.
beren Abteilungen chen jetzt für Pachtbewerber vorgemerkt 1d, und 8 ba ftr industrielle Anlagen zur Verfügung. Das Hafen geblet ing deshalb unverzßglich erwettert werten, wenn Ter Gceste mönder. Fischereihafen auch fernerhin imstande sein soll, den sich stelgernden Anforkerungen gerecht u werden. Daß gerade der Geestemünder Fischereihafen vornehm lich hlernu in die Lage gesetzt werden muß gebetet das preußische Staart- wie dase allgemeine deutsche Jnateresse. Ueberall wird einerserig aut den lärteren Fischbedarf in Deutschland und andererseits darauf gerechnet, daß die Fänge besonderß in den für die deutsche Hochlesfischerei in Betracht kommenden Fischgründen nach den durch den Rrieg ver⸗ anlaßten Jahren der Schrnung ungewöhnlich reichlich sein werden. So regt sich denn auch an allen Orten das Bestreben, dinch Ver— größerung der bestebenden und Anlegung von neuen Fischereihäfen die age auszunutzen. In diesem Wettbewerbe kann der Geestemünder HVafen seinen Vorrang nut behaupten, wenn auch er mit den Ver— bältnissen fortschreitet. Sein Stillstand würde geradezu Räckschritt bedeuten, da Abwanderung der leistungsfähigsten Reedereten und in— dustriellen Betriebe befürchtet werden müßte. Das würde aber nicht allein für den preußischen Staat, sondern für die gesamtdeutsche Vollswirtschaft ein sehr ernster Nachteil sein, da kein anderer deutscher Fischereihafen so entwicklungsfähig und keiner bei gesunder Weiter entwicklung so sehr berufen und in der Lage ist, den Weltbewerb mit dem Ausland aufzunehmen, wie der Geestemünder.
Etatistik und Volkswirtschaft.
Arbeitzstreitigkeiten.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Gisenbahn⸗
verwaltung und den Gewerkschaf ten der Eisenbahn— arbeiter nahmen, wle dem W. T. B. von zuständiger Seite mit⸗ geteilt wird, einen guten uͤnd in Anbetracht der Größe und der Schwierigkeit der Aufgabe schnellen Verlauf. Bisher ist überall ein Einvernehmen mit den Gewerkschaften erzielt worden. Die vereinbarten Stundenlöhne sind durch— schnittlich ctwa eine Mark höber als die jetzt gezahlten. Sie ver— bessern also das Tageseinkommen um durchschnittlich acht Mark. Hbwohl hiernach die Arbeiter auf dem Verhandlungswege so wesent— tiche Lohnerhöhungen erreichten, sind in einigen Bezirken Ausstände ausgebrochen, die auch von anberen bei den Tarifperhand lungen ver— tretenen Gewerkschaften mißbilligt werden. Trotz aller Be⸗ mühungen der Verwaltung gelingt es gegen den Widerstand ter Ausständigen nicht, die Lebensmittelzlge für die großen Siäbte der ausständigen Bezirke, jr nicht einmal die Milchzüuge zur Versorgung der Kinder und Kranken durchzuführen. Unmitlelbar nach dem eintretenden Friebensschluß sollen die noch in Frank— teich tn a , , in ihre Heimat befördert werden. Frankrelch gestebt jetzt die Abbeförderung im erweiterten Umfange zu, aber diese Möglichkeit wird durch den Eisenbahnerausstand verhlndert werden. Bei weiterer Dauer des Ausstands besteht die ernste Gefahr, daß die Kohlenförderung des Ruhrreoieis um Giliegen kommt, weil keine Wagen zur Abbeförderung der ze förderten Kohlen mehr zugeführt werden können. Dadurch würde die gesamte deutsche Ind t i zum Erliegen kommen, und ihre Arbelterschaft zur Arbeitslosigkeit verurteilt werden. Der Aus, stand der Eisenbahnanbeiter richtet sich glso unmittelbar gegen die Arheiter der anderen Industrten. Er schädigt auch die Eisenbahn— arbeiter selbst, die durch den Ausstand, anstatt die Vorteile des in den Tarisperhandlungen vereinbarten Lohnes zu genteßen, ihr Ein— kommen schmälern, weil sie des Lohnes für bie Ausstandstage ver— lustig gehen, denn Streiklohn, den das gesamte Volk zu tragen hahen würde, wird unter keinen Umständen gezählt werden. le Ausstände lassen sich nur dadurch erklären, daß abermals volitlsche Glemente an der Arbeit kind, um ch bei vieser Gelegenheit die Gisenbahnarbeitkt für ihre mwecke zu inißbrauchen. Als Lohnbewegung haben die Ausstände a ierbhn s keinen Sinn und keinen Zweck. Die Regierung hat bei den , n, gezeigt, daß sie die Notlage ihrer Arbeiter anerkennt. Sie ist in bien Bewilligungen seweit gegangen, als si— vor der Gesamtheit des Volkes verantworten kann. Es muß von den Aibeitern erwartet werden, daß sie sich ihrer Verantwortung. bewußt sind gegen die kriegsgefangenen Deutschen, deren Rückkehr in die Heimat von ibrer Arbeit abhängt, und gegen die dentschen Arbeiter, deren Arbeits« und Verdienstmöglichkelten dabon ab bängen, 3 die Eisenbahnarbeiter nicht streiken. Nur sofortige Wtederaufnahme der Arbeit und erhöhte Arbeits. leisfitungen als Entgelt für die stark erhöhten Lohnsätze kõnnen ie. Schädigungen des Wirischaftslebens und der Arbeiterschaft selbst verhüten. — Um unwahren, irrtümlichen oder mißverständlichen Nachrichten, die hier und da in der Presse duftauchen, den Boden zu entziehen, wird festgestellt, daß die Gisenbabnlohntarifverhandlungen lediglich zwischen dem Gisenbahnmintiste rium und den dazu berufenen Gewerkschaflsorganisattonen geführt werden, und daß jede Einmischung der Streikleitung oder anderer Stellen in die Ver— handlungen, die einen befriedigenden Fortgang nehmen, von belden Ve: handiungsparteien zurückgewlesen wird. Die ,. des Eisenbahnarbeiterausstands in den westllichen Bezirken ist nach den Meldungen des W. T. B.“ ziemlich unverändert. Die Beamten tun überall Dienst, Lie Gisenbahnarbeiter feiern. . manchen Städten, wie z. B. in Portm und, ist eine weitere Verschärfung des Ausstande eingetreten. Auch in Elberfeld macht sch unter den streikenden Arbeitern eine sehr radtkale Strömung geltend, die die Einstellung auch der Not— sandsarbeiten verlongt. Seit Freitag hat der Ausstand quch auf die oberschlesischen Eisenbahnbetriebe d bergegriffen. Dem Streil Faben sich angeschlossen die Be— ,, in Vvvelnz Grochowltz, Bobret. Ratibor (poll= in nnaberg, Nendza, Kattowitz (volständig)ů, Schoppinitz-Nord, Beuthen, Chorzow, Laurabütte, Kandrein, Rybnick, vtoßberg (Schmal spurbahn), Bismarckhütte und in einzelnen kleineren Orten.
Der Deut sche Werkmeisterverband, Sitz Düssel.˖ dorf, erklärt W. T. B.“ zufolge, daß er sich an den im Rohlen⸗ revpier geplanten Kundgebungen nicht beteilige, da er diese Kundgebungen im Hinblick auf die wirtschaftliche Lage des Reichs und die Notlage der Arbeiter und Angestell ten nicht verantworten kann. — Zu dem in den Obervostdirektionsbezirken Düsseldorf, Dort« im und und Münster ausgebrochenen Ausstand der Tele graphenarbeiter wird mitgeteilt, daß die Loge noch nicht vollkommen geklärt ist. Störungen im Telegraphen verkehr sind nicht eingetreten und werden auch nicht befürchtet. ͤ
Zum Antstand im Versicherungsgewerbe berichtet .W. T. B.“, daß der Zentralverband der Angestel l ren solgendes mitteist,: Da der Zweck des Ausstands, die Aibeitgeber zu Verhandlungen zu bewegen, erreicht ist, hat der Jen tralverband beschlossen, den Aus stand abzubrechen. Vie A beit being in, allen Betrieben am Montag (heute). — Ferner meldet . W. T. B. — daß am Sonnabend auf Grund ciner sehr er— beblichen . erung der Forderungen der Angestellten eine vorläufige Vereinbarung zustande gekommen sst.
Die Verelnigung von Oberbeamten im Bank gewerbe teilt im 60 Rü an die Veröffentlichung vom 9. dv. M. betreffend Tarifverbandlungen im Bankgewerbe, dem . W. T. B.“ nachstehendes mit: Um keinerlei ißverständnis aufkommen zu lassen, 1 Fh Wert darauf festzustellen, h. der Verband Berlsner Bankleitungen grundsätzlich die Verelnigung pon Oberbenmten im Bankgewerbe als berufene Vertreterin? der Oberbeamten im Bankgewerbe aner kannt gi Auf das Ersuchen der e , an den Verband Berliner Hankleitungen, ung zu Ten
tisher handlungen ben n e n, hat der Verhand es jedoch abgelehnt, ung elne Aufforderung jur Tellnahme zugehen zu lassen, bevor die
aneren Bankbeamtenorganisationen ihre JZuftimmung gegeben hätten, weil er geglaubt hat, durch den Schiedespriuch vom 260. April 1919 ver⸗ flick tet zu sein, mit den anderen Baykbeamtenorganisationen allein zu verhandeln, eine Auffassung, bte u. G. dem Inhalt des Schieds⸗ sprüches in keiner Weise entspricht. Wie der Veiband Berliner Bankleitungen der Vereinlgung mitgeteint hat, ist er mit der Teil. nahme der Vereinigung an den Tarisverhondlungen durchaus einver—
standen und hat auch den beiden anderen Bankbeamtenorganifattonen mitgeteilt, daß er
J ᷓ 1 ö
ohne unserte Hinzuziehung über die Interessen der Oberbeamten nicht verhandeln wolle.
Aus Breslau W. T. B.“ gemeldet, daß am 10. d. M. eine neue Lohnbewegung im Waldenburger Bergrevier eingesetzt habe.
Bei einer am Sonnabend in Wilhelmshaven erfolgten Abstimmung erklärte sich, wie ‚W. T. B.“ erfährt, die Mehrheit der Werftarbeiter für die Einführung der Attord arbeit.
Nach einer von W. T. B.“ wiedergegebenen Reuter meldung aus London lebyte die Konferenz der Eisenbahner das Regie ungkanerbieten ab und beauftragte den Vollzug sausschuß, neue Verhandlungen mit der Regierung einzuleiten.
Nach einen Brüfseler Telegramm des „Celair wird Belgien von einer Ausstandsbewegung bedrobt. In Lüttich streiken die Buchdrucker, in Antwerpen die Ängestellten der Vizinal⸗ bahnen, in Flandern sind in den verschiedenen Handwerkszweigen Ausstände ausgebrochen. Die belgischen Metallarbeiter seien beunruhigt, und die Eisenbahn⸗ und Post arbeiter verhandelten ebenfalls mit der Regierung wegen Lohnforderungen. Auch eine Krise bei den Angestellten der Ministerien sei noch nicht gelöst. Nach einer Havasmeldung hat der Staats⸗ angestellten verband den Ausstand bereits beschlossen. Etoile Belge“ teilt mit., daz bisher nur die dem Verband an⸗ gebörtgen Angestellten in den Ausstand getreten sind.
„Nationaltidende! meldet aus Stockholm, daß die Ver⸗ handlungen zwischen dem Metallarbeiterverband und den Arbeitgebern als engebnislos abgebrochen wurden.
Nach einer von „W. T. B. übermittelten Meldung der „Times“ aus Bom bay ist dort elne neue Streikepidemie ausge⸗ brochen. Es sind 15 E600 Arbeiter in 26 Betrieben apsständig.
Gesnudheits wesen, Tierkrauktheiten nnd Absperrnngäö⸗ niaß regel u.
Die preutztsche Staatoregierung hat, laut Meldung des W. T. B.“, dem außerordentlichen Professor an der Berliner Unirersität Dr. Friedrich Franz Friedmann das Garunisonlazarett Berlin, Scharnhorststraße, als Institut zur Bekämpfung der Tuberkulose zur Verfügung gestellt. In diesem Institut wird Prosessor Friedmann die bereits angekündigten Vor lesungen für Aerzie und Studierende abhalten sowie persönlich die Leitung der Krankenbehandlung übernehmen.
wird dem
Aeronautisches Obseruatorinm. Lindenberg, Kreis Beeskow. 2. Januar 1920. — Drachenaufstieg von 44 bis 8 Naͤchm.
Relatwe
Temperatur O0 Zeüchtig. keit
m 0so
123 83 Vis
Wind R 8 ß . ) (kund. tichtung ,.
Seehßbhe
ohen
16 20 ; NWzW 20 3 -. NMWzW 18 ; NW W 17
300 ̃ 153 WMW För nd
/ Meter 86 1
509 . 2, 1000 56 H, 1500 9 533 —11'„ —16,3 20 5 — 25, — 8, 3
BVMWw ] 16 WW 15 WB 15 VnWw 15
Woltensos.
10. Januar 1920. — Drachenaufstieg bon 1 bis 45 Vorm.
e n n Relative Wind Serhõhe Luftdruck em eratur C Feuchtig⸗ Geschwind leit Richtung Sekund. oo Meter
— 14 39 36. , 7h 3 55 R
oben unten
m mm
122 144, 1 300 743 500 710 1000 6b 1500 hz 2h 2009 586
548
2500 513 —1 92
3000 3390 187 — 21,9
—
111 * —
9 -
— —
N — M0 t,
5h 5h
Haudel und Gewerbe.
— Für die zweite internationale Messe in Frank- furt a. Bü., bie vom 2. bis 11. Mai stattfindet, find laut Meldung des W. T. B. aus dem Aut lande berelts viele Voranmeldungen eingegangen. Die sast allenthalben bestehenden Transportschwierig⸗ keiten machen es notwendig, sich auf die Beschickung der Messe schon jetzt einzurichten. Des Meßamt der internationalen Messe Frankfurt a4. M. hat mit der Wersendung der endgültigen Anmeldeformulare begonnen und gibt Interessenten über alle die Messe betreffenden Fragen, inebesondere auch über Speditions verhällnisse, Wohn ungzs= angelegenheiten, Meßabzeichen und dergleichen, bereitwilligst Auskunft. Es liegt im Interesse von Ausstellern und Besuchern der Messe, ihre Anmeldung möglichst frühzeitig einzusenden.
— Grste Ostdeuts che Textilmustermesse 1920. Königsberg i. Pr. Von der Messeleifung geht m W. T. B.“ folgender Berickt zu: Nachdem nunmehr in sämtlichen Réänmen der Stadthalle die Zuteilung der Plätze für die mehr als 2.0 Aussteller seitens des technischen Arbeit gang cu sse erfolgt ist, werden die vor⸗ bereitenden Schritt? für Tie künstlerische und architektonische Aus gestaltung der einzelnen Stände vorgenommen werden. Hierbei soll guf die von den einzelnen Autstellern geäußerten Wünsche weitest⸗ gebend Rücksicht genommen werden. Um unlauteren Glementen nicht die Möglichkeit zu geben, auf der Messe zu kaufen oder zu verkaufen, dürfen grundsätzlich nur die re . Firmen ihre Muster auslegen und Veikäufe abschließen. intritistkarten zum Befuche der Messe werden doher nur an Aussteller und Ein läufer — letztere müssen jedoch selbständige Geichäftsinbaber von Spinnereien sein — oder deren Vertreter ausgegeben werden. Kauf— männische Angestellte, welche . den Besuch der 6 hesonderes Interesse haben, können durch ihre Chefs ebenfalls HBesuchskarten kostenlos erhalten. Der Meßkatalog erscheint im Verlage der Messe⸗ leltung und bildet den einzig zugelassenen Führer durch die Messe. Er wird einer Auflage von 3 bis bo Exemplaren reichhaltig
ausgestaltet, . jedem Einkäufer genauen Aufschluß über dit ausgestellten Artikel und ist geradezu sowohl für den Aussteller
Kö
als für den Einkäufer ein e, , , Orlentierungů⸗· buch. Der jetzt eingerichtete Wohnungsnachwels tritt in Reck. sicht darauf, daß Hotels und Freudenbeime bei weitem nicht an reichen werden, ebenfalls in Tätigkeit und fordert in besonderrn Inseraten die Bürgerschaft auf, sich während der Meßtage, wie dies in Leipzig seit Jabren der Fall ist, kleine Einschränkungen aufzu— erlegen and die Messebesucher für ein oder mehrere Tage gegen ennt— sprechende Bezahlung autzunebmen. Es wird hierbel auf eine Ein—⸗ käufer von 3000 gerechnet. Gesuche um Erteilung von en und Nachweise von Wohnungen sind schon J. tt an das Messehnro, Königsberg, Kneivb. Langgasse 14, za richten — Die vorgestrige Zechenbesitzerversammilung des Rhelnisch⸗ Westfälischen Kohlen syndikats, Essen, setzte laut Meldung des W. T. B.“ gemäß den Verhandlungen mit dem Reichskohlenverband die Preiserhöhung ab 1. bezw. 10. Fanuar 1820 wie folgt fest: Kohlen allgemein 20 — 66, Nußroblen 22, 60 *, Schlommkob len, minderwertige Feinkoblen 7,30 , Mittelvrodukte, Nachwaschkohlen, Waschberge 5. 30 t, Koks allgemein 28,35 A, Prefkoks 1 bis 3 33,55 6, Preßtoks 4, Knabbelkoks, Kleinkokt, balbgesiebter und balh gebrochener Roß; PVerlkots 31.36 =, Kokegrus 9,50 S, Briletts 42,19 a die Tonne. Die Er⸗ höhungen enihalten die jetzt gültige 20 vH hetragende Kohlen— und 15 vH betragende Umfatzsteuer, wobei berücksichtigt ist, daß die am 1. Januar eingetretene 1 vY bettagende Erhöhung der Umsatzsteuer auch den bifherigen Kohlenpreis trifft. Von den obigen Preis⸗ aufschlägen sind folgende Beträge für Bergarbeiterheimstänen bezw. füt Lebens:ntttelbeschasfung bestimmt: Kohlen und Nun oblen 6 4 bejw. 246, Schlammiohlen, minderwertige Feinkohlen, Mittelprodukte Nechwaschkohlen sowie Waichberge 2 MS bezm. 2 S6, Keks (aus genommen Kotegrrs) 9 AKA bezw. 2 „S, Koölsgzus 3 S bew. 2 M, Briketis 6 „6 bezw. 2 ½ für jede abgesetzte Tonne. Die neut be— antragte Preiserhöhung ist vom Reichs wirtichaftsininisterinm be— anstandet worden. ; — Zinszahlungen in Ungarn. Wie bereits gemeldet wurde, werden seit kurzer Zeit feitens einiger ungarilcher Kommunen die Zinsen der von ihnen ausgegebenen Anleiht papiere gezählt. Neuerdings hat. auch, wie der Deutsch-Oesterreichisch Ungarische Wirt⸗ schaftsberband in Berlin mittelt, der Magistrat in Bu dapest beschlossen, ebenfalls vom J. Januar d. J. ab die fälligen Zinsicheine und die verlosten Titel der Stadtanleihen, die bisher regelinäßig, mit Ausnahme der Zeit der NRäferegierung, gezahlt wurden, einzuläsen. Bezüglich des Zinsendienstes für die übrigen ungartschen Anleihepaptere, wurde betannigemacht, daß vom 1. Januar 1920 ab die Zinsscheine der Ungar. Goldrente zu 4 vH, der Ungar. Rentenanleihe (Krorenrente) zu 31 vH unb der am 11. Nr vember 1916 ausgegebenen Ungar. Staatskassenscheine zu a8 vo eingelöst werden. Die Reschiönkung, daß die., JYinsen für diese Papiere nur an ungarische Staatsangehorige gezahlt winken, ist durch Verhandlungen dabin erweisert worten, daß das ungarilche Firarzministerium auf Antrag außnahmtweise bie Ginlösung Fer Toupons der obengenannten Papiere auch solchen deutschken Firmen bewilligen kann, die auf eine m nsch jetzt zu Ungarn gehörenden Gebiet ständiae Fillalen oder Nertretungen unterhalten — JIxrteresfenten er fahren Näheres hei der Ungarischen Abteilung des Deuisch Late n⸗ Ungar. Wirtschafißverbandeß, Berlin W. 3h, Am Karlsbad 16 ker arch gern bereit ist, in jedem einzelnen Falle die erforderlichen Anträge zu stellen. Brüůüssel, 10. Jarugt. (W. T. B.) Nach der. Nah son lge' hat die französische Regierung den Export von Flachs nach zelgien verboten. Durch diese Maßnahme wird Lie Leinmand« industrie in der Gegend pon Courtrat lahmgelegt und ist nit der Arbeitslosigkeit einer großen Zahl von Arbeitern zu rechnen.
Paris, 8. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich: Gold in den Kassen 3 6060 88120 (gegen die Vorweche Zun, 209000) Fr., (Golz K6n Auslanb 1578 278 000 (unverändert) Fr., Barrorrat in Siber 264 har Gemw (Abn. 1 1630060) Fr.,, Guthaben heim amerifanischen Staatz—= schatz 466 200 000 (Ann. 31 800 0007) Fr. Guthaben im Ausland Iz? 205 000 (Zun. S3 Hvo Cob Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1 tzl7 166 000 (Abn. 37 638 009) Fr., gestunde tt Wechsel oI6 730 000 (Abu. 5 145 600) Fr. Veorschüsse auf Werjnapierr 1542 958 009 (3Zun. 3 278 6009 Fr., Vorschüfse an den Staat 26 050 000 000 (Zun. WC (00 C6) Fr. Vorichüsse an Verbunde ir 3760 000 900 (Zun. H 060 M00 Fr., Notenumlauf 38 60 F Mν Zun. 349 364 006) Fr. Schatzguthahen 38 368 000 (Abn. 6 * ),) Fr., Privatauthaben 3 125 977 0990 (Abn. 144 41 C)) Gr.
gegen den Stand vom 26. Dezember 1619, da Zahlen vem 2. Ja- nuar 1920 ausgeblieben.
—
Berlin, 10. Jar uar. (W. T. B.) Die Salzbertng sé Einfuhr⸗Gesfellschaft mit beschränkter Haftung teilt mit- Preisrifte V. Norweger: 19 8er Sioeheringe Jo (, 1918 er Vagrhering 364 m,, 1917er Nomeger Herirg 266 n, 1918 er Fetihering, größere 472 „, do. Tiitlere 454 , To. Fleinrte 396 M. Schotten: largefulls und fulls 710 !. matfü lit 672 H, matties 634 „, Iargespents und spents 535 6. Die Preise versteßnn sich für 11 Faz ab Lager Seevlatz einschließlich Gebinde und vet Kasse. Schotten in halben Fässern 20 S für 22 Fässer Aufschlag. Für die Erhöhung der Preise war in erster Linie die Steigerung der . aus schlaggebend. Dikese Preisliste tritt am 12. Januar orgens in Kraft.
Berichte von autwärtigen Wertvapisrmärkten.
Cöln, 109 Jaruar. (W. T. B.) (Devlsentinse.) GEnglische Noten 196, 69, Französische Roten 451,0. Belgichke Nottn 466.96, Dolländische Noten 1855, 7, Rumänlsche Noten 131,00.
Wien, 19. Januar. W. T. B.) Amtliche Neétierungen er Veutsch⸗Desterreichischen Vevisenzentrale: Berlin r G., Amsterdam 717500 G., Zürich 342 00 (G3. Kopenhagen 3660 69 Ca., Stockholm 4050,90 G., Christtania 3850,60 G., Marknoten 4056 60 G..
Prag, 10. Jenvar. (B. . B.) 1Devpifenkurse) Berlin 126,5 G., Marknofen 123375 G., Wien 35,09 G.
London, 9. Januar. (WB. T. B.) 24 0/0 Englische Kensolg
z, H/ Argentinler von 1886 89, 4 6½ Brasilianer don 1883 oh, 4 (o Japaner von 1889 62, 3 C Portugiesen äh, d og Lien von 1866 235 400 RNussen von 1905 183, Baimnore ond Ohio 42. Canadlan Pactsie 174, Erie 173, National Railways os Mexiko 94, Pennsylrania 565, Southern Pacisie 134, Union Pacifie 160, United States Steel Gorporation 140, Anaconda Copper — —) Rio Tinto 491, Chartered 264, De Beers 22c.,, Golz fielts 2, MNandmines 416i.
Amst erdam, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel ouf vrahen 106014. Wechsel auf Berlin 5,20, Wechsel auf Paris 23, 90, Wechsel auf Schweiz 4735. Wechsel guf Wien 1,39. Wechsel auf Koxpen— hagen 49. 06, Wechsel auf Stockholm 56,75. Wechsel auf Christianta hö 29. Wechsel auf New Jork ——. Wechsel auf Brüssel — —, Wechse! auf Madrid — —, Wechsel auf Itelien —. — 5 oH Niederländ. Staattanleibe ven 1915 S6esie, 3 , Niederländ. Staat, anleiht 53, Königl. Niederländ. Petroleum 18, Heland, Amerika- Linke 4790, Niederländ. - Indische Dandelsbank 285. Aichison, Torrfa & Santa Fs —, Rock land — Son bern Hocifie —, Southenn Railway —. Union Pacift, 1313. Tnaconda 135, Unlted Stats Steel, Gorp. 1123, Französisch - Englische Anleihe —, Hamburg
, — F 6
openbagen, 10. Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel a n n 10 85, do. auf Am sterdam 2065,00, 6 mi inen gie Too, do, auf Nem Jork 552,09, de. auf London 20 58, do auf Pari 49,75, bo. auf Antwerpen o, Cb, do. auf Helsingfors 18,6.
1
/ / /
MJ Den t
Zweite Beilage
zen Reichsanzeiger ud Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 12. Januar
18206.
8.
Unter uchungssachen
fgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun gen n. vergl.
*.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. ; kommanditgesellschaften auf Aktten u. A
= Sffentlicher Anzeiger.
Mag eige akreiß ür den Ruönne etre E set altenes Fänheite gelle 1 Rig. Ka ßerdem wird anf den Rnzeigenhrets in Tenerhug snfchlaag bon 89 d, G. erußen.
ltienge se lch ien.
ee
9. Bankausweise,
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. ho) 8. Unfall. und Invaliditäls⸗ 2c. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
von Rechtsanwälten. 4
11. Privatanzeigen.
—
—
*
n Unter suchungs⸗ sachen
65 KBersligunu g.
l Bekanntmachungen, hetr. Beschlag⸗ verfüsungen bez. Fahnenfluchig⸗
kungen:
vom 16 2 1901 hins. des fahnenfl. hard August Gärditz,
rom 265. 2 1395 bins. des fahnenfl. Richard ehr ghach,
dom 23 11. 1900 htas. des fahnenfl.
Erd Heinig.
vem 17. 11. 1906 hins. des fahnenfl. Gb rhard Alexan der Klos,
vom 15. 11 1950 hins. des fahnenfl. Otto Leh mann,
dom 30. 11. 1907 hins. des fahnenfl.
o Hugo Geck r.
vom 13. 4 1901 hins. dez fahnenfl.
y Oskat WWewler,
dom 4 12. 1900 binf. det fahnenfl. Ln droig Fritz Kalischminrt,
vom 16. 1. 1801 bin. detäz fahnenfl. zor Bernhar? Saber mann,
vom 6 4 1307 hinf. des fahnenfl. Franz Fritz sche.
vom 19. 11 1907 hins. dez fahnenfl.
boader Piul Hans Schnell.
vom 9. 2. 1906 hins. des fahnenfl.
Paul MAabreas,
vom 10 12. 1H 07 hins. des fahnenfl. bold Arthur Kurt,
en aufgehoben.
inzig, nen 8 Jaruar 1920. Gericht der 24. Divplston.
0]
L Fahnenfluchtserkldrung und Fah neherfügung dom 277. 6. den Srgt. August Gitt,
2 de
19 38
Hhäewehrbrlgade 1V,
Ausgebote, Ber⸗
eintau rnb Mark beantragt.
steigert werden has im Grundhuche von Dermgdorf Band 40 Blatt 1209 (einge. tragener Eigentümer am H. Dejember 1919, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkg: Taufmann Wilhelm Laufenberg) eingetragene Grundstück Ge⸗ markung Hermsdorf, Holsung im hoben F ide, Kartenblatt 1, Parjelle 2239 19420. 12 a Ot qꝗm groß Netanertrag O, 14 Taler, Grun hsteuermutterrolle Art. 1194. Berlin, den 31. Daermhber 1919. Amts gericht Berlin⸗ Wedding, Abt. 6s7.
ioo sę] Aufgebot und Zahlungssperre. Frau MRinng verw. Jürgens in ä pug⸗ Llnde nau, Ottostraße 14, hat das Aufgeho der ibr abhaaden dekommenen Akten Nr. 30, 58, MI, 1165 und 1729 der Falken steiner Gardinen⸗Weheret. und Glricherel in Falkensteln i. V. über 1 ber Urkunden wird aufgefordert, swätesten in dem auf Gosnabeud, Ben RG Juli 1920, Vnemittags JG nr, deim u aterzelchne ten Berichnn anberaumten Aufgebotstrmine seine Rechte anzumelh utd die Ukanden vorzulegen, wibrige⸗ falls die Kiaftloser? drug der Ute erfolgen wird. Der onter der Flemg Falke isteiner Gardinen Weberei und Bleichere ia RFalkenstein wied verboter, an den Inbaber k kunden eine Leistung ju be bir? besondere neu Gewinnt ante lsckein⸗ Erneuerunasscheine aus iuge den. e Falkenstern, den 24, H nber 1913. Vas Arise
67219 Be s hlußz. ö Auf Antrag der Professorszattin Elitsa. beth Lobenhoffer in Bamberg, vertreten durch Piyfeffor Dr. Wilh Im Lgben hoffer n Famberg, wird Aufgedot und Zahlung?« sperre erlassen zum Zweck- der Kraftlaß— varnnglichen bayreischen l Reihe II Huchst. ¶ Nr. 114
Mark per
aufgefordert ens in ben
Tit moch, 5 m
im Zimmer 88.1 des Jastl⸗
deg an der Luitvolgstr. anberaumten
ge botztermin ibre Recht. bei
erferttgten Gerlcht anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, wöidrlgen fall! deren
Fraftlogaklärung erfolgen wird. An die
Ausfleller und die in den Urkunden zrich 1eten Zahlssellen wird dag B erlafsen, eine vetftung it bewirken, i son Irns
scheine auszugeben. 5
nenn ö
st und Fundfachen, ustellungen u. dergl.
S9] Zwangsversteigernng. Wege der Zwangsvollstreckung soll 2. S zEbrnar 192 Vyormitterg Uhr, au der Gerichts stelle, Brunnen Zimmer Rr. 30, 1 Treppe, versteigert (Grundbuche bon Bertin Blatt Nr. 1641 (ein- am 4 Yttober i819, Tage der Eintragung des Versteigerunge⸗ erkz: Baugesellschaft -die g in. b. n Berlin) eingetragene Grund fück in ̃ Sire flel s, a, Vorte; shaus mit bau recht Auer wohngebände mit Norflügel recht, flügel Jieka und Hof, Kartenblatt 23, zellen 1096,74 c. und 10871951 20, 8 a mn groß, Grundsteuermitter nie und audt steuerrolle Ne. 4723, Jutz un gs wert 0 vis. 6s7 K* 72 Ih / erlin, ben 10. November 1919. Amtggerickt Berlin ⸗Webding.
3 Zrwang ever steig erung.
i Wege der Zwar gzvolltzteckung soll
12. MHhril EBzcG, Bormittan d
Uhr, an der Gerlch i gstelle, Berlin,
ẽFriedrichst aße 13 15, dritte tck⸗
Zimmer Nr. 113 —1 15, versteigert .
n vat in Berlin Lichten bern, (abr tel⸗ straße 16, belegen, im Grundbuche Herlin. Vichtenberg · Stralau (( Gerlin) jd 9 Blatt Ne 229 (eiogernagener ntümer am 25. Nov mber 1919, dem der Gintragung des Versteigerungzber— ä: Kaufmann Leu s Lebbin zu Schöne⸗
eingetragene Grund fiück: BHarder⸗ haus mit Unkem Sestenflügel, Quer— de rnit rechtem Seiten fläügr! und aum, Gemarkung Föerlin, Karten 6 1, Parzelle 125221. 9 a
Grnnbstruermuttrrrolle Art. 3692 Enna we 17 840 n, Gehb ßudestener.
981 11 . e, 4365,
*
Ytrunbstũückt wer 50 000 . K. 119. 19.
5 4m 5)
S3 Jie ff,, 1903 ff., Art 29 ff. AG. 1. 3 P München, 3. Seyhtember 191 Amtsgericht. 100475 ahlun gs sperre. Ruf Antrag fe er, vertreten Dr. Grandi in Seilin, Nelchs schuldenberwal tung in Ge betreffs der angeblich aböhandtn gekommenen Schaldverschre bungen er 5 yrhozentigen Anleltze des Veutschzn Reicht, namlich: krieg! anleiße dom Jahre 1914: Ne. 24 809, 122 307
der Yve witweten Fran
üher
683327 3 326,
1000 , t. C Nr. 151 261 ü6ßer 500 4A, Lit D Nr. 151 262 üher 500 . Krirgzanleihe vom Jahre 1915: lt. Nr. 2278156, 1 905 825, 1605 826, 1 005 827. 1 005 828, 1 005 838, 1009 805 ür 1000 , Et. Go Nr. 1207 998, 1191081, 11981 0582 biber 1060 , gi. D Nr. 1213 832, 3481 128 über 500 „, it. Rr, 1
Al 760, 1211761,
6. G Nr. 3988222, 4 833781 üßer
lo0 0. Mn Nr. 1148 5011, 1 149 012, 1 149 013, 1149 014 über 300 M, ; Lit. D Nr. 2 438 239, 6 892 129 üher 500 M, .
Lit. B Nr. 2782 0527 über 2000 4A,
git. ) Ne. 4786 650, 4786 651, 4736 653, 4786 5564, A4 786 655 bei 500 ,
Lit B Nr. 3831 032, 3 831 031 2000 A, Lit. O Nr. 13 229 602, 13 229 603 über 10660 6, z
Lit. D Nr. 9724 607 über 50h ,
it. Nr. 5076299, 5H os 300. 5 076 30l, Ho 6 30, 9H 076 3053 uber
106 6
über
oer r dre r 8 ! richt 2er l in⸗ Leirie
tig Zwangner st
im Wege der Zwangs oll 12. März 1925, Uhr, an der Gerichtsstelle,
6, Zimmer Nr. 30,
8514
Bormittazs
993yn 109 Srunnen⸗
Et. D Ne. 4785 481 iiber do0 , Fit. 4 Ne 3 gi6 gt,
5 976 306, 5076 307, o Gr 308 100 4
perhyttn, an
1
ö J lien
1920. Vorm
Deutsche
DNeutsche
eee. on durch Ten
, Inhaber anjuhahlten und die nichste Pollzei.
5 076 305 über
Enderen In⸗
eine Letstung zu bewirken, insbesondere
neue Zintscheinme oder einen Erneuerung
schein aufzugeben. 83 F. 219 19. Kerlin, den? Janugr 1920.
Das Amtaägericht Berlin-Mitte. Abt. 83.
(1092931 Zahlung sterne. : Der Pfarrer Gorkall in Tanner, Krei! Martendurg, vertreten durch den Rechte anwalt Monoath in Tiegenhof, hat das Aufgebot der nach neben d bejzetchneten Pfaabhrtese der Neuen Wistpreußtjchen Lanrschaft beantragt:
1) 35 5i0 Lit. G ber 1000 4M Nr. 27 113. 2) 398 o Lit. G üer 1909 M Nr. 27 114. 35 35 0½ 2it O über 1000 * Rte. 286 Ha] 4) 40,0 Lin F über Z00 u Nr. 1761. h] 4900 Lit. F über 200 M Nr 1750. 6) 400 Et B iber 2000 M Nr. 353565. 7) 4 0½ Lit. F über 200 M. Nr. 1799. 8) 409 Lit. D ütker 500 S Nr. 2599. 9) 30 0o Lit. D her 5o0 S gtr. 22 61 10) 340 E ithe —
Vit. 1 1000 6j Nr 22214.
.
and sch⸗ ner hoten, en Foͤhaber ⸗ nten Papiere ein⸗
C ö 35 ntue
bewirten, ind beton dere
dus fugeben ze zeichneten Antrag telle keine Anwendung. Vt zr iramer dꝛr, den 31. Dezember 1918. Daß nrg er cht. (1008621 Nek ant nachnun. Röhan den nr kommen: Ho Reichtan leihe Ne 10449 010 über 500 , Ne 106866
* *
Dent ch⸗
Ahtiellung IV. 7p. 26/20.
er se 106 Taler j z56 , S8 70, 37 734 41 789314, 26634 38, 3 656, 493 12829. 14 Meininger Aktie Nr. 32357 über 1200 6. 20 der Pollieiprästoent. Abtellung IV.
** V [ 6 Wp. 27720
Grkennungs di⸗ n g 1005864 Befenntneachm rng. Abbenden gekommen; 1500 M Ho / Relchtzan eihe Nr. 8 478 691 äber 1900 46, Nr. 6 169 189 über 500 A. Wäre lin, den 10. 1 20. Ver Poltteipräsident. Abteilung 1V. Gr lennungg dienst. Wp. 2820. 100476 Dat Auf geboigverfahren über hie 3 9/o Reich schuldverschreih ang von! 18638 Lit. E Rer. 19 133 über 200 ist ringestellt wor den. Merlin, 5. Januar 19879. Awtsgericht Berlin Mitte. Aht. 154.
100171
Ker anntmachung zu K J. IJ. U. 11271. 19. Gestohlen wurde am 2. 12. 18 in
Greslau ein Stück 5 C der VI. Kriegg—⸗
nlethe vom Jahre 1917 über 100 ,
it. G. 8 417 193. ;
Breslan, den 5. Januar 1920.
Der Yolize vräsident. Krim Polszeimmspertton. [1060861 Getkauntmach ung Rr. 2X. Hier sind nackstehende Wertpapiere ab⸗ handen gekommen: je 5 Aken der Gelti⸗ more und Ohio Eisenk ahn Besel schaft Tit. A Nr. 24 117, Lit. A Nr. 5 668. Ich ersuche, die Wertvapiere und deren
5 2
aF 9 8 8
dienststelle zu denachrichtig⸗n. Frankfurt a M, den 2. Januar 1920, Der Pol ze prasir ent.
J. A.: Sch löre ke. 160870) Gekfagntthechung. Na chhezelchnete, au 2 Septem der v. J. in der biest en Keriskemmunalkasse ge⸗ steblene Wertpapiere siad wieder herben geschafft woꝛden: H o/ DVeutsche Relchtan leike (1II) Lit. B Nr. 1749714 — 1 2900 4 1.4. 20 3 0/ Prenßtische Konfelz ven 1885 Lit. GC Ne. 685 895 — 1 1000 4 1. 19. 19. p o/ Stettiner Stadtanletbe RBuch⸗ st abe 3. XII Nr. 1593 — 112000 4 1. 10. 19.
gabt Huchstabe OG Rr. S25 / 82 41.10.19.
geh ben. Grin mtu, den 7. Januar 1920. Ver Lanhrat und Vorsttzende des Keelgausschassez
4 oo) Rönies berger Stadtanleihe 1II. Aus, 6 — 211000
Die Sperre über die vorstehen? auf geführten Weripaplere wird hiermit auf—
Ilogsß5] Bekanuntmachnng. uf Grund 5 367 des Hande lsgesetz⸗˖ buchs wird bekannt gemacht, daß folgende Stücke mit Grneuerungtscheinen der Deutschen Kriegsanleihe ahhanden ge⸗ kommen sind: : Lit. A Nr. 75 204 über Æ 5000. Lit. R Ne 1 250 5767 über je 4 bod. Pamburg den 8. 1. 1920. Die Pollꝛebeborde.
looss9] Von aufangg Oltober bis 27. De— iember 1919 wurde in hlesiger Stadt die ö. Kriegganleiße Lit. GC von 1009 4K Nr. 7 194783 oder 7194787 vom Jahre 191 mit Mantel und Zinsbogen ent⸗ wendet. .
Karlarnhe, den 5. Januar 1820.
Ver Staatsanwalt II.
J. B.: (Naierschrijt.
Folgenbe Pommersche Pfgadhriefe sind am 21. Dejember v. Ig. im Pfarrhause zu dabuhn emwendet worden: Anklam: Nr. 196 ju * 290, Nr. 1115 1116 2439 4620 à S 1009, Nr. 5165 16 ir 1Ii5la 3 zo, Rr. i193 ju „100, Nr. I 3035 zu SM 5000, Nr 78070 s80597 à w 1000, Ne. 889498 zu MS 200. Stargard: Nr. 535 1579 3 MÆ 1060 Nr. 60322 ju M 1500, Nr 65416 67415 30592 à M 300, Nr. 93214 97864 3 „S 2090. Stoslp: Nr. 52401 66333 66667 78399 2 MS 3000, Rr. 89329 ju S 1500, Ne 9Iz0z 91203 3 Æ 100, Ne. 96316 105159 à S 300, Nr. 103792 Nachnag zu AMS 150. . Treptow. Nr. 1093 zu M 200. Nr. 1427 zu 66 7000, Nr. 6897 6598 105497 2 A200, Nr. 108217 112171 zu 4 2000, Nr. 112932 zu 66 75. Nr. 114659 114660 13661 a o 100, Nr. 120001 zu S 300, Rr. 125678 zu M j06, Ne. 1233253 1 MS 75, Nr. 1530792 zu M 100, Nr. 140482 Na htrag 140483 Nachtrag zu s 209. Deutische Reichszanleih?e von 1518 7 Buchstabe G: Nr. 15168489 15168470 151653471 15168472 15168473 à S 100. Labuhn, Krems Lau esbnrg i Pomm , den 8. Januar 1920 Der Amtayorsteher: (Unterschtist.)
100868 Bekanntmachung.
W dert ifen wird die Bekann imachung
im Reichganzelger zu Soll. Nr. 50907315
und 56534 / 19.
München, den 7. Januar 1920. Polizeidirektion.
100922
Il003719 Berkanntnchang. Ende September 1818 wurhe vermutlich durch Postraab ein Wearthrief entwendet, ber enthielt: St. 2 * 2400 Attlen der Hannoyerschen Paplerfabriken Alfeld Gronau Lit. C Nr. 2386 und 2634, 2 1000 er mit Vivi-= dendenschrinen per 1918 u. ff. Der Inhaber wird aufgefordert, sich ungesgumt zu melden. Niruberg, den 5. Jaauar 1920.
Der Stadtrat.
Vren.
II900866] Bet anntutg Bnng. Am 24. 11. 19819 fin) der Babette Böhm aus Deiningen fotgende Wert⸗ papiere abhanden gekommen: 1 Sch aldderschꝛetbung der 5 Jo tagen An⸗ leibe (Eiiegtanlethe) des Deutschen Reich Lit. ¶ Nr. 7 418 965 über 1000 *, Zntz⸗ termin Januar und Juli, 1ẽ degglelchen der 5 0solgen Aalelhe (Krtegzanlesß) des Dent echen Meichs Lit. C Nr. 7 418 866 üher 1000 A, Zingtermin Januar und Jult, L desglelchö'n der Ho / gigen Anlerb⸗ (Keiegganleltze) des Deu chm Reichs Lit DP Nr. 3 487 618 über 500 S, Zingtermin Januar und Jult, 1èẽ desgleich? der 5osoigen Anleihe (Rriegꝗg an leth-) des Veutschen Relchz Lit D Nr. 98016 519 über 500 Æ, Zingtermin April und Oltober. Vor Ankauf wird gewarnt. Bel An⸗ gebot Zurückhaltung der Wertpaplere, schleunige Benachrichtigung der nächsten Polizeibehörde zur Fesinahme des An bietenden und NaFeicht hierher ju 11. 33 7aß / 19. A. B. Nr. erbeten. Vtutt g ant, den 9. Januar 1920. Politeidireklton. Att. II.
i0oss7! Seranntm achung. Gemein dekasse in Utzmemmtsgen O. A.
worden
benen ab 2. Fanuar 1920.
Ilnt sche ine ur hosoigen Irmleih⸗ (Krieg? wird ef eder, fi lter ter ante) des Deuischen Reichen von 1916, auf den TI.. Him ber 1826, Man Vt. D Itr. 4 206 925 üher 500 , Jing;
a ,
Zinasche ine zur Ho / gigen Anleihe (Rriegs- anleibe) des Veuts den Reichs van 1518, Lit. E Nr. 11400717 über 200 6, Ilns⸗ scheinbogen ab 1. Ipril 1920.
Vor Ankauf wird gewarnt, Bei An= gebot Zurückbaitung der Wertpapiere, schleunige Benachrichtigung der väch en olüeibehsrde zur Festnahme des An- bietenden und Nachricht hierder zu 11486 A. B. Nr. et heten.
Ftuttgart, den 9. Januor 19295.
Poltzeldtrektion. Abt. II.
89930 Das Amttaericht hat heute folgende Aufgebot erlafs n: Gz bahen beantragt: 1) die Ghefrau des Majors a. M. Leo T́tiet, Mathilde geb. Krauß, in ÄArneberg das Aufgebot des „rvoth kenbrtef vom 12. Otto er 1903 aber 10 00) M Jvhothet fär ein Darlehn, mit 4 09 vem 1. Vttober 1903 ab in viertelssh lichen Kalender⸗ terminen verzinslich, 16 ckeihlbat ß Monate nach Kündlqung, eingetragen für den Rentner Karl Lüderg zu Banter burg a. H. im HGrundhuche von Blankenburg Band 98 Bleit 615 in Abt Tung II unn r Nr. 1, früher Bind VII Sen 1440 unfer Nr. I auf ihrem Geundstäck⸗: 64.61 2 an der Garte: rurg voa Pan Ne, bom 2 Fa www nt Theo or Keye und dessen Ehefrau, g⸗ h. Aötich t, in Gatteustedt das Ausgebol der Hyypotbeken⸗ biieft vom 13. März 1913 über 5000 Hvpothek für einen Kaufgeldrest, mit 4 oO jäbrlich vom 1. Ipiil 1913 ab in plerfelsähr liche? Teilbeträgen vomrzluslich, zahlbar 6 Monate nach Fändigung, ein⸗ getragen für sie zu gleichen Anteilen im Grundbuche von Blankenburg Band 16 Blatt 1115 Seite 237 unter Nr. 3 auf dem Gꝛundstücke deß Sclach er meisters Hermann Schule an der Geo dem Wohnbause No. ass. Nr. 1151 der Ortskarte ; Grund der Eintragung bewilllzun 12. März 1913 3) die Aktien ⸗Gesell zu Kübeland und Zorge ia ̃ a. H., vertreten durch den Recht Kuntzen daselbst, bag Aufgehot de zhekenhriefs vom 11. April 189 an aoch 3500 Æ Hyooihek für ein Kaaf⸗ geld mit 4 e jährlicher, vom 1. April 1599 ab in val jährlichen Terminen zu entrichtenden 3Zinsen, ba. 6 Monate az Kündigung, eingetzagen für den Ver⸗ kohlun 16 meister Heinrich Jricke ia Rüäbe⸗ land im Grundbuche für Rübeland Band! Blatt 110 Selte 433 unter Ne. 1 auf dem jetzt ihr gehö igen Wohnhause No. ass. 109 zu Rüähelaud auß dem Kauf⸗ vertiage vom 19. Septemher 18988 4) der Pripatmaan Ghrintaa Fablberg in Blankenburg a. H., veitrelen durch den Rechtzan walt untzen daselost, das Auf⸗ gebot des Hypoth kenkbetefg vom 15 Luguft 1387 über 1209 *. Hypothek für ein Kaufgeld für die Geschwister Anger stein, als Dito, geb. am? April 1375, Aug ate, gab. am 14. Auauft 1876, Johanne, geb. am 13 Sep- tember 1877, Herman n, geh, arm 14. September 159, samtisch zu Hüttenropbe, za gleichen
Avteilen, zahlbar mit dem Gintritte der
Volllährigkelt der Gläubiger, eingetragen im Gründbuche von Hüttenrode Bagd 1 Blatt 2 in Abtellung II, unter Re,. 5, stüher Hand 1 Seste 219 unter Ne. 5 auf der Relhestelle Non ass. 39 ju Hütten⸗ rode mit 34,61 a Hof und Banstelle, Nr. 143 der Karte, und 20 01 2 Semelnde⸗ forst, Nr. 181 der Karte, aus dem Kanf⸗ bertrage vom 5. Juli 1857.
Vie Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, syätestenß in dem auf den 1 Jall E930. Barmittggs Hr uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ heraum ten Aufgebotttermine ihre Rechte aäzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen fallz die Kraftloserkläürung! der Urkunden erfolgen wird KRtantkenßurg a. Harz, den 15. Na⸗ vember 1919. —
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
IlIo0 180] nsgehot.
I Die Ehefrau Franz Adelt, Matga⸗ rewe geb. Jalobg, 2) der minder ihrlge Walter Frentzkl, 3] der minder] ihrtae KRren Feen, sämtlich in Düsseldorf, Lleb gr. 3 za 2 und 3 gesetzlich vertreten durch die Autranstellerin zu 1, diese per⸗ treten durch Rech anwalt veyy in Oussel⸗ dorf, ha hen beantragt, den verschollenen
5m 1. Januer 1920 stad auz der Schuhmacher Ladwig Frentztt, geboren
am 15 November 1861 in Gzoser, Kreis
Neresheim, folgende Zinsscheine gestohlen Krosel, zalntzt wohnhaft in Dasseldert, für
bejelchnete Wzerschollene
8
tot zu er klären. D u dem
wärtngs Ehn ih e, vac dem unterreschneten Gericht, Mäher iraße, Zimmer 123. an berufen Auf gebotternetse zu melden,
amftihe) detz Hrutichen Reichen von 1916 *lt. D Nr. 4206 826 über 500 M, Ins
1 Treppe, ver⸗ haber alt die obengenannte Antragstellerln
(Unterschrift.
scheinbogen ab 2. Januar 1920.
„wide igen fall; bie Rottsekiärunng erfolgen würd. An nile, welche ußtun t über Lehen oder Cod den Verschollenen zu erteilen
I . .
92 sst 3. dle. Jak.
icht dat ibo 4321 1990.
suprtt
ang fũr deneral- Ade Er⸗
45 den Bez lge
e tierung standsB,
Wort ies 91 .
*