telegravhiert, daß auf den Wilhelmine e Bergwerks schaften wieder voll- tändig ist nur noch die Beleg⸗
Aus Essen wirb dem W. T. B. n Die rgardt“, Rheinpreuße Niederrheinisch
Wie die „Agence Havag“ erfährt, wird der Waffenstill= sen⸗ schaft gestern die Belle
stand zwischen Estland und der Sowvjetregierung auto⸗ gert. Die Verhandlungen dauern Besprechungen beziehen sich auf wirtschaftliche
Amerika.
der revublikanischen und demo⸗ anischen Senat über den Frie dens⸗ ein Ergebnis erzlelt
matisch verlän fort. Die
gegenwärtigen
Die zweite Konferen kratischen Führer im ameri vertrag ist zu Ende gegangen, ohne daß wurde. Es gelang der „Times“ zufolge nicht, einen Aus⸗ gleich in der Frage des Vorbehalt außerdem entstanden verschiedene an Reyublikaner zeigten sich entschlossen, die Entschließung des Senators Lodge unabgeändert aufrechtzuerhalten.
nahme der sollte der Betrieb in vollem Umf werben. Leipzig und Zwickau haben
der Angestellten handels, die
s zu Artikel 19 zu finden,
dere Schwierigkeiten. Die diesem Beschlusse an⸗
des ham⸗ sich am 17. d. M. mer auf die von den Arbeitnehmern
bezeichnete das Angebot Die Versammlung sprach
Versammlung
burgischen Tertil gro mit dem Angebot der Unterne eingereichte Gehaltsforderung beschäftigte, der Arbeitgeber als völlig unzureichend.
en 187 Stimmen für den Aus st and aus, eidung sollte in einer in den einzelnen Betrieben
vorzunehmenden Abstimmung gefaßt werden.
Gerłkehroõwesen.
Nachdem mit dem Inkrafttreten des ollgrenze gen Deuts
Laut Meldung des „Wolssschen Telegraphenbürotz / ist die persische Regierung dem Völkerbund beigetreten.
— Die „Daily Mail“ meldet aus Tientsin, daß nach den gierung eingegangenen Nachrichten Partei ergriffen dergemetzelt
sich mit 605 endgültige En
letzten bei der chinesischen R= die russischen Kad etten, die für Koltschat Aufstãndischen in Irkutsk nie Der größte Teil der Stadt ist geplündert und Man glaubt, daß die Truppen des fähr 50 000 Mann stark sind, Gefahr n Irkutsk und dem Baikalsee umzingelt zu Truppen waren der Regierung Koltschaks tren
hatten, von den worden sind.
angezündet worden. Generals Cayel, die unge laufen, zwische werden. Diese
Friedens vertrags von dem Saargebiet land eingerichtet worden ist, nach dem Saargebiet, die vorläufig nur bi Zollinhaltserklärung in deut⸗ einem Anmeldeschein für die einer Ausfuhrerklärung und, das Saargebiet b anis begleitet sein. u verwenden.
Versailles die und dem üb müssen Pakete 5 Kg zulässig sind, von je einer scher und in französisch Statistik des Warenverkehrs, reie Einfuhr der Pakete in auch von einem Ursprungszeu der Auslandsvordruck z fen nach dem Saargebiet nicht mehr abges
er Sprache,
Der General Semenow erklärt in einer Kundgebung, Verbindung mit den verbliebenen Mitgliedern ist, die Gewalt übernehmen spilen Beamten ernennen werde.
wenn zoll
Zur Paket Päckchen dür
daß er, da eine rung Koltschaks unmöglich sowie die militärischen und z
vas“ meldet aus Rabat, das Journal en Protektorats regele durch ein Dekret ischen Marokko und Deutsch⸗ daß Waren deutschen Ursprungs ehn oder fünf pezialtaxe von wenn sie direkt von Deutsch⸗ und einer Spezialtage von fünf Prozent, wenn sie nach Marokko gelangten. Wie „Wolffs von unterrichteter Seite hört, unterliegt es ob Frankreich zu einer Regelung der schlands mit Französisch Marokko auf Grund
des Friedensvertrages berechtigt ist.
Laut amtlicher Meldung wird der Personenzugverkehr in Bayern heute teilmeise wieder aufgenommen. uptbahnstrecke wird ein Personenzugpaar verkehren der Kohlennot ist jehoch damit zu rechnen, vorläufige Verkehr bald wieder ei ge B 21 ab München und D
Die „Agence Officiel“ des fran zöst die Handelsbeziehun gen zw land, indem eg vorschreibe, oder von deutscher Her kunft einer Werttaxe von Prozent unterworfen selen, zehn Prozent land kämen, durch Vermittlung Telegraphenbũro! noch der Prüfung beziehungen Deut
daß auch dieser ngestellt werden muß. Die Schnell ⸗
ferner daß sie einer 6 ab Berlin verkehren erstmals ab
unterworfen würden,
Theater und Mufik.
Volksbühne (Theater am Bülowplatz; *
Der Liebestrank“, ein Schwank in drei tank Wedekind aus der r die Bůhne schrieb, belustigte bel seiner abend die zahlreichen Zuschauer der Volksbühne ungem in Fürst von einer Unmahrs in der Operette antrifft, ensten befindlichen ehemaligen Zirkuskünstler, r Lebensbedrohung, d damit er der jungen Gräfin ntledigt sich seiner hergestellten Trank dem beim Trinken nur
Aufzügen von Harmlos/ heiteres Erstaufführung am Sonn⸗
walttãtiger russischer cheinlichkeit, wie
man sie sons in seinen Di Adern etwas Zigeunerblut kreift, unte einen Liebegtrank zu brauen, Votzky begehrenswert erscheine. abe auf pfiffige Art, ladem er den ten mit der ernsten Mahnun
Wirkung versagen. Natürlich mu an einen Bären denken. ᷣ auberer Zeit, um mlt einigen anderen un reiwilli
unter denen sich auch die junge u entkommen.
hier angewandt wird, en Wedekind hin, der diese ist von einer zu verspüren.
Etatistik und Vostswirtschaft.
Die dentschen Sparkassen im Monat November 1919. natsstatistik der deutschen Sparkassen, die auf die ber Pirektor der Landesbank der Probinz West⸗ Deutschen Sparkassenverbandes chen Zeitschrift . Sparkasse? ver⸗ November der Gesamtheit der e Abnabme der Spareinlagen tLlionen Mark der beiden Vorjahre
für Groß Berlin, dessen Sparlassen 9gi9g bel 11340 Millionen Mark Cinzablungen und Mark Rückzahlungen nur noch einen Ueber schuß der aufweisen, ist das Ergebnis Die früheren
gen kr 9 36 Der Zirkusmann Heschãfte führer des Reusch in der volkswirischaftli entlicht, hat der M deutschen a, . ein
g übergibt,
ürst fortwährend ewinnt der vermeintliche en Bewohnern des räfin befindet, die Der Vergleich
Inzwischen
und 1917
im November Mark zu
Fürstenschlosses, ; durchautz Zirkus reiterin werden will, z des Lebens mit dem Zirkus, schon auf den später . Im übrigen chwank kaum Menschen wird durcheinander en Kopf zu
verzeichnen war. für November 1 112,3 Millionen Einzahlungen in Höbe von 760 000 4 somonats im ganzen ungünstig. — mit wenigen Ausnahmen — ersten Male seit dem Revolutionsmonat ist Zuwachs an Spareinlagen nicht v Umfchwung bereits vor mehreren ifältschen Sparkassen hatten
Eine Handvoll über die man raucht. Der Spielleiter toflem Uebermut über die Bühne Julius Sachs als liebes bedürstiger Gedanken an den Bären nicht wieder eschmeldige n Zirkus
hatten hier regel mäßig nahmen gebracht; zum nun ein nennenswerter In Westfaleni eingetreten; die we einen EGinlagenrückgang von rund Allerdings muß man berũcksichtigen, den Rückzahlungen bereit prämienanleihe befan den Guthaben nicht sberblicken, um welche S Statistik für die beiden Vo Friegtanleihen nicht als Rü Es erscheint aber als zweifellos Zeichnungen einen Kapitalbedürfnis von die Steuerdrückerei sind Auch ist eine wa Schichten zu beobachten FInsgesamt he bei den deutschen Sparkassen se it Ighresl ionen Mark gegen böbo bezw. 3310 Mi der beiden Vorjahre. der Gejamthelt der deutschen die Kriegsanleihen gezeichneten
weiter nicht
ar Klitsch Uüeß den Spaß Am komischsten wirkte Fürst, besonders da, los werden kann. Stahl mann auf die Bühne. Leopold halfen in den wacker mit.
Friedrich⸗Wilhelnm städtisches Theater. machen wir, daß alleg neu und mit Bedeutung auch ge⸗ — nach diesem altbewährten Rezepte riedrich· Wilhelmstãdtis obeit der teb * eine zcar Engel und K. Wil lner, lelleitung von Curt von
im November 1919 Mark zu verzeichnen. daß sich im November unter en auf die S e Sparkassen von
Nachbauer stellte einen Adele Sandrock, Ma
8 erhebliche Zeichnun anderen wichtigeren Rollen zum
deren Beträge zahlre Spartr abgeschri z sich hierbei handelt; in der sind die Zelchnungen auf zahlungen in Anrechnun
daß der November au bracht hab n würde. Das wachsende ustrie und insbesondere auch die Vetanlassung zu erbeblichen Abhebungen chsende Ünkust jum Sparen in den breiten
Nrauffũhrun einem Spiel mit Musik Musik von Kurt Möllendorf statt. Novum, nämlich um eine ichte, deren Hauptperson, ein use eines reichen erlenhalsbandes der um so eher gelingt, als der heimnisse seiner Be⸗ erschelnt der Detektiv Ferry ffelhaftem Erfolge ent⸗ hübscher Gesän
en Theater die
Rückgang ge
Gewerb d Ind Hewerbe und J orlig, unter der Sp
s handelt sich ꝛ musikalisch umrahmte Detekti Gentlemandieb, bel einer Abe Villenbesitzers sich in den Besitz des ausherrin zu setzen weiß ausherr ihn zuvor in hausung eingewelht hat. ch seiner Aufgabe je dlung sind eine Rei
F und Tänze eingestreut, die den le ch ein Apachentanz, auggeführt Geliebten. Letztere wurde itz Thun vortrefflich wiedergeg sfendorf wußte den überlegenen Ton der Befondereg Lob verdienen ferner Eva fowie Alfred von Krebs als ihr Komik entwickelte Poldi Augustin al namentlich in einem Tan duett mit
Auch die übrigen Rollen waren raut. Die Zuhörer waren sichtlich
ewissermaßen
läuft sich die Zunahme der Spareinlagen festlichkelt im
beginn auf 5059 M llionen in der gleichen Zeit me der Spareinlagen bei ackassen lohne Abschreibung der auf
die innersten Tresorge
t Es betrug die Zur Entdeckun
einschmeichelnder , Beifall der Zuhörer fanden, von dem Gentlemandieb un nd darsiellerisch durch 1 ihr Partner Curt von M Titeifigur ebenfalls Mizzi Zampa als na ? schuchterner Liebhaber; hõchste rau von Uppermann, Kurt Mikulski als ‚Kuglerfranz . ährten Händen anvert kargten nicht mit ihrem Beifall.
Millionen
August Sepiember
durchweg bew belustigt und
ö 9 9 0 2 9
morgen. Mittwoch, Birkenström,
Armster ben. Musika Die Folge der mit der 5. Auffuͤhrung. beginnt eine Gesamtauffübrung von des Nibelun ö i „Walküren am Son d. am Diengtag, den 28. d. M., und GS onntag, den 1. Februar.
Im Sch auspielhau kannter Besetzung gegeben. Anfang 64 Uhr.
Im Großen Schauspie veranstaltet
d ö Im ,
hilippy, Stod . ist Dr. Fri Varsifal⸗ Vorst
Um Freitag, den 23. d. M
Richard Wag ners Es folgt die
äarbeitastreitigkeiten.
Der Reich c postminister bat dem Post und Telegr gp hben weitere Zugestaͤndnis gemacht, daß die schweber Telegraphenarb
sondern auf so dafür eintreten, um 25 vy nachtrã
die Dienstalterszu
und Bachmann besetzt, gege Stiedry. Anfang 7 Uh ungen endet
entralverband edienste ten das
Erhöhung der sich nicht blo samtliche Lohnstufen bezie daß die vom J. Dezem lich auf sämt⸗ 3 n demgemã ie Löhne un
deutscher
Söhne der Anfangs löhne, Der Minister wird a 1919 ab bewilligte Lo liche Lohnstufen ausgedehnt wird,
50 8 erhöht roerden, und da (ohne Kinderzulagen) der Telegraphenarbeiter vom
an nochmals um denselben Betrag eihöht werzen,
Denember ab erhöhl worden sind, so daß die Ge-
Januar 1925 ab — abgesehen von den Kinder⸗
lle 50 vy beträgt.
den 25. d. M., tterdãmmerung
se wird morgen Peer Gynt! in be⸗ ö. 1 Spielleiter ist Dr. Reinhard Bruck. 1. Januar 1929 um den sie om samterhöhung zulagen — vo
lIhaus findet am Montag, den der Fünstlervereinigung
9. Februar, . J ein He sellschaftsabend statt.
] „Athenäum“
Tell besteht aus Musikaufführnngen mit großem Chor und Drchesser unter solistischer Mitwirkung erster Kräfte der Staatsoyer. des Deutschen Svernhauseg und berühmter Gäste. Die Leitung hat der Seneralmustkotrektor Leo Blech übernommen. Im zweiten
des Abends wird unter anderen besonderen Darbietungen seitens be⸗ kannter Mitglieder erster Bühnen ein Nestroyscher Einakter unter der Spielleitung Max Reinhardts aufgeführt werden.
Karl Kämpfs Sulte für großes Orchester Andersens Märchen“, die demnächst in einem Symphoniekonzert des Orchesters des Deutschen Opernhauses hier zum ersten Male aufgeführt werden wird, erfuhr im IV. Symphoniekonzert der Staats. kapelle in Cafsel unter der Leitung von Robert Laugs vor einigen Tagen ihre erfolgreiche Uraufführung. Der persõnlich anwesende Komponist wurde mehrmals hervorgerufen.
Dem Vorstand der Neuen Musikgesellschaft sind Herr Wolfgang Gurlitt (als 1. Vorsitzender) und der Bildhauer Rudolf Belling beigetreten. Die geplanten Studien aufführungen End Bortefungen der Neuen Musikgesellschaft finden nunmehr im Salon Gurlitt, Potsdamer Straße 113, statt. Gefangs⸗ darbsetungen von Nora Piesling⸗ Boas und Klaviervorträge Gduard Erdmann ergaben eine ausgezesch nete Akustik des Raumes.
Mannigfaltiges.
Die Reichs zentralstelle für Kriegs- und Zivil“ gefangene teilt mit, daß der Abtransport der Kriegs⸗ gefangenen aus Frankreich am ar n Dienstag, den 29. Januar, beginnt. Gg werden zunächst die im linksrheinischen Gebiet beheimateten Gefangenen zurückbefördert. Die ersten Tranzporte treffen am Mittwoch, den 21. Januar, in den Durchgangs lagern Jüllch, Eschweiler und Düren ein. Vie nächflfolgenden werden ngch Worms und. Griesheim geleitet. — Nach einer weiteren Mitteilung der Reichszentralstelle mußten aus dem Dampfer „M ain', der mit den Heim⸗ kebrern-aus Bordertndien unterwegs ist, in Port Said 3b Fahrgäste wegen einer an Bord ausgebrochenen n e en, ausgeschifft werden. Die Namen Der Erkrankten find vorläufig noch unbekannt. (W. T. B.) .
Düfseldorf, 19. Januar. (W. T. B. Das Hochwasser des Rheins ist andauernd im Zurückgehen begriffen, so daß man damit rechnen kann, daß die größte Gefahr überstanden ist. Der Wasserstand betrug heute mittag 7, 80 m.
Beuthen, 19. Januar. (W. T. B.) Infolge einer plötz. Iichen Störung im Elektrizitätswerk Czorzow herrscht in ganz Sberschlesien Dunkelheit. Wie lange die Störung anhalten wird, läßt sich zur Zeit noch nicht ũbersehen.
Schneide můübl, 20. Januar. (. T. B.) Um 2 Uhr Nachts entgleiste ein K kurz vor Schneidemühl. Dierdurch wurde auch das Gleis Schneidemühl — Berlin gesperrt
ast in demselben Augenblick passierte der Vorzug des B- Zuges 4, der nicht mehr gewarnt werden konnte, die Un fall⸗ ste fle und raste in den enigleisten Güterzug hän ern, so daß mehrere Wagen zertrümmert wurden. Dil Zahl der Toten und Verwundeten ist groß, steht aber noch
nicht fest.
Freiburg, 19. Januar. (WB. T. B.) ,, , st ur m, der in den beiden vergangenen Wochen über den Schwarz⸗ wald 66 te, bat einen Schaden von mehreren Millionen Mark allein in den Waäldern angerichtet. Im Forstberirt Villingen schäßt man den Schaden auf zwei Millionen Mark.
Brüůssel. 18. Januar. (W. T. B.) Die Hochwasser⸗ gefghr in Belglen ist noch nicht beseitigt, im Gegenteil, von ker Maas und Ihren Reben fläßsen wird Steigen des Wassers gemeldet. Auch in der Boringge sind i Neberschwemmungen, jedoch wird dort feit Mittwochabend ein leichtes Fallen festgestellt.
—
Kopenhagen. 19. Januar. (W. T. B) Der amerikani ˖ sche Dampfer . Macona⸗, der am letzten Freitag von Kopen⸗ hagen nach New ,, scheiterte in dem schweren Sturm der letzten Nacht im
attegat ungefähr eine Meile von der schwedischen Westküste und ging unter. Von der 50 Mann sfärken Besatzung wurde nur der zweite Steuermann gerettet, die übrigen 45 Mann sind ertrunken.
Halifax, 18. Januar. (W. T. B.) Eine Vormittags auf⸗ genommene drahtlose Meldung hesagt, . auf dem Dampfer Po whatan?“ auf 5i Grad nördlicher Breite und 36 Grad west⸗ licher Länge eine 5 eu ersbrunst ausgebrochen ist. Das ein⸗ gedrungene Wasser steigt und hat die — 53 überschwemmt und unbrauchbar gemacht. Das Schiff bittet um Hilfe. Die Eedrie“ meldet, daß sie in früher Ahendstunde an Ort und Stelle einzutreffen hofft. Ih0 Fahrgäste. Ein drahtloses Telegramm der Cedric sagt. sie werde die Reisenden an Bord nehmen, falls das Wetter es erlaubt.
(Fortfetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.
—
··
Theater.
(chpernhaus. (Unter den Linden) Mittwoch: Madame Butterfly. Anfang 7 Uhr. .
Schauspielhans. (m Gendarmenmarkt) Mittwoch: Peer Gynt. Anfang 6 Uhr.
Donnergtag: Opernhaus. Madame Butterfly. Anfang 7 Uhr.
Schausplelhaus. Maria Stuart. Anfang 65 Uhr.
Familiennachrichten.
Hans von Koethen (Siegergporf Kr. Bunzlau —Deutsch Eylau).
v th (D 9 81
dorf bei Oscherslebem.
n Bord der ‚Powhatan“ befinden sich
Verlobt: * Jutta Sibylle von Loesch mit Hrn. Hauptmann ,. von Lewinsfl gen. von Manstein (orenzdorf Kr. Name u -= Gaffel). — Freiin Erika von Boenigk mit Hrn. Major
Verehelicht: Hr. Leumant Berndt von Steuben mit Frl. Erika
au).
en: e 3 ierungsrat Walter Prochnow (Danzig). —
6 Pastor J. R. Theodor Sabbath (Oels) 3 Frau verw. räsin Alexandrine Schweinitz geb. Gräfin Egloff stein (Dresden).
— krau Luise von Afseburg geb. Gräfin zu Reventlow (Nein
gsrat Mengering in Berlin.
Verlaa der Geschäftsstelle Mengerin d in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasansta!: Berlin. Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 6) und Erste Zweite und Dritte JZentral-⸗Sandelsreaister · Beilage
—
, ,
Veran bwortlicher Schriftleiter: Direklor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Veran twortlich fi den e ren; Der n,, . der Geschäftsstelle. echnun k
Erste Beilage
zum Deutschen ReiRchsanzeiger nnd Brett ßischen Staatsanzeiger.
Amtliches. SFortsetzung aus dem Hauptblaft.] Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Unter dem 6. Januar 1920 ist auf Blatt 458 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Industrie⸗ und Handelsrat der Ober⸗ pfalz, dem Gewertschafisbund kaufmännischer Angestellten⸗ Verbände, , Regensburg, dem Reichsverband deutscher Angestellten, Ortsgruppe Regensburg, dem Zentral⸗ verband der Angestellten, Ortsgruppe Regensburg, und der Angestellten gruppe. des Vereins „Merkur“, kaufmännischer Verein E. V., Nürnberg, Orte verein Regensburg und Ober⸗ gel am 18,24 Juli 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur
egelung der Gehalts⸗ und Anstellungsbedingungen für kaus⸗— männische Angesiellte im Großhandel und in der Industrie wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1466) für das Gebiet der Oberpfalz (mit Ausnahme der Stadt Welden i. Os) für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. De⸗ zember 1919. Sie erftreckt sich nicht auf Arbeitsverträge in Handels- und Industriezweigen, für die besondere Fachfarif⸗ verträge in Geliung sind. Es fallen die Angestellten der staat⸗ lichen Hüttenwerke in Amberg, Bodenwöhr und Weiherhammer nicht unter die allgemeine Verbindlichkelt. Falls künftig für einen Handels⸗ oder Industriezweig ein besonderer Fachtarif für allgem in verbindlich erklärt wird, scheidet dieser ebenfalls mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungzzbereich des Ortstarifs aus. ö.
Der Reichs arbeitsminister. ö J. A.: Geib.
Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichzsarbeits= ministerium, Berlin NW,, dane . 33/34, Zimmer . der regelmäßigen Dienststunden eingesc hen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge ö Erl . J ist, können
n den Vertragsparteien einen ruck des Tarifvertrags = stättung der . verlangen. k
Berlin, den 6. Januar 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
—
Bekanntmachung.
Der Deutsche Werkmeister⸗-Verband, Geschäfts
telle des Bezirks X in Berlin, hat in in , es in Nr. WD6 des „Deutschen R, ichtanzeigers“ vom 13. De— zember 1919 bekannt gemachten Antrages beantragt, den am 16. Oktober 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Arbeits ver hältnisse der in den Weingroßhandlungen be⸗ schäftigten Lagermeister und Weinküfer gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom 25. Dezember 1918 eichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verhindlich zu erklären. ; Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 31. gnuar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer J. B. R. 7145 an das Relchsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 353, zu richten.
Berlin, den 10. Januar 1920.
Der Reichsarbeitsminsster. J. Ac: Dr. Busse.
2
Bekanntmachung.
Der Deutsche Transportarbeiter⸗-Verband, Bezirk Groß Berlin, ran ce Einkafsierer und i ehen, hat beantragt, den zwischen ihm und dem Verein Ber— liner Waren- und Credithäuser am 25. November 1919 abheschlosse nen Tarifvertrag zur, Regelung der Gehalts— und Anstellungebedingungen der Eintassierer gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dee mber 1918 Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckberhandes Groß Berlin für allgemein n,, zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zu . ö . . 1 sind unter . J. B. R. 7328 an das Reichsarbeits ministerium, Berlin, Luisen⸗ straße X, zu richten. . ö
Berlin, den 12. Januar 1920.
Der Reichsarbeltsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung.
Der Zentralverband deutscher Arheitgeber in
den Transport⸗, Handels⸗ und Verkehrsgewerben in Berlin hat beantragt, den zwischen ihm und dem Deutschen Transportarbeiter⸗Verband, Gau 9, in Cöthen am 29. Ottober 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag an Stelle des am 17. Juni 1919 abgeschlossenen, auf Blait 396 des Tarifregisters eingetragenen Tarifveitrags zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen im Fuhr— gewerbe gemäß 8 2 der Verordnung vom 25. Dezember 1918 Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für, das Gebiet der Stadt Cöthen für allgemein verhindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antraf können bis zum 3. Februar 1920 erhoben werden u n unter Nummer L. B. R. 6585 an das Reichagarbeits ministerktum, Berlin, Luisen⸗ straße 38, zu richten.
Berlin, den 13. Januar 1920.
Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
e —
—
10. Februar 1920 erhoben werden und J. B. R. 7324 an das Reicht arbeilsmlnlsterlum, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.
der Herrenmaßschneiderei gemäß 5 25. Dezember 1918 Reichs⸗-Gesetzblatt S. 1456) für die Orte Hamburg, Altona, Wandsbek, Ktleig Flottbek. Groß Flottbek, Blankenese, Nienstedten, Groß Borstel, Langenhorn, Bergedorf, Sande, Reinbek, Langenfelde, Lokstedt, Niendorf, Harburg, . und Gldegloe für allgemein verbindlich zu erklären. ö
Bekanntmachung.
Der Verband ländlicher Genossenschaften und der Butterver kaufs verband, der Verband west⸗ preußischer Hartkäsefabrikanien, der Verband der Molkereifachleute Westpreußens und der Verband deutscher Molkereifachleute, Sitz Berlin, Gau⸗ verband Wesipreußen, haben beantragt, den zwischen ihnen am 2. Dezember 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur
Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Molkerei⸗ fachl ute im Molkereigewerbe gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Tezember 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Ge⸗ I. der Provinz Wesspreußen für allgemein verbindlich zu er— ären. ; Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Februar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 6974 an das Reichsarbeitsministerium, Ber lin, Luisen⸗ straße 33, zu richten. Berlin, den 12. Januar 1920. Der Reichsar beitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntm achun g.
; Die Barbier-, Friseur⸗ und Perückenmacher— Zwangs-Innung Magdeburg, der Arbeitnehmer⸗ verband des Friseur- und Haargewerbes, Zahlstelle Magdeburg, und der Verband Deutscher Damen⸗ Friseur⸗ und Perückenmacher⸗-Gehilfen, Zweigverein Magdeburg, haben beantragt, den zwischen ihnen am 30. Nuqust 1519 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer im Friseurgewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 25. De⸗ zember 19183 (Reiche⸗Gesetzbl, S. 1456) ür den Stadtkreis Magdeburg für allgemein verbindlich zu erklären. Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum
5. Februar 19820 erhoben werden und sind unter Nummer I. B. R. 7128 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗
straße 33, zu richten. Berlin, den 12. Januar 1920.
Der Neichsarbeiisminister. J. A: Dr. Busse.
Bekanntmachung. Der Arbeitgeber⸗Verband des Handelsgewerbes
für Württem berg E. V. in Stuttgart und der Deutsche Transportarbeiter-Verband, Ortsverwaltung Stutt⸗ gart und Umgebung in Stuttgart, haben beantragt, die
Zusatzbestimmung zu dem allgemein verbindlich er⸗ klärten, auf Blatt 329 des Tarifregisteis eingetragenen Tarif⸗
vertrag vom 9. Angust 1919 zur Regelung der Lohn⸗ und
Arbeitsbedingungen für die Arbeiter und Arbeiterinnen im Groß⸗ und Kleinhandel mit Ausnahme des Buchhandels und des Lehensmittelhandels gemäß §z 2 der Verordnung vom
23. Dezember 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Stuttgart und der eingem: iadeten Orte für allgemein verhindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum
5. Februar 1920 erhohen werden und sind unter Nummer J. B. E. 7209 on das Reichsarheitsministerium, Berlin, Luisen⸗
straße 33, zu richten.
Berlin, den 12. Januar 1920. Ter Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung. Der Arbeitgeberverband der deutschen Papier⸗,
Pappen⸗, Zellstoff⸗ und Holzstoff⸗Industrie, Gruppe Sachsen, und der deutsche Werkmeisterverband, Ge— schäftsstelle Mitteldeutschland, haben beantragt, den zwischen ihnen am 10. Dezember 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellung⸗ bedingungen der Meister in der Papier-, Pappen⸗, Zellstoff⸗ und Holzsloffin dustrie gemäß 8? der Verordnung vom 23. Dezember IJol8 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Freistaats Sachsen für allgemein verbindlich zu erklären.
Einwendungen gegen diesen n g n, 4 zum ind unter Nummer
Berlin, den 12. Januar 1920.
Der Reichsarheitaminister. J. A.: Dr. Busse.
Bekanntmachung. Der Verband der Arbeitgeber für das Schneider⸗
gewerbe in Hamburg und der Verband der Schneider, Schn eiderin nen und Wäschearbeiter Deutschlands, Filiale Hamburg und Umgegend, haben beantragt, den zwischen ihnen am 8. November 1919 abgeschlossenen Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen in
z2 der Verordnung vom
Einwendungen gegen diesen Antrag können bis, zum
10. Februar 1920 erhoben werden und sind unter Num J. B. R. ö. . straße 33, zu richten.
an das Reichsarbeits ministerlum, Berlin, Luisen⸗
Berlin, den 12. Januar 1920. Der Reichs arbeitsminister. J. I.. Dr. Juffe.
ww
Bekanntmachung.
Unter dem 13. Jaruar 1920 ist auf Blatt 471 des Tarif⸗ regifters eingetragen worden:
Der zwischen der Vereinigung der Herfleller photographischer Karten in Berlin, dem Verein für geklebten Photographie⸗ karton und dem Deutschen Buchbinderverband, Zahlstelle Berlin, am 10. Oktober 1918 ahgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arheitsbedingungen für die in den Betrieben der Hersteller geklebter Kartons und photo⸗ graphischer Karten heschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen wird gemäß 8 2 der Verorbnung vom 25. Dezember 1918 Reich -Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zwea verbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919.
2 Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifreglster und die Registerakten können im Reichgarbeits⸗ ministerium, Berlin NW; 6, Luisenstraße 33 34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden,
Arbeitgeber und ibeitnehmer, für die der Tarifvertrag sufolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verhindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Grstattung der Kosten verlangen.
Berlin, den 13. Januar 1920.
Der Registerführer. Pfeiffer.
Betkanntmachung. 3.
Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 480 des Tarifregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Gewerkichaftabund kaufmännischer An⸗ gestelllenvei bände, Sitz Berlin, und dem Verband der Berliner Kohlengroßhändler E. V. am 12. Juli 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Gehalts- und Anstellungsz⸗ bedingungen der kaufmännischen Angestellten im Kohlengroß⸗ handel wird gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweck⸗ verbandes Groß Berlin für allgemeln verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbiadlichkeit beginnt mit dem 1. Dezember 1919.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Daß Tarifregister und die Registerakten können im Reichs arheitsministerium, Berlin XW tz, Luisen strafe 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragäparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. ;
Berlin, den 13. Januar 1920.
Der Registerführer., Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 476 des Tarif⸗ registers eingetragen worden:
Der zwischen dem Deutschen Transportarbeiter verband, Bezirk Groß Berlin, und dem Vrrein der Likörfabrikanten und Branntwein interessenten von Groß Berlin und der Provinz Brandenburg E. V. am 21. Oktober 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeit⸗ bedingungen der Arbeiter, Arbeiterinnen und Kutscher in Lilör⸗ und Branntweinhandlungen wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung vom V. Dezember 1818 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverbandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Dezember 1919. .
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarlkregister und, die Negisteraften können im Reichsarbeits· ministerium, Berlin NW. 6, . 23/34, Zimmer 161, während
der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge ö. irn ö , , können zertragtzvarteien einen ruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. M J Berlin, den 13. Januer 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.
Bekanntmachung.
Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 473 des Tarlfregisters eingetragen worden:
Der zwischen dem Deutschen Trans portarbeiter verband, Bezirk Groß Berlin, und dem Verband der Berliner Ftohlen⸗ großhändler E. V. am 19. Oltober 1919 vereinbarte Nachtrag zu dem allgemein verbindlichen, auf Klatt 238 des Tarifregisters eingetragenen Tarifvertrag vom 12. Mai 1919 zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen für die im Kohlenhandels⸗
gewerbe beschäftigten gewerblichen Arbeiter wird gemäß § 2 der
Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Meschs ⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Zweckverhandes Groß Berlin für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt
mit dem 1. Oktober 1919. ; Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.
Das Tarifregister und die Registeralten können im Reichgarheitz« mi nisterium, Berlin NW. 6, Luisen straße z3 34, Zimmer n ?. der regelmäßigen Dienststunden eingeschen werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, i die der Tarifvertrag infolge . in . ᷣ,, . 2 ift, können en Vertragsparteien einen ruck des vert stattung der Kosten verlangen. . . . 6 4 Berlin, den 18. Januar 1920. Der Negisterführer. pseiffer
ö
G .
7
. . J. ö z .