1920 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Haftsumme für ben Geschafteantenl Ginjtausend . ga ne , Zahl der Geschäftgzanteile in einer Hand:

Fũnfiig.

Vorstand: Schmiedemeister Wilbelm Neemer, Vorsitzender, Maschinist Will Peter, Rendant, Gärtner Uugust Meltz, Stellvertreter des Vorstgenden, samtlich in HBredenfelde.

Die Wlllengerklärung und Zeichnung für die Genossenschast muß durch jwei Vorstande mitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, haß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengtzunterschrift belfũgen.

Dag Geschäftejahr fällt imit dem Kalenderjahr jzusammen.

Die Einsicht der Liste her Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestaitet.

Stavenhagen, 3. März 1920.

Mecklb. Amtsgericht.

Gt ett jn. 1129966 In dag Genossenschaftsregister in

heute unter Nr. 125 eiagettagen: „Pam⸗ power Shpar⸗ nd Darlehnskaffen⸗ Berein eingetragene Gensffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Vampom. Gegenstand des Ugaternehmenz ist vie Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ing besondere: 1) gemeinschafilicher Bezug ven Wirt schaftabedürfnifsen, 2) Herstellung und Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Seiriehs und bes länblichen Gewerbefleißez auf gemeinschaftl iche Rech nung, 3) Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenstauben auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietwelsen Ueherlafsung an die Mitolieder. Das Statut ist am 28. Februar 1920 fesgestellt. Voistandemltglieder sind: Adolf Müller, Albert Berndt, Albert Beilte, Albert Wenk“, Gwald Aßmann, sämilich in Pampow. Dle Bekanntmachungen der Genofsenschaft erfolgen unter lbrer Firma, geseichnet von 3 Vorstandtmitgllehern, darunter dem Voꝛsteber oder selnem Stell⸗ vertreter, im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftgblatt zu Neuwied. Willen erklärungen und Zelchnungen der Genossenschaft müssen durch mindesteng drei Vorstand amitgllerer, darunter den Vereintvorsteher oder seinen Stellvertreter. Vie Zeichnung geschiebt in der eise, daß die Zeich. nenden jur Firma oder zur Benennung des Vorsflands ibre Namengzzunterschrisi belfügen. Die Einsicht der Liste der Ge— nossen isl während der Dlenststunden des Gericht jedem geftattet.

Giettin, den 15. März 1920. Dag Amtgaerih! Abt. 5. Gtolp, Pomm. 129967]

In das Genossenschaftgregister ist beut= unter Nr. 109685 die Glertuigitätz. Ver- weytungs Genofsenschaft Scharfen⸗ fein eingetragene Kernssenschast mit beschräukter Haftpflicht in Rchar fenm⸗ . bei Salegke. eingetragen. Gegen⸗ fand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche A lage, Uater— baltung und der Betrleb landwirtschaft⸗ Licher Masch inen und Geräte. Die Haft⸗ summe beträgt 100 6, die höchste Zahl der Geschäftgantelle 5. Mltalsteder bes Norstandsß sind: Richard Hol', Eigen—⸗ tümer, Karl Zessin, Stellmachermelster, Richard Albrecht, Eigentümer, samtlich in Scharfenstein. Das Statut datiert vom 14. Januar / 15. Februar 1920. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitalledern, im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, heim Eingeben dieses Blattes blg zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichganzeiger. Das Geschäftg. fahr läuft vom 1. April big 31 März. Dle Willengerklärungen der Genossenschaft . durch mindestens jwel Vorstandt⸗ mitglieder. Hie Zeichnung geschieht in der Welse, doß die Zeichnenden zu der Firma der Genessenschaft ihre Namenguntersch ift belfügen. Dee Ginsicht der Lste der Ge⸗ nossen ist während der Dieuststunden det Gerichtßz sedem gestattet. Etoly, den 15. Mär 1920). Das Amtsgericht.

Ehemar.

In das KPenossenschaftzreglster wurde heute unter Nr 15 eingetragen:

Grub. Tachbacher Spar nud Dar⸗ lehustassen verein, eingetragene Ge⸗ nnussruschaft mit un beschränkter past⸗ hflicht mit dem Sltz in Tachhkach. Das GSlatut ist am 23. Februar 1920 errichtet.

Gegenstand des Unternehmen ist die Heschaffung der zu Varlthen und Krediten an die Mitglleder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Einrich⸗ tungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ingbesondere: 1) der , . e Bezug von Wirtschaftg⸗

dürfnissen, 2) dle ga lun und der Absatz der Grieugniffe des landwirtschaft⸗ lichen Beiriebs und deg ländlichen Ge⸗ , . auf gemeinschastliche Rech= nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebraucht gegenstanden auf gemelns a Rechnung zur mietweisen NUeberlafsung an die Mitglieder.

Ver Vorstand besteht aug: a. Landwirt Heinrich Abeßer in

II2 9970 d

Grub, Noꝛrsteher, b

Die Belanntmachungen werben im;

Landwirtschaftlichen Genossenschaftablait in Neuwied veröffentlicht. Sie ind, wean sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der fur ble Zeichnung des Vorstandz für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Voisteher allein zu zeichnen.

Der Vorstand bat mindesterg durch 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenzerkläͤ⸗ rungen kundzugehen und für den Verein zu jeichnen. Die Liste der Genossen kann während der Dienstftunden des Gerichtg leber einsehen.

Thema, den 17. März 19820,

Das Amtagerichi.

Ver den, Auer. 129978

In dos Genossenschaftaregister ist beute unter Nr. 24 die „GShar⸗ und Darlehr g⸗ asse, eingetragene Genofsenichaft mit beschränkter Haftpflicht?“ in Jutschede eir getragen worden. Statut vom 19. Fe⸗ bruar 1920 Gegenstand des Unter nehmens tst der Betrteb einer Spar und Darl-hntkasse zum Zwecke der Abwicklung von Geldgeschäften aller Art für den Ge⸗ schäft? und Wutschaftsbetrieb auf ge⸗ mein schaftliche Rechnung jwecks Förderung des Erwerb oder der Wrischaft der Mitglieder. Haftsumme: 1000 , höchsi⸗ zulässige Zahl der Geschäftsantetle: 5. Mitglleder des Vorstands sind Landwirt Johann Cordes, Lehrer Aabreas Eckhoff und Vollmeier Johann Clausen, sämtlich in Intschede. Vie Bekanntmachungen der Genofsenschaft erfolgen unter der Firma geieichnet von 2 Vorstandtmitaliedern, im Verdener Anelgenblatt“, heim Eingehen dieseg Hlattes bis zur nächsten General versammlung im Deutschen Relcht. anzeiger. Die Willen gerklärungen des Vorstandtz erfolgen durch 3 Vorstandt⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namentz⸗ unterschrift beifügen. Die Elnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden der Gerichtz jedem gesiattet.

Verden, den 12. März 1920.

Dc Amtsgericht. JI.

woꝛdshut. Ilzos95)

Eintrag zum Genossenschaftregtster zur Landw. Gin⸗ Æ Verkanfsgenossen schaft Nöggen lchwiel, e G m. D. S* Emti Fehrenbacher ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Josef Hilpert in Nöggen—⸗ schwiel wurde in den Vorstand gewählt.

Waldshut, den 10. März 1926.

Amtt gericht.

Vwal'anhut. II130696 Gintrag zum Genossenschaftgregister Br. 1 O. Z. 85 jur Bturrl. Bezug. u. Ab⸗ satzge nosstuschaft Görwihl, e. G. m. 5. Sp. August Stoll ist auß dem Vor⸗ stand cusgelchleden. Friedrich Stritt⸗ watter in Götwlhl wurde in den Vor— sland gewählt. Waldshut, den 15. März 1820. Amtsgericht.

M olim ar. 130657 In unser Genossenschaftgregister By. J Nr. 2 ist bet dem Ulriche halber Spar

und Darlihatzkassen⸗ Venen, einge

tragene Genossenschaft mit unkhe⸗ schrünkter Haftpflicht in Uleichs⸗

halben, heute eingetragen worden: Ter Schntidermeister Armin Ghert und der Lihrer Hugo Völker in Ultrichshalben simd autz dem Vorfsand ausgeschlehen. An ihre Slelle sind zie Landwirt Karl Bock und August Schulzt in Ulrichshalben zu Ver⸗ siandsmitgliedern gewählt worden. Weimar, den 5 Marz 1320. Amttggericht. Abt. 4b.

Moste rsteckl e. 130700 In dag Genossenschastgregister ist zu der Firma Spar« und Darlehnstasse, e. G. m. n. G. in Zwischenahn ein⸗ geteagen worden: Vie Genossenschaft belßt jetzt: Zwischen⸗ aher Gant, eingetragene Genossen⸗ schaft mit nubeschäntier Gwasipflicht in ab Zwischenahn. § 1 des Statut tst abgedn n ert Amti gericht Westerslede, 19. Mär 1820.

M olkast. 129986 In unser Genossenschaftgregister ißt unter Nr. 4h am 25. Februar 1920 ein⸗ getragen worden dle Etenmwerwerrtung s genofsenschast in vünhmannsdorf, ein. getragene Genossenschaft mit Be⸗ , . Hafipflicht in Lühm ann s⸗ orf. Gegenstand des Unternehmenz ist Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energle. Die Haftsumme beträgt 100 4, die höchste Zahl der heschtftganteile 100. Mitglieder des Vorstands sind: Karl Girlow, Schuhmacher meister, Lähmanng⸗ dorf (Vorsitzender), Helmut Wewezow, Zimmerer Lühmann sboꝛf (Geschäf gführer) August Karteusch, Maurer, Lühmanngdoif (Stel vertreter des Vorsitzenden) Datum det Siatuts: 12. Pe zember 1919. Dle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, geieichnet von jwei Vorstandamitgliedern, im Pom. merschen Genossenschaftablatt, nötigenfallg durch den Deutschen Reichsanzeiger. Vle Willen gerklärungen und Zeichnungen für die Genosfenschaft erfolgen duich mindesteng zwei Vorstandzmitglieder. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die ZJeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namengunterschrift beifügen. 97 r ful läuft vom 1. April 1

Pb. Landwirt Ernst . in Tachbach, Stellvertreter des Vorstehers, 9 Lan dwiri Albert Selfert in Tachtach, d. Tischler Wilhelm Schilling in Tachbach, & Land wirt Rudolf Geißenhöner in Grub.

6 31. ö

Die Einsicht der Liste der Genossen ht in den Vienststunden deg Gerichts jedem gestattet

vorlage mit 7 Tabellen für

Wrlerem. I2dgs

bente unter Nr. 33 die durch Satzung vom 13. Dezember 1919 errichtet! Ge⸗ nossenschaft in Firma „Neudarnimer par unh Darlehnstafsenverein, eingetragene Gergffenschaft mit zn beschränkter Hafthft icht“, mlt dem Sitze in Neubaratm eingetragen worden.

an bie Mitglieder erkorberlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Gin⸗ ricktungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Witrt⸗ schaftshedürfnissen, 2) die Herstellung und der Ablatz der Grzeugnisse des landwirt⸗ sHaftlichen Getrlebz und des ländlichen Gewerheflelßeg auf gemennschaftliche Rech⸗ nung, ) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gehbrauchzgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietwelsen NUeberlafsung an die Mitglieder.

Den Vorstand bilden: Johann Bever, Landwirt, Richard Kück. Apotheker, Otto Schirm, Landwirt, sämtlich in Neͤubarnim.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschast blatt in Neuwied; sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Vereln verbunden sind, in der für die Zeichnung kes Voistanks für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Die Willen zerkläͤrungen des Vorstandt erfolgen durch mindestens 2 Mitgllever, darunter den Vorsteher oder seinen Stell- vertreter. Die Zeicnung geschleht tn der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vertinß oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namengtzunterschrift beifügen.

Die Einsicht der T2lste der Genossen ist in den Vienststunden des Gerichts jedem gestattet.

XTGriezen, den 14. März 1920.

Das Amtggericht.

Fw ing eonpor k, Hengem. I129992,

In unser Genossenschaftzregister wurde heute eingetragen:

1) Dag Statut hom 27. Februar 1920 der Landwintschaltlichen Bezugs und Ab satzgenossenschast eingetragene Genofsenschaft mit beschräãnkter Saft⸗ pflicht“ mit dem Sitze ju Seeheim. Gegenstand des Unternehmen ist gemeln⸗ schaftlicher Einkauf von Verhrauchzstoffen und Gegenständen deg lanhwirtschaftlichen Betriebs sowie gemelnschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft auagehenden öffentlichen

I Bekanntnigchungen sind unter der Firma

er Genossenschaft, gezeichnet von jwel Vorstandsmitgliedern, in dem Verbands organ Dag Hessenland' aufzunebmen.

Die Wlllengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwel Vorstandsmitglteder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkelt haben soll. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nament⸗ unterschrift beifügen.

2) Der Vorstand, bestehend aus: 1) Michael Wendel, 27) Peter Bohn 11II. 3) Jakob Spalt II., 4) Karl Jockel, 5) Georg Hartmann V, alle in Seeheim wohnhaft.

Die Hastsumme für den erworbenen GHeschäftlanteil beträgt 500 „4A. Die höchste Zahl der Geschäfttanteile, auf . 1a ein Genosse beteilfgen kann, eträgt 5.

Die (Ginsicht der Liste der Genoffen lst während der Dienststunden det Gerichtz ledem gestattet.

Zwingenberg. den 9. März 1920.

Hessisches Amtsgericht.

9) Musterregister.

Sim ü n . (618 In has Musterreaister ist elngetragen; Nr. 895. Flrma Johannes ftaiser ia Igeingen, 1 vasiegelter Umschlag, enthaltend 18 Abtüdungen von Mustern für plastische Erztugnisse, in den Geschäftg⸗ büchern der Ftima eingetragen unter den Nummern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 40, 41, 6, , 52, 3, angemeldei am 19. Febr. E20, Nachmittags 5 Uhr Schutzfrsst 3 Jahre.

en 29 März 1920.

Württ. Amtsgericht Gmünd. Amfgeichter Schmidt.

Schleswig. 619 In das Muslerregister ist eingetragen Nr. 8. Damen schne ider Otto Carstens in Echleswig, 9

amen⸗

, eine Maßeintemilungatabelle, offen, Flächenmuster, Fabrtknummer J bit VIII, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mär 1920, Mittagg 12 Uhr. Schleswig, 29. Marz 1920.

Das Amtggericht. Abt. 5.

Mm oi an w ug no. 620] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 73 für dite Firma Firsch, Janke G o, Attiengesellschaft in Weiß ⸗˖ wass er O. L., ein Muster eines aus Glas gepr: sten Wasserbecherg, welches in⸗ sofern neu und eigenartig ist, als sich im unteren Teile abwechselnd breite und ver⸗ hältnigmä tig schmale Wulste be finden, deren Wölbung höhe gleich iß, offen, ein⸗ getragen worden, Geschäftenummer 3, lastische Erzeuguisse, Schutzfrist drei ahre, angemeldet am 23. März 1920, Vormittags II ühr.

Wolgast, den 16. Mär 1920. 10 Amts erich

Weißwafser, den 25. März 19820. Das Amtigerlht.

In unser Genossenschafteregister 7

1) Konkurse.

Mm orlim. 18981 In dem Tonkursverfahren über den Nachlaß deß am 10. Januar 1919 ver⸗ stoꝛ benen Kansmann Sim nn J Knollen in Gerliu, Allonaerstraße 13, wohn⸗ balt ge vesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung dez Verwalterg, zur Erhebung von Sinwendungen gegen dag Schlußherzeichnig der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowle lur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Autlagen und die Ge—⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Glaäͤubigeraugschusseß der Schlußtermin auf den ZR. Aprii A920, BSormittags IO Uhr, vor dem Amtagerlcht hlerseldst, Neue Friedrich siraße 13/14. 11I. Stockwerk, Zimmer 106, bestim mt. 84. N. 4. 194.

Berlin, den 27. März 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz

Berlin · Mitte. Abtellung 84.

Ger lim. 896 In dem Konkursverfahren über daß Vermögen der GRroß Berliner Wirt⸗ schastsselle für pflanzliches wilbgut, eingttz. Ten. nm. beschr. Haftpflicht, mit dem Sltz in Berlin, Neues Tor 6, ist die vom Verwalter aufgestellte Be⸗ 1ecknung der von den Genossen jur Deckung des Fehlbetrags vorschußweise zu lelstenden Beitäge auf der Gerlchta—⸗ schteibereci, Rene Fffriedrichstr. 13/14, III. Stockwers, Zinmer 165, zur Giasicht der Beteiligten niedergelegt. Zur Er⸗ klärung über die Berechnung ist Termin auf den L6. April E920, Barmittags EO Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin- MNMirte. Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock- werk, Zimmer 111, anberaumt. S3. N4. 20.

Berlin, den 29. Mär 1920.

Der Gerichte schreiher det Amtsgerichtz

Berlin⸗Mltte. Abtellung Nr. 83.

Hex im. 1897

In dem Konkurtberfahren über das Vermögen der Komm anditgesenschaft Schall, Sekura C Go. in Gerlin, Burgstraße 30, ist Vermin zur Gläubiger⸗ versammlung jur Wehl eines Gläubiger⸗ außschußmitgliedeg! an Stelle des aug⸗ geschiedenen Dr. Krüger auf den 8. April 1920, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amte gericht Berlin Mitte, Abteilung 154, Neue Frledrichstr. 13 14, 1II. Stockwtrk, Zimmer Nr. 143, bestimmt.

Berlin, den 30. März 1820.

Der Gerichtaschreiber des Amtggerichts

RBerlin⸗Mitte. Aht. 154.

iaemn Ga. 558

Das Konkurg verfahren üher das Ver—= mögen des Mühlenbesitzers Georg Reinemann in Eitsenach wird nach Ab⸗ haltung des Schlußterming und nach Voll⸗ zug der Schlußverteilung aufgehoben.

Gisenach, den 24. März 1920.

Amtagericht. II.

rank rar t, Fi ain. 1899)

De schlu ß. 1) Da Konkurtverfahren über das Ver⸗

rich Steinmetz in Frantfurt a. M., Krempstraße 17, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens eutsprechende Masse nicht vorhanden ist. 2) Termin zur Ahnahme der Schlußrechnung wird be— stimmt auf den 27. Avril L920, Bar mittags LHRI Uhr, Gerichtsneuhau, Zimmer 128, J. Stock. 17 N23 / 19 a. . n . a. Main, den 27. Marz 2

Ver Gerichtaschrelber des Amlggrrich is Abl. 17

G lei w tx. Il039 Dat Konkurtverfahren über daß Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Galuschta in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichttermine hom 8. Januar 1920 an- genommene Zwangzgnergleich durch rechte⸗ käftigen Beschluß vom glelchen Tage be. stätigi ist, hterdurch aufgehoben. 9. N. Sp / 165. Gleiwitz, den 24. Januar 1820.

Goth, 55)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Pietschmann hier, z 3. un— bekannten Aufenthalts, ist am 27. März 19290, das Kon kursberfabren eiöff aet worden. Kor kurt verwalttr: Rechlgzanwalt Rasch bler. Anmelvoefrist big 8. Mat

PNüfungtztermin am 8H. Mat 920, BSorm EI Uhr. Gotha, den 30. März 1970. Taz Amts goricht. Aht. 2. He i d ek berg. 1900] Das Konkurzverfahren über das Ver— mögen dez Kan sfmanns Siginnd Ktechler ia Heidelberg wurde nach Ab. haltung des Schl ßterming und Vollzug der Schluß berte lun durch Gerichts beschluß von heute aufgehoben. FHeibelberg, den 27. März 1920. Ver Gerichts schreiber des Bad. Amtggerichts. III. Landenhut, & ches 902 In dem Konkurgzderfahren über das Vermõ . en der Klosterbrauerei Grũßau G. m. b. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung bon Ein wendungen gegen das Schlußverzeichnis der für die Verteilung zu berücksichtigen den Forderungen und zur Beschlußfaffung über die nicht verwertbaren Vermögengstücke

Schlußtermin auf den 8 AUprii 1920, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtzg⸗ gerlcht hier bestimmt.

mögen bes Fuhrunteruthmers Friep. [621

1920. Erste Gläubigeryersammlung und (8

in Sermsdo rͤfgrůß bild

CTimhaeh, gaehgen, 1801] Das Konkurgzverfahren über bat Ver⸗ mögen 1) des Pandschuß labrikanten g Vaul Raetzer in Ober⸗ seohna, Mitinbabers der Firma H. Raetzer daselbst, und 2) üher den Nachlaß des Ttrumpnpfwirkers Franz Emil Polster ta Ober frohna wild nach Abhaltung des Schlußtermlug aufgehoben.

Limbach, den 36. März 1820.

Das Amttgericht.

Medebach. 560 Das Konkurgherfahren über das Ver⸗ mögen det mindrennen Werner From . mann auz Wintenber g., vertreten durch seine Mutter, die Witwe Julius From mann in C5öln, Balthasarstr. 53, wird nach erfolgter Abhaltung deg Schluß⸗ terming aufgehoben. Mevbebdach, den 16. 3. 1920. Vas Amtsgericht.

oumuünstex. [9031 Dag Konkurgtzverfahren über den Nach⸗ laß deß Landmanns D. G. Gbers, Nenmüuünster, wird infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neumünster, den 27. März 1920. Das Amtggericht.

Nenaztadt, Manrdt. Ilo38] Daß Konkfurtverfahren über das Ver⸗ mögen der Margaretha Werner, geb. wrnuber. Ehefrau des Polsterers u. Gaswirtßz Gugen Berner in Nen⸗ stadt a. Hdt. wird nach Abhaltung des Schlußtermint aufgehoben. Neustadt a. St., den 29. Mär 1920. Amtsgericht.

M nlIĩdhelm. 1904

Daß Konkurgverfahren über den Nachlaß bes am 23. Augqust 1918 verstorbenen Nechtskonsulenten Gustav Germann Junghanns in Waldheim wird nach Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben.

Walheim, den 30. März 1920.

Dat Amtsgericht.

17 Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ er bahnen.

O st. Mittelpeutsch. Sãchsischer

(622 Verkehr, Seft L

Am Tage der Aufuahme dis Güter⸗ verkehr mlt Polen über Sosnowlee und Derby werden die Tarifsiationen Katto⸗ witz Landtsgrenzn und Preußisch Herby Landesgrenze“ eröffnet und in den Tarlf einbezogen. Kuskunft geben die be⸗ teiligten , ,

Berlin, den 17. März 1920.

Ei senbah ubterttinmn.

e fil . *

J Gemeinschaftliches SGelt CN B Statlons taviftafeln usw.) v. 200.

Mit Gültigkeit vom 1. Aprll 1920 ab werden die im Veikehr mit den normal⸗ spurigen Stafionen Schriegheim, Dossen⸗ heim (Bergstr.) und Heidelberg Hand⸗ schuhe heim der Mannheim ⸗Weinheim⸗ Heidelberg Mannheimer Nebenbahn ber Beförderung über Heldelberg giltenden Ftachtzuschlaͤge erhöht. Näheres enthält die am 1. 4. 20 erscheinende Nummer des Tarifanzeigery. Dat altbaldige So⸗ krafttieten der Erhöhungen gründet sich auf die vorübergehende Aenderung det S6 der Elsenbaßnverkehrgorbnung (R. G.“ BI. 1914 S. 455). Auskunft geben auch die detelligten Güterabfertigungen sowie dat Auskunftsbüro, hier, Bahnhof Alexander⸗

latz. ö Werlin, den 29. März 1920. Eisenhahndirekrtjon.

(623 Deutlicher Eisen bahn ⸗KGutertarif, Teil II, gaemeinsames Heft A. 6. Ty. 200. .

Mit sofortiger Gültigkeit wird in den Abschnitt. B. Besondere Tarssvorschriften als neuer Unterabschnitt aufgenommen:

56) Frachtberechnung für Saatkartoffeln.

u 5§ᷣ 47 der Allgemelnen Tarifbor⸗ schriften) Verzeichnis der landwirtschaft⸗ lichen Zentralstellen, die zur Ubstempejung von Frachtbriefen oder zur Verleihung don Stempeln berechtigt sind.“

Niheres enthält die am 1. April 1920 erscheinende Nummer det Tarlfanzeigers, Luskunst geben auch die Heteiligten Hüterabfertigungen sowie das Auskunfig. büro, bier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 29. März 1920. Eisenbahndirettion.

16241 Ostdeutsch⸗Sudwestbentscher G nter⸗ verkehr.

Am 1. April 1920 wird dle Statlon

Foꝛchheim bel Karlsruhe in das Tarifhest 1

aufgenommen. Dte Entfernungen sind

durch Anstoß von 7 Km an Karlsruhe zu

en.

Breslau, den 29. März 1920. Eisenbahndire ki ion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

625

Ab 1. Aprll werden die Sätze im Versonentarif um dag Voppelte erhöht. Näheres bel ben Vlenststellen. Kerkerbach, den 295. Mär; 1920.

Landeshnt, den 263. März 1820. Amtage richt.

Rerlerbachbahn Attien⸗ erlerbach / .

eutscher ö r e U ßi 7

Reichsan;

und

atsunz

̃

e iger.

* 3

Einzelne AKummern kosten SO Kt.

Aer Grzugspreis heträgt vierteljährlich EL 8 S.

Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungs ur trieben für Selbstabholer auch die Ge chäfts elle 8W. 48, Wilhelmstraße 32.

——

Anze genpreis für den Faum einer 5 gespaltenen Einheits ile 1,50 6, einer 3 gespaltenen Einheits ei 2, FO s. Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Ceierungs- ul lag uon SO u. H. erhoben. die Geschaftastelle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigen nimmt an:

dis Reichs und Staatzanzeigers.

3

*

4 71

Reichsbankgirokonto.

Berlin, Dienstag, den tz. April Ahends—

1920.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Zahlungen fur den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ tönnen auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbautgirotouto bezw. Postscheckkonto geleistet werden. Im

Interesse der rechtzeitigen Veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen erst nach Eingang der Ueberweisungen bei dem

Reichs und Staatsanzeiger“ erfolgen kann. ners 8.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Dentsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilungen.

Gesetz, betreffend die Aburteilung der hochverräterischen Unter⸗ nehmen aus dem März 19260 und der damit zusammen⸗ hängenden Straftaten durch die bürgerlichen Gerichte.

Bekanntmachung, betreffend den Zeitpunkt des Frieden sschlusses im Sinne des Gesetzes über die Wiederherstellung der deutschen Handelsflotte.

Betanntmachung, betreffend Abänderung der Bekanntmachung über das Verhot der Ausfuhr von Waren des Ab⸗ schnitts TVII A des Zolltarifs (isen und Eisenlegierungen).

Verordnung zur Regelung der Eisenwirtschaft.

Nebersichten über die im 2. Vierteljahr 1920 voraussichtlich

statifindenden Prũfungen zum Seesteuermann und Schiffer

auf großer Fahrt, die Seedampfschiffsmaschinistenprüfungen sowie Vor⸗ und Hauptprüfungen zum Schiffsingenieur. Vierte Ausführungsbestimmung zu der Verordnung über die Prxeise für Margarine, vom 11. September 1918. Fünfte Ausführungebestimmung zu der Verordnung über die Preise kihee t, vom 25. August 1917. Bekanntmachung, betreffend Kohlenverkaufgpreise. Bekanntmachungen, betreffend Anleihen der Stadtgemelnden München und Regensburg sowie der Pfälzischen Hypotheken⸗ bank in Ludwigshafen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Freiburg i. Br. Handelsverbote. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 60, 61 und 62 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Erste Beilage: Bekanntmachungen, betreffend Tarifvertrũga.

Preußen. Ernennungen und sonstige Per onalveränderungen. Mitteilung über die Unterstellung der preußischen Hochbau⸗ verwaltung unter das enn mn nz Erlaß, betreffend vorläufige Einstellung des Portoablösungs⸗ verfahrens und Einführung von Dienstmarken. Bekanntmachung. betreffend Verkaufspreise für Tetanusserum. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

Amtliches.

Dentsches Reich.

Der Amtsrichter Dr. Kiesow vom Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg ist zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsjustizministerium ernannt worden.

Die preußischen Gerichtsassessoren Dr. . und Reinicke sowie der preußische Bergassessor Berner sind zu Regierungsräten und ständigen Hilfsarbeitern im Reichswirt⸗ schaftsministerium ernannt worden.

Der bisherige elsaß⸗ lothringische Ministerialsekretär Plaeschke ist zum Geheimen Registraior bei dem Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Dem österreichischen Konsul in Berlin Emmerich Her z⸗ feld, dem österreichischen Konsul in , a. M. Dr. Otto Günther, dem österreichischen Generalkonsul in Cöln Hermann Ploennies, dem österreichischen Konsul in Königs⸗ berg Fritz Wien, dem österreichischen Konsul in Stettin Fritz Günther und dem öhsterreichischen Vizekonsul in Stuttgart Walter Haas ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Dem schweizerischen Konsul in Stuttgart Ernst Eduard Suter ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Gesetz,

betreffend die Aburteilung der hochverräterischen Unternehmen aus dem März 1920 und der damit zusammmenhängenden Straftaten durch die bürger⸗

lichen Gerichte.

Vom 2. April 1920. Die verfassunggebende Deutsche n ,, hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des

Reichsrats hiermit verkündet wird:

51.

Die Aburteilung der bochverräterischen Unternehmungen aus dem März 1920 steht ausschließlich den ordentlichen bürgerlichen Ge⸗ richten zu. So weit es sich um der Militärgerichts barteit unterstellte Per⸗ sonen handelt, steht den bürgerlichen Gerichten auch die Aburteilung solcher Straftaten zu, die mit jenen hochverräterischen Unternehmungen zusammenhängen.

Die Zuständigkeit der ordentlichen bürgerlichen Gerichte regelt

sich nach dem Gerichtsverfassungsgesetz Soweit sich aus diesem Gesetz wegen der besonderen Strafandrohungen des ilitãrstrafgesetz⸗ buchs die Zuständigkeit eines bürgerlichen Gerichts nicht ergibt, find die Strafkammern zuständig.

52.

Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. 8er 1 6 J,, . ing 3 3 . . esetz zuständigen Gericht anhängig ist, es e auf das hiernach zuständige Gericht 3 ] 6 f

Berlin, den 2. April 1920. Der Reichs prãsident Ebert. Der Reichs minister der Jufth Blunck.

Bekanntmachung,

betreffend den Zeitpunkt des Friedens schlusses im Sinne des Gesetzes über die Wiederherstellung der deutschen Handelsflotte.

Vom 2. März 1920.

Auf Grund des 5 A Abs. 2 und 38 des Aus führungs⸗ gesetzes zum Friedensvertrage vom 31. August 1919 (Reich⸗ Gesetzbl. S. 1530) in Verbindung mit Ziffer 8 der Grundsätze zum Gesetz über die Wiederherstellung der deutschen Handels⸗ ki ö. 7. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1032) wird bestimmt: .

Als Zeitpunkt des Friedensschlusses im Sinne des Gesetzes über die Wiederherstellung der deutschen Handelsflotte vom 7. November 1917 gilt der 10. Januar 1920.

Berlin, den B. März 1920. Der Reichsminister für Wiederaufban. J. V.: Müller.

Sekanntm achung,

betreffend Abänderung der Bekanntmachung über

das Verbot der Ausfuhr von Waren des Ab⸗

schnitts TVIIA des Zolltarifs (Sisen und Eisen⸗

legierungen), vom 4. März 1920 (Reichsanzeiger“ Nr. 56 vom 6. März 18920.)

Auf Grund der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. A128) wird ver⸗ ordnet was folgt:

; §1.

. der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren des Abschnitts TVIIA des Zolltarifs (Cisen und Eisen⸗ legierungen), vom 4. März 1920 erhält folgende urg

Diese Bekanntmachung tritt mit dem 10 März 1920 in Kraft. Ausfuhrsendungen, für die bis zum Inkrafttreten dieser Bekannt- machung eine Ausfuhrbewilligung nicht erforderlich war, dürfen bis zum 1. Mai 1940 ohne Aus fuhrbewilligung über die Grenze gelassen werden, sompeit sie bis zum 15. April 1920 zum Verfand auf⸗ gegeben sind.

§ 2. . Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in

Berlin, den 1. April 1920. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Hirsch.

Ver ordnung zur Regelung der Gisenwirtschaft. Vom 1. April 1920.

Auf Grund des 5 1 des Gesetzes über H . der Gesetzgebung vom 17. April 1919 Reichs ⸗Ge 2 S. 394) wird von der Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrates und des von der Nationalversammlung en Ausschusses folgendes verordnet:

1. Zur Re der Ei . wiwd ein wwaltu körper gebildel, dem die Rechtsfähigkeit verliehen wird und der die zeichnung „Cisenwirtschaftẽbund“ erhält. in Sitz ist Düsseldorf.

2. Der wirtschaftlichen Re 2a. durch den Gisenwirtschaftsbund unterliegen folgende Erxzeugnisse: 9 ;

Gruppe I. a) Roheisen. ö b) Ferromangan und Ferrosilizium (soweit es im Hochofen erzeugt wird). c). Schrott (Eisen⸗ und Stahlschrott aller Art, Gußbruch und

Späne). Gruppe II.

a) Halbzeug (äohe, vorgewalzte und vorgeschmiedete Blöcke und Brammen, Knäppel, Platinen, Breiteisen und Puddelluppen).

b) Gisenbahn⸗Oberbaumaterial (Eisenbahnschienen, auch Rollen⸗ und sonstige Schienen, Eisenbahnschwellen, Laschen und Unter⸗ lagsplatten, Hakenplatten, Radlenker u. dgl.).

e) Formeisen (- und U⸗-Eisen von 0 mm Höhe und mehr

sewie Zoreseisen). ,

d) Stabeisen (Stabeisen im engeren Sinne, d. h. alles Waly⸗ eisen in Stäben, welches nichl, in einer der anderen Gruppen ausdrücklich aufgeführt ist; Universaleisen; Bandeisen. Hierzu gehort auch Rund und ODuadraleisen von mehr dis 1 mim Stärke, Flach- und Proffleisen von mehr als iz mm Hreite

bei mehr als 5 mm Dicke, auch wenn es in Ringen geliefert

oder weiterverarbeitet wird; desgleichen aufgehaspeltes Band- eisen und Streckdraht, d. h. Walzdraht, der kall oder warm

ö 6 und geschnitten wird und nicht in die Verfeinerung

rgeht) 6) 2 (alles Walzeisen in 53 f) Bleche (Meche gller Art, auch mit metallischem ver⸗ ehen, einschl. Riffel und Warzenbleche; Bleche mit sonstigen akkmustern. Sie werden eingeteilt in Grobbleche 5 mm Dicke und darüber Mittelbleche von mehr als 1 mm Die bis unter 5 mm, Feinbleche von 1 mm Digle der darunter; . 8 Ddeeiserne Röhren eißte ren, nahtlo und die zugehörigen e, mit abme der

, m, num 2 ö h ? 6 ,. . en sugt, nach Verstandigung eichswir sminister ist befugt, n mdi mit dem Eisenwirtschaftsbund die Reihe der pon en gn len Er . durch Verordnung zu ewweitern oder zu heschränken. Erfolgt diese Ver. ständigung nicht, so entscheidet der Reichswirtf tsminifter mit Zu- stimmung des Reichs rates Anhörung des Reichswirtschaftsrates , . ichs wir Sra an seine ichswirt⸗ schaftsneinister gebildete Wirtschaftsrat.

8 3. Der Eisemwirtschaftabund wird gebildet aus Vertretern von zeugern, 636 . und . 9 . sorrohl von 9

nehmern wie von Arbeitnehmern. Als er kommen nur Firmen in Frage, die schon vor dem 1. August 1914 in Deutschkand im Handela. register eingetragen waren. Der ECisenwirtschaftsbund hat folgende Organe: V ammlung, Arbeitsausschüsse. Vertrauensmann.

Die Volldersammlung befed aus V ordentsicken Mitgliedern

und zwar aus;

6 34 Mitgliedern der Erzeuger, 12 . des 6, 24 . der Verbraucher. Iynnerhalb dieser drei Gruppen sind Unternehmer und Arbeitnehmer in gleicher Anzahl vertreten.

ür jedes Mitglied kann ein Stellbertreter ernannt werden, der

. bei Anwesenheit des ordentlichen Mitgliedes nur beratende

mme

5. Die ordentlichen Mitglieder 66 ihre Stellvertreter werden wie gt ernannt:

Erzeuger Unternehmer:

3 Mitglieder für die fenwerke vom Roheis

1 6 1 den Werkshandel vom Deutschen Stahlbund.

Handels⸗Unternehmer:

2 Mitglieder für den Schrotthandel lund zwar 1 Mitglied aus den. Kreisen des Schrott⸗Greßhandels und der Schrott- Aufbeveitungsanstalten und 1 Mitglied aus den Kreisen des Schrott ⸗Miltel und ⸗Kleinhandels vom Jentralverband des Deutschen n . ;

3 Mitglieder für Eisen⸗ und Stahlhandel von der wirtschaft⸗ lichen Vereinigung der , Deutschlands,

1 Mitglied für die gewerbli Genossenschaften vom Reichs. verband des Deutschen Handwerks.

Verbraucher Unternehmer:

1 Mitglied für die Cisenbahnverwaltungen vom Reichederkehrs. ministerium m Benehmen mit den Eisenbahnverwaltungen der Länder), ; ;

1 Mitglied zur Vertretung der übrigen Eisen verbvauchenden Behörden gemeinsam vom Reichsschatzministerium, Reichs. ministerium für den Wiederaufbau, Reichsarbeitsministerium (Reichskommissar für das Wohnungswesen), Reichspost⸗

; ministerium und Reichsfinanzministerium,

Mete fir ben deutschen Schiffbau bam Reichsaus schus ü-