Bekanntmachung.
Der Reichsverband des deutschen Tie fbau⸗ gewerbes G. V, Bezirksgruppe VII. Sitz Halle a. S., hat beantragt, den zwischen ihm und dem Deutschen Bauarbeiserverband, Bezirke verein Erfurt, abge—⸗ schlossenen am 1. Juli 1919 in Kraft getretenen Tarifoertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der gewerb⸗ lichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe aemäß §z 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reich- Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Vrte Erfurt, Hochheim, Marbach, Melchendorf, Tisttelstadt und beide Gispersleben sür allgemein verbindlich zu erklären.
, gegen diesen Antrag können bis zum 16. Aprsl 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 3580 an das Reichs arbeite ministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 24. März 1920.
Der Reichs arbeit minifier. J. N.: Vr. Ruf se,
Bekanntmachung.
Der Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter, Gruppe Friedhofsarbeiter, in Berlin 8. 42, Luisen⸗ ufer 1, hat beantrogt. den zwischen ihm und dem ge⸗ chäftsführenden Ausschuß der Berliner Stadt⸗ 833 am 21. Oftober 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag nobst dem Lohntarif vom gleichen Tage zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeite bedingungen der in den Kirchhofsbetrieben heschäftigten Arbeitnehmer gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für alle Kirchen⸗ gemeinden, die im Gebiete des Zweckverbandes Groß Berlin eigene Friedhöfe besitzen, mit Ausnahme der jüdischen Gemeinde und der Synodalfriedhöfe Süd⸗West⸗Friedhof Stahne dorf und Ostkirchhof Ahrensfelde, sür allgemein venbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 15. April 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 2768 an das Reichgarbeiteministerium, Berlin, Luisenstraße 35, zu richten.
Berlin, den 25. März 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschearbeiter Deutschlands, Filiale Dessau, und der Interessenverband der Textilwaren händler für Stadt und Kreis De ssau E. V. haben beantragt, den zwischen ihnen und der Vereinigung der Schneider⸗
meisterinnen in Dessau am 26. Januar 1920 ab⸗ geschlossenen Tarifnertrag zur Regelung der Lohn⸗ und
Arbeite bebingungen der Schneiderinnen und Wäschenäherinnen nebst einer ab 1. März 1920 vereinbarten Teuer ungszulage von 25 Proz, gemäß 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 Reicht⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt und des Kreises Dessau für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen dlesen Antrag können bis zum 20. April 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J B. E. 3658 an as Reichtzarheitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
Berlin, den 25. März 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
In der in Nr. 46 des „Deutschen Reichsan eigers“ vom 24. Jebruar 1920 bekanntgegebenen Versügung, betreffend die Verbindlichkeilserklärung des Tarifvertrags vom 26. Oktober 1919 für die gewerblichen Arbeiter in Kamm garnspinnereien, Strickgarnspinnereien und Wollkämmerelen, ist an Stelle des Worts „Sachsen-Anhalt“ zu setzen „Sach sen-Altenburg“.
Berlin, den 11. März 1920.
Der Reichgarbeitsminister. J. V.: Geib.
Bekanntmachung.
Von der allgemeinen Verbindlichkeit des zwischen dem Arbeitgeberbund des grophischen Gewerbes im Stadt und Landkreis Bielefeld, der Vereinigung der Privatangestellten⸗ Verbände Bielefeld und Umgegend und dem Gewerkschafts⸗ bund kaufmännsscher Angestellfenverbände, Orte ausschuß Biele⸗
feld, am 6. Mai 1919 abgeschlossenen Tarifvertrags für die kaufmännischen und technischen Angestellten im graphischen Gewerbe, veröffentlicht im „Deutschen Reichsanzeiger“ Nr. 22 vom 22. Oktober 1919, ist die Papiererzeugungsindustrie aus⸗
genommen worden.
Die Eintragung auf Blatt 181 des Tarifregisters ist ent⸗
sprechend berichtigt worden. Berlin, den 13. März 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
—
Betanntmachung.
Unter dem 10. März 1920 ist auf Blatt 453 fd. Nr. 2
und 780 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Deutschen Metallarbeiter ⸗ Verband, Bezirksleitung des 9. Bezirks in Stuttgart, dem christlichen Meiallarbeiterverband Deuischlands, Bezirk Südwestdeut schland dem Deutschen Holzarbeiterverbanb, Schwarzwaldbezi⸗ l und und ver⸗ DOitsgruppe Trosingen, am 22. September 1919 abgeschlossene und ab 1. Dezember 1919 für allgemein verbindlich erklätte Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbebingungen der gewe blichen Arbeiter in der Harmonika⸗Industrie wild gemäß § 2 der Verordnung vom 25. Dezember i918 (Reichs-Gesetzbi. S. 1456) auch für bas Gebiet der württembergischen Orte Böhringen, Denkingen, Deiliggen, Dürbheim, Eger heim, Gos hrim Hausen am Tann, Königsheim, Mahlstetten, Obernheim, Ralshausen. Reichenbach
dem Reichsverband der Deutschen Harmonika⸗ wandter Industrien E. V.,
allgemein für dieses Gebiet beginnt mit dem 1. Februar 1920.
arbeitsmintsterium, Berlin RW. (, Luisenstraße Z3 / 3a, Zimmer 161, während der iegelmäfigen Dienststunden eingesehen werden.
der Erklärung des Reichs arbeilsministeriums verbintlich ist, können von den Vertrage parteien Erstattung der Kosten verlangen.
verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit
Der Reichsarbeitsminifter. J. V.: Geib. Das Tarisregister und die Registerakten können im Reicht
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge
einen Abdruck des Tarifvertrags gegen
Berlin, den 10. März 1920. Der Registerführer. J
feiffer
Bekanntmachung.
Unter dem 10. März 1920 ist auf Blatt 779 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: Ver zwischen dem Süddeutschen Dachdeckermeisterverband und dem Zentralverband der Dachdecker, Gau Hessen⸗Nassau, am 6. September 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen im Dachdecker⸗ gewerbe wird für dieses Gewerbe gemäß 8 Ader Verordnung vom X. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1466) für das Gebiet von Hessen, Hessen⸗Nassau, Waldeck und Kreis Aschaffen⸗ burg, mit Ausnahme von 8 5 des Tarifvertrages, für all⸗ gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919. Sie erstreckt sich nicht auf die Aibeilsverhältnisse von Arbeitern der Pappindustrie, die Dachdeckungs arbeiten ausführen. Ihre Ausdehnung auf diese bleibt vorbehalten. Soweit Bestimmungen dieses Bezirks⸗ sarisvertrages denen des Reichstarifvertrages für das Dach⸗ deckergewerbe entgegenstehen, getzen die Bestimmungen des Reichstarisvertrages vor. Der Reichsarbeite minister.
J. V.: Geib.
Tas Tarifregister und die Registeralten lösen im Reichs arbeit ministerium, Berlin NW. 6, Luifenstraße 33/354, Zimmer 161, während der regelmäßigen Tienststun den eingesehen werden.
Arbeitgeber und Ärbeitnek mer, sür die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeiteministerinms verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Ahdruck des Tarispertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 10. März 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 10. März 1920 ist auf Blatt 781 des Tarss⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeberverband für das Baugewerbe zu Hannover, dem Arbeitgeber-Verband für das Baugewerbe zu Linden und Umgegend, dem Arheitgeberverband sür das Zimmergeweibe Hanngper Linden und Umgegend, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Bezbrktzpyerein Hannover, dem Zentral⸗ verband der Zimmerleute Deutschlands, Zahlstelle Hannover und Umgegend, und dem Zentralverband christlicher Bauarbeiter Deutschlan bo, Verwaltungsstelle Hannover, am 1. April 1919 ab⸗ geschlossene Tarifvertrag zu Regelung der Lohn⸗ und Ar⸗ beit bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbi. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Hannpver und Lmden sowie die Orte Laatzen, Bemerode, Wiltenburg und Misburg-Anderten für allgemein verbindlich erilärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Fe⸗ bruar 1920. Sie erfaßt nicht das Arbeite verhältais oon Ar⸗ beitern, die in einem Betriebe, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Ausbesserungsarbeiten beschäftigt sind.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarlfregtster und die Registeraften können im NMesichgarbertts⸗ minifterlum, Berlin RW. 6, Luisenssraße 33/4, Zimmer 161, während der regelmäßigen Tiensistunden eingesehen werden.
ÄArbeltgeber und Arbeitnehmer, jür die der Tarispertrgg infolge der Erflärung des Reichsarbeitt ministeriums verbindlich ist, können von den Vertrage parteien einen Abdiud des Tarispertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 10. März 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
9 Bekanntmachung.
Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 792 des Tarkf— registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Arbeitgeberverband für das Baugewerbe und verwandte Berufe in der Altmark, Geschäftsstelle Stendal, dem Reichsverband des Deutschen Tiefbaugewerbes, Bezirks⸗ gruppe VII, dem Deutschen Bauarbeiterverband, Zweigverein Stendal, und dem Verband der Zimmerleute Deutschlands,
Zahlstelle Stendal, am 15 / 18. Juli 1919 obageschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedin⸗
gungen für die gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 268. Dezem ber 1918 (Reichs- für das Gebiet des Stadtkreises Stendal
Gesetzbl. S. 1456) und Wahrburg. der Orts- oder Gemeindebezirke Bindfelde,
Charlottenhof, Uenglingen, Borstel, Tornau, Döbbelin, Dahlen, Arnim und Hassel für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem J. Februar 1920 Sie erfaßt nicht das Arbeitsverhältnis von Arbeitern, die in einem Betriebe, der nicht Baubetkieb ist, dauernd mit
Ausbesserungtarbelten beschäftigt sind. Der Reichsarbeitsminister.
J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Negisterakten können im Neichs— arbeilsministerium, Berlin RW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Krbeitnehmer, jür die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichtarbeiteministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 11. März 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 231 lfd. Nr. 2 und 798 des Tartfregisters eingetragen worden: Die zwischen dem Reichsverband des Deutschen Tlesbau⸗
Bauarbeiterverband, Zweigverein Karlsruhe, dem Zentral⸗ verband chrisllicher Bauarbeiter Deutschlands, Verwaltungs⸗ stelle Karlsruhe, und dem Zentralverband der Maschinisten, Heizer und Berussgenessen Deutschlands, Bezirk Karlsruhe, am 22. Dezember 1919 abgeschlossene nacht ägliche Verein⸗ barung zu dem allgemein verbindlichen Tarifvertrag vom 3. Juni 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitabedingungen der gewerblichen Arbeiter im Tiefbaugewen be für das Gebiet der Amtsbezirke Karlsruhe, Durlach, Ettlingen, Pforzheim, Rastatt, Baden-Baden, Geratzbach, Bruchsal, Oberkirch, Bretten, Eppingen, Achern und Bühl wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 14536) 6 den gleichen Berufe kreis und das gleiche Tarifgebiet für a gemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 1920.
Der Reichsarbeitsminister.
J. V.: Geib.
Dag Tarffregister und die Regifteralten können im Reichsarbeils ministerium,. Berlin RM. b, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelinäßlgen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist. können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 11. März 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 795 des Taris⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Verband der Zentralheizunge⸗Industrie E. V., Orte gruppe Dres den, der Vereinigung der Gas⸗ und Wasserfachmänner Dresdens, der Arbeitsg meinschast freier Au⸗ geslellten verbände, Ortskartell Dresden, und dem Gewerkschafts⸗ bund kaufmännischer Angestellten ver bände, Ortsausschuß Dresden, am 22. September 1919 abgeschlossen« Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die kaufmännischen und technischen Angestellten in der Zentral⸗ beizungs,, Gas⸗ und Wasserleitungs-Industrie wird gemäß 3 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 (Reicht Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Kreishauptmannschaft Dresben für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Die beantragte Ausdehnung der allgemeinen Verbindlichkeit auf die Kreis— hauptmannschaft Bautzen bleibt vorbehalten.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Relchtarbeits, ministerium, Berlin NW. 6, Lutsenstraze 35s 64, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 11. März 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 797 des Tarif⸗ registertz eingetragen worden:
Der jwischen dem Deutschen Textilarbeiter⸗-Verband und dem Verband von Arheitgehern, der Säachsischen Textil-⸗Industrie zu Chemnitz am 14. Oltober 1919 ahgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in den Kleidersärbereien. chemischen Waschanstalten und in Weißwäschereien wird gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reicht⸗Cesetzbl. S. 1456) für das Gebjet des Freislaates Sachsen für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verhindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeits⸗ verträge, die ur ter die Wirkung des allgemein verbindlichen Tarifvertrages vom 3. Juni 1919 für das Wäschereigewerbe in der Stadt und Amtshauptmannschaft Leipzig fallen.
Der Reichzarbeite minister. J. V: Geib.
Das Tarifregister und die Registerglten önnen im Reichsarbeltg⸗ ministerium, Berlin. NM. 6, Luisenstraße 353 / 4, Zimmer 16l, währenh der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarisvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsminiftersums verbindlich ist, können von den ö einen Abdruck des Tarispertrags gegen Er stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 11. März 1920.
Der Registerführer.
Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 809 des Tarlf⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen der Freien Kanditoreninnung Cöln und dem Zentraloerband der Bäcker und Konditoren, Verwaltung Cöln, Sektion Kondiloren, am 8 Januar 1920 ahgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen im Konditorgewerbe wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 2X. De⸗ zember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Stadtkreises Cöln nebst den Vororten Ehrenfeld, Nippes, Linden⸗ hal, Sülz, Deutz, Kalk und Mülheim-Stadt für allgemein ver⸗ bindlich ei klärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Februar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. 3 tzlen
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits— ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Ertlärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 13. März 1920.
Der Registerfübrer. Pfeiffer.
und der badischen Orte Oberbaldingen und Oefingen für
gewerbes E. V., Ortsgruppe Karlsruhe, und dem Teutschen
Vorlã
ufige Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen f
ür das Jahr 1919, verglichen mit dem Jahre 14918.
Ausschließlich Gefangene.
) Die Angaben sür die Saarbrücker Gruben sind geschätzt.
Vorläufige Uebersicht über
die E
rgebnisse de
38 B
raunkohleubergbaues in Preußen
Im Jahre 1919 J 46 kö Viertel . e Im Jahre 1918 Mithin im Jahre 1919 mehr (4), weniger (— Oberbergamtsbezirk hr B . . w ahr etriebene eschäf V1 ö , j . j ghrderung Absaz Beschãftigte Betriebene görderung Absa Beschäftigte Betriebene ; Be⸗ erke ; Personen!) Werke Absatz Personen ) Werte. Förderung Absatz schaftigte t t t t 1 . v. H. Personen ) 9 836962 090 6 750 483 179 530 29 1730163 5⸗ . /c — 716 3 5 2 ö 730 163 113 1 156 604 — K— . 1 3 125 . 99 9 Bret lau... 6 ö . 136 140 3 il Lis sg; 13 3333 1 , Hä g . , . 0 . . 653 6 63 1 , 135 396 , i e st it , , d ö , nn, . 8 , , ö . ö 5792 53 285 195 124 79 8 9563633 8914851 149 134 — , 428 — 3565 5565 . 45955 8 i w 297 36 * 2 2 28 — 85 8 ⸗ 3 — n, * 9 ä 6. 80 1 21 Summe 79 29789367 29 467 335 186 539 79 41307 009 45 035716 152106 86 rs, 7 2 ; 25 ĩ 1 214 9 — 29964 —15 568 381 e 34 57 * 34 433 1 35 8 385 9 6 1 — * Dalle Il. : 1 333 . 1 . ö — 4 688 4 n t n, , een , 38 b, 111. 1 5 3 i. 15 . 1338 8 — . 1 0n Fiess B i, , n, ng. ꝑ 1 1 5533 6395 . ö 1669 1669 . 2, Tie, , sh Fes, , n. Summe 1 17911 7. =. 144 —— 3 K 23 8 böd ds 286 * 3 . 2 5 2 — * 12507 P21 zn Farin, , 66 1. 5 123 163 3308 5 158 87 - 5 ⸗ . 2 5 58 827 158 775 3115 J 35 37 — 27 = r . 4 Clausthal 1. 1 , . 8 1r*6 8 151 ish . , öh . 3306 5 112421 141 806 3057 K 35 23 * 1 164 151 3123 1e il . . 3 . * 6 ö. 5 . 3 . ; — — 2837 ĩ 23 97 — 1873 ; Summe 5 436730 436 28 33851 5 529775 979928 070 — — 614015 — 2167 — 144611 — 24914 3 J. 175 3 185571 17019026 378 322 , 24 021 354 24 034 377 344247 4 5 — 3 835 783 ö 3. e 85 7 365698 ' 72 4 3 m k 2 * s 2 — 335 3 — 846 —7 53 . l 28 Dortmund ö. ö. ö. r. 2 1396 539153 171 23912 661 24888 728 344132 4 9 . ö 55 ö. ö . 26 ö *. 19. , , . e, , , 392 9 irs8 21 351 112 24 557 J16 331 dds ? —= 3 zn S6 — ,,,, e , . . 0 0g , ö 8 8873337 13933313 421 543 172 19 555 981 19511795 333 334 4 5 698 233 . . . . Summe 178 67 9a2z 729 67 982236 387 999 172 7I V2 105 929753577 DDI , — — —— 24 338 31 * 6 = 24009384 . 26,11 — 24 980 321 — 265, 8s 4 490 685 ĩ 30 3 669 41g 3668 814 835 248 30 4164593 4211253 70 467 ; j 35 3537 2 33 K. 64 593 4211256 70 467 K ö 95 156 80 . ö . Bonn =.... 16 5 36 , 3 80 202 30 4185 339 42659 518 635; — — ö 35. . . ö ö. 2 . m J 9 14148 17 4 162 23 e, d . , , , r, , , , n,, m, , 8 . n 30 345635738 3401197 219 — , n. 4 Summe 30 13 844 609 13 804 5874 86 605 30 15 965 670 617 ss 7 — Kö U ) 70 7 16047 654 710 451 — — 2121061 . 392 99 * . 393 r. ; IJ. 231 2, 94e 3356] 2 663 376: 644 das 286 40062268 39 760 6s. . kJ Zusammen in Preußen II. 2928 23 380 934 23 641 45 633 Dig 365 16 836 ö. ö '. / . . J / 3 . ä, , n, gg ge = 383 60 33. ; h 33 863 8iß 33 470 4. . k 2147 455 72 60 3 „16 639 847 — 4158 — 155 — 43 96 * 61266 1 J ß. 16 455 6z3 45 77s Gas dit iz z J — ‚. 9 0 845 206 31 032 204 09 500 287 32 217291 31960 275 hh7 579 4 8 — 1372 685 l * 6 . 3385. 2. 2 ö mie. Summe 293 II 631 3M. 11I70 Ss s 287 102 80 366 1a 6E adi 3, , , , 7 5. 53 ( d- — 28,87 — 42 3435 8. K. 60 600
für das Jahr 1919, verglichen mit dem Jahre 1913.
) Ausschließlich Gefangene.
Im Jahre 1919 n J 9 , Viertel ö ö. Im Jahre ol Mithin im Jahre 1919 mehr (4), weniger (— Oberbergamts hezirt ⸗ Betrieb jahr Betriebene ö s. Beschäftigte Betriebene Res haft ; ͤ J e. Förderung Absatz Beschaftigte Herrchen Förderung Absatz Beschästigte Betriebene Förderun Abs Beschäf ; erke ͤ ; Personen ) Werke Personen ) Werke . . tig t t. . t v. H. t p. H. Bersonen I. 2 zol 5s dop coz 32929 26 hoh go, e ne 3146 1 / ö . 1. 27 gan Is de 75h 36. , ,. . äs , n, t ent t zieh t as zz, t s, r z 11. . J53 zh] di Jh 20636 3 63h st 263 gos , 2 1 2 1010885 1 09 945 7486 28 755 6860 762 350 3171 — 14 3h 266. * . . 36 3. i 3 2 S e 27 3709 3 81 379 — 5 ; 2 z — * — — w 8 Summe 27 3791111 3 ol 164 6792 27 26163738 2616 685 3192 — 4 1174733 4 4190 4 1184479 4 . 3 600 . O, 2 * J. 201 10090 369 10 075 574 61 792 203 13 178 422 3166199 30 6 o 6 0 9e , l 79 2036 13 1735 42 iz 166 192 39 225396 93 26 30 23 47 ö ,, . . 073 53 15 39 83 13 9598 65 1 . J 3833 83 — 83 ö ö , i g ss; eh . 36 367 14 225 339 14 255 8533 w . 186 84 66 13 651 365 834113 zö6 17 555 33 17515143 k 83 J 999 g8* 930 2 . ö ö , , ,, . 21219 5.17 4 37 Summe 202 16 201 250 46 771 30a 3 910 205 63 zol 633 33 320 235 30 79 — 3 — 7100383 — 1537 —= 718 g =. T 3 43 IJ. 26 232 50 232 236 2243 24 23 gs 244 17 1213 2 J ö Glausthal I. 33 Ii ij 3333 36561 3 2333 306 2333 636 , 111 30 — 250 594 250 ö. 5 7 . kö 2 5654 l 365 22 1 . 14 182 56 9 03 . 9 501 — 4 0 36 12. i . 3 . 3 33 345 166 2344 199 1 , , . ai. 6. gz 6 324 36 2607 244 203 14a 1 , . 68537 F git . 86 33 . , . 6 Summe 2868 66 873 100281 2702 26 930 70 929 127 o , , e, e,, 5 775 94 960 B 3 ö 3 — 35 J. 320 5940 936 5939312 18 922 563 6 600 02 6601346 16 . . 32 7594998 939 312 8932 ö e d hol 34 2267 — — 659 9868 . . ö l . , , n gs ih 23 277 3 3383 ibi 6. J 1 , , , , , , n 6 , ö , , h , l ; 2 34 54380115 23 686 59 54782535 5475708 12316 . 1 O09 799 4 8 d, ,, . 1939 2 1946 Summe 55 26 161 o74 25161 933 21 822 54 26 6502018 26 598 218 12 5 le / , = , . 37 . Is oz is 75s Js 7 r 1 1 , , , l. 306 17 133 5s3 17147 194 8 896 306 20 6o9 170 20 594 691 36 444 = 3 hn o/ . , 26 ö gusdhlunen sirengtn . 3 is hr w (s nn sz 105 25 h n ,, , , 3 8g, , ö , , , , i ie e, ö, ,, , ü, z n , = h , , , n, , n,. : 2, Ib Is 35 20 1175 17] 117 Jos s n , e, , , gs d , rt, , , mg r n . 215 781 9 20 a1 . 14 . 5 d . . 22. ebe. 2 123 282 Summe 312 76 149 308 76137 219 104 326 311] 33 450 199 35 a64 T7 do bel . 1 7 300 89 — D 7 3 , 876 F go 9 O * ö , , — — „068 7 9
3. Ve
Ver am
ö
— — —
— . ' M W = ö ä ää/ /
1. Untersuchungsfachen.
2 . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Nntersuchungs⸗
sachen.
7. II. 17 unter Nr. 62 894 en Josef Hiff 10s70 eilassene Sieck . f ist erle digt. Halber sladt, J. 4 20. I18 Gericht der früh. 42. Pivlston.
1819
.
Beschlagnahmi verfügung. MM ver Uantersuchungsache gegen den Kier Julius Lüuge⸗. id, n, m, d . ö t. darzbhausen, wegen Fahnenflucht. Untemischlagung und Diebstahle, . 3 Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz˖ buchs sowie der 835 356, 369 der Militä= strchgerichtgordnung der Beschuldigte hier für fahnenflächtig erkläst und fein eutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Bad RNauhelm den 14. Mäc 1820.
Gerichl teich. Brig. 15
1816 Fahnen flucht serklärung. In der n , gegen mann Fran) Rabing, ge bo
1. Komp. 1960 zu
Wehr⸗ en am 23. Ok-
fr.
18) In der
gen u. dergl.
—
(1815! Shprl. IIIa. 136/14. fluchtge klärung dez Gerichte der Landwehr⸗ inspettion hier vom 23 12. 14 gegen den Res. Ers. Ezkadr. XIVͤ. AS. Einst Höfler, geh. 2. XI. 85 in Riegzbach H Zürich ist zurückgenommen, unbeschadet ihrer Wirkungen im Sinne de 5 26 Staattang ⸗Ges. h. 22. 7. 13. starluyr he. I. Mär 1829 Gericht des Auflös. Stabez b3 (28. Div.).
raggner der
der M. ⸗ St. G.. O. durch lür fahner flüchtig erklärt.
Cassel. den 28. F- bruar 1920. Gericht der 22. Diyision.
tober 1384 zu Aachen, wegen Fah nen flucht, wid auf Grund der S§ 69 ff. ö . .
„Ge O. der Beschuldigte hle i fahnenflüchtig erklärt. ö
Gassel, Ten 28. Februar 1920. Gericht der 22. Diviston.
(18191 Fa g n,.
atersuchunghslache gegen den Weh m aun Johann Man as, . l. 4. am 1834 ju Rogowo (Kr. Zninz, Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M St. G. B.. sowle der S5 J356, 360 der Bes Huldigte hier⸗
Die Fahnen⸗
* *
wegen
11143
bäude und Hof,
groß, Nr.
2 Inni 1926,
7858.
.
Gemarkung
ĩ
e Art. 758,
verwit veit Revsor
BVer⸗
22
Bankan g weise.
Anzeigenyvreis für der Nanm einer i gespaltenen Gtuhettszein t. naird am ben Kingeigenvreiẽ g n rel 3 ö e n mr, 10. Verschiedene Belanntmac ungen. 11. Yrivatanelgen ᷓ—
2 Aufgebote, lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenn. dergl.
Ber angsversteigerung. Im Wege der ie, ng soll Vorm itta gs 101 Uhr, an der Gerichtsstelle, inf. Neue Friedrichst: gfe 13 15, vrittes Stock werk, Zimmer Nr. 113 — 115, verstrigert werben daz in Berlin, Tbaeritt. 7, be= legene, im Grundbuche hom Frantfurter⸗ torben rk Band 42 Glatt Nr. 1244 (etnge. tragene Eigentümerin am 23. Februar 1920, dem Tage der Eintragung des Ver steig⸗rungtzvermerls: ARinna Groß, geb. Schlenker, in Beiltu) eingetragene Grundstück: Vorderwohnge⸗ mit abarsondertem Stallgebäude ; Berlin, Karten blatt 36, Parzelle 488 / 17, 3 a 4 4m Grundsteuerm uttemrro Nußungawert i) „S, Geb udesteuerrollt 57. K. 13. 29. Beriin, ven 13. Mä 1929 Amtsgericht B. rl n Teütz. Abteilung 87.
— —— — **
(1444 Btuangsnerfteigerung. Im Wege der Zwanggoollftreckung sol am 31. Mat m. Ez Uhr, an der Gerichtgstelle, Gerlin. Neue Frlebꝛich . iraße 13/ñ 15, brlttes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 = 115, versteigert werden, nas n Berlin, Elsäfferstraße 19, beleg ne. im Grundbuche dom Oranienburgertorbemk Band 24 Blatt Nr. I02 (eingetragent Eigen tümerin am 10. Ottehber 1919, dem Tage der Eintragung des Versteigerungz⸗ vermerks: Gru ndftuckg gesellschaft Karlz⸗ borst, Stoljenfeltzstraße G. nm. b. H. in Berlin. Wlime mi sdors) eingetragene Grund. stück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Geltenfläüg l, Querge bade und jwel Höfen (1' Hof unten kellert Ge— markung Berlin, Kartenblait 16, Par— zell- 58464 8a, 4 qi groß, Grund- sleuermutterrnlle Art. 693, Nutzungg. * * 83 i. , 1 2 zun ü wer I 5 . 99. 19. ö erlin, den 18. März 1920. Amtsgericht Berlin Mitte. Abtellang 87.
— ——
les] Swang Gurt Keigernmmg. Im Wege der Zwangt vollstreckung soll am à Zunt A9 x0, an itiags An uhr,
—
6. Grwerht. er. ang e r are * ¶Niederlass ung ꝛ. . nn , n, 3. Unfall ⸗ und Invalidität 1. Versichernna 1
*
——
an der Gerichtgstelle, Berlin, Nene Fi ledri nmraße 13/15, drittes , Nell / L, verstelgerl werden daz in lin, Kletae Piästdentensttaße 4 und Mondifouplatz 18, belegene, im Grund= Ducht bon rer Könkgftaßt Band 1 Blatt Nr. 117 esngettiagkher Gigentsimer am 20. Dei mdez 1918, dem Tage der Ein- tragung des Verstei erungt vermerlg: &. uf mann Fran ö Paul Lamprecht) 3.
eingetragene G : a. Vorberwobn⸗ haus Kietne Sr n, * tie, , Seiten flügel und Hof, b. Vorderwohnbau Monblsouplatz 17 mit r . et
flügel. Gemarkung Berlin, Kattenblatt 39, Parzelle 162/83, 13 9 dun groß, Grund- fnrurr mutterroll- Ait. S213, * nacwert * 9009 , Gehäudehtutrtoge Ne, 9 Grundst ũckgwer r 60 hoo A. S7. . I26 18. Berlin, den 23. März 8
18 Amtigericht Berlin. Gitte. Abteilung 8.
lo4g]! gwangspersteigernng.
Im. Wege der 3 * soll am 7. Juni 19*0. mittage 10 Uyr, an der Gerichtestelle Berli, Neu Friedrichsir 13 18, drin ⸗ es Stockwer , Ziminer Nr. 113/115, versteigert werden das a Berlin, Dtegdeneistr J6, belegene,
6.
1 *
— — — . = — — ö ? = ö ,