Ulrth n dozen Yroßanrten 1 Mten burg als Vor stan damitgll⸗ ver eingetro damn. M rm eller, den 30. Dezember io.
Im igaect ih nagen. 287 ho , n , dom 31. De ; embet 1815, Br. I D. 3. 8 — ston-
fumwe rein für Oog und Umgegend
r. B. m. b. H. in Oos — Nach Be⸗
endigung der elquldetioa ist die Ver-
, denn der 2iquidatoren er. en.
8. 1 O83. 9 vom 31. Deiember 1215 — stanfu mverein für Gaben Baden und Umgegend e. G. a. b. D. in Baden Gaden —: Michael Pichler ist aus dem Voꝛrstand auggeschieden, M seiner Stelle wuche Krufman Phliipp Tale in Bade n jum Vor standt mitglieh ewãhlt.
Br. 1 O. 3. 6. vom 31. Deiember 1618 — Vorschuß verein in Gaben e. B. m. 1. GO. in Baden — Die Firma Lutet nunmehr: Gerz iasßant Gaven- Dab en, eingetragene Genuss enschaft niit beschränkter Haftnflicht. Hast⸗ umme: 1000 A. — 2 Geschantszanteile. Statutenänderung vom 3. Mal 1918. Mer Bocstand beteht aus mindesent wel Mitgliedern. Die S5 32 Ifffer 5, 33 Abs. 26 und 40 der Stenuten siad denündert, 5 412 neu hinzugefügt.
Gaven, den 31. Dezemder i916.
Ba). Amtsgericht. 1. Merlin. 96766
In das Ghenofseuschafteregifter ist heute , . 1 66b, ien. der
ergo wan gt · Innung, eingetragene henysse n schaft mil e rand! Daf licht ist geändert ln Uin= nd Vr ggenossens der Bergolder⸗ meister und verwandter Gewerbe Groß. Berlins, eingttragene Gen ossenschaft init eschräntter Daftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der gemelnschaft⸗ liche Ginkauf der zum Betriebe von Ver⸗ goldereien erforderlichen Rohftoffe und Werkseuge und die Abgabe derselben an te Mitglieder sowle vir Uebernahme von Arbeiten und bre Angfübrung durch die Mitglieder, ferner der Verkauf von Fa—= vrtkaten der Mitglieder. Berlin, den
X. Januar 1920. Amttgerlcht Berlin.
Mitter. Abt. 68. Mn or kim. r 188767 In das Genossenschaftgregister [1 heute in getragen unter Nr. HS die durch Satzung nom 21. November, 2I. Dezember 1919 rrichtete Gemeinnützige Gartenbau Ge⸗ ion enschaft ohen jollerndam m, einge nragene Henossen schaft mit beschrankter Haftpflicht git ven Sitze zu Berlin Gilmerghorf. Gegen fland och Umeruehmeng sst 1) Pach⸗ ung von Land jwecks. Adgab: alt Kleingarten und Ftleinpachtland in Ge⸗ nähert deg Ges. v. JI. Juli 1919 M. G.⸗-Bl. Nr. 150. 2) Belehrung und Kinderung der Genossen durch Vorträge imd Besprechungen darüher. 5) Natertei⸗ ung in diesen Angelegen peiten. Vle Haft mimt bett agt 30 M, die Höchftzahl der Ge⸗ chestganteile jzwer. Die Betanntmachungen rfoigen unter der Firma, gezeichntt don BVorsf and mitgliedern, in der Wilra eng. dom ser Zellung. Je 2 Vorstandsmitglieder „önnen in Gemelnschaft mitetrander rechts rrbtublich fur die Genofsenschaft zeichnen nd Erklärungen abgeben. Vie Zeichuung (eschiebt, indem die Jeichnenden der Ftrma * Itamengunterschilft hinzufügen. Das Heschcftgjahr läuft vom 1j. Vttober bis 0. September. Vle Vorftandgmitglie der md Friedrich Verge md Leopold Fuchs in 6hariotienburg, Karl oldth in Berlin- Wwilmelgdorf. Dte Gin sichi der Ge⸗ mvssenliste ist in den Dienstffunden dez . . Jarnar ⸗ t Gerlin⸗ 1nitte. Abt. 83.
trznu donrom. dꝰð o 8
Am 18. De rem der 1519 wurde im hie sigen Ge ndssenschaftsregister neu eingetragen die Mi otterei geuo ssenschaft Gr stett en, ein. geteageue Genofsenschart mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht. Sitz Grste inen, ode. Mappe lau.
Das Statut tst vom 12. Oltober 1219. Gegen stand des Naternehmens in die Ver wertung der Milch auf gemein schaftliche Mechn: mg K,, .
Recktgperbtudliche¶ Willen gern ss rungen und Zeichnung fär die Genossensch aft er ⸗ Ylsrn durch den Vorsteher oder seinen Stellpertreter und eln weiteres Vorffanda .
6 Dle Zeichnung geschteht in der
else, daß die Jeichnenden zu der Firma , f 1 ihꝛe Nam en gunterschrift
elfugen.
: Ik Belanntmachun gen der Genossen⸗ chäst erfolgen unter der Firma der selben und gezeichnet duich den Vorfteber ber. en Voisttzenden deg Ausichtgratz tin Lmteblatt des Dberamighezirte.
Jr. Geschäftejabr endigĩ je am 31. De⸗ m bver.
Dic Muglieder deg Vorstands sind: Tonrad Müller, Anwalt, Johannes Frick,
. 6 Jatob Fülle, alle in Grstetten.
Die Ginstcht der Lite der Genossen tft maährend der Dienststunden deg Gericht; ledem gestattet.
Den XW. Dezember 189159.
Amtagericht Glantz enten. DOberamtsrichter Seifriz.
*g, e, fen safurentster , . 2
o. g wurde eingetragen *. .
e, ,,.
/ J
t,. icht zu Gruchsal. Gegen
arb det Unternehmeng: 1) der genossen.
chaftliche Gin kauf von tilck. Miichpro⸗ . . Noltereiger lten, die Ge
und Mllchvrobukten, ilch, Milchprodukten Ver Verkauf soll
winnung hon Mil 3) der ke uf von und Mo lkereigeräten.
dem Grimefsen deg Vorslandz der Ge= nossen chat met Zustimmung des Auf⸗ sichigraig vorbehalten, Bestimmungen liber den Verkauf an Aicht mitglieder zi treffen. Di⸗ Genossenschaft is auch berugt, Grund⸗
verärßern sowle uberdaubpt alle zur Er⸗ teichuag der satzunggmäßlgen Zwecke an⸗ gemeffen erscheinende Crangakttonen vor. junehmen. Haftsumme o90 **. Zu Vor stands mitgliedern sind die Meilchhändler Josts Schnatter beck und Josef Braua in Bruchsal bestellt. Vas Statut ist am . Dezember 1919 errichtet und durch Yachtrag vom 23. Deijember 1919 ge— andert. Bekanntmachungen erfolgen unter der Kiema in der Hiuchsaler Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstandt er= folgen durch mei Vorftan demttglieder. Die Zeichnung geschlent in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge—⸗ nossen jchast ihre Namengzunterschrift hin⸗ zafügrn. Vie (6instcht der Listet ver Gwr⸗ noßen iß während der Dien stsiunden des Gertchiz ledem genattet. ; Grtchsal, den 31. Dezember 1912. Amitãzgerichi.
Os an. ls8261
In dag Genossenschaftaregister ist folgendes ein geircgen worden, und jwar⸗
J. am 1. Per ember 1919:
Nr. 219: „Werma“ erk. R Gin⸗ lanfsgenoffenschaft vechterheinischer Maler ⸗ und Austreicher aneister, ein
etragene Genossenschaff mit de- chräuntter Gafmpfltcht in Göln. Mü, heim. Gegenstand des Unternehmens: Förderung de Maler⸗ und Anstreicher⸗ gewerbeg burch gemeinschaftlichen Eintauf aller zum Getriebe dieser Gewerbe er⸗ forderlichen Htaterialien und Weikzeuge durch Ausstellung von Erjeugnissen sowie durch gemein schaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen. Haftsumme: 300 4. Höchst ahl der Geschäftganteile: 10. Vorst and. Wilhelm Schmidt, Ludwig Charles. Anton Esser, sämtlich in Cöln⸗ Mülheim. Statut vom 10. Mal 1919. Vrltanntmachungen ergehen unter der von minde stens zwei Vorstande mit lie dern unter⸗ zeichneien Firma der Genossenschaft und, falls sie vom Aufsichtg rat ausgehen, unter Nennung des selpen, geijeichnet vom Vor⸗ sitzen den, in der Mälheimer Zeitung und Mülheimer Volktjetung. Beim Ein— geben dieser Zenungen oder bei Ver weigerung der Aufnahme hat der Vorsland mit Genehmigung des Lufsichtgztaig ein anderes Glait zu bestlmmen. Das erste Geschäfwjahr beginnt am 15. Mai 1919 Zwei Vorstandsmiiglieder können rechts⸗ verbindlick für die Genossenschaft zeichnen un) Giklärungen abgeben. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist jedem wahrend der Dienststunden det Gerichts auf ber Herichtaschreiberei gestartet.
Nr. 230: Gemeinnützige Ban genossexschait der dgärt. Bahnan⸗ ge stellten Kölns, eingetragene Ge— mo fsenschafi mit beschrãnteee Gast. vfricht, in Cötu. Gegenstand des Unter. nebmenz: Veischaffung von gesunden und zweckmäßtg eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten ober angekauften Häusern zu billigen Preisen an minder. demittelt Familien und Personen. Der Geschäftabetrieb der Genossenschaft ist auf den streig ibrer YMeͤnglieder heschrankt. Vaftsumme: 500 44. Höchftzabl der Ge⸗ schäftzanteile: 50. Vorstand: Georg Tobomag, Direktor, Christoph Kurz, Stadt. sefretär, Georg Hosmann, Strapenbahn⸗ schaffner, sämtlich in Göln. Statut vom 3. November 1819. Bekanntuachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaf, gezeichnet von zwei Vorstandtz= mitgliedern. Die vom Aufsichtgraie aug⸗ gebenden werden, unter Nennung dessel ben, vou dem Vorksttzen den unterjeichnet. Sie erfolgen im allgemeinen durch Anschlag am schwarzen Brett, in besonderen Fällen se noch dem Grmessen des Aufsichts rats außerdem noch in ver Tagesvrefse: Kölner Tageblatt, HKheinische Voltz wacht, Rhei⸗ uische Zeitung, Stat tanzetger. J wel Vorstandtzmijglieder können rechie vꝛrotnd⸗ ich für die Genossenschast zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Ginsicht in die Liste der Genossen kt während der Diensistunden des He- vlchts jebem gestaitet.
Mtr. 231: Diudkerzi, unh Verlags.
en af euschaft. ein getragene Geuoffen ˖ Hatt mit beschräktter Haftpflicht. in Cöln. Gegenstand des Unternehmen: Herstellung von Zeitungen, Zeitichtiften, Büchern und sonstigen Drucklachen zum Verfauf derselben auf gemem schaftlicht Rechnung, gemeinschaftlicher Einkauf von Buchhandelkc. und Kontorarttkeln im grrßen und Ablaß im kleinen. Haft summe; 60 A. Höchstjahl der Geschäfig⸗ anteile: lo)h. Vorstand: VYVermann Betzeler, Kaufmann, Cöln Süls, Kar! Thtele, Schlosser, Cöln⸗ Gbrenfeld, Friedrich Neinelt, Kaufmann, Göln,. Kalk. Statut vom 18. September / 19. Oktober 1919. Alle im Gesetz und in den Satzungen bor⸗ geschrlebenen bffentlichen Kundgebungen (Auffordernugen, Bekannimmachungen usw.) eifolgen unter der Aufschrift: Bruckerei⸗ und Verlags geuossenschaft, eingetragene Meno ssenschaftt mit beschrãn iter Haft int, und endigen mit der Unterschuift Der Vorfland ' oder Der Aussichtrat“ e nach dem die betreffende Kundgebung vnn em ersteren oder dem letzteren ausgeht Alle Veröffen lichungen der Gene ssenschaf⸗ ersche inen in der Feitung Son mial uche
2
in der Regel nur an die Mirg!nder der Genossensckaft erfolgen, ea bleibt jedoch während der Dienstflunden dis Gericht
stücke ju erwerben, ju belaften und ju bef-hrärtter Yafipflicht,
Rep nbsik , Cöln. Dat Geschäftgsahr be⸗ ginnt am 1. Jult jeden Jabretz und endet
cn 30, Juni folgenden Jahr eg.
Dir Gin sicht in die Genn ssenllfte ist
jedem gestallei. II. Am 4. Deiember 1919:
Ne. 8: Bei der Genoffea schaft T üriher t per, und Dar lehnstaffen⸗Bere in, eingerragene Genoff⸗nsezaft mit un⸗ in Liani⸗˖ dation in Sürih! Za der letzten Em- tragung wird zusätzlich bemen nt: Die Willen gerklätungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch e 2 Liguidatoren.
Nr. 40: Bei der Genossenschaft Etom⸗ meiner Spar, und Bar lehnstassen⸗ Verein, ein getragene Ge nd fsen schaft mit nnbeschrankter OHafipflicht, in Stommeln: Der Landwirt Zohann Brohl ist aus dem Vorst ande ausgeschie den und an stine Stesle der Lanbwirt Theodor Werres in Stommeln gewäblt.
III. Am 12. Deiember 1919:
Nr. 232: Urbeiter Wohnungsbau- Geaofsenschaft. rin getragene Ge no ffenjchaft mit veichräntter Oaft⸗ vflieht in Cäln Müngersdorf: Gegen stand des Unternehmentz: Verschaffung von gesunben und jweckmäßig eingerichteten Grwerbzhäusern on Familien mit geringe m Kapital. Haftsumme: 200 Æ6.. Höchst⸗ zahl her Geschäficanteile: 50. Vorstand: Josef Pön, Gypedient, CölnMüngers⸗ dorf. Vyrstzender, Josef Cacker, Brauer, Göln . Ytüngere dor Geschaftgsührer, Hern rich Schaaf, Raumelster, Welden, stellvertretender Vorsitzender. Siatnn vom 28. Jult 19195. Die don der Genofsenschast ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehrn unter dem Namen der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Voꝛstan d emitgtiedern. Sie erfolgen durch den Stabtanzeiger, die Roeinische Volktwacht und die Rbeiniiche Zeitung. Mündliche und schriftliche Willtnserklä—= cungen des Vorstands sind fur die (-he— nofsenschast verbindlich, wenn zwet Vor- Fandemttglieder sie abgeben. . ;
Dit Ginfichz in die Genossenliste ist während der Vienststunden des Gerichts jedem gestartet.
IV. am 17. Dezember 1919:
Itr. 233: Gin nud Ver kanf verein der Gartenbank etrite be von sstötu uud Umgebung, ein getre gene Ge⸗ nofsenschäast mit besehr ämter Gaft⸗ pfl icht in Cölr. (hegenstand des Unter nehmens. Wirfscastlicke Förderung des Grwerbtgar ter baues duch; 1) gemein scha ftlichen Ein kauf von Bedarfe gegen standen, 2 gemetnschaftlichen Verkauf von Grzeugnissen, 3) Anuabdme von Sparein lagen, 4 Gewährung von Kredit. Haft- sum me: 300 AK. Höchstiahl der Ge⸗ schästrantelle: 19. Borstand:; Heinrich Bank, Samenbändler, Cöln, St schäfts. führer, Mox Himmelmann, Gartenhauer, Cöln Merheim, Wilhelm Moll, Hanbe lg. gärtner, Berg. Gladbach. Statut vom 6. Nopember 1918. Die Bekannt- machungen ber Genwssenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, arzeichnet von mwindesteng 2 Vrnitan oszmifgliedern, und, wenn sie vom Aussichlsrot autg hen, unter Neunung des selden, gezeichnet vom Vor sitzt nden detz Rufßchtzraitz. Die Be fanr tmachungen erfole ca im Handelsblatt für den Deutschen Gartenbeun und die mit ibm verwandter Zweige, Neulöllu Ken lm, oder in der Rbeinischen Gärtnen börse, Cöln a. Rh., oder in der Lar dwi tfchast⸗ linen Genossenschaffs zeitung, Bonn. Geben biese Blaner ein ober wird aut anderen Gründen die Bekanntmachung in deuselben unmöglich, so mitt an seine Stelle der Deursche Reichganzeiger“ bis jur Be= stimmung einetz anderen Blattes. Zwei Vorstandgmit glieder können rechtzsberdind- lich jür die Genossenschaft jeichuen und Gerlärungen abgeben. ;
Die Ginsicht in dit Genossenliste Hi während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet.
V. am 23. Dejember 1919:
Nr. 30. Bel der Genossenschaft Deutz ˖ Kalter Valtè baul, ingett agent 8. nosfenschast mit Be schrärkier &aßFt. pflicht in Cöln⸗ Tentz: Der Reck ta⸗ antwalt Dr. Arihur Meynen in Cöln und der Proturist Bruno Schönherr in Göln sind jun Liquidatoren hestellt.
Amrtgericht, Abt. , C ln.
mor tm umd. 99093] In uynser Genossenschastagregister ift am zz. Deꝛember 1919 unter Nr. 80 die Ge- nossenschaft „Verein für ländltche C tebluug gemetnntzige Genbfsen⸗ schaft mit keschrünkter Vaftpflicht“ zu Bor tmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternt hmeng ist der Eiwerh von Baugelände und Schaffung ven Gigenbeimen in Form der säpdlichen Sichlung somte der Erwerb von Häustnn, dir für die Zwecke der Genossenschaft ge⸗
eis net sind, und die Uebereignung derart!
beschaffier Heime an Metglieder und aus⸗ nahmgweise auch aa Nichfrnttalieder.
Die Höchsttohl der Geschäste ant; ile eines jeden Mitglieds beträgt 20, die Vastsumme je 100 6 für den Geschättsanteil. .
Voꝛftande mitglieder sind: 1) Hütten riedrich Kipp, 2) Ver walrungs.˖ heamter Karl Lang, 3] Buch binder Albert Livstut, 4) Vetorationgmaler Heinrich Meyer, 8) , . Aloert Morgel, 6) Angenieur Josef Rüther, 7) Maurer- metster Sobannea Haner, 8) Hohler Gu stav Noack, sͤmtlich u Qrrsmund.
Dat Statut ist am 13. Dtiober 1919 errichtet. .
Br kanntuiachungen unter der Firma der
beamer
Genofsen schast, geseickaet von mindentens
dom Auffickterat augg-hen, unter Nen. „ ingeken oder cus anderen Grnr den din
ung deiselben, gejeschnet dom Vor⸗ sitzenden des Aufficktenaièg, erfolgen in dem Dortmunder Gent rolanjeiger.
Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekann tmackung in demselben unmöglich, so hitt an seine Stelle die Dorimun der Zeitung bis zur GBenimmung eines anderen Blattes.
Zwei Voꝛstandemitglie der können vechts⸗ verhindlih für die Genossenschast zeichnen und Eiklärungen abgeben. Dis Zächaung geschieht in der Wielise, daß die Zeich enden u der Firma der Ger ossenschaft ihre Namen?zunterschtift hinzufügen.
Die Ginsicht ber Liste der Gennfien if! während der Vtenststunben den Gerichts jedem gestaltet.
Amtggerlcht Tortmunbd.
Pram burg. [98762]
In unser Genossenschaffzregister it Peute bel der daselbst unter Nr. 4 verjeick ne len Etänkefabrir TSromburg, e. G m. b. d. zu Jarikow folgendes eingetragen worden: An Stelle des Ritterguttz bestzeng Giopius ist der Rittergutsbesitzer CGrich von Futttamer in Raum aten zum Vorsitzenden des Vorstande, sür den Major Krappe sist der Rittergutskestter Beind von Knebel⸗Doeberittz in Zülshegen und für den Rissergulabesitzer Ftreich ist der Rittergulgsb sitzer Dr. Reichert in Janikom in den Voistand gewählt. Gemäß der nenen Satzung sind aus dem Vorstand noch auggeschleden die Herren Kabisch, Strauß unh stliffel.
Drambnurg, den 31. Dezember 1919.
Par Nrmtsgericht.
Duisburg - HK en z,. [99084
Km Genossenschaftzregister 37 wurde am 31. Dejember 1919 bei ber Bezwgö⸗ und Abfatz verem tagung der Rieinvte⸗ züchter eingetragene Gen ossensch aft mir be schräntter Haftpflicht im Ham⸗ born eirgetagen: An Stelle der big. herigen Vorstandemifgliebe« Kind getreien Huna Ueberdick, Heinrich Ochtiov und Engelbert Zank alle zu Hamborn.
Am lt grricht Tue bur a- Muhr ort.
KEhe rs warde. 98761]
In un serem Genossenschafttzregifier ist heute bei er unter Nr. 32 eingetragenen r par ⸗ ume J ar lehr gfafse en ge- Rmagrne Genofstuschaft min beitht änt⸗ ter Haftpflicht in trim fürth, ein⸗ getrogen worden: Die Kastsumme für den erworbenen Geschästganiil beugt nicht Doo, sondern 2000 .
Ghersmalbe, den 19. Dezemher 1919.
Das Amt ger ich;.
Gail dor ss. 1987631
.
Veröffentlicihung in dem selben unn öglich werden sol te, eifolgt die Veißffer tlicghun in dem anderen Blatte, vnd für ken Fall, daß die beiden gen di nuten Blätfer eingehen sollten ober die Veröffentlichung in den- selben aus anderen Grür den 1Inmnäglich werden sollte, wit der ‚Deutiche Reiche⸗ anzeiger so lange an deren Stelle, bis uich Beschluß der Genreralverse mn lung zur Vrröffentlickung der Bekanr tmachun gen der Genessensckast andere Richter be- silmmt sind. Dog Geschöftsjahr ist das Kalender sabr, je dech läuft das erste vom 21. Ok ober bis 31. Dei mter 1919. Die Mill ner rktärnngen des Vorfsonde erfrlgen bunch jwei Vorstandem ali der. Tie Zeichnung geschle bt in der Weise, aß die Zeichner den der Firma der Genosstnschaft bre Ne menzunterschristen beifügen. Vor= stanbgmitglieder sind: Kaufmann Heinrich Matthias in Löseck, Gemen de Reyeig bauser, Bergwaun Wubelm Koassau in Reyerähausen, Kassierer Ono Sckolles in Nörten und Peitier Willt Körber in Obe nbillin gt bausen. Die Ginsicht der Liste der Genossen ifi in den Lienststun den bet Gerichts j dem gesottet. Gÿttin gen, den 16. Dezember 1919. Tat mts gericht. 1II.
Cel da m. 19909051
In vr ier Genossenschafisreaister ist beute Fei Nr. 4, Cawi iter E par- und Dar zo hr tz offe nere in eingetragen Ge- nasten cha fe wait anbethz anger Ga ft - pflicht, einortte gen, doß ar Stelle des Miolkereibt sitzrs Franz Rixringer der Be⸗ sitzer Albert Bublitz aus Gulbenischken in den Vyrstand gerräbit worden ift.
Amttgeitcht Golbap, den 12. No- vemher 1918.
can ona & cor nn. (198766
In unfer Genossenschafteregifer wurde bejnüalich der & par nb Dar is hastaffse, r. GR. . u. H. n Leeheim ein-⸗ getragen:
Der Landwirt Heinrich Winter ist durch Tod aus dem Voistand ausgeschleden und an seiner Stelle der Landwirt Georg Philipp Dörr zu Leeheim in ben Vorstand gewählt.
Groß Gerau, am 30. Dezember 1919.
Dejsisches Amtsgericht. Foeler.
A r Gn berg, & c he g. 937671
In das GHenossenschaftarcgifler ift heute unser Nr. 77 eingerragen worden: Die doich Statut vom 27 Ditoher 1919 er⸗
richtet? Etromrersorg un gegenoffem- schantt Plothom Innashbherst, einge- tr agen Ga no ffenschatt mit Fe-
In daz Genofssenschaffaregister wurden schräptter Dafrpflicht, Pfpthaow.
brufe unter Tarlehi nes affen verein
Getzenstand des Unternehmens ist: 1 der
Eschach e. R. m. 1. SD. in Eschach Ban unh die Unterhaltung eines Oitg-
solger de Giniräge gem acht: 8 rer Generelversammlung
eltungenttzes auf gere einsome Recht ung; vom 2) Fer gemelnsame
Bezug tli kiischet
20. JI. 1910 ure an Stelle des eine Grergie und deren Abzabe an bie Mit-
Wiederwahl ablehnenden Vorslandemit⸗sgiieter; 3)
der gemen same Bejng von
aliebt Siinrsch Sit. Satilermemher in iandwintschaftlichen Moschinen vnb Mo—
Eschach, Georg Leiser, e Esch ach, altz Borsiand ? mitalzed gem ählt. An ter Genetalkeziammlung 25. Mär 1811 wurde cn Stelle de
Iluwerreister, zoren und deren leihweise Ueberlassung an
die Mitalier er.
vom]
Vorstanve mitglieder ind August Artelt. Mänrtner, Jona berg, Paul Heine, Bauer,
veist. Vorsland Smiglitds Peier Stabe. Plozkow, Hijedrich Dullin, Väutsier, Pia moltr⸗Ratschey hof Ser astian Wiedn ann⸗ how.
DPolibausen als Vorstant? νnglied gem däbit.] vom höchß« Zahl der Geschnisantetlt 50. 27. April 1919 wurde an Stelle des durch; — ; PVoißandzmit, von 2 Vorsiant tmiiglie dern unterzeichneten
In der Gineralpersammlung
Rücktritt ausge schie be nen
Die Hostsumme beträgt 500 M6, die
KRekar nin achungen ergeben urier der
Ilitbtz und Verein gzvorstt bers Schultpesß Firma der Gernbossensckaft im Genefsen⸗ Siieglitz in Csckach Karl Kun in Gschach schafüblatt des Hurts der Lant rohe
alt Vorssandgn itglit d vor lieber gewählt. Gailborf, den 31. Dezember 1915. Amtsgerscht Gendorf. Landgericht iat Burger.
Gchrkiin.
198764
In unier Genossenschaftgreaister in am 1 zl. Dejember 1819 urter Ni. 102 kei
der Firma: Gemeinnützige Ciebe lung s⸗ Baugen offeuschast, i getrs gene Ge- vi ssehschaff mit besadrüönkier Saft- pflicht ju Kohlfurt⸗ wahr bof mim dem Sitze in Kohlfari⸗Bahrnk uf ein gt tragen vworken, doß der Tiestauunterntbier Gustav Sckütze auß Tm Aorhßande aus- geich tr den und an stine Stelle der lech= nisce Elsenbabnoberse htiär Karl Fol in Koblfurt. Le hnhof in den Vorstand at wahlt ist. Amtsgericht & r liz
Götti mg om. sgd8765]
Durch die Satzung vom 21. Dttober 1919 ist eine Genofsenschaft unter der
irma Hau- n. Eied lun gsgenn ssen⸗ schaft ür NReyerehan sem n. Um⸗ gebung, rin gett age ne & e noffen sh aft
win beschrärtter Dastyflicht,. mit dim
Sitze in Reyerahansen gebildet und heute in dat Genossenschaftzregsster ein getragen worden. er Grgendand des Unierr ehmeng ist der Erwerb von Grund- eigentum und die Erkanung von Wobn. bäuse ra biw. Hesmstätten um Vermieten oder zum Verkauf. er Zweck der Ge- vossenschaft ist autschließzlich bie Be- schaffung von gesunden und jweckm äßig ein gerichteten Wobnungen sür minder⸗ bemittelte Fan ilien ober Personen in eigeng erbaulen oder angekeuften Häufern zu billigen Preisen. Auch on Nicht- mitgli⸗ der können ausnahme wesse hon der Genossenschast Wohnungen veim ier et oder Däuser verlauft werden. Die Hoftsumme berrdgt ö00 „ für jeden auf 300 fest⸗ gefetzien Geschäfteanieil Eine Btteiligung wit mehr als zehn Eesqäfranstellen ift nicht geflestet. Die Gekenntmachungen der Genossenschaft erfolgen unjer der Firma derselben in dem Volktblatt in Göntingen und in der Göttinger Seliung.
2 Varsandemt: gliedern, und wenn sie Fur den Fall, daß trug dꝛeser n ditt
urd Vereins oder, wenn diesegs Blattes einge bt, in
Teutschrr Reichs., und Preußlschen Siggt . anjeiger. Tie Willen geiklärr ngen bes Ven- fionds erfolgen durch jwei Mitelteder, bi⸗
Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder
der Fumc ihie Namenguntenschrifi e
ügen. Die Einsicht in die Liste der Genz fen ist während der Dienstsinnden de Gertch'ts jebem gi slattet. Amtggerscht rRirbergd, Schl., den 6. 12. 1918.
Grünberg, Scnlie. 9 8768
In bat Ge nossenschaftgregisier i heute unter Nr. S eingetiagen wor bent.
Pie duch Eigiut vom 25. Oltober 13919 einschtse Sirgmversor gung à. gen offen schastLaw ald an einge in agen Genn sft i schost min belchs äpste' Caft⸗ pflicht, Lom aldan.
Gigenstandd des Unternthmers ist: 1) der Bau und die Urteibaliung eines Ort jehungen tze auf gemtinsene ech⸗ nung; 2) der gim ein se me Being eleknischer Greigie und tren Abgebe an die Mit= glieder; 3) bir gemem ame Peng von jant würtschostlichten Mesckien und Meoy⸗ toten und deren leihn eist Ueber lassuzg an die Mitgliet er. 2
Vor standi mitglieder nd: Roberi Fübhn, Kansmoyn, Gyiep Puschle, Lerkwert, Giysf Schmidt, Schmiedemtister, n Ilich in Lawalt au. .
Tie gestfrmnme HFiägt (0 M, dle bää ste gehl der Geschäsigonnstt 106.
Kefonntmaäcurgen eigebin urter der ven? Vorstar kemi liebern ,, Füuma dir Gercsfnsckast im Gern ssen⸗ schost bloite dt5 Curkts dir Len whte oker, wern Tdists Elaftt tin gibt, im Teutschen Reck z vrt Pie Eisc en Siaais= onjtirr,. Tie Wihintenllämur gen des Vtis ordts ft lain 1urch jn I Mösgliedrr. Tie Zed nung gi schübt, i din mer Mit. . dem Fun a biet Nen er unleisch z ift
eisũger.
Tse Gin sicht ir die iste ker Gen ossen jiß vin der Tin fistur den deg Ge⸗ iich is jerem eesorset.
An iy gend i Giünktreę, Schl.,
l
, dir 15. Dijrm ber 1919,
ar. ,
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsan;
( Der Grzugspreis brträgt uierteljährlich Lz „S060. ö Alle Fostaustalten urhmen ürstellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zritungsoe trienen für elbstahholer ⸗ auch die Ge chäfts elle 8W. 43, Wilhelmstraße 2. ͤ
Sinzelne Nummern hosten SO Bf.
dir
eile L „„, einer 3 gespaltenen Ein seits e Aäuteraem mird auf den Ane genpreis
m lag unn SO v. g. er oben. Ges aftsstellt des
1,50 A. in Ces erungs- Anzeigen nimmt an: Reichs ⸗ und KAtaatsanzeigers Berlin SW 48, Wilhelmstrase Nr. 32.
Anie genpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits
C —
Reichs bankgirok onto.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Gesetz über die Eisenbahnaussicht. Gesetz, betreffend die vorläufine Regelung der Luftfahrt. ö zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in 01d. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 des Reichtz⸗ Gesetzblatts.
Erste Beilage.
Bekanntmachungen betreffend Tarifverträge.
Betrieb der Zuckerfobriken des deutschen Zollgebiets im Monat November 1919 und in der Zeit vom J. September his 30. November 1919.
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im No⸗ vember 1919
Mutmaßliche Ergebnisse der Rübenverarbeltung im Betrlebt⸗ jahr 1919/20.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Per sonalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflschtigen Reinertrag der der Aufsicht des Eisenbahnksmmissars in Altona unterstellten Privatelsenbahnen.
Aufhebung eines Handelsoerbots. — Handelswerbot.
Amlliches.
Deut sches Reich.
Der Geheime expedierende Sekretär Beihke ist zum Bürodl eltor des Reichs oerkehrenmlaisterlums eruannt worden.
Gesetz über die Eisenbahnaufsicht. Vom 3. Januar 1920.
Die verfassung gebende D uische Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zusimmung des Reichs rats hiermit verkündet wird:
. §1.
Die Reichsaufsicht über die nicht vom Relche verwalteten Eisen—⸗ babnen (Artikel 95 der Verfassurg) wird vom Reig eveikehrsminister ausgeübt. Auf ihn gehen die Befugnisse und Zustänogkeiten über, welche die Gesetze und Verordnungen des Reichs dem fen e sen⸗ bahnamte beilegen.
Der Reichsverkebreminister hat insbesondere für die Ausführung der in der Reichsverfassung enthaltenen Bestimmungen sowie der sonstigen auf das Eisenbahnwesen de,üglichen Gesetze und verfassungs« mäß gen Vorschriften Sorge zu tagen und auf Abstellung der im Eisenbahnwesen hervortretenden Mängel und Mßstände hinzuwirken. Ec ist berechtigt, innerhalb seiner Zuständigket über alle Emrich⸗ tungen und Maßregeln von den Eisenbahnverwaltungen Auskunft zu erfordern oder nach Befinden duich persönliche Kenntnisnahme sich zu unterrichten und hiernach das Erforderliche zu veranlassen.
§ 2. Der Reichsverkebrsminister kann nach U bernahme der Staat eisenbahnen auf das Reich die Ausübung der Aussicht (5 1) nach— geordneten Behörden übertragen.
5§ 3.
Gegen die Privateisenbahnen hat die Aufsichtsbehörde des Reichs zur Durchführung ihrer Verfügungen dieselben Befugnisse, welche den Autsich sbehörden der Länder zustehen. Zwangsmaßregeln werden auf Erjuchen der Reichsbehörde durch die Landesbehörde vollstreckt.
§ 4. Das Gesetz, betreffend die Errichtung eines Reichs, Eisenbahn⸗ amis, vom 27. Juni 1873 (Neichs. Gesetzbl. S. 164) wird aufgehoben.
§ 5. Dies Gesetz tritt mit Wirkung vom 1. Oliober 1919 in Kiaft. Berlin. den 3 Januar 1920. Der R ichspräsident. ( Slegel) Ebert.
Der Reichs ver k:hrtzminister. Tr. Bell.
—
Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung der Luftfahrt. Vom 3. Jaruar 1920.
Die verfassunggebende Dentsche Nasionalversammluna hat das folgende Gesetz besch ossen, das mit Zustimmung dis Reichs⸗ rats eie mit verkündet wird:
Die Reichsregierung wird ermächtigt, die Bearbeitung der die Luftfahrt betreffenden Angelegenheiten auch anderen als den
Berlin, Freitag den 9 Jannar, Ahends.
———
Postsheckonto: Berlin A824. ID2 G . — — — —
—
31. August 1919 abgelaufen.
—
in der Verordnung vom 26 Navember 1918, betreffend die Regelung der Luftfahrt (Relchs-Gesetzbl. S. 1337), bestimmten
Behörden zu überlcagen. Berlin, den Z. Jaauar 1920. Der Reiche präsident. Ebert. Der Reichs verkehr minister. Dr. Bell. Bekanntmachung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold vom 21. Juli 1919 (Reichs-⸗Gesetzblatt Seite 1369. Das Aufgeld betränt füc die Zit vom 11. bis 31. Ja⸗ nuar 1920 einschließlich 9090 vom Hundert. Berlin, den 8 Jaruar 1920. Der Reichzm nister der Finanzen. J. A.: Zapf.
(Siege
BSekanntmachung.
Unter dem 23. Dezember 1919 ist auf Blatt 56 des Tarifeegisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Lolal-Verein Berliner Spediteure E. V. und dem Deutschen Transportarbeiter⸗Verband, Beziik Groß Berlin, am 1. September 1918 abeeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen der ia den Speditions betrieben heschäftigten Arbeiter ist mit dem An seiner Stelle wird der am 6. Sepsember 1919 zwischen denselben Vertragsparteien neu
abe eschlossene neue Tarifoer trag gemäß S 2 der Velo dnung vom 2 : l , . ; . ber 1 Reichs Gesetzol. S. 1456) ĩ e 23. Dezember 1918 (Reich s Gesetzz! S. 1456, für die Staot⸗ zember 19186 Ckieichs Geseßol. S. 1656 für das G biet des
und Oits bzlt ke Berlin, Charlottenburg, Schmargendorf, Friedenau, Tempelhof, Neukölln, Treptow Hohenschönhausen, Weißensee, Heinersdorf. Pankow, Nieder⸗ schönhausen, Reinickendorf und Plötzensee für allgemein ver⸗ bindlich erklärt.
Wilmeie doif,
Die all iemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Sep⸗
tember 1919. Sie erstreckt sich nur auf Arbeitsver hältnisse in reinen Speditionsbetrieben und in Speditlonsabteilungen ge⸗ mischter Betriebe. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Sie art.
Das Tarlifregisler und die Regisserakfen können im Reichsarbeits. ministerlum, Berlin N. 6, Luisenstraße 33/34 Zimmer 42, während der regelmäßigen Dien ststunden einges hen werden.
Arbeitgeber und Arbeünchmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Nejichsarbe te ministeriums verbindlich ist, können von den Verfrageparteien cinen Ahdiuck des Tarifoertrags gegen Er— stattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 23. Dezember 1918.
Der Reglstersührer. Sarassa.
Bekanntmachung.
Unter dem 23 Dezember 1919 ist auf Blatt 8 des Tarif egislers elngetragen worden:
Der zwischen den Vereinigten Fuhrunternehmern von Flensburg (E. V) und dem Dutschen Traneportarbeiter⸗ veibend, Ver waltungsstelle Flensburg, in Flensburg am 11. Juli 1919 vere nbarte Nachtrag ju dem sür allgemein verbindlich erklärten und auf Blatt 8 des Taitifregisters ein⸗ getrogenen Tarifvertrag vom 22. Febraar 1919 zur Rege⸗ lung der Arbeits bedingungen im Schwerfuhrwerts⸗, Möbel⸗ trantzpo tt. und Speditiensgewerbe wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 23. Dezember 1918 (Richs⸗Gesetzbl. S. 1456) sür das Gebiet des Stadtkreises Flensburg gleichfalls für all⸗ gemein verbiadlich en klärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Jali 1919.
Der Reichzarbeitsminister. J. A.: Siefart.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reicharbeits⸗ ministerium, Berlin NW. 6, . 33/34, Zimmer 42, während der regelmäßigen Dien“ stunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums veibindsch ist, kännen von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 23. Dezember 1919. Der Registerführer.
Belanntmachung. Der Deutsche Arbeitaeberbund für das Bau⸗
Sarassa.
gewerbe E. V. in Berlin SW. 11, Bernburge straß 21,
. beantcagt, den zwischen ihm und dem Deutschen rbeitgeberverband für Feuerungs⸗ und Schorn⸗
Steglitz. Schöneberg, Südende, F iedi ichs felde, Lichlenberg,
— ——
steinbau einerseits sowie dem Deutschen Bauarbeiter verband und dem Zentralverband christlicher Bau arbeiter Deutschlands andererseits am 12. Jäali 1919 bestzlossenen Anhang zum Reichstarifvertrag für das Baugewerbe vom 31. März 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeinsbedingungen im Feuerungs⸗ und Schorr steinbau⸗ gewerbe, soweit es als Spezialgewerbe betrieben wird, nebst der am 22. Ok ober 1919 getroffenen Nachtrag vereinbarung gemäß 5 2 der V rordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ Geßsetzbl. S. 14656) für das Gebiet des Deutschen Reichs sür allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antraa können his zum 25. Jaruar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer JI. B. R 6510 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 383 zu richten.
Berlin, den 23. Dezember 1919.
Der Reichsarbeltsminister. J : de Gisler,
Bekanntmachung.
Unter dem 24. Dezember 1919 ist auf Blatt 416 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen der Vereinigung der Berliner Kurz Galanterie⸗ und Spielwaren⸗Grossisten und dem Zentral⸗ verband der Handlungsgehilfen, Ortsgruppe Berlin, am 15. September 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalls und Aastellungsbedin zungen der kauf⸗ mäunnischen Angestellten im Ter: Gal nterie⸗ und Splelwareu⸗ Großhandel und der dazu am 20. September 1919 vereinbarte Nachtrag werden gemäß 5 2 der Verordnung vom 23 De⸗
Zweck zerbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich e klärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. No⸗ vember 1919.
Der Reichs arheitsminsster. J n Glien
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reschg« arbeit ministerium, Berlin TW. 6, Luisenstraße 33 / 34, Zimmer 42, während der regelmäßigen Dien stunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeisministeriums verbindlich ist, können von den Vertrageparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Srstattung der Kosten verlangen.
Derlin, den 24. Dezember 1918.
Der Registerfühter. Sarassa.
GSekanntmachung.
Unter dem 24 Dezember 1919 ist auf Blatt 415 des Tarif⸗ registers eingetrogen wo den:
Der zwischen dem Verband Dentscher Gartenbaubetriebe, Ortsgruppe Fra ffurt a. Orer, dem Verband der Gärtner und Gärtnereiarbeiter, Ort⸗verwallung Franksurt a. Oder, und dem Deutschen (nationalen) Gärnerverband, Ortsaiunpe Frankfuct a. Oder, am 4. Oftober 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lahn⸗ und Arbeits edingungen im Gärtaerei⸗ gewerbe (Girtenbauretrieben) wird gemäß 8 2 der Veroronung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456 für das Gebiet des Stadtkeeis's Frankfurt a. Oder für allgemein ver⸗ biadlich erkiärt. Die all, emeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Nooember 1919.
Der Reichs arbeilsminister. J. A.: Siefart.
Das Tarifregister und die Registeratten können im Reichsarbeits⸗ ministerium. Ber lin NW. 6, Luisenstraße 53 34, Zimmer 42, während der reg lmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arreitgeber und Arbeitnebmer, für die der Tarifvertrag intolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifoertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 24 Dezember 1913.
Der Registerführer. Sarassa.
Bekanntmachung. Unter dem 21. Dezember 1919 ist auf Blalt 414 des Tarif⸗
registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Verband der Gastwirtsgehilfen, Orts⸗ vervaitung Eibeng, uud dem Verein der Gastwi ie am 5. August 1919 abaeschlossene Tarifoertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits zedingungen im Gastwirlsgewerbe wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. De nmber 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für den Stadih zirk Elbing für allgemein verbindlich eck ärt. Die allzemeine Verbindlich'eit beringt mit dem 1. Of⸗ tober 1919. Sie erstreckt sich nicht auf 81 des Tarifoertrags.
Der Reichsarbeittminister. J. A.: Siefart.
3 . ö . 4 ö . 663
e // //
e ,, e.
—
. .