1920 / 70 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Gta dil Im. II29961] Im hiesigen Fenofsenschaftsregister unter Nr. 5 ist bei der Schuh macherrahstoff⸗ gennssenschaft e. B. m. H SP. in Giadt⸗ ilm heute eingetzagen worden: Dir Haftsumme für jeden Geschäftz⸗ anteil ist von 50 auf 200 M erhöht. Etabtilm, den 109. März 1920. Schwar jb. Amttgz gericht.

Stnargard, Eon na. II1I29958 Bel der unter Nr. 77 unseres Genossen schaftgregisters einge agenen Elekt e lzit uta. nud Maschinengengssenschaft Betz nick. eingetragene Genossenschaft mie he, ichränkter Saflyslicht in Petzuick ist heute folgen dis eingetragen orden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Vejember 1919 ist die Firma in Ele fret ˖ zitãtè ner wertungsgen ossenschaft Ben- nick, eia geirage ue Genpssenscha ft mit beschräukter Haltflicht in Vetznick geänbert. Degenstand des Unternehmen sst der Bezug elektrischen Strome für Licht- und Kraft⸗wecke von der Ueberland⸗ zentrale Arngwalte Pyritz, eimgeiragene Genosstuschaft min beschraͤnkter Hafipflicht, und Weitergabe deg Stromes an einzelne Konsumenten, sowelt sir ihren Wohnsitz in Petznick haben. Die Haftsumme ist auf 300 4A erhöht. Bt kan tmachungen er⸗ folgen in den Kreisblältern der Kreise Arngwalde unb Pyritz. Vat Geschäftejahr läust vom 1. Jun bls 31. Mai. Siargard i. om m. den 8. März 1920. Amtsgericht. 2.

ank znr dd, Ee oOmm[W . 1299591] Die durch Satzung vom 5. Februar 1920 unter der Firma Viehverwertnungs.« genossenschaft Freies walße, einge tragen Genosfsenschaft mit Be- schräutter Hasihflicht ia Freienwalde begründete Genossenschast ist heute unter Nt. 103 in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An, und Verkauf von Zucht., Mager und Fettvith. Bekanntmachungen der Ge⸗ nofsenschaft erfolgen unter der Firma ker Genosseuschast im Pommerschen Genossen⸗ schastsblati in Sieltin und beim Gin - gehen dieseös Blattes bis zur nüchsen Genera versammlung im Deutschen Reich. anzeiger. Mitglieder des Vorstandtz sind: Mühlenbesitzer August Giust ia Goldbeck, Ritteigutzbesitzer Georg Schläger in Kempen. Uchtenhagen und Administrator Franz Kuhlefsa in Marienbegen. Willentz⸗ erklärungen der Genossenschast erfolgen durch mindestens jwei Vorstaadsmitalleder. Vie Zeichnung geschleht, indem dieselben der Firma ire Namenzunterschtrift bei fügen. Die Haftsumme beirägt 10 , dle höchßte Zahl der Heschäfiganteile 300. Dte Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden deß Gericht jedem gestetlet. Dos Geschäͤftgsahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Stargard i. Bomm. , den 8. März 1920. Das Amtggerlcht.

gtargard, Komm. 129960 In unser Genossen cha tgergister 41. die II Etri itt und Maschinengenufse n- schaft Bützerlin E. G3. n. B. S. be⸗ treffend, ist eingetragen: Hermann Graun ist aus dem Vorstand ausgeschteren und an seiner Stelle der Büdner Gustah Jahrke in der Vorstand gewählt. Etargard i. Bomm., ben 10. März

1920. Amtggericht.

Ggteinnekz, &.- HIM. 129965 In das Genossenschaftgregister des unte zeichneten Gerichig ist bei der Glas blasergenofsenschast des Meisinger Ddberlan des e. G3. m. S SG. in Lanscha heute folgende eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Mär 1920 besteht der Vorstand wieder auß 3 Personen, und jwar dem Geschafttz= fübrer, dem Kassierer und dem Kontrolleur. AIs Kontrolleur ist Reinhold Greiner Pol in Lauscha neugenwählt worden. Tteinach. S. WM., den 18. Märj 1920. Amtagerlcht. Abt. II.

gien pach-Maklemkerr. II29964] In daß Genossenschaftgregtster ist bei Nr. 3 Ohberschlrauzr Nagelschmiede

Genofsenschaft e. G. m. b. SH. 3 Ober schõ ann folgendes eingetragen worden:

Dag Vorstandgmitglied gl Bau⸗ roth ist verstorben und an deffen Stelle Nagelschmied August Bickel getreten.

E trinbach⸗ Hallenberg, den 12. März

1920. Das Amt gericht.

Stranhurꝝ, Vekermuark. 129968 Im Genossensaftsrenister ist beute bel Nr. 7 (stonsumverein für Stras- burg U M. nnd unge en) eingetragen: a. Lie Satzung int geindert. Vas Hut⸗ e jedes Genossen ist auf 50 4 erhöht. b Dle Bekanntmachungen erfolgen in der Straiburger Zeltung. Strasburg (udermarł). din 6. Mär

1920. Das Amtsgericht. Earmo mitn. 1299691

Bei der Spar⸗ und Darlehndkasse, eingetragene Gevossenscait mit un ˖

beschrãnkler Hafiyslicht in . j

ist heute in das Genossenschafmwieglster elingeirsgen worden,

Josef Ganschlnui⸗ßz in den Vorstand Paul

daß an Stelle des während der

Tontedt. 299721 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der Befl agelzucht⸗ nnd Eier⸗ verkanfsgenoffen schalt eingetragene Geuofsenschast mit Heschräntter Hast⸗ pflicht in Tostidt eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. De. zember 1919 am 31. Delember 1919 auf⸗ gelöst.

Tostebt, den 19. März 1920.

Das Amtggericht.

Toto äat. 11299711 In dag Genossenschaftsceaifler ist unter Nr. 10 bei der land wirtschaftlichen Bezugs. und Ubsatzgenossenschaft sür Trelde und Umgegend eingetragene Genoffenschaft mit nnbe schränttz r Haftpflicht in Trelbe eingetragen: Der Anbauer Heinrich Wentzien in Trelde ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Anbauer Johann Meyrr in Trelde getreten Tostedt, den 10. März 1920.

Dat Amtggertcht.

Trannstoĩm. II29976 Genofsensch a stszegister.

Me idegennssenschaft Elsenloh, ein

geteagene Genossenschaft mit be⸗

schrankter Haftpflicht, Sitz Kirchheim.

Veröffentlichung organ nunmehr: Ver⸗

bands zellschrlft Der Genossenschafter“ in

Negensburg.

Tran stein, 20. März 1920. Amtsgericht (Reglstergericht).

CTrobhinm, Kr. Teitom. 1299731 In das Genofsenschaftsregister wurde heult bet ber Gpar⸗ nd Darlehn s⸗ kasse, eln getragene Genzssenschaft mit beschrä alter Haftpflicht zu Thyrsw eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ ageschledenen Landwirt Richard Müller in Thyrow ist der Bauerngutsbesitzer Ferdinand Mehltig in Thyrow getreten. Trebbin, den 23. März 1920.

Das Amtggericht.

LTrobnitz, Sehe. 129975 In unser Genossenschaftgreglster wurde heuije bei Nr. 45 Glelirinitätg.Genossen⸗ schaft Zirkwitz e. G. m. b. O. eingetragen: Haftsumme: 1000 , Höchsttabl der Ge—⸗ schäfttz anteile: 100. Amtsgericht Trebnitz, 20. 3. 1920.

Txiorx. 129977 In das Genossenschaftgregister wurde heute bei dem Thintersdorfer Spar- und Darlehn kassenverein e. G. m. u. S. in Wintern dorf Nr. 103 eingetragen:

Durch Geschluß der General versamm“ lung vom 28 BVejemder 1919 hat der Sz 29 letzter Satz der Statuten folgende Fassung erbalten: Die Bekanntmachungen werben heröffeutlicht in dem Blatte Bauernstimmen' in Trler.

Trier, den 13. März 1920.

Dag Amit gericht. Abt. 7.

Vlii b sl. 1299791

Die Milchltesernngsgenossenschaft e. G3. m. b. H. in Peiterweil, hat durch Ger eralversammlungebeschluß vom 5. Oktober 1919 die S§5 1 und 2 deg Statuts abgeändert und erhielten diese die Fassung:

§5 1 Landwirtschastllhe Ben ag⸗, An fatz und WMilhiteser ung ggenossemn⸗ ch af e G m b. G. in Betten wetl.

§ 2. Gemelnschaftlichen Emkauf von Verhrauckgstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Br tilehs und gemeln⸗

schaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Er cuanisse. ? Eintran im Genossenschaftsregister hat

startges unden. Bilbel, den 16. Mär 18209. dessischet mig gericht.

Vikingen, Buden. 129980] Genoffeuschast dre ister.

Zu O. 8. 34 dez Genossenschaftsregtsters, Bänerliche Bezugs und Adbsatzg e⸗ nanss en schalt Nenhausen, eingetragene Genbffen schaft mit deschrärkter Gasft- pflicht in Neuhansen, wurde eingetragen:

An Stelle ves autgesciedenen Eduard Seckluger wurde Uhrmacher Franz Schleich . als Vorstand mitglied ge⸗ wählt.

Vllllgen, dea 9 März 1920. Gad. Amtsgericht. J.

Mali mex cl. 129981 In des hiesige Genossenschaftsregister wur ne am 15. März 1926 eingetragen: Büwnerlicher Gin. und Berkauss⸗ verein Sa ner holz. CGix getvagene & e- noffenschaft mit beschränkter Sat . mit dem Sitze Gainer holz. as Statut ist vom 24. Februar 1920. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ . landwirtschastlicher Bedarfsgegenstände und der Verkauf landwirtschafilscher Er⸗ zeugnifse. Vie Bekanntmachungen er⸗ sol len unter der Firma der in Koblenz erschelnenden Mitttelrhelnischen⸗ Nassauischen Bauernzeltung?. Die Willens⸗ erkicrung und Zeichnung * die Genossen· schaft erfolgt durch mindesteng zwei Vor⸗ standzmitglleder, wenn sie Lrltten gegen⸗ über Rechzaperbindiich keit haben soll. Die Mitglieder dis Vorftands sind: I) Wilhelm Weiand, 2 Mathias Eul⸗ berg, 3) Peter Krempel II., alle ju

, Dag Heschẽftt jahr fallt mit dem Kalender⸗ ahr zusammen.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist

richteschreiberel jedem gestattet.

Dien sflstunden auf der Ge⸗

Wer meiskirehnen. II29813 Jg unser Genessenschaflsreglster ist bel Nr. 6 Söhraiher Wasserleitun ge ˖ Gennssenschast folgendeß einge agen worden:

Sämsliche 6 Vorstandsmitalieder sind ausge schieden. An deren Stelle sind ge— treten: 1) Gwald Pickardt, Bäder, 2) Walter Siebel, Bandwaker, 3) Kuno Krntz, Sand wl ker, 4) Emil Voh, Band⸗ wlrker, 5) Max Voß, Schmied, 6) Hugo Klein, Bandwirker, sämtlich in Höhrarh. Wermelskirchen, den 15. März 1920

AUmts gericht.

M ion ka den. ; 1129982 In unser Genossensckaftzregister wurde unter Nummer 90 bel der Genossenschaft sęriegerheimstätten⸗ Siedlung Sch ien⸗ steim a. Rh., innerhalb der Orts grruphe Echierstein des Reichs bunbes der Kriegsveschädigten,. Kriegsteil⸗ nehmer nnd Kriegabinterbliebengn, Cin getragene Grnnsfenschaft mit he- schrankter Gastpflickt“, mit dem Sitze ju Schierstein am Nhein, eingetragen, daß daz Gtatut durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1920 geändert ist. Die Beschaffung von Land kenn fortan auch nach den Statuten der gemeinnützigen Sieylungtgesellschaft der Start Wiezbaden G. m. b. H. erfolgen. Wiesbaden, hen 13. März 1920. Dag Amtggerlcht. Abteilung 17.

R Lebadem. (129983 Sn unser Genossenschafisregister wurde heute unter Nr. 55 bei dem Konsum⸗ verein „Beamten und Bürgerkonsum- verein Rhein Main e. G. m. B. H.“ mit dem Sitze in Mt esbaden eingetragen, daß durch Heschluß der Generalver samm-⸗ lung vom 8. Februar 1920 der Geschäftz⸗ ante und die Hastsunmme auf 160 A erböht ist. Wiest aden, den 13. März 1920. Daß Amtsgericht. Abteilung 17.

G iIoskadem. II2 3984 In unser Genossenschaftsregister wurde hente unter Nr. 73 bel der Genosenschaft: „Wirtschaftliche Vereinignug der Biebricher Lehrerschast e. G. m. b. He“ mit dem Sitze in Biebrich am Rhein eingetragen, daß burch Beschluß der Generalversemmlung vom 4. Mätz 1920 das Statut geändert ist. Wiesbaden, den 15. März 1920. Das Kratgaerl bt. Abteilung 17.

Mitt lleh. (129985 In unser Genossenschaftsregister ist deute unter Nr 48 bei der Molkereigenofsen- schaft e G. m. u. S. ju Bengel fol⸗ gendez eingetragen worden:

An Stelle deß Jolet Sausen ist der Ackerer Lohann Saustn Moßseler in Bengel in ren Votstand gewählt worden. Wtttlich, den 11. Mär 1620.

Das Amtsgericht.

Zu Krenn tim. (129988

In daz hissige Genossenschaftsregtster ist heute zur Firma Zarnentiner Mol- kerei⸗⸗ Genoffenschast, einge tzagene Gennssenschast mit nube schränkten

e ven. 129989

In dat Genossenschaftgregister ist hente zu Nr. 15 folgendes eingetragen:

Vie Firma „vVandwirtschafiliche Be⸗ zugsgenbffenschaft eingetragese r zossenschast mit unbeschränkter Haft Fflicht in Heeälingen⸗ ist geändert in Landwirt schaftlicche Bezugs-. Absatz⸗˖ nud Bie hverwertusgsgennssen schast, eis geiragene Rennffruschaft mit un beschräniter Haktipflicht in Hees lingen. Hegenstand des Unternehmens ist ber ge⸗ meinschasiliche Bezug lan dwirtschaftlicher Beharftzartikel, Absaßz landwirtschaftlicher Erjcugnisse nebst Verwertung des von den Ger ossen gelieferten Miehes Zivrn, den 26. Februar 1920.

Daz Amtsgericht.

zZosgen. (1299901 Vurch Beschluß der Generalhersomm⸗ lung vom 15 Februar 1920 ist § 20 der Satzung der Gemein ützigen Rarten⸗ stedlung Dabendorf, eingetragenen Gennffenschaft mit veschräukter Hafi⸗ pflicht in Dabendorf, bett. Viröffent⸗ sichung ker Ginladung zur Geueralver⸗ sammlung, abgeändert.

Zoffen, ben 23. März 1820.

Amtigericht zweibrnek en. 129991] Genofsenschastaregĩister.

gFtrma „Gasserie itungs genoffen⸗ schaft Hornbach eingetzagene Ge⸗ noff en sechaft wit unbeschräutter Yaßst⸗ pflicht“. Sitz Hornbach. Vorstandtz⸗ veränderung: Ausgschleden: Jakob Maurer. Neu bestellt: Phllipp Porischeller, Maurer⸗ melster in Hornbach.

Zweibrücken, den 19 März 1920.

Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht) Hei dolporꝝꝶ. 95

Wallmerod, den 15. März 1920.

Kowolltt gewählt ist. . er , Taruomwitz, 4 Mär 1820.

Das Amtggerlcht.

Dann heiß er

Mustereintrag. Band L Nr. 60. Emilie

Heidelberg, eln herstegelleg Paket, ent⸗· baltend 16 vłielfarblge Fluch nm uster Fabriknummer 1 bis 16) für diz Hr stellung von Karten ju Gesellschaftgz⸗ spielen, ingbesondere ju Kinderspielen. Schutz elst drei Fabre, angemeldet am 4. . 192018. Mär 1920, Vorm. 8 Uhr.

HYeidelberg. den 20. März 1920.

Amtsgericht. V.

19 Konkurse.

mer lim. (1021 Neber das Vermögen des Ktantmann s Theodor Wreesmank in Berlin, Geschäfsslokal: Kronenstr. 1213. Firma: Nittel europalsch· Metallwaren . Mitro⸗ waren?). Wohnung:; Schlachten see. Alrxanderstt. 7, ist heute, Vormittags 11,50 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin Mitte bag Konkurgverfahren eröffnet. (Altenz. 84. N. 5. 1820 2.) Verwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkurgzforderungen big b. Mai 1920. Erste Gläubigerversammlung am 2H. Npril E820, Bormittags LR uhr. Prüfungtztermin am 16. Juni E920, Vormittags ILA Uhr, im Ge—⸗ richts gebäude, Neue Frledrichstraße 13.14, III. Stockwerk, Zinn mer 166. Offener Arrest mlt Anzeigefrist bis 18. April 1920. Berlin, ben 29. Mär 1920.

Der ,, . des Amtigerichts

Berlin ⸗Mltte. Abteilung 84.

or lin- Lichtenberg. (100 Ueber das Vermögen des Vertreters Genst Fart Beyrr in BGerlin⸗Rarls- horst. Weselerstr. 3, wird heute, am II. März 19290, Nachmittags 3 Uhr 415 Mia., dos Konkurzperfahren eröffnet, da feine Zahlungsunsähigktli dargetan ist. Der Kaufmann Georg Wunderlich in Herlin⸗ Lichtenberg, Magdalenenstr. 1, wird zum Konkurgherwalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind blz zum 10. April 1820 bel dem Gericht anzumelden. Eg wird zur Beschlußfassung über die Belbehaltung des eynannten oder die Wahl eines anderen Verwalter sowie über die Bestellung eines Glaͤubigercusschusseg und eintretendenfalls über dle im S 132 der Konkurgordnung be jeichneten Gegenstände auf den LO. April 1920, Mittags ET Uhr, und zur Prüfung ver angemeldeten Forderungen auf den A5. Mat E920. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, Termin an⸗ beraumt. Allen Hersonen, welche eing zur Konkurgmass⸗ geßörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwaß schul dig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ mern schuldner ju berabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Btfitze der Sache und von den Forde rungen, für welche sie autz der Sache ah— gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bls zum 10. April 1920 Anzeige zu machen. Bertin · Lichtenberg. den 11. Mär 1920. Dag Amtogericht. Abteilung 10.

Glei w itꝝn. I103 Ueber den Nachlaß des Ingenieurs Johannes Bwimsteia aus Gleimitz wird aim 18. März 18920, Nachmittaga 129 Uhr,. dag Konkarzver fahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Paul Passek in Gleiwitz. Frift zur Anmeldung der Konkurs focde⸗ runden his einschließlich den 7. April 1820. Erste M Iäadigerversammlung und Prüfungz⸗ termin am ES. April R920, Bor, mittags LR Uge, vor dem Amttgericht bier, Zimmer Nr 240, im 2. Stock. Offener Acrest mit Anzeigepflicht big 10 April 1920 einschließlich. 9. N. 2a / 20. Gleiwitz, den 18. März 1920. Amtggerscht.

xi obuꝝ. [1110

Ueber das Vermögen 1) der „Rite ngut Veanrgu, he s en schast mit beschräukten Pastunn in Dub rau“, vertreten durch den Geschäftsführer Julius Motwes in Dubrau. 2) des Landwirtg Juliug Moeweß in Dubrau, ist am 29. März 1920, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkurgverfahren eröff get worden. Konkurtverwalter ist der e n egen Kellner in Pit bag. Offener

rrest mit Anzeigefrist biz z0. Avril 18929. Erste Glaͤubigerversammlung über die Beibehaltung bejw. die Wahl elne anderen Vetiwalteiß am IT. Nyril 1924, Vormittags EH Unr. Allge-

1920, Vorm EA Uhr. Amtsgericht Priebns, 29. 3. 1920.

Helgard, Pernan te. II28360 In dem Konkurse über das Vermögen beß Gaunnternehmers Carl Neitzel zu Belgard an der Persante soll eine Abschlaggve teilung erfolgen. Dam sind verfügbar 11110 . Zu berüg sichtigen

sind 111642 S—éè behorrechtigte und 39 941,05 M nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Daz Verzeichnigz der zu berück⸗

sichttgenden Forderungen Ger schteschrelberel III des Amtsgerlchtt hierseibst während der Dimnststunden von 1 —1 Uhr eingesehen werden. Belgard a. Vers, den 12. März 1920. Der Konkurgverwalter:

meiner Prüfungstermin am L. Mai lg

kann auf der l

sammlung jweckg eventueller Wabl einet anderen Verwelters an Stelle des nen ernannten Konkurgvrrn alters Guillemot und zur Abnabme der Schlußrechnung des aden Verwalters Erfursh Termin auf den 14. April E920, Vormittags IO kr. vor dem Amiagerlcht bierselbst. Neue Friedrichkraße 13/14, III. Stockwert, Zimmer 143, besilmmt. Berlin, den 11. Mär 1220. Der Gerichtzschrelber des Amtsgerichtt Berlin Mitte. Abteilung 154.

,, n n Konkurse den Nachla des verstorbenen Hotelbesttzer Hugo

Vertellung der Masse erfglgen. Nech Bejahlung der Voꝛrechtafor derungen mit Æ 763. 57 sind verfügbar 41789, 19; i beruckstchtigen sind M 45 228,36 nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen.

Forst (Lausitz , den 109. Mär 1820. Car Pitz a, Konkursverwalter.

KRarto witz, O. G. Ilog] Geschlu. Daß Konkurtzverfahren über dag Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Theopvor Niedobetzti in Neundorf ist nach er⸗ folatet Schlußvertellung aufge hoben worden. Kattowitz, den 6. Februar 1820. Das Amtgericht.

Landsherz, O. S. 1107 In dem Konkurgverfahren über den Nachlaß deg Kaufmanns MUngust Nitschte in Lands berg O. S. wird der aaf den 10. April 1926 vor dem Amtg⸗ gericht hierselbst bestimmte Schlußtermin aufgehoben.

Amtsgericht Lanbsberg O. S.,

ker i, wn Ts

Eeonberg. Il061 Durch Beschluß vom 22. Mär 1920 wurde dag Konkurg verfahren über das Vermögen des Dentisten Ggon Saxt⸗ mann in Leonberg, nach 5 204 K. O, eingestellt.

Württ. Amtagerlcht Leonberg.

Ludwigahur. Ilob]

Dag Konkurtzverfahren über das Ver mögen deg Eugen Fritz, Kaufmanns in Ludwigsbarg, wurde nach Abhaltung des Schlusierming und Vollzug der Schluß⸗ vertellung durch Gerlchtibeschluß von heute aufgehoben.

Den 27. März 1920.

Amtngerlcht Ludwig n burg. Amitzgerichtzsekretär Kochendörfer.

Oel. 1169] In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Fah erad⸗ und Maschinen. häudlers Paul Franz Buchmaid aut Gohram ist kafolge eines von dem Ge melnschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwaugsvergleiche Vergleichs termin auf den 16. ApriIl E920, Vormittags 16 Uhr, vor dem AmtKgericht? hler, Zimmer 31, anberaumt. Der Vergleicht⸗ dorschlag und die Eiklärung des Konkurt. verwalterg sind auf der Gerichte schreiherei jur Einsicht der Beteilleten niedergelegt. Oelz, den 13. Marz 1920. Das Amtigerlcht.

Oppomheim. 108

In dem ent ,, über das Vermögen der Friebrich Hermann Schobe Ghefran, Maria geb, gt auf mann, in Gppenhelm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen daz Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußsassung der Gläubiger über dit nicht verwertbaren Vermögengstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 28. Ugril 1920, Vormittags 10 Utzr, vor dem Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt.

Der Termin vom 3. April 1. Is. fãllt ans.

Oppenheim, den 29. März 1820.

Hessisches Amtigerlcht.

12 Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ . bahnen. e, n t

6 Oßsideutsch⸗ Baherischer Gnterverkehr.

Für die am 10. Januar 1920 aug dem deuischen Reicht geblet auggeschie denen Stationtn des Memelgebiels sind Vor⸗ schriften über den Betrieb, Verkehr, die W h ngaleguna und Abfertigung erlassen worden.

Nähere Autkunft bei den betelligten Vienstste len.

München, den 27. z 19820.

Tan ifamt

ver bayerischen St. G. G. . Sv. Rh.

97

Binn entaris der Ninteln⸗Stadt⸗

hagener Eisenbahn und Wechseltarif mit der Bad Eilsener Kleinbahn. Vorbehaltlich der Geaehmigung der

Aussich aratabehörde treten am 1. April

Schwgbe in Forst 3. soll die

Sirtz, Justrat.

Box lin. 1101 In dem Konkursverfahren ür daz Vermögen des Otto Emhe (Schnen⸗ sarberei unk gstansistopfere ) in Berlin,

stunstgewerblerin in

Martgeafenstr. 20, ist jur Glaäͤubtgerver⸗

dt. J. Erhöhungen der Militkttarift und des Wagenstandgeldes ein. Auzkunft er⸗

teilen die Diensistellen⸗

Riot / In, den 24 März 1920. Gad Gilsene Riantelu · Etabthagener Etsen bahn

er Kleinbahn G. nm. B. SG. ; Ge se llschast.

Deutscher R

Un

Ver Gezugapreis heträgt vierteljährlich A8 M.

Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin anher den Nostanstalten und Zeitungsur trieuen für Srlhstahholer auch die Ge chäfts he 8W. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Aummern kosten SO Mt.

eichsanzeiger

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Exeauaturerteilungen.

Korpen schafts fieuergesetz.

1

Gesetz zur Durchführung des Einkommen steuergesetzes.

Bekanntmachung, betreffend den Wiedereintritt des Friedens⸗ zustandes gemäß 5 32 des Kriegsleistungsgesetzes.

Verorhnung, beireffend Abänderung der Bundesratsbekannt⸗ machung über den Ve kehr mit Leimleder, vom 16 Mai 1918.

Bekanntmachung, hetreffend Fe eldwerte für ab⸗ zullefernde Schuhbedarfsleder.

J betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

orzheim.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 57, 58 und 50

des Reichs⸗Gesetzhlattg.

Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Preußen. Erste Beilage.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Desetz über die Unlerbringung von mittelbaren Staatsbeamten und Lehrpersonen (Unterbringungg gesezz

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgaben , Reinertrag der Königsberg⸗Cranzer Elsenba n aft

, des Kohlenverbandes Groß Berlin, betreffend den Verbrauch von Gas unb Elektrizität.

Aufhebung eines Handelsverhots. Handels verbote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 12 der Preußischen Gesetzsammlung.

J

Amtliches. Deutsches Reich.

Dem französisch n Generalkonsul in n. Elie · Alboͤrie Nöton, dem französischen Generalkonsul in Cäln und Mainz Andr é⸗Charles⸗Jean⸗Pol Bruüäre, dem französischen Konsul in Berlin Pierre⸗Henry, Joseyh Pr 6évost, dem französischen Konsul in Karlsruhe Louis Frangols⸗Maximin Raynaud, dem französischen Konsul in ,, a. M. Jean⸗Paul Bönigni, dem französischen Konsul in Duüsseldorf Henri⸗ Aristide⸗Clement⸗Gabriel Samalens und dem französischen Vizekonsul in Bremen Frangoig⸗Emile Genoyer ist namens des Reichs das Gxequatur erteilt worden.

KF örperschaftssteuergefet. Vom 30. März 1920.

Die verfassunggebende Deutsche , . das folgende Gefetz beschloffen, das mit Zustimmung des Reichs- rats hiermit verkündet wird:

Steuerpflicht.

§..

Der Körperschaftssteuer unterliegen mit ihrem Einkommen:

1. juristische Personen des . und des bürgerlichen

echtes sowie alle Berggewerkschaften; .

2. nichtrechtsfähige Personenwereinigungen, Anstalten, Stiftungen und andere Zweckvermögen, soweit ihr Einkommen nicht unmittelbar nach diesem Gesetz oder nach dem Finkommen—= steuergesetze bei einem anderen Steuerpflichtigen er erz ist.

Liegt der Sitz und der Ort der Leitung im Ausland, so beschränkt sich die Steuerpflicht auf das Cinkommen aus inländischem Grund- befis und cus einem Gewerbebetriebe, sür den im Inland eine Betriebs- ftättz unterhalten wird.

58 2. hon der Köpperschaftssteuer sind befreit: ;

1. Das Reich, die Länder, die Gemeinden (Gemeindeverbände), die Unternehmungen, deren Grtzäge ausschließl ich dem Reiche, den Ländern, den Gemeinden (Gemeindeverbänden) zufließen, die Reichsbank und die Staalsbanken;

ü Üniversiläten, Hocksckulen und, ahnliche Anstalten und Ge— sellscha ten, ferner solche Anstalten, Re, im Falle deg Unzu⸗ tängk ieit der eigenen Mittel vom Reiche, von den Ländern, den Gemeinden (Gemeindeverbänkt en) dauernd ganz Ren teil=

.

1 ;

reise unters ten, und Sliftungen, deren Zwecke im Falle der snzulänglickkelt der eigenen Mittel vom Reicke, don den zndern den Gemeinden (Gemendeverbänden) ganz oder teil- vise erfüllt werden soweit zie . zu einer 9. cihrucknohme deg Reichs, der Länder, Gemeinden (Ge- nindeverbände) führen würde: 3. di Träger der Reichsversickerung: 4. inhdiscke Personenpereinigungen und nab Ter Satzung, Stiftung oder sonstigen Verfgssung aus⸗ scklßlich gemeinnäßigen oder mildtätigen. Zwecken dienen; die emeinnützigkesf ift bei Personemereinigungen nicht aus- geschssen, wenn die Sim agen nach der Satzung oder sonst; gen Verffung mit höckstens fünf vom Hundert verzinst werden, bei Uslosungen, Ausscheiden eines Mitglieds oder für den

Zweckvermögen, die

R

Ane genpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits eile L, 50 , einer 3 zespaltenen Einheits e Aaterdem mird auf deu Ange genpreis ein Cererungs- u lag nen So n. die Ge jaftastele des Reichs-

2, S0 S6.

Anzeigen nimmt an: und Staatsaunzeigers Berlin 8W. 148. Wilhelmstraße Nr. 32.

erhoben.

Fall der Auflösung der Personenvereinigung nicht mehr als

der Nennwert Fer Einlage zugesichert und bei der Auflösung

der Rest des Vermögens ür aleicke Zwecke bestimmt ist; rechtsfäh ge Pensions, Witwen Waisen, Sterbe , Unter⸗ stühungs und sonstige Hilfskassen für Fälle der Not oder der

Arbeitzlosigkeit; das g eiche gilt für w,, n. Kassen

dieser Art, wenn die dauennde Verwendung der Einkünfte für

die Zwecke der Kassen gesichert ist; .

6. juristische Personen denen unter Wahrung der Gegenseitigkeit nach allgemein völkerrechtlichen Grundsätzen der denen nach besonderen mit anderen Staaten getroffenen Vereinbarungen ö. ,, auf Befreiung von den persönlichen Steuern zusteht;

7. Jesetzliche Berufs. oder Wirt baftsvertretungen sowie wirt⸗ schaftliche Verbände ohne öffentlich rechtlichen Charakter, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ge— richtet ist.

Steunerbares Ginkommen. 5 5 Soweit in diesem Gesetze nichts anderes vorgeschrieben ist G 5),

unter iet der Steuer der Gesamtbetrog der in Geld oder Geldeswert destebenden Ginkünfte (steuerbares Einkommen)

5 4.

Bei den Versickerungaerei nen auf e g und den Er⸗ werbs. und Wirtschaftsgenossenschaften beschränkt sich die Steuerpflicht auf die Einkünfte aus Grundbesitz, Kapitalvermögen und Gewerbe= beirieb. Fin Gemwerbehrtrieh im Sinne dieser Vorschrift lieat nicht vor

bei den Genossenschaften, wenn der Geschsftsbetrieh sich auf den Kreis der Mit- glieder beschränkt,

bei den Versicherungzverei ner a Gegenseitigkeit. serzeit sie nur Mitglieder versichern.

Das gleiche gilt bei den in ihrer Haupbestimmung als Zentralen der Genosserschaften wirkenden Geselsschaften mit bes äankter Daf tung und Aktiengesellschaften, deren Gesellschafter ausschließlich oder 2 überwiegend bie im Abs. 1 bezeichneten Genossenschaften sind

Als inländisches Kapitalvermögen gilt bei ausländischen Ver. sicherungsereinen auf Gegenseitigkeit 9 1Abs. Y der Teil des Kapitalbermögens, der dem Verhöstniz der Gesamhersicherungesumme zu den Versicherungssummen entspricht, die auf die im Inland wohnenden Bersicherungs nehmer entfallen; soweit in einem Ver- icherungszweig eine Gesamtversicherungssumme nicht besteht, tritt an

ie Stesl, der VBersicherungssumme die Jahreseinnahme an Ver sicherungaͤbeiträgen. 85

Die 55 5 bis 15 des Einkommensteuergesetzes finden sinngemäß Anwendung. 80

Als steuerbaves Einkommen gelten außer den im 5 12 des Ein⸗

kommensteuergesetzes bezeichneten Einkünften ferner nicht:

1. bei den Körperschaften, Anstalten, Stiftungen und Zweck⸗ vermögen deg öffentlichen Rechtes die Einkünfte der Unter nehmungen, die vorwiegend im öffenlichen Interesse he= trieben werden, sowie der Nutzungswert der Grundstücke, Ge bäude und ,. Rechte, die der Vewaltung oder sonstigen öffenklichen oder gemeinnützigen oder mildtätisen Jwecken dienen oder deren Nutzung Bestandteil einer Ge. 666 bildet, bei den öffentlichen Sparkassen (6 3 Nr. 1 Abf. 14, 3 des Kapitalertraasteuergesetzes, bei Genossen schaflen und deren Verbandskassen (6 4 Abs. N der Teil der Dig fr. der auf den eigentlichen Sparkassenverkehr entfällt;

2. bei den inländischen Kirchen und öffentssich rechtsichen kirch⸗

lichen Körperschaften und Anstalten und den senstigen kirch⸗ Lichen Zwecken dienenden rechtsfähigen und nichtrechtsfäbigen Personenvereinigungen, Anstalten, Stiftungen und Zweck vermögen, die für diese Zwecke laufend oder sonst unmittelbar verwendelen Einkünfte; das gleiche gilt von den Einkürften, die für Zwecke der Bauunterhaltung, der Alters⸗ Invaliden-, Witwen und Waisenversorgung sowie für Ausbildung der Geistlichen und für Vesoldungen sichergestellt sind, ferner für die Einkünfte der Kirchenbauvereine. Kirchen Gemeinde⸗ und Pfarybausbaufonds sowie einmalige Vermögensanfälle gelegentlich der Auseinandersetzung zwischen Ländern und Relisionsgesellschaften.

Den Kirchen steben die sonstigen als Köwerschaften des öffentlichen Rechtes anerkannten inländischen Religions⸗ i ek ig ihre wesentlichen Zwecke den kirchlichen

wecken gleich;

3. die Einkünfte der Versonenverejnigungen und Zwecher. mögen, die noch der. Satzung, Stiftung oder sonstigen Per= fassung ausschließlich gemeinnützigen mildtãtigen

Zwecken zugeführt werden; ö

4. Hej. Bersicherungzakfiencefellschaften dig zu Rücklagen für Leistungen aus Versicherungen erforderlichen Beträge;

5. bei Versicherungwereinen ouf Gegenseitigkeit die Einkünfte aus Grundbesitz und Kapitalvermögen. soweit sie quf Rück= lagen entfallen, die satzungsgemäß zur. Dechng der Ver- pflichtungen des Unternehmens gegen seine Mitglieder be= stimmt sind, ferner sonstige Einkünfte, soweit sie zur Deckung bon Betriebsverlusten verwendet, werden;

5. die auf Grund der Jahresabschlüsse an , des Vor⸗ standes und des Aufssichtsrats, an Angestellke und. Arbeiter als Entschädigung oder Belohnung für ihre Tätigkeit ge⸗ reichten Vergütungen jeder Art;

7. bei Kommanbitgesellsckaften auf Aktien der Teil des Ge winns, der an versönlich haftende Gesellschafter auf ihre nicht auf das Stammkapital gemachten Einlagen oder als Vergütung (Tantieme) verteilt wird;

86

Postscheckkonto: Berlin 41321.

8. bei Erwerbsgesellschaften, die nachweislich seit Beginn des der Veranlagung zugrunde gelegten Geschäftsjahrs mindestens ein Fünftel der gesamten Aktien, Kuxe, Anteile und Genuß scheine einer anderen Grwerbsgefellfcaft besitzen, die hierauf entfallenden Gewinnanteile jeder Art;

9. Steuern. Umlagen auf öffentlich rechtlicher Grundlage, Bei⸗ träge der Mitglieder von Personenvereinigungen sowie ge—⸗

sellschaftliche und genossenschaftliche Cinlagen;

Einkünfte politischer Parteien und Vereine, soweit sie nicht

aus eigenem Gewerbebetriebe stammen.

8 7 Vom Gesamtbetrage der Einkünfte sind gbzuziehen:

1. Zuwendungen an Unterstützungs, Wohlfahrts⸗ und Pen- sionskassen des Betriebs, wenn die dauernde Verwendung für die Zwecke der Kassen gesichert ist;

2. die Steuer gemäß 5 19 Abs. I des Grunde rwerbsteuergesetzes vom 10. September 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 51 oder die für diese Steuer gemachten jährlichen Rücklagen;

3. die zur Deckung von Unterbilanzen eingestellten Beträge;

4. die Kriegsabgabe vom Mehrgewinne.

: 58. Nicht . werden dürfen:

1. Aufwenkungen für dit Erfüllung der durch die Stiftung, Satzung oder sonstige Verfassung vorgeschriebenen Zwecke des Steuerpflichtigen, auch seweit sie unter 5 13 Abs. 1 Rr. 2 des Einkommensteuergesetzes fallen;

2 die von dem Steuerpflichligen entrichtete Körperschaftssteuer.

5 9. Auf die Ermittlung des steuerbaren Einkommens finden di = . . ö

10.

ö F 10.

Der Reichsminister der Finanzen kann nähere Bestimmungen Wer die Voraussetzungen erlassen, unter denen eine peilen nen, ung, ein Jweckvermögen der ein Zweck als gemeinnützig oer mist-

tig im Sinne dieses Gesetzes anzuerkennen ist.

Steuertarif.

. ü 811. . Die Steuer beträgt zehn dom Hundert des steunerbaren EGin⸗ kommens.

S 198.

Von den Aktiengesellschaf ten, Kommanditgesellschaften auf Aktie: Kolonjalgesellschaften, dergbautreibenden rechtsfähigen ,, und nichtrechtsfähigen Berggewerkschaften und von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, ferner von sonstigen Personenvereinigungen mit . e e e , , wirtschaft· licher Vorteile für sich oder ihre Mitzalieder ist (Erwerbsgesellschaften), n,, ö. ; ß

zehn vom Hundert des gesamten steuerbaren Ginkommens,

2. ein Zuschlag von den Beträgen, die aus dem Feuerbaren Einkommen wie aus dem Einkommen früherer Jahre als Gewinnanteile irgendwelcher Art verteilt werden, foweit sie mehr als drei vom Hundert des Grund oder Stammkapitals

Dh , nr sanewden Stena

ie unter § 4 fahlenden Steuenpflichtigen gelten nicht als Gr⸗ werbsgesellschaften im Sinne des Abf. 1. ö § 13.

34 Zuschlag beträgt, wenn der zuschlagspflichtige Betrag (8 12

vier vom Hundert des Grund oder Stammkapitals nicht übersteigt. ei vom Hundert der ausgeschülteten Beträge, se we, üer des Grund⸗ oder te n fe itals nicht ar drei vom Hundert der ausgeschütteten Beträge, acht vom Hundert des Grunde oder Stammkapitals nicht , . c er vom Hundert der ausgeschütteten Beträge, zebn win , n des Grund⸗ oder ice n Title nicht tsteigt. fünf vom Hundert der ausgeschütieten Beträge, zwölf vom Hundert des Grund oder Stammkapitals nicht

übersteigt, sechs vom Hundert der ausgeschütteten Beträge, undert des Grund oder Stammkapitals nicht

vierzehn 6 ü igt. sieben vom Hundert der ausgeschülteten Beträge, sece gn . ö des Grund⸗ oder Ble n rg tal nicht rsteigt, acht vom Hundert der ausgeschütteten Beträge, achtzehn dom Hundert des Grund oder Stammkapitals nicht . ö neun vom Hunder ausgeschüttet träge, darüber hinausgeht, ae, zehn vom Hundert der ausgeschütteten Beträge.

§5 14. Die Steuer darf den Betrag, der nach 5 12 Abs. 1 Nr, 1 und 15 für das höchste Einkommen der nächstniedrigen Steuerstufe anzu—⸗ setzen wäre, wenn dasselbe Verhältnis en n, dem steuerbaren und dem ausgeschütteten Einkommen zugrunde gelegt wird, nur insoweit übersteigen, als dieses Einkommen hinter dem tatsächlichen steuerbaren

Einkommen zurückbleibt. §z 12 Nr. 1 sind diejenigen Körperschaften

Nr.

Von der Steuer aus befreit, die satzungsgemäß nicht mehr als fünf vom Hundert jährlichen Ertrag verteilen dürfen und bei denen ferner für den Fall der Aus. sosung oder bei Auflösung der Gesellschaft den. Aktionären (Gefell. schaftern) nicht mehr als der Nennwert der Anteile gewährt wird und bei denen im . der Auflösung der Gesellschaft der Ueberschuß für gemeinnützige cke zu verwenden ist.