1920 / 70 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

br in ere anker Rammermuistkaben Mike bon Fen Damen There.

. Petz to. Schubert (Violine, Anita org (Viol, Gisella Trau Cello) un Preß (KGlari) im Meisterf aal gegeben. arteitung Kurden Händels moll Sonate

Xe inen, VIckaifom ys großes a-moll Trio und eine durch prägnante Melodik und fenninnige Harmonik ausgezeichnete Dugrtett von Paul Jupyn dargeboten. Es war ein genußrcicker Aben?.

Rechte -Enttäuschung hbereltete dagegen im Blüthnerfa de V Kammermusjikabend der Neuen Musikgefell schaft insofern, als eine andere Auswahl von Werken aufgeführt wurde, als angekündigt worden war. Statt ; Duintetts in Es- dur von Max, von Schillings gespielten „Hornquintetts“ von Mozart spielte aus den Herren Béla Bartok, Niko!

9 4 * ; 1 2 R. Krepholler Werke von Golday

wenig zusprechen, wie dem Klingklang

Entschädigung hierfür war ein Trio fur bon Nabel, das durch seinen thematischen Aufbau und nien führung fesselte und gefiel. In der Si ngakademie versetzte

das Klingler⸗Qungrtett an seinem musikabend die den Saal bis zur Orgel hinauf örmlich in Begeisterung. Mendelssohn, Reger und den Vortragszettel, Es wurde mit einer Vollkommenheit miffiziert, vor der die Kritik verstammen muß. Ueber einen im Scharwenka⸗ Saal veranstalteten Sonalenghend vo Diehn-Slottko (Klavier) und Herma ist nicht viel gu sagen. Das Programm und seine Ausführung waren achthar, aber in keiner Weise besonders ; Schmidt veispricht eine recht tüchtige Pranistin zu werden. Klavierabend im Meistersaal ließ ein borgeschrittenes und gediegenes Können erkennen; besonders Schumann und wußte sig gut darzustellen. Danegen hintersseß ein Konzert mit eigenen Kompositlöonen von Helen Crane im Kl(indworfh? Scharwenka⸗Saal nur wenig günstige Eindrücke. 36 sprudelt hei ihr nur schwach und zeitigt mir simple und teil—

sogar recht banale Melodik, die Verarbeitung der Themen war,

weise

Klapier), Louis ban Laar GWioline), lander ell) und Adelheid Pickert Gesang tiichtiges Können für die Komponistin ein. Else Heim hatten sich zu einem Vortragsabend 2üademie zusammengetan. Die Stimme der Sängerin ift an Umfang groß, bedarf. aber noch des Schliffes. mangelhafter Ausgleich der Register sind ihre Hauptfehler. der Vortrag, so daß Lieder von Kaun und Neusch zterem besonders das „Abendlied“

Ehel, von let

sowie „Sie wissen's nicht“ von Richard Stra vorstachen. Else Heim ist eine gewandte trage Gestaltung und Leben gibt. In der von Heine, der „Sturmflut“ von Anna?

liebe von Agnes Miegel schöpfte

Dichtungen voll aus. Ani Flügel waltete st ich als Begleiter mit gewohntem Feingefüh

Im Beethovensanal sang

dein ganzen Schmelz ihrer Stimme ausgegrbeitet vor einem andächtig lauschende: don Franz Cornelius und Arien von Puccini und Verdi. Lindemann wac ihr kongenialer Begleiter. konnte man jüngst wieder Wilhelm Guttmann hören, der der Hochschule für Musik mit Werken von Lecwe, Cdnand Behm und Paul Schwers in beste Erinnerung bruchte, Ihm das Balladeske. Sein volltönender Baßbariton ergötzt, und trag fesselt. Von einigen aus der Handschrif? vorgetragenen Liedern

*

baft begleiteie, am besten.

Vaannigsaltiges.

Im amtlichen Teil der heutlgen Nummer des Blattes ist (unter Preußen) eine Bekanntmachung des Koh lenverbandes Groß Berlin über den Verbrauch von Gas und

Glektrizität veröffentlicht.

Wie dem „W. T. B.‘ von zuständiger Stelle mitgeteilt wird, sollte der Abtransport der Marinebrigade Ehrhardt aus Döheritz nach dem Lockstedter Lager am J. Aprll be— ginnen, nachdem die Unstimmigkeiten mit den Arbeitern und Beamten des Eisenbahndirektionsbezirks Altona beseitigt sind.

Nach telcgrerhischer Mitteilung der schwedischen diplomatischen Agentur in Alexandrien sind die deut schen Kriegs-: gefangenen und Zivilinterntierten aus Indien die seinerzeit voin Dampfer Malm! in Port Said zurückgelassen wurden, am 27. März auf dem Dampfer „Christian Mebe“ nach Bamburg abgefahren. (W. T. B.)

Die Reichszentralstelle für Kriegs- und Zivil gefangene teilt mit: Die durch die Ereignisse der letzten Zeit be— einträchtigten Verhandlungen mit dem Vertreter der Sowjetregterung über den gegenseiligen Gefangenen⸗ austausch haben nunmehr zu folgendem Ergebnis geführt: Die Verhcmdlungen über das abzuschließende Al kommen sind im wesentlichen beendet, und seine Ratifizierun bebor. Eine deutsch russische Kommission rei Reval, um an Ort und Stelle mit der est Vereinbarung über die sofortige Durchleitung der gegenseiligen Ge— fangenentransporte herheizuführen. Mtite April wird ein Schiff mit Lebensmitteln und Kleidungsstücken nach Reval zur Westerleitung nach Moskau abgehen. Der zweite Transport mit deutschen In— validen, Frauen und Kindern sleht in Moskau abfahrberett. sofort nach erfolgtem Abschluß des Waffenstillstands zwischen Polen und Rußland über polnisches Gebiet geleitet, desgleich

mlt russischen Invaliden.

Wie in den Vorfahren, werden auch in diesem Sommer wieder r und Mu⸗ seum z volkstümliche Vorträge über die verschiedensten Gebiete der Pflanzenkunde und Führungen durch die Anlagen des Gartens Nachmittags von HJ —7 Ühr oder von 6—7 Uhr veranstaltet werden, die jedem Liebhaber der Pflanzenwelt Anregung und Belehrung ver— sprechen. Daz näßbere Programm und die Eintrittskarten sind im Büro des Botanischen Museums, Dahlem, Königin Luisestraße 6— 8, Wochentags von 8j—1 Uhr, zu haben, werden auch von dort zugesandt; für die Führungen geben auch die Pförtner des Gartens Karten aus.

von den Beamten des Botanischen

Am Freitagabend hielt im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ Frau Emma Kottmann einen Lichtbiderportrag Frühling am Neckar“. Sie führte ihre zahlreichen Hörer vom Noickarquell hei Schwenningen bis zu dem Glanzpunkt der Neckarlandschaft bet dem aliberühmten Heidelberg. Die Wanderfahrt bot des Anregenden genug, In Wort und Bild wurden die im Neckartal oder auf seinen Uferhöhen gelegenen, zum Teil bis auf die Römerzeit zurück. weisenten. Städte geschildert und ihre hervorragendssen Kirchen und welilichen Bauten vorgeführt: Die alte Römerstadt Rott— weil. Sulz, Horh und Rottenburg, die von Herzog Ulrichs „Festem Haus“ ziberragte Univeisitätsstadt Tübingen, die Skadt Uhlands und Völderltus, die malerischen Gessen Nürtlingens, Eßlingen, Buig Württemberg, die Quellstadt Cannstatt und das benachharte Stutt— gart, zann welter Neckar abwärts die Schillerstart Marbach, bas Malerstadtchen Besingheim, Lauffen, Heilbronn und das altertümliche Wimpfen. Et folgten die sogenannte Burgenstraße mit Gundel,

Ricardo⸗ Fera Maurina In vorzüglicher Aus.

Rhapsodie für

des angesagten Streich

1

ECello und Piano

VI, (letzten) füllende Zuhörerschaft Beethode n zierten

Klindworth⸗ 2 n Therese Studeny (Violine)

Gottfried )setzten ihr Margarete und in der Sing—

Gaumiger Ansatß und

schöpfungen von Arnold in seiner Feinmalerei, Strauß ganz beson Sprecherin, die ihrem Vor— „Wallfahrt nach Kevelaer“ Ritter und der „Studenten⸗ Schönheiten

Clemens Schmal⸗ Hörerkreise

Nach längerer P

göftel durch seine reife Ausdeutung in musifalischer Hinsicht DVochzeitsnacht“ ven C duard Behm, der selbst am Flügel meister—

unmittelbar t. dieser Tage nach nischen Regierung eine

en ein Gegenzug W B.)

) würdigen Stätten dem Beschau

8.

vorführte.

Emma Kottmann ihren neuen Vortre

snwie am U

„Die moderne Fankentelegtaphie“. Außerdem finden am Dien

Braunkohle“.

*.

91

vorttag von D

bis 5 Uhr Abends statt.

Sprachgebieis sollen Ortsgruppen gebildet werden.

*

in Mün l lottenburs gewählt.

beim, Hornegg, Neckarzimmern niit der Götzburg Hornberg, Neckar⸗ gerach init der Minneburg,. Eberbach, Hirsckhorn und das burgenreiche Neckoesteinach. Die Vorträgende fand den rechten Plauderton, alle diese geschichtlich und landschaftlich denk— J er und Hörer interessant und an— heimelnd zu machen. Di? Bilter waren mit raalerischem Blick gewählt und technisch meisterhast festgehalten. Den Höhepunkt des mit lebhaftem Beife 4 aufgenommenen Bildervortrags bildete fein Schluß, der die Schönheiten Altheidelbergs in einer Reihe prächtiger Bilder

Im Wißssenschaftlichen Theater der „Urania“ wird

t rag „Frühling am Neckar“ morgen

ontag, Dienstag, Donnerstag und Freitag nächster Woche

halten. Am Mittwoch wird der Professor Franz Goerke den Vor—

trag ‚Aegrplen und der Nit“ wiederholen, und am Sonnabend häl

der Prosefsor Dr. Donalh noch einmal seinen Ezperimentalportrag ent

und Freitag, Nachmittag 45 Uhr, Wiederholungen des Vortrags T hüringe,) zu Heinen Preisen statt. m 8 rsal spricht am Dienstag Dr. Nobert Potonis über die ‚Gewi: mung von Torf und

. Tre p tower Stern w arte finden in den nächsien Tagen solgende Film⸗ und Lichtbilde worträge statt: morgen, Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Durch den Schwarzwald ins Donautal“, H Uhr: Bilder aus dein Harz, Thüringen und dem Riesengebirge“, Abends Uhr; Aut Grroßstadimguern in den Schwarzward“: Ostermontag, Nachmittags 3 Uhr: „Sitten und Gebräuche fremder Böller?, Uhr: „An den Ufern des Rhelns“, Abends 7 Uhr: „Cyhzristoph Columbus“: Dienstag, den tz. April, Abends 7 Uhr: „Der Saturn und sein Ringsystem‘; Mitwoch, den 7. Aprit, Abends 7 Uhr: „Giordano Bruno, der Philosoph des Sternen himmels“ (Lich lbilder— tag Dr. Victor Engeihardt) Beobachtungen mit dem großen Fernrohr können täglich von Eintritt der Dunkelheit an bis 10 Ahr Akends vorgenommen werden. Führungen durch das astro— nomische Museum finden täglich in der zeit von 2 Uhr Nachmittags

AUnter dem Namen Bund der Lichtspielfreunde, eingetragener Bergin zur Pflege guter Lichtspielkunst in Kino, Heim und Verein“, Geschäftsstelle Berlin W. à7, ist eine Organisation ins Leben gecufen worden, die für ihre Mitglieder billige Vorführungen von guten unterhaltenden und belehrenden Filmen in Lichtspiel.« theatern, im Heim und in Vereinen veraustalten will. Der Bund veranstaltet auch Privatfilmaufnahmen und vertritt die Rechte des Publikums gegen die andauernde Verteuerung und übermäßige Be— steuerung der Lichtspielporsührungen. In allen Orten des deutschen

Der Bund Deutscher Gemeindebeamten (z. 3. 179 009 Mitglieder) hielt, wie W. T. B.“ berichtet, am 7. März d. J. in Stuttgart seine Vertreterversammlung ab, in der die Landesorganifationea von Preußen. Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Thüringen, Braunschweig und Mecklen⸗ burg-Sirelitz vertreten waren. Es erfolgte eine Ausshrache über die zu unternehmenden Schritte bezüglich der Besoldungsreform, der Neu— reglung des deutschen Beamtenrechtt, der Teuetunqszulagen, des Becuntenrätegesetzes u. a. m. vom Standpunkt der deutschen Gemeinde— beamtenschaft. Hie Vercsammlung beschloß, alle Einzelheiten zu diesen Fragen in einer demnächst anzuberaumenden Vorstandssitzung festzu— tegen und beauftragte ferner eine besondere sechs⸗ bis achtgliedrige Kommission, sofort mit deimn Reichs finanzministerium und dem Reichs- ministerium der Innern perfönlich Fühlung zu nehmen. Zur Frage der Digaagisation beschloß die Vertreterversammlung, den Bund Deutscher Gemeindebeamten als Gewerkschafts⸗ bund der deut schen Gemeindebeam ten zu erklären und ihn unmittelbar dem Deutschen Beamtenbund anzugliedern. Zum 1. . wurde der Direktor und Landtagkabgeordnete Jehle

en, zum 2. Vorsitzenden der Stadtselretär Scheibig in Char—

Handel und Gcerucrhbe.

Ueber die Da mpffaß-⸗Explosi onen in Preußen während der Jahre 1911—1917

eine Uebersicht stach Gewerbart

Ministeriums

ßeblieben sind, wurdem in Pommern, Hannover und Westfalen je 1, in Brandenburg, Sachsen und Hessen-⸗Nassau je 2, in Schles Holstein und der Rheinprovinz je 3. Dampffaß⸗Explosionen gemeldet. Nach den Erhebungen des Statistiscken Landes amis

etwa 50) vH aller Dampffässer Preußens in der Industrie der Nahrungs- und Genußmittel in Tätigkeit, während die chemische

ö in Schleswig⸗

faß⸗Explosionen entfielen in der Berichtszeit „doch 8, somit über die

st rie, während für die Nahrungsmittel-⸗Industrie nur 3 Explosionen

versuch vor der Abnahme. 13 der explodierten Dannpffässer wurden zum Kochen, Extrahieren, Dämpfen usw. ihres Inhalts benutzt,

72

während 2 als Druckgefäße Veinpendung fanden.

Die explodierten Dampffässer waren mit ciner Ausnahme (1882) erst in diesem Jahrhundert ö i.. und zwar sind die Jahre 1991 und 1901 mit je 2, das Jahr 1806 mit 3, die Jahre 1907 und 1909 mit je 1, das Jahr 1911 mit 3 und das Jahr 1912 mit 2 Dampffässern dertieten. Die Explosionen sind also wenigstens zum Teil auf zu stark. Ausnutzung zurückzuführen.

Das Material der erplorierten Dampffässer war vorwiegend Flußeisen (6 Fälle), je 2 Dampffässer bestanden aus Gußeisen und Kupfer, 1 Dampffaß war aus . und 4 waren aus ge⸗ mischtem Materia! gefertigt (23 aus Guß Und Flußeisen, 1 aus Schweiß⸗ und Flußeisen und L 416 Kupfer und Schmiedecisen). Wie das Material der explodierten Dampffässer recht mannigfaltiger Art war, so war cuch ihre Form recht verschieden. 6 Dampffässer batten eine rein zylindrischks Form, während weitere 4 zylindriscke Dampffässer noch mit einer Doppelwand und 1 zylindrisches Gefäß mit doppeltem Boden versehen waren; 2 Dampffässer waren sogen. Henze⸗Dämpfer (Zylinder mit anschließendem Konus), 1 hatte Kugel⸗ form, und 1 war pfannenartig mit doppeltem Boden.

Die explodierten Damwpffässer waren zum Teil von recht ansehn—

licher Größe. Das in einem Hartsteinwerk geplatzte Dampffaß

gibt das Statiische Landesamt in der „Stat. Korr.“ ine ie . Verwendungszweck, Alter, Material, Form, Fassungsraum der explodierten Dampf— fässer, nach dem Atmosphärenüberdruck, mit dem ge⸗ beitet, worden iste nach Ursache und. Wirkung der Erplosionen. In den Jahren 19111917 bewegie sich hiernach die Zahl der Dampffaß-Explosionen in Preußen, wie in den Vorjahren, dank der peinlichen Beaufsichtigung durch die Dampflessel-eber— wachungsstellen und den durchgreifenden Maßnghmen zur Verhütung bon . durch die Technische Deputation des . füt Handel und Gewerbe in den bescheidensten Grenzen. Wenn auch die Zahl der Explosionen im Jahre 1913 auf 5e stieg, so wurden in den übrigen Berichtsjahren doch nur je 1— 3 Exrplosionen fest⸗ gestellt; das Jahr 1917 verging sogar ohne Dampffaß⸗-CExplosionen. Während in den Jahren 1911 1917 die Provinzen Sstpreußen, West— preußen, Posen und Schlesien von Dampffaß⸗-Explosionen verschont

faßte 17 130 iter, andere Falken einen Inhalt, der mischen MM mm W G0 Litern schwankte. Andere, kleinere Dampffaͤsser waren meist solcke Gefäße (zum Teil offen), bei denen nur der Raum zwischen Inmnnenkessel und Mantel als Dampffaß in Frage kommt. Der unter Dampfornck befindliche Fossungsraum ist bei diesen Dampffässern so⸗ mit verhältnismäßig klein. e Der festgesetzte höchste Betriebsdruck in Atmn Ueberdruck war auch je nach Form und Größe der expplodierten Dampffässer sehr schwankend; er bewegte sich von 1 bis 45 Atm. Nur z ässer mit je 12 und 4 Atm⸗Ueberdruck, die in chemischen

. . * Veiwendung fanden, hatten eine direkte Feuerung; die ⸗‚ ND

mosphären⸗

übrigen waren an den Betriebsdampf angeschlossen. Das Feuerungs— material war im cllgemeinen Braunkohle. Ein weiteres dooppel⸗

1 2 wandiges D

Metallb

Blei bestehend, c von 400 bis 4590 Grad Cel rt werden.

e Ursache der Explosion eines Dampffasses liegt meistens schlechten Beschaffenheit des Materials, indem die Wandung

in de

des Gefäßes durch den Gebrauch an Stärke einbüßt. Auch Fahr⸗— lässigkeit bei der Bedienung des Dampffasses —sei es durch unsach—= gemäht Behandlung des Verschlusses, sei es durch Unachtsamkeit bei der Handhabung des Sicherheitspentils führt oft zur Explosion. Sehr oft steht auch der untersuchende Ingenieur vor einem Raätsel und kann über eine erfolgte Ezplosion nur seine Vermutungen gusdzücken. Unter den 15 explodierten Dampffässern wunden bei 4 Stück sprödes Material oder blasige Stellen festgestellt; bei 2 Dampffässern konnte eine mangelhafte Schweißung ermittelt werden, während 4 weitere Dampffässer infolge von Abnutzung des Materials zersprangen. Zwei Dampffässer explodierten vernrutlich wegen Versagens oder Ver— stopfens des Sicherheits-BVentils, und 1 Gefäß ging wegen unsach

dierten 2 Dampffässer, bei denen man ein plötzliches Zersetzen des Inhalts vermutete.

Neben zum Teil recht bedeutenden Sachschäden bei den 15 Dampf⸗ faß⸗Eiplosionen waren auch vielfach Todesfälle oder Verletzungen von Menschen teils leichter, teils schwerer Art zu beklagen, im ganzen 8 tödliche, 7 weitere schwere und 14 leichte Verletzungen.

Heute findet kein Börsenverkehr statt.

Die am 39. März 1920 obgehaltene ordentliche Haupt-

versammlung der Braunkohlenwerke Borna Aktien gesellschaft hat laut Meldung des W. T. B. die Verteilung von 8 vo (gegen 6 vy im Vorjahre) für das verflossene Geschäfts« jahr beschlossen. Büuudapest, 81. März. (WBV. T. B.) Die ungarls he Negterung teilte der Betriebsdirektion der Südbahn amtlich die Zust!inmung zu der von der französischen Regierung angeregten vorläufigen Regelang der Finanzfragen bei der Südbahn mit, unter der Vorautsetzung, daß auch die übrigen territorial interessierten Staaten zustinmen. Die ungarische Negierung würde während der vorläufigen Verwaltung, die spätestens Ende 1920 abläuft, zur Sicherung des Geldbedarfs der ungarischen Südbahnlinien 1, Mil⸗ lionen französische Frank zur Verfügung stellen.

Brüssel, 31. Marz. (W. T. B.) Die Nationalbank hat mit Geliung vom 1. April ab den Bankdiskont von 3h auf 47 vH. erhöht.

Paris, 1. April. (W. T. B.) Das Ergebnis der Prämien anleihe beträgt über 15 Milliarden Frank.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Wien, 1. April. (W. T. B) Die Nähe der Feiertage beein= trächtigte an der Börse zwar bei Beginn des Verkehrs die Ge— schäftslust, doch gewann der Markt im weiteren Verlaufe entschieden ein freundlicheres Gepräge. Anregend wirkten teils die günstigen Be—⸗ zichle aus Berlin und Buzgapest, ferner, die bessere Auffassung der Lage in Deutschland und spekulative Käufe auf Grund niedrigerer Schätzungen des Züricher Krenenkurses. Lebhafter gefragt waren die ungarischen Werte im Anschluß an die hohen Budapester Notierungen, Frner die leitenden Bankaktien, Bergwerks. und Maschinenwerte somwie Südbahnwerte. Die Steigerung der letzteren wurde mit der Aus= sicht, auf dea baldigen Abschluß des provisorischen Arrangements in Verbindung gebracht. Im Schranken gewannen namentlich Schiff— fahrts. und Petcoleumwerte einen kräftigen Vorsprung. Nenten gaben leicht nach, Kriegsanleihen blieben unverändert. Die nächste Börse findet am Dienstag, ben 6. April, stait. Bien, 31. März. (RB. . B.) Notierungen der Vevisen⸗ zentralt! Berlin 32000 CG. Awsterdam 7875,00 G.. Zürich 3750.90 G., Ropenhagen 3625,90 G. Stockholm 4475,00 G., Ghristianig 990,090 G., Marknoten 319,60 CG. Drag, 31. März. (WB. T. B.) Notterungen der Deyisen⸗ zentrale: Berlin 107,15 G., Marknoten 103,50 G., Wien 31,50 G. London, 31. März. (W. T. B.) 2 o/ Englische Konsolsz 46, 5 bo rgentinier ven 1885 88, 4 o Braslianer von 1359 46, 5 Isg Mextkantsche Goldanleihe von 1899 48, 4 0 Japaner von 1899 53, 3 Yo Portugies(en 50, h og Russen von 1906 224, 49 0n‚9 Russen von 1909 13, Haltimore and Ohio 43, Canadian Pacific 556, Erie 17, National Railwwayg of Mexico 8. Penasvlvansa 54, Southern Pacisie 1253, Union Paeifie 152, United States Steei Torporation 132, Anaconda Gopper —— Rio Tinto 38, Chartered 183 —, De Beers 263, Goldfields 11, Randmines zu / K. Lon? on, 231. März. (W. T. S.) Wechsel auf Deutschland 272160, Wechsel auf A:nsterdam kurz 10,43, Wechsel auf Parig 3 Monate 57.95, Wechsel auf Brüssel 54,30. Privatdiskonl 5, Silber lokgo —, do. auf Lieferung —. Da rie, 51. Mär. [W. T. B.) H oso Französische Anlethe S8, 30, 4 Co Französische Anleihe 71.10, 3 oo Fran zösische Rente 53.33. 4 . Span. äußere Anleihe 222,99 h o/o Russen von 1806 Il, (9, 3 o“ Rrasstn bon 1836 33,90, 400 Türken unif. 69, 00, Sue kanal 7720, Ris Tinto 2195.

Am t erdam, 31. Märß. (W. T. ö 5 og Niederländlsche Siagtsanleihbe von 19185 E6rfsic, 3 (o. Nitederländische Stagatgz— gnleih, 3, fröntgt. Niederldnd. Petroleum S6z, Holland.— Amer ile Linie 485, Niederländ. Indische Handelsbank 2809, Atchison, Topeig u. Santa lz, Ros FIsland 763, Southern Wwacifie 053, Southern Rallway lÜinion Pacisie Angconda 1391516, . States Steel Corp. 1143, Tranzösisch, Englische Auleibe Ham— burg ⸗Amerika⸗Linie —. Tendenz: Fest, ausschließlich Oelwerte.

Berichte von auswärtigen Waren märkten. Hamburg, 1. April. (W. T. B. Notierungen des Metall; Vereins in Ham burg. , von der Metallabtellung der Maklerbank. Silber 960 fein iöbos'ge 1126 B., 1606065, 1525bez,. Zink (Hüttenroh) prompt 1206 B., 105606., für April 12068., 1065 6., 1175bez., für Mai 12508. 12006. do. (umgeschmolzen) 50 B. Sco G., —, —, Blei ee en ,, dopp. raff. Lager 11508. 10506. do. (Weichblei dopp. raff.) 1106. == Sinn (Banka Straits) 1653. 1006., do. (deutsches, mind. 99 j —— Kupfer (greifß. Kathoden) —— do. (Raffinade) —, do. (Wirebars) 35 B. 316., Quecksilber 130. 1606G., Antlmon 178, —— Nickel —— —, Aluminlum —, —.

Liber pool, 1. März. (B. T. G.) Banmwolle. Umsat odo Ballen, Ginfuhr 24 140 Hallen, dabon amertlantsche Baum. wollt Ballen. Für Aprtl 25 57, für Mai 26. 38, für Iunt 24. 94.

Amerttanische und Brasiliamsche 38 Punkte niedriger, Aegyptssche unverändert.

Deut schen Neichsan 0 20.

1. Untersuchungssach ; 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. derg . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. .

4. Verlosung 2c. von Wertpap deren. ; ] nn,, ö z

; . ö . t Giuheitszeile 1,59 . M d

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. er ,, , , , , go d. w 3. .

Dritte Beilage

ntlicher

belegene, im Grundbuche von der Lulsen⸗ stadt, Band 58 Blatt Nr. 2342 (elnge⸗ tragene Eigentümerin am 1. November

H Untersuchungs⸗ fachen

Der am 30. 19. 18 unter Nr. 42 387 erlossene Steckbrief gegen Albert Rraner ist erledigt.

Halb ritabt, 29. III. 20.

Gericht der früh. 42. Diviston.

2

1u Vorderwohnhaus mit rechlem und Unken ü ü Seisenflügel, abgesondertem Kloseit. dieser Alten werden aufgefordert, späte= gebäußte und Hof, Gemarkung Berlin, steng in dem auf Mittwoch, den Kartenblatt 46, Parzelle 12173301, 7 a 32 4m groß, Grundsseuermujterrolle 9 Uhr, vor dem unterieichneten Amis. Art. 552, Nutzurg⸗wert 13 980 6. Ge⸗ bäubesteuerrolle Ne. 3279, Grun dftücke wert festgesetzt auf 244 009 M. 87. K. 108. 18.

]

Dle am 19. 1. 159 vom Gericht der erlaffene Fahnenfluchts⸗. erklärung gegen den etzem. Unterosfizter Richard Lehmann. geb. 28. 8. 77 zu Weir dorf b. Metdenr, ist aufgehoben. Cöln, den 25. Mär 19820.

Akten verwantungestelle.

52. R s.⸗ iv.

Amtßtgericht Berlin⸗NPtitte. Abteilung 87. 55 , .

am 14. Mat 1920, Bormittags . 21 Ute, Neue Frierrichsir. 19115 III Veißtg, geb. Richter, iCn Llegnitz: 4. der (dilttes Stockwert), Zimmer Nr. 113 / 1165, derstelgert werden das ia Merlin, Marten⸗ straße 25, belegene, im Genn dbyche von der Friedrich Bilbelmsfart Rand 9 Blatt Nr. 181 (eingetragene Giztntitmerin an Sy er im 18. Dejember 1915, dem Tage der Ein, haben daß Aufgebot folgender aage bl en tragung des Versteigerungs ber mer ks: Wit wꝛ 3

El isabeih Matcker, geb. von Küitzng, ku 9 a. München) eingetrazen? Gtunktftück: brirfe, Set? XIII, dit. O. tr. 3039, a. Vorder wohn bang mit linkt Seiten⸗ flügcf, unterkelle ten Hof uns Garten, Der Inhahez ber Urkunden wird auß— b. Qꝛrerwohngebäude mik linrem Rück flügel, Getttarkurg Ber fu, fear tevbhlart 3h, tags 9 Parzellen 8olsziz und 799 212. ing, vor denr un terrechaeten Gerlchf, Mu seum⸗ gesanmt 5 a S6 4m groß, Grundstener⸗ mu tterrolle Art. 12 is, Nutz in ggwert

In der Zwang tvollstreckunggsache de Reicht fiskus, Gläubiger, gegen Landwirt Jako Eiwger in Niederbühl nun in Wöttb, Elf. Lothr, Schuldner, wegen , Krieglabgabe vom. Ver⸗ r t auf Grund 22 Iiff. 3 dez Ges. von 10. IX. 19 nd 5 353 Ziff. 1 R. A⸗O. kat im In. land vefinbliche Vermögen des Schuldner mir Beschlag belrat.

NR astatt, den 24. März 1820.

Finanzamt.

120] Der am 16. März 1920 in dag beweg; und ue hrwegliche Vermögen den Zlgarettenfahr ikanten May Wan gt ski mim Ulm, Deimstra ße 27, gemäß 8 351 der Reichrahgadenorbnung verfügte Arrest wird mrück enommen. An 29. Mär 1920.

Flnan, amt Rim.

It u nbflsckjwert 270 0700 AÆ. 85. E. 98. 18.

Amtggericht Berlin Mitte. Abttilung 86. (54 wan gsversteiger nn

,

schaft, die in Ansehung des in Berlin, an der Zinjendorfstraße und Jlazendors⸗ straße 1 somte Leveßowstraße 2 belegenen, im Grundbuche von Moabit Band 10

hett

7) Anf uit n Lund gen, Zuste lungen n. dergl.

des Versteigerungsvermerkg auf den Namen der verwitweten Dr. Spietermann, Agne

Qrmi dorf, Waldstraße 16, enthaltend a. Montan mit Veranda, Hoftgum und Dauggarten, b. Gartenhaus Rartenblatt l, Var zellin 6 / und 71813, 10a 89 am groß, Reine rtrag 0.04 Tlr., Grundsteuen⸗ tierrollt Art. 205, Rutzungzwert 727 A, desleuerrolle Nr. 160.

nlin, den 25. Nopemher 189189.

tsgericht Berlin Webding.

zue steigeyn ug.

Zwauggzhollstreckung soll 920, Vormittags ERG0h uhr, an der Gerlchtsstelle, Brunnen. flatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trrphe, ver- stetgert werden daz un Grundhuche von DHDerms dorf Band 7 Blatt 221 (einge⸗ . Eigen lümer am 15. Otreber 1916,

ib Rihard

lan isl Zwa

stelderunggvermerks; Gasg Teller) ingetragene & Dam ßdorf, Kartenk lalt 1, cker an der pioej. Straße, 4 a groß, Reinertrag O95 lr, Grundsteuer⸗ muütterrolle Art. 218.

Der ia, den

8. Stallgebdkude links mit Schuppengun han,

Nohemter 1918. Berlin. Wedding.

olf ng soll

telgert werden dag im Grund Hermtbkorf Band 7 Blatt 227 (cin t tradener Eisentümer am 16. 1919, dem Tage der Giutraqung des Ver— stelgerungsdermerkJ: Landmesser Mich ard Keßler) eingetragene Gtund ermsdorf, Kartenblaft 1 ; pröej· Stiaße, w a 61 dm groß, Reinen rag 007 Tir, Grundsteuer⸗ mutter olle Art. rin, den 23. Notzember 1919. tegtricht Berlin. Wedding. Swan go versteigerun Im Wege der Zw. am 1. Junm 192 orm 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlmn, Neil · Rrley richte ene 15,1, zrstteg St ck.

ö Zimmer Nr. 186, anberaumten Aufgezotg= . sollC

ittags rkunhen vorzulegen, wöhrigeufallg dle

Berlin, den 9. Mär 1920.

Im Wege der Zwangs vollft reckang soll

17310 , G bäureftenerzolle Nr. 218,

KEerlin, hen 10. März 1929

Sam Jwecke der Aufhebung der Gemein⸗

Glatt Rr. voz zur Zeit der Gintragung

Amalie Ferdinghdine Henri tte, geb. Büttner, hier, eingetragenrn Grund täckz he stebt. soll dieses Grundstück am 8. Mai 1920, Bar mittags II Ur, durch das unterleichnete Gericht Neu Friedrich⸗ straße 131 15, III. (drittes Stockwert), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. as Grundstück besteht aus Wiese, iert Renten, Acker, jetzt arten und Wiese, Femarlung Berlin, Kartenblertt 12. Pan zellen 1225/81 24, 121779, 1218/75 und 1222/79, inegesamt 15 a 19 ꝗra aroß, Geundsteutrmuiterrall- Art. 885, Rein« ertrag ß. 63 Mn, Grundstückswert 138090 4. Der Versteigerungs bermerk ist am 12 Ve⸗ jember 1918 in das Grundbuch einge. tragen. 85. K. 103. 18.

Berlin, den 20. März 1920. ; Amtsgerlcht Berlin⸗ Mitte. Abt. 85.

(572) Swangß verstelgerung.

Im Wege der Zwongevollstreckung soll am 4. Junt 1929, Bormitta ge 101 Ur, an der Gerichtsstelle, Grunnen⸗ platz, Zimmer 30. 1 Treppe, verstelgert wꝛrrden daz im Grundhuche von Herlin . Weddiag Band 31 Blatt 714 (einge- tragener Eigentümer am 29. Juli 1919, dem Tage der Eintragung deg Ver⸗ steigerungsbermerka; Virettor Janah Norden Nachlaßverwalter Justizrat E. Gen zu Berlin) eingetragene Grund. stück in Berlin, Koloniestraße 84 83, ent; baltend a. Vordenhaut mit Anbau lÜinkz, Dof und Marten, h. Wahn hau, quir,

besteb nd aug den Trennstäcken Karten, blatt 24, Pariellen 28314 - 2820256, und 282112565 2c, 1 ha 80 a 94 am groß, Relnerttag 13.579 Tir, Grundsteunn⸗— mujterrolle und Gebäudesteuerrolle str. C 8, Nutzungsz wert 1069 4. ö

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25. März 1920. Amtsgerlcht Berlin Wedding. Abteilung 6.

131906 Aufgebot. ;

Der Malen meter Georg Virdrich von Runnen in Berne hat daz 9. ehot der angeblich verbrannten. Schrnbver⸗ schreibun gen der konsolltterten 401g gen St alzan feihe der Derzoglnmz Olbenbhirg vom Jahre 1809: Lit. H C Nr. 1291, 1591, 1418, 3437 über je 1000 , zlü. il b Ni. 16, 1145 iber ie So , beantragt. Der JIahaber der Uckunden wich aufgefordert, späteteng ig dem auf den 30. Nöoventber 19209, Hor m. 9g Utzr, vor dem Aentrgcticht Abt ],

lermine feige Rechte anzumelden uad die KRrastlöger klörnn der Urkunden erfolgen

wirr. F. 80. 19. Merz 1820

verbrannter kunden, der 4 igen * sischen Boden. Credit Hopotheken Pfard⸗

3

1100358 Mm

en, Der gad en nn Müller in

Dümmlinghausen (Rheinland) hat daz 1918, dem Tage der Eintragung deg Ver. Aufgebot jum Z vecke der Kraftloz.

steigerunggvermerkg: verw. Frau Frlederlke erkläs ung der folgenden Aktien der Por⸗ Drtalle Caroline Emter, geb. Habermals, zellanfak ri Kahla A.-G.: 1) Nr. 3Y5, Berltn) eingetragene Grundstück, 2) Nr. 845, 3) Nr. 2047, 41 Ne. 27355 über je 1090 M beantragt. le Inhzher

T. November 11820. Vormittags

gerichte anberaumten Aufgebottztermine lhre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrlgen falls derrn Kraftlon⸗ erklacung erfoelzen wirb.

gahla (zn ), den 25. Junuar 1929. Dag Autegerlcht Abt. 1.

86562) An tg ehot.

Dle Erben der verwitweten Frau Berta

Maschinenbzuer Martin Relgi in Chem nitz i. Sa, b. die Frau Mila Schelbach, ger. Reißlg, in Berlin, Langestraße 106. beide vertreten darch die Rechtganmwärte Instizrat Rettner und H-yda in Leg ik,

Hhile⸗

660, 6883 über je 1900 beantragt. geforbert, späteftens in dem aul den

8 Jyni i R Ezormittags 19] u

strafe 9, I. Stock, Zimmer 314, en⸗ berarnmnten Aufgeßotztermtae sefne dtechte

anzumelben und bie Urkunden parmiegen, wihrigrnfallz deren Trafcleserfläürung er-

folgen wird. 41 F 312/18.

Gerl, den 22. Nobember 1819. Dag Amtsgericht.

1062] Dre rana tm achhenmg.

Abhanden gekomtnen: Dividendenschelne

ür 191820 nebst Erneuerung ch:inzn zu Attlen des Gisenhüttenwerkg Thale Nr. 1945 über 660 Æ, Nr. 2325 u. 2831 über je 1200 696. Sperre erbe len.

Berlin, 1. 4. 29. Der Pollzelprästornt. Aht. IVI. G. D. Wertpapier sperr tell. Wp. S6 / 20.

10631 Ferane nach ng. Adbhayden atkommen:

1ẽ Sick. 46M Frankfurter Hypotheken⸗ pfandbrief Serke 17 Lit. H Nr. 63 533

1

3 Sick. 45 00 Oblizat. der Vereini te Tönigd- u. Vaurahütte vom Jahre 1913 Nr. S3 1/33 über je 1000 nehst Ilag— schelren vom 1. 10. WM, . 1 Sick. Berliner Siadoblig. von 1915 Ne. D 86 989 über 590 4M,

über 00 M nebst Zinzschein vom 1. 12. 29. Bode ꝝnkre dil ban Nr. 261 21300,

zit Jr. S0 gs über 60 , 1S1ck. 400 Prepinztalanleihe der Rhem-

äber 2069 4,

Nr. 8 611 über 2000 K,

Nr. 61 009 über 2000 Kronen,

200 Kronen,

Serie 5208 Nr. 24 über 200 Kronen. Sperre erbeten. .

Ker lt, 1. 4. 1929.

Der Pollzeiprꝛaͤstdent. Abt. IV. E- D.

(l0ß60] Berannzmgchmrhg Nr 42.

ermlttelt.

Ber Polliespräsident. 17 b. Nr. 2200. J. L: Schlörecke.

1061] Veragutun chern

handen gekommen:

16 30)0 Hamburg Amerlk. Paketfabtt ˖ Akten vl. Div. 1514 Nr. 161 255,

398 106, 175 672.

J. Jult 1820.

werf, Immer 113,115, verstelgert wer hen in Berlin, Wa ssertbtsttaße 10611

anggerlchi Oldenburg. Abt. J.

Anzeiger.

Inhaber anzuhallen und die nüchste Pol iel⸗ dienststelle zu benachrichtigen.

loss] verdi amnr

16. Februar 19290, vergffentlicht in Ne. 53 deg Deuts hen Reichs anzeiger vom 8. 3. 1920, sind 20 009 Æ 4069er Pfandbriefe des Frankfurter Hypothefen. , , Serle ho Lit. E Nr. 1078 / S2 m

au n, bie 82 gehören zu 5sooeer Stücken

(13855

(achte Celenzanleihn) Lit. A Nr. 2451 601 bit 5 üket je 5006 S mit Zinsschelnen per 2. Jarnar 1918 und folgende und Erneuernngtschinen sind in Ver lust geraten.

10659 Rekanuti a inn ß.

Deatschen Relchtanjhter's ju Verlust ge— meldeten 40/o igen unhberlosßaren bauer. Vanbelshank - Pfandbriefe Buchstake H Ne. 16144 zu 2000 uad L Nr. 45 4135 zu 200 S, weiden hiermit widerrufen, nachdem sih die Papiere nunmehr vor⸗ gefunden haben.

(1336

gestahlen gemeldeten Krirgganlelhafeücke haben fich wieerge fun deg. Die Gekann!, machung vom 20. d. Mig. wird zurück. gezogen.

1058]

Landwirtschaft liche Sparktäffe zu Löchom, Gommandtit Gesellschz ft a. N., Gꝛschaftz⸗ fühter A8. Sterling, gestahlen worben: 5 osg Reichzan ehe (Kriegzanleihe) nehst

uber 500 ½6 nebst JZinzschtin vom 1. 7. 20,

1 Stick. vo. von 1914 Ne. W 38 687

1ẽ8Sic. 40½ Pfandbrief der Peeuß.

. 1 Stck. do. Sezte 22 Abt. 21 Lit. E J Hothaer Grund kreditpfandbrlef Abt.? Vzsenthien in Redd:hriß, Kir. Licht, S 357 D. G. B. PJ. Jugf. Gef. 3 D. G. B. piopit, 37. Ausgabe, Lit. E Nr. 15 832

1 Sick. 46/9 Wannbeimer Stadtanl. don 1908 Zit. B Nr. 914 über 2000 , 1ẽ St. 400 Hessischer Lan des l vpotheken⸗ pfandbbrief von 1908 Serie 15 Lit. B

18tck. 40½ Obltg. von Frienrlch Keupp von 1908 Lit. O Nr. 13 144 über 10090 A, 3 Stg. 400 Ungar. Kronenrenten Lit. B Nr. 407 788 über 200 Frronen, Lit. D Nr. 710 414 über 1000 Kronen, Lit. DI

sist abhanden gethmmen. Der gegenwärtige Inhaher des Ich tes with aufqeforderf, ssich binnen G Monnten bel ung ju

2 Stck. 40½ Anleihe der Stadt Wiler von 1902 Lit. B Serte 6153 Nr. 24 und dit. B Seri 6183 Rr. 21 über je

2 Stck. Wiener Anlelhe von 1898 Serie 4274 Rr. 4 cher 1 10onen und

Wertar ien sperrstelle. Wp. 7/20.

ie ian ,s.

Dle im Reichtanzetger Nr. 51 vom 23. 2. 1920 unter meiner Gekanntmackzn Nr. 38 ausgeschrießenen Weripaptere sin

Frantfasgt a. M., den g. Mär 1920. Hier sind folgende e lere ab⸗

ohh zr äh, Preuß. Konsols (St, ohhh, ir. 351 120 mit Zinsscheinen ab

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 3 April

ö.

8. Unfall / und g. Bankausweise.

z Sie and Wirtsch bag ssenj casten,

ve.

6

lederlasfung z6. sr Jeechfgar walten. ; 3

3. lidität z. Versicherun g, 3

10. Verschkiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen, *

Fran ksttet a. M., den 12. März 1920. Der Poli zelpräst ent. I7 h Nr. 165. J. .: Schlörecke.

In meiner Bekannt ng dom

dem Zusatz 48000 als gestohlen e vorstehend angegebenen Nrn. 1075 Fegnklart 8. M., den 26. März 1920.

Ver Yolijesp äsident. IVa. 1219. J. .: Sclörecke.

5 Stack Ho/J Deutsche Reichsanlelhe

Greifaw ald, den 31. Mär 1820. Kreis syarrafft.

Die in Nr. 213 1418 (1. Beilage) det

Sun zn g den 39. März 1820. Stad trat Canner.

= ö * ö 1X * 6. 7 Die dem Sekretär der Börsenhale ag

Fäönigste g. den 30 März 1229. Vol tgzeipräsi dium. Bbteilung VI.

urch Ginbruchzdiebstahl sind in der

Iinsscheinan und GErneureungzscheinen: Lit. A Nr. 258 782 ½ 5000.

B 65 238 366 . 1600, , B *I a9, 26g, . 585 835. gh. O . 10 255 53335, hob, B. 2 59h 66. 2b, B 32345 897, 23666, B. 3514 3365. 200.

S 23 000. Zu letzteren 7 St. ist auch der An—⸗ mel deschꝛein beg Finanzamts Tüchern, lautend auf den Hofßesitzer Heinrich

mit entwendet. Vor Ankauf wird gemäß

Lew arent. Lächer, hen 13. März 1920. Stadt. Polizeiverwallung.

Iõ80l Hu tze dot ö

Der von ung untem 165. Oktober 1811 ausge fert gte , , zu der Lebtn zversderungtpollce Nr. 203 129 bes Derrn Wllhelk Lehrremp in Welgast

melden, widrigenfallz der Schein für

erteilt wirb.

Berliu, beu 11. Mär; 1620. Vietoria zu Herttn Ulgemeine Versicherun gg. Actten · sese l schaft. Dr. Ut ech, Generaldirettor.

621 J Datz Amttzgericht Bremen hat am 22 März 1920 hat folgende Aufgebot er⸗

mittag

lege für kraftlog erklärt werden wich.“ Bremen, den 27.3. Mär 190. Ver Gerichts schrelber beß Amizgerlchtg: Gehre at.

Inne 8] Mrrttar hs.

Ic ersuche, die Wertpapiere und deren

297 1 . solgen wi

fo gendes Au de Helle

1 zu Ks beck, ha thetenbr ien di ir Grundt Band 83 A Blatt 412 unter Rr, 5 für ge am Mrunhstück Ao. ess. 683 an der Sonnen si ra gr Fier elngeltagenen Sypothet᷑ zu 22 000 S beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufge tun drm auf den T3. Been ßer A920,

kraftlos erklärt und elne neue Aufferzlgung,

sassen: Auf Antrag des Wirlz Georg Wilbelm Hutzheer, wohnhaft in Sremen, Tiefer 20. wird ber unbekannte Inhaber des im Januar 1919 auf den Ramen Than rluß Et guhes amt eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ez. M 1500, nachweisenden Einlegebucht Nr. 32 47 der Neuen Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, späte ken in dem auf Dongers. tag, den 1. Ztaneinber A9G2zO, Wor- 8 10 Uhr. anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. Sa, ssattsin en den Aufgebots termine unter An hel seiner Rechte das bezeichnete Gin. uch vorzulegen, widrigenfalls letz zerrz

Ez haben Feanirag:: I) bie Frau Olga

der Witwe Flisabeih Tuch, geb. Räthge, vertreten urch den Rechtsanwalt Reim berr in Waalleben, 2) der Oeronom Fredrich Koh in Rea kersleben, vertreten durch Nechtian walt Reimherr in Wanj⸗ leb n, 3) vie Eꝛben des GSuttbesthertz Heinrich Kihle in Bottmergzdorf, vertreten durch Rechtfanmalt Reinhert in Wanz⸗ leben, 4) ble Stadt RWantleben (Städt. Srarkas ), vertreten durch Recht anwalt Justkzrat Heucke in Wanzleben, 5) die Witwe Lina Anbree, geb. Rremann, in Rr. Salze, vertreten darch Rechtsanwalt Feimherr in Wanileben dag Aufgebot der Hypothelenbilese, die über die nach⸗ stebenden Hypolheken gebildet worden sind:

Zu 1: über 45090 ÆS6, noch gültig über

1250 M ringetragen im Rrundhucht pon Hohendoßeleben Bd. 14 BI. 565 in Abt. III unter Rr. 34

ju 2: über 960 6, eingetragen im

Grurdbh ache von He. Hodentzleben Bd. 3 Bl. 221 a4 in Abt. III unter Nr. 1,

ber je 450 At, eingetragen in von Boitmergdorf Bd. 3 Abt. III unter Nr. 4 und 6,

zu 4: über 1800 6, eingetragen in

Arundhuche von Wanzleben Bd. 20

9 . 96 . Bl. 875 imn Abt. III unter Nr. 19, zu 5H: üher 3000 M, eingetragen im

11 z Grundbihe von Domert leben Bd. 6 57

BI. 1986p in

Abt. III unter Nr. 6 Ga haben ferner beant agt: 6) der

Arbelter Heinrich Graßzoff in Klein

ni v. Ri Wanzleben

7) ler Zigarren achtr Wll⸗ hie lecke in Va nzleben, 8) die

N40 ber Kreizspakasse Wanz⸗

den werben auf⸗

m au den LG. Dk⸗ 12 ide, vor dt anberaumten Regie aniumelden gen, wih rigenfalls ber Urkunden er⸗

Ban zleben, den

Das Ant

297 lo57

Das Ar iggericht

gunsckweig hat heute got erlasfen: Dir Ghefrau denten d. D. Vr. jar. Proetzel, Elsbeth geb. Schmit, t dag Aufgebot des Hypo⸗ n 7. November 1893 über hei]

her

*

1 ned von Hraun

29

rde, fl, e,

.

EL Uhr, dor dem üntrr⸗

Vo rel itz

zelchneten Gerlcht, Wilhelm streße Nr. 53, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotg⸗ termtne seme Rechte anzumelden und die Uttunde vorzulegen, wöhrigenfe lls die ztraftlogerksätung der Urkunhe erfolgen

wird.

Brannlchweig, den 23. Mär 1820. Der Gerichts schretber des Amtegerichtsz.

Nkre 232 Dr. DX.

(130832 K

Da Amtzger tät Greene hat falgendes Aufgebot erlasse 1. ; Ziege glbestztrs Hermann Niensted Frleda grb. Rrückeßecg, in Am mensga hat das

n: ie Wiiznr des

ufgebot de Hypathekenbrlefs vom

25. Nobhemmher 1912 über die für sie guf

den Grandbüchblästern der Grundstück inmensen No. ass. 29 und 32 in Abt. 3 unter Nr. 18 Heim. Jtr. 6 auf Grund der Cintragunasbewilltzung vom 22. No⸗ vember 1912 eingetragenen underzinglichen Darle dns ävpetkel von 9000 S bean agt. Die Hypothek war in Höhe von 830 nebst 6 6/ Ilalen seit 209. Januar 1913 und 8131 für die irma S. Färst KR Go. in Hannever und in Höhe von 1400 M für bie Fiema Max G. Josenhs ia Jeyer gepfäadet. Der Inhaber der U kunde wird ausgeferdert, spätestens in den auf den K. Cttoßer 1920, Vormittags Eo Utz. vor dem Braun schweigisch . Aut gerlkle Grrene anhe⸗ eahmten Aufgebot äzternine sene Rechte anzumelden und, vi. Uikun de voriulegen, w digen falls die Keaftlozerklärung der nin, erfolgen wied. . rern, der 29. Kar; 1820 Der Gerlch oschreiber den Amtsgericht.

131821 . . .

Ds Amtsagricht dat folgendes Aufg hot erlassen: Her Sch knachtr u ut Wil- belag in Hanh ever hr dar Nufrgehgt des hm af hante n gertennmenen Dope ken⸗ brit bon 26. Siber 1914 über die fie hn im Grunde iche vos db ztnzn Bad

Blant 25 in Abtefluag 3 unter Nr. 7 ein-

Kärsten, geh. Tuch, in Hamburg, al EGibiu

geitagene Hypet et jum Betiage von