1920 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

kon wel Vorstandamllaliedern n Ser Tand-

Meneralversammkung besllmmk eln anberezUnternehmeng ift Gewißcun 6

1

33 Dre⸗

Fabrlknum mern 1065, 105, plastische Er⸗

Thpnahnme ber Szlußrechnüng bes Ver, *

wirtschaftlichen Genossenschatteie kung fh Blatt. lrhnen em die Genoffen für Ihren Geschäflt⸗ zeugnifs, Schutz friff 3 Jabre, angemeldet walterg, zur Erhebung hon (Einwenungen die Vroplnz Rranbenburg zu Berlin, helm Das elchäftsjahr begin mit dem and Wirtschoftebezrieh; Rrleichterurg ber am 4. Deiember 1919 Nachmittag 1 n daß Schlußberieichnis per hel. der Gingehen biesetz Blattes bis zur nächten 1. Iult und enbigt mit dem 30. Jun! Gelder lage und Förderung des Sym siang. . 31. Teiember 1919. Ber tei zu ber ut sichtlzenden For de⸗ Generalversammlun t im Dentschen Reich de l Die SHafffumme beträgt 200 M Nr. 462 Shane Im tea Ilie uur 9 ; . 565 2 53mm 9 der ö. gajeiget. Dar Geschä fte fahr l ? 1 ft 9 ch. tha a. bigei G, ssal ung Fer Auen dem Kalen zer lam me ssea schalt n Rich ol in Mese⸗ 1 Ratet kong, und deun einer Vergürung Das erste Ge chaftt . . si⸗ berg. Das Noo:rmber Flächen⸗r . an dir Miiglieder des Gläubige raunichufjes dem * a r 19) 9 . 2 ge t 19125. Die seranntmach è1ngen er Ig 14 mmwern !) te? * er lußlermimmn auf den 4. Fehr ug ; Dre Wllle erkärung un) Zeidnung haben sollen. 1 ur der Firma der Genossensch: tm für ul 1 1921 a tatzs RHI Uhr, vor 6 * 6er chat m z jwei der de 6 einen Anzeiger ür den K ha n, erselbst, Zinime: Nr. 11, Vorstandasmitqgiieder erfolg n. Dir ZSelch⸗ Firm. * ted Das ahr l verstegelt, abttkn nung geschieht in der Weise, daß ( unterschrift berfüge vorm zult bis 30 Willens · j Jar D . Tan uar 1729 n , ,. nm ssen. Pie eins w,, , e,, , ne, 1. i ,, . Zeichnen den zu der irma ber Geng ssen ! te in mecht ent ungen deß Borst en durch 1919, Or Gelber des Amtggerich 3 schaft ihre Namengunterscheift beifügen. währ 2 Mitglieder Yi geschieht, Altona. . 3 en Kt . . . Han z tz. i007 3*

Dle Einsicht ber Liste der Ren n in den Dienststunden des Gerichts jedem gesialttt.

Trebbin, den 4. Dezember 1919.

Dag Ann ig gericht , ,,. Lenin, Geldes 190

Ja unser wenonenschaftt haute unter Ne. ? Vorjchiz Verein 5 8 GC e mr B. S 21 Trebnitz C. G. m. b. S. einget An Stell des ug esc 7nen Gen«

. . Kasche tst ra R ] Trehnttz in ä Amtg⸗

ö. aer ch . 1 8289 Lee n om. [io 368] Jr,, . 91

1 214744 149 * Auf Blatt 9 des Hien schaftzregislers, hett. den nerzik zu Teenen u. Umgegend. ein- geteageur Genoffenschaft mtt Ca e e ten, Haftyflicht in Trenez ist

heute eingetragen worden: Ber Echnethermetster Franz Hermann Frevtag ist nicht mehr Mitglied des Vor-

siands. Airs Vorstandsmltglted ist de: Kaufmann Rudolf Höliel in Treuen b

stenk worben.

n 31. Dejember 1919. Dez Amtagericht.

Lear 100803 In das Genossenschaftsregister warde kbrute bei dein Gdrenger Bya're nnd Dar lehnekaffen neren e. . I. J. G. in Gheang Ne. 16 eingetragen: An Stelle detz auß dem Vorstand auf geschiebenen Johan Römer ⸗Malburg ist ker Peter Logttll ' nckrrer zu Ehrang in den Vorstand gewählt worben, und zwar als Stellpertreter des Vereint vorstehers.

Trier, den 31. Dezemhee 1919. : 4 . Vas Fmiegericht. Abt. 7.

a ek el. i00369] Gi nE cena fe verrin Ber nl rnial we're

Bärdler zu Fuchel C. G. m. H. S.

An Stellt den Urhanowtkl in Tuchel tft der K Theodor Borkowtkt, daselbst, in den stand gewählt.

** ** . 21 . F herren, gmigericht Turzel, den 2. 1. / teil eines Genyssen hetragen 1 2 te rr ) 11 anz Dis . 21 inen 4 14 28 711 *** z . z z An Sie lle des verstorbenen 2 ver. mil glieb g danneg GSpitzsahen wurde oberes sholbt VI Nieder (Gb . 1 83 19206 Fehr net r ol, weder e, Wweipen i. S., den 8. Januar 1920. bacß in den Vorstand des Bonar⸗ Etth a, ,,,, . ' 211 ** 4 Rent gericht RHegtstergericht, rnb Credisvereins feärühlitzgz.“ e. Ke. k . ö 2 Miene eech bh an gemäbklt Fr 1093741 t m. . zu Nirher isckb ach gemählt. 1090374 . 2 ; . 594 ar Benken heat ran issar it Bent Eintrag zum Genossenschaststegtster t user Gꝛnosser 1cha l re fte U heute 65 7 iter, wär ersolgt. z Nr. 37 di Henossenschann unter har re 1 xa 86er x 246 8. . Vilbel, der 30. Dezember 1919. rng Kita unh erk nu Gen ossen fn Iigea 9 gar ich D Htssilch⸗s Auttzgerꝛicht. ⸗— frei 6

Virn s]. 100371 Der ener, Srih ranb Ceghitinim „Fruüßlin z“ einn etz eki KHenwnffenm schaft mit nukäscht ünkter Faftufterhht zu Nieden. i

peach ist durch Belschluß ber außerorden ichen Generalversammlung pem Iz. November 1918 in eine (he- nossenschaft mit Ma schr änkter Hasipflich um gewanbelt. Die Hartsumme it auf 500 S festgesetzt. Die böte Zahl ver Geschaftganteile betränt ].

Firirag irn Genpofsenichaftaregister hat am 31. Heß mber 1919 siattgeiunden.

Bibel ben 31 Derrmber 1919.

Hissisch 's Arntagericht.

Vr er M W s hc n. 1008041 In das Keuosfenfchaftzregister Nr. 6, Ceniral Meeren nr uvfser chat C. . m. F. G. in Wgrihähbher Hit am 24. De- zember 1919 eingetragen:

Die Vollimacl

t der vtartdatoren Munster- menn, Soltau unk. Metneit kit erloschen. Wande ben ven 24. Dezember 1918. Daz Amtsgtrtcht. Kbicilung IV.

Va are in. . igog372 In unser Menosfenschzftgreqister Ni. 29 ist heate die durch zag Statut vom 28. Seytember 1619 errichttte „Gäctr⸗ liche Benner unk Awvsatzgeunssen⸗ schaft Warn, . K. nm. S. G. in

Bohnen“ etngetragen worden.

Gegen tand de U-ternehmens 1st N der gemelnschaftliche Einkauf von Ver- brauchs stoffen und Gegenständen des land wirischaft ichen Betriehs; 2) der gemein schaftilch? Verkauf land wirischafilicher Gr⸗ zeuan isse

Vie Hesisumme beträrt 300 S für jeher erwen benen Geschastzaut-il und die Höchstzahl der Geschäf zanteile 10 für ein Mügl ie.

Von standemttglleder sind: Lanbwirt Heinrich Schulze, Vohren, zugleich als Vorsteber. Landwirt Wenzrzlaus Heit. mann, zugleich alt dessen Stellvertreter, Landwirt Seinrich Große Hartmann, Landwirt Hezeich Tv, Landwirt Anton Hecktr, alle zu Bohren. .

Die von der Genoffer lchaft ausge benden öffentlichen Bekaunimachungen erfrlzen unter der Firma der Genossenschaft, ge— zelchnet vor iwei n, , n ., Sfe sin d in der . Wen fältschen Genessen⸗ saeefte zrtinag, iu YMünster (Westf.)“ ju

FTaufmanng Konstantin

*.

ii eingeht nr 5j atlichun

138 Hung in

3601 en sollte, ent hmigung

100895

In dag Genossenschaftsregtster wunde eingettagen:

„GCozsamherei Weiher h am mene, eingetragene he ngesenschast mit Be⸗ sehräadter Haftnfl icht“. Sitz: Backen doꝛr. Mit Beschluß der Ge sammlung hom 30. Nobember 1919 wurde aun telle bisherigen Statutg elt

S 0e

neralver

2776 . 11

ut enge führt.

91

hedücfniss

8 ; Für Kordezung den Uerrlnerneh

1.

Hie Haftsumm⸗

Un

stand bes Unternehmen ist die Grwerbung und Verwertung Fon Schweinen und Rindern ober einzelner Teile kerselhen, aller Eingeweide van Groß und Klein. tensttger zur Warft zerstelluag benötigter Produkte, vie Persie lurg don Wurst und die Bertellung von Fleisch und Wurst an bie Ge schꝛs tt mifgl ieder. Die Hastfum me b h00 A. Die

vieh und

Fihůma in Vorstan ? u miiglied

1 *

* 2. z F 1 2 54

Heetzgermeisicr in Westl, 2 helm cerr⸗

ke etzaerm-ister in Wesel. Mi⸗

J 92 **PIR r nr n M 14 . 1 597

Wilsenfarklärungen beß Rorlfand erfelaen 4

vurch zw Vorstands mit iieder: die Zeichnung der Firma geschieht, indem zor Vorstarbsumntglieder der Firma ihre Namengun t erschelst beifügen. Cgesel, den 12. Mezemter 1819. Sag Amte ger cht. y igtenk mn, Me ore n, p. 100806 In un ser Genoffenschastarealster ist heate unser Nr. 13 (Verdötser paz, und Darlehn stassenve r gta, e. G. I. u. S.) eingetral en: An Stelle bes ang dem Vor- stand arsgeschlerenen Büdners Augun Möller in Perdöbl ift der Schneider meister Genst Möller in Prerdöhl in der Gentraloersammlung vom s. November 1918 in den Borland gemwerlt. Witten nrergz. den 22. Dezamber 1919. Me crlb. Schwer. Awtngert ht.

37

Gh ar. n Dar lehrgtasse e. G. m. n. G. Fzßerstabt.“ Phinpp KWechtler in Wörrsadt ist aus dem Vorstand aus—⸗ arldhicden und an seiner Stell der Schaun Röder in Wörrstadt zum Mitglltd bes Vorslandsz gewäblt.

Eintrag im Geagossenschastzregifter ist hbtuie erfolgt.

Täöer stodt, den 5. Janus 1920.

Hessischeg Amtagerlchi. llooso/ Malm l rstent, eg, agg n.

In daz Genossenschaftstegister ist heute elngetragrg: Vännliche Ear um Sad. leija o taff Meseberg. cen et α ge

schrift d der ih

Ve itglie der

* p er irma hinzusugen

5 Ben

751935 nn

F202 . 7*

. DM

—— 8 ö. 7 nel e Fan

pflicht.

off ntlichu

beim mt

4

in Zittau

19 89

Ber d er. 138

Türme

* 8 Mm, Durch Be;

8 1 * Erze ugniss⸗ .

Ger a sien

sammlung vom ung erhalten.

Die Gegofsenschaft ist umgewaadbelt in ine Henofsenschaft mit beschräntter Haft—

Auf Blert

Zittan, deu 7.

dsseatch ar

ein get ch Bb nüm⸗ lit uicht mehr

emen schaftllchen soffen und GSegenständen wirtschaftlichen Bettirbs, 4) des gemein! schafllichen Verkaufs landwirtschaft cher

. 6 ear, 6 att

ann? a. ß

R. Fe 3h C.

me beträgt 1000 .

Statut hat du 15. Fehrugr

ng in ihr unmöglt

olle, im Deutschen Reicht anze

8 . . * . die Generalpersammlung ein andere

hat.

Vas Amt gericht.

ist * : Januar 192 Daz Amtsgerichts.

. 1 97 3 A cf ie

den har

itz T des CGenossinschaf

* (. 8 T*

ö t hetr, ift am 30.

't⸗ggen worden

56

6 hes

2s deg Ciensf

1

. P ů 2 ie. r-aifleis, betreffend die Gewerb ö

greassters, Rur dit und Bezugsner ei. reg ll nnd Mmgege nd, eimg ei ze getze mit z3n he

i Max Wetzel in Sorg au

244 z 5. J z. 1 Ye i glted des A

8

b. Bekanntmachungen erselgen in der Föhrer Zeitung oder falls dies Blatt ein qu hen oder aug anderen Gründen bir Ver—

ch.

Wyk, den 9. Vezember 1919.

.

11008091

sensgiosis⸗ e bank z etre gert

Hr ür k ten

Dezember

19 8** 10037 1

. e 9 * nen a *

1 6

te, den Syar⸗, Kredit un d

6

d besß Borst:

D 3 2168

go ssenschaft gzufgelöst worden.

211 68 ö in Kahen

ang, den H. Jaguar 17

Amit gerte z.

. ta ene o ss e s cha fterr ag t ter

Tröar nnd Dart heOn ät affe iz, erernn ere ene senschgst mit zan de sckränkte Kaftpsischt, Sitz:

1 den 4

tinkaufg. D

Zweibzücken, den 2. Sanuar 1920.

Am rz riss.

——

. ki en o fs n chaffre g ist er.

Firma: Nfedesgaitvachex npar und e e e rn ste ffen⸗Krerein eintzetza gene 1 Haftyslicht. Sitz: tte dergailhach Vor⸗ hand]! veränderung: Augge schteden: Nikolaus Rauch, Sohn Son Franz. Genrg Frenel, Landwirt in Nieorraallhaqh. Zwtibiücken, den 5. Jan ar 1920.

wart unt

Amtager cht.

*

Dittershborr

77 Br G 7 Rdelf Emil Hertel,

Neuhe stellt

*

* P. 6 Chr ne itz, einge teageße hennfsen,. Termin sfassung üher Taah! schwit mit un hefchräntten Haft flicht ters, Bestellung ciner in Dutersporf, ist heute ringetragen & ue rterstũtzung des den ist ni? nrinschuldners, Schließung eder Fort. 1

far l German e unge i niht] r 3. ükzung deß KResckäftz und Anlegang von . Geldern und Wertsachen den BR. Ja

. bern D mn

20

10637 LL.

8

Berg ern.

.

14

on Ver⸗ deg land⸗

100379

unter AIISpnnm,

gettragen w

Ni. 461.

pm Fffentlicken. Bti Ginge ken dleses Blatteg erfolgen bie Mekann uach ug?n n Deutschea Reicht anzeiger. Vie nächste

man vffsulrtzaft mit beshräntter Haft-

p iiicht, Meseberg. Gigensiand des

9) Musterregister.

(Die ag Idu”IIqdᷓGeY Muster werkzn

Seirpzig veröffentli KIR.

In bot hiesigr Musterregister ijt eu⸗—

rden: 5. Dezember 1919. Itobert Gangeicht,

zt] iooas i]

100482

in 5Has Mnstezvreaiter s zz ane unn

R orhzzsni, Re⸗

89 z Rar, nn 1 2511771 1 Ide, Gin gn stto 8 30 Un

ittags 8,80 Ur.

Ve zen 883 n Ot. N. 86

. (100482 Musferregister wurhe heut unter Nr. eingetragen: Ftr Peter *r ei, Kichongt avh iche Aaftale und Siri druckerei, dan frteh, 5 Muster ir Giersathenbeutel, offen, Fläche urmuster, Fabeiknnwmern 2966 his 2970 einichl, angemeldet am 19, Vorm. 113 Uhr.

nber 18918

Jahre,

D er bf 2 Schutz fit 1

1 19) Konkurse. (100483

Nachlaß der am 16. Fe⸗ Bar zitt v

fr. Bi woh na

1.

271

Riß 9. Fr Gr mlung drr er B geh, Borrzit fa

Prüfungstermin am 9

Rittags EO ltr,

ö

iber des Rm gzgenteht ö ö e, Wnhteilung 83

109495 Ueber das B

ur E9zO, Borwmittags I Unxr, Prüfungstermin den 2H Fi

Zimmer 1. Wünster i. W, den 5. Jaun 1920.

Das Amtsgerlcht. Arzt. 9. Tijs:t.

1 * 1918 gestorbenen ain fhäntng g Vogrelgesarg in Ttlsit ist heute Vor s 11 Uhr de konkurs eröffnet. t sauf

7 mr ann Max illgth

1924. RBormtitta gs

Vormittags 47, Neubau,

. . offener Anzeigepflicht biz zum 16. Februar 1920. Tilsit, den 8. Zanugr 1929.

Vas Amtsgericht. Abt. 7.

1 100489

Daß Konknrtzberfahren über den Nachlaß beä em 24. Märj 1918 ia der Schlacht dei Lr Fee gefallenen Tischlers Jo ban Hafctze, Greisenenftraße 41 Rier- rtkst wobr hast gewes en, ift nach er solg'et Rhhaltung des Schlußtermins darch Be— schluß deß Amttgerichis von heute auf— gehoben.

Herm n, ben H. Januaz 1920.

Der Herichteschrelher des Amtsgerichts.

Rach, Gericht a serretãr.

F res IM. 100? 358

Das Korkurtherfahren über den ach. laß des arm 30 September 1918 ia Thorn verstoibꝛnen ausmanuns Gegrg Kgar⸗ nräich auß Breslau wird nach ersolgten Iöhaitung des Sclußtermtns hierdurch aufgehoben.

Breeslan, den 8. Januar 1920.

Ar ttz gericht.

Krob berg. 1100390

Gibel⸗

steht. Reijengh ßform mit Eimstück nad Bramberg,

I * = . 143 80 Fa 1 83 * In dem Konkürzverfahren üer des

Velmögen der Hand werter haztk en

chr oe ber,

?

In bern Kenkurzverfaßren uber daz Vermögen dez Tislers Artur Wal⸗ ourg in Zauzig, Pogaenvfak! Rr. Gs. wird auf den 1 Fehrnee Hz. Fornittigs §8 Utzr vor dem *nur g⸗

Neugar ker Nr 30

win, ein? & uren zu einem Be— 6 eins weitern fes pon 2000 Æ zur Veckung f. 1,ů 2 R.. O. bezeichneten

Das Amts erscht.

Er O. G ust z 1. 1004811

. 3 6 3 * 4 Va Kenknigber fahren ünrr raf Ber

2.

wögen des Krtterzarhbetzz rs & hrisz ien Eteiß in Shrek arten ist nach KRb—⸗

haliung des Sehennlenning aufgehoben. Fronhansen, den 25. Dereniber 1518. . Aintsd gericht.

nas en. Ilooagz Mit Reschluß vom H. Januar 1820

warde daz Konkurs verfohren über bas Permö nn din nrzumlrtz (6 Fife ted Zolltzüler von Kirner ten nr f aufge- hohen, da der Gchlußitzmin Gbpi'ebalten und die Schlußtzerteislung vollzogen ist. Auzlagen unb Bergütung dis Konküng⸗ herwälters wurben auf die aug dem Schlunterm int veotokoll ersicht! ichen Be- iran feigtsitzt.

Fäüsfen, den 7. Januar 1920.

Gerich itzschteikerei des Ante gericht Rea rd o wür, L. Si. Fre us 7100850]

Das Kur kur berfahrer über das Ver— aögen beg Swnylz ed ERteinz i'd zauers Feinkäidh err naetz dig Rett ornitz ist nach erfolgter Schtnßzderteiluns ausgehoden worden. KRatiowitz, den 29. Det rnber 19156.

Dag Kringe etch. ill Ren, in nad nn, 1054493 In dem Konkret fahren über das Vermögen des Migge gztz v acht Frenz füßher in Raltetz, jetzt auf taten tz ut Guirritt hei Tera ar, wird n Stelle degß Ferstorbenen Tausmanns . zup; in Lüßhen ber Rechitzan walt tar Filitz in üßben zum Ronkurg. r walter erngnn. Lit hhen, den 6 Fanuar 1320. Dag Ern te gericht.

1 1004941 Nach eru:ẽ ber Zwang he gleich zeiß⸗ kräftig btstättzi t, wird daz RNankurt⸗ her sezren über bgs err ögen des Wöhrl än lers Jafef Tteinbock in Mann zeit aufge hohen. KBäännhetuz, den 2. Januar 1820.

Aut gericht. J 9. nut tensgEkè ig.

Ox

In dem Keonkurgzverfahten

8

loo 49Y6]

zun Erhebung von Gin

* geg Schluß verzeichnis Rr bei der Verteilung zu berücksichtigea bern

Möller, ale Derlch te chr ier des Am igg richts. Me ern me , Tn ü r. (Io Daß Konkurtzerfahren über das Ver- mögen 2. de Larbwigts Oßkar Tick in Ad nfmmern, H. des Fischlewn. nieifterd Frir dein Menker esel st wied eingestellt, da alle Konkartzgläublzger der Ein ste lung zuatstimm; haben. Ikeltzenser t. Te, den 39. Dezember

1318. Das Amtsgericht. Abt. 1.

12 Turi und Fahr n lanbekan ni⸗ machnngen ber Gi en⸗

huhnen. 100487

Vr en ß ilch Hej sl i. Sin ck cher Tier- Ter fehr. Here farts Grft. eit sosorttger Szülttgkeit erden im Nachtrag 11 auf S. 13 die in ver Be⸗ stturmung für Krgßtfutt (Mein) Vlehhof dorgesthenti. Ge bsthren erk5ßkt. Jtäheres sst aus dem Tarif, vnd Verzchrgan ter

der DPreußische Hessiscken tagte en bahnen

urd aus unsctem zer tethraantziger ju er- lehen, auch gehen die Stetid nen Auskunft. Dre den, am 9g. Januar 1920.

eingetr. a enn sses ichaf⸗

Kerzengicßform mit verstellbarer Tulle, itt beschräuntier Haspfliche, ist zur

[

rn Din r, Sc gz. Gta deijt u bahn als gescha fi führende Vezwerlt;. ag.

*

und

Staat

Der Kejngaprris beträgt niertel jährlich 12 „.

Allr Hostanstalten nehmen Gestellnng an; für Kerlin nußer den Kostanstalten und Zritunganertrieben ur KRrlastab holer

Einzelne Uummern kosten 80 rf.

f c anch die Geschüftsstrllt sw. 48, Wilhelmftraße 22. *

*

er *r r

ö 2

Neichsbankgir okonto.

die

Berlin, Dienstag, den 13. Jannar, Akends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernenmmgen 2c. Gesetz, betreffend die Sozialisierung der Elektrizitätswirlschaft. Bekanntmachung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über den Vertehr mit Seife, Seifen pulver und anderen ⸗Waschmitleln vom 21. Jun 1917.

Belannimechmg nber die Festletzun wean Nichtpreisen . Großhandel mit Wild. * E . r Beschlagnahme von

Vero 2 Weißblech.

Bekannimachung zu der Verordnung über die Verwendung des Mehrerlöses aus den Häuten von Schlachtvieh und Schlacht— pferden vom 25. November 1919.

Erste Beilage.

Bekanntmachungen, belrefsend Tarifverträge.

ehung

Prenuszen

Ernennungen und sonslige Per sonalveränderungen.

Gesetz über die Ergänzung der Einnahmen im Staatshaushalt für das Rechnungsjahr 1919. .

Mitteilung über eine Anstalt, an der die praftische Ausbildung zur technischen Untersuchung von Rahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln erworben werden kann.

Reinertrag der preußischen Strecke Salzbergen Landesgrenze der Almelo⸗Salzbergener Eisenbahngesellschast und der West⸗ fälischen Landes⸗Eisenbahngesellschaft in Lippstadt.

Handels verbote.

Bekanntmachungen, 5 den kommunalabgabepflichtigen

Am tfsiches. Deutsches Reich.

Im Reichswirtschaftsministerium sind ernannt worden: zu Miaisterialdirekloren: Dr. Hermes und der Geheime Ober⸗ 1egierungsrat und vortragende Rat im Preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten Dr. Hütten heim;

zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat: Dr. Augustin.

Der Geheime Postrat Qu asthoff ist zum fländigen Hilfs⸗ arbeiter im RNeichspostministerium ernannt worden.

Der Wirkliche Admiralltätsrat und Direktor der Deutschen Seewarte Capelle hat die Amtsbezeichnung Geheimer Ober⸗ regierung rat erhalten.

Gesetz, ö betreffend die Sozialisierung der Elektrizitäts⸗ wirtschaft.

Vom 31. Dezember 1919.

Die verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung hat zum Zwecke tiner besseren Versorgung des gesamten Reichs⸗ gebiets mit Glektrizität das folgende ir heschlossen, das mit Zustimmung des Relchtürats hiermit verkündet wird:

n § 1.

Das Reschsgehiet ist bis spätestens 1. Oktober 1921 zum Zwecke der (lekirizitätskerrirtschaftung in Bezhke einzuteilen, die sich nach wirtschafilichen Gesichtepunkten gliedern. . - —ᷓ

Für diese Bezirke sind unter Führung des Reichs Körperschaften oder Gesellschaften zu kilden, in denen jedenfalls die der Erzeugung und Fortleitung elektrischer Arbeit dienenden Anlagen zusammen⸗ zuschlleßen sind, mit Autznahme derjenigen Unternehmungen, die die von ihnen erzeugte elekir ische Arbeit aueschließlich oder ganz über- wiegend für eigene Betriebe verbrauchen.

Das Nähere bestimmt ein bis zum 1. ig 1921 einzubringendes Gesetz zur Negelung der Elektrizitätswirtschaft, soweit sie nicht bereits in diesem Gesetz erfolgt ist.

Das Reich ist befugt,

1. das Eigentum oder das Recht der Augnutzung van. An— lagen, welche, zur Fortleilung von elektrsscher Arbeit in einer Spannung von 50 000 Volt und mehr bestünmt sind und zur Verbindung mehrerer Kraftwerke dienen, das Gigentum oder das Recht der Ausnutzung von An⸗ lagen zur Erzeugung elektrischer Arbeit (Elektri sitã ls werke) mit einer installlersen Marchtnenleistung von h00) Kilowatt und mehr, welche im Eigentume privater Untemnehmer stehen und nicht ganz üb rwiegend zur Erzeugung elektrischer Arbeit für eigene Betriebe dienen,

3. pripaten Unternehmern zustebende Rechte zur Ausnutzung von Wasseikraften für die Erzeugung elektrischer Arbeit mit einer Leistungsfähigkeit von 5e Kilowatt und mehr, welche nicht ganz überwiegend zur Erzeugung eleltrischer Arbeit für eigene Betriebe bestimmt sind, einschließlich des Eigentumtz an den in Ausübung dieser Rechte errichteten Anlagen und des Rechts duf KBenutzung technischer Vor⸗ arbeiten gegen angemessene Entschädigung zu übernehm en.

5 2

0

ö

. .

———

An zei genpreis nc den Raun

zuschlag non Fo v. H. erhoben. Geschäftastellt des . 1 Berlin SVW. 45, Wilhelmstraßse Nr. 32.

2 ——

einer 5 gespaltenen Einheits - zeile L J, einer 3 gespaltenrn Einheitszrile 1, 5 D A. Außerdem wird auf den Anzeigrupreis ein Trnrrungs-

Anzeigen nimmt an: Rrichs- und Ataatzanzeigers,

Ps stscheckkonto: Berlin 41821.

.

er,, ——

1 1

Auf Antrag eines Landes ist das Reich verpflichtet, dessen beim Ertragswert,

Inkrafttreten dieses Gesetzes bestebende oder auf Grund von vor dem 15. Oltober dieses Jahres abgeschlussenen Verträgen in Ausführung begriffene staalliche Leitungsanlagen der im Abs. 1 Ziffer J genannten Art zu übernehmen. Der Antrag muß binnen zwei Monaten nach der Mitteilung des Reichs an das Land darüber, ob und welche An— lagen es übernehmen will, gestellt werden.

Zu den Elettrizitätswerken im Sinne des Absatz 1 Ziffer 2 ge⸗ hören alle Anlagen und Einrichtungen, welche mit dem Kraftwerk eine wirtschaftliche Einheit bilden, insoweit sie zum Beniebe des Kraftwerks notwendig sind. Die hisherigen Eigentümer tönnen ver⸗ langen, daß darüber hinaus solche Anlagen und Einrichtungen mit übernommen werden, die bei einer Abtrennung jür sie nicht mehr mit Vorteil benutzt werden könnten. Infolge der Inanspruchnahme des Rechts zur Ausnutzung können sie den Erwerb der Anlage verlangen,

;

sofern andernfalls eine unbillige Schädigung für sie eintreten würde

Die nach Abs. 3 bei der Uebernahme eines Elefririzitätawerkes durch das Reich nicht übernommenen, zu der wirtschaftlichen Einheit gebörigen Anlagen und Einrichtungen zur Verteilung elektrischer Arbeit können in ihrer Gesamthelt unter sinngemäßer Anwendung der Bestimmungen dieses Gesetzes durch die zuständigen Länder, Gemeinde- verbände oder Gemeinden übernommen werden. Die näheren Vor⸗ schriften, welche Länder, Gemeindeverbände oder Gemeinden einzeln oder gemeinsam zur Uebernahme befugt sind, werden in den nach 8 21 zu erlassenden Ausführungsbestimmungen getroffen.

2 3

Bei gemischt wirtschaftlichen Unternehmungen, in denen die Be⸗ teiligungen von Pribaten gegenüber den Beteiligungen der Länder, Gemeindeverbände und Gemeinden am 1. Oktober 1919 weniger als 25 vom Hundert beiregen, kann ein Uebernahmerecht des Reichs gemäß 32 AÄbs. 1 Ziffer? und 3 nur dann ausgeabt werden, wenn die beteiligten Länder, Gemeindeverbänre uad ( emeinde nicht auf Aufforderung det Reichs binntn neun Nionatrn dem *Felche und den k gegenüber erklären, daß sie ihrerseits gen einsci oder einzeln die im 53 Abs. 1 Ziffer 2 und 3 genannten Anlagen und Rechte übernehmen wollen. l

Bei gemischt wirtschaftlichen Unternehmungen, bei denen die Be⸗ teiligungen von Privaten gegenüber den Beteiligungen der Länder, Gemeindeverbände und Gemeinden am 1. Oktober 1919 25 vom Hundert oder mehr betragen, hat das Reich das Recht, Anlagen und Rechte der im 52 Abl. 1 Ziffer 2 und 3 genannten Art zu über⸗ nehmen. .

Im Falle der Uebernahme eines Elektrijitätswerkes durch das Relch gemäß Abs. 1 und 2 finden die Bestimmungen des 52 Abs. 4. entsprechende Anwendung.

Machen Länder, Gemeindeverbände und Gemeinden von dem ihnen nach Abs. J eingeräumten Rechte Gehrauch, so gelten für die Uebernahme der Anlagen und Rechte die Bestimmungen dieses Ge⸗ setzes. Das Uebernahmerecht der Lander, Gemeindeverbände und Ge⸗ meinden erstreckt sich in diesem Falle auch auf die zur wirtschaftlichen Einheit des Elektrizitätswerkes gehörigen Anlagen und Einrichtungen zur Verteilung elektrischer Arbeit.

§ 4.

Nach dem 1. Juli 1919 getroffene Verfügungen oder abge⸗ schlossene Rechtsgeschäste, durch die das Uebernahmerecht des Jieichs aufgehoben oder in seinem Umfang beschcänkt oder wirischaftlich be einträchtigt wird, sind dem Reiche gegenüber unwirksam.

§ 5.

Bet Uebernahme der im z 2 genannten Anlagen und Rechte gehen die auf sie bezüglichen Rechte und Pflichten der bisherigen Eigentümer und Berechtigten gegenüber Dritten auf das Reich über, jedoch werden Verpflichtungen, dle Diitten monopolartige Rechte auf Lieferungen und Leistungen geben, insoweit unwirksam, als rie dasür geforderten Preise diejenigen Preise erheblich übersteigen, welche zur Zeit der Lieserungen und Leistungen bei freiem Weitbewerbe zu er⸗ zielen sein würden.

Uebernahme⸗ und Heimfallrechle, die durch einen vor dem 1. Juli 1919 geschlossenen Vertrag zugunsten eines Landes, eines Gemeinde⸗ verhandes oder einer Gemeinde begründet sind, können auch nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes mit Wirkung gegenüber dem Reiche nach Maßgabe des Vertrags ausgeübt werden, solange die Anlagen und Nechte nicht vom Reiche übernommen sind. Sie erlölchen mit der Ucbernadme der Anlagen und Rechte durch das Reich. Dem Berechtigten in in diesem Falle eine angemessene Entschädigung zu gewähren. Sie soll auf Verlangen des Bered tigten in einer Be— leillgung an den übernommenen Rechten und Anlagen oder in einer Renle bestehen.

Rechte der Tänder, Gemeindeverbände und Gemeinden, Geschäfts—⸗ anteile von Gesellschasten und Genessenschaften im Sinne des § 3 von privaten Inhabern zu übernehmen, erlöschen, wenn das Reich diese Geschäftsanteile übernimmt.

Zugunsten einer Elnzelgemeinde bestehende, auf ein Elektz izitäts⸗ werk bezügliche Uebernahme⸗ und Heimfallrechte erlöschen nicht, wenn die Einzelgemeinde sie auf Grund eines vor dem 1. Juli 1919 ge⸗ schlossenen Vertrags bis zum 1. April 1925 ausüben tann und ausübt

nd wenn das Elettrizitätzwerk ausschließlich oder ganz überwiegend ke Stromversorgung der betreffenden Einzelgemeinde oder einzelner mit ihr unmittelber zusammenhängender Gemeinden dient.

Ueber die Anlagen und Rochte abgeschlossene Betriebs- und Pachlperträge endigen mit der Uebernahme der Anlagen und Rechte. Das Reich hat die bisherigen Belriebsunternehmer und Pächter an— gemessen zu entschädigen.

8 6.

Die Entschädigung für die ebernahme von Anlagen der im 52 bezeichneten Art besteht nach Wahl des Unternehmers entweder in. den Gestehungskosten unter Berücksichtigung angemessener Abschrei⸗ bungen oder in dem Ertragswert, berechnet nach dem im Dunchschnitt der letzten drei vor dem 1. August 1914 liegenden Geschäftsjahre

28 8

erzielten Ertrage. Wählt der Unternehmer Enischädigung nach dem

j

. j . ü 7 7 7 7 ;

so bleiben die erst nach Ablauf der maßgebenden drei Geschäftsjahr' in Betrieb genommenen Teile der Anlagen bel Be— messung der Enischädigung außer Beiiacht. Im Falle des 57 werden die Gestehungekosten abzüglich angemessener Abschreibungen

*

vergütet.

Die Entschädigung für die Uebernahme von auf Grund staat— licher Verleihung erworbenen Reg ten zur Ausnutzung von Wasser⸗ kräften für die Erzeugung elektrhcher Arbeit (5 2 Abs. 1 3 ffer 3) besteht in dem Erjatze der Aufwendungen, die den bisberigen Berechtigten in bezug auf die zu übernehmenden Rechte er⸗ wachsen sind.

Die Entschädigung bei Uebernahme von Beteiligungen im Sinne des 5 3 Abf. J ist nach dem Werte der Anlagen, auf welche die l sich beziehen, unter sinngemäßrr Anwendung der vor⸗ stehenden Abs. Ji und 2 zu bemessen.

Die Entschädigung für die Aufhebung eines Betriebs⸗ oder Pacht vertrags gemäß § 5 AÄbs. 5 besteht in dem Ersatz eines dem bis—⸗ herigen Bet iebsunternehmer oder Pachter durch die Aufhebung des Verlags entstehenden Schadens. Entgangener Gewinn sür eine über ein Jahr nach Aufhebung des Pachtvertrags hinausgehende Zeit wird nicht entschädigt.

Umstände des Einzelfalls sind bei Festsetzung der Entschädtgung zu herücksichtigen, foweit sonst unbillige Härten eintreten würden.

57

Unternehmen, denen das Reich durch Ausübung der ihm nach § 2 zustehenden Befugnisse die Anlagen zur Erzeugung elektrischer Arbeit ganz oder teilweise entzogen hat, ist auf Verlangen, sofern sie sich mit der Verteilung elektrischer Arbeit befassen, vom Reiche elektrischer Strom in dem Umfang und zu dem Preise zu liefern, zu

1

8 Wette, nnen Beelen igungen

n sich ihn selbst jeweils mit den überlassenen Anlagen hätten jerstellen können. . S8.

Das Reich kann verlangen, daß Anlagen zur Fortleit 9 elektrischer Arbeit und Elektrizisättwerie, auch wenn sie nicht unter 53 2 Abf. 1 Ziffer 1 und 2 fallen, in Gesellichaften, an denen das Reich betelligt, eingebracht werden, wenn den Interessen der Gemein⸗ wirtschast nicht durch Austausch elektrischer Arbeit genügt werden kann. Hinsichllich der beim Inkrafttieten dieses Gesetzes bestehenden oder in Ausfübrung begriffenen sowie der künftig mit Zustimmung des Reichs errichte ten staatlichen und kommunalen Anlagen der im 5 2 Abs. 1 Ztffer 1 bezeichneten Art tönnen die Länder, Gemeinde⸗ verbände und Gemeinden dasselbe Verlangen an das Reich siellen, solange die Anlagen vom Reiche nicht gemäß § 2 übernommen werden. Die disherigen Eigentümer der einzubringenden Anlagen sind unter Berücksichtigung des Wertes der Anlagen an der Gesellschaft ange⸗ m ssen zu beteiligen.

Die bisherigen Eigentümer können statt dessen die Uebernahme der Anlagen durch die Gesellschaft gegen angemessene Entschädigung gemäß § 6 verlangen.

In beiden Fällen sind die fingnzlellen und wirtschaftlichen Interessen der hierdurch berührten Länder, Gemeindeberbände und Gemeinden voll zu wahren.

§ 2 Abs. 3, 5 5 und § 6 Abs. 4 finden sinngemäß Anwendung.

Befugnisse auf Grund dieses Paragraphen müssen bis zur Verabschiedung des im 5 1 vorgesehenen Gesetzes geltend gemacht werden.

§ 9.

Die Länder können verlangen, daß sie in Gesellschften innerhalb ihres Gebiets, an denen Las Reich beteiligt ist, bis zu einem Drittel dieser Beteiligung gegen Erstattung der vollen Aufwendungen betei⸗ ligt werden, soweit es sich nicht um die im § 2 Abs. 1 Ziffer 1 ge⸗ nannten Anlagen handelt und soweit durch die Beteiligung der Länder der Anteil des Reichs nicht unter 51 vom Hundert sinkt.

§ 10.

Kommt eine vertragliche Vereinbarung zwischen den Beteiligten über die Uebernahme und die Einbringung der in den S5 2 und 8 bezeichneten Anlagen und Rechte zuslande, so erfolgt die Uebernahme und Einbringung auf Grund dieser vertraglichen Vereinbarung.

Kommt eine vertragliche Vereinbarung nicht zustande, so wird in einem Schiedsverfahren sesigesetzt, welche Anlagen und Rechte auf das Reich zu übernehmen oder in die Gesellschast einzubringen sind und unter welchen Bedingungen die Uebernahme und Einbringung zu ersolgen hat.

8 11.

In dem Schiedsverfahren enischeidet ein Schiedsgericht von drei Mitgliedern. Je eines derselben wird von dem Beteiligten und dem Reicheschatzminister bezeichnst. Ter Obmann wird von den bezeich⸗ neten Schiedsrichtern gewählt. Kommt eine Einigung der Schieds⸗ richter nicht zustande, so wird der Obmann von dem Praäͤsidenten des Reichs wirtschaftegerichts ernannt. ; ;

Gegen die Entscheidung des Schiedsgerichts über die Höhe der Enischädigung (86 6, oder Beteiligung (8 8) ist Beschwerde an ein bei dem Reichsfinanzhof gebildetes Oberschiedsgericht zulässig.

Die Entscheidungen im Schiedsverfahren erfolgen auf Grund der Bestimmungen dieses Gesetzes nach vorheriger Anhörung der Parteien und il Rahmen der Anträge der Parteien. Sie werden den Parteien zugestellt.

812. Mit Zustellung des Schiedsspruchs 11 Abs. I) an die Be— teiligten geben das Eigentum an den Anlagen und die Rechte gemäß dieser Enischeidung auf das Reich oder die Gesellschaft über.

§ 13.

Der Reichsschatzminister und die von ihm bestimmten Stellen sind berechtigt, jederzeit Auskunft über alle Umstände rechilicher, technischer und wirtschaftlicher Art zu verlangen, welche sich auf Anlagen und Mechte der in 55 2 und 8 genannken Ait beziehen.

Zur Auskunfi veipflichtét sind die Eigentämer, Betriebsunter

nehmer und Pächter der in 3 und. 8 genannten Anlagen und die Inhaber der im 5 2 Abs. 1 Ziffer 3 bezeichneten Rechte lowie Per=

3

.

2 87, M * 2 2 2 8. J 2 D . ä