1920 / 72 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

.

Berlin, den 25. Märt 1920,

m Grunbbuche von der Lulsensladt Band 19 Blatt Nr. 1207 (ein getragene Eigentümerin am 2. Diär,. 18920, dem Tage der Eintragung des Verfteigerungt. vermerkz: verw. Fegu Bäckermen er Katz suß, geb. Mein sq eck, ju Berlin) ebu— getragene Grundstück: a. Vortera n huhn mit linkem und rechtem Reiou m flägzl und n te kellerten Hof, b. Sc iien gebäude lntg, 6. Seiten gebäude recht, d. Quer wohn- gebäude mit rechtem und linkern Retour. flügel, Gemarkung Berlin, Nutzur gRwert 20 310 S6, Gebäudesteuerrolle Ne. 483. Grundslũckzweri 360 000 M. S7. K. 16. 26.

Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 87.

584 Nußgebot.

Der Kaufmann Hugo Friedmann in Magdeburg, Hohenstaufenrlug Nr. 5, ver. treten durch Rechttanwalt Justizrat Or. Blume in Magdeburg, ban das Aufgebot ber angeblich abhanden gekomn enen Schuld verschrelbung der Siadt Düsseldorf der 40 /o Anleihe von 1911 (R) Buchstabe B Nr. 2516 über 1000 A beantragt. Der JIuhaber ber Urkunde wird aufgefordert, spätenenz in dem auf den XG. Ronembe-. E90, Vormittags II hr, vor dern unterjeschne ten Gericht, Müh lenstraße, I immer 129, anberaumten Aufgebot, erm ine seine Rechte anmumelden und di⸗

Urkunde vorjulegen, wibortgenfallz die . der Uitunde erfolgen rd. Dusselborf, 23. Mär 1920. n, Aentoger legt. 15911 Vie Frau Marqartt⸗ Remer, vero.

Fitte, geb. Bartz, aus Strohwiep, hat das Aufgebot dea Pfandscheins Nr. 551 der Varlehntkasse beß Reichs, Bezirk Sitolp, in Stoly, lautend 241 Frau Ptargarete Fitne, geb. Bartz, in Stomp aber 40000; 4, der genannten Vm lehnsfasse ver pfänkete 5 prolentige Deutsche Reichsanltihe be- antragt. Der Juhaber der Urkundt wirt aufgefordert, späteßteng in dem auf ben 8. Ottober 1920, m e, ne,, 1E Uhrn,L, vor dem unterjetchneten Gerich! anberaumten Aufgebotstermine seine Recht: anzumelhen und die Urkunde vorzulegen. widrigenfallt die Kraftlogerklcrung der Ur. kunde ersolgen wird. Gioln, ben 13. Mär; 1920. Das Amtsgericht.

1453 Vus gebot.

Der Notar Justssrat enold Ochler in Augsburg hat dag Aufgebot solgenden Werꝛtpaytere:

Aa. 400 iger Piandhrief in M 290 de Franłferte⸗ Hypo ibelenktediivereims Seri 5) ju Llt. N Nr. 03 373,

h. bo. Serie 52 zit. N Nr. 92 417,

o. do. Serle He Ln. N Nr. O2 A6,

d. 40olger Pfandbrief jn M 209 den Gisenbahnbank, Frankfurt a. Mt., it. E Nr. 2754,

namentz der Erben der am 10. Okiober 1915 in Augt burg verstorbenen Schuh macherßwitwe Katharina Trost btontragt. Ver Inhaber der Urkunden wird auch ge forderi, spätesteng lan dem du den B. De zam har oz, Rormittags A Utz, dor dem unterzeichneten hericht, Neubau, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotgirtmint seine Nechte amumelben und dit Urkunden vorzulegen, widr igenfallz die Krastlos- erklärung der Urkunden er solgen wird,

Frankfurt a. Mt. den 29. März 1820 GAmtsgericht. Abteilung 18.

1462 mnusgebnt.

Konrad Halter in Hanau⸗RFefft lstadt har als Btvollmächtigter det Milerbengt mein schaft des Nachlasses des Adam Halter in Hanau. ö rag Auafgebut pet o/ igen Pfandbriefg der Rözeintscher Hvpothekenhant, Serie 129 Lit. A Nr. 1022 ju 2000 M, beanttagt. Der Inhaber de:

1kunbde wird aufgefordert, späresten i dem auf Ponnersiar, den 17. Mär; 1921, Vormittags EI Uhr, vo. dem unterjtichneten Gericht, 1J. Stock gtmmer 114, anberaumten Ausgcbote fermim seire Rechte anzumelden und die Urlunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser Uäürung der Nrfunde erfolgen wird.

Maus heim, den 22. März 1920.

Rx ta aer hz. J. J.

189811 mug gew nt.

Der Pfarter c. 9 DOstzkar Lobrer i Moghach bat das Aufgebot het Pfau niess der Rhelniscren Sypetheken bant, Manr heim, Serse TXXXVII Lit. Nr. 003265 über 100 A, zu 34 olo pro Jahr ver zins lich, beantragt. Der Inhaber ber Möiunde win aufgf fordert, späiestens in. dem auf Tonnerstag, ben ä G. Be zember 1920. Bormittagt LH Uhr vor dem unterztichne ten Berichte, 11. Stück,

immer Nr. 114, Saal D, anberaumte

ufgehotztermine seine Rechte anzumelde⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Traftlogeikläürung der Urkunde er eg g. wird. teunheim., den 26. Mär 1920. Bab. Anti gericht. 3. 9.

18411 Sah lungs spegre.

Anf Antrag der Abwickelungt stellt t Korptzbertekereglerung zu Hrankfurt g. M wird de. Reichs schulden derwaltung in Herlin betrt ffz der angeblich abben den gekommenen Schuloverschreibungen der 8 proꝛenttger Ankeiben Leß Teusscken Reichs von 1914: E 16060 über 200 dαν und G 232 152 über 100 „, 1915 A. O.: D 214 203, 2147 208 und 2157 207 über ja 500 M, 197 3. V.: B 85a col iber Feb . und 1818 J. .J.: D 5s O77 über bo0 - verboten, an einen anderen Inhaber als

3inal eine ber cinen Rrr urrungtzsch in augenge ben. 381. F. 32. 20.

FVDarlin, ben 18. Mä; 1920. Amisggericht Nerlin⸗Mitta. TIhfeilung 81.

18431 Sanltin ge ip ze.

Rus Antrag des Hegrmeisters D. Hart. mann in Fockthaus Donnenbackermühl⸗ (Gemelnke Struth. NJ. Elsaß) wird den Reichsschulbenverwaltung in Berlin he- treffg her angeblick arhanben gekommenen Xchulbverschreihung der 5 prozentigen Kriegganicihe R838 Veutschen Rel Nen. 674 668, 2 7068 834 ühbet ie 2000 M, Jern. 1 113016, 5508 026, 5H Hös 128, 5031586, 8 031 587 über je 1000 M, Nr. 3 552 559 über 500 Lwerbottnu, an einen anderen Tnhher als den oben« ganannten Antrraftelltr eine Leitung w rewirken, intzbesondere nene Jinzsczeir core einen Grneucrungsschelg autzzuge ben Barlitt, ven 30. März 19270. Amargericht Zerlin⸗Ytitte. Abteilurg 53. (1844 Sah l zin g af r rr.

Auf Antrag des Landwirts Josef Zell ner in Ginham, Post Traunstein, Obb., wird der Reich schulbenderlweltung in Strlin betrefff ber engehlich abhander Jelerrunrenen Schul hyerschrelbungen der prozentiqen Anlrihr betz Veuischen Reich (Erlegdanfeibe) Nrn. 3268 557, 7982492 unh 7 883 a94 üb⸗r je 2000 SHP—ů verboten, an eintn anderen Inhaber als den ohen— genannten Antragsteller eine Leistung in zewirken, insbesondera neue Zintscheint odtr cintu Grneuerungiczein auszugebtmn. Kerliu, den 30. März 1920. kitegerlckt VDerlin-⸗Meinte. Ahteilung 154

——

! 1545 Ha hl x z. He ns.

Auf Antrag hes Herr Adolf Salors on, Charlottenburg, Wielandstraße 33, her⸗ iteten durch ben Recktsanwalt Friedrich Frenz Leby, Gtartottinburg, Ttommsen- siiaße 4, rd der Reicht ichul och dez waltung in Berlin heneff vet angeblich abbanden gekorunrnen Schuldperschre hung der Hhpro—⸗ ientigen Anleihe ort; Leutscheg Reichs (rte gz anlelhe) „Gr. 1 904 358 über 5000 verboten, an einen anderen Inhahen alt den obengenannten Antragsteller ein Leiftung zu hewir ken, las besondere neut ius scheint ober einen Eineuerungzschein nuts zugehen.

Berlin, den 31. März 1920. Anitggericht Herlin⸗nhtittt. Ahteilung 154

1846 Fenn ltz n B den ee. . Au Antrag ker Anda Fftessel in Wollir (Hrz:mmein), Unterstiaße 14, vertreter durch den Mechttzenwalt Bauly in Wollin old der Re lcktzschulbernverwaltung in Herlin betreffs der angeblich abhande gekrnrmenen Schuldverlchrribun gea der 5 e lenz tgen Fretegganleihe dez Bentschen Reicht Nr. 272 450 über h00 M,. Nr. 2718 152 big 153 und Nr. 7 839 219 äber jr 200 cc, Nr. 2 S863 201 über 100 berboten, au egen anderen En- hebe alß die obengenannte Tntrag- stellerin eine Leistung zi erwirken, ink⸗ heson dert zent Siuzscheine der cinen Er neurrungzschein an gzuact zu 84. F. 179. 20. Bertl, ben 31. März 1920. KAynzgerickt Rmerlin-Mtirti?. Kbtellung 84.

11842 K et ann rut ai ung.

Die von ung am 19. Junj 1918 au Antrag der Wilhelm Eggertschen Ehe— ltutt in EGfchede angeordnete Zahlungs sperre wird hinfichtlick der 5H o/o Reichs.

hu lde; ee weng w Nr. 7124 062 über 500 aufge⸗ hoben. . 164181. 3 454. 18.

KBrulitz, den 39. Mär 1820. Amthgerlcht Berltn⸗ Mitte. Abteilung 81.

18471 Belzig there in der Tufgebotssach Rey ur the imer.

Auf Antrag des Vanklerg Hans Berolz. deimer im Stuttgert, vertreten duch du Rech igzanwälte Bach und Mallhes in Sinltgart, wirb hbejüglich der ihm ab— handen aekomtatuen Wertpapiere:

400 xe Pfanhhrstse des Frenkfurter dor cihtken, ry dnveieins in Frankfur a. M., und zioar:

1) Eerie 23 L 3115 zu ι 500, 2) Serie 24 K 5881 und 3978 zu jr GC 1000,

3) (Ser se 46 N 168 754, 18 755, 19674, 19 6765, 20 085, 21 741, 22 580 und 22625, zu je M 26090

dit Zahlungzsperre vor Einleitung de— Ausgꝛbortverfrhreng verfügz und en den. Fran surter Hypothrken-Kredimerein in Frank surt a. M. Fas Vertot enlassen, eine Letiung an einen anderen Inßzaber den Hertpapkeie alf den Antragsteller zu be, wirken, inzbeipnbete neue Stag oder einen Erneuerung oscheir us mcbe.

Frankfurt u. M,9 Jen 390. Mär: 1920.

Vas Ämtzgericht. Abteilung 18.

1848 Krschintz. Bahlnngssperre. Ruf Antrag des Tankyereing zu Offen bach art Main wirt der Gesellschaft sür Tude's Eiammaschintn z. (G. in Wiesbaden verboten, an den Inkabtt Ter abhanden geton menen keiben Rttien der Gtsellschen für Linhes ien adichinen N. G., nämlich tr. 65, und Sad? über je 1009 , eine Leistung in bewirken, in sbrjonderrc nene Genta ndnteilscheine oder emen Gruene ruönnt schein aun zur chen. Wiestadeg, den 29. Nlärz 1920. Le umme ee, , Ricilung 14.

23361 CG eiebigyns g. Pie in Reicht an ikt? Nr. 224 vom . 10. 19 unitr Wp. 388 / 19 gesperrten Wermaptere sind ermüteit. Ber in, tz. 4. 20. Abt. 1IV.

2—

1 Die Bekanntmachung vom 17. 12. 19189, detr. Barlust von Jwischenicheinen der Damb. Staatsanltihe Nr. S4 265 in der 2, Beile zum Deuten Reichs, und Dreuß. Staatganzeiger von 22. 12. 15189, ist erledigt. Sambne g, der 30. März 1920.

Vie Potuelocbôrbe.

In der Naterahieisung 5 d. BI. (4 tien. gesellschaften ze.) he finbet sich eine Ge. lannmachung der Mot. Aes. Nin k on KXosebdte, Fegenshnurg, in der Üftter als für Traftios erklärt angezeigt werden.

1472 Vo licet af ge hot. Vie auf den Namen bes Herrn Juhanne Wolfgang Becker, Kaufmann in Kerlin, lautende Versicherungspolice Nr. 242 924 öist nach Anzelge bes Versicher ten in Terlus arraten. BVies wird gemäß § 18 ber All, eme inen Versiche rung bedingungen mit dem Bemttrken bekanntgemacht, daß nach frucht. losem Ablauf eimer Frist von zwei Monaten nach dem Grscheinen dieses Inserats die genannte Polier für krafilot erklärt und au Stelle derseiben eine neue Polier ausgefertigt werden wird. Berlin, den 31. Mär; 1920. Frtedrich Wil helm Tehert versichtrungg . Aktiengese llschaft. Die Virettion.

1473 mug ebot. Der Versicherungsschtin Nr. 182789 A über * 2000, Ver sichexur ges summe, auf das Leben detz Schlossenß Hreirn Fostph Füͤgiein in Schweinfurt lautend, tst angkblich abhanden gekommen ber w. ver. Irännt. Alle Per sonen, welche Ansprüche aus dieser Ber sicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgesordert, sie inner halb 2 Kongaten von beute ab hei Vermeidung ihreg Verlusteg bei uns geltend zu machen. Grefnurt, den 1. Apzil 1920. Vte Versicherun gsgesellschaft Thurlngia, Abt. f. Veb⸗Veꝛrs.

——

(1459 Husrnuꝰ. Folgende von uns auggestellte Urkurden sinh nach uns erstatteter Anjeige in Ver— lust geraten:

1) Vertragturkunbe vom 11. Mai 1578 zur Lebeng versichs ung Nr. 28 217 des am 22. Dezembtr 1919 verstorbent Herro Lorenz Ritolaus, früher Aufseber heim Maängerzuchthaußs (a Bruch fal, zuletzt Privatmann in Karlszuht,

2) Ledengper sicherunggurtunde von 39. Oktoher 1894 ber LTehbengvemr sicherung Nr. 107 845 des Herrn Heinelch Flaig, Kaufman,, früher in Mailand, jittzt in t nftänt,

3) Hinter- gungtscketn vom 12. Jul! 1804 zut Lebentzyersichezung Nr. 121 048 des Herrn griedrich Gyner, frühen Briaucteidiiektor in München, jezt Oauy?— mann a. D. in Regen gzburg,

4) Hinterleaungsschein vom 8. FZanuch 1918 zur Lebent versichtjung Nr. 2098207 det am J7. Januar 1920 verstoꝛ bener Herrn Ludwig Mostersteg, Bankprokariß tn Mülheim a. d. Ruß.

Hesitzez dit ser Urkunben werden aufge— sordert, Eiahken Z Monaten ihn etwaigen Rechte hei uns anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigertfallt diese für kraͤstloß tifiärt werden. Karlgruher Lebentpersickerung auf Gegen. seltigkett vormels Allgrnteme Versorgungt⸗ Anstalt.

1475 . . Der Leb. Vers. Schein Nr. 235 703, de— wir am 6. 11. 13 für Herrn Heinttaͤ Fibert, Kaufmann in Bargiru, ausgef dab., joll ab. gel. J. WJ. ford. b. etwaig FInhab. auf, sich unt. Vorl. d. Neis. Scheins ip. S Mon. hon Heut el bel uatz zu mel. NMteld. sich niem., wwevp. w. d. Ver s.⸗ Schein fur krasti. erk! Kaipztigg, den tz. April 18260. Teutonic Versicherungsattiengesellschaft in Teinzig.

Vr. Gischoff. J. De. Schöm er.

147581 Mur gehst. .

Der Leb. Verf. Scheln Ny. 235 408, 5. w. am 18. 12. 13 für Herrn Heturic: Jäaluct FGiler, Predtgtr in Harwmen, jetz i Guhl wohnhaft, ausgef. hah., soll abh. get. s. W. ford. d. tw. Inh. auf, aich unt. Borl. d. Verß- Bcheind kinn. X Dion, von heuit ab bei ons jzu melb. Meld. . niem,, so werh. w. d. Vers.« Schein f. Kaftl. erkl.

Leipzig, den 6. April 1920).

Ve n lonla Ver ficke ung sariiengese schast

15

rn ig.

124367] u sgzr bot.

Lie Wiiwe X. Unger, Maria geboren Sckapmann, in Münster J. W., vertrettn burch bie Rechtsanwälte Di. Hoejtzenbein, Dr. Swart und Humborg in Münsten, kat dat Hufgebei der o Kurxsqting der Hen crkschast Obe rkof, Bet ie böbe: 5 raliun, Leverghausen (81senerziecke Frantsurt bei schhofen) Rr. 20, 355, 306, 357, 384, die der Auttggstellerin auß einern Schlier fach der Siadtsparlasse in Münsler

*

3. EJ. En 1Jrot ndet Torden sind, beantragt.

Der Inzcbzr der Urkunsc wird, auf- geordert, späͤlestens in dem auf deu

8. Nove nder E820, Vormittags 95 Utzr, vor hem unterzeichnaten Gerig n Well burg, Sti mer Nr. 19, auberaumttn Aufgebortternine siine Rechte anzumelden und dir NMekunden vorzulegen, wit rigenfah z die Kraͤftloßgerklärung der Urkunden er—⸗ folgen wird.

HWenbnrg, den J. Febluar 1920.

bie obengenannte Antragstellrrin eine deistung ju dewirken, mayesondere neue

Wer ipapierspeersic ie. Mp. z58/ 18.

1451 ur geßos.

Die nachgenannten Berechtigten baben daß Pufgebot folgender Sparkassenhücher der Syerkafft der Staht Cöln beantreot: l) die Frau rar Bresius, frühen Ehe— fran Joltf Braun, in Cöln, Engelbert⸗ straße hl, der Jer. 82723 der Sauptstelle über 2019.78 4, lautend auf Ehefrau Johann RBeante.

2) rer PVostscaffrer Teorg Lukas in Cöln, Merovingernraße 50 J, der Nr. 70788 der Zweigstelle 17 über D246 A, lautend auf seinen Namen. 3) der Frau Peter Nicolai, verwitwete Korjmacher in Göln, Helenenstraßze 2, der

Ne. 76 698 der Zweigstell: 1 lber 16 885,435 „, lautend auf Ellsabeth wor fmacher.

4 die Arbeiterin Ja Äbärat in Cöln, Karthäuserwall 9, der Nr. 63 361 der Zweigstelle 1 V über 2296,33 A, lautend auf ibren tan en. 5) die Modistin Mathilde Fetten ln Göln. Deutz, Tem ptlstraße 65, der Re. Ane fz der Heuptficäe ber 9593, 99 A, lautend auf ihren Namen. 6) der Regierung trat Arnold Bischoff in Göln, Mojartstraße 28 III, der Nr. 75 2/8 der Zweiastelle Lüber 2052, 31 4, lautend auf sein en Narnen. 7) der Patissier Haus Rickenbach in Schmwoyi SGckwelj Prozeßbevoll⸗ Bodenhelmer J und Dr. Broicher in Cölp, der Nr. 437 201 der Hauptstelle übt 3508,40 Æ, lautend auf seinen Namen. 83) der Köchin Joanna Schsader in Bonn, Lessingstraße Nr. 22, der Nr. 23 698 der Zwtigftellt VI über 434,A5 / ., lautend auf ihren Namtn. 8) die Frau Emma Mühihoff, geb Baar, in Cöln-Ehreufeld, Han semann⸗ sticße 3. ber r. 416 243 der Hauptstelle äber 5669,17 M, lautend auf Emma Bacr. Vie Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kan den werden aufgefordert, spätestent in dem auf bea 13. Juli 1920, Von mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich. reten Hericht am Reichen pergeiplatz, II. Stock, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumt lden und die Mkunden vorzulegen, wlöorlgenfalls dit ö der Urkunden erfolgen wirh. Cöln, den 26. Märj 1920.

Das Amtggericht. Abteilung 60.

1450 Aufgedut.

Es haben bennirgg;:;

1) dit katholischs Pfarrgemeinde in äsch bei Cöln, Proje ßbevollmächtigte: Justijrat Dubelmnan und Richard Duhel⸗ man, Rechtzaawältt in Cöln, das Auf- gebot de Hypothekenbriefes uber die im Gꝛundpuche von Sianerzdorf, Band 11 Flast 404 in Abteilung III Nr. 1 fin die Antragstellarin eingetragene Hypoibel don 2400 .

2) der Melermeister Otto Richter in Pegau i. S., Katser Wilbelmstcaß: 297 P, Proje ßbey lm i gler Rechtsanwalt und Nota Krumpelt in Pegau i. S., da⸗ Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Police 7tr. 126 411 der Concordia“, GCölnische Tebtnutversickerungs⸗Gesellschaft in Göln über 7000 .

3) dis Ehefrau bes Fabrikbesitzers Jose! Felten, Anng geh. Gorny, in Rhöndorf b. Hounef mit Vollmacht ihrs Ghemannes, dag Rufsgebot deg Hyporbekenbriefetz über die im Hrundbuche von Cöln Band 27 Blatt 16 871 in Abt. III Nr. 4 für dern Studenten Josef Felten jun. in Bachem eingetragene Hypothek von 6000 .

4) der Geschästsfährer der Firm Fricbrsck GErtiscktr & Gr., Gesellschast mit heschränkter Haftung in Töln, Barba— 10ssaplatz 4, per errten durch den Proreß⸗ ageulen Kelßweiler in Cöin, das Auf. gehot des Hypethrtenbziefes über dte inn Haurbkuche bon Cöln⸗Nenstadt Band 183 Blait 7203 in Abt. 1II1 Nr. 24 sür dit LUitwe Josjef Creischer. Agnts geb. Unger— mann, zu Göln⸗Ehrenseld eingetragene Hypothek hon 6000 MM.

2) Die Frau Peter Nicola, verwitwet Ftorfmacher, in Göln, Helenenstraße z, daz Aufgebot dez auf den Namen der Witwe Johannes Korfmecher lautende: Syparkaffenbnchz Nr. 109 745 der Spar usd Varlehnztasse des Jandkreises Cöln übrr 18 445, 92 .

) der Händler Theyker Nolden in Cöln, Feßbindergesse 8, das Aufgebot des auf ihn lautenden Spaihucht Nr. 1830 ber Bpar, und Varlebrtkafse deg Land- kreists Cöln über 388,67 „.

7 die we Anton Jäger in Cölr, Zülpicherstrate 221, das Aufgebot des hiunbschuldhrtefg über die im Srundbuche don Cöln Band 401 Blatt 16017 in 2b. III Nr. 5 für den Stukkateur Anton Jäger in Cötr⸗Sül; eingetragene Grund. schuld von 10 090 4.

8) der Ohsibändler Jean Bergmann in Cöla, Keitengafse 18, das Aufgebot dei auf ihn lautenden Sparkassenbuchs Ne. 105 958 der Spar und Darlehn lasse des Landtreises Cöln über 24534. 82. . 9) die Wuwe Feau Bergmann, Obst. händltrin in Cöln, Ktttengasse 18, das Aufgebot des au sie lgufenden Spar— kessenbuchgz Nr. 3264 der Spar und Var⸗ lebruzlaße des Landkretiseg Cöln über döo r 77 4.

10) dir Ehefrau Brautrelrircktor Goit- fried Dirninghoff, Ellsabe th geb. Hecking, in Cölo-⸗Ehreuft d, Roßstraße 14/16, ver. trüten hurch Rechtganwamt Dr. Gdm. Wirtz 1II. und Kanl Custodig, Cöln, des Aufgebot des Grundschuldbrieseg über die im Errrdbuc von , . Band 65 Blatt 2868 in Abt. III Nr. 6 für sie

mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. wi

der Trudereikesitzer Johann Röder

1 n gon Ale xlanerstraße 77, vertreten

durch Rechtganwalt von der Heyden in Göln, dag Aufgebot des Teilgrundschuld⸗ briefe über die im Grundbuch von Cöln Bond 225 Glatt 8985 in Abt. III Nr. 21 fär die Witwe Johann Josef Plien in Cöin eingetragene Teilgryndschuld von 2976, 60 A.

12) der Bauunterzebmer Johann Weil⸗ berg in Cöin, , 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bierganng in Cöln, daz Aufgebot det Hypotk ekenbrieft über die im Hrun buche von Cöln⸗Nivpes Band 71 Blatt 2830 in Abt. III Nr. 16 für ihn eingetragene Hypothek von 6090 . 13) die Witwe Karl Schnabel, Elisa⸗ beth geb. Sten pelmüller, in Dusseldorf, Spiche rnstraße 15, das Aufgebot des Originalloseß der ‚Cölner Lotterie zum Bau det Lehrer- Erholungt heim zu Stromberg in der Rhempꝛovim Nr. 31 511, Ziehung am 14. Februar 19207.

Die Inbaber der vorbejeickneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 13. Juli 1920, Vor- mitzags 11 Uhr, vor dem unterjeich neten Gtrichte am Reichen pergerplatz, II. Stod, Zim mer 245, anberaumten Au- gebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die nnr nn der Mikunden erfolgen

rb. Cl. den 293. Män 1920. Das Amtsgericht. Abt. 60.

II 469] Anfgedot.

Die Firma WiimJe⸗ Werke“, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung, ler, hat dag Aufgebot eines vom Postsceckamt Stuttgart am 19. März 1920 ausgestellten Verrechnungsschecks Nr. D. 2 955 081 über 27 000 A Icutend au den Inhaber VBeijongener: die Reichs bank in Stuitaart beantragt. Der Inhaber der Urkunds wird aufgefordert, spätestens in dem auf TDamstag, den 12. Juni R9z0, Vormittags 10] Uhr, vor dem Amta⸗ gericht Stuttgart Stadt, Archlvstkaße 12. J. Stock, Zimmer 28, anberaumten Auf⸗ gebots termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen fallt die Kraftlogerkläͤrung der Urkunde . wird. Etuttgart, den 31. Mär 1926.

I Amtaggericht Stuttgart Stadt. g Der Gerichts schreiber:

, DObersekretar Mayer.

1869] Au gebt.

Die Hilfaschwester Charlotte Scherer in Darmstadt, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten Johann Rempel, Tapezier⸗ meister in Wormt, hat das Autgebbt des NMündeldepothuchz Nr. 38 der Reichs benk⸗ stelle Mainz, ausgestellt am 5. Dejember 1904 auf ihten Namen als Mündel, über die Hinterlegung folgender Wertpapiere: 14090 M 400 Deutschen Hyp. Gant in NMelningen, Pfandbriefe, 2090 S 40,9 der⸗ gleichen, Pfandbriefe, 2400 KA 40/0 Rbel⸗ nische Hypotbekenbank, Pfandbrtese, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde welt arj⸗ gefordert, spaͤteftenz in dem auf Mitttuvch. den 24. Javemßer 1830, Vor⸗ mittags LO Ur, hor dem unterzeickveten Gerichỹ, Saal 16, anberaumten Aufgebot termine selne Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen rn, , die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Worms, den 31. Mär; 1820.

Hefs. Amtggericht.

(14489 Aufgebot.

Der Kriegsinvalide Albert Handt in Nenstettin, bertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ehrenfried, ebendort, hat das Aufgebot det angeblich verloren gegangenen Wechselblanletts über 1100 M, das von dem Eigentümer Albert Wenzel in Neu⸗ borf beꝛ Bublitz am 20. Februar 1920 in Neustettin als Akzeptant unterschrteben und dem Antragsteller, der eg alg Aut steller unterschrieben hatte, übergeben worden war, deantragt. Der Inhaber ber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktvyber REBg3 G. Mittags 12 Uhr, vor dim unterjelch⸗ neten Bericht anberaumten Aufgebot, termine seine Rechte anjumelden und hie Urtunde vorzultgen, widrigenfe lz dig Freaftlogerdlärung ber Urkunde erfolgen wird.

Bublitz, den 76. Män 1920.

Anit gericht.

130387

Dag Amttgerlcht Schöppenstedt bat beute solgendes Aufgebot erlassen: 1) Die Ehefrau bes Kaufmanns Otto Metz, Else geb. Har dertmark, in Hessen und 2) dir , . Ehefrau des Fausmanntz Art ur

etz, Emnvy geb. Hundertmark, in Berlin, Georgen kirchstraße 3, haben das Aus⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothekan-= briefs vom 20. Dezember 1912 über di⸗ auf dem Grundbuchblatie des Ankauer⸗ weseng Nr. ass. 341 in Hessen im Grrnd⸗ buche von Hefsen Band III Blatt 115 unter Nr. 6 für die Ehefrau des Kauj⸗ marns Osto Metz, Else geb. Hunder⸗ wark, in Ham burg und dle ledige Emmy Hundertmark daselbst zu glelchen Anteilen und Rechien eingetragene za 4 060 rom Tode ztege des Maurermeisfserr Heirrich Hundersmaik in Hefen verzinsliche Dar⸗ lehngschuld von 5500 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spärcstens in dem auf den 15. De⸗ zu mner 1920, Boermwittags 10 Unr, bor dem Amtsgericht Schöppenstert au⸗ beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde n, widrigenfallg die Krafllogerklärung Der Urkunde erfolgen wird.

Echdppenstebt, den 8. März 1829.

164 Yi Amte sict. II.

eingetragene Grundschuld von 30 000 .

D lichte schreiber dea A icht: J er Gerlch d ff. x mingerlcht⸗

;

3 J

1

18 17

d

1 19 b

h

Il

Reten zu 129 S6 räckz: hibare Darlehng-

.

zeneber E820, Bo mittags RO ußr, vor dem Amtagerichte Schöpper ffedt arn= beraurizen Aufebotgtermine seine Recht onzumelt egg un die Urrunde vorzulegen, widitgenfäll. die Kꝛaftlvoerklärung den Urkunde erfolgen wü.

1U5691

ufgthot des angebish berlosen gege ngenet DPVypgrhekenbrtefg über die tun Grünbbucht von Zäalenje Blatt Nr 278 in Abtellung I] u'ter Nie. 5 für den Müblenhesiger Isidor Treumann ia Zawobljt? act Ghiund der Schuldur kund? vom 23. Feßruar 18943

Vypolhefen bries haher des genannten Hypothek erbriefg wir! aufgefurbert, spätestenz in dem auf 6 Uugnst R gz, Mittag Eg UFrpdr, dor dem unierseichneten Gerichte, Zimmer Jer. 74. anberaumten Aufgebot termin seine Rechte anzumelden und den Hypo— thelenhrtef vorzulegen, widrigenfallt die

Kreoftlozerklärung degselken ersalgen wird.

lic

ter zu Htaäteriegungkhuch Gand A Seite 36

2c. Die Giäubfger der zu JV bez ichne en

ospofort, spätesteng aber in 12 Jult 1826, 9 Uhr Vormittags. Iimmer Nr. 8, vor dem un terzeichr eien . micht bre Ntechte anjumtlben, widrigenfalls ihre Auszschließung mit thren i r . die Stastekasfe erfolgen wird.

II482

Vr; vil. Micha Josef Rerdbne eng fi n Berlin · Friedenau, Lauhachenstr 16, seine CGbrfrac, Rabel (Scheina⸗-Ruchla) qib. Romherg, und sein Sohn Gmannel sind ermächtigt worden, ; bin arion iu führen. 15. C. R. 22 20.

Elleh2]

schen Staatgregterung, betreffend die Kende⸗ rungen von Famlllennemen, vom 3. No— vember 1915 Ges. B. 3. 17, hat der Ferr Justumsnlster hurch Verfügung vom 24. Mär 1920 die am 3. Dezember 1913 m. biet zeborane Elfriede Kevita er— mächttgt, an Stelle de Faemisllennameng Lenita“ den Famlltennd ien „Lärrr n“ ju führen.

14831

Loh ay slll ae chmibt in Burgd amn ist

darch Hescheld des Herrn FJussimlnisterg

bom 8. Niärz 1930 ermächtigt worden,

an Stelle des Famillennamens Tohmüller-

nn n. den Familiennamen Gilmer zu tn.

enn in Ellert, Kieis Fulda, geborrn

Mn 72.

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. April

2

12G.

L. Unter uchungs sachen.

3 ö 2 2* G

2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. e 2 z 3 t 25 s. Cmwerbs, und Wirtschaftegenossenschaften, 3. Ver aufe, Berrachtungen⸗ Verdingun den ꝛe. ) = 6 1 6 ö Een Cr. . Niedgrlassung ꝛc. von Ne ee, *. 1. Verlofung Rr. e e fizahiee, . : 28 8. Unfall und. Invaliditäts. 1c. Versiche rung. v 9 b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 2Anzzigegbrese r den wann eme be gelb attengn Cinbeit zei 1.60. gun terdem 3. Han kausweise mn wird auf den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschiag von 89 v. SH. erhubän. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. I. Privatanzeigen.

9 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungenu. dergl.

1303881

Daz Amttgericht Schöppenstedt bat heute folgendeß Aufgehot erläffsen: Der Viplomingentenr Karl Hundertmark in Holsmniaden, vertreten durch rie EGhefrau

deg Kanfmannß Otto Metz, Else geb

Hundertmark, n Hessen, hat das Aufgebot bes verloren gegangenen Hypothedeybrieft vom 20. Deztinber 191 über die auf dem Anbgauerweseng in Hessen im Grunvhuche von Pesser Band III BI. 115 unter Ne 5h für den Studenten Kerk Hunde tmarf i-

Grundhuchblent t No. ass 341

n.8

KBraunschwetg elng t agene, un perz nslliche,, vom 1. Zanaae 1915 25 in monutticher

sch ald von 2520 M beantragt. haber der Uikunde frätestens in dem

Ver In-

auf ben Fp. De⸗

Söbhensteht, den 17. März 1920. Der Gerichtgchrelber des Amttge richts: Keisel Ruge o; Ver Müßlenhtsiher Indo Trtumann n Kaftowitz, Helas⸗lsteaße 31, hat daz

in geirggenen 1800 6 Kanfaeldforderung um Zwecke der Kraftlogenklärung de beantraat. Her In⸗

den

K attomitz, den 28. Mätj 1920. Daß Rmtgaer icht. 55. NMusgehot.

Es babtn bas Aufgebot ean tragt rc. IL9. Zum Zwecke der Auts lie gung r Gläubiger mit ißren nspaüchen Ceger le Staatökasse: ag Amtgger cht Minterlegungestell in Mohrungen wegen nterlegten Altsttzer Friedrich indenauschen kachlätmasse pon a. 307,569 M Kapftal,

76 25 M Zen sengutzaben. (F 220.)

nterlegten Summe werden aufgefordert, dem anf den

anberaumten Aufgeboletermtne

Mohrungen ker 16 März 1920. Prenßisckey Amtsgericht.

Ver Schziftsteller und Privatgelehrte

ben Fanstiennamen

Wer lia Gchvönrntzen , hen 23 3. 1920. Are tgaericht. Abt. 15.

Auf Grand der Verordnung ber Preußt⸗

Diez, ben 30. Marz 1920. Daz Amtsgericht. II.

Der Handlurgegehlife Arend Jobang

Lesam, den 13 Marz 1920. Va Amtedrricht.

454

wird aufnefordert,

den Famillennamen Möster zu fühien. Nenhof, den 10. März 1820. Amts gerlch.

1589 Aufgebot. Die Elm lie Hartmann, Hertreten durch Rechtzaawalt Schmerl in Darmstadt, hat deauttegt, den verschollenen Hermann Erast Gartmann, geb. am 15. Ser. tember 1811, Gohn des Oberleutnant Frlebrich Kaspar Hartmann, zuletzt wohn. haft in Darnistad!, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestenz in dem auf Mte, woch, den T7. Orftaber 189260, Bar mittags g Uhr, ver dem unterzeich⸗ neten sHherlcht, Zimmer Nr 219, anberaumten Ku fgehottter min zu melden, wödrtgenfa ls bie Todegertlärung erfolgen wir?. An alle, welche Autkünfz über Leben ober Tod dez Verschollenen zu erteilen ver— mög⸗n, ergeht bie Aufforderung, spätesten⸗ im Aufgeketztermine dem Gerlcht Anjein zu machen. Dgrnmeteht, den 16. März 1920.

——

16521 Nrfgekot. Ver Kaufmann Heinrich Huber von Alsbach hat beantragt, bie ber schollen⸗ Elsse Barbar Kistlen, geb. Widder, zu—⸗ letzt wohnhaft in Gisenz, für tot zu klären. Pie bezrichnete Verschollene wird rufgeforbert, fich sätesterg ln dem auf Mit woch, den EO. Gerte nber 492, Vonrn ttt 8 9 Ute, vo- dem unter seichne ten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widr igenfells die Tobegerkläürnng erfolgen wird. Kn alle, welche Auskunft übrr Leben ober Tod der Ber fchollenen zu erteilen hernmögen, ergeh! die Aasforberung, sräiestengz ln Auf- zebote termine dem Gericht Anzeige 6 malen. Ehpingen, den 20. März 1929. Amts gericb .

1454 KRnfae hw. Der Spengler und Installat⸗ ur Paul Josef Spiegel in Feantfurt a M. hat be= an tragt, die yer scholl⸗ne Köchta Eon Spiegel luletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erk leren. Vle here ich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 15. Ortaber Bz, Borthittagsè 12 Uhr, vor dem unterzcchneten Gericht enheraumten Kufgzeboftztermntn zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkanft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertellen orrmögen, ergeht die Aufforderung, spät⸗ stenz im Aufgebois termine den Gerich Amielge zu nrachen. Frankfurt a. M., hen 29. Mär 1920 KAmtzaericht. Abteil. 36.

ern lidoõßhJ!l Aufgerdyt. Der Papimmacher Caanuel stönig in Flensburg hat mit Zusttmmung selner Ghefrau, Enuma geb. Jacobs, aselbff, er ant agt, die verschollene, am 12. Apmk 1832 ta Witzwort gehorene, im Inlande zuletzt in Tatkhng wohnhaft gewesenz Ghe— fran (ltse Thom, geb. Hartwig, für tot zu erklären. Die hezelchnete Perschollene wird aufgerardert, fick spätestens in dem zuf den T0 Cktober ESGzG, Vo- nttte g s Kd Uhr, vor Jem unterzeichneten Bericht auhträumten Rufgebotgtermtn zu nelden, wide lgen falls die Tobegerklärung erfolgen wird. An alleE, welche Auskan t äber Leßen oder Tod der Rerschollenen ju er ellen vermögen, ergeht bie Auf— orderung, spätestend im Auüfgeßotz termine dem Grettt Anztige zu machen. Char ding, hen 24. März 1920.

Vas Amtsgericht. 1438 Be s ch luß. Der gm 25. Jana 1856 gefotene Formigteßer, spätere. Gelegenhelte arbeiter Karl Kühler von hier, iu gt in Proßst. ellck anfhaltkch, itt felt Jank 1901 ver, ollen. Scin Sohn Alhert Kipfert in GChenntz un? Cin btstell ter Pfl ger, AImtetopist A bin Lpfert hier, aßen zas Lufaek otzberfaßzten zum Zwecke Fiaer Tode zer klärung beanttragl. Aufgebot ternin ist auf Freitag, ven Lz Nonemß 19230, RBormittags IH Utzz, vor d uaterzelchz ten Amis ert bekimmt worden. Der Verschrllene wird aufg fordert, sich spätesteng in dlesem Termin ku melder, widrigen falls seine Toben, erklärung erfhlgen wick. Auch erg ht an alle, die Tut tunft ützer Lehen oder Tod des Verschollenen i ertefsen berwögen, die Auffardernnd, späte steng imm Auf. both termine dem Gectcht Anzelge zu machen. Gräfeathal, den 29. Mär 19260. Saß Amts zericht. Abt: ilung J.

Igo] Nn r ca. Die Witwe des Nachtwächters Heinrich DYlnrlchtz, Antonse Catbaine Margarerbz,

am 1. August 1398 daselbst, ist ermächtigt, an Stelle des Famlllennamenz Hohmann

dee chnet⸗ Verschollene wird aufgeforder

die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots, Jever, hen 23. März 1920. Amt gericht. Abt. II. 1470] FIhristlan Brüslt⸗ im

beantragt, Wöͤlne, Müller aus Reichenbach, juletz

Reichen dach ha klären.

eich neten

klärung erfolgen weh.

termine deim Gerlcht Anzelge zu machn Triherg, 11. Mürz 1824 Der Gerichtgschteiber ed. Amtsgerichts

1595] Oeffentlich s Javentar. Ueber den Nacklaß deg am 21. Januan 1920 verstoꝛbnen Johann

vohnholt gewesen Feldeggstr. Nr. S3 in Zärsch 8, ist mit Veifüg⸗ng vom 6. Mtär; 1920 das öffentliche Inventar hewilligt worbpen. Letzter Tag zur Anraeldung von Ausprachen und Verdindllchtelttn an den Nachlaß deg Vers orb nen in die Notar af, kanzlelt Rieshach. Zurkch, den 1. Mal 1920. Zitrisj 8, den 13. Mär 1920. Norartat Rieß bach⸗Zñrich. R. Weber, Suhstltut.

(1696 1 Dutch Austschluzurt⸗it vom 12 Man 1920 ist der bon der Ficma Gebr. Facken zeim ka Hall. J. S. ausgtstellte, auf Fritz Schwab in Bad Nauhesm gejogene, am . Mätz 1819 zahlbare und dor dem Verfalltage auf Faufraann Mar Rofen⸗ elder in Leipzig indofsierte Wechsel über C00 ν für keaftsos erffäet worden. Bar Nanheim, den 246. Mär 1820. Helsischeß mm ggerlchi. In der Aufgebots ache deß Opfikern zuzwig August Beckmann in Hannover, dertzeten durch Fusttjrat Wenzel daselhst, st durch Urtell des Aratggerichte 1, in Otterndorf vom 11. März 1820 der Dypethekenbrtef vom 23. März 1907 über die im ornundtuche von Dꝛrterndor! Band III Artikel 112 Abiellung 111 als Nr. 5 für den Aatragiteller eingetragene Dypothek von 00 M für kraftlos erklärt Vtterndarf, den 14. März 1820 4 Dag Amts Jericht. J. 1481

IlI97] eff eztilche Br kann ung chem g. Dunch Seschluß Tes Amttgerichts Bremen dom 15. März 920 ist der am 14. Ol ober 1918 nach der am 13. Deiemhen 191. zu Bremen verstorbenen Ehefrau des Monteur Fohang Friedrich Carl Menck, Marie Leonore Wilhelmine geb. Ullrich, ertellte Grhschein für kraftlos er⸗= klätt worden.

Bremen, den 31. März 1920.

Der Gerichtsschreber deg Artggerichtz:

Fürhölter, Obersekeet är.

1478 Besch lu ß.

Der Ehefrau deg Virektors Wil belmt Nin sch, Lusse geb. Wichmann, verẃiiwete Ache, la Seelze 18, ist bon bem unter= ielchaetten Nachlaßgericki am 11. Apttl 1511 ein gem enschaft cher Erbschein er⸗

verstorbenen (Ehemann, den Schmiede⸗ alg befreite Vorerbla beerbt hat und wo— nach die Nacherbfolge mit dem Tone et, tritt und wonech ferner, falls di: Vor— erbin sich wieder berheirgtet, fie den gjach, laß mit den Kindern üach Kopnfteklen tent. Dieser Grbschein entspeicht nicht mehr den tit ächlicken Verhähntffen, da er infolge ber Wieder ver beirgiung der Vorerbin die

wöiderglbt und wind daher für köaftlos er klcht. Fa ruoher, den 27. März 1920.

Am tügerjcht. Abt. 11.

[i4sS6] Geffenteliche Justellnag.

Der Ilgarrenarbester Heinrich Rieke in Hiddenhausen Nr 94, Proteßberoll- mächttqgter; Rechtganwalt Justtzrat Dhly in Blelefeld, klagt gegen

geborene Gerbeß, in Rlöder, Gemeinde

Der Postaushelfer Josef Rlfong Hah—

Tetten s, hat beantragt, ren verschollenen! Vlenstruecht Hermann Frledelch Gerdeß,

Ava Niere, deb. Bäcktr, früher in Hiddenbausen, später in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des

letzt wohnhaft in Tettens oder Pakenz (Amt Jeper) far tot zu al ta a ?

sich Vätelteng in dem auf den 29. Okroder E920, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht anberaumten Auf, gebotstermlne zu melden, widrigenfalls te Todeterklärung errolgen wird. An alle, velche Augtanft über Leben ober Tod des BVerschollenen ju erteilen vermögen, erge hi

ermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Der Abwesenhertspfleger Yrgerme er ilcgo⸗ In Sachen der Ghefrau Elife Wagener, den verschollenen Ghelstian n 46.

vohnhaft in Reichenbach, für tot ju er, Ver bezeichnete Verschollene wird ufgesgrbert, fich wätesten in dem guf Veitt moch der 28. ehe nhber A826, , , 8 Uhr, vor dem unter,

Gerhezt an hezaumten Nufgebott⸗ termine zu melden, widrigen fallt die Toheg⸗ An alle, welch lusfunft über Leben oder Tos des Ver- Hollenen ju erteflen vermögen, ergeht di⸗ lufforde zung, späte tens ia Aufgebot.

: ; ĩ sonrad zaspe, geb. 1856, a. Regierunggsbaurat, bon Sagan, Rteg-⸗Gez. Cassel, Preußen,

elt worhen, wortn beschrintgt tit, daß sie ihren am 0. Sptenber 18908 11 Sele

meister und Tötner Heinrich Ludwig Ache

Echrechte v:rkälin isse j zt nicht mehr richtig hi

sein? Cbefrau 3

1565 B. G.-B.,, mit hem Antrage auf Scheldung der he ber Parteien und die Bellagte für den allein schuldigen Tell ju erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zwilkammer de Landgerichts in Bielefeld auf den 4. Jurt 1g20, Vormittags ,h Uhr, mit der Auffos derung, einen bei dem zedachten Gerlchte zjugelassenen Auwalt ju besfellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagt bekanntgemacht.

Bielefeld, den 23. März 1920. Der Gerichteschreiber des Landgtrlchts.

geb. Geffert, in Haunnvrr, Koblrausch⸗; t straße 7, Klä zerin und Berufungtklägerin, Proꝛeßbevollmãchigte: Justlirat HGöaigg, Röpke und Beck wann in Celle, zegen ihren Ehemann, den Schuß⸗ macher Diedrich Wagener, früher in Hannover, GBurgstroß⸗ 32. jetzt un⸗ bekaanten Rufenihalta, Beklagten und Berufungt beklagten, wegen Ehescheldang, hat die kla zend. Ebefcan bel dem vierten Zivllfenat des Oberlanvesgerichts in Cell: Berufung eingelegt gegen das Urtell der Zivilkammer IVa Dez Landgericktz in Danngder vom 6. Dezember 1919 mi dem Antrage, das Oberlandergerlcht wolle das angefochtene Urteil abändern und dern Flageantrag gemäß erkennen. Zur münd= lichen Verhandlung über di- Berufung dor dem 4. Zwilsenat bes Oberlandes, gerichtös zu Celle ist Termln anberaumt uf Samstag, Bea 26. Juni E920, Vyorntiitags 9 Uhr. Der Berufungg⸗ beklagte muß sich dor dem Berufnngs⸗ gerichte durch einen bei diesem Gerschi uugelassenen Rechtganwalt ald Bevoll= mächtigten verteeten lafsen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor ehen des bekanntgeracht. Cee, den 28. März 1920.

Der FRerichtsschreiber

des Obeꝛlanzesgerichts. 14891 Oeffentliche Zustellung. Der Lokornot vhrijer Johann Wilhelm Bustab Imans in Cöln-Bülsj, Rebwig⸗ straße 14. Proze sbevo limächtigter: Rechte, anwalt Max Jaeger in Cöln, klagt gegen eint Göefen, rn H ühelm ne geb Romotzki, früher in Cöln, Gentersttaße 14 auf Grund der S3 16565, 1568 B. G- B., mit dem Antrag auf Scheidung der

FIhe. Der Kläger ladet die Be- klagte zur münblichken Verbardlung

det Rechtzstreiis vor bie 10. Zlwilkammer dez Landgerichtßz in Göln auf den 89. Jun üg, Vormittags O uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge— dachten Gerschte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zweck- ver öffentlichen Zu– stellung wird dieser Auszug ber Klage be— kanntgemacht.

Chia, den 29. Mär; 1920.

vilgzmann, Gerichtsschreiber des Landgerichtz.

II438] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Reischmann, Gina Auguste geb. Gnurzk, in Cöln, Prozeß- hebollmächtigter: Richtsanwali Beutel. Fßabl, Cöln, klagt gegen ihren Ghemarn, den Jolef Reisch enn, zuletzt n Cöln, Ram nmachergaffe 25, fetzt ohn? bekannten Aufenthaltß, auf Grund des § 1565 B. Ge- B., alt dern Antrag auf Scheidung er Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die achte Zivilkammer deg FVandgerichtßz in Cöln auf den 1L7. Jun 1920, Bermittags 8 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berfanntgemacht.

Cöln, den 30 Mär 1920.

her, Gerichtoschre lber deg Lander chtz.

ICöß] Deffenstichr Zuste kung.

Dle Wirtschafterin Lulfe Schneider, ge= borene Oelmann, zu Gußen, Babnhof. fsfraße 39, Projeßhevollmäcktigter:; Rechts, anwalt. Gulgnberg in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Edmund Gch nenden, früher . Cottbus, jetzt un · bekannten Aafenthallg, auf Gründ der

reits jwel noch nicht geiöste Ehen ge— ofsen babe, nit dem Antrage auf Nichtigkeit zer Che. Dit Klägerin ladet den Bellagten zur münhtichen Ver⸗ handlung des Rechteflreitg vor bie 2. ZHwil. kammer deg Landgetschtg zu Cottbun auf den E8g. Junk R 9 Uhe, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassen en Anwatlt bi best⸗heg. 3am Zweck, der öffentfichen

astellung wird dieser Rutzug der Klage pełaantae macht.

Rechtzanw alte

Behanptung, daß Heflagter vorher be; G

920, Vormittag s dief

——— ——

114956] Oeffentliche Zustelltang. Vie Ardeiter frau Helene Schulz, geb. Adam, in Karlghof, Kreis Martenwerber, Wr, Pro n ßbepollmächtk ter: Rechts. anwalt De. Wiechonski in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Her⸗ mann (Gehulz., früher in Karlshof, setzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Be⸗ hauptung, der Heklagte sorge nicht für seine Farallle und treihe sich mit anderen Wann personen herum, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu schelden, den Be⸗ klagren für din schuldigen Tell zu erklaren und ihm die Kosten den Rechtsstrellg auf—= juerlegen. Die Klägerin ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht Elbing, 3. Zlvilkammer, auf den LO. Juni 19260. Vorm. 8 Uhr, mit der Aufforderung, Unen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu setner Vertretung zu bestellen. Elbing, den 12. März 1920. Ver Gerichtaschreiber des Landgerichtz.

I69IJ Oeffentliche Zu ßellung. Die Frau sraroline Jochem, geb. Cahn⸗ bley, in Altona, Adolfstre ße 144, Haug 9, keller, bei Cahnhley, Prozeß deyollmãach⸗ tate; Rechttanwälte Jastig at i⸗gner nd Ban om in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Paul Ja chem. uletzt in Tolkem;it wohnhaft, jetzt unbe⸗ launten usenthalte, unter det Gehauptung, der Beklagte habe ehewidrlgen Verkehr zktrleben und ste böswillig verse ffn, mi dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, der Beklagten als den sch al digen Teil zu erklären und ihm die Koössen des Rechtsstretg gufzuerlegen. Pie Xlägerin ladet den Bekl gten zr mündlichen Ver- ban dlung des Rochtsstretta dor das Tand= gericht Elting. 3. Zhilkammer, auf den 7. Jali EB20, Borm 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge- richte zugelaffenen Rechtganwalt mit seiner Vertretung za bestellen.

Elsiag, den 29. März 1920. Der Gerschtsschrelber des Landgericht. II437! Oeffentliche Zustellnng. Der Fabritarbeiter Fekob Siegfried in Dherherken, O⸗A. Schorndor , Prom aß⸗ vo] mächtigter: Rechsan walt Dr. Nleper n. Ellwangen, klagt geger die Anga Marie Siegfried, geb. Stiel, 1. Zt. wit unbekanntem Aufenthalt, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: Die jwischen den Pu teien am 6. Mai 19811 vor dern Standezamt in Göppingen gescklossene Ghe wird geschleden. Sie Beklagte wind für den schuldigen Tell er klärt und zue Tragung der Proz skosten verurteilt. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtg. streits vor die Zivilkammer des Fand. gerichte in Ellwangen auf Freitag, ven 18 Juni R920, Bornmittags uhr, mit der Aufferderung, einen hel dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju hbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ward dleser Augzug der Klage bekanntgemacht. Gäwangen, ben 31. Mär; 18920.

S. I. Sekr. Fet tig. Gerichts schretber beg Landgerichts.

(14881 Oeffentliche Zuste 2 Stemmler, Marie, geb. 63 . wieghafen a. Rb. Karlstraße 10. Klägerin, vertreten durch Rechtganwält Dr. Maher in Frankenthal, bat gegen ihren Ehemann tegmler, Gugen, Feb nn, früher in Mundenhenm, jetzt unbekannten Auf= en halt, Gellagten, Che scheldungzklage erhoben, mit dim AUntrage:; Gefalle ez dem Landaerlchte, I. Zibilikunmer, die Ghe der Klägerin mit dem Beklagten aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und

tesem die Kosten des Rechtzstreitz jut Last ju legen. Die Klägerin ladet den . zur mändlichen Verhandlung detz Rechtsstreits in die Sitzung de: II. Zihllkaramer den Landgerlch ls Franken. ihal vom Mittmn ch, en 2. Jani

Cottbas, ben 20. März 1920. Ver Gerichte schreiber bes Landgerichts.

E920, Gormitzags S uhe, in leinen Sit un gt saale, 21 der Aufsorbtrung, einen

*