1920 / 2 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

. . // e o

Der Borstand desteßt auß dem Mor-

B

Ftenz Fagnoul, Verbandtz stkretãc in Nadolfre ll, eraannt. Rabolfgen. den 29. Sey tember 1919. Ban. Amtt gericht. J.

Rheydt, nt. Rena ort. 97193]

In das Genossenschaftgregiffer wurd;

heuie die durch Slatut vom 17. November 1918 errichtete Gitane genusseuschaft selbstündiger Bäcker und Condein een Eisgeteagene Gengssenschaft mit be schräukter Haftpflicht, mit dem Sttz⸗ in Rheydt eingetragen.

Gegenhand dea Unternehmeng ist dir Förderung deg Erwerbz und der Wirt. schaft ihrer Mital eder, irsbefondere durch den gemeinscdartlihen Einkauf. hie Her. ftellung und den Verkauf der zum Be— triehe des Bäcker, des Konditorg⸗werbeg und verwandter Gewerbe erfordertichen Rohsloffe, halb. und garzfertiger Wacen 6 der Maschlnen, Geräte und sonst gen

edarsgartitel.

Bekanntmachungen erfolgen ur ter der Firma in der Westdrütschen Bäcker, und Conn lter, Zeitung in CGöin. ;

Vir Höhe der Ha tsumute heträgt 300 4A, die höchst⸗ Suhl der G-schästzante ile i, auf 10 sestgejetzt.

Der Vorstand hesteht aug drei Mit⸗ gliedern: August Dülken, Jo zjann Lüngen, Richard Remgeg, all? in Rh vt.

Die Willengerklärungen und Zeich. nungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstands mitglieder in der Weise, daß die Zelchnenden der Firma der Genossenschast ihre Jamengur terschrist beissigen.

Vie Ginsicht der Llste ber Genossen ist während der Hiensistunden j⸗dem gestattet.

Nzehdt, den 17. DVejember 1918.

Das Amte gertcht.

Nie dling sm. 197194) Im KGenossenschastgregister wurde beute bei der Malkere igen vssenschast Kauz ach Eingetragen Geno - wich ft mit ug beschrünkter Haftpflicht in Cana ach, nn. n der Generalversammlung vom 4. Mai 1919 wurde an Stelle dez verftorbenen Voꝛrstandgmitglteyg Karl Maucher, Schult. heiß von Kanzjach, um Vor staudamitalied ge. Georg Reuter, Landwirt und berholihauer in Kanjach. Den 21. Vezember 1919. Anmtegerlcht Wledlingen. Lm dgerichtzrat Straub.

NR istkerg. [96994

n un ser Genossenschaftzregtster ift am 1. Dejember 1915 unter Nr. 12 einge⸗ tragen:

Guünerliche Begugg. und LUltzsatz. Men ossenschaft¶ Nierbera · Manholie Eingetragene q en ufsenschaft mit Se Orũnkter Gasthflicht in Rietherg. Dag Statut ift vom 2. Oftober 1919.

Gegenstand deg Unternehmeng ist: der

offen und Gegenständen des lardwört— chaftlichen Hetriebs sowte der gemein- chaftliche Verkauf landwertschaftllcher Gr

,.

ie Haftsamme beträgt 300 44. Die . Zahl der Geschäfteantelle beträgt zebn.

Der Vorstand besteht aus folgenden

ersonen: a Herr schaftgbesttzer Wolde mar

ge⸗Rieiberg in Rlesberg, b. Vo steher Kagpar Haupei in Brel, c. Wirt Hen yich Wöstemeler in Massbolte, d. Vorfseber 1 . in 2 .. Grabenmeifter Josey nnesꝛnann in diinne, mn, ,,

Dle von der Geaossenschaft aug gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von

Vorflandgmsiglle dern, und sind durch bas Blatt die . Westfälisch. Genossen⸗ schaftgiellung ju Münter (WBeslf . zu verßffentlichen.

Das Geschäfisgjahr beginnt mit dem 1. Jull unb endigt mit dem 36. Jun! lad nr. klärung und gelchnung f

len gerkläürung un nung für pie Genossenschaft muß durch wei . standgmitglieber en folgen, wenn sie Driit⸗ n

die Selchnenden ju der Firma der Ge le mn ihie an

gen. Ginstät ber Ciste der ,,,

gekłäͤneck, won tp r. 69985 während der Vlenststunden des Gertcht⸗ In unsex Gen off enschaftgregister it unter ledem geftattet.

Nr. 14 (Ellervruchtr Spar. uud Dar. lehndkaffenveretn clngeteagene Ge-

nosf . ju Guerdruchh) folgendez inge. n;, n ,, ,

nossensch t wird durch den Vorsland gericht lit und außergerichtlich vatreigz.

bel der Epar. Æ Darlehiißhaffe e. e m. n. P. in Haltenborf Nr. 17 ein- getragen; Die Vrrtretungthesu zulg Tes Guta Vogt ist beendet.

ist dei der Geagoss:nschast Elertrichät. gend ssenrchast wantgdorf⸗ Ganmbrnek. Nie n dym f, eingetragene en offer schaft niit nun befchräntter Haftpflicht zu nn heute folgendes eingetragen worden:

dorf ist verssoben und an setge Stelle brock hestent.

Gen essenschaft erloschen. Uelzen, den 18. Dezemer 19189. zyönitęz.

Auf Blatt 5

beute unter Nr. 113 eingetragen: Sagtbauvereln Euderdurg nnd Haftpflicht, in Lenersbor e rn, w. in getva gene = , heute emgefragen worden:

aft mlt bescht rte Gafipsiicht 6 Gegt n tan 36 6 vember 1919 ein neues, das alte Statut vielfach abänderndeß und es neu faffendet Vie Genossrnichaft

Suderburg. nehmeng: Heschaffung und Verwertung von gutem Sact jut und die damit mittel⸗ ; bar oder unmiftelbar in Verbindung hat sich in eine solche mit unbesckränkter stebenden Geschaͤfte auf gemeinschaftliche Ytechnung und Gefahr weck Förderung . und der Wirischaft der Ge— nossen.

besizer in Oldendorf 1, Emil Wähler, Dosesitzer ta Damergtorf, Oito Müller, Hofsbtsttzer in Graultn

dieser Blätter Irltt an dessen Stelle big Deut sche Relchzanjeiger“.

Ggenweriĩia, Weck In. [7693961 , gemeinschast liche Gin kau a Nen , staffen a Te senb inen eite zur Genossenschag ankfaker Hen tei sitzendea, dea gefhätt i führen zen Vor⸗ E 2 rn er, standzmitgl ies, der beffen Stelloerireter istz lowte sechz welleren Mit sted-rn. Das gefch ifie führen de Vo standemitglied wird durch den engeren Aazschuß des Bad. autrabercisgd auf unbefstinmte 3st er, nannz, der Vorstandzpoistzende unnd di: Melteren Mit ziseder werden duich di⸗ Mit ale de Per sammlung gewählt. Alg geschästsf'hrendeg Vorstands mitali⸗d is

In bas hieße Gꝛnossenschafig : egister

bar und Darliehuszaffen⸗Berein, ein getragene Genossenjchafi niit un- beschrantter Haftnfiicht in Lanfow, engetregen worzen: In der Miglieder⸗ bersammlung von 8. November 1919 siad als welter Muglteder des Vorssan da ge wählt der Gärtner Hermann Engelke und der Pätzter Heinrich Mäld, beide in ankow.

Schwerin, 24 Dejember 18919.

Amt gericht.

In unser Genossenschaftzreglffe⸗ beute? unter Ne. 5 Foasumperein Lauscha, 2. G. m. b. S. in Lauscha elngetragen worden:

Vorstand gewählt worden.

worden.

( In daz Genossenschastsregtster ist heuse

Amitzger cht Etriez au.

Im hie sigen Ge noss: nschaftsregtsler Nr

Ver Liquidator 5. Vollbeecht in Nien.

ugnis der Liqusdatoren beendet und die

Daß mt gericht.

U elgen, den 18. Dezemütr 1919. Dan umttaer: ch.

1 Kmbel eben daher als stelluertreteuber ag fen fan mit b Amnkter kee ere ,, rler, e, , . . Gegenfiand des ÜUnternchmeng sst J! errkwiet. Gegensland den Unternehmens 1 Minde,

von Verbrauch! isi der Gewerb und die V des landwirischart. bebauten und inschaftlich r so cle die Crrichturg und il, 6 * Ges ile, mit

ächste Zahl der Geschasts mite mit . . 3 e er, e. de i Forat. Lunaitn. Ges Glaß. 197027 nhunder le tsumme eines jeden; 3 . ,. , . Mart . mögen des. Juhabers eine Ran eden Geschäf 3 nteil. Vie von der Ge⸗ Ane : er, noffenschaf: das e. öffentlichen Be⸗ wi rd nach erfolgter Abhaltung des Schlußz⸗ kannimachunger geschehen unter der Firma termins hiermtt aufaz hohen. ; der Genbssenschaft, geielchnet von zwei Forst i. L., den 23. Dezember 1919

sowie gem. Verkauf landwirlschaftlicher le von der Genossensch⸗ öffentlichen Be kann machun ber Firma der Genosse⸗schaft, gejelchn t don moet Vorstand smitgliedern, in dem Berbands organ Das Hessenlag d aufzu⸗· nehmen.

Die Wilenzerllärung für pie Genoss

Gr zeugniss .. ft angehenden en sind unter

Wohnhäusern.

J urd Zeichnung * schaft muß durch jw! Borstandzmltglieder erfolgen, wenn Dreltien gegenüber baben foll. Die

si⸗ r , , . Die 2. Aufsichts. rat ausgehenden Bekanntmachungen werden 970601 unter Neunurg desselben vom Voisitzenden *,, 6 Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Chemnitzer Volksstimme. Mitglieder des Vorstands sind: a. Albin Paul Leonbardt, Gemeindevorstand, b. Karl Arno Köhler, Strumpfwirker, c. Ernft Emil Mahler, Strumpfwirker, sämtlich in Melnersdorf.

und schetftliche erklärungen dis Vorhand sind für die Genossenschaft Vorstandgmtiglieder sie abgeben. Zugleich wird bekanntgemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Mtenststunden des Gerichtz jedem ge⸗

Zwönitz den 21. Dezember 1919. Das Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausl(ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Sagt fei d, an. In bas Mußsterregister ist elngetragen: Utax Bockner, Buch rucker Hembosa!,

3 , . : eichnung geschiht in Steinaen, S. ein. (96997! der Weise, daß bie ndr zu ber ist Firma der Genossenschaft ihre Näament

unterschrift beifügen. 2) der Vorstand, hestehend aut: 1) Hel rich Lritzel II., 2j Phttipy Albert Geiß, 4) Heinrich Karl 5) Philipp Wächters.

unterzeich net.

ftaufmann August Eichhorn Gayer in 9) . ab 1 . ö erz Wächters häuser, bit bertgen Kontre leurs Long Müller. häusce III., alle in Ober G = Meiner in Lauscha als Kontrolle ar in den a. 6 , n.

Martin Kling,

haft. . ͤ Die Haflsumme für den erworbenen Die Haftfumme ijt auf 120 M festgesetzt Geschãfta anteil bet: gt 200 A. . th 6. 896 r Mienststunden des Gericht Amtsgericht Abt. II. edem geslattet. 1

gar i sg au. 36 96998

verbindlich, wenn zwe

Vie Einsi Etein ach, den 20. Dezember 19189. ist e

BVlldel, den 16 Deiember 1919. Sessischeg Arni zgerkahi. Vilbel].

In unser Genossenschaftsrezister wurde beute eingetragen:

195 ö 9 / ig Drktoher ; a gen,. 19 der „Tant wiris cha fistchra *. den 21. Nov ember 1919. ugs. R ö,, eis. ö rene g u are 5chafft Lxrbnßez, dchies. 1956939 3 ; er, . G In unser Genossen schastzregister wurde ö attziticht' zeil der Sit heute unter Nie. 81 eiugeftaen: Dag Sralut vom 13. Dezember 191595 und dle Ft ma der Glektrtzttätsgençsserschaft, ein- Ttrageng Ghenofsenschasl mit besch: r kter Haftpflicht, Neuhof, Küieig Trebnitz, mnst zem Sltze in Neuhof, Krets Trebnitz. Gigenstand deg Unternebmeng: Yen elektrischer Energie, Keschaff ang und Unter⸗ haltung eineüz elektrhchen Verteliungi. netzz sowie die Abgabe von Gleitrtzität ,,, . D n. 1 S. Jeder Genosse kann enz ens da Nor, ö e, . . ve, bie Genofenschaft muß durch zwel Vor tglck, Weng, S' llenbesittzet. Diur, gegen ter htechtzbe rl haben fals. Rudolf, Mühlenbesitzer, bst. Haul, 3. a . b , Stellenbesizer in Neuhof. Bekannt- daß die Jeschnenden zu der 5 machungen erfglgen unter der Firma, ge— . 1srichnet von 2 Vorstand am itglledern, t bejfů der Schles. landw. Genossenf h geijg. in Brezlan. Geschäftsjahr: 1. 30. Juni, Willen ger klärung und Jeichnung . . e, , . n i. 5 tandgmistglieder, indem si- der Firma

,,, Margraf, alle in Klein Karben wohnhaft. Ginsicht der Liste der Genossen ieht jedem in den Geschäfisstunden frei. Amtsgericht Trebnitz, 23. 12. 19.

Venn em, HM. Mn m. lo7ooo ] ledem gestattet Viibel, am 16. Dezember 1918. Hessisches Amt; gericht.

Mot de. Ja das Geno eingetragen:

aetragene

Klein Karben. Unternebmens ist gemelnschafiltch: r Ctakanf hon Verbrauchgstoffen und Gegenständen bes land æwirtschaftlichen Betriebe gerelnschaftlichec Vri kauf landwirtschaft. e von der Genossen. schaft auszebhenden öffentlichen Bekannt- machungen sind unter der Firma der Ge— nossenschaft, gezeichnet von zwei BVoꝛstandt⸗ mitalledern in bem Verbandsorgan . Daz Hessenlaad' aufzunehmen. Die Willen gerklätrung und Zelchnung für

Gegenstand

in Saalleln, Schre l omaschlnenpostkarte klappe, durch Perforterung mit einander berdander arte und Klappe mit auzge. eder Seite, dle sich egeklappe ineinander⸗

Erze jan ssꝛ.

stanjten Ohren an

nach Umlegen der Um fügen lass'n und Karte und Klavp sam amenhalten, offen. Flaäͤchenmuster schäftgnummer 1, Schutzfritt 3 Jahre, an— atmelbet am 18. Dezember 1919, Mittags

, (Saale), den 18. Dejember Anmtzgerlcht. Abteilung 4

1) Konkurse,

Hor lin- gehmeberꝶ. Ueber den Nachlaß des am 4. Aptil 1919 kEirstorbenen, juletzm in Berlin Schöneberg, Beichtesgadenerst e. wesenen Landwiris Grust Bondid ist heute, am 22. Dejember 1919, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er. öffnet. Ver Kaufmann Walther Schubert, Herlin · Halen lee, HMornimerstr. 19, ist zum Konkurgverwalter ernannt.

standgmltgl leder erfolgen, wenn fie Drilt n

Genossenschaft ihre

der Vorstand, Fah bia 1) Heinrich Löb, Michel. 3)

Namentunter schrift

2) Johann Jaloh Georg Philipp Schuch c. Frledrich Gebb, 5) Joh. FSrüedrich

Vaftsumme für den erworbenen Geschäftganteil betragt 200 .

Die Ginsicht der Liste der Genossen st während her Dienststunden des Gerichtg

Konkurs forde⸗

1920 bei dem Gericht anzumelden. wird zur HBeschlußfaffung über die Bei- behaltung degz ernannten oder die Wahl eineg anderen Verwalters sowie über die Beste lung eines Gläublgerautschusses und eintretendenfalls über die im 5 Konkurgordnung bezeichneten Gegen fstände Jaunare 19260, Vor- mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Febrnae IS20. Vormiitags LO uhr, hor dem unterjelchneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Amieigepflicht bis zum 16. Ja- nugr 1920.

Der Gerichtsschreiber des Amtagerichtz Berlin ⸗Schdurberg. Abt. 9.

Dis seldorũ. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Ette Böhmer ju Dusseldorf⸗Ober⸗ kaff el. Nan kgrafenstraße 3, wird heute, am 23 Dejember 1919, Mittags 12 Uhr, degd Konkurgverfahren Rechlsanwalt Loeb in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis jum 2. Fe⸗ Erste Gläubigerversamm. lung am Mittwoch, deu ü. Januar 18920, Vormittags 10 uhr, allgemelner Prüfungstermin am Mitt. woch, den L 1. Febrnar L920, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 132 des Jasftigebtudes ag der Mühlenstraße, Eingang Liefergasse. Amtsgericht in Vüfseldorf. Abi. 14.

Mnmknrg. Urber das Vermögen des Kaufmanns Berthold Urbas, V er sandha nz, Ham . barg. Müblendamm hl, Nachmlttags 121 Uhr, Verwalter: beeid. Büchetreyisor Juliu Jelgeg. Rabolsen 103 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist vis zum 20. Januar . Ie elnschließlich. Anmeldefrlst bis zum Februar k. Ji. einschließsiich. Grste Gläubigerbersammlung den ZB 1 Janin ar H. Is, Vorm. IL II Uhr. sungeiermtn den Ta. März k. J Vorm. AO Uhr.

Her burg den 24. Dejember 19139.

Amtsgericht,

Abtellung für Konkurgsachen.

ssens has loreglster wurde

„Darlehen skafsenvereln Böhm lsch⸗ eingetragenz ch eunffenschaft e ,,,, , nnn J m ruck. eorg Stegtr aus dem der e er Hennrich Ludoslphz in Ham- Vor ianb g eg ch xen

Nach vpollstänkiger Vertellung bes Ge— Barhsanzsmitglisz; Or ger nossenschaftz vermögen tz ist die Vertretung. 5 Einkauf von Verbrauchs, b

bruck,

Jeubestellies Josef, Güůũ iler und Postagent, Böhmischbruck. Heiden i. O., den 24. Dejember 19189.

Amtigerlcht Ntentstergericht.

auf den 20.

; des hlesigen Genossen⸗

Uola mu, H . 97601 e . . 2 23

Ir hliesigen Genossenschaftzregister ist fatzgenoffengcha wönitz, elngrtra⸗ le gend 5 gene Geuossenschaft mit , . etr.,

Die Genofssenschaft

Statu angegommen.

Haflpflicht umgewandelt.

lauter künftig: eröffnet. Der

Syar,, Krebit., und Bezug svecein Leukersdarf und Um- negend, eingetragene Genoffenschaft Haftsumme 200 4. ait unbeschränkter Gafipflicht. Der Borstande mitglieder: Abol, Morltz, Hof.⸗ Gegenstand des Unternehmeng sst in sofern erweitert worden, als den Mitgstedern zu ihrem Gesckäftg. und Wertschafti betriebe

en. die nötigen Geldmittel in veihlastichen a. Statut rom 16. . 1919. Marlt hen gewährt werden, und alg durch b. Die öffentlichen Bekanntmachnngen Uaterbaltung einer Sparkass: dle nutzbare erfolg'n unter bar Fima der Genossen⸗ schaft, gejeichnet von zwei Vorffant mit. gliedern, in der Allgemeinen geltung für

bruar 1920.

Anlage ltegender Gelder er⸗ leicktert wird. Dle van der Genossen. y. be,, ,. . e e n seginr ebener biichteit ben fon. cnnehnfe dez, wut len en, fed gn le en, hn en Bären chan. kia g e dn ren Weile, Kenznetz ettnng, Tam (ngen sein ö ö 1 vormaligen Königreich Sachsen. Beim untersch ift bei · n gelt g encralver sammtung der Eingeben dieses Blattes tisit bis zur . Die Willengerklärungen für die Ge, nächsten Seneralversammlung die Sächsische nossen schast eifolgen durch jwel Vorstandgz⸗. 6. 14 der an die *g. . nenden ihre Namenzunterschrift der Ficma

n , ,, , 1919. der Genossenschaft beifügen.

wird heute, Konkurg eröffnet. Staattseitung an deren Stelle. abgeändert siad unter andern der S Genossenschaft und die Hestimmungen 9 3 Form der 0 ng . e EGinsicht der Lift: der Genossen Und d zorn, in welcker der, Vorstan n n , . seine Willengenklärungen kundglbt und für die Geagoffenschaft zeichnet. Zwönitz, den 24. Dezember 1919. Daz Amtagericht.

haft mit unbeschräuter gast. Vibe]. ooo] z Gos itz. l In unser Genofssenschaftzregister warde Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ heute eingetragen: schastsrenisters ist heute die Geméern⸗ lee. 6. . 2 36 ie . . nütz ige erg der „Laudmirtscha en ug g. Car] Rid jn i . ber Benzer i 3

Allgemeiner

an genofsenschaft, e, , n mit akter Gaftpflicht, iu Meinen g. eingetragen morden. .

tut ist am 28 August 1818

ra gene

Runde, Wetèi. latzg en ss enschast eingetragene Ge- le. 4

Vas Konkurgperfahren lber . Ver⸗ mögen der Ger, Eirnut,

goizhanuviung

räußerung von dez Schlußtermint bierdurch aufgehoben. unbebauten Giundstücken Die Hläubtger siad voll hefrien iat Verwaltung und Dua de, den 22. Dejember 13138.

Die Dag Amtgaericht.

Vas Konkuriwerfabten über das Per=

aeichäfts Maß Schulz in Forst J. E.

Das Amtaserlcht.

In dem Konkurgverfahren über das Ber mögen der Gelsenkirchenser Autamobll⸗ Gesellschaft . 8. SG. in Gelsen-

rechnung des Verwalters, zur G bebung von Einwendungen gegen deg Schlußverzelchn der bei der Bertelluag ju berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfafsurg der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögengstücke sowie jur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerautschuffez der Scluk⸗ termin auf den 16. Januar Rg20, Vormittags EL Uhr, vor dem Amt gerichte hierselbst, Zimmer 25, bestimmt. Gelsenkirch en, den 15. Vesember 1919.

Kremer, Gericht schrelber des Amtsgericht.

Malo. Mesttr. Geschluß. [97033 Dag Konkurzverfahren über hen Nachlaß des Kanfmanns Och. Reatsch. n Werther i. W. wid, nachdem der Schlußtermia statige unden haf, hlernlt aufgehoben.

Halle i. W. 21. Dezember 1819.

Amtegerlchz.

Rott ombnrg, M ocknr. 197192

Das Konkurgversahren über das Ver—

mögen des Sthwefelbad Gebe fliaus«

weiler G. m. 8. S. tst nach er solgler

Abhaltung des Schlußtermtns und Volljug

der Schlußvertellung aufgehoben.

Den 29. Dezember 1919.

W. Amtsgericht Rotten küurg a. N. Amiggerlchltsektetäe Meyer.

12) Tarif und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ hahnen.

(97021 . Gemein antes Heft für den Mechsel⸗ verkehr deutjcher Eisenbahnen *azter⸗ einander sowie wen Gt ats, rend Vr vat bahngůter verkehr. Zum 16. Januar 1920 werden jum Gemelnsamen Heft A so wie u ben Ju— hängen 5 und 5 dieses Hefleg bie Nach traͤge 1 herautgegeben. Ste em hast in hauptsächlich berettz versffentlicht⸗ Aende⸗ rungen und Ergänzungen. Beselttgt werben jum 1. März 1820 die Begin flig: ngen in der Frachtherechaung hel Verwendung kleiner belgischer usw. Wagen, Abrü,n sind zum Preise von 30 20 oder 10 3 durch die beteillgten Güterabfertigungen sowie das Auzkunfg büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu bejlehen. werltu den 29. Deiemher 1919. Eisenbahndireltioꝝn.

1972361

Gemeinschaftlichts Heft O N H (Etat ionstarifta feln usm)

Tiy. 200.

Mit Gültigkeit vom 1. Jan zar

1920 ab werden erhöht

I im Abschaitt JI. Zaschlagg. und

Anstoßfrachten · die Frochtzaschlige Im

Verkehr mit den Bahnhöfen 4. ber Alb—

talbahn, b. der Nebentahn Bruchsal—

Bllebach Menzingen, . der Rüth ler-

bahn, d. der Nebenbahn Kehl iter

heim - Offenburg = Ottenheim (bei eitun

über Lahr Dinglingen), . der Mann—

heim ⸗Weinheim , Heidelberg Nann⸗

belmer Nebenbahn, f der Nebenbahn

Negarbischofgheim Hüffenharbft, g. Der Nebenbahn Rbein— Labr= Seelbach, h. der Nebenbaha Wiesloch Mecker heim Wall⸗ angelloch;

Y im Abschnitt III. Urb rsubrgehbũhbren und sonstige örtliche Gebühren“, dit Ucber⸗

fuhraebühren in den Befsttmnmungen fär Bonn Ellerbf. Drangdorf, Rodenkirchen b. Cöln und Wesseling Rheinwerst.

Näheres enthält die am J. Januar 1930

erscheinende Nummer deg Tarifan ee g. Das alsbaldige Inkrafttreten der Sr⸗ höhungen aründet fich aif die vorher. gebende Aenderung des 5 6 der Giften. bahn verkthrgordnung (R. G. BI. 1914 Seite 455). Auskunft geben auch dle Ee teiligten Güterahfertigungen sowse dag . hier, Bahnhof Altrander⸗ plat.

Berlin, den 30. Dejember 1919. Eisenbahnbirektiga.

(97237

Bst. Mitteldeutsch . Euch sischer Berkehr. Heft 2. Mit Gültigkeit vom j. Januar 1920

tren für einige Stations verbindungen er= mägigte Gatfernungen in Kraft. äber Ankunft geben die beteiligten Gůter⸗ abfertigungen sowie dag Auskunft bũñno, hler Bahnhof Alfrander platz

.

BGerklu, den z6. Desember 1919. nn, n .

kahn da bann Vmamngtungen,

kirchen ist jur Abnahme ber Schlug⸗

24

=

und

Dentscher Reichsanzeiger

*K

Aer Gejugspreis heträgt viertrljährlich 2 6. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsur trienen für Selbstabholrr auch die Ge chäftstelle 8w. 43, Wilhelmstraße 22. Einzelne Uummern kosten SO f.

VX ' Reichs bankgirokonto.

—— ——

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Gesetz über das Reichsnotop'er.

Verordnung zur Abänderung der Veror dnung über Bier unb bierähnliche Getränke.

Verord ung zur Ergänzung der Verordnung über die Errichtung von Fachausschüssen für Hausarbeit von 13. Jaꝛauar igls.

Vero dnung über Mtwirkung von Ausschüssen bei der Ver⸗ anlagung der Kriegs abgobe vom Vermögenszuwachs und der auße ordentlichen Kriegsabzabe für das Rechnungsjahr 1919 nach den Gesetzen vom 10. September 1919.

Handels verbot. des Reichs⸗Gesetzblatts. Erste Beilage. Belanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung der Not verordnung vom 15. August 1918 über Abänderung der Verordnung vom 11 September 1914, betreffend ein ver⸗

einsachtes Enteignungsverfahren. Mitteilung über Einziehung von Tetanusserum.

Bekanntmachung, betreff end den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Stendal⸗Tangermünder Eisenbahngesellschaft

Oc ahel z oerh ole.

Amtliches.

Deu tsches Reich. Der ständige Hilsarbeiter im Reichswirtschaftaministerium,

Regierungerat Dr. Paerschke ist zum Geheimen Regierungs⸗

rat und vortragenden Rat im Reichs finanzministerium ernannt worden.

ö Bei hem Reichsjustizministerium ist der Sekretãr beim Goupernement von Kamerun Eckelt zum expedierenden

Sekretär ernannt worden.

——

Gesetz über das Reichsnotopfer. Vom 31. Dezemher 1919.

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat

das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Reichscats hiermit verkündet wird:

51.

Der äußersten Net des Reichs opfert der Besitz durch eine nach den Vorschriften dieses Gesetzes zu bemessende große Abgabe vom Vermögen (Reichsnotopser).

§ 2. Abgabepflichtig sind:

J. die Angehörigen des Deutschen Reichs mit Ausnahme der⸗ ienigen, die bereits vor dem 31. Juli 1914 sich mindestens zwei Jahre ununterbrochen des Erwerbes wegen oder aus anderen zwinw genden Gründen im Ausland aufgehalten haben, ohne einen Wohn—

sitz im Inland zu haben, und entweder am 31. Dezember 1919 noch im Ausland wohnen oder innerhalb, eines Jahres nach

Friedensschluß des Erwerbes wegen im Ausland wieder ihren Wohnsitz nek men.

Die Ausnagme findet keine Anwendung auf Reichs; und

Ttaatsbeamte, die ihren dienstlichen Wohnsitz im Ausland haben. Wahlkonsuln gelten micht als Beamte im Sinne dieser Vorschrift; 2 nichtreichszangehörige Personen, die auch eine fremde Staats⸗ angehörigkeit nicht besitzen sofern sie im Deutschen Reiche einen Wobnsitz oder in Ermangelung eines Wohnsitzes ihren dauernden Aufenthalt haben, sowie ÄAndgehörsge außerdeutscher Staaten, die im Deutschen Reiche einen Wohnsitz oder in Ermangelung eines Wohn— sitzes ihren dauernden Aufenthalt haben und die deutsche Staats—⸗ angehörigkeit erst nach dem 31. Juli 1914 verloren haben;

3. Angehörige außerdeutscher Staaten, die sich im Deutschen

Reiche dauernd des Erwerbes wegen aufhalten;

4. inländische Akttiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Kolonialgesellschafken Berggewerkschaften und andere Berg⸗ bau treibende Vereinigungen, letztere, sofern sie die Rechte

suristischer Personen beben Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Versicherungs verging auf Gegenseitigkeit, eingetragene Gengssen—

schaften, deren Anteile auf mindestens fünfzig Mark lauten, sowie

landschaftliche ritterschaftlicke und ähnliche Kreditanstalten; 5. die sonstigen inlänzischen juristischen Personen des käürger— lichen und öffentlichen Rechtes;

*

——— .

——

Sunzeiger.

( Anze geupreis für den aum einer 5 gespaltenen Einheits= zeile B n, einer 3 gespaltenen Einheitszeue 1,50 AM. Autzeraem mird auf den Anzeigenpreis rin Ceuerungs- zuschlag non SO u. c. erhoben. Anzeigen nimmt an: die Gesasaftsstelle des Keichs und Staatsanzeigtrs. Berlin 8W 18, Withelmstrasse Nr. 2.

* l

Ber in,

9 2.

Sonng

—— ——

ß. inländische Vermögensmassen, die nicht dem Vermögen

anderer Abgabepflichtiger anzurechnen sind; insbesondere das Ver⸗

mögen nichtrechtsfähiger Vereine und der Stiftungen ohne juristische e ,, fu zt Die Abgabepflicht umfaßt:

. äs . im 26 Nr. 1, 2, 5 und 65 genannten Abgabe⸗ pflichtigen das gesamte Vermögen;

2. bei den im Abs. 1 Nr. 3 genannten Abgabepflichtigen das gesamte Vermögen mit Ausnahme des ausländischen Grund- und Betriebs vermögens. .

3. bei den m Abs 1 Nr. 4 genannten Abgabepflichtigen das Reinvermögen nach Abzug des eingezahlten Grund⸗ oder Stamm⸗ kapitals (5 17.

p 6 83.

Ohne Rücksicht auf Staatsangehörigkeit, Wohnsitz, Aufenthalt,

Sitz oder Ort der Leitung sind alle natürlichen und juristischen

Perfonen sowie Vermogenemaffen mit ihrem gesamten inländischen

( Grund⸗ und Betriebsvermögen und mit den im Artikel 2971 des Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 250 und 252 ; . ungen weit 5 2 Abs. 2 nicht etwas anderes vorschreibt.

Friedensvertrags vorgesehenen Entschädigungen abgabepflichtig, so⸗

§5 4. Wird ein abgabepflichtiges ausländisches Grund⸗ oder Be—

triebsvermögen durch den ausländischen Staat zu einer gleichartigen

Abgabe herangezogen, so ist diese Abgabe bei der Vermogensabgabe abzusetzen oder, insoweit die Vermögensabgabe schon erhoben ist, zu

erstatten.

Die Absetzung oder Erstattung erfolgt nur bis zu der Höhe der

auf das ausländische Grund. und Betriebsvermögen verhältnis-

mäßig entfallenden Vermögen zabgahe.

§ 5.

Abgabefrei sind: L. die Länder; . . 2. die Gemeinden und Gemeindeverbände aller Art;

3. die Kirchen sowie die kirchlichen und religiösen Gemein⸗

schaften,

4. Universitäten, Hochschulen und ähnliche Anstalten und Ge⸗

sellschaften, ferner . Anstalten, die im Falle der Unzulänglich⸗ Mittel vom Reiche, von einem Lande oder von

einer sonstigen öffentlichrechtlichen Körperschaft dauernd ganz oder

teilweise unterhalten werden, sowie Stiftungen, deren Zwecke im

keit der eigenen

Falle der Unzulänglichkeit der eigenen Mittel vom Reiche, von Linem Lande oder von einer sonstigen öffentlichrechtlichen Körper— schaft ganz oder teilweise erfüllt werden: 39

5. die Reichsbank die Reichsdarlehnskassen und die Staatsbanken;

b. die öffentlichen ober dem öffentlichen Verkehre dienenden Spar kassen, sofern sie sich auf die Pflege des eigentlichen Sparperkehrs be= schränken, sowie die von Körperschaften Les öffentlichen Rechtes ge— gründeten und geleiteten gemeinnützigen Kreditanstalten;

7. Handelskammern, Gewerbe kammern, Hantwerkskammern, Land⸗ wirtschaftskammern und ähnliche öffentlichrechtliche Berufsvertretungen

sowie wirtschaftliche Verbände ohne öffentlichrechtlichen Charakter, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist; 8. die Anstalten ö. , . . Invaliden⸗, Kranken= versicherung und Versicherung für Angestellte: 1. , Witwen⸗, Waisen⸗, Sterbe⸗, Kranken⸗, Unter stützungskassen und Kassen ähnlicker Art: . ; 19. Stiftungen, Anstalten, Kassen oder Personenvereinigungen, so⸗— weit sie ohne Beschränkung auf einen bestimmten engeren Personenkreis

nildtätigen oder gemeinnützigen Zwecken dienen;

, nt e Parten inn en, Die Befreiung nach Abs. 1 gilt nur für inländische Abgabe—

pflichtige. §5.

Als Vermögen im Sinne des Gesetzes fsteuerbares Vermögen) gilt soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen nach Abzug der Schulden. Es umfaßt:

J. Grundstücke einschließlich des. Zubehörz Grundyer mögen);

2. das dem Betriebe der Land⸗ oder Forstwirtschaft, des Berg= baues oder eines Gewerbes dienende Vermögen G eren ;

3. das gesamte , . Vermögen, das nicht Grund⸗ oder Be⸗ triebs vermögen ist (Kapitalvermögen).

§ 7. Den Grundstücken s 6 Nr. I) stehen gleich Berechtigungen,

auf welche die Vorschriften des bürgerlichen Rechtes über Grund

stücke Anwendung finden.

§ 8.

Zum Betriebsvermögen (5 6 Nr. ?2) gehören alle dem Unter⸗ nehmen gewidmeten Gegenstände. ;

Als Betriebsvermögen gelken auch auß dem Betriebe her— rührende und andere Vorräte, die zur Weiterveräußerung be⸗ stimmt sind.

§ 9.

Als Kapitalvermögen (6 5 Nr. ) kommen ingbesondere, soweit die einzelnen Vermögensgegenstände nicht unter F 6 Nr. 1, 7 oder § 6 Nr. 2. 5 8 fallen in Betracht:

1. selbstaͤndige Rechte und Gerechtigkeiten;

2. verzinsliche und unverzinzgliche Kay talkorberungen jeder Art;

3. Aktien oder Ante lscheine Kuxe, Geschäftsguthaben bei Ge—

nossenschaften, Geschäftsan teile und andere Gesellschaftzeinlagen;

4. ares Geld deutscher Währung, fremde Geldsorten, Banknoten und Kassenscheine sowie Gold und Silber in Barren; 5. der Kapitalwert der Rechte auf Renten und endere wieder⸗

kehrende Nutzungen und deistungen, die dem Berechtigten auf seine sie am Stichtag 6 22 Abs. I) noch nicht gezahlt sind:

Lebenszeit oder auf die Lebenszeil eines anderen, auf unbestimmte Zeit oder. auf, die Dauer von mindestens zehn Jahren entweder verträgs— mäßig als Gegenseistung für die Hingabe von Vermögenswerten oder

aus letztwilligen Verfügungen. Schenkungen oder Familienstiftungen oder vermöge hausgesetzlicher Bestimmungen zustehen;

2 B h b K „/// /// ///

veräußert, so wird die ganze fälli be. welch, sich unter Hinzurechnung des für die Entrichtung des Reichs-

*

Postscheckkonto: Berlin 41984. 92G.

r K // / /

d - 2

6. noch nicht fällige Ansprüche aus Lebens⸗ und Kapitalversiche⸗˖

rungen oder Rentenpersiche cungen, aus denen der Berechtigte noch nicht in den Rentenbezug eingetreten ist.

5 10. Die Vorschrift im 5 9 Nr. 5 gilt nicht: . . 1 für Ansprüche an Witwen. Waisen⸗ und Pensionskassen; 2. für Ansprüche aus einer Kranken- oder Unfallversicherung, der

Reichzverfickerung orer der gesetzlichen Versickerung der Angestellten;

3. für Renten und ähnliche Bezüge die mit Rücksicht auf ein

früheres Arbeits- oder Dienstverhältnis gewährt werden.

§11. Als steuerbares Vermögen gelten nicht: . . L. Hausrat und andere nicht unter 5 9 fallende bewegliche körper.

liche Gegenstände, sofern sie nicht als Zubehör eines Grundstücke G 6 Nr. 1, S 7) oder als Bestandteil eines Betriebwwermögens 5 6 Nr. 2

' 1 9 * 56 7 . 8 8 anzusehen sind; . ? ö

2. nicht zur Veräußerung bestimmte bewegliche körperliche Gegen⸗

stände aus edlem Metalle (5 12 Nr. Y), die geschichtlichen oder künst⸗ lerischen oder wissenschaftlichen Wert haben und die sich bereits vor dem 31. Juli 1914 im Besitze des Eigentümers oder seiner Familie befunden haben. Dieselben müssen nach näherer behördlicher An. weisung den Zwecken der Forschung und Volksbildung nutzbar gemacht werden.

Werden solche Gegenstände innerhalb dreißig Jahren nach dem

31. Dezember 1919 veräußert, so tritt die Abgabebefreslung außer Kraft,

5 12. Zum steuerbayen Vermögen gehören jedoch: . 1. die nach dem 31. Juli 18914 entgeltlich erworbenen Gegenstände

aus ey lem Metall, Edelsteine, Perlen, Kunst. Schmuck., und Luxus. gegenstände und Sammlungen aller Art, sofern der Anschaffun preis für den einzelnen Gegenstand fünfhundert Mark und darüber t fün mehrere gleickartige oder zusammengehörige Gegenstände eintausend Mark und darüber betragen hat;

2. Edelsteine, Perlen oder beweglicke körperliche Gegenstände aus

lem Mietall, seweis sie nicht unter Nr. J fallen und foweiß ihr Felamtwert den Betrag von zwanzigtausend Mark übersteigt. Dieje Gegenstände werden mil zehn vom Hundert ihres Wertz zur Steuen

herangeze gen 3. Werden sie inerhalb de ß Jahren nach dem 31. Dezember 1919

111

§ 13. ; Dem Vermögen des Abgabepflichtigen sind Schenkungen hinzu—

aurcgsnen, die er oder seine Ehefrau nach dem 31. Dezember 1916 an Verwandte in gerader Linie gemackt hat, jedoch nur insoweit, als der Bedachte aus der Schenkung am Stichtag noch bereichert ist.

Den Schenkungen stehen gleich freigebige Zuwendungen unter Lebenden,

weit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden mit dessen Willen bereschert wird. Die Uebernahme von Gegenleistungen steht de; Annahme einer Bereicherung insoweit nicht entgegen, als es sich dabei um nicht geldwerte Leistungen handelt.

Dem Vermögen des Ab er n sind ferner die Beträge binzuzurechnen, mit denen er ober seine Ebefrau nach dem 31. Deze m ber 1916 eine Stiftung errichtet oder bedacht hat, inseweit deren Er—⸗ trägnisse dem Abgahepflicktigen, seiner Ehefrau oder seinen Abkömm. lingen ganz oder teilweise gebübren sollen

Schuldner der auf diese Beträge verhältnismäßig entfallenden Ab. gabe ist der Bedachte. ö

Von der Hinzurechnung nach § 13 sind ausgenommen: 1. fortlaufende Zuwendungen zum Zwecke des angemessenen Unter⸗ halts oder der Ausbildung des Bedachten: . 2. Zuwendungen, die auf Grund eines gesetzlichen Anspruchs des

Bedachten gemacht worden sind;

3. übliche Gelegenheitsgeschenke; ;

4. Zuwendungen m Werte von weniger als eintausend Mark sp— fern nickt die Aksicht der Hinterziehung von Steuern anzunehmen ist:

5. Zuwendungen, von benen die Beteiligten glaubhaft machen, daß sie nicht in der Absicht der Hinterziehung von Steuer erfolgt sind.

§ 15. Von dem Vermögen sind ,, , 1. Die dinglicken und persönlicken Schulden; ö 2. der Wert der dem Abgabepflichtz gen obliegenden oder auf einem Hautsgut, Familienfideikommiß, Lehen, Stammgut oder einem r , gebundenen Vermögen ruhenden Leistungen der im 8 9 Nr. 5 be⸗ zeichneten Art: . . 9 ö. die nach 5 13 einem anderen Abgabepflichtigen zuzurechnenden eträge; lh z 4. der Betrag einer Kapitalahfindung, die als ,, fũr den durch Körperverletzung ęder Krankheit, herbeigeführten gänzlichen oder teilweisen Verlust der Erwerbsfähigkeit an den Abgabepflichmgen giahlt. worden oder zu zablen ist somse der Betrag der einmalige 851 chädigung an Kapitulanten, der auf Grund des etzes über Entschädignng der infelge der Verminderung der Wehrmacht aug dem Heere, del Marine und en Schutz zuppen guescheidenden Kapituianten vom 13. September 1919 (Reichs⸗Gesctzbl. S. 1659 ff) gezahlt worden oder zu zahlen ist; . ö 3, die don dem Abgabepflichtigen nach dem Gesetz über eine gußer— ordentliche . für das Rechnungsjahr 1918 vom 26. Jull 1918 Reichs ⸗Hesetzbl. S. 64) ode nach dem Gesetz über eine außerordent= iche Knegzäbgabe für dag Rechnungsiahr 1618 vom 10. Septem. *r 1919 Reichs⸗Gesetbl. S. löoß7 ff) oder nach dem Gesetz über eine Kriensahgabe vom Vermögengzuwachse vom 19. September 15816 (Reichg ⸗· Gesetzbl. S. . zu entrichtenden Abgabebeträge, soweit

6. die von dem Abgabepflichtigen für dag Rechnungsjahr 1919 oder frühere Jahre zu entrichtenden staatlichen, kommunalen und kirch⸗ e. 6 und Abgaben, soweit sie am Stichtag noch nicht g zahlt sind ;

8