1920 / 14 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

8 = ——

——

—— —— l

Vorabend? Das Rheingold. Sonn⸗

Ziteratur.

Charakterbilder Spätroms und die Entstehun des mod. nen Europa von Theodor Birt. (Verlag 2 und Meyer in Leipzig; geb 16 4 Unter dem Titel Römische Chara kterkõpfe , hatte Birt vor einigen Jahren einen Ueberblick über die Geschichte des römischen Weltkalsertums, von selner Begrũndung bis zu dem Höhepunkt der durch das Imperium Guropa geschenkten Friedengepoche, also bis zur goldenen Zeit“ der Aantonine herausgegeben, eine Schrift, auf die an dieser Stelle einge bend bingewiesen worden ist. In dem vorliegenden Buche wird die Fort. setzung der römlschen ,, von Septimius Severus an geboten, also die Geschichte der Zersetzung und des Verfalls des Im= Hveriums und des Ueberganges der?

sprechen jener der „Charakterköpfer. Neben dem Geschichtlichen ist und hervorragende

das Kulturgeschicht liche eingehend behandelt Persönlichkeiten sind als die Träger der die Zeit beherrschen. den Gedanken und. die Vollzieher der geschichtlichen Tatsachen Überall in den Mittelpunkt der Darstellung gestellt: unter den Fürsten Septimius Seperus. Diokletian, Constantin der Große, i n Stilicho und Alarich. Kulturgeschichtlich nimmt nalurgemäß das Ghristentum in der Epoche die erste Stelle ein, von seinen Ver—= trelern sind Ambrostas,. Hieronymus und Augustinus nach ihrer religlõsen und menschlichen Wesensart gekennjeichnet; die Charak= 1eristiken sind freilich mehr breit als scharf umtissen. Der Kampf der Wel lanschauur gen ist ziemlich äußerlich dargestellt und zwingt daher nicht zu innerer Anteilnahme. Die Darstellung ist im übrigen frisch und lebendig, gelegentlich streift sie den Feuilletonstil. In dem Buch ist ein reiches Wissen verarbeitet, dabei aber mit Geschick das Hervor⸗ sehren der Gelehrsam keit vermieden. Ueber Einzelheiten und die Quellen unterrichten die am Schluß der Darstellung mitgeteilten An⸗

merkungen.

Avon Gleichen⸗Rußwurm: Ovie gotische Welt. Sitten und Gebräuche im späten Mittelalter. (Verlag von Julius Hoffmann in Stuttgart; geh. 14 , geb. 15 4K. Das wor. liezende Wert ist der fünfte und vor etzte Band von dez Ver fassers Le ier eg ch chte der Geselligkeit in Curopa. Die kulturgeschichtliche

trfassung und Darstellung des 14 und 15. Jahrhunderts, einer Zelt der Nachwirkungen der romanischen und der Renaissancekultur und des Empoiblühens elner neuen Kultur, die eine reiche Viel⸗ gestalligkeit und einen fast fieberhaften Pulsschlag aufwlet, stellte ihn vor eine schwierige, aber auch besonders anziehende Aufgabe: wurden doch in jener Epoche, in der Europa zum ersien Male zu Reichtum gelangte, die Keime für die Käͤltur der neueren Zeit gelegt. Der überreiche Sioff nach gewissen pölkischen und zeitlichen Einheiten gegliedert und uber—⸗ sichtlich gestaltet. Aushreltung des Handels, Goldhunger, ein bisher in Guropa nicht gekannter Reichtum kennzeichnen die Gpoche, führen zur Umgestaltung der Gesellschaft und ihrer Tebengformen. Neben dem Mitter erhebt sich als sein Rivale der Kaufherr, mächtige Handelsstädte werden zu polltischen ittelpuniten, deren gefelliges Leben mit dem der Höfe in Wenbewerb tritt. Alle Volke kreise werden in das schnell pulsieren de Leben bineingejogen; ein Genußtaumel scheint die eurepäische Menschheit erfaßt zu haben, in deren lauten Reigen sich der grausige Totentanz der Pest drängt. Das bunte Spiel dieses vielgestaltigen, drängenden Lebens hat der Verfasser wie in einem Mosaikbild aus kleinen Ginzelzuügen kunstvoll dargestellt. Ibre Fülle übrrascht, lät aber das Gesamtbild deutlich 1 denn in der Mannigfaltigkeit der Ersche nungen sind die rich jung⸗ ebenden geistigen und wirtschaftlichen Kräfte überall festgehalten und

tvorgehoben. Land⸗ und Forstwirtschaft.

Förderung des Acker und Gemüsebaueg.

In Aschersleben, dem Zentrum des deutschen Gemüse⸗ e , . wird nach den „Mitteilungen aus dem Reichswirtschaftg. minsterlum“‘ voraut sichtlich zum 1. April 1920 eine 3weiganstalt der Biologischen Reichs anstalt für Land und Forst wirt schaft, Berlin Dahlem, errichtet werden. Der Zweig⸗ anstalt wird die Aufgabe gestellt werden, die pflanzlichen und tlerischen Schädlinge der Gemüsesamenpflanzen zu erforschen und geeignete Bekämpfungsmaßnahmen ausfindig zu machen. Die fünftige Anstalt bat , nur eine örtliche , n für die samenbautreibend in Gebiete in der Umgebung von Aschersleben, Quedlinburg und Erfurt. Ihre Bedeutung erstreckt sich auf daz

anze Relch, weil diese Gebiete es sind, die Deuischland mit den ö Samen und Pflanzen versorgen.

Ven eiwa 200 ha umfassenden früheren Heeresgagplatz Bre loch

mit seinen umfangreichen Laboratorlen will man für kulturelle we cke verwenden. Es ist beabsichtigt, ibn geeignetenfalls teils

ö Zwecke der Schädling bekämpfung, teils als Veruchsfeld mm nutzen.

Vor kurzem wellten jwei Herren von der Versuchganstalt für Pflanzenphysiologie und Pflanzenpathologie in Budapest im Auftrage dez ungalischen Äckerbauministeriums in Deutschland, um sich über pie bestehende Pflanzen schutzorganisation und den Ankauf von chemischen Pflanzenschutzm itteln zu unterrichten. Wegen der hohen Bedeutung

Theater.

Hpernhaus. nter den Linden.) Sonntag: Karten reservesatz 1. Der Dauerbezug, die ständig vorbehaltenen sowie pie Dienst. und Freipiatze sind aufgehoben. Parsifal. Ein Buͤhnenweibfestspiel in drei Aufzügen von Richard Waaner. Musikalliche Leitung: Generalmusikdirek or Teo Blech. Spielleitung: Hermann Bach⸗ mann. Anfang 4 Uhr. ö

Sch auspielhaus. (Am Gendarmen markt.) Sonntag: Nachmittags: Karten⸗ reservesatz 23. Der Dauer ug, die standig vorbehaltenen sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 26. Votks⸗ vorssellung zu ermäßigten reisen: Heimat. Anfang 2 Uhr. Abends: 18. Dauerbezugsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Wilhelm Tell. Schauspiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Spielleitung: Leopold Jeßner. Ansang 63 Ühr.

Montag Opernhaug3. 12. Dauer bezugsvorssellung. Dienst und Freiplätze find aufgehoben. Parfifal. Ein Bühnen welhfestspiel in drei Auf ügen von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Dr. Fitz Stiedry. Soi'lleitung: Hermann Bach⸗ mann. Ansang 5. Uhr.

Schausrielhaus. 19. Dauerbezuggvor⸗ stellung. Dienst ˖ und Freiplätze sind auf. gehoben. ia Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Spielleitung Dr. Reinhard Anfang 64 Uhr. ö

Opernhaus. enstag: Varsifal. Mlitiwoch:; Madame Butterfly. Donnerstag: Madame Birtterfln. Freitag: Der Ring des Nivelungen.

WMWalküre.

taa: Wihelm Tell.

Traum.

abend: r Dienstag und Freitag:

Abt. A, 2. 74 Uhr (außer nn, ,,. Montag (33. Abt. 1. A

Sterne,

abend? Mona Lisa. Sonntag: Der 17 Uhr: „Sie“.

des Pflanzenschutzeß und der Schädlingsbekämpfung für die Landes. produktion bea h sichtigt Ungarn, beide auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen und hierfür ein besonderes Gesetz zu erlassen.

J.. l tacht an die Germanenkönige, bis zum Tode Theoderichs. Stoffgliederung und Darstellungsweise 23

ennen,

Rinn des Nivelungen. 1. Tag: Die

Schausplelhaus. Dienstag: Wilhelm Tell. Mittwoch: Peer Gynt. Donnergtag: Maria Stuart. Frei⸗ Sonnabend: Coriolan. Sonntag: Wilhelm Tell.

Denutsches Theater. Sonntag, Abends 78 Uhr: Und Pippa tanzt. Montag, Donnerstag und Sonnabend; Jaakobs Dienstag, Mittwoch und Freitag: Und Pippa tanzt.

ammersypiele. Sonntag (26 Uhr): Frühlings Er⸗ wachen. Abends Uhr: Die Bwüchse der Pandora. Montag und Sonn⸗ Frühlings Erwachen. Advent. Mitt⸗ woch: Die Büchse der Pandora. Donnerstag: Gespenstersonate.

Großes Schauspielhaus. Am 3Zirkus =Karlstraße Schiffbauerdamm. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr (Nachm. Vorst. ); Hamlet. Abends Orestie. end): Hamlet. Dienstag (34. Abt. 1. Abend): vamlet. Mittwoch (35. Abt. 1. Abend): Hamlet. Donnerst. 36. Abt. 1. Abend j: Hamiet. Freitag (3I. Aht. 1. Abend): Hamlet. Sonnabend (außer Dauerbez.): Hamlet.

Bruck. erliner Thenter. Sonntag G6 Uhr): die wieder leuchten. Allabendlich 7 Uhr: Bummelstudenten.

slamddienhaus. Sonntag (3 Uhr): Ziselott von der Pfalz. Allabendlich

tausend

es si Trieb, c

Freunde

Das P aller

aar

Leben ein Ziel.

einzuwenden

Erstaufführung erfuhr.

in den Fußstapfen Georg Kaisers, der i Fabrikbe triebe ; ö

Barmittel auch den Verfolger ereilt sein Schicksal, ein Herzschlag setzt seinem e Weder von dem Stück noch von der Darstellung, obwohl gegen beide eigentlich nichts Anregungen aus. rollen lagen in den Händen von Else Wasa, den Herren Paul Kauf— mann, Max Kaufmann und Alfred Braun. Der Beifall bewegte

Theater und Musit. Schillertheater.

Der Motor“ nennt sich ein Drama in fünf Aufzügen von Hans W. Fischer, das gestern im Schillertheater seine Berliner ier noch unbekannte Verfasser wandelt seinen Dramen aus dem Jahr: ö Arbeitgeber wie Arbeitnehmer in ihren Bann ziehen, symbolisierend zu gestalten sucht. Füischer stellt einen durch eigene Kraft zu Reichtum, Ansehen und Macht gelangten Fabrstberrn in den Mittelpunkt der Handlung. Liebe zu seinem jungen Weibe, dem er ein Leben voll Wohlstand und Schönheit bereiten wollie, hat ihn ursprünglich dazu getrieben, jenen Aujstieg zu erstreben, der ihm so glänzend gelungen ist, hätte er sich zurückziehen können, um in ruhigem Genusse „auf

Quadratruten

einst erträumt, immer Daruber vernachlãaͤssigt

Der h

die dämonischen Mächte, welche

Land Rosen zu aber der

schaffen, er seine junge entführt wird.

Motor!

weiter zu läßt ihn

t wird von dem Fabritherrn beraubt, in den Tod Der Motor“ stebt endlich still.

war, gingen be sondere

sich in mäßigen Grenzen.

Im Opernhause wird morgen, Sonntag, „Parstfal“, mit den Damen Wildbrunn, i. 1g, Ph stif Bir kenstrõm

Dietrich, Helgers a. Sommer

den Herren Hutt,

Im S

61 Uhr.)

Der Konzerthericht befindet sich in der Zweiten Beilage.

Im Wissenschaftlichen Thegter wird in nächster Woche der mit farbigen Bildern ausgestattete Vor⸗ trag ‚Thäringen morgen sowie am Montag, Mittwoch und Sonn ienstag und Freitag wird der Vortrag von rutpflege und Glternliebe', der mit klnematographischen Vorführungen und Originalphotogrammen aust⸗ gestattet ist, wiederholt werden. „Winter in der Schweiz“ Sonntag, Nachmittags 4 Uhr, gehalten werden. der Am

abend gehalten. Dr. Berndt, Entwicklung

Preisen Montag Wäime“.

eine Reihe

sundheit und Krankheit mit dem Vortrag; unserem Körper aus?“, am Mittwoch von acht Vorträgen mit Lichibildern und Erläuterungen über be—⸗ sonders interessante Kapitel aus der Lehre vom Leben mit dem Vortrag: Dag soziale ,, . im Tierreich“;

spricht der Professor Dr.

Erdkunde, der am

In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Film und Lichtbildervorträge statt; Sonntag, Nach= Die Bewohnbarkeit der Welten (Lichtbil dervortrag), ilder aus dem Harz, 3 und dem Riesengebirge“,

fremder Völker“; Dienstag. Abends 7 Ahr: Einführung in die Astronomie? (Vortrag mit Lichibildern det Direktors Dr. Archenhold); Mittwoch, Abends

Tagen fol

n. mitiags 3 Uhr:

5 Uhr: B Abends 7

und Generalmusikdirektor Leg Blech aufgeführt. Anfang 4 Uhr. Am Montag wird „‚Parsifal'. mit den Vamen Denera, Branzell, Hansa, Jörn, Escher, Sax, Dietrich, Birkenström, Guszalewicz und chwarz, Knüpfer, Stock, van de Sande, Sommer, Philipp, Reinfeld, Bachmann in den einzelnen Rollen, unter Leitung von Dr. Fritz Stied

Leisner, Hansa, und den Herren van de Sande,

besetzt, unter

örn,

G.,. Habich,

Bachmann der

(Anfang 5 Uhr), wiederbolt. ch auspielbaus

Mannigfaltiges. der

Am

Am D gehalten werden. derselbe Im Hörsaal BVonaih über

rosessor Dr.

Uhr: Sitten und Gebräuche

Theater in der ioniggr üer

Straße. Sonntag (z Uhr): Erdgelst.

Abends 7 Uhr: Schtoß Wetter stein.

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

und Sonnabend: Schloß Wetterstein.

. Die Stützen der Gesell⸗ aft.

Neutsches Künstlertheater. Sonn⸗ tag (3 Uhr): Dies irae. Allabendlich 7 Uhr: Chyprienne.

Cessingtheater. Sonntag (6 Uhr): Der rote Hahn. Abends 71 Uhr: Pygmalion. Montag, Mittwoch und Sonnabend: Uygmalion. Dienstag: . ersten Male: Hölle Weg Erde.

onnerstag und Freitag: Hölle Weg Erde.

Volltsbũhne. C Theater am Bñlom ; latz) Sonntag (3 Uhr): Luther.

Montag und Donnerstag: Predigt in Litauen. Dienstag und Sonnabend: Der Liebestrank. Mittwoch, Freitag und Sonnabend (3 Uhr) Götz von Berlichingen.

Dentsches Opernhaus. Sonntag (2z Uhr): Martha. Abends 69 Uhr: Lohengrin. Montag: Hänsel und Gretel Hierauf: Tänze. Diens⸗ tag: Magdalena. Mittwoch: La Traviata. Donnerstag: Der Zigeunerbharonu. Freitag: Ca- Vaileria rusticanma. Hierauf: Die Schwätzerin von Saragoffa. Sonn-

ziehen der dãmonische

Frau, die Da erwacht in ihm die Eifersucht, die (ODibello und Jago mit vertauschten Rollen) von intrigierenden Pitvatsekretr, einem Neger,

der dem Liebespaar juvor zur Flucht verholfen ba

bis zum äußersten angefacht wird. aufgespürt getrieben.

ann, Henke,

; geht morgen, Nachmittags 23 Uhr, als 26. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen: Heimat“, Abends 64 Ubr: Wilbelm Tell“ in bekannter Besetzung in Szene. Für Montag ist. Maria Stuart“ in bekannter Besetzung angesetzt. (Anfang

onnerstag wird der Vortrag Außerdem wird am Vorirag

lens iag beginnt der Oberstabgarzt Dr. Meißner von sechs Vorträgen mit Lichtbildern über Ge⸗ Wie sieht es in Dr. W. Berndt eine Reihe

am Sonnabend onath über die Bei fly figung von Gasen “. Der Anfang einer Vortragsreihe über ausgewählte Kapitel aus der Donnerstag beginnen sollte, wird für einige Zeit hinautzgeschoben, da der Professor Dr. Schwahn erkrantt ist.

bends 75 Uhr: Der Liebestrank. 9

vortrag von Dr. W Vol Fernrobr können täglich bis 10 Uhr Abends vorg astronomische Museum fi bis 8 Uhr Abends statt.

Cöln, 16. Januar.

Wasser steigt zweist Rhein gelegenen Schulen damit die Schulen für die Langst ; Trier, 16. wie er ĩ und verschwunden. nicht ruhen. Mainz von einem

seinem Wien. 16. Januar.

und, brutal

nunmehr eine vollÜkom Aber .

k m . verkehrs auf

hente Beschränkung kehrs, die Einstellung der Geschäfte um 4 leuchtung, die eine Stimmung Philipp, gerufen, die Leitung des ist die Enttäuschun ihrer wiederholten

Escher. Sax, Schwarz,

weifelhaften Beziehungen

Deutschland. besonders an und von Mitteilungen Vordergrund.

Kerresp. Büro“ meldet:

Karl Huszar. Die Bi

Urania. fie würden Lie Wohlt kt

lichen, zerfetzten Ungarns,

Gãäste per sönlich

zu kleinen geleiten werde.

spricht am

betrug heute morgen gegen? Uhr 9.56 m. stand des letzten Hochwassers vom Jahre 1882 überschritten.

16. Januar. h ist seit heute vormittag Stil stand eingetreten. rhein wird ein leichtes Fallen des Wassers gemeldet.

verzweifelter sich in der Presse wiederspigelt über das Zusagen und Versprechungen, seiten der Franzosen hier und in Paris.

Inttäuschung unumwunden Ausdruck, so die Wiener und die Wiener Allgemelng Zeitung‘. tritt in den Blättern der Anschlußgedanke und die Hoffnung au

Bischöfe der amerikani schlenen heute unter der Führun Methodistenkirche Dr. John D.

76 Uhr: Weltanfang und Weltende (Vortrag mit Lichtbildern von Robert Henseling; Sonnabend, den 24. Januar, Nachmittags 5 Uhr: Mit Ozeandampfer von Bremen nach Nem Mork‘, Abends 74 Uhr: . Die Leistungsgrenze von Auge, Fernrohr und WMitroskop (Experimental-

kmann). Beobachtungen mit dem großen bet klarem Wetter von 2 Uhr Nach nittags enommen werden. Führungen durch das uden in der Zeit von 2 Uhr Nachmittags

Aus deutschen Hochwassergebieten lie l Meldungen des W. T. 2 J! gen folgende

vor:

Der Wasserstand des Rheins Damit ist der Höchst⸗ ĩ 82 1 Das ündlich 1 cem. Die Schulkünder der am wurden heute morgen nach Hause geschickt, durch das Hochwasser obdachtos gewordenen

Familten bereitgestellt werden können. . Januar. ist gestern früh unter dem

ie Moselbrücke bei Wehlen ucke des Hochwassers eingestürzt

Im Hochwasser des Rheins Vom Ober

(W. T. B.) Da durch den Eisenbahner⸗

und Kohlenarbeiterausstand im oberschlesischen und Ostrauer Revier

mene Behinderung im Kohlen

einlaufe eingetreten ist und die Ergebnisse der Prager Verhand— lungen erst in einigen Tagen fühlbar werden können, erfolgt eine Einstellung 2 5 fe m t e fg gie 2 . en erre en Eisenbahnen für die Zeit vom 19. bis einschließlich 28. Januar unter denselben Be— dingungen wie in der Weihnachtswoche des Vorjahres. Die außerdem in noch . ö nem Umfange in Kraft getretene e

Personen⸗ und Paket⸗

gesamten Wirtichaftsver⸗

der elektrischen Bahnen, die Schließung

Uhr Nachmitiags mangels jeal Be Stillegung 9 jeglicher Be

der Industriebeirlebe, haben hier Resignation hervor. Besonders stark Versagen der Entente trotz besonders von Selbst Blätter mit an= zu der französischen Mission ie. dieser

Mittagsvost Infolge dieser Stimmun

gesichtz der kürzlichen Erklärungen Hoovers aug politischen Kreisen, wieder ö. den

Budape st, 16. Januar. (W. T. B.) Das Ungar. Telegr.

Die gestern in Budapest eingetroffenen 54 en Methodistenkirche er⸗

des Qberhauptes der euroväischen luelsen bei dem Ministerpräsidenten schöfe teilten dem Ministerpräsidenten mit, ig teitsaktion in Amerika zugunsten

der verwüsteten Länder leiten. Der Ministerpräsidrnt Huszar be⸗ grüßte die Erschienenen auf das herzlichste und bat sie, 6 .

das nach dem

Kriege und dem Bolsche⸗

witzmus aus hundert Wunden blute, nicht zu vergessen. Er schilderte sobann die traurigen Verhältnisse auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens und teilte schließlich mit, daß er Freitag früh die amerckanischen nach einigen typischen Plätzen des Elends

Arbeit und Nr. 2 des Zentra

hat folgenden

der Ausfuhr von Waren

einkommens gemäß 4 A ordentliche

Lieferungsbedingungen des

und

herausgegeben im Reichsministertum des J Inhalt: Handels⸗ und Gewerbewesen: Verbot der Ausfuhr von Waren des Abschnitts 1 (Waren aus Steinen oder . hing g b re , 5 3 owie aus fossilen Stoffen) des Zolltarifs. Verbot der Aus

von Waren des Abschnitts 14 (Tonwaren) des Zolltarifs. 6. .

bs. 1 und 2 des Gesetzes ü riegsabgabe für 1919. Aenderung der allgemeinen

Iblatts für das Deutsche Rekich, nnern am 9g. Januar 1920,

Ausnahme der Tonwaren

des Abschnitts 15 (Gias und Glaswaren)

des Zolltarifs, Verbot der Ausfuhr von Waren des Abschnitts 17 A. (Gisen und Eisenlegierungen) des Zolltarifs. Steuer. und Zoll- wesen: Dienstanweisung über die Einziehung und Verrechnung der Verfahrendkosten des Reichssinanzhofs. . des Friedens⸗

er eine außer

Neichsmonopolamts für Branntwein.

2

(Fortsetzung bes Nichtamtlichen in der Ersten

Zweiten Beilage.) *

2

Sonntag (z Uhr): Wie es euch gefällt. Abends 71 Uhr: Die Tür ins Freie. Montag, Donnerstag und Sonnabend: Die Tür ins Freie. Dienstag: Der Meineidbauer. Mittrooch u. Freitag: Der Motor. Sonnabend (3 Uhr) Die Ver⸗ schwörung des Fiesco zu Genug.

Komische Oper. Sonntag G66 Ubr; Schwarzwaldmüdel. Allabendlich 79 Uhr: Dichterliebe. (Heinrich Heine. )

Theater des Mestens. Sonntag ( Ühr): Die lustige Witwe. All⸗ abendlich 79 Uhr: Die Frau im Sermelin.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag (3 Uhr) Wo die Lerche singt. Allabendlich 77 Uhr: Der Viel⸗ elle bte.

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend Gr Uhr): Die Rabensteinerin.

Lustspielhaus. Sonntag (33 Uhm: So ein Mädel. Allabendlich 73 Uhr: Der Großstadtkavalier.

Thaliatheater. Sonntag (3 uhr): Jungfer Sonnenschein. Allabendlich Uhr: Die närrische Liebe.

Birhns Knsch. Sonntag: 2 große Vorstellungen, Nachmittags 33 Uhr und Abends 75 Uhr. Nachmittags: Märchen⸗

abend: Undine.

Schillertheater. Charlottenburg.

Zum Schluß: „Aphrodite“. Außer⸗ dem: Das ausgezeichnete Zirtus- Programm. (Nachmittags hat jeder Er 3. . , Rind , allen ätzen frei; jedes weitere Kind zahlt halbe Preise.) ; 4 Montag und folgende Tage: Das großartige Zirkus. 6rogramm. Außer⸗ dem zum Schluß: „Aphrodite“.

//

Familiennachrichten.

V ö . ö t i. . Reinhard n. Leutnant d. Mes. ĩ von Wilckens e ,, n

Verebelicht: Hr. Oberleutnant Bolt von Kalckreuth mit Frl. enn er gr .

6 6 , (Eberswalde).

Hest or ben; Hr. Wirklicher Gehei Rat, Präsinent a. D. ö chen Lichterfelde);ꝰ— Hr. Geheimer Justizrat Hans. Wolfgang Koch (Dessau).

Verantwortlicher Syriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengerinag in Berlin. Verlaa der Geschẽftistelle (Mengerina) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlaatanstelt Berlin. n,, . Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilege und Erste, Zweite und Dritte

pantomime Aschenbrödel. Abends:

Zentral ⸗Handelsregister⸗ Beilage

Jumw (.

1 *.

ez us Els zcuctzz. l mog uttofuvzpzatg , nes zie (.. Ic zuulaset fe sg haue gizg ai kunkz:cf uz nt auenz nos iif i

aanvthscngi ans

1a2pnhy 3

Suma immjukuvnmi stp Erz Sed l

esl avnurL I nag maso

eutschen Reichsauzeiger

Rorsetzung aus dem Haupbblatt. Deutsches Reich.

naqznjg (a

uaho tabu Wgajat qu uoqzs]

Fp

16

bpad

Bund padsnv v h uaapa 22gao ;

m uagꝛom 16pꝛdah aun

6161 224uat

2G wuo ; mg (

r Jer org eg] s

, 3

6 19 FtSILIees geG

902 *6n gel]

6 d, ff des Is 8. og] 3. 80

en g

rs 1

8998 ggg 7

Poß os geo y es ges sz ol g6i earn

u2tunmaẽd G

A

apmliapm

*

*

mn

i e

55

pn: niom eig

8M as gIgls0] gg

6e o eo] 89s g IM ς I82

25

apn leren

ö

124118

1 36.

*

3ag8 e811

z 28

*

1win Vun

H

ung

121unn

Trat ẽd I slog rt O SF

. 1

= ai ver soislgeg rt e

&.

*

pn ndjuualã Ist un g

D. .

6

0 94

CO 14 8

Oe CFI I90 9

95

wmuald

5 nr

1

8. *

Y 0M Sc II8 0) gg g ee os 1e g

8d /

8 8

3

cc er or geo 1898 0! Sat 6

9

gl I6. Se R

6II6.

sI sch 3

ö , 5 6b

P

z, O6 09 89 8&ᷓ

M ol co sd

57

ꝛpnldmuald nag

ann m Ia

7

1

i

m ?

O' 993 ee) sr.

S610 890 85

9 9h eee

TE dd ss = ooh r Ob 6a] = 66h 86 ar pig Fal a 6s gi

*

l

lung

pri diuue d

nꝛztiunmua]

2 dug si narrgilzunzß uztdsinazd uzd us ürkunus wliezß uod uz Sun pá az.

Wo 08 cp 88] 390 069

o) r

O 031 8ob *

e 6 09081

000 988

O00 093

ö

z

7

pn ld lan la 363

6 8666 XX

VF e s - GMG) 6 .

* an bmw eg

3

anz

——

wa gta so &

.

55

3

wn ldrruꝛ a 2

ua tum 2

n, n

*aL ert B58 S0 56 l sos

6a FI

P9000 005 0090015

000 995 0ës8 869g IF Gt

00008

9

51

zpu n dijuuald Vrlung

1111111

*

in,.

my lb sanalau lg

uꝛztugmmnfusmn j

151622421

5161 22 usta

von den Vertragsparteien

Er ste Beilage!

Berlin,

Sonn ahend, den 17. Januar

Bekanntmachung.

Unter dem 5. Januar 1920 ist auf Blatt 454 des Tarifregisters eingetragen worden;

Der zwischen dem Verein der Brauereien Berlins und der Umgegend, dem Zentralverband der Handlungsgehilfen, Sektion der Brauereiangestellten, dem Bund der technisch⸗ industriellen Beamten, dem Deutschen Wer kmeister⸗ Verband und dem Gewerkschafts bund kaufmännischer Angestelltenverbände am 15. Mai 1515 abgeschlofsene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und AÄnstellungsbedingungen der kaufmãännischen und technischen Angestellten im Brauereigemerbe wird gemãß § 2 der Verordnung vom 2. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Ottsbezirte Berlin, Charlottenburg, Pankol, Weißen see, Hohenschönhausen, Alt Stralau, Nieder Schöneweide, Neukölln, Schöneberg, Friedenau, Lichtenberg, Schmargendorf. Steglitz, Tempelhof, Treptow, Wilmers dorf, Spandau, Adlershof, Cöpenick, Kaulsdorf Lankwitz, Lichter= selde, Tegel, Wittenau und Zehlendorf für allgemein verbindlich erkläct. Die allgemeine Verbindlichkeit beginrt mit dem 1. September 1919. Sie erstreckt sich nicht auf Chemiker mit Hochschulbildung, auch nicht auf Die Angeitellten der dem In⸗ siitut für Gärungegewerbe angeschlossenen Versuchs⸗ und Lehr⸗ brauereien. Jedoch wird die Ausdehnung der Verbindlichkeit auf letztere vorbehalten.

Der Reichs arheitsminister. J. V.: Geib.

Das Tarisregister und die Reglfteratten können im Reicht arheits. min ifferium, Berlin RKW. 6, Luisenftraße 3334 Zimmer 42, während der regelmäßigen Dienststunden einge sehen werden,

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, ir vie der Tarifpertraß infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriur:s verbindlich ist, können pon den Vertragspartesen einen Abdruck bes Tarifvertrags gegen Erstaßtung der Kosten verlangen.

Berlin, den 5. Januar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Betanntmachunag.

Unter dem 5. Januar 1929 ist auf Blatt 457 des Tarlf⸗ registers eingetragen worden: .

Der zwischen dem Deutschen Metallarbeiteroerband, Ver⸗ waltung Bremerhaven, dem Bremerhavener Elsenwerk Kühne u. Sander, Bremerhaven, den Flrmen; C. Gehmann, Bremer⸗ hanyen, M. Achgelis Söhne A⸗G, Geestemünde, C. Barth, Geestemünde, C. Fuchs, Geestemünde, Geestemünder Heringtz⸗ und Hochseefischereigesellschast, Geestemünde, J. Gerlach, Geeste⸗ münde, Grundinann u. Gröschel, Geestemünde, Hochseefischerei Rordstern, Geestemünde, Fr. Mönnich, Gerstemnünde, Schlotter⸗ hose u. C6, Geestemünde, Karl Schmidt, Geestemünde, Friedrich A. Seebeck, Geestemünde, H. Söhle, Geestemünde, W. Rogge, Lehe, Wilkens u. Co., Bremerhaven, em 2. Mai 1919 abge⸗ schlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeilsbedingungen in den Metallvergrheitungsbetrieben wird für diese mil Ausnahme der Handwerksketriebe und der V= triebe, bie nur Stapelware herstellen, gemäß 5 2 der Veroꝛd⸗ nung vom 23. Dezember 1918 Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Slädte Bremerhaven, Geestemünde und Lehe für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlich⸗ leit beginnt mit dem 15. Juli 1919. Die Ausdehnung der Verbindlichkeil auch auf Firmen, die nur Stapelware her— st. len, wird vorbehalten.

Der Nelchsarhꝛilsminister. J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registergkten können im Reichs⸗ arbeilkministerium, Berlin NW. 5, Luisenstraße 33/34, Zimmer 42, während der regelmäßigen Vienslstunden eingesehen werden.

Ärbeltgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifver rag infolge der Erklärung des Neig sarbeltsministériums verbindlich ist, können

einen Abdruck des Tarispertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. ö Berlin, den 5. Januar 1820 Der Regislerführer. Pfeiffer. —— :

Bekannimachung.

Unter dem 5. Januar 1920 ist auf Blatt 455/56 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Reichsverband des Deuischen Tie f⸗ baugewerbes G. V., dem Arbeitgeberverband für das Bau⸗ gewerhe zu Meißen und Umgegend, dem Deutschen Bauarbeiter⸗ verband, Bezirksvereine Dresden und Melßen, und dem Zentral⸗ verband' Fer Maschinisten, Heizer und verwandten Beruft⸗ genossen Deutschlands, Geschäftsstelle Dres den, am 18. Sep⸗ tember 1919 aögeschlossen« Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe wird gemäß 82 der Verordnung vom 23. De⸗ zember 19518 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für allgemein verbind⸗ lich erklärt für das Gebiet Brockwltz außer Industriebezirk, Csieben, Sörnewitz, Neusörnergitz, GFanernitz, Pinkowitz, Con⸗ stappel, Wildberg, Hartha, Reitzsch, Unkertzdorf, Kessels dorf, Kleinschönberg, Weigtop, Ste nhach bei Kessels dorf, Stadt Meißen, Batzdorf, Bergwerk Bockwen, Vohnißsch, Dobritz, Fischergasse, Gohlis, Gzröbern, Gafern, Garsebach, Gruben, , , Jeseritz, Jahna, Klosterhäusex, . Korbitz, Kischka, Löthain, Vercha, Mehren, Mohlis mit; eumohlis, Sber⸗ Und Riebermelsa, Niederau, Nanstaht, Oberau, Prosch= witz, Polenz, Questenberg, Rottewitz, Reichenbach, Riemsdoif,

Reppnitz, RKeppä g, Spaar, Sleglitz, Schletta, Semmelsberg,

Scharfenberg, Taubenlleim, Ullen dorf, Wink⸗ Zaschendorf, Ischetla, Wilsdruff, Hühn⸗

Röhrsdorf, Sora, Lampers⸗ Limbach, Helbigsdorf, Grurn⸗ bach, Kaufbach, Neutirchen bei Wilsdruff, Neuer Anbau bei! Weinböhla. Neubörschen bei. Sieheneichen, Della, Görtitz, Görnd, Heinitz, Irssen bel Ockcilla, Kohitzsch, Kettewitz, Köottewitz, Katzenberg, Küögig, Kanitz. Karsitz Luga, Löbschüß, Leilewitz, Munzig, Miltitz, Mauna, Nössige, Ockrilla, Pis kowltz Fei Tauhenheim, Porchnstz, Pauschütz, Pinnewitz, Planitz, Reitzschen, Robschütz, Seeligstadt, Sönitz, Schönnewitz. Seppen,

Spittewißz, witz. Weinböhla, dorf, Sachs dorf, Küpphausen, dorf, Lötzen, Birkenhain,

.

e del und JZehren. Die allgemeine Verbindlichkeit

2

und Prensßzischen Staatsanzeiger.

dan.

Schänitz, Streichen, Tronitz, Weitzschen, Wunschwitz, Wuhsen, gi gen, Lesphen, Herzogszcalde, Steinbach bei Mohorn, Blankenstein, Alt und Neuhenneberg, Rothschönberg, Greizssch, Perne, Burckgardtswalde, Schmiedewalde, Barnitz, Neu Nössige, Löschen, Diera, Golf, Großkagen, Ilowitz, Kleinkggen, Löbsal, Ober und Nieder Muschütz, Mischwitz aundõrfel, Nieschütz, Kaͤbschütz. Niederlommatzsch. Naundorf, gRimttz, Oberlommatzsch, Pröda, Priesa, Schieritz, Seilitz, Seebschütz, e, Wöltisch,

eginnt mit em 15. November 1915.

Der Reichs arbeitsminister. J V.: Geib ;

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichsarheitg- ministerium, Berlin NW. b, ,, 33/34, Zimmer 42, während. der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

NAiben eber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichzarbeitsministeriums verhindlich ist, kẽnnen von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. ae ;

Berlin, den 5. Januar 1920.

Der Registerführer.

——

pfertfer.

Bekanntm achun g.

Unter dem 6. Januar 1920 ist auf Blait 459 des Tarif⸗ registers eingetragen worden: . U

Der zwischen dem Reichsverband des Deutichen Tiefbau—⸗ gewerbes, Gruyve Bayern G. V., dem Siüidbayerischen Bezirks- verband der Arbeltgeher des Baugewerbes, dem Deuischen Bauarbeiterverband, Zweigoerein Augsburg, dem Zentral⸗ verband chrisillcher Bauarbeiter Deuischlands, Verwaltungs⸗ stelle Augsburg, und dem Zentralverband der Heizer und Maschinisten, Zahlstelle Augtzlurg, am 7. August 1919 abge⸗ schlossene Tartfrertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeite⸗ bedingungen für die gewerblichen Arbeiter im Tiefbaugewerbe wird gemäß § 2 der Verordnung vom 253. Dezemher 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Orte Augsburg, Göppingen, Gersthofen, Haunstetten, Kriegshaber, Steppach, Westheim. Deur ingen, Leiterhofen, Stadtkergen, Friedberg, Neusaͤß imd Tohwald für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichteit begin'nt mit dem 1. Dezember H919.

Der Reich sarbeitsminister. J. V: Geib.

Das Tarifregisler und die Registerakten können im Reichsarbeltg. ministerlum, Berlin NW., 6, Luisenstraße 33. 564, Zimmer 42, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Ertläruüng des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können don den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 6. Januar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Der . Bauarbeiterverband, Zweigverein Wittenberg, der Zentralverband der Fimmerleute Deutschlan ds, Zahlstelle Wittenberg, und der Arbeit⸗ geber-Verband für das Baugewerbe zu Wittenherg haben beantragt, den zwischöen ihnen und dem Reichs⸗ verband des Deutichen Tiefbaugewerbes, Bezirka⸗ gruppe VII, am 29. April 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der C(ewerblichen Arbeiter im Baugewerbe gemäß 8 2 der Ver⸗ vidnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Orte Wittenberg, Kleinwitteaberg, Plesteritz, Sprengstoffwerke, Batau. Teuchel, Trajuhn, Apo ens dorf, Reinsdorf, Dobien, Wiesigk und Rolhemark für allgemein ver⸗ bindlich zu erklären. . Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Februar 19820 erhoben werden und sind unter Nummer JI. B. R. 6171 an das Reichs arbeitsminifterium, Berlin, Luisen⸗ siraße 33, zu richten. er de e =, . 2 Berlin, den 7. Januar 1920.

Der Reichs arbelts min lster. J. A.: Dr. Busse. Ee, en, na

Bekanntmachung. ö Die Arbeits gemeingemeinschaft der ka uf⸗ männischen Angestelltenverbände Marienburg Wpr. hat beantragt, den zwischen ihr und dem kaufmännischen Verein Yfarienburg am 8. Dezember 1919 bg n n Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und nstellung⸗ bedingungen der kaufmännischen Angestellten in den Groß- und Kleinhan zelsbetrieben gemäß 5 Ader Verordnung vom 25. De⸗ zember 1918 (Reiche-Gesetzb. S. 1456) sür das Gebiet der Stadt Marienburg Wpr. und der eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich zu erklären. a . —̃ ö diesen Antrag können bis zum Nummer Berlin,

Einwendungen gegen 31. Januar 1930 erhoben werden und sind unter f. B R. 7312 an das Reichsarbeitsministerium, Luisenstraße 38, zu richten.

Berlin, den 7. Januar 1920.

Der Reichsarbeilsminister. J. A.: Dr. Busse.

1 Bekanntmachung.

Der Detaillisten-Verein für Rheine und Um⸗ gegend E. V. hat beantragt, den zwischen ihm, dem Innungsausschuß Rheine in Westfalen, dem Ge⸗ werkschaftsbund Ka ufmännischer Angestellienper⸗ bände, Ortsgruppe Rheine i. Westfalen, und dem Reichsverband deutscher Angestelkten, , . Rheine, am 8. September 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts. und Anstellungs bedin⸗

gungen der kausmännischen Angestellten in Detailgeschäften gemäß 5 2 der WMrordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichz⸗