordert, sich spätestenz in dem auf de Ants g. 1chi8. den 2G, Nangenmher Rad, Maor⸗ K mistags 4d Utzt, vor dem unterzeich⸗

ö 7 w. tags * . ö ö. * Furgehat. neten Gerlcht auberaumtfen Au fgebots-

Pie Ghifrau des Arbeiters friedrich Tettau, Marie geh. Pafsternak, in Wiertz bir nen, hat bes ntragt, ihren gerschollen en Ehemann, Arbrite⸗ Fetedrich Leitan, zu. ; wn kat WM 7 nen . Für tet 16h k !. ö ] letzt wohnhast in Wir blnnen, für teck in e faffederung, sätestens im Aufgebotä— erklären. Der bezeichnet? Verschollene . . H i Aazelge 16

. r n , men,. ne ter enrfae dent öherlcht Adzelge zu machen. wich aufgefordert, sich spälefleaß in vem f, den, 6 Mir, fond

aD ee, mm 2 hen e v g * 1 Röntatee, den 10. Y 3 W. auf den *,. Jove nebes , * Schwarz burg. Amt g gericht. attttage 8 Uhr, vor dem unterzelch ne ten 6 r, 4. Vericht, ZJhumer 45, anheraumten; e , . Aufgebot termin zu ntelden, wirrigenfg ig 11353731 Aufge n ogt. die Kobegerklärung erfolgen wid. An Vie vert heliih e wärt n art ißt sitzer Teh⸗ alle, welche Rugkunft über Laben ober mann, Cm mnie geb. Irnmann in Tor des Beeschollenen zu eriellen ver-, Künzel bel Hulda het beantragt, ihꝛen mögen, ergeht vie Aufforderung, spaäfesteng Chemann, den vꝛrschollenen Gärtnerei im ufsgebotbtermlut dem Gerichi Anzeige besttzer Haul Mertty Walter Seh m an z, am 17. dprit 1881 in Gorga' gehoren, ehäangelisch, seit dem 4. Junt 1993 un—

8 8

ae zt mel hen, wir rigenfallg die Tode

ng erfolgen wid. An alle, woelche über Leben oder Tod des Ver⸗ zu erlellen vermögen, ergeht

6. Einnten Aufenthalt, angeblich nach

. kantfand augag nne 7 wh nha

llsooꝛs]᷑ Run acki. fe gungen nen, , ,,,

. Bauer Ctsstlan Widmann in in wog st, fr tot zu erklärten. Der he⸗ * T 2 ian ö. 1777 1.

Vrr . R⸗ of 9 ö 7

3 4 , ; 3 lqhnete Kerschollenr melhe si⸗ te tens Alch bach, CGdt. Reiche aberg, O. I. Back 34 gie 6. ge ,. 39. her. st ö e. nang, han . G nud einer Forderung au 162M). * enn itt gz 8 nh e

wen Mech l ah * z * Nd. 191 22 h J . 9 51 ere Nachlaß de; an 25. d. , , der dem umz zeichn wen Hericht, Zlin mer

21 .

i R m, . 377 ö * gin ßt⸗ z * 1 . enen 1. tc hi in tr. 5, anberaumten Aufgebott zem ine, olle daidig benni eren Sohn, ags vie Vobegenlarun fol Karollne Latdig beantrgg, de een, andern als die Tod erkläsung erfolat.

J 1 . 1 .

1 1

22. 1. 1918.

Ha Antegen cht Schöppenstedt Bat dente fyigend -g Lusgebot erkassen:; 1) Die Ehefrau detãz Kuusmanns Ot -o Metz, Gise ieh. wider g nk, in Hffen und Y) die geüchie hene Gherrau des Fanrfwmeanng Krjur Metz, Gn nh geb. Hund enkmark in Berlin,

Grog kerchstruße 3, haben dag Ruj⸗ gebot reg vano rd gegangenen Hhpothtken⸗ örlef vom 20. Daember 1812 über dir auf dern Grartkuchtzlatt des Aubautr⸗ Räfeng Rr. afs. dal ihn Hefen imm Grunh= hnch⸗e unter Nr. 6 für hie (gbaftau des Ftauf⸗ meren Uito Metz, Else geb. Hun deri, mark la Hrrrbaerg und die ledig? Ewmy Hande bertne hasllpst zu aleichen Awvteilen und Merch nen elngäigagent ze 400 vom Toer tg de Manrermelser Hein rtch Fun terwrrnek in Hefe vuirzinslihe Mar eh nz Cchreid von Soo * beantragt. Der Jehaber der Urkunde wirb aufgefordert, spätestenz in dem auf den d r

zent er eg, Borzi tags R) Uhr, vor dern

A antz gericht Gchöphrnstæa t gn. Aufgebotettniue seine Rechte

bie Kraftlegerklärung der mird. tt d eme n;, den 8. März 1829. Ver Gertchlaschreiber bes Ammtt erlchtz. Wmissel.

Bag Awmwtegerkcht Sc öpyensteht Fat solgen det Aufgebor n n Der Dlyle mei een teur Kätl Hunte tmark in Ho nminben, verireten durch bte Ghefrau

bon Hässen Gand III Blatt 115,

rolbeigenallh hie Tobesnrtlärunꝗ , 1E

und dir Uehrde vorzulegen, sp

*

12048

** m . N60) 8 h 1576 * 6 ʒ 9 2 enn. n, . . lbs, er uztunft über een oper Poß bes gde. NMeichen herg, sehoren6n Tue win Ne schllene keiten * ache z KFrieyhrlch Sashig, elt chr altz 20 Fahren , , . mdr fer; a No demertta berschz lten, wohn r in Anz eio⸗ . Jah 1833 guss wanderte zur ttz wohn heist ö 3 stein, den 15 Mär . n rag * De Mer chen br! Snür to ie dan, D 6 UG, 3h, in Aich elbach, Gde Reichenbrg, jür tot zu Cumttzgerlcht. Abt. 4.

erklüren. Mer bersichn etz, WBerschollenn⸗ ö. wird aukgefochert, fich spätestens in dem (1305765 auf Vr iwach.

8 hing RD,

; t. den Norprm sägt Der Schragkenwärter Äuguft. Meyrr, Varmistegöé H hr, hor dem genannt Hille, in Seligittee hat he zneten Gericht anbercnmten Ruf, anttagt, den verfchollenen Böttchergese lien

ö e n,,

eb min ju nielden, wäiörigen sallß ie Theodor Cnässd, aus Galigttter, zulttz T grung erfolgen werd. -: wäahnhaft in Saligititzt, für tot zu er elch. Auskunft äber Leben oder Tod des klären. Der bennichnete Ver schnllt ne wird

er Kellenen ju ettnilen verrabgtu, ergeht kxisgefardert, fich bätestegz ihn dem auf . Ronembrr RB2z290, Bur

pätiteng im Ausgeb:

cht Ange lge zH *. a 2 Gach ang, den 16. März 1920

ĩ 6 . 1 . Rätttagß 9 he, vor dem unterfeichneten, he, wer lülglag ia Salzgitter, Hast⸗

ämt gericht. Lo Rate Kuler, anberaumten Knsgebott., Shmtdhäuser, Sbilfsri Fter. ier ne n mem den, w rigen fall die Toden⸗˖

u boßn e eri r un ersolgen winb. An alle, el che . n. Lugkäantt her Eechen ober Rod bis Prr=

das Amntsasrkeh SM mm P nie ln Bat! *r, enn , ,, d, , e, Gefleren zu ertelseg m saen, srgebt ze k, . tr, rr, Latfarderung, spetestenß im ingebott. L hrorsenhri⸗ pflaner der eiberts Wil! fermin. denn Gerichle Anneigt gu mch. heim ige ibertint ck bon Hier, Bart k. Cieben bn H arg) ven 10 Ytnrz 1820. zock in Br unschmweig, ö 23 Ans. erscht. 6 Bäilßelminre glbertine Gack, geboren 1323751 gif e bt.

Datz Haupttollamt in Kaldbenkte chen hat ver schollenen Jollaufseher

Bir bez tharle Verschollene wird aufge kreter hei der l. Mas inen gew thrkom ya nne

ellen verm gen, ergeht die Arn soꝛ derung, To eser. rung erfelgen wird. An

. des der zoll auen zu Wer nen nig, ben 19. än 1820. aut Aufforbernung, ham steng im

icht Anzeige zu

die

FJ. V.: Schreinecke.

Mn r ba,

Dir beiter Hermann Stehr in Cihing hat beantrugt, dea verschollegen? Ver Gemeldergt Wislhe en Ziegler in Arbeite? W lbelm Ganah Rogelsäkt, ge. Nie senhach hat benntragt, bor den 20. aqust 18563, Sohn ve Arnz Craist, geb. am 12 Mat 18783,

Jufgebolg termine

r ri schollene

h dessen zuletzt wah agast l Dlrfenhach, für tot i

ergeht di Aufforderung, Aafgeber gtermsae dem Gericht Anzeige zu mad rn,

Mt zulbronn, den 158. Mäc. 1920.

Amt / nericht. Veil, Am irichter. 130331 A ne ae bos.

Ver Gemtiadevor ther Hermann Lange in Marttuwrider hat als Pfleger be⸗ antragt, den am 15. Fiber 1836 zu Marienwerder, Kreis Pr ltz, geborenen verschollenen Bauernsohn Gastev Lange. Sohn deg manern Michael Lange. der zuletzt in Merten werber, Kreig Pyrltz, wohnhaft war und nach Amerika aus⸗ gewandert ist, für tot zu erklcren. Der beteichnete Berschollene wird aufgeforhert, ich spätestens in dem if den 29. R= wem ßer Ege, Barnmiitags AG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer N.. 2, anberaumten Uufgebotstermin zu melden, wöihrigenfei lz die Todeerklärung er- folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vzeschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, yätestenz iin Aufgebott termtne dem Gericht Anzeige zu ma Hen.

Pyr itz, den 16. Mär; 1326.

Das Amt ge ichi. 13 367 HMinfgedot.

Die Herie Fischer, geb. Holpp, Wltwe in Mittel iadt hat braatragt, 1 die ver- schollene Mark Johanne Holbp, geb. etwa 1876 in Newart, N.. M., 2) deren Matter, die ebeafall veischollen⸗ Marle Aqathe, geb. Hauber, geb. 31. Dezember 1856 in Mittelstaht, spätere Fran kes Willlar Wi elchteger in Newark, N. M., beide zuletz: wohnhatt in Mittelstadt, für tot zu ertläcen. Die beirichneten Ver⸗ schollenen werben aufgeforhert, sich späte⸗ stenz in dem auf Durnerstag., ben 7. Oktsßer IBO, Bs emittags S8 Uhr, vor dem unterzeichneten chertcht anaberannrten Aufgebotlztermine zu melden, widrigenfalls dis Tobegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ührr Leben oder Cod der Verschallenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgehorz termine dem Gericht Auzeige zu maen.

Urach, den 16. März 1920.

Nꝛnarg qe chi. Landgerlchtßrat Seckendorff. 136364 Malg ent.

Die Aaguste Schemel, ohne Beschäft in Rhaunen, vertteten durch ihren General-⸗ bevoll mich igten Friedrich Rines in Slmmerg, H oz mßbedo lluäch igt? Rechte⸗ anwalt Gleger in Simmern, hat beantragt, die verscholltge Witwe des Kauafinauns Fean; Josef Grlsach, Balthine Louise geh. Schemel, zuletzt wohnhaft in Ueig, ar tot zu erkläücen. Die bezeichnet? Ver= schollene wird aufgeforhert, fick fväte tens in vem auf den EI. Jaun Nberd, Ban- mittags ß itz, vor bem unterzrichneten Gerichi, Smmner 10, anberaumten Auf-

bottte rnit zu melden, widrlgentallz die Vodeserklärung erfolgzn wird.

ö . Ver chbollenen zu erteilen vemögtn, ergeht

töent ue dent (Gericht Anzeige zu machen. TG itt ch. dea 8. März 120. Des Amtsgericht. Abt. 2.

herfreten darch den Rechtsanwalt Vr. Bäckling in Wolgasf, hat benntragt, die der schollenen Me aittosen Hermann Gaentke und Fried ich cer tke, zuletzt wobnhaft in Wolgast, ür tet zu erkiäten. te

tan men Aufgebot ern ine wird. An all, welche Aastunft über Zehen oder Tod der Verschollenen iu er⸗ teilen berm5ß zen, ergeht die Aufforderung, spätesieng n Nufgebotetermtne dem Ge⸗ richt Anmeige zu machen.

Wolgtzt, den 2. Mär 1920.

Vas Am gericht.

(130378

In dee Anfgebotssache der Witwe Peter Walterich, gebarrge (wisabet Paul, zu istermalselo, hat das Amtogericht in Münstermatseid am 8. Mär 1820 für Recht erkannt: 1) Der Hypotherenbrief dont 12, Fedtuar 1807 über hie im Grund⸗ buch: ven Peüasteralfeld Band 1 Ar⸗ tikel 25 Abt. III Nr. 2 und Band 1 Artikel 32 Abt. III Ne, 1 für die kalho⸗ Iischr Pfarrkirche in Gaiden (Mosel) ein- get agene, zu 4F0½ seit dem 1. Januar 1907 verzinslicke Darlehnsforderung von 16H60 A und 2 der Hyot dekenbries vom 12. Fehruar 15600 über dir im Grund⸗

Artikel 32 Abteilung II Rr. 2 fär den Kräuzerschen Arniensonds zu Garden ein getragene, zu 45 o½0 seir dem 1. Januar 1900 verzinglich⸗ Darlehn forderung von 460 A, werden für kraftlos ertlärt. Mänsternanifeld, den 16 März 1920. Amit i gericht. IIäi04t7 Ceffeng sche BuFtkellnag Dir Geöeftau Jolef Geh len, Maria geb. Feauenrath, in Aachen, Prozeßdevoll⸗

späte sieng im

ö . ö An alle, welche Kutkurnft sher eben oder Cod der

die Lufforderung, spätesteng im Au fgebotg⸗

beseichne ten Verschallenen werden ausge⸗ sornert, ick späteitenß in dem auf den g Det der Rp * O, Mittags EZ Khr, vor dem unterzelchne len Gericht ande zu melden, wöihrlgenfalltz ble Tenrgerklcrang erfolgen

boche von Ntünstermaiseld Band 1 Ar- ziel 25 Att. II6 Ne. 3 und Band 1

mächtlgter: Rechtganwalt Schultz, Aschen, tiagt gegen ihren Ehemann, Lag rarbenter, obne hekannten Aufenthalt, srüher in Aunchen, auf Scund höslichen Verlasseng, mit dim Autrag auf Gheicheiwung. Die Kläger m ladet dea Beklagten zur münd⸗ lichen Verhsadlung den Rechtsstreit? dor die 1. Ziollkam mmer des Zandaerichts in Lachen aut den A2. Zuni d 620, gor- wmitttgs vr Utze, mlt der Aufforderung, sih durch einen bel biesem Gerichte zu˖ gelassenen Rechttz anwalt als Projeß⸗ bevollmächtigten vertreten im lassen. Vach en, den 13. März 1920. Der Sertchtgschreiher des Landgerichtz.

13841831 Deffentlich⸗ Zustellung., Deer Aibelterfrau Wübeim ne Mile vekt, erh. KEuattieb, zu Klein Da kteim, Kreis Ortelghurg, Prozeßbeve Nmächt gter: Rechtganwalt Dr. Schmidt in Allensiein, klagt gegen ibren Ghemann, den Arbelter Rack Wärter, früher zu Glauch, itzt unbekannten Aufenthalig, wegen Ghr⸗ schefoung, mil tem Antrag auf Scheid ng der Fhr. Die Kltgerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtitstreltz vor die zwelte Zivilkammer deg Lanpgericht? zu Allenstein auf Ten S8. Junt 4920, Bormittags 9 Uhr, mit der Auffar derung einen. bei dem gedachten Gerichte juge lasse gen Lawast zu beste len. Zum Jwecke der öffentlichen Jästelllng wird dleser Auszug der Klage bekaantgem acht.

Eölleaftein, den 18 Marz 1920.

Kehl, Gerlchaschrel der des Lander lchtt.

131449] Oeffentliche Zaste lung.

Der Seck nerhetter Alhert Grünfelder in Schmölln S⸗A, Proze ßbeyo Amächtigter: Rechttanwalt Jasttztat Br. Höfer in Alten- burg G A., klagt gegen seine Ghefrau An ng Kamharina Grän eldrr, geb. Biller, in Mülhansen i. G, Rabenduschgang 23, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird eus 5 1668 H. Gh. H. geschleden. Die Seklagle ist alletn schuld

fan ber Scheidung und trägt die Kosten des Rechtsstreits. H lfgwelse: Die Be⸗ kla. te muß die hänsliche Gemein schaft mi den Kläger warde her ellen und zrämt die Rosten bes Rechtsstreitz. Der z'läger ladet die Beklagte zur mändllchen Verbandlung det Nechtstrelitz vor die 1. Zivittammer dez Landgerichts zu Altenburg auf din 31 Mal R260. Vormitte gs 9G Ur, mn der Lukrforberung, sich durch einen bei die sem Gerichte zigrlassenen Rechtganwal 16 Prozeßhevollmächtigten vertreten ju affen.

Altenburg, den 23. März 1920.

Der Gerichtz chreiber des Landgerichts. ll8og5 l] Oeffentliche Zustellung.

Hie CGhefrau Fricha. Stübing, geh. Siemerz, in Hamburg, Bachstr. 117 III, Poe ßbevoll nch igitr. Rech zanwalt Jungnickel in Altona, klagt gegen ihren Ghemanmn, hen Zigarren sortler er! Georg Gib g, feühtr ja Altona, zetzt unbe. kannten Aufenthalt, auf Geund des §z 1568 8. G- Utz., mit dem Anfrage, dir Ghe der Parteleg zu scheiden un) ben Ghem zan füt der schaldigen Teil ju er lärzn. Die Kiägerin ladet den Be. llagten nrr msndlichen Verhandlung des Rechttzstrelts hot die 4. Zivilkam me: det kandaertchlß in Altona auf den 30 Juni E920, Bornmitiags a0 ze, iht der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Herelchtü zugelasfeden Rechtzanwalt als Proreßbedoll aiächtigten ver treten zu kaffe. Alto an, hen 2. Mär 1820. Der Gerlchttzschrelber des Landgerichtg.

1304501 Oeffentlich nell atz.

Dir Ehefrrun Ttzerese Sommer, gib. Kahlmann, in Holohorf, Krels Stormarn, Ptores bevoe llmäch i tgte: Nechtzan alte In sitzrat Dahm unb Dr. Wolss in Altona, klagt gegen Iren Ehemann, den Arhester Guta Bommer, früher in Lutjensee, jetzt unbtkanntin Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklegte Fe bös willig verlassen habt, mit dein Aatragt, die Ete der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den schuldi jen Tril zu er= ffärz n. Mie Klägerin ladet den Ber lagten zit mündlichen Verhandlung des Rechte; streits vor die 4. Jipfltammer dez Sand gericht in Altond auf den 3 Suni 19290, Bor aittags AG Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei hiesem Gerlchle zrngeliffcaen Rechiͤzanwalt als Proꝛrhbevol chitgten verrecken zu lassin.

Rmltnne, den 3. März 1920.

Der Gerichlaschrelber detz andgerlchtt. 130467] Oeffentliche Zustellunng.

Die Ghefrau des Bergmanns Vaul Lemke, Anna geb. Täubert, in Unng. Maßenerstraße 122, Prozeßbevollmãch⸗˖ tigter: Rechtsanwalt Wulff in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg mann Paul Lemke, unbekannten Aufent- halts, früher in Dortmund, Kirchen, straße 152, auf Grund der ss 1565, 1365 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe= scheidung. Vie Klägerin ladet den He= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dortmund auf den 2. Juni 18z0, Vormittags 9 Uhr— mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelasse'nen Rechlsan— walt als Prozeßbevollmächtigrer vertreten zu lassen.

Dortmund, den 8. März 19209.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Hilg es, Landgerichtssekretaͤr.

130468 Oeffentliche Zustellung.

Ser Händler Ghristlan Witiler in Soest⸗ Thamaseldmart 17, Prozeßbevoll= machtigte: JNiechts anwälte Justigrat v. Bo⸗ decker C Uhlig in Dortmund, klagt gegen

2

sekne Ehefrau Katharina Wittler, geb. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früber in Münster i. W., Brückstraße 7, auf Grund des § 1665 B. G.⸗B. mit dem An⸗ troge auf Chescheidung. Der Kläger ladet

die Keklagte zur mündlichen Verhand! 1. . . = 4. , [12309899] Oeffentliche Zustellung.

des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer, des Landgerichts im Dortmund auf den 5. Juni 19290, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Projeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dortmund, den 9. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

6 Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu assen. Charlottenburg, den 20. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 111 Berlin.

Die minderjährigen Kinder Hans und Fasbender, vertreien durch

Margarethe

ihren gesetzlichen Vormund, den Dicektor h i,,

k - .

e des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11Ia

des Landgerichts in

dien 14. Mai E920, Vormittags

Sit Ur, mit der Aufforderung, einen

der öffentlichen Jugendsürsorge

Dr. Alex Heskel, sowie dessen gesetzlichen

Vertreter Regierung rat Creuß durg M dresse: Behörde für öffentliche Jugendfürsorge,

Hamburg, Averhoffstraße 7. Prozeß bevoll⸗

kö. , , . mächtigter: Referendar Adler, daselbst j a bioserre at. mãchtigte dar Adler, st, Silger,. * ndgerichts sekretãr Lläger klagen gegen die Erben deg am 130466) Oeffentliche Zustellung. 27. Oktober 1913 perstorbenen Ernst

Die Ehefrau des Schlossers Eduard Kleff, Maria Elisabeth

Carl Heinrich Alfred Schlitte, nämlich a. die geb. Witwe Amanda Schlitte, früher wohn—

Demand, in Dortmund, Rolandstraße 15, haft in New⸗Jork 1592, 2. Avenue, ietziger

1 8

Rechtsanwalt Aufenthalt ? ) ustitrat Geselbracht in Dortmund, klagt b. Mar Schlitte in Nw-Nork, Amerika, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Kari c. Paul Schlitte, d. Alwin Schlitte in

unbekannt, deren Soͤhne,

Kleff, Unbekannten Aufenthalts, früher in Amerika mit dem Antrage: Die Beklagten Bortmund, Rolandstr. 6, auf Grund der als Gesamtschuldner unter. Beschränkung Y i665, 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf den Nachlaß kostenpflichtig zu verur⸗

auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechisstreits vor die 4. Zivil⸗ n il 1 ; z ; ? 1917 je MS 300, jährlich, vom 25. März

kammer des Landgerichts hier auf den 8. Juni A920, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Dortmund, den 12. März 1929.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Hilg es, Landgerichtssekretär. UIz0928] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Baumann geb. Guse in Schneidemühl, Albrechtstraße 91, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jurkat in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ebemaun,

jährlich, 24. Oktober 1918 je S 480, jährlich, vom 25. Oktober 1918 bis 24. Mai 1919 je S 600, jährlich, vom 23. Mai 1919 bis 24. Februar 1926 je 16 720 jährlich setzlich zulässig, vorläufig vollstreckbar zu werde, daß ein von der Antraastellerin zu

tellen, den Klägern zu Händen des Vor⸗ munds

n für die Zeit von der Geburt der Kläger, dem 25. April 1914, bis 24. März

1917 bis 24. Dezember 1917 je S 360. vom 25. Vezember 1917 bis

und vom 25. Februar 1920 bis zum

vollendeten 16. Lebensjahre der Kläger eine nuar 1920 ab statt des bisherigen jähr⸗

Geldrente von je t S0, jährlich zu entrichten und zwar in dreimonatlichen

Raten im voraus, die verfallenen sofort.

Die Kläger haben ausgeführt, daß der verstorbene Einst Heinrich Alfred Schlitte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗

den Vizefeldwebel Maler Ehristion Bau ⸗= zeit beigewohnt habe. Die Betlagten seien

mann aus Schneidemühl, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗

tung, daß der Bellagte nicht für ihren hafteten daher gemäß s 12 B. C6. B. Arre sttic gers,

Unterhalt sorge, daß er ihrer Mutter als⸗

Sie hätten

die Erben ihres Erzeugers. nicht ausgeschlagen und

die Erbschaft Die Klage werde bezüglich der Zuständig—⸗

bald nach ber? Hochteit 166 M entwendet keit des Gerichts auf 8 25 34 P. O. ge

habe, daß er eine ihr gehörige goldene Uhr nebst Kette im Junt 1915 mit ins, Feld genommen und auf wiederholte Auf⸗ forderungen zur Rückgabe derselben er- klärte, die Uhr nebst Kette verloren zu haben, daß er sich im Janugr 1919 von dem Kaufmann Krause in Schneidemühl“ für die Mutter der Klägerin auf Grund einer gefälschten Quittung ein Darlehen von. 300 S geben ließ und dieses in seinem Nutzen verwendete, und daß er 500 , die ihm von dem Postschaffner Seehaber in Dt. Krone zwecks Einzahlung auf einer hiesigen Sparkasse übergeben wurden, unterschlug und ebenfalls in seinem Nutzen verwendete, mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den

Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Schneidemühl, den 23. März 1990.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, II30916) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Gerber in Breslau, Enderstraße 3, vertreten durch den städtischen Berufsvormund in Breslau, Ritterplatz 4 ,,, . Rechtsanwalt Dr. Nhan in Alfeld klagt gegen den Milchrevisor Kurt Lorkowski,. früher in Alfeld (Leine), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach § 1717 B. Int. ihr

Vater sei' und fie gegen denselben An. sprüche aus 5 1708 B. G -B. stelle, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin von ihrer Geburt an, d. 6. vom 3. September 1918 ab, bis zur Vollendung ihres 16. Lebens- jahres, als Unterhalt eine im voraus zu, entrichtende Geldrente von vierte ljãhrlich 105 s (einhundertundfünf Mark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 3. Juni, 3. September, 3. Dezember vnd 3. März jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Alfeld Leine) auf den EB. Mai 120, Vor⸗ mittags IO Uhr, geladen.

Aifeld, den 15. März 19zo.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

130464) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Bichler, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, den Maler⸗ meister Leopold Köhler in Berlin⸗teinicken⸗ dorf, Schillingstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechtsanwalt Dr. Heyers in Berlin W. 35. Steglitzerstraße 21, klagt gegen seinen Vater, den rechtskräftig ge⸗ schiedenen Reisenden Richard Bichler in Berlin N. 20, Pankstraße 53, zurzeit un⸗

stützt. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor

das Amtsgericht in Hamburg, Zivyilabtei⸗

lung 22, Ziviljustizgebäude. Sievekingplatz, Zimmer Nr. 213, auf Miitwoch, den

T. Juni SE, Vormittags 8 Ühr,

geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.

Hamburg, den 15. März 1920. Der Gerichlsschteiber des Amtsgerichts.

1308951 Anitsgericht Heidenheim a. Brz. Oeffentliche Zustellung.

Der Jobann Georg Mack, geb. am 25. März 1911, vertreten durch seinen Vormund Georg Mack, Straßenwärter in Sontheim a. Brz., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Augst in Heidenheim a. Brz., klagt gegen den Simon Hofmann, Schmied, gebürtig von Oestringen (Baden), frühe in Sontheim a. Brz.,, im Armenrecht,

Mutter des Klägers während der gesetz⸗

wecke der öffentlichen sichen Empfängniszeit beigen ohnt habe, Berlin. Schöncherg, Bamberger Straß? 15,

mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, vom 25. März 1920 an insolange, bis der Kläger sich selbst zu unterhalten vermag, jedenfalls aber bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Heidenheim a. Brz. vom 31. Mai 1916, diesem eine Jahres rente von 409 M6, vor⸗ auszahlbar in vierteljährlichen Raten von 100 4 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu 27 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Württ. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. auf Mittwoch, den 9. Juni 1929, Vormittags 10 Uhr geladen. Den 22. März 1920. Notar. Prakt. Wun sch.

130481] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Katharina Gelsbüsch in Gondorf, vertreten durch ihren Vor mund, Eisenbahnunterassistent Kornelius Schmitt in Gondorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtsanwälte Mair 11 und R. Frank in Koblenz, klagt gegen den Briefträger Peter Geisbüsch, früber in Gondorf, jetzt ohne bekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß der Bellagte ihr Vater, seine Familie im Herbst 1919 verlassen habe, seinen Unterhaltsverpflich⸗ tungen nicht nachgekommen sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ab 1. Januar 1920 eine Unterhaltsrente von monatlich 50, „16, und zwar die rückständigen Beträge in Höhe ron je 50, M sofort, die künftig sällig werdenden vierteljährlich im voraus am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar eines jeden Jahres, erstmals am 1. April 1820, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts

bekannten Aufenthalts, unter der Behgup⸗ tung, daß der Vater den Unterhalt ahsicht⸗ lich verweigere, mit dem Antrag auf Er⸗ wirkung der Zahlung von lle te ba ts. geldern. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die 4. Zivilkammer des Land—⸗ gerichts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 1441, auf den 12. Zuni 1920, Vormittags LG Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

1 dlesem Gerichte i f , Rechtsanwalt Cölleda, vertreten durch ihren Pfleger, den

in Koblenz auf den 9. Juni 1320, Vormittags H Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsagwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 13. März 1920. Schleich, Gerichtaschreiber des Landgerichts.

130455] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Johanna Kind in

2. Juni k 920, Vormittag; 1 Uhr. unter der Behanptung, daß der , , n, . n. Ber ; ĩ eh = ? Züllchauer und Dr. Lewin, Berlin, Behren⸗ mit der Aufforderung, (inen bei diesem fein außerehejicher Vater sei, da er e fn, 27 klagt gegen den Kaufmann

Tischler Wenzel Nöller in Cölleda, Pro—⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. R. Dr. Johannes in Naumburg a. S., tlagt gegen ihren Vater, den Arbeiter Karl

Kind, früher in Cölleda, ietzt unbekannten

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß, g, de

Beklagter der Kägerin keinen Unterhalt gewährt, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung!

tkaumburg a. S. auf

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nanmburg a. S., den 4. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1309531 Oeffentliche Zustellimg und Ladung.

In der Streitsache: Eiblmeier, Adal—⸗ bert, Kind der Theres Eiblmeier, von Ottmaring, Kläger, gesetzl. vertr. durch Vormund Johann Eiblmeler in Ottma— ring, gegen Huber, Josef, Bauers sohn von Ottmaring, 3. It. unbekannten Auf⸗— enthalts. Beklagten, wegen Unterhalts wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Osterhofen auf Dienstag, den 1H. Mai 19290, Bormittags S Uhr,

geladen. Klagepartel hat beantragt, den

Beklagten kostenpflichtig und, soweit ge⸗

verurteilen, an den Kläger vom 1. Ja⸗

lichen Unterhaltsbetrags von 130 4 einen solchen von jährlich 600 S zu zablen.

Osterhofen, 12. März 1920. Gerichtsschreiherei des Amtsgerichts. lzools)] Oeffentliche Zustellung. In der Urrestsache des Kaufmanns Jenatz Jedrkowtiak, früher imn Berlin, ODOrankenstr. 3, jetzt in Rojewo in Yolen. gegen die Frau Anna Schrödter, hier, Oranienstraße 3, Arrest⸗ beklagte Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wolff, hier, Rosenthaler⸗ straße 26 hat die Arrestbeklagte gegen den auf Antrag des Arresttlägers vom Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 76 er— lassenen Arrestbefehl vom 16. Oktober 1919

Widerspruch erhoben mit dem Antrage, den Arresibefehl vom 16. Oktober 1919 aufzuheben und dem Kläger die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit des Arrestes wird der Arrestkläger vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, J. Stock, Zimmer 173, auf den 28. Mai 19290, Vormittags E0 Uhr, geladen. Aktenzeichen 76, . 138115. Berlin, den 11. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1309010] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Buckwitz und Oediger in Berlin W., Unter den Linden 19 Rechts anwälte

Falkson, zuletzt bei Fräulein Gläßner, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf käufliche Bestellung im September und Oktober 1919 Kleidungsstücke zum vereinbarten Preise von 2335 1 geliefert babe und der Beklagte darauf noch 1835 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurkeilen, an die Klägerin 1835 M nebst 4 0ñ0 Zinsen seit dem 1. November 1919 zu zablen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts 2 in Berlin, Hallesches Ufer 20/31, a 60, auf den 18. Juni 1920, ormtttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte , ,. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 23. Mär 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 2.

130468) Oeffentische Fustellung.

Die Firma Heimann und Co. in Düssel-⸗ dorf, Kaiserstr. S0, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vonschott in Bielefeld, klagt gegen den Gewerken⸗ und Gruben⸗ repräsentanten J. H. Jaimann, früher in Halle i. Westf., jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klä— gerin 2786,70 für nicht geliefertes Material zurückerstatten müsse, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 2786,70 ½ nebst 5 o. Zinsen sest dem Klagetage an die Klägerin. Die Klä⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Biele⸗ seld auf den 8. Juni 1929, Vor⸗ mittags O nhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgeinacht.

Bielefeld, den 16. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 130462] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hugo Krebs K Co. zu Cassel,

Göln auf den EO. Juni E820, Vor⸗

trin ladet den Beklagten zur mündlichen 3

Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren laut den Rechnungen vom 25. September 1919 und 7. Okiober 1919 den Betrag! von insgesiamt 217, 05 s nebst 41½ Zinsen seit dem 25. September 1913 schuldig sei, die in Güte nicht iu erlangen seien, da die Preise angem⸗ssen, und daß als Er⸗ füllungsort Cassel vereinbart sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 217,05 46 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 25. September 1919 zu zahlen, das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streils auszuerlegen. Der Betlagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Cassel, Abt. 16 auf den A4. Juni L 8920, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. I6 geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dDieser Auszug der Klage bekanntgernacht. Cassel, den 12. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Abt. 16.

130904 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Holländische Leinölfirnis⸗ fabrik T. J. Alberdingk Söhne G. m. b. O., vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Schwengers in Uerdingen Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klefisch, Cöln hat gegen die Firma Louis Pierarts in Antwerpen, Rue des Récollets 1“, den Antrag g'stellt, daß die einstweilige Ver⸗= fügung des Amtsgerichts Cöln vom 7. Fe⸗ bruar 1920 dahin erweitert bezw. ergänzt

bestimmender Gerichtsvollzieher die bei der

Firma Lor. Wil

h. Weher zu Cöln lagernden ca. 59 Faß Leinöl, der Firma Louis Pierarts in Antwerpen gehörig, sowie die hierauf bezüglichen Frachtbriefe in Besitz zu nehmen hat mit der Maßgabe, daß die ca. 59 Faß Leinöl in Gewahrsam der Firma Lor. Wilh. Weber belassen werden können. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Ver⸗ fügung des Amtsgerichts Cöln vom 7. und 16. Fibruar 1920 sowie über obigen erweiterten Antrag vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in

mittags 16 Uhr, Ait der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 6. März 1920. o e. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 130905] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mathias Rohde & Cie, in Hamburg Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Sauer, Dr. Bing, Dr. Corts K Braun in Cöln klagt egen die Kaujfrau Kaethe Delmes rüher in Cöln, Berlich 32, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin Kavallerielager zum Preise von 5bz 009 4M verkauft habe. Die Klägerin habe sofort in 2 Akzeyten 250 000 M gezahlt und 260 000 S in bar an die Beklagte gegeben. Klägerin habe das Lager nicht ahnehmen können, da sich herausstellte, daß das Lager der Beklagten. überhaupt nicht. gehörte. Klägerin habe von der geleisteten An— zahlung die Summe von 125 000 6 durch Aufrechnung aus einem anderen Geschäfte der Parteien retten können mit dem Antrage: 1) die Beklagte unter vorläufiger Voll streckharkettsecklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung kostensällig ver, urteilen, an die Klägerin 125 000 KM nebst 5 oso Zinsen seit dem 10. November 1919 zu zahlen; an die Klägerin 2 Atzepte, eins von 200 000 S und eins von 50 000 M herauszugeben. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung Rechtestreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Land gerichts in Cöln auf den 21. Mai 1929, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntge⸗ macht. Cöln, den 10. März 1920. Mangold, Gerichtsschreiber des Landgerlchts.

130165] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerbermeister Julius Vogel in Kirchhain N.⸗L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Costbus, klagt gegen den Kaufmann Lorenz Hanfland, unbekannten Aufenthalts, früher in Sonne⸗ walde, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 165. Oktober 1907 gegebenen mit b v. H. verzinslichen 3 den Restbetrag von 466679 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 4666,75 6 nebst 5 b. H. Zinsen seit dem J. Januar 1918 und auf vorläusige Vollstreckbarkeit eytl. Sicher ˖ heitsleistung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Hie, te lt vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Cottbus auf den 2E. Mai E920, Vormittags v uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Cotthus, den 20. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

———

Wilhelmsstraße 216, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Nechtoa n wwãllꝰ r Strippel⸗ Cassel

früher in Bad Meinberg, . unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß

klagt gegen den , Karl Mudolph.“

[130469] Oeffentliche Zustellung.

in Dortmund klagt gegen den In⸗ genieur Hans Lock unbekannten Aufent⸗ halts, früber in Dortmund, Weber⸗

straße 28, unter der Behauptung, daß

der Beklagte ihn bei Abschluß eines

5 Vertrages betreffend Uebertragung einer

Gebrauchsmusteranmeldung für Herstellung kegelförmiger Lichte sowle die Herstel⸗ lungömittel und die Vorräte an. Rob= stoffen und Fertigwaren arglisti ge—⸗ täuscht habe, mit dem Antrage auf Rüäck⸗ zahlung des gezahlten Kaufpreises von 14 600 S (i. B. Vierzehntausend Mark unter gleichzeitiger Anfechtung des Ver trages vom 8. Dezember 1919. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Itechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dortmund auf den 5. Juni 1920, Vormittags O Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechitanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 9. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Hilges, Landgerichtssekretär.

130903) Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Wirt Rudolf Trapmann ir Düsseldorf⸗Mörsenbroich Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechts anwalt Lennarz in Düssel⸗ dorf klagt gegen den Chauffeur Wilhelm

Roth unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß der

Beklagte die im Klageantrage bezeichneten Sachen aus der klägerischen Wohnung herausgenommen, sowie Kleider des Klägers aufgetragen und ein Fahrrad dezselben völlig verschlissen habe. mit dem Aatrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen,

lan den Kläger folgende Sachen heraus

zugeben: 1 goldene Uhr mit Sprungdeckel, 1 heller Paletot, 1 goldener Siegelring, 1waar Schnürichuhe, 1 Rasiermeser, 1ẽDaarschneidemaschine, 1 Verlmutter- taschenmesser., im Unver mögensfalle deren Wert mit 4170 * zu ersetzen; ferner an den Kläger 1090 zu zahlen, so wie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Pen Kl zer ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil tammer des Landgerichts in Düsseldorf, auf den 30. Juni 19260, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Düsseldorf. den 20. März 1920. Linn, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

130475] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Paul Karwacki in Glogau Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fraentel in Glogau (llagt gegen das Fräulein Anna Liebs, früher zu Glogau, unter der Behanr ung, daß in der Strafsache gegen die Berlagte, den Schuhmachergesellen Ernst Siegler in Priedemost und den Lehrling Rode in Klein Schwein, 2. J. 1763.ñ18, bei der Staatsanwaltschaft in Glogau 244,50 400 hinterlegt sind, welcher Betrag vom Kläger in Anspruch genommen wird, weil ihm durch die Diebstähle erheblicher Schaden entstanden * und der Betrag aus den Diebstählen herrührt, und daß die Staats anwaltschast a Glogau die Auszahlung des hinterlegten Betrags auch von der Einwilligung der Beklagten abhängig macht, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver- urteilen, in die Auszahlung der von der Staatsanwaltschaft Glogau in der Straf⸗ sache gegen Siegler und Genossen, 2. J. 1753 / 8, bei dem Angeklagten beschlag⸗ nahmten 244K 50 M nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen, die Kesten zu tragen und das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht zu Glogau. Zimmer 89, auf den L6. Juni 1920, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Glogau, den 11. März 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. n,, Oeffentliche Zustellung.

Die Chemische a Gustav Herhold in Frankfurt g. M., Weberstr. 605 Proʒẽeßbevoll mãch ligter: Rechtsanwalt Kahn, hier, klagt gegen den Kaufmann Karl Maher für hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie an ünkosten für den Beklagten zugesandte 35 Kisten mit Selfe, die sie inzwischen zurückerhalten habe, og, 45 M zu fordern habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur ah eg von bog 4b n (Fünfhundertneun Mar und 45 Pfg.) nebst 400 Zinsen seit Zu⸗ tellung des Zahlungsbefehls an die Klägerin.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Hannover auf den 5. Juni 1920, Vormittags O Uhr, Jim mer 210, des neuen 3 Vol⸗ gersweg 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ;

Hannover, den 11. März 1920.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

130477 Die Spiegelscheibenversicherungsgesell· schaft Heidelberg, Freren g de. Rechtsanwalt Eckert in . tlagt ald ,.

gegen den Kaufmann früher zu Heidelberg, jetzt an unbekannten

Der Kaufmann Paul Fels in Bochum, Fürstenstraße Prozeßbevollmãcht L echtsanwälte Justi prat Kohn und Dr. Bös

Drten, auf Grund den am 23. 3. 1919 abgeschlossenen Vergleichs mit dem An⸗ ettage auf Erlassung eines gegen Sicher