1920 / 11 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

. Bekanntmachung. . . Der Verband von Arbeitgebern der Sächsischen Textil-⸗Industrie in Chemnitz bat beantragt, den zwischen ihm, dem Deutschen Textilarbeiter⸗ Ver ban d und dem Deutschen Wer kme ister-Verband am 5. November 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zu Regelung der Ge⸗ und halts⸗ und Ain stellan gobe dingungen für die Meister in . 3 Webereibetrieben mit Ausnahme der Tuch- und Flanellweberei * gemäß 8 * der Verordnung vom 23. De ember 1918 (Reiche⸗ . Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Chemnitz Zwickau, Freihrit! Hohe tei . nstthal, Auerbach i. V., Lichtenstein— Gallenherq verlange Frankenber Bad La ö. Tieuen i. V., Eisenberg S.A., Präsider Wii hel Wolkenburg i. E., Hainich en, Meerane, gi er. . / berg, Waldkirchen ee del. sal, Oederan, Plauen i. V., Mülsen lichster St. lic hen Glauchau, JRiodemisch, Freiberg, wia und ein⸗· nickte gemeindeten Vororte für allgemein verbindlich zu erklären. Ein nn,, en gegen diesen Antrag können bis zum 31. Januar 1820 erhoben werden und sind ugter Nummer ? L. B. E. 6665 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisenstraße 33, zu richten. Berlin, den 6. Januar 1920. Der Reichsarbeitsminister. 3 n d Busse K bach die werk Ich Bekanntmachung. ruhen Der Deutsche Textilarbeiterverband und der (EG ist nicht möglich, Verband von Aer beitg. bern der Sächsischen Textil—⸗ Industrie in Chemnttz haben beantragt, den zwischen ihnen 26. am 29. Oktober 1919 ahgeschlossenen Tarif ert ag zur daß Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerb⸗ aug lichen Arbeiter in den Van bm, her eien gemäß S 2 der Ver⸗ mei ordnung. v 23. Tezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1456) w ir für das Gebiet des Fre staates Sachse n östlich der Elbe mit II. Soz. Ausschluß des Gebietes der Stadt Dresden für allgemein ver— ö. bindlich zu erklären. 9 GCinwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Februar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer Fsen. dafür fehlt es 2 . 1 z . . . (. . B. E. 6959 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ jetzt . ist als eine straße 33, zu richten ment Rul Berlin, den 6. Januar 1920. , * * 1186 Der Neichtzarbeitaminister. J n; Dr. miu fg. lassen. ö. , B elannt mach ung. sol Der Ge hilfenerband des Friseur- und Haar— . gewerbes in 3 wic . hat beantragt, den zwis schen ihm, dem Gewerkschafiskartell Zwickau und der Friseur— setzung der 4 e,. ö . 6 c (r, , . Zwangs-Innung am 15. Nooemb⸗ 11019 abgeschl osenen Auslande Tarif oertrag, jur Regelung der Lohn- und Arbeits bedin⸗- beste FGindrucl wird gungen im Feseur⸗ und Haargewerbe gemäß § 2 der Ver⸗ dadurch ordnung vom 23. . 1913 reicht ⸗Gesetzbl. Seite 1456) ein solcher für den Bereich der Fi tiseur⸗ Zwangs Innung Zwickau für allgemein derbin lich erklär sind Einwendungen gegen biesen Antrag können his zum fen E 9 ) 54 * 5 I J 265. . 163 erh ben werden und sind unter Nummer ej u L. B. R. 7289 an das Reichzarbeitsministerlum, Berlin, Lutsen⸗ ein . nt so viell Acht tung vor straße 33 zu richten. eine Berlin, den 6. Januar 1920. Der Re ichgar rbeilsminister. handli ungen im J M: Dr G us g diese ö lung i würde zz M* 6 ö ord ung tech ichtamtliches. bes Halfste V denten, (Fortsetzung auß dem Hauptblatt.) , l ue n. Dentsche Nativnalversammlung beste Eindruck nr in Berlin. daß wir den Beileidswor 135. Sitzung vom Januar 1920, nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)“ hat dann selbst hinzugefügt, Her wn 3 Rz rim De 8. W eis] i Der Al g. Bär ma hd (Dem., 8. Wahltrei ist am felbst ausgeschleden. 26 Dezember 1919 gestorben; das Haus ehrt das Andenken andere als die. 6 vor . breiten durch Erheben von den Sitzen. machten habe Zur Geschäftso rdnung erklärt Abg. Geyer⸗ neter Macht mit Maschtnengewehren besetzt. Diese Besetzung hat lehnt. nicht anders als mit Zusti mmung . Hr U Es ist des Parlaments unwürdig, unter so Um ge m ö. ächter). Diese Maß ahmen sind der 66 einer neuen Mili⸗ Mehrheit eine re rn heft nach dem Muster des alten Mili tarismus. Erneutes Ver Gelächter. Sie sind ein YM ohn auf die Verfass ung. Ich pꝛotestiere erhan dlung heute auszuset. . gegen diess Maßnahme un nd fordere sofortige Beseitigung aus dem nn mn n von . vil hlt Vause. (Beifall bei den Unabhängigen Sozialdemokraten, Lachen 363 3 im Hause liegen? den anderen Parteien.) . ö U g . Fehrenbach: Es trifft nicht zu, daß diese Schutz . eber zeugung, maßnahmen mit Genehmigung des Präsidenten getroffen sind. Bei ere ; . Ankunft heute vormittag, wurde mir vom Büro mitgeteilt, daß r. von der Regi erung gewisse Sic herbeits maß: ahmen als angebracht be trachtet würden. (Hört! Hört! links) Ich hatte weder das Recht, liche noch eine n, , in die von der J erung getroffenen polizei⸗ 164 lichen Sicherhei ö 6 2. einzugreifen X Viderspruch links), die auch 1 1. für die A ber len por Nutzen sein werden. Hier einzugreifen, wird 14 sich jeder Präsi dent eines Parlaments hüten. i. J, Hen ke (U. Soz): Hier im Hause hat der Präsident das , Poliz . Eing derartige Belegung mit bewaffneter Macht. Ver i stoßt᷑ 66 jeden Geist der Demokratie. - Cachen. Es ist ein Hohn guf, die Natignalversammlung, das Haus mit bewaffneter Macht ste l ; schützen zu wollen. Zuruf; Gegen Stel Es sind keinerlei Schutz, antrag unterstützen. maßnahmen. notwendig, unsere Verhandlung ist nicht gefährdet, auch ul en ibn en, D wenn vielleicht irgend jemand von Ihnen rt haben sollte. Das Rufe; . Haus darf nicht in eine Festung verwandelt werden. Wir pꝛotesti ieren ist ö und fordern jon mf sofortige Beseitigung der Macht Lachen.) . J Präsident Fehren bach: Mir hätte es nicht an Mut dazu koch gefehlt, auch ohne den Schutz der Polizeimannschaften zu tagen. Wenn . aber die Regierung der he un war, gewisse Sicherheit zberkehrn n, seefsen zu sollen, so hatte ich keinen Anlaß und kein Recht, dagegen Worte auf der Tribüne zu verstehen, k etwas . tun. . d . lzg. Ge ger, Leipzig. Der Präsident ist daz bestellt, für die Fortgesebt: . außen, auch von seiten der. ed eren. Hätte der Präsident dagege di . ö fein. der J Das Haus tritt in die Tagesordnung ein: zweite Lesung ä, und auf den Tribünen. 1 des Entwurfs eines Betriebsrätegesetzes. n. ö ) Mit Ausnahme der Herren Minister, die im Wortlaute wieder. Grund der Wer Geb, ing im gegeben werden

. r ä

1. nin 4 5 .

6.

. 1

' . 2 *. . 1 =. /// / / ä

,. gesd lüsse ö. 1 und Sein . dlich bl

ware dem San hin auffallend chricht von

3 .

9 der , e e. nterbrechung der S ,. h ren ach

enn, üun 3 . .

Platz zu . e e. ist um 33

brochen.

auch tödlicher? jetzt cho n ohne

3 erw undunge n,

Schuldfr⸗ age fit ö entsprell

, n,. uerns , für die dieses Bedauern, wie ich glaube,

in her, ichen gebracht; 3

setzen,

h aue h die Mind erheit, Vürd e des gan e 31 wah ren.

. nie (n 8 . Wenn der . 1 im 4 werden

nenn , in

ange ö ts dieser traurigen Vorgänge den denkbar e, Eindruck machen im e i okratie seit längerer Zeit 2 kann es den Opfern beweist. eschnitten

zusetzen, . Intwi icklung der Auf merk amkeit verfolgt.

Präsident ange können 3. n g, . e n nicht . aus dem Grun nde nicht, weil ö. Eindruck der ͤ schlechteste wäre. Aufreijn ng. ist gegenüber dem was bt geschehen ist,

ihrn . .

b rgegangen

portzusehen; wir nehmen, Fortfü termassen mache . entsprechend handeln. von

sei; Präsidenten Damit hf, er die Tfestiges rage ; gemacht; Deff . keit . ge⸗

Zu der Sclußbemęerkung des Vorrednerẽ ge hört

den wir auf die Arbei

Präsident Fehrenbach: Der Prestigefrage gesprochen, die . ji

verstehe und zu würdigen ni

möchte ich sagen: zum Wesen. der Leipzig (U. Soz): Das 3 ist von bewaff. Minderheit sich nicht gegen die ö eidung

daß der fle, aber einen Besch lun

zt e Ich kann nicht . äsidenten erfolgen können. ein absolutes Erfordernis nd

solchen Umständen zu tagen daß die Unterwerfung der Minderheit unter Demokratie ist. Ich habe die Anregung gegeben, r ie die 8 ahren,

6r i,, . ist;

Forderung der Abg. Geyer (U. Soz):

Rallblütigkelt Eindruck nach außen machen werd Man wird vielmeht Sehr wahr! bei den UÜ. Soz.) AUnmenschlichkeit.

die Gr ö, her. , . n. dieser nur um den Glauben zu erw stehe den Boll smass⸗ en gegenüber frei d

2 re

J im sortzusetzen,

die Fortseßing.

Fehrenbach: Es ö rgibt Cen . nur 3. Yz ä high nn fuirufe bei den N. Soz.,

3. i, tützung reicht . Nu schke (Dem.) ruft: t der nicht Roheit d K ruf y n, F 5 ach: Recht der Mehrheit ane ü u n. de fte er Abg. Schneider (D

e Ausschußf swerhandlungen fort.

zir wollen nicht 8 hören, Schluß!“

Freihe 6 des P parlament zu sorgen gegen alle GEinn irkungen nen macht darauf aufmerksam, daß er gegebenenfalls gegen die Ruhestörer e Polizei in Anspruch nehmen müsse. Stimme, die protestiert, so würde die Würde des Hauses besser gewahrt , d, . tübergehend den tosenden Lärm übertönt, fragt er die nnabhängigen: Ist das Achtung vor den Toten? Brausende r Beifall bei der Mehr— Erneute Schlußrufe bei den Unabhän— ur Ordnung ge⸗

Der Abg. Geyer⸗Sachsen wird mehrfach

die Aufgabe, (Es erhe durch

zer Tribüne hört g

. iten nichts übrig, Uhr die Sitzung unter

herzlich

das

als ö trotz lichen . fie von der . ih rer . Ic e meinem Von schlage, sts ect. en. , et wa. der

ag auf Abbreche . 6. nicht entsp ö Konseq Uen

eine

. e.

mit ., h

davon

Vorschla g . n können,

n,, des

namhaf

nich . Wie soll man Ruhe . der Präsident m eint, daß Ruhe und 6 bin ich gegen⸗ des Gemüts gegen die Ver⸗

Ton e, Ich pro te estie be Ich bin micht imftande, bah. zu .. nd k alles tun, um sie zu verhrndern. g ankommt, sind im wesent⸗ sondern die 60h oe nee ie Verhandlungen die Nationalversamm⸗ geht nich

e Gu den Unabh äng ö . .

abe . .

die . hängigen So⸗

ziald en odr ate n schlagen mit Aktentaschen auf den T rufen

Der Präfident

Mit erhobener 31

nung die Ruhestörer aus dem Saale entfernen lassen könne.

7

,,

gesetzt tem

3

erste h en,

der

Tisch,

eibende eln diele ausgeg

von

unter mög⸗ * , chung der Sitzung bt sich neuer . en sp rechen erregt gegen⸗

Lärm Das übrige

141* 1.

als seinen

der Präsident Fehren ieder eröf ‚siet und fährt fort: ,, Vedanern fest, daß infolge d vorgekomme j sein sollen. die. genügenden Unterlagen die d Ihrem ö tigen der X Spfer unsere

Im übrige n. 3 ich er Meinung, . und nerd, wir der e gte ge, k rgerufe n etzt rut ̃ in unseren ,, sort tfahren.

der Un⸗

1E mpfinden Teilnahme

den,

ine . in aller kann

auffassen, . zum unmöglich jetzt Ihnen wie mir an jeder Unterlage. dauerne kundgebung,

Ruhe zi es

ĩ ch

Ausdruck schon zu Was ein das Ausland, nir ö jetzt Ceogauer⸗—

der . werden zen u ziehen

. of Ver⸗ ĩ Fort⸗ . eiten.

hen Lande ruhe.) Arbeiter⸗ ser gefallen Verhandlungen fort⸗

hat. besonders Fortsetzung der Ver— Eine größere nicht möglich; wenn die Nationalhersamm. 6 ob. nich ts g eschehen, wäre Das Tages⸗ as was , . des Präsi jetzt die

nicht

daß Mehrheit

ic ne. weiß

der Mensch⸗ ande

Wir

Unt erstützungsfrage den K, berel inzelt nicht aud. (Großer Le Irm Ii das Pietät, V„Sch . sollten Lärm.) erich t dereinzelte

t Fehrenbach macht darauf aufmerksam, daß er auf Falle gröblicher Verletzung der . (Ruf:

gan ngen, schwüle blutigen Mitglie der

T ri züne ist .

Maschine ngen ehre!) 2 ri cht

halten hat . tz u

8. eyer Sa h

Um 5 Uhr so Minuten wi rd t . . eröffnet . 3. ö. nen, er U nterfa . hatt e, j ü . Ih en

Abgg. side

1IDe

** . dauerlich en

leicht sogar töd Mitglieder der Jicgierujsß und Zwischenzeit sich zerstreut. werden können, sache zu rechnen, ist, vielleicht zehn die Sachlage geg 3 . früheren Unstandes, daß . e Toten von der Etre n ö n in unser H hereinge bracht sind und hier liegen, glaube ich allerdings auch n 6 daß wir in Ruhe unsere Verhandlungen fortsetzen können, ge Ihnen deshalb vor. die ö. ö . trer nicht in die Untersug nn d e oder kleinere 3 aller er. nstimmung. . 3 ker 2 Spfern dieser unglückseligen Vorgänge 23 ,. ihnen und ihren Angehörigen d t 6 J ö die nächste Sitzung nbrgen' um Das Haus ist

lag, brechen. Schuld, ich wohl mit 2

haben und , Ihnen

322

1usammen 1922 Schülerinnen. . k der. falten 198 bezw. 2 richtung 123

Oesterreich. In der Woche bom 1. bis 13. Dezember v. 9 Erktankungen in Wien; kungen, und zwar in Niederssterrei 9 7 davon und in Steiermark 2.

Genickstarre. der Woche 2 Ecdes fall ) 4 in * ge Arnsberg Ddildesheim

nachträglich für die 6. 1 sfeldo rf 2 1Ham⸗

und die kommunal Arbeite leis un Richtung h⸗ ,,,, j e. . Schülerinnen. Stud enanstalten de. rr Dal gym nasialen . ichtung 3 und Gemeindeanstalten auf diese drei . K 252 be 9j mmen 5500 S . de 1 ö auenschulen zisse . .

Die staatlichen

Inn ischen setzt der Berichte ,.

mehr zu ver fstchen

2 ier, sich 3 neben den ö. um wenigs srens Ausführungen festhalten zu können.

; schon mindestens 15 Minuten ange

Uhr der 66

. 3. unter jagt

ö. J

von dem nichts 20. Veʒember 9 e r

leitung ist nur noch mit Genehmigung des ge ne om ars in Düssel dorf von standsleitung einber 6 Ver sammlung der Eier bahn? nachdem es in der Aus prache zu erregten Auseinand ö gen ge⸗ kommen war, der Ant ag auf sofortige . ee nd i gun 7 . 28

eine S tim nie

4 den Staats— b Drirath anstalten in 4626 und 62

Vora. hat der Besuch z 7 genommen, der Seminatrklassen um lgy ö. en 2 ,. n um ͤ Oberrealschulrichtung ni e fad der gym nasralen Studien⸗

Preußen. wurden 4 Erkrankungen (und Regierungsbezirken sund Kreisen]· (Dortmund Stadt], Cöln 2 1Cöln 3 Alfeld, Schle Woche vom 14.

Streiks Entschlie

.

8 S * 2 3 *

e e ir . e ö ig 1 sHerzogt.

20. Dezember . bora], Er fur t 3 ie,. König

. Sch ch we ĩ z 1 Erkrankung im ö pinale Kin ver lat mung. s In der Woche vom ö. l im Rien ungsbezitk Schle er Woche vom t Stadt Neuenbur g.

Eisenbahner Büfsfeldorfe

ö. a feet p 1 ö ahnhoßf aus pe rtehrien ef en bend die Züge wieder ö, alen wicht hn gen i der Strecke über Duis burg. T y zen Bezirk

Mllitãr besehishabert s. die gr n en. r . in Düsseldorf bis Ge stern wurden in seldorf die P henamt militärisch g,, ,,. Hi n ster wurde n, , J. ij hr ö. zossen, ö. m,

anftalten um 75. ganzen w n m it J ien schasti chen gymnasialer ö ng, tra sch ulricht , 9. anstalten für .

. sst ür den Y itteilung in Duisburg ö herb zoten 6. 6 n.

Der mi it ii sche B

z Frauenschulen, 109 mit Seminatklassen,

der realgymn asial en denen sich die 522 höheren zend zus amme nse . n.

118 Anstasten 2 Studien „Der Kommunist“

29

(

ö 1. in in en . n ö . Len .

nur . .

Vorgängen sprach, Verwundunge en,

aus meinen rühgren. Worten hervor —, Verwundungen ie , .. sein ö . erh ben sich.)

de en. 3 zel der Opfer tar d wir haben ö. ö. der höchst n, ö. deß. 1 mir auf Anfrage zuverlässig e sich zugetr age n. haben.

? 3 Stiftun g85⸗ . bor 1. . männlichen 188 P ö

; ö. Ar ö. eit gestern en haben die . Versammlung he l Ebenso be Dortmund h 5st amd zu ticlten und sich keiner sich nur einer 1 6.

Ueherhau 1 ö t ah ..

und 42 Privata astaiien Leitern; e 6 5 Lei * e r in nen.

be ch ů tr gt bildete Lehre 23 119 und 350 , r und 88 . waren unterste!l

ausständigen

8 862 334

. vom 8 . 2 aer . ns . . . .

den 17 16 r ngen . ierungsbe n 4 Berlin 3 , Breslau ; 5 6 . ö g8berg l Rönigᷓzberal d M ün st e . . ed derbarnim 21

Inzwischen hat Aas⸗ alle özleitern

ö

Versainmlung der ie, rr eder *. ssprache, weiter im Au örtlichen Abstimmung zu unterwer sen, sonder ibi inn ag für den Bezirk Essen u ö age im rheinisch⸗ ö. fäl is n der

. .

. . 9. 3. 3 rn sb . 9

Das ö ö

Angeschts des

, ,. J volts?« am

d en el fin

Von den . ten Lehrern Neckli rahau en J Pols dam, JFauch⸗ S ch ne dem ühl l! ö a. his 2. Dezember v. M ülheim a. 9.

männllcher 30. r t u n. )

D

*. Beeten

2

ö enk chen er

akademisch gebildete sone nzüũge

ordentliche Lehrer

Lehrerinnen Sprachlehrerinnen . EGlementarlehrer . .

; 3, . ö. . 5 ö e. en fe en Wi = ö 5 . 9 echi n gen), Belieferung mit

ai auch un . mn

K den ? . rank kfurt a. M.].

. Krankheiten bis 23 2. 2 ber 1919.

zum Beispiel ist nicht ausreichend, V aussprechen. sich u vertagen und 10 Uhr ö alten mit der . ö . damit einverstanden.

Schluß 6

in der 2 3 vom Vari LI en? eckf eber:

ner erben tlich

*. Wien 9 Erkrankungen; f. den , . Wien 9 , ge

Biß verletzungen Reg. Bezirke Regensburg .

Ich schließe d

die Lage a um 5 Uhr 12 Hin n ben h 9

i d, daß Die Güt ö Aut st

im Heeres dienst befor, en, 3 Schulleiter, n 2 technische Le k

. 354 3 e be ler w

5 ö. 2 Elementar⸗ Influenza:

Doku⸗

die sich noch auf das ganze,

Gemeinde⸗, an st al ten. . anstalten ur

(Vo . 2, Nürnberg 1, Mecklent urg. e fei

K g gen je 1 2

ten unterrichteten außer d 5 an ( lh 2 1 ö . b . 6 ftig te W e. Cl

Vorwoche . olm

geitern hi nns lik und zehrer, in den Gemeindeanstalt in den S . ungsan 6 1 ! ten 138 und ö. —9—

Etatistik und Volkswirtschaft.

Die höheren Lehranstalten für die h Jugend in Preußen am 1. Februga Nach Ermittlungen des preußischen Statis nchen kandetamtt, nicht zerstückelte ö Februar 1918 522 höhere Lehra ö 3 d 2 weibliche Jugend vorhanden, 6 . 5 Staats⸗, 7 Stistunge⸗ n ,, enn, . Hie ten te ten um je 1 ich die . wie soltt zt:

3 *

K bur Ko , . n n, Mecklenburg⸗Schwerin, Bu 2, 2 niederländische Orte (14. bis , anne, pi nale R 2 Erkranlungen; Wien 15 .. insg. 1, Mecklen binn e S ö min Vor rweche) 2, Budaype st⸗ Qhrjpeicheld Malaria? Bu avest, Wien je 1 Todes fall, ; Fopenhagen 141 1.

Leh rergru ö .

8

ien 32 Er kranke ngen;

kr ren, ; w

Sud ö est 3 ö Gi ö n;

i , niederlãndische (* l 6 mr 11

die rern; ö K .

dig Ausst gelijndi . ö. and HJ Nahrung smitnttelvergi Potsdam (Voiwoche) ehr als ein Zebntelaliter GeKorbenen ist an Viph-— . und 6. pp (Durchschnitt aller deutschen Berichts orte 8b M904:

Rotterdam 41, 2 Orte je 1 . 22 Erkrankunge . Ber srke Lüneburg 1

Eprachlehre innen Elementarlehrer. 9. e hrerinnen ö

ö . hz 6

, , . Erkrankungen. e, Chlie 4

K

wenn Es ist

ist der,

wenn

Ostpreußen . Westpreußen Berlin Brandenburg Vommern Yen. ; lesien. Sa en, Schle gwig ./ Höolftein Hannover Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinproyinz Staat Am Schülerin 3 u j 5 ö 36. und zwar 153 6 (127 1. j

89) katholische, 12 6569 (12265)

a n , eführt auf taus end:

dische und 633 (48

. ö

3. 1 .

in ö Deilbtonn, Schw erin izeibezirte Verlin in 9 hꝛez. Bezirken ist am (Hor 6 i her . J 143, Schles wig ö in Stuitgart 2 Amsterdam isti ü Ferner ö Cr ,. ant e eig t an Vamburg 42

. . ö aäftigt Héeresdienst eingezogenen)

J ue; . ung der erhöht en Löhn ige 6. J

ö. den 16. 8. M., e 7e

. yhrer und 667 Lehre den le e . ö 39 ö . 160 und 100 vollbeschä

Berlin 3 960),

zu verfahren is Die Vertreter

iftigte Lehrkräfte ge der Regierung ihren Kolleg

e r,.

anst lien 810 und JUuf 20 nich tvollb⸗ . LVlifken drr und Privatanstalten 14, ö e, . sich die

Si n n 6. Scharlach in Berlin 30, dam 39, . 14. ,, 19 ge reer. . 6 6

1883 , g, dine Lehrer, . . ö J e . g

en in . 21, Kopen

ö R ö . n . 9837 o . ĩ . n . ,. wier. für. die, ö K . 785 M, l . 6, zusammeg 1700 Staatsanstalten Siistungs an talten

; . stattgefunden.

*

35. Hen indeanstalten ; öltei. ‚— ö 36 684 *, für 52 einern falten e, , . Die Ge in inden 78 eigene Anstalten 15 504 1. . 123 ö 1065039 , zusammen 1 iftun 98m it tel n . für 8 ö un

der Tarife een nich

Nachweisung über den . in Oesterreich (Auszug aus den mntien . wwe

von J

n,. , Tarifvertrag . 3583 J 5 i sh , ir asten

. ö. bahnng

der ö in dem⸗ 1 2 vy) 2

58 476 (50 8 nuar ab als . 8) son st ige oder zurückg hang elischen Beten ntnissee . o, 2 , 12) bei 96 8 2 der Gesamlbevölkerung 2 schen jüdischen p nsti gen Es zeigt sich . so der judischen 9. it dem J einer 6 nen. 10427

28. nei , n 6 den aufge ö . in . h m un 8 von Schu

Beträgen . inn . * 6

el. . lge 1 . 6 . zusammen, D038 892 6 „o fo und 27 9 4537, zusammen X die J. ze tes S taatets für die ,,

6 .

. n. 3 rap he . e

6 Gssen wird tanlagen fern hr „Deutscher Kai ser) sich seit Montagmittag im X u 8 st ande sordern Erhöhung der Löhne, sofortige Einführung der Sechsjtun

tte 1. ö worde en 6 n ein bee. astalten 17! .

ein Rüctgarg des Anteils der kath 1 . : 36. e 8c er erst . n . 37 1 1,8 0 00 sonstige 35,9 /, und die Zunahme 12, 20i6 und 1535 i. * . der Anteil der Sch ülerinnen ö als der Bevdlkerung Es besuchten 2640 Schülerinnen

die Gemeinde, 738 k n.

F Die Stieikenden b 2 ih . 5e

bel

ö ter mit 265 433 ½, 125 durch n.

*

j

Gen

neinden

*

w * *

3

z beol a. n

nein

ö f; ö

Sen

8

ähr igen n . d 70 im . 5 . gi derwenl e lh, 9. 1 . S ö 18 berl Te gelmẽ z gem ur em D k Schul lerinnen der mit Erfolg.

. ä

Selagerungszustandes der politischen Gefangenen.

zahl muri n Nieder sterrelch

deẽ

Ob berlh zeums W funf stl(sr, Klassen Die Lehramtsprüfung (ibbs) Seminagristinnen 1642 (165660),

2

die Stiftun 96.

Im hesonderen befuchken GesunbheitSwesen, Tierra

.

, nkheiten und Aßsperrung⸗ er zon 1657 ;

Ober sierrelch

. . r e. g. ö. 21 . katholische und 20 (14) jüdische. 3 Ministeriums istli

,

CX de 0 Do

ang ö

fin le rr P an Een er s

den . ö ; J schule während der Kerle g el verpflichtet had en, ohne Lehramtsprüfung nn, . ; 35 ö. imminaristinnen ausgeschieden, 6. er . üfung an den Stud Schülerinnen ner, und . 3 erangel ichen.

(Nach den

0 C ,

Januar ö. ) .

, . In der Woche vom 28. Dezember ö . en eme ze Her, und zwar in Schwetz

ö. zrienmwe der)

Miechowitz

davon 45 erg he Deutsches Resch.

536 Januan ö

,

15 kal kal e 3 tar. .

das Lyzeum davon evang. Bek.

das Oberlyz gu im davon , Bek.

. Staates,

außerdem ) desgl. 3188.

C de do ñIHN—

94 jüdischen und mit H4 (48) E und die Ob erreals⸗ chulen mt

1 n . . nisset. Schülerinnen b

Bieischowiß in . . reis Pliß),; Lo wo

. . n ö u 169. 8, n in Kattowitz 6, Kochlowitz . Kattowitz edzna schan (Kreis ꝛosen berg, Meg Bez. Oppeln), 6 it tenberg Reg⸗ . Mersel . und Lißberg reis Büdingen, ist, der Ausbr iich der ae (Krels Arnt berg), . (Kreis Soest, eg Bez. Arnsberg) seftgestent Für die Vorwoche wurben nachträ . noch 1 . zen an⸗ . in H 6d R 2 an ) e je Bez. me g, ö e,.

Herlhen e ö. Rreis Hindenburg)

.

uz 5 14 . ) i. mit og 156 3

e Vorarlberg.

ö . (Gehöfte):

2 (2), Maul · und Klauenseuche 363 Schweinepest (Schweineseuche) 86

ö Ybert⸗ 102), Räude der

am Untexrichten behinderten

ahlen gesetzt, in denen sie gu, 10

Rotlauf der Sch: weine 41 (61).

Außerdem Lungenseuche des Rindviehs in den Sperrgebieten r 9 und 13 in 4 Gemeinden, 4 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind nicht aufgetreten.

'ehrer sind in ,, ne . n 6 Ham *

8 enthalten sind. Neher m,

enkirchen,

z6it etwas ir Kren Gel . 1 u in W it ten der Ausstand

Site it en ehr vor⸗

n eg alt h ö

dahon evang. Bek. .

3 . t felder Be ö . ö 9* erfeld , n, uissar n, ,,

,, der Woche vom 7. . i s in sls, reich 0 bitz 20. Dezembe

g in Niederösterreich, vom 14. bis 20. Dezember Handel und Gewerbe. Kaufleuten Wie bereits früher bekannt gegeben, können 6. Kauflente Einreiseerlaubnis nach Großbritannien erla ann, wenn sie . 3 hie Neise mit einem bit i schen Interesse Sie haben sich mit ihrem Reiseantrag an den Brütish ö int Vfficer in Rotterdam, Die Niederlandische Gejandtschast in Berlin und die? Deutschland sind zur Entgegennahme s soicher

.

ö J . 7 1 1 v 6.

efuche der Ober lyzeen waren die Frauenschulen de . 9 . Gin 2 und Privaten mit 141, 93 britannien.

10 ur id 747 . 1831. , n cbeh gr, si Wisse scl Klass en

S ,

Fleckfiehber. n In der Woche vom 28. Dezember bis Januar bus n n der Zivil bevölkerung ? 2 Erfrankungen ange⸗ dreis . er we 8 * ir na (Greis an. schaf be deut ichen Sol s . Königsberg),

der Gemeinden, Stiftungen

Entsprechend se bi a, Arbeiter

die . ssen Britisches K kon sulat,

ö Cekrankungen Heilsberg In st erburg hes. . Hande e je 1.

Bekanntioerden Aufforderung Lohnzahlung

aufzunehmen. land fchen Konsulate in

Anträge nicht zuständtg.

. . en

J

[