1920 / 73 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

vlbrigenfallt die Keaftloserklarun der Ur,

nnde erfolgen wir. Fäeln, den 13. Mär; 1920. Das Amizaerickt.

1453 Au sgebnt.

Der Roter Tuslizrat Arnold e. in Augaburg kat daß Jafacket folaender Weꝛ iyayiere:

. o iger Hfanddelef u 4 200 des Frankfurter ypotheler kredii he reing Sỹe le yz zu Llt. N Nr. 03 373,

b. bo. Serle 52 Lit. N Nr. O2 417,

C. bo. Serle 52 Lit. N Nr. 07 418,

4. 40 lger Pfandbrief zu 46 200 der Gisenhahnbank, Frankfurt a. We., Lit. R Nr. 2754

nament der Erhen der am 10. Drtober 1919 in RNugsburg verstorbenen Schuh— machergwitwe Ke tharina Trost beantzagt. Ver Juhaber ber Urkunden wird aufgeforderi, bätestens in ben auf den T. Dezemer 19*, Borntittags LK Ur, vor dem unterzeichreten Gericht, Neubau, immer Nr. 21, anberaumten Aufgrbotgtermine selne Rechte annurelben und die irkunden dorzulegen. . beigenfalß die Fref: io. erklrung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfnut a. M., den 25. Mär; 1320.

Amisgericht. Abtetlung 18.

1462 rf gebot.

Konrad Halter in Hanau, Kefselstadt kat als Bevolln;ächtlgter der Miterbengemein, Haft des Nachlasses des Adam Halter in Pädu, Kesselfiadt. has Aufgebot dea o igen Pfandbrief der Fheintschen Yvpothekenbank Serie 120 Lit. A Nr. 16528 zu 2000 Æ beantragt. Der Inkbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz ir dem auf oanerätag, den 17. März bn, Bormittags IR Kuhr, vor dem unterzelchneten Gericht, II. Stoch, 3 mmer 114, anberaumten Au sqebots termin: seine Rechte anzumclben und die Urkunde vorzulegen, wiprigenfallz die Fraftioser, tlurung der Urkunze erfolgen wird.

Wrnr heine, den 22. wr 1920.

Amtegeriht. Z. J.

18611 Mu gednn.

Ver Pfarrer C. D. Oskar Lohrer in Mosbach hat dag Aufgebot des Pfand briefs der Rheinischen Hypothekenbank, Mtannhein, Serie XRXXRVII 2lt. RH Nr. 00325 über 100 A, ju 34 o ο pro Jahr verzluf lich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde werd aufgeforhert., spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. De— zem ber R920, Vormittags IH Umnn, por dem unterzeichneten Gerichte, 11. Stock,

immer ir. 114, Saal D, anberaumten Aufgebolstermlne srine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen all! die Rraftlozerkirung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wannhelnn. den 25. Mär 1920.

Bad. Amte gericht. Z. 8.

12424 Inhlnngsfperre. Auf Antreg der Oberpostdlrektkon in Gumblanen wird der Reichsschuldenperwal⸗ tung in Berlin betreff der angeblich ab— handen gekommenen Schuldverschreibungen der hHprozentigen Krieganleihe des Veutschen Melchg Rr. 6 704 610 unh 8 709 105 über f 200 6 berboten, an einen anderen In⸗ aber alt die ob ⸗ngenannte Antragqurielerin eine Leistung zu bewirken, ingzbesondere neu Zinsschrine oder cinen (Grneurrungsscheirn auszugeben. 83. F. 44. 1818.

Berlin, ben 31. Märn 1920. Amtsgerlcht Serlln⸗Mitte. Ahtellung 83.

12455] Sahlutig sperte.

Auf Antrag der un g erehelichten Händlerin Anng Röhrl a Pfaffenhofen wird der Relchtschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treff der angebltch abhanden gekommentn HGchuldyerschreibungen der 5 prozenttgrr Kriegsaulelhe deß Veutschen Reichs Nr. 4 946 352 her 2000 4, Mer. 9 860 910 11 453 490 über je 200 M, Nr. 17 147 199 17147 200 17147 211 über je 100 A ver- hoten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ genannte Antragstellerin eine Leißung zu bewirken, indbesondere neue Zintscheine oder einen Erneuerungsscheln autzugehen.

Berlin, den 31. März 1920. Anttgericht Be: lin⸗Mitte. Abiellung Kö.

led 6] Zahinngssperre. Anf Auttag der HVandeleftaun Anna

Hauer, geborene Jeuk, in Münchtn, Lori⸗ Fraße 6, bertreien durch dle Atttengesell⸗ schaft in Furia Deutsche Bank zu Berlin W., wird bee Reichzschuloendtr“ waltugg in Berlin betreffs ber angeblig; banden gekommentn 2 Schuldverschrei⸗ hungen der h projentlgen Lnlcihe det Deutschen Reicht (III. Rriegtanleihe) Nrr. 3 663 704705 zu je 1006 S6 per. hortn, an elnen anderen Inhaber als dte obengenannte Antragstellerin eine Lelftung zu bewirken, ingbesonderc neue Zinsscheine vber rigen Grneuerungsschein auszugeben. 81. F. 202. 1920. Gerliy. den 1. Apul 1920. Ar iggerlckt Berlins Wreittt. KAbtellung 81.

1847 Sah lun gtfterre in der Aufgebotssacht HBerol heimer.

Auf Äntrag des Bankiers Hans Berolz— be imer in , . hertreten durch die Rechtsanwälte. Bach, und Matthes in Stuttgart, wird bezüglich der ihm ab handen gikemmenen Wertpapiere:

40/0 ige Pfandbriefe deg Frankfurte⸗ Hynpotheken. Kreditvereinß in Frankfurt d. M., und zwar:

1) Seile 23 LL 3115 zu M boo,

2) Serie 24 K 3884 und 3978 i je Spʒ1000,

3) Serie 45 N 18754, 18 755, 19674 189 675, 20 086, 21 741, 22 580 und 22 55

Frankfurt a. Me. daß Verbot erlassen, ee Leistung an elnen anderen Inhaber der Wertpapltre alg den Antragneller zu be⸗ vhrken, inabefondere neue Zing ↄder einen Gtneue runs schein aus zugehen.

Frantfurt a. M., den 30. März 1920.

Vat ämiggerichz. Abteilung 18.

3005

Vie nachstehenden Schulbperschrelbungen der 5 O0 Deutt chen Reichsanleihe (Keie gk⸗ arlelhe) sind bei einem CGinbruc biebstahl entwendet worden:

Lit. E Nr. 1 137 261 ju 2000 6,

Lit. G Nr. 1 401 ju 1060 M,

Lit. O Nr. 1 578 229 ju 1000 AM,

Lit. O Nr. H 430 681 zu 1000 M,

Lit. 0 Nr. 4 096 810 ju 1000 4A,

Lit. G Nr. 10 617 507 zu 1000 4A,

Lit. C Nr. 10 622 933 zu 1006 M,

Llt. 9 Nr. 11 484 884 ju 1000 ,

Llt. D Nr. 913 129 zu 500 ,

Lit. D Nr. 6943 164 zu 500 .

Berlin O2, din 7. April 1920.

Dbervost vi: ektton.

3006

Vem Landwirt Karl Yröpke aus Budow b. Berlin, Chausseestraße 28, ist ver. mutlich schon im Hejem er v. Is. außer derschiedenen anderen Wertpapieren eine Dbligation der 40/9 Br ioꝛittganleihe der Hamburg · Amerlkanische Paleifahrt⸗ Aktlengesellschaft (Hamburg. Amertkolinte), IV. Emission Lit. B Nr. 28 553 äher 500 * gestod lea worden.

Berlin Britz, ben 1. April 1920.

Der Amtgvorsteher.

In der Unterabteilung d. Bl. (Aktien- gejellschaften z.) befindet sich ein? Be⸗ kanntmachung des Babes Mergrathrin LA. ., in der Aliien als fär Irafttos erklärt angezeigt werden.

2451] VBolicetanfgebrt.

Die auf den Namen des Herrn Fra Fkrricztzer, Tischletmeister in Sorgau, lautende Versicherungspolic? Nr. 273 459 isi nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem HGemerken hektanntgemacht, daß nach fruchtlosen! Ablauf eimer Fiist von Monaten nach kem Grscheinen dieses Inserats die gengante Police für kraftko— erklärt und an Stelle derselben eine neue Polier auggefertigt werden wird.

Berlin, den 6. April 1920.

Friedilch Wilhelm Leben tgzversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.

2256 Nufr uf.

Ver von uaserer Gesellschaft dein Herrn Vr Otto (Georg Karl Gustar Moerher, Sanitätsrat in Offenbach 4. M, Frank— surterst aße 121, über eine Versicherungh— summe von n 30 000 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 17 322 ist infolge. int Ginbruchdlebstahlg abhanden ge. kommen. Ter Inhaber der Urkunde wied aujgefordert, väteste ng innerhalb zweter RMongte selnr Rechte bei uns anzumelden und die Rikunde vorzulegen.

Ludwigshafen a. h., den 29. Mar;

1929. Allatz Deutsche Lebenzhersicherunge⸗Fesellschaft. Vie Hirektion.

1840 Vie Police D 31116 über Æ bob, Versicherung summe, auf das Leben dez Fleichꝛrmeister: Wilhel z Franz Treintz in. Königoberg lautend, Iist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprücht auß dieser Versicherung zu baben glauben, werden hierdurch auf— gefordert, sie truerhalkh 2 Hiongte ven heute ah bei Bhameidung ihres Ver⸗ lusteg bel uns geltend zu machen. Manghehnr g, den 28. März 1920. Magdeburger Lebens— Versicherungs⸗Gesellschaft.

II1833 Oeffenttiches Anfgedot.

Der von ung au 23. Nohember 1912 aut gefertigte Versicherungtzschein Nr. 306191 auf dat Leben des Land, und FGastwi⸗tz Herrn Felcdrich auß in Häme isi in Verlust geraten. Wenn tnnerhand zweier Monate der Inhaber des Schttug sich nicht bei ung meldet, gilt derselbe für kraftlos, und wir werden elne Ersatzurkunbe aus fertigen.

Magdeburg, den 1. Aprll 1820.

Wilhelma in Magdeburg, Algemelne

Versicherun gs. Aktien. Mesellschaft.

(2452 Near sg edo.

Herrn Dreher Cuno Schmitz in So. lingen ist ber von uns auf sein Leben aut⸗ geftelltt Verstcherungzschein Nr. 669 622 hom 1. 11. 1915 über 4 1000, ab— anden gekommen. Der Inhaber den Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Vtongten ab Heute bit uns zu melden, widrigen falls die Urkunde für kraftlos er⸗ klät und neu aungefertigt werden wird.

Stettin, den 6. April 1920.

Bermanig, Ve hen g. Ves sicherungg⸗Aktien .

Gesellschaft zu Stettin.

(1469 Mꝛifgeb ot.

Hie Firma . KRiima Werken, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung, hier, hat bas Aufgebot cineg vom Posisckecknmt Stuttgart am 18. März 1920 ausgestellten Verrechnungoschecks Nr. D. 2 956 681 über 27 000 ½ lautend auf den Inhaber Hejogtner: die Reichsbank in Stuttgart beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng ia dem auf

I ö S 200 die Zahlunggsrerre vor Einleitung dez ufgebötgverfahreng versügr und an dein!

Bamsteg, beu Iz. Juni 19260.

Freukfurier Hypotheken Kreditverein in s geri gi Stuttgar! Stari, Archtossrake 15,

J. Gtock, Immir 28, anberaumten Auf- gebotate nin feine Rechte au umelden und die Urkunde vorzulegzn, widrigenfall; di⸗ Kraftlegertlärung der Urkunde erfolgen wird. Stuttgart, dn 31. März 1826. Anmtz jericht Stuttgart Siart. Der Gerlchisschreiber: Dder feet tãr aver.

14491 . mura e pot.

Der Kriegs mpaltde Albert Hand in Neuslzttin. vertreten durch den Rechte. anwalt Ehrtnfried, ehendort, has das Aufgebot dez angeblich verloren geaangenen Wech elblanetts über 1100 M6, daz von dem Rigentümer Albert Wenzel in Neu dorf bei Bublltz am 20. Februar 1920 in Neustettin als Atzeptaut unterschrieben und dem Anteagsteller, der eg als Aus- steller unterschrleben halte, übergeben worden war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 27. Okzoßer 1930, Mittag * Utßzn, vor dem unter ielch= neten Gericht anberaunten Aufgebot, termin feine Rechte arturmelben und dle Urkunde vorzulegen, wiorigenfall? die Krasllogarklä rung hrr Urkunde erfoiger wirh.

Bnhlitz, den 26. März 1929.

Arꝛtsg ar: st.

2

881011 i

Das Amtsgericht Grennschwelg Fat heute folgerdez Aufgebot erlassen: Die Grhen der Witwe beg Faufmanngs Wilhelm Meyer, Anna geb. Bieling. hier, haben des Aufgebot des Hvpothekenbriefg vom 12. März 1891 über bie für die genannte Witwe Meyer, Anga geb. Bleling, auf dem Grundstücke No. ass. 1315/1316 an der Hagenbrücke unter Nr. 4 einge ragenen Hypothek zu 6200 M beantragt. Der In- haber der Urkunbe wird aufgefordert, spä⸗ iejteng in dem auf den 8. Jui 1820. Bar nmittag 3 1ER Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, an- deraumten Kufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wirb.

Srenk scmeig, den 28. Nobember 1919. Der Gerichts schrelber des Amte geri hig. 22.

24561

Der Versicherungsbeamte Dr. zur. Jos ef Filebrich Sarl Fäseßatza in Serlin⸗ Frlehengu sawie sciae Ghefras Charlotte Hulda Anna Anteniz geh. Müller sind er⸗ mächtigt worden, fortan an Ste ll! bes Namens Käsehage den Familiennamen Kessenhagen zu führen. 16. I. E. 7h. 20.

Berlin Schöne keyg, den 31. Märzl920.

Amte gericht Berlin⸗ Schöneberg. Abt. 15.

1538]

‚. . Heschlu ß. Für die aus beiliegendem Verzeichnis ersichiltk en, heim hiesigen Lyne gericht

hinterlegten Massen ist die Ginleitung des Aufgtbofgverfahrens gemäß S3 25, za,

35 der Hinterlegungsordnung zulässig.

Vie Betelligten werden Hlermlt aufgefordert, bis im 1. August 1820 ihre Ansprüche geltend zu machen, wöidrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen gegen die Staatzkasse autgeschlossen werden.

Amtsgerlcht Kupn, 20. März 19820.

Verxteichnis der Hinterleguncgmassen, bezüglich deren das Pufgehot gimäß S5 33,

Abl. 1, 35 AÄhs. 1 der Hinterlezungsgordnung erfolgen kann. , , m , m , e ö . Hin ter⸗ . Hin ler · Hinter · F Atten⸗ legunge⸗ . , . ö legte . 8 reichen Hach, YOYnnter⸗ 6. pl Ziasen⸗ 8 legung Hinterlegerg ö Band Seite / 68 I 7 , 7 n m n, 1 5. 2. 46 Ja 33 17. 1. 1888 un en ir 6 310 17 51.2. 1918) upp 2 44 . 34 27. 9. 1888 ö. 14 11 -I. 19. 1918 3 32322 =. 35 21. 11. 1888 ö. 11 32 ; 12.1818 2 8 38 4. . Issz ; 156 = TIIli. g. 1319 J 1, . z 125 1... 1819 66 . 48 . 38 . 12. 183 Gemeinde, S9 75 22 50i. 1. 182309) bvorstand Chrogezütz 7 . 39 23. 1. 1390 Amt gericht 13 30 1.2. 1820 Rupp

) Verzlusung eingesiellt seit 1. 2. 1895. 3 Vernzinlung eingeßellt seit 1. 1. 1900.

1856

Der Herr Jästhminister hat durch Erlaß vom 11. Mär; 1820 den Lehrer Waller Wolszt in Glbitg, FIgnerer Müblendamm 17, gebortn am 16. Sep- teraber 1835 zu Freyitadt, Westyreußen, seine Ehefrau Lucie Ey Katharina deb. Hennig, geboren am 25. Deßember 1885 14 K'tiJau, Kreiz Farthaug 29. Pr. (die Rhe ist am 2 Fetruar 1910 vor hem Slandet an Rheimfeld, Kreis Karthaus W. Yr., geschlofses] sowie feine Kinder: I) Irmlatd Helene Räthe, geboren um 2s. Februar 18512 zu Gatauszüite, Kreis Berent W.⸗Yr., 2) Gditt Latte, gehoren am 15. Jult 1915 vaselbst, 35 Helmut Hermann Gustad, geh. am 22. Dezember 1914 daselbst, c Günter Ernst, geb. am 25. Februar 1920 zu Elbing, ernächttgt an Stelle des Famillennamens Wolkt ben Familiennamen Welzte zu führen.

Gibing, den 31. Mär 1926.

Amte gericht. (1857 Sr m cht i g umg. Auf. Grund der Verordmng der Pꝛeußischen Staattzregletung, her reffend

die Aenderungen von Famillennamen, vom 3. 3Johember 1319 G setzsam nil. S. 177, ermächtige ich hen Lokomonvphelzer Anton Witchntemali in Hamm (Westf.), Hohestr. 20, geboren am 15. Fut 1890 ju Kaälmsec, Kꝛeit Thorn. an Stell bes Familiennamens Wischnitweki den Famtstennanen FKirschwer zu führer. Birlin, hen 24. März 1920. Der Jasttzminister. Au trage: gez. üb her. Voꝛstebende Grmächtigung wird hiermit bekanntgemacht. Hann, 30. Mär 1820. Amtsgericht.

1866

Der Justliminister hat den am 19. Mãz;

1914 in Ottleben, Et. Oschers leben, geb.

ud! Kurt Fricke ermächtigt, an Stelle

des Familtennameng Fricke den Famtiien .

nären trenne za führen. . Sedan Fratzhach),. 1. e, 1920. Amt egericht Schönau (Katz hach).

(1870 Der Postauthelfer Erich Adolf &tein⸗ berg ln Zossen, Bismarckplaß 26, geh. ant 29. März 1900 zu Guten Germen= dorf, Kreis Ruppin, ist durch den Herrn Jufttzminister unter dem 23. Marz 1820 ermächilgt worden, an Stelle des Famlllen⸗ namens Steinberg den Famillennamen Horrmann ju führen. Zoffen, den 30. März 1M0.

Vas ratsgers i.

1592

Das Amttgericht Kusel bet heute folgendes Aufgebot erlassen: Ver ÄAdckertt Otto Theie in Dberalben dlz Bevoll= mächtigler seiner Mutter, der Witwe

Vormittags LG Uhr, vor dem Anntgz⸗

Peter Theiz ehenda, hat beantragt, den

verschollenen Johannes Medenbach, geb. am Z. November 1833 zu Oberalden, Pfalt, Sohn von Johann und Elisabetha geb. Korb, zuletzt in Nordamerika sich aufhaltend, für iot zu erklären. Der be⸗ zelchnet? Verschollene wird gusgefordert, fich sätestens i dem auf Datzuerstag, den XH. Nouemner RGzao, Worrna. HO Ehr, vor dem Nwtsgericht Kusel Sitzun e aal anheraumten Aufgebotg⸗ lertttat zu melden, wibrlgenfalls die Toheg⸗rkiärnng erfolgen wird. An alle, welcht Jugkunft über Lehen oder Fod deg Berjchollenrn zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgtermine hem Rericht Anzeige ju machen. Fusel, den 31. März 1929. Gerichts schreiherel des K*mißgerichtt.

1460 Au fg edut.

Ile (Ehefrau bes Bäckergesellen Johann Seren, Katharina geborene Gertzarbs, in

M. Ghlcibhach ha; prantragt, hen ver- schollnen Gäckergesellen Johann Peter

Hetznrn, Wehrmann der 190. Kompagnie Infanterie Regimentg Nr. 28, geboren am 31. Oktober 1877 in Süchteln, zuletzt wohahaft in Brevell, FJosefstraße 20, für tet zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird ausgesorpert, fich fpäte⸗ steng ir dent auf den 25. Septen der EBD, BVormittans RK 1UEhr, vor dem unterzelchneten Hericht aberaumslen Aus⸗— gebotgtermlne zu melden, widrlgenfalls die Todrzerttärung erfolgen wird. An ane, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollegen zu erteilen bera5gen, ergeht die Jufforderung, spätestens ir Aufgebotz⸗ term ins dem Gericht Anzelgt ri wachen. Loher, den 25. März 1920. Das Amtzgerlcht. Haumann.

Auggefertigt: (L. S.). Rosentzanz, Gerl w isschrelber des Amtgerichtt. iss] Raf gers. ; Frau Magdalen Moser, geborene

Trefzßer, wohbntzaft in Welmlingen, hat

des n tragt, ibren Ehemann Kar bwirt Zohan. Moser, zuletzt wohnbaft in

Welmm lingen, für tot zu errlären. Der⸗ selbe bar sich am 19. Oktoder 1802 von selger Wohnung in Welmlingen entfernt; setther ist kerherlei Nachricht von ihm ein« gegangen. Aufgebotgtermin ist bestimmi aul Donunerstn g, deu 16. Dezrmber ED20, Vnrem 94 Uyr, vor Amts- gertcht Lörrach, Ziramer Nr. tz. Et ergeht Die Aufforderung: a. an den Ver— schollenen, sich svätestens im Aufgebots. termin zu melden, widrigenfalls die Todeßeiflärurg erfolgen wird; b) an alle, welche Auskunft ühtr veben oder Tod den Nersähollenen geben können, spätesteng im Rufgeborttermin dem Gericht Anzeige zu rnachen.

Lörrach. den 12. März 1920.

Grrichte schrꝛiberei des Bad. An ttgerich lg

1464 i, ö Der Landwirt Johanneg Kötelin in Dach hat beantragt, den verlchollenen Johannes Zöllin. geboren an 20 Mai Sab in Hach (Gemeinde Aussen), luletzt wohnhaft in Hach, für tot zu erkltren. Ver dereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 6. Otte her 1920, Bormittags EO Ur, bor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju milden, wiphrigenfalls bie Todezerklärung errolgen wird. An alle, welche Aufkanst äber Leben ober Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforbtrung, spälestens im Aufgebotttermine dein Se⸗ richt Arteige ju machen. Mülheim, den 12. März 192).

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht.

1466 An sgedot. Der Polijeidlener Karl Berlsch in

agen bach hat beantragt, den herscholles⸗n Franz Bertsch, geb. am 6. Dktobir 1875 n Hagenbach, juletzt wohnhaft in Hagen bach, angeblich 1899 nach Amerkka giretft und seither verschollen, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird gufge—⸗ sorhert, sich spätestenz in dem auf Mjtt, manch, hen T2. Dezemßer 820. Nor- wittagz 9 tz'r, vor dem unterzelchneten Bericht anberaumten Aufgebotzterm ne ju nelben, woidrigenfalls die Todezerkllrung rfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen und Tod dis Verschollenen zu riellen rermögen, ergeht die Aufforderun ypätestens im Aufgebors termine dem Gericht

nzeige ku machen.

Neciharsulxt, den 27. März 1920.

Hats ge cht. Landgericklzrat Megenhart.

1467 Urne gehst.

Vie Arbeiterfran Augufte Brock. geb. Bähr, in Reichen hach, Ostpr., hat Pean= tragt, den yverschollenen Arbelter Herm ann Brock, zuletzt wohnhaft in Reichendach, Ostpr, far tot zu erklären. Der bezel z. nete Verscholleane wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 29. Ortober ESS0, Vormittags IO Uhr, bor dem unter sch neien Bericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotsterninr ju melden, widrlgenfgllg die Todegerklärung erfolgen Tird. An allt, welche Kdutkunfi über Lehen ober Tod het n ,. zu er⸗ teilen vermögen, ergehl bie Aufforberung, spätestent im Aufgehottztermtns bem G:“ richt Anieigm zu machen.

By. SHollaub. den 258. März 1920.

Amt gerlcht.

(146811 An geb nt.

Der Lanhwirt Josef Schmelsgen, ge boren 13. IJcnuar 1842 in Kleukheim, zu= letzt wohnhaft in Grundfeld, ist im Früh⸗ ahr 1884 nach Amerika auzgewandert mit Frau und 3 Kindern, nämlich Georg, ge⸗ boren 23. Dezember 18570 in Kleukheim, Volt, geboren 4. Januar 1875 in Reun= dorf, Josef, gebcren 2. JZull 1878 ebenda. Alle sind seitdem verschollen. Auf Autrag deß Kaufmanns Dehler in Lichtenfels als Abwesenheltspfleger für den erstg. Joseßf Schmelzer und dez Landwirtz Johann Böhrirg in Unterwallenstadt wird jum Zwecke der Todegerklärung der 4 Personen Aufgebot termin bestimmt auf Mitiwoch, den 27. Otte ber 1820, Vorm. 9 tr (Sltzunggsaal). Es ergeht dle Aufforberung: 1) an die Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebottztermin zu nel den, widrigen all die Tadegerklärung ecfolgen wirb, 2) an alle, welche Auskunft her deren Lehen oder Tod zu erteilen ver= mogen. ie, gi. in dem Termlnt dem Bericht Anzeige ju machen.

Staffel tein (ttayern), den 25. März

1820. Amts gerlcht.

Die Sofie Fromm in Lustnau hat he= antragt, ihren Vater Adam Friedrich Rehrer, Maurer, geb, am 19. Dei. 1550, und ihten Stlefbruder Ghristian Friedrich Kehrer, geb. am 20. Oktober 1575, beide zuletzt wohnbaft in Lustaau, für tot zu erklären. Ersterer ist in den 1890er Jahren, letzterer ist im Mär 1893 nach Amerika gereist. Belde sind verschollen. Sie werden aufgefordert, sich spätesteng im Autgebotstermin 14. De⸗ zember E920, Wormittags IR Uhr, dor dem Amtsgericht Tuüblngen zu melden, wiorlgenfalls die Torgerklärung erfolgen wird. Alle, hie Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben tönnen, werben aufgefordert, spätesteng im AUus= geboigztermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1051

Tübingen. den 29. März 1920.

W. Amtogericht Tübingen. Landgerichigret ö 1471 nurgebot.

Die Witwe Konrad Glaum, Ellsaberh geb. Mack, von Hochelheim, Haug Nr. 149, hat heantragt, fhre zwel verschollenen Söhne: 1) Konrat Plau, geb. am 23. Mal 1875 zu Hochelheim, 2) Minton Glaum, geb. am 3. August 1876 zu Pochelbeim, ersteter in 1890 und letzterer in 1895 nach Amerika, und zwar nach Greendille be Ftew York ausgewandert, für tot ju erklüren. Vie belden beteich- neten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestenz in dem auf den 360 NRo⸗ vember 1290, Vormittags AO Uhr. vor dem unter zelchneen Gerichl, Zimmer 32. anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todegerllärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben und Cod der Verschollenen zu eben vermögen, ergeht die Aufsot derung, spätesteng im Aufgebotzterimine dem Ge- richt Rajcige zu wachtn.

Wetzlar, den 19. Mär 1920. Am ie ger la.

z Hg * 3.

3 nmgitz Seil age . zun Deut schen Reichsanzeiger und Breu ßischen tagtsanzeiger.

Berlin, Tg

nnerstag, den 8 April

13623.

1. Untersichungszachen. . Aufgebote.

n Wertpapieren.

ust⸗ und Fundsachen, Zustellun gen . dern, rpechtungen. Verdingungen ze.

Hffentlichey Anzeiger

9. Bankausweise.

Unfall und Invalhditäts. 24. Versiche rung.

sellschaften auf Aktien u. Attiengesellschasten, Anzeigendreis für den Raum einer n gestzalt'nen Finheitszeile 1ů,50 t. Mufterdem 35 Rear ; a Pri z . ö wird anf den Rinzeigenpreis ein Tenerungszuschlag hon Sch v. H. erhoben. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Pribatanzeigen. 2 =

7) Auf

61

lust: und Jundsachen, uste lungen n. dergl.

Mras gen vn.

Rechlgzanwait Wichelwann in Cl ppenburg, asa Abweserheitspfleger bes Heinrich Franz Weßege in Bablen, hat brantragt, otu veiichollenen Heinrich Franz Wehr ge, gehoren am H. Jult 1877 zu Hahlen kei Yimtlage, aufgewendert nach Amerika und por etwa 15 29 Jahren zuletzt wohnhaft in Belgrahe un Staate Kansaz, für tot zu erkläten. Ter be⸗ zeichnes? Verschollene wird aufe sordert, sih hätten in dem guf den 23. Ot—⸗ tober E z2G, Bormittegs EO Ktzu, vor dem unterzeichneten Gericht an— heraumten Rufgehore termin zu nmelden, widrigen ald bir Tobtserklärung erfolgen witrb. An alle, welche Autun her Leben ober Kor ks Verscholltnen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht bir Aufforderung, Fätesteng im Kn igterming dern CGt= richt Avzrtge n mn Becht, ben 16. März 1920. Am tt gericht. II.

*

15343] .

Die Witwe Klara Gester ding, geb. Teßfmanr, in Greiftwald hat oslg Grhin deß am 27. Vezemter 19195 in Altdamm verfsorbenen Oberarztts Mr. Dietrich Jo⸗ bann Fisedrich Heft m bing bas Aufgebotz« verfahren zum Zwecke ber Autsch'litßitug von Nachlaß glänbigtrn beantragi. Mie Nach⸗ lo ßzläntbigar werben daher aufgefordert, ihre Kordetungen gegen den Nachlaß bes verstor benen Sbrrazztes Or. Gesterdirg spättfleng in bem auf ben S. Jun ERC, Taittggs Eg UhJr, vor dem u terzelchneien Gericht anberaumten Auf- gebottterrnin be! biesern Gericht arzt melden. Mie Anmeldung hat bie An gahe dez Gegenfande und bez Grundes der Fordtrung zu enthalten; urkundliaͤ LCiewrte stücke sind in Ueschrist schrift brerzusüß gen. Rie Ytachlahgläu welche sich nickt melben, können, unde⸗ schadet deß Rechte, bor den Uerhindiih— keiten aus Pflickttellscechten, Rererächt⸗ nifsen und Auflagen berüdsicht int weiden, von der Eihin Befetedizung verlangen, als sich nach KWefriediqung der nicht autgeschlossenen Gläubiger noch ein U-hezschuß ergibt. Die Gläubiger auf Vfl ichtte ll ermchten, mächtnissen und Rullagen somte Lie Gläu— higer, denen hie Erötn unbeschänkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Rlidamm. den 153. Teärz 1920.

Ta wtsgericht.

Dr. Krüger.

m **

nur iusoreit

. Urn,

1860

Am 6. Januar 1914 ist in der Ost⸗ preußiscken Frevinzial⸗ Heil und Jflige⸗ Anfalt Allenbera die am 28. Dejem ber 1838 in Königeberg al Tochter des Ar- beiti manu Johann eyttfrted Wiechert und seiner Frau Charlofte, geb, Moerse, geborene urntrehelite Cbarlott: Amalie MWiechert gestombeg. jenigen, d Gibrechte an lbtem Jia lasse zusteben, werden aujge ordert, z

dles⸗ Rechte bit zum I. Jul R9gzG bei dem unten⸗ leichnt ten Her ckt anzumelden, widrigen⸗ sallß die Feststllurg erfolgt, daß ein anderer Erbe as der pteußtsche Fiskut nicht borhan den ist.

Rönigekerg i. Pr. den 1. pril 1920.

AImttzger it. Abtetlung 2.

124657

Durch Ausschlußurteill vom 26. Munz 1920 wird die Hättenperwaltung ur Wilhelms bütte mit ihren Recklen an dem im Srunbbuck vor Fahlum Hand Il Blait 79 tingetragenen Grurdstücke autz, geschlossen.

Bockenem. den 29. März 1920.

Vas Wartderscht.

1856

Milhelmè haben, den 6. Nebember 1919. An dag Amtggerlcht Girß Wartenherg.

Vie Gherau Jofeph Solllck, Emtlie geborene Puchalle, zu Rustringen, Ginigun gere ße Ne. Hi, hat unterm 6. Oktober 1919 rm Vater, Lanbwirt Ignaz Puchalla zu Münchwitz, Kreih Groß Wartenberg, Vollmacht er. teilt. Frau Sollick wiberruft hie mit die Vellmecht und erklärt sie für krastloz. Sie beantragt gemäß § 174 B. G.. B. die Kraftlosezklännng burt öffentliche Za. stellung za veröffentlichen Per unkter⸗ zelchneie Gheraann genthmigt bie vorstehende Giklärung der Ghefiau—

Ir s ph Kollick.

Gn , sar GCmüie Snknict.

m Beschluß. Gerichtliche setig wird bierdurch be⸗

willigt, baß auf Antrag ker Frau Hoott-

mann tzmaagi Emiltt Sollick in Wllhelmt— haben bie Kraftligerklärung der lhrem

Vater, dem Landwirt Ignatz Puchalla

des Bobte mann magt

in Münchwitz unterm 6. Oltober 1919 ertellten Vollmacht gem. 5 175 B. G.-B. durch öffentliche Zustellung erfolgt.

Groß Wartenberg, den 22. Nopember 1919.

Img gericht. z. Adamezyk. Beglaubigt. Gry Wartenberg, den 30. März 1920. Rothe, Gerichte schreiber des Amtsgerichit. 1863]

Durch Aut schlußurteil des unterzeich⸗ neien Gerichts vom 30. März 1920 sind ie unbelannten Berechtigten des hei den: Atntsger icht Oberglogau aus der Deutsch⸗ Rasselwitzer Gisen hahn kau gel derma sse hinterlegten 1092.76 nebst dem Zinsen⸗ guthaben von 562,77 mit ihren un sprüchen gegen die ætaatzkafsse ausgeschlossen worden. 1 F. 20/189 / 5.

Cberglogan, den 30. März 1920.

Datz Amte gericht.

UIS850] Kraftloserklärnmug.

Der am 7. Januar 1919 zer Wiiwe Franzigka Gchmidt, geborenen Seithen, Und den Hheihen Geschwistern Auguste Elisabeih Anita vad Walter Sosef Otto Schmidt ertellte gemelnschaftliche Grbschein vach dem or 19. Oktober 1918 mit Wzohnsttz iu Herlin⸗Wilmers dorf her⸗ storbenen Architelien Ernst Withelm Schmidt wird für kraftlos erflärt.

Charlottenkne g. den 30. Mär, 1920.

Das Amt gericht. Abteilung 6.

iss] HGeschiuff. Ber von dem unterzeichneten Amtz.

gericht am 15, Nobember 1916 nach dem ar S8. September 1916 verstorbenen Tisc ler Karl Bernhard Wilhelm Weh⸗ reas aus Horumersiel ausgeste llte Erhb= schein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt. Jever, den 23. März 1920. Amtsgericht. Abtellung II. Tiarks.

124591 Be schluß.

Der am 30. September 1996 zum Nech⸗ lasse des am 12. Mai 19803 in Rostock ver storhenen Gutzshesitzenz Kerl Friedrich Jaßpar von Oertzen zu Rossock erteilte Grbschein wied fär kraftlos erklärt.

Rotgef, den 29. März 1920.

Vortmundschasiß und Nachlaßgericht

der Seestaot Rostock.

18521 Dutch Ausschlußurtell vom 10. März

1920 it der verschollene Landwirt Otto Räaantzsch, Ersatzreserbist der 9. Komp. beß Len dw. Inf. Regtz. Nr. 22, zuletzt wohrhaft gewesen in Authausen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todez ist der g. Februar 1917 fesigestellt. BDübre, den 10. März 1920. Daz Amtsgericht.

14791

Vurch Augschlaßur tell des unterzeichneten Gerlchts vom 19. März 1920 ist der in Eleonorenzain bei Winterberg in Böhmen geborene, zuletzt in Peter dorf i. RK. wohn hafte Glaßschleifer Fosef Meermald är lot erklärt. Als Tobegtag ist der 18. Maß 1915 festgestellt.

Kernadhhk nr (E6ynnst), den 17. Mär 1920.

Vat Amizgericht.

1480

Durch Augschlußurteil hiesiger Stelle bom 9g. März 1970 ist der verschollene Rotzrenarbelte: Lubwig NRäbel, geb. am 17. März 18980 zu Gischberg, für tot er⸗ klärt wor hen. Alt Zeitpunkt dez Todes wurde der 8. DYttober 1914, Mittags 12 Uhr, festgestellt. .

R etentirch e a, S gar, den 12. Mär; 1920.

——

18621

Durch Yusschlußurtell Les unterzeich⸗ neten Gerichts vom 25. Mär; 1820 ist der Arbeiter Albert Frerlzs Hollander, geboren am 18. Oktober 1876 zu Wester. marsch 11 (Offeletlanb), vermißt alz An⸗ gthöziger der 1. Kompagnie dis Infenten le= regiment Nr. 9l, tür tot erklärt. Als Zeitpunst des Tyßes wird der 18. Sep— lember 1914, NRachtz 12 Uhr, festgeslellt.

Nordenham ber 25. ärz 1820.

Amte gericht Butjadingen. Aht. II. i864

Durch Aus schluß urteil dea unterzeichneten Ger cht Kom 24. Mär 1920 ist der her schollene Bahnarbtiter Hinrsch Ehrich, geboren am 39. Ofteber 1896 in Born berg, zuletzt in Hornberg wohnhaft ge— wesen, für tot erklärt, Als Jeltpunkt des ? wird der 16. September 1914 fest⸗ gestellt. .

Osten, ben 24. Mär 1929.

Vos urge gericht. 1865)

Durch Autzscklußun tell bes unterzeichneten Ser icktz vom 24. März 19230 ist der ver⸗ scholle ge Posikote Friedrich Peterg, ge= boten am 25. April 1887 1a ill, zulchi

wobnhaft gewesen in Oslen, für tot er= klärt. Alt Zeitpunkt bes odes wird der 16 Mai 1917 festgestehnt. Osten, den 24. März 19820. Vag Am tgaericht.

12299]! Cesertliche Zustellung.

Die Ehefrau Franzlaka Langenhahn, geb. Becker, in Cöln⸗Sülsj, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dt. Düntzer in Cöln, tlagt gegen ihren Ghemann, den Büchsen⸗ macht Beribold Langentzahn, früher in Cöln⸗Säl;, Zälplc er siraße 217, jetzt obne bekannlen Wohn und Aufenthaltg or, un ser der Behauptung, daß der Bellagte ine ntue Ehe eingegangen sei, obgleich die Ehe der Parteien noch besteht, mit dem An trage, rie Ehe der Parteien zu scheiden. Vie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts Hor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Cöln auf den EG. Zuni 1620, Bor- niiitags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der ögffentlichen JZuste lung wind dieser Rue⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Cöln, den 27. März 1920. Masselter, Aktuar, als Gerichte schreiber heg Landgerichts.

8 siein in Fürth, gegen Ksisterer Wül⸗ helm, Sch neldermenster, zuletzt in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalt, Beklagten, bat unterm 13. Dezember 1919 klägerficher Proje ßbevollmächtlgter Klage zur Ildil temmer heß Lgubgerlchts Fürth . S. wegen Ghescheidung eingereicht mit bem Antrege, durck Uriel zu erkennen: 1) Die Ghe der Streitzteile wird aus Verschulden des Beklagten geschteben. 2) Gellagter trägt die Kosten des Rechtsstreits. Klagz« partei ladet den Beklagten zur mündlichen Veiha nblung des Rechtsssreit5s vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den zH. Mer R920, igrm, S Uhr. anberaumten Termine mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Piozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertettung jzu bestellen. Dies wird zum Zwege der öffentlichen Zuftellung bekennt gegeben.

Fürth (GBahern), den 1. April 1920.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

18781 Oeffentliche Zusßenllung. Die Ghefrau Dora Pretsch, geb. Klünder,

in Halle S., jurzeit in Stettin, Pro— zeßbepollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr.

Schreiber in Halle S., klagt gegen ihren Ghemaan, den DYreher (Geschirrführer) DYaul Pretsch, früher in Halle S, jetz: unbekannten Aufenthaltz, auf Grund des 5 1568 Bürgerlichen Gesttzbuchg auf he⸗ scheldung. Die lägerin lahet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S., Posisiraße 13, Zimmer 76, guf den 29. Juni L820. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. sorderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rech öanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten bertreten zu lassen. Halle . S., den 29. März 1929. Her Gerichteschtriber des Landgerichtz.

[1830] Oeffentliche Zustellung.

Vie Kelinetrfrou Kätke Pausch, geb. Pitedigktit, in Königeberg Pr., Löbenicht.« sche Langgasse 6, Prozeßbevollmächtigler: Rechte anwalt Dr. Pick in Königsberg Pr., klagt gegen ihren Chemann, den Kellner Helarlch Pansch, unbekannten Aufenthalts, früher in Königtberg Pr., unter der Br= haupiung, daß der Berlagte die Klägerin stit dem 16. September 1918 verlafsen und sich seitdem vichkt um seine Familie kümmere, auch durch verbiecherische Lehen eine schwere Zerrütiung deg chelichen Lebeng herbrigeslhrt haße, mit dem An- trage, vie Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären, ihm auch die Kossen bes Rechts sireitV gufzucrlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Königz—⸗ berg i. Pr., eier T iber Damn m 14/16, Saal 200, 2. GGtock, auf den 4. Jun 1920, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt alt Ptotehbebollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg, den 27. März 1920.

Mir ol la. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1832 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Vöbler, Glisabeth geh. Kaufmann, in Magz, Prozeßbevoll⸗ mächtige: Rechtganwälte Br. Probst und Vr. Nies in Mainz, klagt gegen ihren Ekbemaan Hwermann Dübler. Schiffer, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, auf Grund der S5 1565 und 1568 dei

Bürgerlichen Gesetzhuchßs, mit dem An⸗ trage, die am z. Uttober 1809 vor dem

Standesbeamten zu Malnz geschlossene Che ju scheiden und dem Beklagten dte Kosten des Rechtastrelt; aufzuer legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dez Rechtsaftreits vor

221

bes Hessischen Zan dgerichtz. Antrage, die Ehe zu

18907 . ö igten ü Josef Mah gn, Kabrtlkarcbeiter zu Mann⸗ Die K t

1a

24 1 L L

heim, Prozeßbvollmächtigter: Rechtt⸗ anwalt Dr. Klein ia Mannheim, Nagt gegen seine Ghefran, Marie geb. Bret, eric geb. 29. 7. 189 u Hatdenburg, auf E92 Scheidung der am 14. 8. 1812 zu Luhwigg⸗- hafen 9. Rh. geschlossenen Che. Kläger ladet die Bellagle zr mändlichen Ver⸗ Fee edoll m. handlung des Rechtssreits vor die 4. 3ivll-= Düffeldorf, den kammer des Landgerichit zu Mannhelne 536 h

8. D

. Huüsseldor

84 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Nr. 1 ES 920. Die Metzger Ludwig

Rnstinger Ehefrau, Barbara geb. Lark, in Offenhurg, Prozeßbevollmächtigter Rechte anwalt Dr. Sönig hier, Hagt gegen

n den

ibren genannten Ehemann, früher in 86 Ch ch ö. Offenburg, jetzt unbekannten Aufenthalt; trage an er

auf Grund ber 1565 und 1568 B. G. B. ladet den Beklagten mit dem Antrage auf Eheschetdung. Din ir nen, . ' . Dj ichen Verhandlung det Rechtgstreit vor. .

die erite Zivilkammer des Landgerichts in e, g. . 6. Offenburg auf Dteugtag, ben 8. Jun; un, ir, nu E9z0, Vormittags G hr, mit der Aufforderung, sich durch elnen beim Fro * Di fel part, ber zeßgerichte nge laffenen Rechtzan wel ber , treten zu lassen. *

Offenburg, den 12. Mär 1920.

5 Son uf den

forderung, einen Fei gelasseren Anwalt zu bestellen. Der Gerichts chrejb

Walde hut

. ; 2 2466 Deffent liche Zustellung. die serste Zihtmnmer des Helft Ken sand, ö. . Yar Vömer, . ge⸗

geg n

gerichts in Mam auf den 28. Mai . ,, r E920, Vormittags 9 Uhr, mit der . n ö 4 Aufforderung, sich durch einen bei viesem !*. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 1 or 2. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. F ,, . Mainz, den 30. Mär 1920. fhalerstin ß fla! Der Gerichts schreiber 6 166. ziffer 21

auf den L0G. Juni 1 S20, Varmittags als Gerichteschreibe 24657] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johann Georg Walsdorf,

Wals dorf,

* , n

. hendl une des Vece

dem Gericht zu⸗

zer reiß Landgerichts

Düsseldorf, Jahn⸗

igerin, Prozeßhbevoll mäch⸗

Dr. Maase zu den Arbeiter Max ldorf, Düssel⸗ ten, auf Grund der 5668 BGB., mit dem

Düsse

den Beklagten zur ing des Rechts- vilkammer des Lond⸗

f, auf den 10. Mat

Vormittags 10 Uhr, mit der

ch einen bei diesem n Rechtsanwalt als vertreten zu lassen.

25. Februar 1920.

mann,

r des Landgerichts.

etschmann, in Olbers⸗

i. S. Nr. 3791, Prozeß-

Stockyg

echts anwälte

den Gerichte zugelassenta Iawelt ju

bestellen. ; Die Frau Joh Mannheim, den 13. März 1929. Frieda Anna geb, Pi Der Gerichtzschreiker des Landgeclch iz. be, ittzu i. *

1883 Re

zu Düsseldorf, klagt gegen

Gelegenheitẽarbei ter früher in inter der Behauptung, rieben habe, mit dem

idung. Die Klägerin zur mündlichen Ver⸗ chtsstreits vor die

Landgerichts in 5. Juni 19290, Uhr, mit der Auf

ch einen bei diesem Ge

2

Etsanwalt als Pro-

n, zu Lassen.

27. März 1920.

mann

895 ö z 1 er des Landgerichts.

r fr 16e gn! . , ö ö ö . n. Sa'ssts Wi * bens! ö r erer, . n. J ter J, Der Fabrikarbeiter und Haugbesitzer Düsseldorf. Ellerstraße ü,, Klager. . siß Rechtsanwälte

Vinzent Wraztdlo in Ostrog⸗Ratlber ba. Proje bollmäck gte; 3 J 2. ; fag or 1 Dr. Kann zu Düsseldorf,

beantragt, den verschollenen Maurerpolle⸗ Wey Franz RFneserg und dessen Fhefrau Jofepha geb. Gorke, zuletzt wohnhaft in Ratibor, Altendorf, für tot zu erklären. Vie bezeichneten Verschollenen werden auf.

vor dem raumten. Außfgebotstermin zu melden, wet, die Vöeklag? widrigen falls die Tydezgerklärung erfolgen Fand! des wird. An alle, welche Auskunft über keben und Tob der Berschellenen zu er teilen hermögen, ergeht die Aufforberung, späte tent im Kufgebotztermitne dem Ge- richt Anzeige zu inacher. Nattbar, den 15. Mär 1920. Anrtsgerichi.

(1856 Ceffentliche Zustellung.

Her Arhelter Karl Glesch iu Bauer IIS Ge witz. Proz eßbehpollmãch lige. Rechten walt Heibert und Dr. Walter Thienel in Na 2169] nhbor, klagt gegen feine GChefrau Barbar Die Hlejch, geb. Fabian, zuletzt in Ratihor, sching, in Ryhnikerstraße 17, jetzt unbekannten Auf. ter. R enthalts, unter der Behauptung, daz die Keil in Halle S. Herlagte feit Anfang des Jahres 1917 ia Ghemann, den Arbe Ratibor ein jügelloseg Leben geführt an im Juli 1919 Ratibor verlassen hat, ohn⸗ daß ihr Aufenthaltsort ermittelt werden kann, mit dem Antrage, die Ghe de Partelen zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Schei⸗= dung trägt. Der FKläger ladet die Be⸗ llagie zur mündlichen Verhandlung de; Rechts streitzs vor die jweite Ziwillanimer des Landgerichts in Ratibor auf den 5. Juli 1920, Wormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befttllen. Sum Zwecke der öffenn lichen Zustellung wird dieser Autrug der Klag⸗ bekanntgemacht. J. R. 2.20.

Ratibor, den 1. April 1920.

ö Dressler, Gerichteschreiber des Landgericht.

2301] Deffentliche Zastellung. Die a r, , Theodor Fels Ghefrau, Luise geb.

Gerhardt, zu Höhen. e ens e. 1 Verhandlung des tengen, vertrelea durch n n,

Gräaser in Waldshut, kla . ö

rafser in dent, klagt gegen ihren (zivilsustizgebäut. genannten Chemann, früher zn Hohen. ien , tengen, j. It. an unbekannten Drten, au . der e 1665 . B. G. B, . m em. Autrage auf Scheldung der Anwalt zu jwiscken den Strelt teilen ju Pforzhelm r . un 27. März 1917 geschlossenen Ehe 2 Ladung bekannt

f, den

Böh

Ehefrau Em

bekannten Aufentha

* . m 199 1 9 ladet den Beklagten

Poststr. 13, Zimmer 18929, Vormitta Aufforderung, sich d Gerichte Prozeßbevollmächtigt

Halle a. S., de

Rolof

Höhner, geb

Verschulden deg JYeklagten unter Kosten. solge für den kRtzteren und ladet den Bet agten

Der Gerichteschreib

lur mündlichen Ber handlun

k gefgrdert, siqh pätestenz In dem guf den 3. dene die. . Jantiar bi, ormittags S uhr. n Teil.; unter leichneten. Ger lzt enbe dn Tosten in Last zu

un mit der Aufforderung, zei diesem Gerichte zu⸗ walt als Prozeßbevell- zu lassen.

Oeffentliche Zustell ung.

Düben samralt Geh. Justizrat Dr.

1240] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Käthe Dora Wilhelmine

auptung, daß sie t dem Antrage, dir Beklagte für den

en. Der Kläger mündlichen Ver⸗ tsstreits vor die idgerichts in Düsfel⸗ i E920, Vor⸗

3

30. März 1920. mann,

iber des Tandgerichts.

ma Peter, geb. Gött⸗ Prozeßbevollmäch⸗

klagt gegen ihren iter Wilhelm Peter,

d früher in Steuden bei Halle S., jezt um

lts, wegen böslichen

Verlassens auf Ehescheidung. Die Klägerin

zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer des Landgerichts in

Halle a. S., 76, auf den 29. Juni a3 9 Uhr, mit der urch einen bei diesem

zugelassenen Rechtsanwalt als

en vertreten zu lassen. n 29. März 1929.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

f, Hamburg, Marien⸗

thalerstraße 133 a, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Eichholz, welche gegen ihren Ehemann Emil Karl Otto Hüöpn er, un bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Landgerickt in Hamburg, Zivilkammer V

Siebekinaplatz), auf

5. Juni 19289. Vormittags iz Nhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelgssenen beftellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Aufforderung, einen Zum Zwecke der

gemacht.

Hamburg, den 30. März 1929.

er des Landgerichts.

des Nechtzsreitz vor die J. n, 2464 Deffen t liche Zußtellung.

des Landgerichts i Walbthut ef Di, S nörfere

Donner gtag, den LG. Jun 1020, e el. Hübner, geb.

Vormittags 9 Utz, mir der Aus⸗ brück Kamenzerstr.

heslgu. Auguste Anna Müller, in Königs=

. Prozeßbevollmch.