1920 / 73 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

des Deutschen Neichs mit Ausnahme des Gebiets des Zweck— verbandes Groß Berlin, Antragsteller betreffend Verbindlich- keitserklärung; Deuischer Arbeitgeberbund für das Baugewerbe und Reichsvei band des Deutschen Tiejbaugewerbes Bekannt- machung in Nr. 184 des Deutschen Reichsanzeigers vom 1 ust Mig ö

2) Tarifvertrag vom 1J7. April 1919 zur Regelung der gewerb⸗

ien Arbeitsbedingungen im Tiefbaugewerbe für das Gebiet

des Deutschen Reichs, Antraasteller betreffend Verbindlichteinrs⸗ erklärung: Reichsoerband des Deutschen Tiefbaugewerbes und

Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe Bekannt-

machung in Nr. 1838 des Deutschen Reichsanzeigeis vom

20. August 1919 —, ü?

3 , vom 18. Juni und Nachtrag dazu vom 15. Oktober 1919 zur Regelung der Lohn- und Arbeite bedingungen der Zementierer, Flechler, Einschalter, Bauarbeiter, Handbeton⸗ mischer, Beton- und Wassertnäger sowie ähnlicher gewerblicher Acbeijter in Beton- und Eisenbetonbetrieben jür das Gebiet der Orte: Ablerebof, Alt Glienicke uw, Wittenau, Zehlen⸗ dorf, Antragsteller betreffend Verbindlichkeitserklälung: Ver— band der Baugeschäfte von Groß Berlin E. V. und Deutscher Bauarbeiterveiband, Zweigverein Berlin, Settion Gips und Zementbranche Bekanntmachungen in Nr. 238 und 291 des Deulschen Reichsanzeigers vom 17. Oktober und 19. De—⸗ zember 1919, ,

4) Tarifvertrag vom 15. Oltober 1919 zur Regelung der Lohn—⸗ und Arbeitẽbedingungen der in den Gipsbaubetrieben be⸗ schäftigten Arbeitnehmer für folgende Stadt und Orisbezizke: Adlershof, Alt Glienicke usw., Witten gu und Zehlenzorf, An⸗ tragsteller betreffend Verbindlichkeitserklärung: Veiband der Baugeschäfte von Groß Berlin E. V. unz. Deutscher Bau⸗ arbesterperband, Zweigberein Berlin, Sektion Giptz⸗ und Ji menibranche. Bekanntmachung in Nr. 2 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. Januar 1920.

Berlin, den 25. März 1920.

Der Reichs arheiteminister. J. V.; Geib.

Bekanntmachung.

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 796 des Tarif⸗— registers eingetragen worben:

Der zwischen dem Verhand der Arbeitgeber für das Schneldergewerbe in Hamburg und dem Verband der Schneider, Schneiderinnen und Wäschegrheiter Deutschlands, Filiale Hamhurg und Umgegend, am 8. Novemher 1919 ahgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung, der Lohn- und Arbeits⸗ bedingungen in der Herrenmaßschneiderei wirg gemäß 52 der Verorbnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S 1456) für die Orte Hamburg, Altong, Wandsbek, Klein Flottbek, Groß Flottbek, Blankenese, Nienstedlen, Groß Borstel, Langen⸗ horn, Bergedorf, Sande, Reinbek. Langenfelde, Lokstedt, Nien⸗ dorf, Harburg und Wilhelme burg füc allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verhindlichkeit beginnt mit dem 1. Fe⸗ buar 1920. . Der Reichsarbeitsminsster.

J. V: Geib.

Das Tarifregister und die Registeraften können im Reicht arheits. ministerium, Berlin RV. 6, Luisenstraße 33s 34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensthunden eingeschen werden .

Arbeitgeber und Krbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Ertlärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Veriragsparteien einen Abdruck des Tarispertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. März 1820.

Der Registerführer. Pfeiffer.

——

Bekanntmachung.

Unter dem 11. März 1920 ist auf Blatt 793 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: !

Der zwischen dem Lokal. Arbeitgeber-⸗Verband für das Bau— gewerbe des Kreises Osterburg, dem Reicht verband des deut⸗ schen Tiefbaugewerbetz E P, Bezirksgruppe VII, Sitz Halle a. S., dem Veutschen Bauarbeiter verbond, Zweigverein Oster— burg, und dem Verband Deutscher Zimmerleute, Zahlstelle Osterburg, am 21. Mai 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen für die gewerb— lichen Arbeiter im Baugewerbe wirb gemäß 8 2 der Ver⸗ orbnung vom 23. Dezember 1918 (Reichg⸗Gesetzbl. S. 1466) für das Gebiet der Orte Lsterburg, Düsedau, Walsleben, Erxleben, Goldbeck, Flessau, Nönnebeck, Späningen, Wohlen—⸗ berg, Gladigau und Lückstedt für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Februar 1920. Sie erfaßt nicht das Arbeite verhältnis von Arbeitern, die in einem Betriebe, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Autzbesserungsarbeiten beschästigt sind.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geiz.

Datz Tarifregifter und die Registeratten sännen im Reichsarbeitg⸗« ministerlum, Berlin NV. 6, Luisenstraße 3/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen ienstsiunden inge seben werden. t

Arbeitgeber und Aibeitnekmer, jür die der Tarifrertrag ufolge der Erklärung bes Reichtarbeilt mirästeriums eihindlich ist, können von ben Verirageparteien einen Abdꝛuck des Tarispertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 11. März 1920.

Der Negisterführer. Pfeiffer.

e , n ü , .

Unter dem 11. März 1920 ist auf Rlait 794 des Tarif⸗ reglsters eingetragen worden:

Der zwischen dem Bund der technischen Angestellten und Beamten, Ortsverwaltung Weißenfels, und dem Industrie⸗ und Arbeitgeberverband für Weißensels d. S. am 15. Juli 1919 abaeschlossene Tarifvertrag nebst dem am 29. November 1919 vereinbarten Nachtrag zur Regelung de Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für die technischen Ange— stellten wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzhl, S. 14566) für das Gebiet des Stadt⸗ bezi ks Weißen fele / Sagle für allgemein verbindlich erktürt. Dre allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Januar 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeite verträge, für die hesondere Fach— tarifverträge in Gellung sind, Falls künfrig für einen Indusirle⸗ zweig ein besonderer Fach arisvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet diser mit dim Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit autz dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarif⸗ vertrags aus.

Der Neichsarbeiszminister. n Geib.

erklärt für das Gebiet der durch das Reichsgesetz über die Re— gelung der Kohlen wirtschaft vom 23. März 1919 nebst den Ausführungs bestimmunzen vom 21. August 1919 Bezirke des Braunkohlenbergbaus östlich der mitteldeutschen Braunkohlenberg baue schließlich des Kohlenbergk Gustav bei Dettingen a. teit beginnt mit dem 1. Fe Die allgemeine Verbindlichkeit des Tarifvertrags vom 2. Mal 1919 für den Braunkohlenbergbau in den Kreisen Kalau, Liebenwerda, Hoy— (westlicher Teil) ist mit dem 7. Oklob

Regelung der Gehalts- und Anslelungs⸗ lechniüchen Angeflellten und Werkmeister in der Verordnung 1456) für den Bereich Schwarzenberg für allgemein ver= beginnt mit allgemeine Ver⸗

dorf (Amt Wismar, Mecklenburg⸗-Schwerin) und

Altendor (Kreis Holzminden, t

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarbeits- ministerium, Berlin RW. 6, Luisenstraße 33534, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnebmer, für die der ; der Eiklärung des Reichsarbeitsministeriums verhindlich ist, können einen Abdruck des Tartsvertrags gegen

raunschweig) je 1. Für die Woche vom 7. bis 13. M 47 Ertrantungen Hohbenlinde

bedingungen der Metallindustrie 8 . zember 1918 (Reicht⸗Gesetzbl. S tshauptmannf r D Die ellgemeine Verbindlichkeit Gleichzeitig

Stadt 4 (13), Düsseld orf 5

wird gemäß festgelegten särz wurden nachträglich noch angezeigt, nämlich in Beuthen in Oberschl, l Godullahütte grube (Kreis Biuthen) 4, in Königshütte, Gleiwitz, Kattowitz, Bittkow, Laurahntte, ( Bogutschütz, Zalenze (Kreis Kattowitz) je Oppeln) 3, Alse!d (Reg.-Bez. Hildes eim) je (Kreis Recklinghausen, JRteg. Bez. Münster) 6, i Heinrichsdorf (Kreis Brilon), Dahlbausfen, (Kreis Hattingen) je NR (Kreis Gelsenkirchen, (Reg. Bez. Düsseldors) 1.

Tarispertrag infolge in Schlesien⸗ Lubek (reis

baus westlich der Elbe ein⸗ zaus bei Cassel und der Gerherischaft Vie allgemeine Verbindlich—⸗ brugr 1920.

Vertrage parteien

Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 11. März 192.

Der Registerführer.

dem 1. Oktober 1919. sichzei 3 bindlichkeitserklärung des Tarifrertrags vom 20. Juni außer Kraft.

lobehütte, Rosdzin, Neudorf je 1, in Ratibor

Klein Ilde (Kreis Marienburg),

Pfeiffer. ;

h ; inn 1er r (Reg. Bez. (6 en Land

er Reichsarheitè minister. ö J. A.: Sitzer.

eroften können im Reichsarbeitt

Lnisenstraße

Luckau und Spremberg

ia n Weil mar (Kreis r 1919 außer Kraft ge⸗

Hvekanntm ach u 920 ist auf Blatt Daz Tarisregister und die Regif ministerium, . 6, ; . * während der regelmäßigen Dienststunden eingeseben merhen— Arbeitgeber und ibennehimer, für die der Tariferirgg der Erflärung des Reichsarbeitsministeri verl ; von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarisrertrags gegen Gr— s r Kosten verlangen. Berlin, ben 13. März 1920. Der Registerführer.

Unter dem 12. März Ss(5 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:

Der zwischen dem gewerbe zu Wurzen und Umgegend, der 3 Reichs verbandes des Deutschen Tiefbaugemerbes, dem Teut— Bauarbeiterverband, Zentralverband Wurzen i.

Der Reichtzorbeitszm in ister. zberg) 8 und in Elberfeld

Schlicke.

Arbeitgeber-Verband für das Bau⸗

Bezirksgruppe 8 des , e, , . Een 9 pp ms verbindlich Jog 7 artfregister und die Registeratten tinnen hn Reih zarbeits

Zimmer 161,

Woche vom 14. bis 20. Mär n unte 4 Eifrankungen angezeigt, zwar in Heil s berg (Reg.-Bez. Königsberg) z und in Sedingen nebeig) 1, außerdem 1 Eikrankung bei

Deutsches

ministerium, Zivi der Zivil bepölterung

Zerlin N. während der regelmäßigen T

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der Ertlärmung des

Luisenstraße enststunden eingesehen werden.

ür die der Tarifvertrag infolge dlich ist, können Tarispertrags gegen

Zweigverein 3 Genn e. e n, Deutschlan dt, ch 20, Rüßstringen „abgeschlossene, am 3. Mai 1919 in Kraft ge⸗ tretene Tarifvertrag zur Regelung der Lahn⸗ und Arbeits—⸗ bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom . zicht Gesetzbl. S 1456) für das Gebiet der Stadt Wurzen und die sächsischen Orte Altenbach, Bennewitz, Canitz, Dehnitz Deuben, Grubnitz, Lüptitz, Nemt, Nischwitz, Roitzsch, Püchau, Schmölen, Wasewitz, Zettitz, . Kornhain, Kleinzschepa, Kapsdorf Kühnitzich, Leulitz Mühlbach, Nepperwitz, Pausitz, Poppitz, Thallwitz, Dornreichenbach, Heyda, Knatewitz, Lossa, Müglenz, Meltew Röcknitz, Streuben, Sachsendorf, Treben, Thammenhain, Voigte⸗ hain, Wäldgen, Lelschütz, Kühren, Trebelshain und Burkart hain für allgemein verbindlich erklärt. bindlichkeit beginnt mit dem 15 Novernber 1919. das Arbeiltverhälinis Betriebe, der nicht Baubetrieb ist, dauernd mit Ausbesserungs⸗ arbeiten beschäftigt sind. Der Reicht arbeitsminister. J. M.: Sitzl er.

Daß Tarifregister und die Regtsterakten können im r ministerium, Berlin NW 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während lmäßigen Dienststunden eingesehen werden,

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der ag in der Erklärung des Reichsarbeiteministeriumtz verbindlich ist, können pon den Vertragsparteien einen Abdruck det Tarifvertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen. in, den 12. März 1920.

Der Registerführtr.

(Kreis Meschede, Reg. Bez. einem deulschen Soldaten in Heilsberg (Reg. * . 2 . ö. x Für die Woche ve 4 Erkrankungen, darunter

Pfeiffer. Reid Sarbeitè m inisttriums veibhi von den Verfragä parteien einen Akdruck Kosten perlangen. Berlin, den 18. März 1920.

Der Registerführer.

Stralsur d 3, Nürnberg 11, Kopenhagen S6 Prag und V 4, Reg.⸗Bezirke Allenstein 12, Coblen; 30 (Vorwoche 82) (Vorwoche 32

5, MR unster 229 Sigmaringen 57 (Vöyrwoch

ej. Königeberg). 13. März wurden nachträglich noch aus Polen zugereisten Personen, ge— in Beuthen is Grottkau) und Broslawitz (Kreis Tarnowitz,

Grstattung der Bekanntmachung.

Inter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 67 lsd. Vaxifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Arbeitgeberverband des Leipziger Groß— handelt E. V., dem Gewerkschafte bund kausmännischer estelltenverbänbe und dem Gewerkschaftsbund der Ange stellten am 9. Dezember 1919 ag Regelung der Gehalis⸗ und Ansiellungsbedingut gen sür die kaufmännischen Angestellten im Großhandel ausschließlich des Lehenemittelgroßhandels wird gemäß Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. der Kreis hauptmannschaft Leipzig für allgem Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1 Mit diesem Zeitpunkt tritt die allgemeine März 1919 außer Kraft.

Dezember 1918 (Reichs⸗ pfeiffer. de bach (Kre

Neg. Bez. Oppeln 101, Nürnberg

Hessen oz, Budapest 12, Kip holm 9, Wten (15. bis 21. 7

e: Kopenhagen,

Nichtauttliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Gesundheitswesen, Tierkraufheiten und Aksperrunge⸗ maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskran!

zexöffentlickungen des Reich Nr. 12 vom 24. März 1920.)

vom 1tz. bis 22. Februar 1 Erkrankung

8 2 7 Großzschepag . 19 4. ; j n, g, , , m, Groß z chepa, in der Stadt Mistkolez, is 29. Februar tockholn, Wien 1 fal, Meg

dest und Szegedin.

; abgeschlofsene Tarifver zalkenhain, Pyrna, Plagwit 2 der Verardnung vom 1456) für das Gebiet ein verbindlich er⸗

4 Todesfalle)

meine Ver⸗ Arnsberg

Sie et faßt

Arbeitern, tober 1919.

9 . . 36gesundheitsamtt“ hindlichkeit deg Ta ö

ifvertrags vom er Reichsarbeits

91 - 1612 j * A.: Sitzle Deutsches In der Weche vom 1 wurden 4 Erkrankungen gemesltet, und zwar

Horst (Kreis Stolp, Reg. Bez. Köslin), Groß

1. Unter uchung Aufgebote, Verlust⸗ und Verkäufe, Verpachtun

folgenden Re⸗

Das Tarifregifter und die Negisteraften können im Reicht arbeitg« ir B ö zirt Berlins

ssenftraße 33 34, Zimmer 161, währen

Reichsarbeits⸗ minitsterium, Berlin NW. 6 . der regelmäßsgen Dienststunden eingeseßen werden,

frbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag in der Erklärung des Reichsarbeiteministeriumms verbindlich ist, können Vertragsparteien einen zer Kosten verlangen. 3. März 1920.

Ver Registerführer.

fwerträg infolge

2 w Dr, , e

Tarifvertrag infolge

n Zustellungen u. dergl. gen, Berdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Tfiung 2c. ven Rechtranälten

Erstattung und Inwaliditätg z. Bersicher nas.

Berlin, den

Pfeiffer. Rnzeigenhreis für

den Szannm einer, gefbattenen Ginheitszeile Ge , n, nere. wird anf ben

i gelen reis tu enernn zu ichL ug vr , b, g. en,. Verschiedene Bekanntwachunger 11. Frerten zen.

Pfeiffer.

Berlin Stadt 2, Neukölln 1, Reg. Bez. Aachen 1 Uachen Start!“

8

Arnsberg 6 (i) Bochum Stadt. Dortmund Land je 1, Jierlohn Casse! 1 (Marburg Cöln 1 1Cöi Stari], Düsseltorf Stadt, Hamborn, Meitn ann, Mül⸗ ü je 1 Gumbinnen ? letzlo je 1], Köelin 1 sDramburg, Münster 1 1Borken!,

1) Pillfallen 5 (1), Stallu⸗

1

wig 1 Süderdithmarschen, Trier 1 (Saarlruis]; nach träglich für die Woche vom 29. Februar bis 6. März: Cohlenz! Ahrweiler, Düs(lseld orf g Düsseldorf Stadt 1, Duisburg 4, Mülheim a. d. R. II.

Verhchtedene Krankheiten in der Woche vom J. big 13. März 1920.

Vororte 2 Eikrankungen Rarizellen:

Beuihen i. Oherschl. 19. Braunschwetg 20, 3 2 8

zamburg 141, Mainz 4, Allenstein 2, Arnsberg 597, Forwoche 89), Gumbinnen 14, 2, Münster 73. Stettin 4, Bud apest Hh, Ghristiania l,

ien 147 Tode; fälle. Düsseldorf 131 1

56), Gumbinnen 85, Königs berg 288, Köslin 23, Marten—⸗

. V che 95), Strglfund ) *

r . hagen gzil, Sie dk⸗ 7

Februar? 7810 Erfrankungen; Gen l len bu 1ẽ6Erkrankung; Jpinale Kinder⸗ Erkrankungen; Ruhr: Budapest 1,

. 9. * 5 . 51 5 emen (Vorwoche) l, Burapbest 2, , rs 7 en 5 CItranli Lungen; Schkaf⸗ litis lethargjga) Dessen 4 Vodeg- J 41 ** 7 * 1 . Gifrantungen; r 6. g C 5 21* 24664 J Sears 6 Erkrankungen; 8e Koren⸗ * 1 4 8 * . ö : na hrun 95m 1. ö vergas ' . 7 . 112 3 * 3 1 Erkräanktnzg. Mehr al in wn on Hr wn. . j 17 J 15 1 DEE . Un 11 1 1

17 Fung 11 r SBP, yr po J rn sßirr * r krankungen wurden gemeldet in vamburg

6 6 3 88 * . 1 . 1 kia 38, Kopenhagen 1416, Prag und Bororte

2 . 564 * 514 * 1 “17 J ö

J . stoeslte lt n e ch d rI G C) in

. t 21, Kopenhagen 55, Wien 23; * . . Ire, na?

ö mn enn. im dteg. - ez.

Um Ile

fte

23. Januar 1929, dem Tage der Ein⸗ ragung des Ver Leigernnge vermerks: Ber. lagehuchhändler Dr. phil. Hans Hofmann ne Grundstũck

. 3 618 017 von von dem Pitsat er Haders leben,

Bekanntmachung.

Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 116 lfd. des Tarifregisters eingetragen worden: . rbond von Arbeitgebern der Sächsischen dem Gewerkschafts bund kauf⸗ männischer Angestellten⸗Verbände und dem Gewerkschafts hund der Angestellten im Anschluß an den verbindlich erklärten trag vom 17. Juni 1919 abgeschlofsene Tarifvertrag Januar 1820 zur Regelung der Gehalt⸗— und An⸗ stellungs bedingungen für die ka Textilindustrie und textilen Hilfsindusttrie

Far me lanfge yt.

Gg ist daz Au fg:

I Unsercfncmmg⸗ sachtn.

Ven füßung. Die gegen ben ehemaligen Cesatresenvisten Martin Heffelberg unterm 17. 4. 1915 erlassene Fahnenfluchtgerk äꝛung und Be. schlag ahm eber füsung wirs aufgehoben. 3. Zt. MAitoga, 65. 3 Gertcht chem.

anni machung. folgender Umrfunden

Unter dem 13. März 1920 ist auf Blatt 807 des Tarif⸗ zetragen worden: Der zwischen dem Orteékar tell der Angestellten-Verbände, Bezirk Ludwigshasen a. Nh, und dem Arbeitgeber⸗-Kartell in am 11. Oktoher 1919 abgeschlossene Varisoertrag zur Regelung der Gehalls⸗ und Anstellungs— bedingungen der kaufmännischen und techniscken Aagestellten leinschließlich der Bankangestellten) sowie der Hilfsarbeiter im Handel und in der Industrie wird gemäß ; 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) sür den Stadtbezirk Ludwigshafen a. Rh. (einschließlich des Werke Oppau der Badischen Anilin⸗ und Sodafahbrit) für all verbindlich erklärt. dem 1. Dezember 1919. verträge, für die besondere Fachtarify in tung. Falls künftig für einen Handels- oder Industriezweig ein be⸗ sonderer Fachtarisvertrag h wird, scheidet dieser mit dem Beginn der allgemeinen Ver⸗ aus dem Geltungshereich des allgemeinen Tarif—

Berlin · Relnlckendoꝛf, Vorderwohnhaus m n Dofraum und Hausgarten, Quergebdube mit

ö 51 ́ 1141187 Darielle 3814167,

Der zwischen dem Verbo Textil⸗Industrie zu Chemniß,

177—78 von

registers e

dam, gi ß 9. 3 . . von 1917 her „ramer in Mammelzen

Kartenblatt 3.

2

Ludwigshafen a.

1900 Hon den Df F Idartl., M 6 raudtzherg a. B., Hemergdorzeritraß: 103, n Rechtaanwalt *ritsch Neuftabt 25. Nr. 2014 423 pon t. E Nr. 4 369 625 üher 200 , 16 J. / . Uher 109 9

alle, ten durch den Rechtsanwalt

Gehäudesteuerrolle Rr. J41 ber in Merse

Berltu, den 10. Februar Amtsgericht Berlin⸗Weddiag.

Ungestellten in der wird gemäß § 2 der Dezember 1918 (Reichtz Gesetzbl. w 1456) sür das Gebiet der Amtehauptmannschaft Kamenz für allgemein Die allgemeine Verbinblichk diesem Zeispunkt tritt die all— gemeine Verhindlichkeit des Tarifvertrags vom 17. Juni 1919 außer Kraft.

7 630 526 von 6161 über je 200 von 1917 ü6ber 109 4 von Marl Binezyk in Konitz, Mühlen⸗ straße 24, Gen icht. 3) Lt. B Nr. 4 46.

18. Did. Flen!

S2 der Verordnung ö pertr ten durch

in Landtferg a.

Verordnung vom Zwangsyerstei Im Wege der Zwangsbollstreckung soll Ei. Fäädi A929, kr Utzt, an der Gerichtzstelle, Berlin, Neue Friebrichsiraße 12115, dri

Nr. 1131115, ger werten das in Berlin, Dunckerstraße 22

Vie am 28. 3. 18 verfügt- und am röffen Fahnenfla chttz⸗ und Vermögens beschlagn ahme gegen den am 1. 4. 1885 zu Nieber⸗ moꝛschweiler, t Kamtll Gneßler, wird hlermit aufgehoben. Freiburg i. Gr., ben 26. 1II. 20. Gericht des Aufl. Stabez 56 (293 Dip.)

Bech lu.

In der Unterfuchungssechke gegen den Heizer Kurt Frlebrich och, S. See— 2, II. Web., geb. am St. Jakob

verbindlich erklärt. beginnt mit peröffen licht A1 S. iber 7h . .

dem 1. Dezember 1919.

bindlichkeit beginnt mit Der mittags

Sie erstreckt sich nicht auf Arbeite⸗ äge in Geltung sind.

1e allgemeine ;

ie allgemein zir. S 7a) o ; Von don dem Schneidermeister Curt in Leipzig, Täubchenweg 77h. Nr. 3 388 697 über 1000 , Dana Flöck in Neum

**

Der Reichsarbe über 1000 M, Lit. G 89 8 912715 und Lit.

don der Rentnerin ie bei Cuche gheim (Rheinyrob.). durch den Reckitanwalt Dr. Lukanow Euskirchen.

hauseriorbejtz? Ba : eiggetragene, am 1. März 1920, dem Tage 3 Versteigerungs vermerkt bertenlose Grundstück: Vorder wohn gehäure rechtem Seitenflügel, gebäude mit Anbau rechit und zwei Eöfen, Gemarkang Herlin Karte: zelle 625,1, 8a 71 4m groß; mutter rolle Art. 660.) rolle Nr. 660.

merlin, den 11 Amtsgericht

; 691 2790 von 1916 über j 1600 ½, Lit. E 5 632 g38 hig 91, und Lit. E 5 632995 bis g9 von

Regisierakten können im Reichsarheits- ministerium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tartsher der Erklärung des Reichsarbeltsntintstertums verbindli von den Vertragsparteien einen Abdruck des Larisvertrags gegen Gr— stattung der Kosten verlangen. Berlin, den 13. Der Registerfi

. Daß Larifregisler und die hindlichkeit er Eintragun

, . der Eintragung d rag inf folge adler bezw. 21 Junt 1857 in Mülsen (Sachser), wenen Fahnenfluckt, wird der Beschlaanabmebeschluß des Gerickte ver . Marineinspektion vom 12

9 166 rhea J er Reichzarheitẽ 7 3 3 =. ; 9 86 Doppel uer, H40 920 von 1917 J. / J. üb Nr. 7364 505— 507 hon Nr. 8 136 127 - 123 Nr. 10 644 727

Nr. 10 653 667

1916 J / 5.

bis 1 S76 0909

z 36 9 . 8375 9 Das Tarffregißer und die Registeratkfen können im Reichsarbeits—« kit, A 18759

Zimmer 161, Grundsteuer⸗

Utz n gs wert 118090. , S7. K. 9. 29.

ministe rium, ELuisenstraße während der regelmäßigen Dienststunden eingeseben meiden.

für die der Tarispertrag infolge im inisterkums verhindlich is Tarifvertrags

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der Erklärung des Reichsarb Vertragsparteien Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 13. März 1920. Der Registerführer.

Lit. G 15 103 311 über fe 100 66 von dem Landwirt Dietrich tn Dinslaken.

Nr. 5 738 310 und 19515 N. / D. minderjährigen Britsch in Schopfheim, bertreen durch Ventut Karl Brunner in Sckopfheim, dtieser vertreten = Rechte anwalt Dr. Waldi in Schopfheim. 6) Ln. B Itr. 671 747 hon 1915 A M6 über 2600 , Lt. H gte. 7 230 8155 üder je ho „Me, git. R tr. S 325 G666— 790 von 18517 A. D. über jr 200 Æ von Frau Agneß Braun, geb.

gener, in Berlin, Größen⸗-Ufer 1. Nr. 5 518 775 und Lt. P X. / J. üper je

. 1518 J. / J Wilheläashanen, den 89 Mär! Abteilung 87

Kommandauturgerlcht

. Ne. 8 916 482

3 D. üder 00 äs, von der esendahn, trettign Broraberg, 1 burg. Hardenberg straß. 3 19) Lit. E Ne. 10 6391 über 200 S, Lit. G Yer. 1 M, Lit. E Ne. 9 357 956

Bekanntmachung. März 1920 ist auf Blatt 808

k Nr. 5 758 al bon registertz eingetragen worden: J

Der zwischen dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Au⸗ gestelltenverbände und dem Verein der Musitwaren-Fabrifanten bes Amtsgerichtsbezir ks Klingenthal E. V. am 28. Juli 1919 getroffene Tarifabkom men nebst Nach zember 1919 zur A img, bedingungen für die kaufmägnisa en Angestelllen in der Musik— zudustrie wird gemäß z 2 der ) (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 1456) für dat Gebiet des Amte gerichtsbezirks Klingenthal i. S. für allgemein verbindlich erklärt. H bindlichfeit beginnt mit dem 15. Februar 1920. Der Reichsar beitsminister.

Y Anfgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsathen, Zustellungen u. dergl.

11195647 Zwang enersteig erung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ETG, KBsrmitiggs

pfeiffer. tu Charlotten. . den Vormu 3181 911 nan 3. März 1920 ist auf Blatt 806 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: . Der zwischen dem Verhand von Axheitgebern der Säch— sischen Texlil-⸗Industrie zu Chemnitz und dem Deutschen Textil Arbeiterverbaud am 12. Dezember 1919 ohgeichlossene Tarif— vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeits bedingungen für Dꝛreizylinderspinnereien 2 der Verordnung vom

19518 über 1 Unter dem 539 dem uaterieichne ten Gerdt, Müh ien;

566 935 von 1917 ; Ztinmer 129, anheraumien. A afqet ola

bon dern Postbramten Robert Feldmann tun Mutzschen i. S, hertrelen duckh dn und Borschuß deren Wermzdorf, E. IJ. 1. u. H. Zwerg stesle

der Gehalts⸗ Anstellungs⸗

r, . von 1917 J / J. waren⸗ und Musikinstrumenten⸗In

Verordnung 23. Dezemher deb. Duntzer, b. Kaufmann Arvolf Gold⸗ ĩ ne Grundstück, Vorber⸗ wohngebäude mit rehtem eilen flägel, ab⸗ äsendertem Stall und Hof, Geniardung sartenblait fräker 36 Parzelle früher 72517, jetzt 107, früher 5a db dm, jitzt H a 4 gm groß, Grund⸗ steu arm atterrolle Art. S887, Nutzung wert

am 2X3. IIhail 10 Unr, an der Gerichts slelle, Br platz, Zimmer Ne. 390,1 1 T steigert werden das im Grundhuche von Lübarg Band 1 tragener Gigenkümer am 4. Fintragung NMalermeirter

) eingetragene & Fürst Bina

wesser) eingerir. J.. X. über b00 6 von

2. 3m Herrn Fr. Areng Fa. Joh. Fry. Areng

die gewerblichen Die allgemeine Ver⸗ Baumwollzwirnereien wird gemäß 8 2 der Ver 1. v 23. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaates Sachsen östlich der Elbe, mit Auenahme der Stadt Dregden für allgemein verhmdlich erklärt. gemeine Verbindlichkeit beginnt er Reicht arheits minister.

J. A.: Sitzer. tegisterakten können im Reichsarbeitz Berlin RW. 6, Luisenstraße 35 / ch Zir während der regelmäßigen Dienssiunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarispertrag infolge der Eiklärung des Reichsarbeitésministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarispertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. März 1920.

, n Der Registerführer.

Nr. 5 518776 vgn 1915 509 „6, Lit. E Nr. 6 5658 066 von 1916 A. / OD. üher 200 und Lit. G Nr. 8 239211 von 1916 A. O. über 100 6 dur Mathilde Bozdarf, geb. K Oberjünne bri Golzow, vertr den Pfarrer La Roche in Golzow, Kr. Jauch · Helzig. 8

Ne. 4619 g38 von 44 (einge⸗ üßer 2090 M 1 Her Se u de retten,

verneten durch den Rechtsanwalt Irhauneg Go hel in Kꝛukehmrn in Ofupreutzen. 256) 2it. B Nr. 181 9661 655 von 1814 1 O söer je 2009 M, Lit. C Ne 2423 180 * von 1915 J. J. über ie 1000 „S, Lit. O Nr. 3 935 711 2 von 1915 R JO. über 6 1009 *, Lit. GO Rt. 8 Old do von 1916 I] I 312 nad Lit. E Sir. 5 157 010 von 1916 J. J. üb Je 200 S, Lit. 6 Nr. 6 004 91 und Lit. G Nr. 6 475 663 bon 1816 X. J. üher je 109 , Ait. G 68 ben 1917 A. O. über 1e 1000 M, Lit. GO Nr. 14 258 313 von h über 10900 Maschinisten Amandus Freese in Ham— burg, Muy pelstraße 47. III. 24) Lit. GC Nr. 37?63 185 von 1915 1. DO. 1000 dασ, von der Wit we Kl efer 19 Jorstz euter geb. Weiß in Ado fs leben bei NRordenbarg, Kreig Auger. hnrg, vertreten durch den Justtzrat Axt in 1 aer hurg j. Ol pernß eg.

f r. I S ih 3065 von 1

it dem 15. Februar 1920. Tarifregister

arbeittzministeriun rlin NW. t, Luisenstraßse 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Vienststunden eingeseben werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Larifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. zerlin, den 13. März 1920. Der Registerfü

steigerungtz vermerkt: Rump in Verl! Des in Läbarg, belegen Giund lück enthält mit Hofraum und Hausgarten, Siall rut Waschküche nad berrht guz ben Trenn- stücken Kartenblatt 1 Parzelle 122824 zu 26 bon zusemmen 8 a 53 dm. Es ist in der Grundsteuermutter, rolle deg Gemeindehe rkg Län Artikel 323 un? in der G

Giunbäückzwert 165 000 Cc. 87. K. Nr. 1 625 000 A./ O. über 2000 6 von ber Landwirts⸗ frau Giisaheth Becker, geh. Gounenier, inftraze 175, Gemernde

Berlin, den 18. März 1920.

Das Tarifregister und * 18. Meg Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

ministerium, . n. Horhach,

Richterich, Kr. Rachen.

Nr. 2 950 847 Hon

——

1256s 265 und ] dem Verfahren jum Zwecke der ag verste gerung erstraße 4h, belegenen, im Grund⸗ Kotthusertor heztz e 9ö7 auf den Nannen der Witwe Gonredt, zu Berlin elngetragenen Grunstückegß wird der den 7. Mal 1920 besttinmte Ner termin aufgebo

tm achung.

Järz 1820 ist auf Blatt 811 des Tarif⸗ ngetragen worden:

Der zwischen dem Arheilgeber— kohlenbergbau E. V. der Bergarbeiter verhbänden Tarifvertrag uebs Lohntafeln zur Regelung der der gewerblichen Arbeiter

8Sekan

ü 4 von Frau Gisäbetß Brunet, geb Ne. 12756 468 Scheyp. in Dckers ß ausen, Kr. Marburg. 10) Lit. DN Nr. 1219 517 von 1915 JJ. über ho0 M von Fräulein Ghristine Bickel in Beier sßausen, Rr. Hengfeld, ber⸗ iretin durch Justizrat Dr. Arnthal in

11) Lit. D Nr. 5l 607 ven 19518 4. O.

; Ni. 148 473 2. 6Gber 1006 Æ (3

Nutzunggwert von 2756 66 verzaichntt. Berlin. den g. Februgr 1929. Amtsgericht Herlin⸗ Wedding. II2 303] Jiang er stei ger Im Wege der Zwangsbolltercku am z. Anetl R920. RO Une, an der Gerichts stelle, Grunnen, vlatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trerpe, ver= sleigert! werden dag im Berlin Rein ickendorf

Unter dem registers ei ; . zerband für den Braun⸗ l0l8 J). seils, dem Verband rheiinehmer⸗ zgeschlossene gungen und und Arheilsbedingungen im Braunkohlen—

e Ter eigerungs. da die Frist deg 8 43 „C). nicht gewahrt ist. Neuer m Zweck den aufgehoberaen wi⸗d den . Juni Vo mittags EG Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13 15. Zimmer 113/115. 85. K. 8 20. Keriin, den 27. März 1930.

Bekanntmachung. 3. März 1920 ist auf Blait registers eingetragen w Der zwischen der

in Halle a. S. 208 Isd. Nr. 2 chlands und acht weiteren Voltswirtschaftlichen Vereinigung für rrischen Festl Indusrie, Har dtl und Gewerbe des Erzgebirges, Sitz Aue, dem Bund der technischen Angestellten und Beamten, dem Deutschen Wer meister

audwerker Giockweri)

23 . 5 Goriundhuche don ehr 1 Hon R 1dngenieslnte eandt

r n . tine oy Sinstg: nein 6 Gewerfschafisbund ĩ ü niente Venn dis,

2743 4 Se rY, 92 XF

—— 2 Karl Bergmann ac Bahn 1. Pommern, Yreitestraß. 30.

kB. Von Su ldveischrelbungen 330g laer Reicht an teihen: 1 Lit. ) Ne. Si 189 von 1888 siher 90 , von der Bürger- meist rei Git kenbach in Heff n, 2) L. H Nr 259 gitzels ven 1959 J/ 3. Über

900 4 e (3 J ö J le 200 MS, von dem Gemen dt vorlland zu

cut schen Reicht: . Ne. 281 580 pon

Serze VI Lit. N Ne 336 149 von 1916

gen, O. 4. Biberach a. Riß.

Die Inhaber der Uckunden wer hen aufgefordert, spätesteng in dem auf den E88 Dfitgßer 1820. Vornmttta as 11 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Feirdrichstraße 15 14, III. Sts fF- werk, Zimmer 102 1094 anberaumten us= gebot ermine ihre Rechte anzumelben nnd die Urkunden vorzulegen, wiortgenfalls dle Krastlozerklärung der Urkunden erfolgen wirg. 81 Gen J 1 19

Berlin. bei J Tebtugr 1929. Amtzgericht Berlin. Mitter. Aoteilung 81. 1684 Cin gekor.

Der Kaufmann Hugo Friedmann in Ytazdedurg, Hobenftanfenring te. , wer- ltten kurh Nechtranwalt Fastizrai Vr. Blume ir Mage burg, hat dad Aifaehot der nu gebltch abhanden ge ken mengen Sckald⸗

derschreibung der Stadt Düßselborf der o/o Znleihe pon 1911 1R) Suchstab- B

Rec, 2515 über 1900 6 beantragt. Der Juhaber der Uckunhe wird aufgemerhert,

Vvätestenz in dem auf ven X. Rmnve m Her

*

E620, Boemittzgs A4 Ute, vor 65

rmine seine Rechte anzumelden uad die

Uetunde vorzulegen, wihrtgensall die . der Urkande erfolgen wird.

Vaäffeldorf. 23. Mär 1920. Ama ge richt.

12150) Ausgrbot.

Vie Mäntel der Letten Nr. 2221 und

2222 der Gesellschast Charlottendüste in Ntederschelven sind angeblich verlvren ge⸗ gangen. Der Gigeni6 mer Dr. Bichotgz; zu Stegen bat beaetregz, si akffubleten. Termin wird enherasmt auf J 26. vember ATX. Vorralitege 1 lift Ponstraße 33. Jimmer 16. Wer Fr Mäntel hat, muß sie vorlegen und feine Rechte daran bariun, soust werden sie sör krastlog erklärt.

1

Aatsgerich! Siegen. hen 20. 2. 1920.

631

Pi Frau Margarcke Remer verw.

Rite, g: b. Bartz, aus Stroh rip hat das Lufgebot dez Pfandsbeins Nr. 531 der Var bngkass Tes Reick, Berik SBtosp, n Stolb, lhuteaz auf Jtau Mia sgarese Fitte, geb. Bartz, in Stolz ber a0 00 , der genannten DVarlesndtass - ve Sf dete 5 prolentig- Deu esche Reichson ek: be autragt. Der Inhaber der Urkunbe wir aufgefordert, späte sreng ina dein auf den 8 Dttober 19209, KBmuornmsttags 16 Uhe, vor dem unterzelchue ren Gericht anberaumten Aufgebot) terauihe serne echt

der Angestellten am 7. Januar 1820 abgeschlossene Tarif⸗ 1918 (Reichs⸗Gesentzbl. Nr. 2269 (eingetragener Gigentümer am Amt gericht Berlla⸗ Milte. Abteilung 5. 2009 . voa dem Kondilorelbesig?r

anzumelden und die Urkunde borzulegen,