. a r. 8 Verllt. Dag wahrend der Dien flllunden den Gerichts jur Finma deg Vereing oder zun , . nerlin. amm 961 3 des
ter solgaadeß 1 d der abr. dem gestattet. —— 1 r. 2 ihre Dag Ronkurgberfahren über den Nack⸗ . . , ,. 1 n, er, , , . . H enossen nn ¶ Aller), den 5. Januar 1920. unter . . laß det am 8. April 1819 verf or benen , Wübelm Görke ist der 1 z bo0 . für Jeden Heschäsigantzell. Amtagerlcht. I. Irn . eren porft Brauers Ulexander Ga ückmaun ist . Maurer Michael Krenz aug kal he in i . 331 der Geschẽftganteile eines . 1, Sie vertreler des e ns. Hir. 6 Masse und weil die . den Voꝛstand gewahlt. Genossen beträgt 10. m. ls 0s ö. 8) Ernst Krupp, 4) Daniel , n jur Dickung der not- 1 Ganter, r., , Berember 1018. d ie, eder dne: In unses Kenoffensch'ftirgite; tn be! Bollgar, ,,, . Vas Am inaericht Can ebe Grkässen. laben, eme nser Eb; nd dar, , g dernehr; Pie Clnicht der ile nilhh! orngsbe en kben, etngesteit . — . . Kran. Gtranz berg,“ Ehn rassznverein, e ; m, a. O. e der Sendgffen ist während der Dienst= e, f , fe 24 gt. Goar. 1999521 ⸗ h d Solbbgusen heute dn er en worden;: stunden des Gerichts jedem gestatten. Berlin, den 25. Bizemßber 191. ; ů In das biesiar Genossenschaftüregister Die Willengerklätungen des Nor tand Aloystus rn 2 rn me. ff auz Kunden ze ö Mit h J . ift heute unter Nr. Z6 der Ee 8. erfol en durch mindestens 2 Miiglieder, dem Vorslar d aus und an seinet Jweibrüů cken, den 30. Dejember 1919. Das Amt ericht ersin⸗ te. 3 . ⸗ ö dar, den, e ,. . . . ). 666 . J. ö Peter ö II. in Ruppach E . 1 . wre , ,, ge ha 26 ke n , .. ham e,, nn. ce nern, gn w., Treuer ii. * gi * . een, . dem Sitze in , nr n wn. 66. 9 ** H Vas Amtsgericht. u er 2. en des i n n Wilte in 5 , h m Siatut tst vom . = n . . Wweinnenteiaæ. (loogꝰ o] e 9 ren , der inzwischen verstorben 4 erember v — der in dem Vergleicht ˖ 5 Etvansberg, den . Dejember 1918. Geno fen chast geegister NR. 28 — (Die ag] 14 id en Muste ist, w er in 9 . 6 9 Pin n n . ** a3 Amte gericht. * der Korbfabriten von Cor unter E ei pzjit 2 5 vom V. Dezember 1219 ange⸗ ; , n fs 891] Eina, unt, Rmrge gsa, em fete, re en mn, 6 , mittel und die Schaffung weiterer Gin⸗ In dag as qenossenschaftsregister wurde i. en e m, n, 64 ,, Ln, * be . n. J 66 / . h . ö a ur eschlu ene offen? Handelggese n edr ichs; ö . Hf to eie n, e r a,. c , a. ,, vom 9. Deiemher 1919 Küätte k. ö eln Muster eines n, 3 Hr e ur en nge bn, n . r an * n are rn, ausgelöst. Die, bisherigen Vorstande⸗ Modellß elner außelsernen Gedmttafel zur e, , . . 1 = ö ö 1 1. sckaftlichen r , und des ländlichen hi a ] stellvert 1 mitglieder find lgntzator mn. Ehrung gefallener Ri leger, affen lier . Mh, Dein ton . 1913 5 Aer Kezngs . betragt vir ierten ährlich 12 H. j Anzeigenpreis für den Raum ner 5 grspaltenen Einheits & werbe eg. gu] ge meln shaft liche Mech. er, me ieh! fn hach uz e n Amtsgericht Weißen els. far ef es Erjeugn ig, 6, ri , n des mt * n, Aue , an, . e . . fur Ke 1 zeile J S, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 6.50 16. ; nung, 3) die Beschaff ung von Maschinen helt an der Auzübun e an mteß ver Teilen. 99969 8 noh, 563 ff et ** j e gin 1. e, r.; den pr eren a , für *r rr P P Außerdem wish auf den peigengrrieg eihn fnrrrenge, . und sonstigen g e e en ener, auf hinderte BVorstand am t nr salser ist Im Genossensch taregister ist unter . ormiitaa nr n cn, der uf chm bes th die Geschüftsstellu. sw. 8, Wilhel * zuschlag non SO v. g. erhohen. Anzeigen nimmt an: ö . Rechnung zur mietweisen Karl Kömpf, Sefrelär der Ortzkranken. Nr. 22 Bel dem Konsum;. ümd Pro. dare e,, . n . nnr 5 . . . . die Geschäftsstelle, des irichs- und, Staatsanzrigers, , laffung 6 die Miglieder. faffe, hier jum flellv. Vorfiandt mitglied duktin. Verein zu Zeih, ö etragene a Amt geri wendun 69 . . m Cinielne um mern J 80 RI. Berlin 8 . 16, Wilheimstraße Ar. . , . des Vorftandg sind: 1) Jakob bhestellt worden. Genossenschasft mit heschraã. er Halt. Tattlinx en. Ilooosg) der bei . ö 36 . . gin , , ö n 5 , , ö ö ö ö 179 b B M tin d t Ahends. Eäonto: Berlin A821. 1920 eint vorste a Weichen a er eg e rei- und olouial, HGeschlu er Generalversammlung n y . 6 deichs . J ö Berlin 41 ö . . steller 1. Klasse in Trechttagthausen, sell- , . 3 Stuttgart und 19. November 1919 ift die Haftsumme auf 323 5. Dei. 1919: nunds. god . ö, . der , n,. Reichs bankgirokonto . er in. an 6. en Januar, ö ö⸗-— e nl ul. int 3. . ö , . . , . f, * nere — er 2 3 g Hilf br sickenwärter, 8 Ferdinand Metz in Stuttgart? Die Vertretungebefugnts Vai Anitegericht und dr g, offen nie herge lea, plafuisch: . n ez 3 er de 30. . Intzalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung « 1 3 i , 39 e, r , . . fe n df ke e re, n, ,, , rere, re wenn seeli, , n üite, K , Tennches hei. kee nl, re g e nn n;, , . z ö . . Genossen Sre = z — c. Wiederaufbau durch die Verordnungen über die ; ) 5ᷣ Id yflich d von die e. ne ,,,, . Hrn, , ,, n, , ane e . r,. 16 6 betreffend Aenderung der Ausfuhrerleichte! Rückgabe der aus Belgien und Frankreich ent ien nten r eee cler. . . , , nn Kolttsch, Kolonialwa ren händler, Spar. uud Dar tehrnzt affen. Merci, e men,, gg mar 1820. ö .. . , 3 ale Hane , stimmung (; e ⸗ Wa d 1 C6 —8 5 8. ö ⸗. Vorstandy, unter deren sich ber Vertigg. Den 31. Deiember 1916. */ eien, gn a n . ke. 22 Bekanntmachung wegen Uebertragung der dem Reichsminister zem ber 1919 K en Bessugnisse. ö Die ö. . . o 3 u erfolgen und ,, , , de dern,, u Kankurs , w,, ae ee, ö ,,,, ar, , , ö atuts dom November wurde er a . Venn 11 g 1. 3 ar. . Art (S S ; ketts, B kohl kohlen⸗ ; 91 3el i , gr . veternem. lo99h6] unter dieser Firma eiae Gençssenschast ingelstihkdt, Etehageld. [1003971 wurde . r über das Ver ˖ liehenen Befugnisse. 1 . Die e ela are, ung des . k . 1 3 . . JJ . e me . . sõᷣ . 2 3. . 6 In daß Genossenschaftgreglster deg hie, mit dent Sitze in Nau dtezweller gegründet. Ueber dag Vermögen des Fabriranten mögen der AM Schuger⸗/ Bekanntmachung, betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ Y]. März. 1 999 uber Ueb— . 8, ,,,, Verteilungèstellen, mit der genauen Bezeichung gemäß 8 6 Yer reo far, . en . * sigen Amtzgerichtz ist am heutigen Tage Gegenstand des Unternehmeng ist die Karl Grosse in glu in ist 9. Di,. 33. 83. 893 Schuh braucher von mindestens 10 t Kohle, Koks und Briketts 4 Un 7 der. Verordnung über Lie ö der aug hel wien ä. B. Sebi e wahle der Elbe, Sachsen, r irn, usw. und Sorten 3 i mug e mn, 5 . , unter Ne 11 eingetragen: Beschaffung der zu Darlehen und Ke, ? Jannar 1920, Nachmittag 3 Uhr. d 6 er r. monatlich im Februar 1920. umd Frantreich enlfernten Masch inen vom 78. März 1919 oer⸗ Felt, Slück- Schsammkohle bezw. Grob-, Perlkoks usw.) zu trennen. fa, wr ens neesn'; aus Stgiui Hon 15. Deiember 118 Löten an die Mlialigder erforderlichen kon tutgverfehren eröffne. n,. 6 ee chtets in Nen. ge rede üehenen Befugnisse (Mieihsanseiger vom 1. April 1916 wird ie fn ae k g mg . Röctnlande, kat Line Genoss nschast begoanen unter Heldmettel und, die. Schaffung weitcrer Töhrikart Karl Wegergch, in . e,, , , Taha hung den Sqchhtup⸗ Anzeige, beneffend die Ausgabe der Nummer 4 des Reichs- aufgehoben. a) Traneportart der im Vormonat bezogenen Mengen . ö. . e d * — . Le. der Firma *mal g fl t des Einrichtungen zur Fö berung der wirt, Hffen er Arrest gemäß s 118 Keut-Drdn. tetminz aujgebohen. 1 ö bl ö. g 3 R 2 Als Stelle zur Ausübung der dem Reichs ministerium , . ; ler zh ni cler, wnmed n her, Begrntenvercins, eing-tra gene öh, scsiichen Lags der , Insbe. und. Anmeldefrist biä jum 17. Februar R a. Ort., den 2. Deiember vebblanis Bei für Wiederausbau durch die Vero onun gen üher die Rückgabe p) Vestand am Ünfang des Vormonats, . gl . . . ö. a. nossenschaft mit 9 em n . Saft. sondere; . gemeinschastliche Beiug 1920. Eiste 1 am 18 Erste Beilage. . 1 . . ö. . . ,, i e . * 66 , . ö eie n , Se, * nnr n, — * n m mi. ö Gerichte schrelber bes . Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. 78. März, 14. ziovem ben . und 22. Dez-mber 1919 verlighenen ? 9 bstand zu Beginn des laufenden Monats, ö genfjand des Unternehmen er ste n . ö , mer bie elch mn fleet un ssio zer Voꝛ ö , , , ,, , i e , , . gr, Hesunznise wird die Reichsructliecserunge iommässien in Berin ) . , ö J. 1 st ile en fittunden zig müteln. und Wirtschaftsbedürfulfsen im lichen Gewerbe fleißes auf leer e , . Eichs selv, den 5. Januar ] . Romberger in bezeichnet. . J 96 . . lag fert Len 29 Mereũber 15319 Keßen und Ablaß m iesnen an die Rechnung, zz) die Höeschaffang von Ma. 19 ö 46 Aohaltung des Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. . Berlin, den 6. Januar 1920. J ssiebe bf. 3. . h ö 1. 66 n — 1 er Miglieder der Gen offenschaft. schinen und sonsttgen Gebrauch zegen ständen Rohr Aktuar, alg Gerichtzreiber luß ermh g gie ö. . Bekanntmachung, betreffend den komm um aiabgabepssschtten Der Reichs minister für Wiederaufbau 2 D Spalte 3 lden durch di . Amiggertcht. ö Haftsumme für jeden Geschäftg. auf gemeinschastliche Rechnung zur miet des Amtonerich gs Abteilung !. 9 d Jan gar 16. Reineittag der Teilstrecke Straz burg (Uckerm — Landes⸗ Der Reich . is ö. 3 . bau. . . sportart ist in ö. e . i melden . . im . a,, Linus lin. ö antesl beträgt 100 6. Jeder Gerosse weisen Ueherlässung an die Mitglieder. pingeisiadgt, Rtenoereid. Ioozgs] * Amt gerich. grenze der Mecklenburgischen Frledrich⸗Wilhelm Gisenbahn r. ö folenden . ö . . ürzungen, — bei Bezug 4 p In 26 r g uschaftere gt tien. it tan , 30 e . erwerben. . dr , ,, fa . Neber daz Vermögen des Fabrikanten Ppotadam. Iioooss] Aufhebung eines Handels verbots. — Handelsverbote. ö durch Fuhrwerk vom Platzhändler oder dem Aushelfenden: . . . rer,. , der , 3 güde et fame , ee'fsen get. r idqhbert Neiße; männer de sarhesehra äber das Ber. S etanntmachung, Platz. ö 1 beit 8s. nn * nag . 1 er Firma, un er je chne bon m ade enß cha n 9. am 3. 86 f 1920, n r 3 ,. gen z 4 mei sters Ot io J 8 /// /// r . 7 2 ; betreffend M elde pfl licht für gewerh liche V V e rbraucher mit der Vollbahn ab Zeche: Bahn“; . ,,, , , Thelen, n nen ener . r,, . e . ken err i n f 23 ö 6 ö 366 in Molln toltd nach erfolgter Ab= . von mindestens 16 t Kohle, Koks und Briketts mit der Klein oder Straßen bahn: Kleinbabne; . h 41 ikan Kan rich in 9 ung des S termin aufgehoben. 2 tlich irn F b ar 1920. ö mit der Vollbahn ab Schiff: ‚Umf schlag' z ö eingetragen worden: Ber Borstand besieht aug: Bürovor. häng beg Vorfiandz fär den Verein be, Ven 115 haltung 7 monatlich im Fevru zoll at i R 3 . nn,, , , ne , . 3 . in 3 J ,. Amtliches ,, . 2. e e f . . 5 ‚ k. die , ,, . 4. n , , . 663 61 ö. . ,, 66 . 1220. Erste Sin n g en,, . ; Den tsches Reich. lung des Vertehrtz mil Kohle vom 24 II. 1917, der §§ 1 1, durch Ketten,, Seiltahn, Verbindungsgleis und jonstige im Grauntkohlen tag bag und deren ug. hannes Chrsfrianfen, sämtlich In Nletersen. gerihhtlich vertreten. Der Dorfiand 122. 6 n r . . Beim Neichs finanzmiinisterium sind ernannt worden: der . . e,. . . Be . ö. * e , Transportanlagen unmilielbar ab Grube: . führung durch Genossenschastomttglieder. Die Willengerklärungen deg Vorstands mindestens durch drei Mitalieder, en, termin am Sv. Marz 1025, Vor 12 Tarif⸗ und zum voitz agenden Rat: der vortragende Rat vom Reichs⸗ mm ar . h re,, ,, mf pflicht , * Bypalte 5: Vorstand: 1) der Bagger. erfolgen durch mindeßteng jwel Barftandg. den Vgrteher oder seinen Still pertte ten mitiags 0 uhr. p, Hhafts min ifserium, Geheime Regierungsrat Kühe, unter der 6 — und 5 der Verordnung über Auskunftapflicht o . e k erung au , e, e. rtarten, so . führer Paul n Norsttzender, 2 der mit l leder. Die Zeichnung geschleht in seine Willen gerklätrung kundjugeben und Vinnelstäͤpt, Gichsfeld, den 8. Januar BVelaffang heiner Amte bezeich Uta Geh imer Regierungärat, vom 12. VIf. 1917 wird bestimmt: dien für die betr. Teilmengen getrennt anzugeben ö. Techniker Joscph Schäffler, Stellvertreter, der Weise, daß die Zeichnenden zu der für den Verein ju jeich en. Vie 55. 1979 J Fahrplanbekannt⸗ n enen, eg ler angeraten und! voriragen den! Iialen: ; . 3. . ö 3. Als Monat bedarf Eyalt⸗ 9 der Melvekarte) ist anzugeben ö ) der Ilmmermann Wilhelm Altendorf, Firma, der . ihre Nameng, nung geschiebt in der Welt., daß die Mohr, Altar, alt Gerichtaschrelber m . non: reußzijchen Jin an zministerium, 5 1. J epflicht und Zeitpunkt der Meldung. die an sich zur Führung des Betriebs bens tigte Brennstoffmenge, ö saͤmtlich aus Grube Marga. unterschrift hinzufügen. Zeichnenden zur Firma deg eins ö. des Amt! gerichtg. Abt Abteilung 1. ma Un en der Eisen⸗ / G. . inan ä D Hoj Im. an 6. 6 n ther gi. . 1. ö. mer den ö. alle im e, e, gewonnenen 6 gib ahh ig a, ob dieselbe aus dem etwa vorhandenen Besla nd orer aut . Keen, e Eten vm is. Re, gan nehmer , d, nic, ener. ioo dg ,, r, , fn gr, ,,, , ,, ,,,, . v ü n am Jan ar 1 y ⸗ 8 . ö ö Verko Un, rike! lern igs⸗ oder so Je J e lle n chi ! el e ö — ö * Belanntmachungen ergehen unter der n gin te in die Liste 63 Genossen mirglieder: 1j Phil Schaan, Landwirt, Ueber das Vermögen des Katifaarnn. bah nen. 4 zu fan igen Di en n, der Preußische Regierungsrat lich bne ö. rer jester Abfallprodukte ö. icher Art, sei es, daß e die laut g ntliche Verfügung von der Beliestrung ganz ausgeschlossen . von mindesseng wei Vorstarbgmitgliedern ist in den Bienststunden deg Amtigerichtß Verringvorsteher, 2) Philipp Sevl, Lan d⸗ Carl Bfeiser, Juhaber eines Ugen⸗ Dr. 9 zrabower unter. Belassung der Amtsbe eichnung Re⸗ aus rem Bergmerkst etrieb oder aus anderen Quellen ssammen. sind, haben als Bedarf. Null an ugeben; solche, die von der Be⸗ ezelchneten Firma der Genossenschast in sedem gestattet. wirt, siellvertretender eee , tur gesch sts zu . Frelstreß. 191, 11000 !] gierun gsrat, der Preußische Gerichtsassessor Dr. Pünder mit 2 Bren nst offe dürfen im März nur bezogen wei en, wenn lieferung über eine bestimmte Brennsteff menge oder quote hinaus 9 Mürkischen Voltzstimme und im Ueterfen, den 3. Januar 1820. r ; i . w . 63 6 a. 1920 . Mete r,, , . der Amte bezeichnung Regierungsrat. der Jewerbliche Verbraucher Li. lich , . ooffe den 23. ausgeschlossen sind, haben nur diese als Bedarf anzumelden. J — eiß, Landwir ao v, Berg⸗ on kur verfahren eröffne er Kaus⸗ ertartę. ö ö ⸗ . —. sti igen der vorliegenden anntmachung iin Fevruar pünktli Der B ) i . on ng n r nnen, fällt mit dem . 99571 mann, . in Nanzdiejweiler. ii k. mann Otto Schauseil in Elgleben ist Um im Verkehr mit Elsaß - Lothringen , ö. an üer ist . . an rah ö. ,,,, h Kalender sahr susfarmmen. Varel, Oldeomp. 6 957 sicht der Liste der Genossen ist während zum Konkurgverwalter ernannt. Offener 3 ach blg und ab Grenze entsprechend Das Mitglied der Abteilung für Zölle und Verbrauchs⸗ 3. Brennstoffe dürfen im März an einen meldepflichtigen ; . . Mie Zelchn ung gelt in der Weise, an 53. l b fer hen fer der Dienststunden deg Gerichtj jedem ge., ärrest uad Anmsldetrift bis lum 14 Fe. d emelasamen spreufllsch · be ssischen steuern des Landee finonzamts Münster, Regierungsrat Dr. Der b a cher e, magen oder mitte tar nur n . wergen. wenn . §S 3a. Aushilfslieferungen. . 3, , , , , r e ,, kärnten e se re, gi, , ,, d, ,, , , . enossenscha te ,,, r h ; . = . ir Nele Bren nj zergelege r n ö schaft, rin gerragene Geno ssen]chaft t t. 1H hr, und risungsterrain am ichtifien berechnen ju können, werden Meld ber Kohle t ch und bedarf sind in der — geben worden war, so ist diese Liefe d bꝛuar⸗ 4 n nu igen e , m. * nn de chr ner Haft flicht in . 2 27 . 121 e e itt 8 fi 6 3. unkte vom 15. Januar Bekanntmachun . Zeit . ö . ng ö . e neut zu erstaiten. ö zu ö reich en. 89 ö. i n n , . fd nnen rechte verbindlich für die Denofsen⸗ z F . ag p J 3 pites h f . schaft srichnen und Erklärungen abgeben. ne , fr, mg nf, J. st er T welilbrucken. 199962) 11 uhr, Zimmer 46. 1929 ab in den Tarif aufgenommen, betreffend Aenderung der Ausfuhrerleichterungen 5. In jedem Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen; Aushilfelieferune zen Ind nicht zulässig. ö. . . Die Ginsicht der Liste der Genossen ift . o a Gengssenschast sr egister. Eisieben, den J. Januar 1920 2. pa 68 für Waren des Abschnitts Vlil & des Zolltarifs. egen Aus ilfelieferungen s. Z 3 2. 3. . ein . i Vormonat aus Bostang oder . n, , mr, , ,. 23 Jarel i Seen, dend. Januar 1920 . , , , . ,,,. . , pre . . n Nach der Verfügung des Reichs kommissars für Aus⸗ und s 2. Meldepflichtige Personen. , . rd n mt . . a, . (Laußfltz), den 2. De⸗ Amteger cht. Abt. I. Geno fen schasn mit unbesche nter 8 ermögen d cee, Mitte Rhein, Weil geopoldehöhe Einfuhrbewilligung — R. K. Exp 20771 19 — sind in die Ver⸗ 1. Zur all monatlichen Meldung verpflichtet sind alle gewerblichen intgesamt 10 t oder mehr betragen, in den Spalten am Fuß der ener g Verden, Asicr. z 7 vafth licht? mlt den Si 36 e, . e ö . a. in. ö ei fer . e 66 und Winter gdoꝛr Mitte fügung vom 12. November 1918 („Deusscher Reichsanzeiger“ ert g er (n . 3. er e en 39 ö . . . ,,, . ,, i dels g uh ische Amtagerlchi. In das e, sister i e m hr. uf run atuts boem Karl Friedrich Seger 2 94 Nr. N0 vom 14 November 1918), betreffend Ausfuhr⸗ Lurchschnitt oder bei ni err ẽ oder als Verbrau⸗ l g bezieht si 9 unter 2 2 Dro und 9. 24. November 1819 wurde unter die ser wen * b. ** r r mne, Berg ( Pfalnj für Waren des Abschnitté XVlij 6 des Zolltarif, triebe im Duichschnitt der Betriebsmongie mindestens 19 t (Lt — auch auf die Rück abe entliehener Brennstoffe. gztraawurꝝ. Vekormurk. I0995d] run genosse ‚. 4 Gchuh macher Flrma eine Gen ossenschaft ö. dem Sitze , . am 8. ö. 189 ; ormitta 616 Gr und Kaygweyer Grenze. er . 3 . . / 1 , h a f : 1000 kg — 20 Zir.) monatlich verbrauchen, auch wenn sie im Land⸗ 3. Der Empfänger oder Rückempfänger der in S Za? behandelten Im Geno ten, ,. er ift heute bei wen, eluge ragen e 53. in Niedermohr e d, enstand det g m, 8 rad : e m ö. bel den ber en Abferti⸗ unter 06 Verbotzliste) mit sofo iger Wir ung aufzunehmen. abfatz beziehen. Meldepflichtig sind auch Breiriebe, denen die Lieferungen hat diese gemäß zal im Hauptteil der Karte rot unter- Nr. 8 (trrschastakaffe der ver . . mit ee, Hasmnslicht⸗ Unternehmen ist die Beschaffung der in ech nn, . . n . ue n en. Ausfuührnummern Breunstoffzufuhr gesperrt ist oder die infolge von Kürzung oder frei. strichen zu melden. , ü . an ke gone u cer. . Size in Verden ingettazen Darlehen und Krediten an die Mit⸗ nim Ro n n , Iren. , e rt, den 5. Januar 1920. des Siglifti chin, willig r Einschränkung ihrer Brennstoffzusuhr zurzeit weniger als ö — mark), e. G. m. B. G. in Gir asbßurg n worden. glieder erforderlichen Geldmittel und kurs forderung e. jum N. ö lar e e m nr le. Warenverzeich nisses 19 r monatlich verbrauchen, im Durchschnitt des Jahres 1. Juli 1916 S4. Nachprüfung der Angaben. . (uctermart), eingetragen: Statut vom 29. Mal 1919 egen die Schaffung welterer Einrichtungen unn i g el den 96 . 3 (19134 Fa hire zum Fahren auf Schienengleisen bis 30. Juni 1916 aber mindestens 10 t mona lich verbraucht haben Der Meldepflichtige hat sortlaufend über Zufuhr und Verbrauch . Ver Gäckermelfier August Laurlen ift stand 4 , ist emein ,. jur Förderund der mirtschaftlichen 2 r e, ben, nn,. w. e nin ee te beslimmt: . . 66 s 37). Auch die Belriebe des Neicks, der Bundesstaaten, an Brennstoffen nach Art, Herkunftsgebie, und Sorte in soscher zus dem, Vorstande ange schleden. an licher der jum Getriebe des der Mitglieder, ingbesondere: ) ö.. * . 8. 25 Rein, nnd main. in Verbind ug mit Antriebsmaschinen . ommunen, öffentlich. rechtlichen Körperschaften und Verhaͤnde (. B. Weise Buch zu führen, deß ein Vergleich der Buchungen mit den seine Stelle ist der Bäckermeister Julius 2 erforderlichen Roh · gemelns tliche Bezug von Wirt ken ngen den d 6 o *ag. dae, s ö mit, Banern. rechts. Pampflokomonlben — 83a d). 13 Gasanstal en, Werften, Straßenbahnen) sind meldepflichtig. Beständen jederzeit möglich ist. Zander In Strag urg (uckermarh) gerreten. stoff . Halbfabrikate und an,. und , en, 2) die Herstellung ünd der Ab⸗ mätage ng Uhr, baer den g, egen * n , . an (1914 a/d, ohne Verbindung mit Antxie bsmaschinen ö 2. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Räcksicht , (uctermark), den 80. We. Die Rh gähe an die Meinglieder sowie an E. atz der rn gn e des landwirtschaftlichen , . te, ge 171 stug 5 2n . 3 57 ke, re Güter-, Feldbahn, Kies. und ö ii. ö g auf die Ha 2. . . e. § 5. . 16 late und die Nebernabme von Ar. Betriebs und beg ländli 4 Gewerbe rie 6 ; Personenbeförderung, dienende Wagen mit * die Stgatseisenbahnen; J. Meldungen sind zu erstatten Das Amt geri gi. z ö mit Anieigepflicht big jum T6. Ja, tarsse s n neuer Ausnahme Nut nahme der Denstwagen — gg — b), un⸗ b) die Reichsmarine für ihre Bunfer kohlen; 1. an den Reichstommissar für die Kohlenverteilung in Berlin, gtrausberr- . , ou e , gen nd,. 5 , . . . en ' . a6 R ., Hiengzsit ff auf . * . . . . ö ; 714 a e) die 8 ren gs che, soweit der Bedarf durch Intendanturen und ö zwei ö ö Hö q Sub. und fonstigen . Eusii a 1 rm, , m . 12 in Caunover. slekbzr Grughlagg wie det r gnshme. Personenwagen ahn Leder oder Pol sterarbeit beschafft wird; 2. an die für den Betrieb Meld ti In unser ne n fle h fi glieder des Vorstands sind die Schub so chsgeg aer larif 6 des , deten Tarlfhefte (sv⸗· sonenn 9gi4 b ) Fa shin ben Bun kerkohle som an die für den Betriebsort des Meldepflichtigen zuständige, 9 untet Nr. 9 die 53 . e, n, H. Wilheim Bůssenlchüit, aemeinschaftliche e, ,. d ö, 81 R 1101) getreten. nm en, . ? ; r il, für zt 6, edarf an erko e an Stelle der Koblenabtellung, der bisherigen Kriegsamtsstelle ge= November a ,. tete Gene ssen / Friedrich * und Berr hard! Schote, Neberias ing an die WMüglieder. ie i, , 6 are wife, un, . durch die beteiligten Dienft⸗ Personennagen mit. Leder, (der Polsterarbeit; iffgtaumheizungskoble; tretene Zivilverwaltungsste e (stoͤhlenwirtschaftftelie, Demo bil mach un gs. x ft Erni golonial simm Verden. Bie HGerkanut. öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im . 34 Straßenbahnwagen für Personenbeförderung.. 9140 o) Zechenb sitzer, soweit sie selbst erzeugte Kohlen, Koks und stelle, Landeskohlen jtelle, Landegwirtschaftsamt usw.s, — für daz be—⸗ Kelten be, . ? 8 . . ö. en der Genosfenschaft erfolgen , , , Genossenschafte blatt in 6 7 ä 4 Wagen aller Art für einschienige Hab en (ange. Hritetis als Deputaikoble und zur lufrechterhaltung ihres setzt' westliche Gebict siehe Ziffer l, für Freistäat Sachsen siehe ge enge machungen g 1 4 üuchen, . n ner 1918. urd ähnliche Babnen) 914 d Grubenbetriebs (3 chenselbsiperbrauch oder zum Betriebe eee K er nn mit deschr nt. zöieß der n, dehei en nen el ni ft ,, n 23. . he teil si ) d eigener Kokerelen mit oder ohne Nebenproduktenanlagen) Ziffer 19 eingetrgaen worden. Vorstandimligliedern. im . Deutschen n. Ilcher Wut ung r den Verein verbunden 3 . ö. 3. 1. dener eurem n. r. d. Rh. Einzelteile (Ersatz und cferveteile ufw. zu den ge . ; f, . kö Berũcsichtigu⸗ ug der Herkunft der meldepflichtigen 2 3 de⸗ ere fi, 8 ist: a d schaftibiart;?. Brim Vie gehen die ses find, in der für die Zeichnung des Vorstan ds rrest en en. 2 unter glz und 91 ad genannten Fahrzeugen, oder Britetifabriken verwenden (verkoken, brikettieren), l nr O . ö 6 7 lend g a a. der no 33 a . n m rg z e Y g in 6 Sor, e . . lr wuegeh end und! albeten Jlummnern nicht wenn diefe Werke in unmitielbarem Anschiüß an die dem- Brennstoffe zuständige Amtli e erteilungsstelle (siebe S h, VI und VI], . 8e n. 6 26 6 ,. n i . . 36 lem . 26. durch den Voisteher allein zu e e, 5 . ne, Anmeld He ai ZFwischen der Rinteln Stadtbagener Aausträcklich zug wiesen.. . 21616 ,. . . eh g. ,. ö . ch . e , ,,, g nf. . . ö 2 , an . ö * 6 . . . . ö. . n , 6 . . und 2 . st bi 6. ge 66. Glsenbahn D. . , erer 3 wi getz Ingame n . gi . äs, ech ü ge 9) . ,, n,, . 2 . ö. Amilichen Vertellungeftellen Meldetarten einzusenden; n richtung dem alm qrenhan, en Aigtteg im Dentschen Reichtan jeiger. ꝛĩ . * i. — ö anjelger ,, : . 9 schaftlichen Betrieb von dessen Inhaber getsührt werden, 4. an den Lieferer des Melcepflichtigen. Bestellt der Melde—⸗ . . r. der 1 isch 6. 3. . en,. . ö 2 i,, , 83 n , n * i. ai, do., gebar 6 6 3 . inf k . deen. e e Trg, , . sie nicht Gegenstand eines selbständigen gewerblichen pflichtige hei mehreren Lieferern, 9 ast an jeden Lieferer elne be— ö 6 . 2 96 . er *, . * 6. . wel Bo 2 4. i Gi e . seree r me, nr nnn. . ** ein Sta Giscudahn · 3. . ö an,, 9 der Nr. Ia a, sind hierdurch erledigt. Die in Unternehmens sind; sondere Meldekarte zu richten. Bestellt er bei einem Lieferer Brenn⸗ . Mit bie Ciöiderung der 3 erelsen u n . . e r n, . He 19 ie, ,., . 6 sen⸗ Schlachthöfe, Gasmwirtschaften, Gasthöfe, Badeanstalten, stoffe aus mehreren Herkunfisgebieten, so hat er diesem Lieserer fo 5 an. 6 3 ung ,, 2 alen * d den 8. ar 1920. Ge 1 diesen Bekantmachungen genannten Fahrzeuge (Kenelwagen,. Eisen 9 ö enen machnahnrn erfolgen unter Firma 1 5 ö n z! waar, erein zu 1elchnen. n, Das Amte gericht A. Abteilung S. * Eilsener nl nwdehn . n. b. S. ihn iter en fen n der vornchenden Ketahnnt machung n Rr. ola eren n , n ,, n,, gi , ,, ,,, . der . der Genosseuschaft in der Deut / Die nah der Liste der Genofssen ist schleht in der Weise, 3 d 5 . eingesch loen. Kö so elt sie dem Bedarf der in dem Versorgungebezirt (Ge. zog nen böhmischen Kohlen sind die Meidekarten nicht an den aus. ö. Berlin, den 6 . 95 k meinde über 100090 Einwohner oder Kommunalverband) ländischen Li serer, sondern soweit es sich um nicht in Bayern ge— . Der Reichswirtschaftsminister. wohnenden oder sich vorübergehend aufhaltenden Bepölkerung legene Betriebe handelt) an den Kohlenausgleich Dresden (siehe 8 5 . 1. . Jũ. A.: Ke im. dienen. Ziffer 7) zu senden, und jwar mit der Aufschrift: ‚Auglandatohle“.
es d en ee . er, rr
—
= J ; J . x J 2. z J . . 2 . Ia .. ' B h — ö , ,,,, , i , ääää„„ä/ // /