1920 / 69 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

sund 2, Hessen 1 Todesfälle, Neg. Bezürke Gumbinnen 2,

Mersebhurg,

Stralsund je 4, Hessen g, Wlen (8. bis 14. Febuar] 3 Grkran— kungen; Malaria: Wien 1 Todesfall, Reg. Bez. Aurich (Ver

woche) 6, Wien nieder ländische

Na

12 Erkrankungen; Orte (21. bis . 44, Rotterdam 25, Deuten 3, Eysden 5 Ertrankungen;

rungsmittelvergiftung: Reg ⸗Bez. Arnsberg 1 Todes⸗

27. Februar)

fall, Berlin, Reg.-Bez. Arnsberg je 1 Ertrankung. gin Zebntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln gestorben in Liverpool Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 30, Christiania 21, Kopenhagen 1866, Prag und Vor⸗

orte 21.

Krätze: Kopenhagen 122,

Boskeov 2,

Mehr als

Ferner wurden Erkrankungen festgestellt an Scharlach

in Hamburg 24, Budapest 23, Kopenhagen 42, Rotterdam (21. bis

27. Februar) 40, St

qkholm 22. Wien 24; an Diphtherie und

Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 116 (Berlin Stadt 66), Reg.⸗Bez. Schleswig 126, in Hamburg 47, Amsterdam 28, Kopen hagen 70. Stockholm 50, Wien 22; hagen 15; an Typhus in den Reg.⸗Bezirken Arneberg 27, Dässel.

dorf (Vorwoche) 21.

an Keuchhusten in Kopen⸗

Handel und

Gewerbe.

Heute findet kein Börsenverkehr statt.

——— n

Nach der Wochen übersicht der Reichsbank vom 15. Mär) 1820 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva.

Merallbestand ?). barunter Gold). Reichg u. Darlehng⸗

1820 6. 1123258 900

1091363099

kassenscheine . . 13 332 490 0090

Noten and. Banken Wechsel, Scheckg u.

dißkontierte Reichs.

2718009

schatzanweisnn gen. 140 332 452 000

Lombarb forderungen Gffelten sonstige Altiwven

a ssiva. Gruhl li: 21

NReservefondßz. umlaufende Noten.

sonstige tägl. fälllge Verbindlichkeiten.

lonstige Passtha .

) Bestand an Barren oder aunlän berechnet.

il zg od

791 094 090 1664960009

130 000 0090 (unverändert) *g 496 O06 (unverändert)

42 5041 635 000 Sd 25a ooch

14 432740 000 4 IGcοοαιοά6ũj⸗ 3 64h oz Oo Ibl 5Iiĩ 600)

( 51764 000) e

301 463 000 ( 2153 00ο .

( 2 235 000) 269 5120090 (4 35 895 000) (—

19519

M60 2260 573 009 2 239 818 009

h 947 575 0090

5 252 000

28 2h HH 000

13 041 000

4 575 0606) 2217 957 0060 H bo G06)

380 000 090

(unverändert) 94 28 000

(unverändert) 24 hl 199 000 ( 103 216 600

13 061 hot 00 2162072664) 1119 506666 Id 7az & σ!/

= 4724 666) 1 hot Ho) C

1002000) 4

1596000 137 063 000

1918

678 0090 408 z07 666 75 O6)

s 1

ö. 2 525 149 000

1332481 9090

NJ dis 9oo) 4. 6731 0060)

3 664 Ohh oh hoo)

13 349 430 000

4 77 972 000) 14 20102550000) A283 685 000)

6196 0900 180 000)

91 113009 (4 1917000) 1873 673 000 C= 3 885 000)

180 000 990

unverändert) 90 137 0900

(un ber un ert) 11355258000 (4 II j84 0h) 6 745 209 000 ib G S Mσł: 8II 072 000 4. 164 83 Gτοσẽ/

uns ah gem deutschen Gelde und an Gold in dischen Münzen, daz Kllogromm fein zu 2784 4

Die Verkaufsstelle Vereinigter Isglterrobr-⸗

Fabrikanten W. T. B. für N panzerrohr aufschlag.

Die Ver kaufsselle v e

i solierter Leit teilt laut Meldung

. Ymntersach unge gh

. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Da

h2h vH.

Berlin“ eferungen vom

ungsdr t

herechnet laut 1. 15. Aprtl 1

Meltung des 820 sür Stahl

für schwarzes Papierrohr 280 1H. Matexial⸗ Die übrigen Aufschläge bleiben unverändert

ereinigter Fabrikanten

G. m. b. H.,

Berlin W. 9,

q des W. T. B.“ mit, daß die Material⸗

n.

äufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zuschläge für Lieferungen im Monat April unverändert bleiben.

Der Aussichtsrat der Deutschen Gisenbandel⸗ Aktiengesellschaft, Berlin, beschloß laut W. T. B.“, die Verteilung von 15 vH für das Geschäftejahr 1919 nach Bildung eines besonderen Arbeiter- und Angestelltenunterstützungefondtz von 1000900 Æ vorzuschlagen.

Wie die Messeleitung in Danzig dem W. T. B.“ mitteilt, sind die für die Abhaltung der Danziger Messe vecantwortlichen Behörden zu dem Beschluß gekommen, eine Herhstmesse 1929

nicht statifinden zu lassen. Für diesen Beschluß war lediglich die Befürchtung maßgebend, daß im Herbst dieses Jahres die wirtschaftspolitische Lage im Osten noch nicht die Klärung

gefunden haben dürfte, die im Interesse einer günstigen Geschäfts— entwicklung auf einer Messe notwendig ist. Der Magistrat beschloß aber, daß Danzig unbedingt seine Peesse beibehält. Die nächste Danziger Messe ist für das Krüßjahr 1921 in bestimmte Aussicht ge⸗ nommen und wind vorgutsichtlich im Februar sfatifinden. Das Messe— amt der Stadt Vanzig bleibt besteben und erledigt nach wie vor alle Anfragen, die in bezug auf die Messe sich ergeben.

Nach dem Geschäftsbericht der Landesbank der Provinz Schleswig-⸗Holstein für 1919 waren Hvpothekdarlehen infolge des andauernden Stilliegentz jeder privaten Bautätigkeit nur zur Ab— slösung älterer Hypotheken und auch im Bezirk der Bank nur in ganz geringem Umfange nachgesucht. Die in der Bilanz ausgewiesenen Einlagen haben gegen das Vorjahr um rund 28 Millionen Mark zu genommen; sie sind Gelder, welche Schleswig, Holsteinsche Sparkassen, öffentliche Verbände und Körperschaften bei der Landesbank belegt haben. Der Gesamtumsatz ist von 1218 Millionen Mark auf 1786 Millionen Matt gestiegen. Von den eingegangenen 36 312 Zahlungsaufträgen im Gesamtbetrage von rund 493 Millionen Mark konnten 21 636 Auf— träge mit rund 393 Millionen Mark durch Ah und Zuschreibungen in ken Büchern der Landeshank verrechnet werden, während Reichs⸗ bank und Postscheckkonto nur für den Nest von 11 676 Aufträgen mit rund 100 Millionen Mark in Anspruch genommen zu werden brauchten. Im Hinblick auf die dauernd schlechten Verkehrspverhältnisse ist durch din Verrechnung verkehr für alle Beteiligten wiederum eine erhebliche Zinsersparnis erzielt worden. An der Gründung der Reichtanleihe— Ättiengesellschaft hat sich die Landesbank gleich den übrigen öffentlich- rechtlichen Kreditanstalten beteiligt, und zwar mit 649 009 „S6. Hier— auf sind, wie aus der Bilanz hervorgeht, 37! 0/9 243 3755 M ein⸗ gezahlt. Für die Beteiligung ist die Genehmigung des Provinzial— ausschusses eingebolt. Bie Pfand. und Verwaltungsdepots sind um rund 41 Millionen Mart auf 129 Millionen Mark gestiegen. Der Reinüberschuß beträgt elnschl. des Vortrags von 12 222 0 aus 1918 470 697 „6. Davon sollen 250 000 * dem Sicherheits⸗ stock, ho C00 4 dem Kursausgleichsstock zugeführt, 100 000 zur Herahminderung der zu ersetzenden Kursdifferenz (Disagio), 3009 A als Zuschuß zu den Verwaltungekosten der Probinziallebenspersche— rungeanstalt Schleswig⸗Holstein, 10 00 für außerordentliche Aus⸗ gaben zur Verfügung des Verwaltungsrats und Borstands, 41 600 zur Verzinsung des Stammvermögens mit 4 vD p. a. verwendet und der Rest von 16097 „s½ auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Nach tem Bericht der Handelskammer für die östliche Niederlausttz in Sorau (Lausitz) über das Jahr 1919 besserte sich in der Tuchindustrie die Lage im Laufe des Sommers teilt durch den Abbau der Zwangswirtschaft und die Freigabe beschlag⸗ nahmter Rohstoffe, teils durch die Einfuhr von Rohstoffen und Garnen über See und über die Westgrenze. Auch scheint viel zurück— gehaltenes Material zum Vorschein gekommen zu sein. Die Folge war zugleich ein erheblicher Rückgang in der Verarbeitung von Papier gain und dem Absatz von Papter⸗ bezw. Mischgewehen. Die Kohlen⸗ beschaffung war im Sommer leidlich, verschlechlerte sich aber im Herbst in steigendem Meße erheblich, so daß die Betricbe unter schweren Stockungen zu leisen hatten. Vie Nachfrage nach Stoffen im In— land und Ausland war im ganzen außerordentlich stork, nur im be—⸗ Sommer etwas schwächet, weil die Abnehmer auf Die Autfuhrbeztehungen konnten in

sehr nachteilig Die Rohstoff⸗ und Betriebslage in der Leinenindustrie war

nn ,

licher

fonr d armf den ünzeijgetpreis eiu Trtier'rug Sz n ili un So n, S. ey tz u ben.

zn getwenpreis für den Manne eturr e gespäaltenent CEinhett steile L. BC , nee drm

Gisen⸗ Jahr 1919 mit Aufträgen für das daß ein größerer Umsatz z ; 2 , Mrpbei t als je zuvor erzielt werden konnte, obgleich verminderte Arbeittz—

Die Hallesche Maschinen fabrik und

gießerri Halle war für das Ja ganze Jahr hindurch so reichlich veriorgt,

leistung durch Einführung des Achtstunden tage; und zeltweiliqe. Unlust' der Arbesterschaft den guten Fortgang der Arbeit und die Gesamtleistung des Werkes ungünstig beeinflußten. Das Gewinn— ergebnis ist demjenigen des Vorjahres fast gleich; 3 ge stattet wieder einen Gewinnantesl' von 35 vH vorzuschlagen be einem Vortrage von s 14499 auf neue Rechnung. Das Grund⸗ stück, und Gebäutekonto hat durch den Ankauf (ines etwa to M00 mu großen, an der Merseburger Straße gelegenen Ackergrundstücks einen Zugang erhalten; die Gesellschaft beabsichtigt, die Fabrik dorthin zu verlegen, wenn ruhige, sichere Verhälmnisse wie ger. Cingetehrt ein werden. Die Verl'gung wird erforderlich, weil dle deistungs fähigkeit res Werfes nnter den heutigen ÄArbeilsbedingungen den gestellten Anspiüchen nicht mehr zu genügen vermag, eine Ausdehnung auf dem ringsum von Straßen und Wohnhäusern begrenzten alten Grundstůck aber nicht mehr möglich ist. . ö. Nach dem Geschäftsbericht des ESisenhüttenwer ks Thale Aktien ⸗-Gesellschaft, Thale am Harz, für das Geschäftsjahr 1919 beträgt der Reingewinn 4288 010 , ür den in Uebereinstimmung mit dem Aufsichtsrat folgende Verwendung vorschlagen wird: es entfallen auf alor 30 o S, für r mn ven Arbelterwohnstätten 500 000 , 30 vH auf 7 500 000 ½ Aktienkapital 2 250 0.9 Mn, vertraglicher Gewinnanteil an den Aufsichtsrat und außerordentliche Zuwendungeỹ an Angestellte 500 000 ÆM, Wohlfahrts- und gemeinnützige Zwecke 0060 GM , Vortrag auf 1920 Sol oυνς. Die Aussichten für, das laufende Jahr sind nach dem Bericht nicht ungünstig zu beurteilen, vorausgesetzt, daß die Kohlenversorgung sich erträglich gestalter und ie allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse keine Verschärfung er— akren.“ Vie Gesellschaft verfügt nach dem Bericht über einen be= deutenden Auftragsbestand und ist auch, abgeseben von Brennstoffen, mit wichtigen Rohmaterialien auf längere Zeit ver sorgt. = Nach dem Geschäftsbericht des Essener Berg w ert s⸗= Verein König Wilhelm, Essen-Borb eck, betrug der Reingewinn 2127 364 M, davon entfallen 12 vH auf die Attien.— Sy G60 M, 17 v auf die Vorzugsaktien 201 000 . eint, id stellung für Bergschäden erfordert 8090 000 6, Gewinnanteile 5 ob g, der Reft ift mit 196 169 „½ auf neue Rechnung vorzutragen. Vie Belegschaft konnte im Jahre 1919 erheblich vermehrt werden; ie betrug zu Anfang des Jahres 4190 und im Dezember 1919 4824 Mann. Erzeugt wurden 919 (1918 in Klammer) Kohlen. 56 . (1029 907 t), Koks 226 677 t 631451 t), schw. Ammon iat 2427 h (4553 t), Benzolerzeugnisse 883 t (17534 t), Teerer zeugnisse⸗ 7468 t. (j2 987 t), Leuchtgas i5 h79 611 ebm (21 545 291 cbm), Ringofen⸗ steine 4237 5706 Stick (4 785 725 Stich. Im Jahre 1919 betrug infolge von Neubau und Ankauf der Zuwachs 69 Wohnhäuser, so daß die Gäesellschaft über 977 Wohnhäuser mit 1965 Wohnungen verfügte, pon denen S76 Häuser ihr Eigentum sind, während 96 gemietet wurden. Im Bau begriffen und bis zum 1. April d. J. zum giößten Teil beziehbar sind weitere 54 Arbetterhäuser. Die Reederei beteillgungen der Gesellschaft haben im vergangenen Geschäf gjahr eine taum' ausreichende Verzinsung gebracht; das neue Jahr läßt sich etwas besser an.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

ö RNahrrepier BDberschlestsches Rerler Anzahl der Wagen

am 30. März 1920.

Gestellt.. .. 2061 123 Nicht gestellt. 1995 Beladen zurüöck⸗ . gel eit... zl 3 am 31. März 1920. Gestellt.. .. Nichts eingegangen. s. 164. Nicht gestelltt. do. 2863 Beladen zurück ö geleert do. 596

Meldeergebnisse aus dem Ruhrrevier sind infolge Ausbleihen zahlreicher Meldungen unvollständig.

H. Erwerb z: und n , Niederlassung 2c. bon Me ttanwälten. 3. Unfall, und Inyvaliditätè, ze. Versichervng

J. Bank au groeise. . e, 10. Rerfchiebene Kekanntutachungen, 11. Pripatan)eigen.

J .

z

6

Rückstellung für Talonstener!

Y) Anfgebote, Ver lust⸗ und Jundsachen, ustellungen u. dergl.

188993) rr ,, ,

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll am A6. Mpril 1920, Bormittagè EO Uhr, an der Gerlchts telle, Brunnen= platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Weddiag) Band 88 Blatt 2120 (eingetragene Eigentümer am 30. Man 1914, dem Tage der Eintragung deg Ver⸗ eg. gern, Gastwat Wilhelm

nder und Gastwirtsfrau Clara Ander geb. Starke) eingetragene Gru y bft ic Müllerstraße 136, Ecke Seestraße 9a, Gemarkung Berlin, Kartendlatt 20, Par- elle 196/64, 13 a 23 4m groß, Grund⸗ , , , n. und Gebäudesteuerrolle

r. 4926, Nutzungswert 10 850 A, be stehend aus: a. Vordereckwohnhaus mit Anbau linké, hesonderem Abtritt, Vor garten und Hof, b. Gishaut, o. Nem lsen ˖ gebäude.

Berlin N. 20. Brunnenplatz, den 28. Novemher 1919.

Amisgerlcht Berlin ⸗Wedding.

161 Uufgebhot. olgende angeblich abhanden gelommenen Urkunden werden auf Antrag der nach- genannten Personen aufgeboten: I. Schul rverschretbungen:

1) Nr. 197 380 der 33 preußischen kon sol. Siaats anleih? von 1889 über 1000 M (Mantel); Antazsteller: Kauf⸗ mann Andree Loeber nun, Forst N. L., Ber linerstraße 28.

2) a. it E Nr. 324 473 der 3 oo

euß. kons. Staanganlelhe von 1876679

ber 300 AÆ, b. Lit. F Nr. 2652 742 der 3B o vorm. o/ 9 preuß. kons. Sitgatz. Mmleihe von 1883 her 290 Æ, o. Lit. R

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

*

——

4

Me. 748 540 der 380/90 vorn. 4 0jJ preuß. konJ. Staatganlesbe voa 1854 über 300 4, d. Lit O0 Ne, 18 3393 der 3 jo DHreuß. kons. Staatganseihe von 1885 über 1000 M; Antragstellee: Landarbelter Karl Möbtußz, Fiiedland It. Lausttz

II. Die von Relchsbhankdireklokum dus— gestellten Zwischenscheint zu Ho / Anleihen

des Mutschen Reichs:

1I) Ne. 63 994 über bo00 Æ IX. KRtiegès anleihe; Antragstelley: Möbelfahelkant Johangetz Maßerer in Fa. Philipp Masserer, Herlin, Tovernstugsttaße 32, vertreten burch die Rechtsanwälte J⸗R. Becker und Dr. Wachsmann, Berlin, Große Frankfurterstraße 102,

?) Nr. h32 44 siber 1000 M VII. Krfegè. anlethe; Antregsteller: Sandmann Fritz Lorrnsen in Sterup, vertreten durch hie Rechtzanwälte Dre. Liedke und Kruse, Fl ng hueg

3) Lit. E Nr. 518 800 über 1000 4 VI. f iegzanleihe; Antragsteller: Besitzer Max Patlat in Pagulbinnen, vertreten durch den Prozeßvertreter Ernst Lengling in Wischwill.

III. Die Hvpoth kenbriefe:

1) ver Preußischen Pfandbele bank in Berli a 409 Em. XXVIII Lit. C Nr. 9482, 9483, 9484 über je 10990 ., Lit. D Nr. 7618, 7619, 7620, 7621 über 1 50) S6; Antragsteller: Frau Anna Martin, geb. Weiß, Gerlir, Zeughoß⸗ straß. I6; b. sF ce Gm. XVIII sit. D Nr. 11715. 118053 über je 500 M, 40/9 Em. XXVIII Lit. O Nr. S261, S262, 82564, 8265, go78, 9079, 13 281 über je 1900 ; Antrag sieller⸗· Backermeister Richert? König in Schwiebus, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Kahl, Berlin, Gharlotteaftraße 28;

) der Deutschen Hypothekenbank (Attien˖ gesellschast) in Berlin a. 40̃‚9 von 1914, unkünhbar, Serie TIlV Lit. F Nr. 3191 über 200 ½ ; Antrasftellerin: Witwe Wilbelmine Kramer, geborene Glienicke, in Berlin, Oppelnersiraße 31, vertreten durch Frau Frieda Gergmann, geborene Kramer, in Berlin, Oppelnerstraße 31;

41

5000 S6; Antragsteller: Telegraph nraecha⸗ aifer Bruno Htilitzer, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Aachenerstroße 44;

3j der Penßischen Hyoolhekenaktiendank in Berlls, Ang ahr 1807 vit. E Nr G3 622, oa 812, 95 od über je 300 AMA. KRntrag- sic ler: Telegraphenmmechantker Geung Mi⸗ sitzer, Berlin⸗Wilmertdorf, Aachener⸗ strake 44.

1 IV. Die Aftien Nr. 00 617, 23 216, 39 153 der Großen Beillner Siraßen⸗ bahn, Berlin; Antragstelltiin: Schwester Glla Posern, Hochweltzschen bei Lrettnig.

V. Die Wechsel:

1) 4. 4. Berlin, den 21 Januar 1911, über 425 S, fällig am 25. Zunt 1911, ausgestellt von Wilhelm Menzel in Voll. macht, gej. unl. Namen, gezogen auf Fran Manthey, Berlin W.. Pots zamtr= straße 27 b, lautend an eigene Drder.

25 d. d. Tekaterinenhurg, den 29 KÄpril 1911 über 2084 M, fällig am 30. Jult russ. Stilg, autgestellt von Fiidolin Keiterer für Hecrn Wilhelm Menzel, jahlbar bei Wieger, Levy C Go, Berltr, Charlottenstraße 66.

Aatragsteller zu 1 und 2: Otto Luther, Brrlin⸗Frtedenau, Siu benrauchsftraße 15.

Dle Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, späͤtesteng in dem auf den 8 Nodem her EOzo, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friebrichttraße 13/14, 111. Sock. werk, Zimmer 106s 108. anberaumten Auf⸗ gebotolermine ibre Rechte anmelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklczung der Urkunden erfolgen wird. S4 Gen. IX. 98. 20.

Kmerlitt, den 24 März 1820. Amtsgericht Berlin⸗Mttte. Abteilung 84. 1308261 Aufge hat.

Der Archltekt Fritz Catta von Cassel, Sordenstraße 4, has cas Aufgekot der Mantel zu folgenden Wertpapteren he—= antragt: ĩ J. Schulhverschrelhungen der Stadt

b. 40/9 Serie X Lit. A Nr. Ol 214 6er a. Ruch he B Nr. 1076 über 10900 ,

b. Buchstabe D Ne. 1156 übir 200 A

II. Schaldre ich eidungen der Landes Frenstlass- ju Gassel ju 3F oo: a. Serie XVIII Lit. G Ne. 11759 über 500 A, b Serie XVIII Sit, D Nr. 25 066 über 300 4A, e. Serte VIII vit. D str. 16 129 über 300 e, d, Srie XVIII Lit. D Nr. 18677 über 300 6. Der In⸗ haher der Üikunden ird aufgefordert, spiteitenß in zem auf den T No⸗ ver ber 19TO, Boemtitagd RHE Uh, vor dem unter e tchneten Gerit, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine srine Rechte anzumelder and die Urkunden vorzulegen widrige'nfall die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ca ffel, hen 5. Marz 1929

Amt gericht Abt. 1.

(131906 Nufgeb at. . Der Malermzister Georg Oiehrich von Runnem in Berne hat has Au fgeboß det angeblich verbrannten Schuldper⸗ schretbungen der konsoltzierten 4 0/0 19en Staaiganleihe ves Herzogtums Oldenburg vom Jahre 18909. Lit. HR e Nr. 1291, 1391, 1418, 3437 über je 1000 , zit. H b Nr. 1147, 11453 üder jr ho0 M, beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird aufgefordert, spätesleng in dem auf den 30. Nodenber R920, Born. 95 Utzr, vor dem Amntsgerlcht Abt l, Ztrarer Nr. 16, anberaumten Aufgedorg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 9s20. 19. Marz 1829 Amtogeritht Oldenburg. Abi. J.

(130834 Anu fg e bot.

Der Kaufaaun Adolph Müller in Bevensen, als Bevollmächtigter der Erhen der am 27. Faguar 1915 in Bevensen verstoꝛbenen Witwe deg Obergärtnert Max Katl Auqust Westermann, Marte geb. Bartels, hat das Aufgebot folgender Obligationen der Dannovreschen Landeß⸗

s A 0so u jet 300 Æñ: E 31 5h, M zs, M 1095, M 2768,

h. 38 0j ju 300 4A: E 39 612,

8 34 C0 iu 150 : E 29728, E 3088z ER 31025, E 35 567, R 42 679.

Hi Anhaber der Utkunden werden auf gefordert, spätesteng in dem auf Freltang. ben ET. November 1920, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem untertetch⸗ neten Gericht, Neues Ju sitzgebäude, Volgersmeg 1, Erdgeschoß, Zimmer 163, anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und Fit Urkunven vorzulrgen,

Urku den erfolgen wird. J

aanonrr, en 12. März 1920.

Amte gericht. 11.

(128112 Un sgehot .

Der Verwalter und Baͤchbalter Karl Schmidt aus Stegen hat ais Revoll⸗ mächttgter dos Aufgebot der nachstehend dufgefübrt n, angeblich verloren gegangenen Aktien nebst Talent und Vividendenscheinen de in Liquldation kfindlicken Strgener Bankperr ng, Att. Ges. zu Stegen. wel He auf den Jnhbaber und auf eigen Nem!nal= bitrog von je 1090 ½ lauteten, nämlich:

I) Ne. 1071, 1199, 1200 deg th. J istiratöt Münter fe Siegen,

2) Nr. 6, 664, 1655 der Wwe. Sa⸗ vitätzr i Dr Schalte in Honn,

3) Ne. 755, 772 deg Kaufmann Helnr. Mon ta nus in Siegen, 4) Nr. 418, 419, 420, 421, 422, 425 der Wwe. Schick meister Ft. Schmtot in Gisern, 5) Nr. 1411 der Julie Klingspor in Siegen, 6) Nr. 181, 185, 291, 207ꝰ der Wwe. Schuhmacher meister Wlh. Dietermunn in Siegen, 7 Nr. 1250 Fer Wye. Seilermeister Theodor Llak in Siegen, 8) Nr. 4831 deg Privatierß Heinrich Möänker in Suschhütten, 9) Nr. 1032, 1033 Martin Röhlg in Siegen,

des Juweltert

Cafseler zzo / ) Anleihe vom Jahre 1857:

kredttanstalt ln Hannoher beantragt:

16 Irt. zs, S7, vz, Te34, 1756. 1786

vid igenfallz die Krafrloserklärung der

ten Fleiskbeschaueis Wilhenm Zi: wann in 1 ührlm Jimmer

11 Ni. Sig. gzh, gal, tzz9 res Snthsen-

ma chert Heinr. Körner in Siegen.

12 Nr. 136, 137, 156, 1989, ig70 den pre sg⸗ . Heir zerling in Siegen, Nr. der Firma Pete r in ch n, e,, . 14) Nr. 651, 652 der Firma H. & J. Stettner in Madergbach, . ö

13) Ne. 413 der Wwe. Kaufmann Karl Katz in Ittuwkled,

16 Nr. 1934 dez Rektoꝛs Ez. Klaus in .

11M. Nr. 729 deg Kaufmenntz Heinr. Fürtsiun in Marten orm, t ee.

18) Nr. 780, 810, gz2, 1034 des Kauf- men s Srnst Schlagmann in Hagen,

13) Nr. 139 eg Schreimnermetfterz 66. ö in Siegen,

20) Nr. S7 ves Schreiner Ph. Schneider in Siegen, ö 2

21) Nr. 668 dez Kondstors Otto Sauer!

in Giegen,

22) Nit. 737 der Wwe. Unternehmtr Fer Hain in Siegen.

23) Ne. 729, 725 der Frau Lehrer a . ,

24) Nr. 682 der Fi . . oe. Friedrich Müller

2 c. 600 der Wwe. Ad in Eiserfeld, ,, .

26) Nr. 727, 728, 729, 730, 1036, 10566 deg Gewerken J. H. Hoffmann in Cölu, 27) Nr. 1117, 1118, 1119, 1190 des 3 . ng in Siegen, 28 Nr. des Kaufmann Friedr. ö

258) Nr. es Schreinermeissers Karl Busch in Caan, * ö.

30) Nr 124, 125, 126, 127, 128 ver Firnid Guft. Brockhaus in Freutzburger⸗ . Nr. 67, 8 d . r. 67, 68 deg Kaufmann Frledr. , e , ,

32 . 6 Eimdwirtz Friedr. Dinter in Wllgergdorf. 5

33) Nr. 1057, 1058, i059 des Kauf⸗ mann 6 Beller in Siegen

34) tr. j. 2. 3, 4, 8. C6. 4, 8 des früheren Bankdirektor Fritz Brüggemann

in Siegen

beantragt. Mie Ir haber der Urkunden werden aufgejordert. spätesteng in dem auf den 5. Mat E920, Pormittags AR Uhr, Zimmer 10, Poßtsttaße 33, vor dem unterzeichneten Gerichte anbhe⸗ raumten Aufgebotgtermine ihre Rechte aninwelden, ande rafallz die Krafflog. erklä cung der Antenlschtine erfolgen wöirh.

Amtsgericht Eiegtn, 19. 7. 1919.

Auf Antrag des RBaumelsterg Oskar Scheer in Taftowin, Querstraß Nr. 14, ver teeten durch Nechigg walt Lorbingtr in Kattowitz, wied hinsichtlich folger der Frei- drojentiger Pfanrbriese der Schlesischen Landschaft Serie L Lit. D Nr. 6945 über 5000 Æ vom 24. Juni 1894, Serle II Sit D Jir. 5764 und Nr. 7220 äber je 2000 M vom 24 Detember 1891 briw. 24 Jun 1893. Gerie X knit. A Nr. 3332 und Nr. 35333 über je S000 A dad „4. Dejrmber 1895, Serie VI Llt. A Nr b413 üher 000 M vom 24. Dejemher 1693, Serie XII Lit. A Nr. 8946 üher 1000 S vom 24 Juni 1896 die Zah⸗ lunge sperre vor Einleltung detz Lufgedotg⸗ herfahters verfügt und au die Schlesische Grenerallandschasts⸗ Direktion in Brenlau das Verbot eilassen, eine Leistung an einen anderen Jahaber der Pfandbriefe als den Antragsteller zu bewirken, ins besondere 6 Iinsschelne oder einen Erneuerungg⸗ schrin außjugeben. 41. F. 603/19. Kmretlan, den 13. März 1920.

Var Amtngerscht.

1325371 musgebnt.

Die Süddeytsche Vlsconto⸗Gesellschaft A. G. Filiale in Landau hat das Aufgebot der 4 0 ea Pfanbbriefe der Rbeintschen Hypo heten⸗Bank in Mannbeim Serie 112 Lit. R Nr. 9599 9600 9601 9602 9610 äber je 100 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wirh aufgefordert, svätes eng in dem auf wonnerstag, den 285. Na⸗ nem ber 1920, Bormittags L Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, II. Siock, Zimmer 114, anberaumten Ausfgebetz. termine selne Rechte anzumelden und dle Urkunden verzulegen, drigenfallg bie Kraftloserklärung der Ukunben erfolgen wird. Mannhrim, den 6. März 1920. Amtegericht. J. 9.

132156 Beh lnng 6swer ne.

Au Antrag Ker Oberpostdirektson Berlin wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommens Schul pverschrelbungen der H pro⸗ 1untiaen Krimgtznleihe des Deutschen Reicht Nr. 9 968 034 über 00 M, Nr. 10 210 070 über 200 „, Nr. 14 679 080 über 100.6 verboten, an etnen aubtren Inbaher als die oben genannte. Antragftellerin eine Leistung ju dewlrken, ingbesonberr geue Zhigscheine ober chen Ernrugrungtschein autzuge ßen. 84. E. 308. 20.

Werlin, den 27. Mär 19209. Amlgaerlcht Kerlin. Mitt? Ubteilung 8a.

158 Sohlungssnerre.

Auf Antrag der Frau Johanna Scheune⸗ mann in Lespzig, Schlegelstraß 8, wird der Reicht schusbenveiwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldver schtelbung der Aàprojentigen An- leihe deg Ventschen Reichs von 1910 Lit. A Nr. 45 984 üher 5000 M verboten, an elnen anderen Inhaber als bie oben⸗ ire, . Antragstellerin „ine Zelstung zu bewirken, inabesondere

lbzl

Berlin, den 22. März 1920.

neut ins scheine 5) oder einen Erneuerung schein auszugeben.

581 Die Zahlungs sperre Schuld herschteihung ber 5 o / ) teschtanleihe ben 19818 Kt. E Rr 10 013 874 über 200 * ist aufgehr ben. 83 / 83. F. 36. 18. Berlin, den 28. März 1920. Aut gericht Berlin Mlite. Abtellung 83.

164

Der Aofgebotgantreg hinsichtlich den Lo /o igen Oypoꝛhekennfandbriefg der Schl st⸗ schen Boden Credit. Ac ien. Bank Serle XI Lt, D Ne. 5828 über 500 A ist zurück⸗ gengmmen worden.

Breslau, den 16. März 1920.

Daß Amttgertcht.

609

Vie Sp ure unserer Pfandbriefe

Serle XXII Tit. B Nr. 785, 786. 2 3000,

Serie XXIV Lit. I Nr. 2733, 2734, 2/500.

Serke XXV Lit. A Nr. 1038, 1045, 1046, 3/5000,

Serie XVIII Sst. G0 Nr. S07, 12000, Lit. F Nr. 93, 3270, 3271, 6560, 4/600. Lit. F Jr. 607, 608, 609, 3/300, Lit. G Nr. ib, 1/ 100,

Serit XVII Lit. B Nr. 743, 113000, wird hiermit aufgehohen.

Gerlin, den 31. März 1920.

Brenseische KBoben Credit · Nene n⸗Wan?k. Heyer. Klamroth.

510 gahnräderfabeit Fings6nrg vorm. Joh Renk (get. KMGes.) in Wu ghurg

Gemäß § 367 dez Handelsg-setzhuchs geben wir bekannt, daß M 1009 Akür unsener Gesellschaft Nr. 593 mit Grncue rungeschtln ju Berlun geraten ist.

ag stzurg, den 30. März 1920.

Der Vorstand. AJ. Rabitz.

5083 Get an atmach ung.

Ahhanden gekommen:

1) Hoso Meutsche Reichsanltihe 1817 Lit. B Ne. 4020 731 in 2000 , Lit. A Ar. 2 153 4535 zu 5000 .

2) 4060 X. Teltower Kreiganleihe 1909 Lit. B Jr. 3748 zu 2000 S6, Liz. CO Nr. O722 iu 1000 4A, Lit. G Nr. 3274 ju 16065 A, Sz. D Jr. 2400 zu 500 4.

3) 40 Preuß. Zentral Bedenk redit 1890 Lit. A. O Rr. 23 013 za i600 M.

4) 409 Münchener Stadtauleibe 1991 II. Elt. Nr. (06 078 zu 1000 AM, II. vit. Nr. O6 237 zu 1100 4.

6) 400 Neue Berliner Pfanbhriefe &it. O Nr. 75 262, Elit. O Nr. 75 263, Lit. O Nr. 765 310, Lit. O Ne,. 765 311 je 200 4.

Llt. * Nr 40 022 Lit. F Ne. 49 129. Lit. P Nr. 49 1890, vn. P Nr. 49 907 je 100 .

6) 4060 Pꝛeuß. Pfandhriefbank Pfanb⸗ brieft 1900 XX. Tit. D Ne. b842 u b00 4.

7) 30 / 9 Kur. u. Neumrk. Ritt. Kom . Schuldverschreihnng 1903 Nr. 49 800 ju 300 , 1912 Ne. 65 657 zu 107 4.

8) 30/9 Prenß Konselg 1891 Lit. F Nr. 15 258 zu 200 , samtlich mit Zins⸗ schrinen. 9) Aoso Ungarn Goldrente 1881 Lit. G Nr. O46 419, 1887 Lit. GC Nr. 466 898 je 1000 ½ ohne Zlagsschelne.

Dleselhen werden für den Verkehr ge— sperrt.

Merlin Schöneberg, den 31. März

1920. Der Pol eipräͤsident.

131918 Ansfgebot.

DV. Leb. Vers.Scheln Nr. 36 082, den die hem. Gegen setttgkeit Ver s⸗Ges. von 1855 in Lelyfig am 1 10. 98 für Herrn Friedrich Meyer, Schneidermeister u. Landwirt, und jzüc Frau Frlederlke Meyer, geb. Schul, in Dülseberg autzgef. hat, jol abh. gil. J. W. ford. als Mechts nachfolgerin ber chem. Gegenseisigkeit' v. etw. Inh. auf, sich unt. Norl. d. Vers. Scheint bis zum EO. 7. 20 bei ung zu med. Meld. J. niem, so werd. w. d. Vers.⸗ Schein f. krastl. erkl.

Leipzig, den 1. Apil 1920

Teutonia Versichtrungzaktiengesellschaft in Lelyjzig vorm. Allg. Renten, Capttal. u. Lebrngzdersicherun ö bank Tuionia. Dr. Bischoff. J. B.: Schön er.

98299]

Dag Amtsgericht Bremen hat am 24. Dezember 1919 folgendes Aufgebot erlassen? . Auf Antrag der hierselhst, Groß⸗ görscheustraße 26, wobnhaften Berta Reinke, vertreten durch den Richter Dr. Schmincke hlerselbst, wich der unbekannte Inhaber veß am 10. November 1915 mit einer Gönlage von M 10, auf den Namen Berta Reinke eröffneten und gegenwärtig ein Gutbaben von Æ 473,15 nachweisen . den Ginlegebuchs Nr. 123 027 der Spar⸗ kaff in Bremen hiermit aufgefordert, spätefteng in dem auf Danner dt ag, den 8. Juli 1920, Vormittags A0 uhr. anberaumjien, im Rerichts hause hierselbn, Zinmer Jer. 84 stattfindenden Aufgebots= termlue unter An nie ldung stiner Rechte dag beielchnete Einlegehuch vorzulegen, widrlgenfallg letzteres für kraftlos eiklärt werden wird.

Bremen. den 2. Januar 1920. Der Gerlchtzschrelber deg Amtggerichts: Behrengtz.

IlI08570]

Das , , Bremen hat am 20. Januar 1920 das folgende Aufgebot er. lassen: Auf Antrag deg Bastwirig August Vlerking, wohnkast in Bremen, Bremer bavenerstraße 401, wird der unbekannte In⸗ haber des am 21. Juni 19198 mit einer Gin lage von t 2000, auf den Namen Aug. Dierking, Delmenborst, eröffneten und

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154. gegenwärtig ein Guthaben von 54.50 in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens

nachweisenden Finlegehuchs Nr. 44 300 der

bezüglich der Sparkasse in Bremen hlermtt aufgefordert, vember 1920,

svaͤtesteng in dem auf Donnerstag, den B. Sep em hberk Sz, KEsr mittags 10 Uhzr, anberaumten, im Gerichts hause hierselbst, Ziinmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebetztermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letz leres für kraftlos erllärt werden wird.“ KBremen, den 26. Jar uar 1920. Der Gerichtgschreiber des Amtagerichts: Gehren.

111301

Das Amttgericht Bremen hat am 28. Januar 1920 das folgende Aufgehrt erlassen: Auf Antrag der Witwe des Modelltischlers Fram Löckner, Anna Hen⸗ rieste geb. Schinidt, wohn haft in Gremen, Hermannstraße Nr. 116 J, wird der un⸗ bekannte Inhaber des am 16. April 1913 mit elner Einlage von M 100 auf den Namen Herrieit⸗ Freese eröffneten und gegenwärtig ein Gutbahen von S 1631, 80 nachwetsenden Einlegebuchs Nr. 1895 018 ber Sparlass⸗ in Brtmen hienmlt auf gefordert, spatestens in dem anf Donuerg⸗« tag, den HA. Ofiober E8z0, ar- mittags 10 Uhr, anberaumten, im Ge⸗ richte hanse hier selbst, Zimmir Nr. 34. statfindenden Aafgebotgtermme unter An meldung seiner Rechte das hejeihrete Gin= legebuch vorzulegen, widrlgenfalls letz leres sür kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 2. Februgr 1920.

Ver Gerichtsichreiber des Amtagerichts:

Behreng. 122623 . Das Amttgerlcht Bremen hat am

21. Februar 1920 daz folgende Aufgebot er⸗ lafsen: Auf Antrag des Kanzlisten Nudolf Schlick, wohnhaft in Beemen, Herder⸗ straße 34, wird der unbekannte Inhaber des am 2. Mai 1916 mit einer Ernlag⸗ von M 80 auf den Namen Rudolf Schlick eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 2110.75 nachwelsenden Gianlegebuchs Nr. 19 865 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgeforbert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. November E920, Vormistags RO Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerschtzhause hierselbst, Zlmmer Nr. 84, statifindenden Aufgebotg⸗ termine nnter Anmeldung feiner Rechte das bezeichnete Ginlegebuch vorzulegen, widrigenfalle letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Bremen, den 27. Februar 1920.

Der Gerichts ickreiber hes Amtsgerlchtsg:

Behreng.

124776

Das Amtsgerlcht Bremen hat am 37 ern, 1520 das folgende Aufgebot erlassen: „Sei der Spardaffe in Bremen it 1 am 18. Januar 1818 das Gialege- buch Nr. 452 5355 auf den Namen Johe. Stite Wwe. mit einer Einlage von 60, —, 2) am 10 Januar 1918 das Einlegehuch Nr. 432 065 auf den Namen Dermine Stufe mit einer Gir lage von 66s 240, eröffnet worden. Das zu 1 genannte Buch weist zurzeit ein Guthaben von „n 648,16, das zu Z genaunt⸗ Buch zurjeit ein Guthaben von K 3131,11 anf. Auf Antrag der Witwe des Zoll- sststenten Christlan Stute, Johanne geb. Dityer. wohnhaft ia Bremen, Friesen⸗ siraß. 88, wird der unbekannte nhbaber des zu 1 genan ten Buches und auf Antrag der unvereh lichten Heimine Stute, wohn⸗ baft daselbst, vertreten durch die Witwe Christian Stute, wird der unbekannte Inhaber deg zu 2 genannten Buchs hier⸗ mit aufgefordert, dle bezeichneten Einlege⸗ bucher unter Anmeldung selner Rechte auf dieseltzen spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 16. Deptem hen E920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, 1ẽObergeschoß Zimmer Nr. 84, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls d ieselben für kraft⸗ los erklärt werden sollen.

Bremen, den 3. März 1929.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte:

Hehrenz.

126173

Das Amttaericht Bremen hat am 28. Februar 1920 dag solgende Aufgebot erlassen: Auf t, des Bãckermeisterz Adolf Friedrid Marttn Lichtsinn in Bremen, vor dem Steintor 8⸗4, wird der unbekannte Inhaber bes am 10. Dejember 1859 mit einer Einlage von Æ 160, auf den Namen Auna Lichtsinn eröffneten uad gegenwärtig ein Guthaben von S000, i0 nachwellenden Ginlegebuchtz Nr. S155 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestend in dem auf Don verstag, den II. November 1920, , EO Uhr, an⸗ heraumten, im Gertchtsghause hierselbst, Zimmer Rr. S4, statifindenden Aufgebots⸗ sermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezelchnete Ginlegebuch m wldrigenfalls letztere für kraftlos erklärt weiden wird.

Beeten, den 8. März 1920. Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichtg:

Behrenz.

126171

Das Amtsgericht Bremen bat am N. Februar 19270 daß folgende Aufgebot erlassen: Aumf Antrag dez hierselbst,

Slelwall 25, wohnhaften Kaufmann Hein rich Forrer wird der unbekannte In⸗ haber deß am 7. Jult 1919 mit einer Einlage von M 3000, auf den Namen 8 Forrer eröffvelen und gegenwärtig ein

uthaben von Æ 1021, 80 nach welsen den Elnlegebuches Nr. 136 529 der Sparkasse

in dem auf Donnerstag, den 18. No⸗ rmittagk AO Uhr. anberaumten. im Gerrwreunne hierselbft, Itmmer Nr. va, stattfinden hen Aufgebotg« kerming unter Anmeldung seiner Rechte daß beielchnete Ginlege buch porzultgen, wöorlgenfalls letzteres für klaftlos erklärt wer den wird.“

Bienen, den 8. Märt 1920.

Der Herichteschreiher des Amtsgericht:

Bebrenz. (12651721 Das , , Beemen hat am 27. Februar 1920 vag folgende Aufgebot er⸗

laffen: „Auf Antrag der hierselhst, Part; allte 33, wohnhaften unvrrehelichten Jo⸗ baane Bölken wird der unbekannte In. haber des om 4. Januar 1894 mit einer Einlage von Æ 1890, auf den Jtamen Johanne Bölken eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von Æ 2033, 55 nachwelsenden Einlegebucheg Nr. 77 4465 ber Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, späte lens in dem auf Dannersgtag, den 18. Rn wem ber 1929, Vormittags ARG 3 anberaumten, im Genlchtshause hlerselbst, Zimmer Nr. 84, flattfindenden Aufge bots termine unter Anmeldung selner Rechte das bejeicknete Ginlegebuch vorzulegen, widrigenfallg letzteres für kraftloz erklärt werden wird.“ Breemen, den 8. Mä; 1920. Der Gerichtsschreiber des Amtegerlchts: Behreng.

(132157 Knsgehot. Gi haben beantragt da Aufgehot:

I. Der Syorkassenbücher be⸗ Kreis- sparkasse Genthin Nr. 15 578 üher 32745 für Otto Bierhals und Ir. 15 579 über 226,7?! 4 für Wilhelm KBierhals, beide in Sch'agenthin: der Kaufmann Hermon Käpern ick in Schlagen⸗ thin als Vormund der Geschwister Hier⸗

hals;

II. der Hypothekenbriefe: a. über die im Grun duch don Gladeu Band 4 Blatt 209 in Käkttlung III lũr den Landwirt Wilhelm Göttarr in Hladau eingetragene Hypothek von 2500 *Æ: der Gläubiger Gönger, vertreten durch drechtt⸗ auwalt Först in Geahm; b. über die im Grundbuch von Mützel Fand 3 Blatt 136 in Abteilung 111 Nr. 2 für die geschiedene Feau Förfter Lehmann, Auguste geb. Bewer, in Hranden burg a. D. eingetragene Sypothekt von 1200 MS: ber Atbeiter AJugust Wolle in Mützel, vertreten durch die Reckteanwälie Jufsfstirat Richter und Dr. Schtinhütte in Gentbiu; C. ührr die im Grundbuch von Derben Hand 6 Glatt 219 in Adtetlung 1II Nr 2 für den führen Ziegeleibesitzer, jetzigen Zollinspekior Arolf NRetzband in Berlin Neukölln, Kaiser⸗ F iterrichstzaße 32 eingetragene Hypotsek von 200 MSS der Schmied Franz Heck in Derben, vertteten rurch die Rechtsanwälte Jußsizeat Rlchter und De. Schetnhütte in Gentdin. Die Inhater der Syartafsenbücher und Hvpolhekenbriefe werden aufgefordert, spätesteng n dem auf den 13. Jul E920, Mitiags 12 Utzr, var dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Termine ihre Rechte an⸗ zumelben und die Urkunden vorzulegen, wibhrigenfallz deren Kraftloterkltrung er⸗ folgen wird. cg enthin, den J. März 1820.

Dag Amtegertchi.

130832

Daß Amtegericht Greene hat folgend es Aufgebot erlafsen: Die Witwe des Z egeleibesitzerz Hermann Nienstrdt, Frieda geb. Frückeberg, in Amwensen hat das Aufgehot deg Hvpothekenbrlefs vom 265. Novemher 1812 über die für sie auf den Grandbuchblättern der Grundftück⸗ Ammensen to. ass. 29 und 32 in Abt. 3 unter Nr. 18 beiw. Nr. 6 auf Grund dir Gintragu nvoshewilltaung vom 22. No- vemher 1912 eingeirgge nen unbernnalichen Varlehns bypotbek von 9000 M beannagt. Die Hypothek wer ig Höhe von 830 vebst 6 o/) Zinsen seit 20. Januar 1913 und 81,86! Æ für dir Firma S. Fürst & Co, in Hannover und in Höhe von 1400 A sür die Fitma Max GC. Josephs Sever geyfänket. Der Inhaber der U kunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 18. Ortober 1920. Vormmtttags A0 Uhr, vor dem Braun ⸗˖ schweigisch n Amttgerichie Greene anbe⸗ raumten Aufaebotstermtine seine Rechte anzumelden und dia Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

KRregne, den 20. März 1920

Der Gerlchtzschreiber des Amttgerlcht.

1131821

Das Amtggerlcht hat folgendes Aufge bet erlaffen: Der Schuhmacher August Wil. belmtz in Hannt vr hat das Aufgebot det ihm ahhanden gekommenen Hypothtken⸗ briefeg vom 26. Oktober 1914 über die für lhu im ch rundhuche von Schöningen Band 1 Blatt 25 in Abteilung 3 unter Nr. 7 ein. gelragene Hypethtk zum Betiage von 00 M aug der Giniragunasbewrlligung vom 25 26 Oktober 1914 beantragt. Der Inhaber der Urkunde vird anfgefordert, spätestenz in dem auf den L6. Dezember 1020, Bormittags KER Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht hier anberaumten Aufaebosßztermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wödrigenfallt y. ne, m der Nrckunde erfolgen wirh. Sehßdningen, den 22. März 1829. Ver Gerichtzschreiber dea Amtagerichtt.

lz 2b 46! Anfgebot.

Es haben Fegattagt; I) bie Frau * gärten, eh h iu Hamburg, alg & blu der Winne Gissaheth Tuch, geb. Rat hae vertreten durch den Nechleanwalt Reim= herr in Wanjleh⸗n, 2) der Oekonom Friedrich Koch in Ren ka leben, ver rut durch Hechtganwalt Nilmöerr in Want. ibn, 3) vie Erben des Gatzbrsitztrs Heberich Kühle ian Botimerg dorf, werteten urch R'chtzanwait Ne aher in Wan leben. ) die Stadt Wan ilchen (Städt. Syarkafst), vertreten durch Rchtignwall Justhrat Heucke ia Wentleb-n. 5) die Witwe Lina Andre, gib Rie mant, in

Gr. Sale, veiteeten durch Recht anwalt Reimherr in Wanilehen das Aufgebot

ber Hhhothedenbrtefe, die über die dach stehenden Hypoth ken arbildet worhen sind: u 1: Jher 450 , noch gültig üh'r 1250 M . im CGatundbuche von Hohendodeleßen Bd. 14 BI. 565 in Abt. III urter Nr. 34,

ju 2: äber ge0 Æ, eingetragen im Grunkhbuche von Gr. Nodengleben Bo. 3 Hl. 221 a in Abt III untez Nt. 1. iu 3: über je 450 AK, eingetragen iin Grund buche von Bottcaergdorf Bd. 3 Bl. 85 in Abt. III unter Rr. 4 und h, ju 4: über 1800 , etngrtiraarn im Brundbuche vm Wanzleben. Bd. 20 Bl. 975 in Art III unter Nr. 19, zu d: über 3000 M, eingetragen im IYrundhuchke von Vomers lebön Md. 5 Bl. 196 6b in bt. III unter Nr. 6 Es haben ferner beantiagt: 6) der Arbeiter Heinilch Graßzoff in Klein Wanzleben, 7) rer Zigarrenmacher Wil⸗ belm Thie lecke in Wanzleben, 8) die Rreistrodneres G. m. b. S in Wantleben dag Aufgebot folgender Sparbücher: 3a 6: Rr. S131 der Kiels m kasse Wanzleben über 370, 41 6, . ju 7 Nr. 4131 der Sparkosse ber Siadt Wanzleben über 219. 9. , zu 8: Nr. 740 der Krenz sparkasse Warm- leben üßer 600 4. Vie Inhaber der Uckunden werden quf⸗ gefordert spaätestens in dem auf den 5 Hk tober 1920, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichveten Gericht anberaumten Aufgebotatermint ihre Rechte anumel hen und bie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerflärung der Urkundtn er⸗ folgen wird. EBßanzleben, den 1. Merz 1820.

Dag Aratagericht.

132168 Auf Geund der Verordnung der Preußtschen Staatz regkerung, hei reffend

die Nenderungen von Familkennamen, vom 3. November 1913 Gesetzlsamàml. S 177 ermächtige ich den Bäcker Wilhelm Otto Jullug Huhn in Berlin 8 w. 29, Zofsimersteaße 45, geboren am 26. Mir 1888 zu Berlin (Standes⸗ amt VII B)), dem durch gerichtlich be- stätigten Annahmevertrag vom 18. No⸗ bember 1919 der Famlliennam- Göritz beigelegt ift, an Stelle des Familten⸗ namengz Göritz den Familiennamen Lang- gut zu führen. Merlin, den 10 Mär 1920. Der Jun hminister. Im Auftrage:

(L. 8.) bler. 132167 Beraunzomgehwmug.

Die ledige Ottilie Vitzfchte in Halle, Mühlderg 11, und ihre am 15. Fehruar 1916 geborene Tochter e tichen Pitzsake sind von dern Pt. Heirn Justlzmin ister ermächtigt worden, den Namen Ner⸗ geboren ju führen.

Halle a. S., den 8. Mär 1920. Das Amttaericht. Abt. 16a.

(132549

Auf Grun? der Verordnung der Preußischen Staateregie ung, bet effend Tie Aenderungen von Familiennamen vom 3. ohbember 1918 Gesetz Sammlung S 177 —– ist der Zahnarjt Theodor Mex Letuhy iZn Bra unschweig, Bernerstraß⸗ 1111, gehoren am 3. Oktober 1894 iu Memel, und selne Ebefrau, Margarete geh. Rosen ; thal, ermächilgt, an Stellt deß Fam ilier⸗ namen Lewy den Fam iltennamen Lewald zu führen.

Wꝛine, den 18 März 19290 Daz Amtager cht. II. (Uateischtift)

131924 NUufgekat.

Dr Hesitzer Karl Bryna auß Stallichen, verzrten durch Richttanwalt Justinat Axt bier, hat beantragt, ble vershollene Besitzerfrau Lulse Kun, gib, Hist, ju⸗ letzt wohnhaft in Soblechen, für int zu erklären. Dle bezeichnete Verschollene wird aufgefordirt, sich pätestent in dem auf den 20. Ottaber 1920, Vor- mittags 19 uhr, ver vem unter zelch. neten Gerlcht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotttermta zu melben, widrigensals die Todegerkläcuag erfolgen wir?. An alle, welche Luzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im KNufgebotztermtne dem Gericht Anmeige

zu machen. lagerburg, den 12 Mär 1920. KEmttgerlcht 13 1925] mn fg er

ot.

Frau Elisabeth Antonoff, giborene Schulj in Karlehorst, Trezkow⸗ Allee 759, hat beantraet, ihren Cbhemann, den ver⸗ sckollenen Artlsten Gabriel Mrtwrrn ff. geboren am 25. Jult 1873 in Poltawa (Rußland), zuletzt wohnhaft in Berlin, GalserWinhelmfttaße? 18, für tot ju erklären. Der b äeichnete Verschollt ne wird aufgeforbert, fich spätestenß in dem

toßte ABR, Bor

H. Wagner, Ger. Dberserrrtär.

, 1. ag AA Utz, vor dem unterjzeicz⸗

x . J. = ; // / // 8 z M I 9 . 9 ö ö 2 8 . z ' . . . , 7 ä ä„ää„ä . r .

ff