1920 / 16 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 465 des Tarifregisters eingetragen worden: .

Der zwischen dem Deutschen Metallarbelterverband, Ver⸗ waltungsstelle Brandenburg a. H, dem Fabrikantenverein Brandenburg a. H, dem Deutschen Holjarbeiterverband, dem Verband der Saitler und Portefeuiller, dem Verband der Maler, dem Deusschen Trane portarbeiterver hand, dem Gewerk verein Deutscher Mesallarbeiter (O. D.) und dem Fabrikarbelten⸗ verband Deutschlandz am 8. Okteber 1919 abgeschloßsene Tarif⸗ vertrag zur Regelnng der Lohn⸗ und Arbttisbebingungen sür die gewerblichen Arbeiter in der Metallindustrie wird gemäß Z 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Neichz⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Brandenburg a. H. für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem J. Dezember 1919.

hsarbeitsminisier.

y Mu Der ne

a. 9* * 1 ei J

Vas Tarifregister und die Registerakten können im Reich · arbeissministerium, Berlin w. g, Lulsenstraße 33.34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eing sehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sür die der Tarifpertrag infolge ver Erklärung detz Reichsarbeitsministerlums verbindlich ist, tönnen pon den Vertragsparteien einen Abbruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920. Der Registerführer.

Pfeiffer.

=

3 Bekanntmachung. Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 478 des Tarlf⸗ isters eingetragen worden: . mwischen dem Zentralverband der Angestellten, Sitz Berlin, Ortsgruppe Frankfurt a. O., und dem Verein der Textildetaillisten am 160. Novemher 1919 ahgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalt⸗ und Auftellungs bedingungen ber gewerblichen Angeslellten in der Putzhraunche mird gemäß F 2 der Veroidnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 14656) für das Gebiet dis Stadtkreises Frankfurt a. Oder für allgemein verbindlich ertlärt. Die allgemelne Verhindlichkeit beginnt mit dem 15. Dezember 1919. Ver Reichgarbestsminister. J. V.: Geib.

Dat Tarlfregister und die Registerakten können im Reichsarbeits⸗ minlsterlum. Berlin NW, Luisenstraße 35/34. Zimmer 161, während der regelmäßigen Diensistunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge ver Erkläfung des Reichsarbeiteministeriums verbindlich ist, können pon den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Er⸗ staͤttung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1320.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung. Unter dem 18. Januar 1920 ist auf Blatt 179 lfd. Nr. 2 des Tarifregintertz eingetragen worden: Der zwischen dem Zentralverband der Forst⸗ Land⸗ und Weinbergsarbelter Deutschlandt, dem Deutschen Landarbeiter⸗ verhanb und dem Verband der landwirtschaftlichen Arbeitgeber

im Bezirt der Amtshauptmannschaft Bautzen am 2. August

1919 abgeschlossene Nachtrag als Ergänzung des für ver⸗ bindlich erklärten, auf Blatt 179 des Tarsfregisters eingetra⸗ genen Tarifvertrags vom 28. Juni 1912 zur Regelung der Lohn- und Arbeits bedingungen der Landarbeiter wird gemäß

2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Amtehauptmannschaft Bautzen ir allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit 6 mit dem 10. September 1919.

Der Reichsarbeiis minister. J. V.: Geib,

Paß Tarifreglster und die Regisseralten können im Reicht arbelte⸗

ministerium, , , n n,. ö, . 161, während gelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

ö. . ö und ö für die der Tarispertrga in folge rer Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können pon den Vertragsparteien einen Abdruch des Tarifvertrags gegen Gr⸗ ftattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Fanuar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 18. Januar 1920 ist auf Blatt 479 det Taris⸗ egisters eingelragen worden: . ; i zwischen dem Reichtzjerband des deutschen Tie fhau⸗ gewerbes E. P. in Berlin. Bezirksgruppe V, Sitz Hannover, dem Norkwesldenischen Arbeitgeberverband für das Dau— gewerbe zu Hannover, dem deutschen Bauarbeiter verband, Zweigverein Hannover, dem Zentralverband chꝛistlicher Bau⸗ arbeiter Deusschlands, Bezirk Hannover, und dem Zentrl⸗ verband der Maschinisten, Heiser und verwandter Heruftz⸗ genossen Deuischlan ds, Zahlsielle Hannover⸗Linden, am 16. Siyp⸗ tember 1919 abgeschlossene Nachtrag zu dem vom 23 Mai 1919 ab gültigen, mit Wirkung vom 1. November 1919 für allgemein verbindlich erklärten Tarifoertrgg zur Negelnng der Lohn- und Arbeits bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Tiesbaugewerbe wird gemäß S2 der Verordnung vem 253. De⸗ zember 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Geblet der Baustrecke det; Mittellandkanals von Hannover bis Peine, Lose 1—= 6, und für die Zweiastrecke von Sehnde bis Hildee— heim, Lose Nord und Süh, für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. November 1919.

Der Reichsarbeitsminister. J V.: Geih.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichtarbeitg minlstersum, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der ,. Viensistunden einge sehen werden.

Arbeitgeber und Aibeitnehmer, für die der Tarifvertrag folge der Eiklärnng des Reichtarbeiteministeriums verbindlich ist, können von den Vertrag parteien einen Abdruck des Tarifpertragtz gegen Er= stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 18. Januar 15920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

w ——

Her Perordnung vom 23. Dezemher

* Bekanntmachung. Unter bem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 151 lfd. Nr. 2 des Tarifregisters eingetragen worden: Die zwischen dem Deutschen Trans portarbeiterverhand, Ortsverwaltung Frankfurt a. M., und dem Anbeitgeber verband des Elnelban dels in Frankfurt a. M. auf Grund eines an⸗

ö h 5 1,1 ö 3 aTYIaEKMHRea Gr 55. erkannten Schiedsspruchesz des Schlichtung sausschnsses Frankfurt M. vom 23. August 1919 getroffene Aenderung des

Tärifvertrages vom 17. April 1919, betreffend Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen der Handels⸗ und Trans⸗ portarbeiter im Einzelhandel, d gemäß 52 der Verordnung. vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456 für daß Gebiet der Stadt Flankfurt a. M. einschl. Sachsenhausen, Bockenheim, Bornheim, Niederrad, Oberrad, Rödelheim, Ginnheim, Hausen und Eschersheim für allgemein verbindlich erklärt., Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

Daz Tarifregister und . 1 können im Reiche⸗ arbeileministertum, Berlin XM nisenstraße I3 / 34, Zimmer 165l, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Aibeitneht ag in der Erklärung des Reichs ĩ. ndlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarispertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 18. Januar 1920 ist auf Blatt 469/470 des Tarifregisters eingetragen worden: .

Der zwischen dem Reichsverband des Deutschen Tiesbau⸗ gewerbes G. V., dem Bezirksarbeitgeberverhand für datz Bau⸗ gewerbe in Sachsen, dem Deuischen Bauarbeiteryerband, Bezirksverein Dresden, und dem. Zentralverband der Ma⸗ schinisten, Heizer und verwandten Berufs genossen Deuischlande, Geschäftsstelle Dresden, am 18. Junt 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeits hedin ungen der gewerblichen Arbeiler im Tie baugewerbe wird gemäß S2 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für die Orte: Tharandt, Sons dorf, Rabenau, Ober⸗

naundorf, Hintergersdorf, Fördergers dorf, Epechts haufen, Pohrs dorf, Hartha, Oberhermsdorf, Groß und Kleingpltz, Braunsdorf, Dorfhain, Groß und Kleinölza, Possendorf,

Wendischcarsdorf, Kreischa am Quohren, Lunkwitz, Börnchen, Wilmsdorf, Lübau, Bröschen, Zscheckwitz, Klein cars doꝛf⸗ Hähnichen, Kleba, Gombsen, Bärenklause, Kleinkautsch, Theise⸗ wit, Wittgene dorf, Kautsch, Saida, Höcken dorf, Gorlas, Moxen, Glashütte, Mühlbach, Schlottwitz, Ober Schlottwitz, Walter z⸗ dorf, Hennersbach, Liebenau, Altenberg, Geising, Zinnmald, Georgenfeld, Lauenstehks, Mückenhain, Bärenstein, Döbra, Ditters dorf, Bärenhecke, Breitenau, Fürstengu, Fürstenwalde, Gottgetren, Müglitz, Kratzhammer, Löwenhagin, Dippoldiswalde, Malter, Berreuth, Paulshain Paulsdorf, Seiffen, Senfersdorf, Spechtritz, Obercunnere dorf, Ruppendorf, Veeꝛrwalde, Ober⸗ cartzdorf, Relnberg, Naundorf, Bären els, Kipadorf, Nieder pöbel, Schmiedeberg, Dönitschten, Frauendoꝛf, Herme dorf, Lungau, Ulberndorf, Reinhardsgrimma, Reinholdshain, Hlrsch⸗ bach, Oberhäslich, Elend, Bätrnburg, Schelle hau, Sadis dorf, Reichstädt, Cunnersdoif, Falken han, Johnsbach, Hirschsprung, R hefeld, Henners dorf, Am mels dorf, Gleisberg, Pretzschen dorf, Röthenbach, Seyda, Herms dorf i. E., Reichenau Hartkmanne⸗ dorf, Kleinbobritzsch, Frauenstein, Nassau, Vltters bach, Burker⸗ dorf, Frieders dorf, Bienenmmühle, Ftechenberg, Holzhun und pie PMiühlen im wilden Weiseritziha!l von Ammelshorf und Hennertzzorf für allgemein verbindlich erklärt, Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Oltober 1919. Der Reichsarbeltsminister. J. V.: Geib.

Das Tarlfregister und die Registeralten können im Reichsarbeits⸗ minisserium, Beilln Nw. 6, Lutsenstraße 33334, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbellgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeilsmtnisteriums veibindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 18. Januar 1970 ist auf Blatt 472 des Tarifregisters eingetragen worden; .

Der zwischen dem land⸗ und forstwirtschaftlichen Arbeit⸗= geberverband im 1 der Amtshauptmannschaft Zittau, dem Zentralverband der Land⸗ und Forstan heller Deutschlands und dem Denischen Landarbeiterverband am 22 Juli 1919 ab⸗ geschlossené Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen der landwirtschafllichen Arbeiter wird ge⸗ mäß 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Neiche⸗ Gesetzbl. S. 1456) für das Geblet der Amts hauptmannschaft Ziltau für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ dindlichkeit begiant mit dem 15. Oktober 1919.

Der Reiche arheitsminister. J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Neicharbeits⸗ ninisterium, Berlin NW. 6. r, n 33 34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienßstunden eingesehen werden,

Arbeit geber und Arbeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erllärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 192).

Der Registerführer.

pfeiffer.

Bekanntmachung.

registers eingetragen worden: . .

Der zwischen dem Zentralausschuß Südlaysitzer Industrie ller und kaufmänntscher Vereinigungen, der Arbeitsgemeinschaft freler Angestellien Verbände, dem Gewerkschaftsbund kauf⸗ männischer Angestellten-Verbände, dem deutschen Texlilarbeiter⸗ verband, dem Gewerkoerein deutscher Textilarbefter Hirsch⸗

Unter dem 13. Januar 1929 ist auf Blatt 466 des Taris⸗

der Arbeitsbedingungen der kaufmãnnischen und technischen Angestellten wird für die Industrie, den Großhandel und das Speditions gewerbe im Gebiet der Amts hauytmannschaften Jittan und Löbau in Sachsen für allgemein verbindlich en klãrt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Oktober 15I9. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsverträge, die unter hesondere Fachtorifoerträge fallen. Falls lünftig derartige Fachtarifverträge abgeschlossen werden, scheiden die betreffenden Betriebszweige mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit Des Fachiarifs aus dem Geltungsbereich des Ortstarifs aus. Der Reichaarbeitsminister.

Geib.

Das Tarifregister und die Registeraklen können im Reichs arheilsministerium, Berlin RW. 6, Luilenstraße 35/34, Zimmer 161, nährend der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarispertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragspartesen einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 13. Januar 19820.

Der Registerführer.

Bekanntmachung. Unter bem 183. Januar 1920 ist auf Blatt 475 des Tarkf⸗

registers eingetragen wo den; ö . .

Der zinischen dem Deutschen Metallar beiter verband, Ver⸗ waltungssielle Suhl und Umgegend, und der Kom mijslon der Arbeltgeber der Lüxuswaffenbranche in Suhl und Zella⸗Mehlis ahgeschlossene Tarispertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeilsbe dingungen im Büchsenmachergemerbe wird gemäß FT der Verordnung vom 23. Dezember 1918 GReichs ⸗Gesetzbl. SG 1456 für das Gebiet der Stadtbezirke Suhl und Zella⸗ Mehlis für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichkeit beginnt mit dem 15. November 1919.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

Des Tarifregister und die Registeralten können im Reichsarbelle— minifterkum, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und beitnehmer, für die der Tarisvernngg in folge der Eiklärnng des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertrasspartesen einen Abdruck des Tarisvertrags gegen Er⸗ stattung der Kosten verlangen. .

Berlin, den 13. Januar 1929.

Der Registerführer.

—————

G etanntmachung.

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 468 des Tarifregisters eingetragen worden: ö

Das zwischen dem Verband Württe mhergischer Metall= Industrieller E. V. in Stuttgart, dem TDeutschen Metallarbeiter Derband, Bezirksleitung des H. Bezirks in Stuttgart, dem Christlschen Metallan beiterverband und dem Gewerkoerein Deutscher Metallarheiter (8⸗D.) am 11. Oktober 1919 abge. schlossene Kollektivabkommen zur Regelung der Lohn- und Arbeinsbedingungen für die gewerblichen Arbeiter in der Metall⸗ industrie, mit Ausnahme der handwerksmäßigen Betriebe, wird gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dez mber 1918 (Reich s⸗ Gesetzprl' S. 1456) für das Gebict des Freistagtes Wurttem⸗ berg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Ver⸗ bindlichteit beginnt mit dem 15. Dezember 1919.

Der Neichsarbeitsminister. ö J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Reglsterakten können im Reichsarheits. ministerium, Berlin XW. 6, . 3334, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden,

Arbejstgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarlfvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von dei Berkragöparteien einen Abdrzöck des Tarifvertrags gegen Er stattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

*

* NM 4

Pfeiffer

Pfeiffer.

*

Bekanntmachung.

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 474 des Tarifregisters eingetragen worden:

Der zwischen dem Verein der Kaffeehausbesitzer von PBremen und Gebiet, dem Bremer Wirteverein von 1877, dem Verein der Saalinhaber von Bremen, dem Wirteverein von 1851, dem Bremer Wirleverein von 1894, dem Verein der Gast- und Schankwirle, dem Verein Bremer Hotelbesitzer, dem Reichs verhand der Gasthausongestellten, dem Genfer Perband, dem Vennschen Kellnerhund, dem Verband der Gastwirtz gehn fen und Verband der Köche am 6. August 1919 abgeschlossene Tarifoertrag zur Regelung der Lohn⸗ bedingungen für das Gastwirtsgewerbe wird gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs Gesetzbl. S. 1426) für das blemische Staatsgebiet ausschließlich Bremerhaven für allgemein verbtadlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Novemher 1918. ,

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Geib.

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichg⸗ arbeitsministertum, Berlin AW, enn n. 33/34, Zimmer 161, während der regelmäßicen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarispertrag folge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums veihindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Negisterführer. Pfeiffer.

Bekanntmachung.

Unter dem 13. Januar 1920 ist auf Blatt 477 des Tartfregistera eingetragen worden:

Der zwischen dem Verband Lübeckischer Klein handelsvereine und dem Dentschen Trangportarbeiterverband, Ortsverwaltung Lübeck, am 2 August 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeilgbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Kleinhandel wird für den Kleinhandel mit Aus⸗ nohme der Blumengischäfte gemäß § 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reicha⸗Gesetzbl. S. 1456) sür den Stadl⸗ bezirk Läbeck für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. November 1919.

Der Reichsarbeitsminister.

Duncker und dem Zentralverband christlicher Textilarbeiter am

12. Jali 1919 abgeschlossene Tarifvertrag zur Regelung

J. V.: Geib.

K

149554

und Arbeits⸗

minisfertum, Berlin

Arbeitgeber und

Berlin, den 13. Januar 1920. Der Registerführer. P

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Infolge der ganz

der Silberpreise ist der Metallwert der Silbermünzen weit ser den Nennwert gestiegen. Infolgedessen sind diese Münzen völlig aus dem Verkehr verschwunden, so daß sie tatsächlich als Zahlungsmittel keine Verwendung mehr finden. Mit Rücksicht hierauf besteht die Absicht,

Das Tarifregister und die Registerakten können im Reichtsarbeite⸗ n NW. 6, Luifenstraße 33s34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingeseben werden.

; Mibeitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichsarbeitsministeriums verbindlich ist, können von den Vertragsparteien einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

feiffer.

Das

Handelsbũro

Aus der König

Wagengestellung für Koble, Koks und Brikett

3 . dels der Preußischen Bergwerks Gesellschast Hindenhnn'g teilt laut Meldung des. W. T. B.“ mlt, daß ab. 15. Januar die Preise auf den ihr unterstehenden Gruben Königsgrube und Rheinbabenschächte sowse Cänigin Luise⸗ Grube sich, wie folgt, stellen: Stückkohle 113,80 M bis berabgebend auf Staubkohle 96 60 4 pro Tonne. stellt sich der Preis pro Tonne 20 höher.

Wien, 19. Januar.

in Luise⸗ Grube

647 G. Mo,

Dherschlesisches Revler

Ruhrrevier

Anzahl der Wagen

Prag,

Söd, 00, Defterreichtscher Kredit 1389 900, Nugat cher fing lobanz jg20 o, Lin len ban jd. , Wan here ur lh, , dane, bank 1230000. Tabakattien Alpine Montan 4800 00, Prager Gisen 64 40,006, Hima Murarher 3930 60. Skodawerke 3389, 00, 5 Kohlen 2880.00, Twzrürer Kohlen eM 00. Gallzta 15 6000,00. Waffen lord, rien ö ,, 195,00. Oesterreichtschke Kronenrente 88 00, Februgrrente 100 50), Mairente 104 00, Ungari Ungartsche Kronenrente 120,00. , 19. Januar. (B. T. B.) (Devi l

132,75 G., Mn ed, a n, . , , 6 London, 19. Januar.

(RB. T. B.] (Börsenschlußlurse) Türlische Staate bahn 5200 909, Südbahn it 1860, 0,

Volbthütte 43065, 00, Daimler

Wien 28 00. G. W. T. B.) ir, . Wechsel auf Pa

Wechsel auf Brüssel 42 8090. Privatristont 55 . Silber auf Lieferung 763. . . Paris, 19. Jamiar. (B. T. B.) Sol Französische Anleihe

Anlrtihe 71,306. 3 o Französtsche Rente

5 o so Russen von 18906

, 3 Cso Russen von 1896 31, 40, 4 Türken unif. —, Sue 4

W. T. * Wechsel auf London

; am 17. Januar 1920. 207 76, Wechsel anf 6 ; . . 697 e 5 * 8 ur 9 86 Vicht amtliches. Gesent. 11333 gs ee , ,, , ,. Nicht gestellt. 5311 . 265 Silber loko 774, Handel und Gewerbe. Geben am 18. . 1820. . S8 h, oo Fran fiche außerordentlichen Steigerung 3 geslelt ö 6 1 od 0. 4G han. auer nleihs 11348 * ; kanal 6500, Rio Tinto 2020. Berichte von auswärtigen Wertpvapiermärkten Amn st er da m, 16. Jen g ;

Wien, 19. Januar. (W. T. B.) Die Niederlage Clemenceaus d. Wechsel gu. Beglin 4 224, . gel au

sämtliche Reichssilbermünze

Zeit außer Kurs zu setze n. Um diese außer Kurs zu setzenden „Münzen dem deutschen Wirtschaftsleben nutzbar zu machen, kaufen laut Meldung des W. T. B.“ auf

direktoriums die Reichs bankhauptkasse und die sämt⸗ lichen Zweiganstalten der Reichsbank die Silber münzen schon jetzt zu einem dem Maitktpreise des Inlandes ent— prechenden Preise an und zwar bezahlen sie für

Ginmarkstück w ö ö Fünfmarkstück.

Gin halbes Mearkstick oder altes

*

pfenni gftliccc· silbernes Zwanzigpfennigstück.

Fär einen alten Taler werden auf Grund lh e gezahlt. Voraußsetzung für die porstehenden Preise ist, daß Bei leichteren Münzen wird ein

bie Münzen Passiergewicht haben. entsprechender Abzug gemacht.

e 2

n in allernächster

6. 50 M , 1669 . ; 82,50 Fünfzig⸗ . .

.

. ͤ um 5 vH im seines höheren Feingehalts

Markte genommen wurden.

von Gewinnsicherungen.

Wien,

Deutsch Desterreichischen

gestaltete die Auffassung der politischen Lage in den Finanzkreisen wohl einen Grad zuversichtlicher, allein die Unsicherheit der weiteren Entwicklung veranlaßte die Spekulation teils zur Zurückhaltung,

. af . ö ö ; .

Arordnung des Reichsbank teils zu Entlastungsberläu fen, soxaß die Börse hältnismäßign stillen. Verlauf nahm und schwächer war. Die Abgabeneigung beschränkte

*

auf einzelne Kulissenwerte, von denen namentlich Alpine⸗- und Staats bahnakiien stärker im Kurse nachgaben; auch Südbahnwerte wichen im Kurse, wogegen tschechische Papiere zu steigenden Kursen aus dem Im Schranken war die Stimmung vor⸗ wiegend fest., doch bildeten einzelne Industriewerte den Gegenstand Ausgesprochen feste Stimmung herrschte auf dem Rentenmarkte, hauytsächlich infolge tschechischer Käufe. rente hob sich um 4, Kronenrente um 14 und ungarische Kronenrente

Rurse.

19. Januar. (W. T. B.)

Vevisenzentrale: Berlin

die Haltung eher

Amtliche Notierungen der

auf Schwelj 47, 7*,

einen ver⸗

auleihe —,

sich ledoch Lin fe 455, Rie

.

Railway —, Steel Corp. 111266. Amerika⸗Linte

Mai. Hamburg 0,

Stockbolm, 19. 55 65. G.

ö e, , . auf Wien O, gh hagen 46 56. Wechfel auf Stockholm Ss, 20, Wechsel auf Chrifttanig Il 8). Wechlel uf New Jork 267 00, 6 . Wech el auf Medrld 90 do, Niederländ. Staats anleihe von 1915 S855,

; do. auf Anisterbam 213,50

102.25, do. auf New Jork 56 9,090 an, 0 . 3 . * 5 6 .

Paris 49,00, do. auf Antwerpen 49, 25, do. auf Helsingfors 21,50.

Berlin 50M, do. auf Amsterdam 181,00, Sb, 50, do. auf Washington 486, 00,

Paris 22. 40, Wechsel Wechsel auf Kopen⸗

26 Wechsel anf Brüssel 2245, Wechsel auf Itallen 2900. 5 0n0 30M, Niederländ. Staatt⸗

,, 6 , , Deland. Anczika erländ. Indijche Handelsbant 283858, Atchison, Tope ka Santa F S953, Mock IJözland —. 66 Union PVactste 130,

Southern Packfte 107, Southern Angegnde 134. Untted States

ö Englische Anleihe Hamburg—⸗ Matt. Kopenhagen, 19. Januar.

W. T. B.) Sichtwechsel auf , do. auf schwelz. Plätze do. auf London 20 94, do. auf Januar. (W. T. B.) Sichtwechsel auf do. auf schweiz. Plätze do. auf London 17, 82, do. auf

n . 6 R 9

Paris 42,00, do. auf Brüffel 41,50, do. auf Helsingforz 15,75.

2

r

1. hinter uchun gz sa hen.

*

2 ; 2 z Aufgebeke, Verlust⸗ und Fund erhen, Zustellungen u. bergll C 6 B. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen xc. . ; *

4. Verlosung c. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien 1. Akttengesell schafte mn

——

8

9 Unter uchu gz. fgachen

ed 149 Erledigusg der Fahnenfluchtserklzerng.

Die gegen den Reichs wehcmann Paul We oß. geb. am 2. 11. 1898, vom Reichg⸗ wehr Schützen Regt. 54, * Komp., wegen YVlebstahls unter dem 11. Nopember 1919 tilassene Fahnenfluchtserkiärung it etledigt.

Glenoitz, den 16. Jaguar 1820.

Gericht 32. Reschz dehrhrigade der 117 Jaf.⸗Dhbiston. Ter Gerichts herr; J. B.: Henk, Dherstund st ell Brigadekdenr. Vr. Drlob, Kriegegerichtsrat.

104148 Ker fügung. Die unterm 13 8. 1912

aegen den

boermal. Chbedaal. Johann Trieb det

ö. Chev. Megtg. erlafsene Fah nenfl ichtg erklärung ausgeschrlehen im D. Vt. A. v. 15. 8 12 Nr. 194 3. 46 366 wird Gericht Reichzw.

Aufgebst. Die nachben ichneie n, angeblich abhanben gekommenen Schuldyeischreibungen werden

aufgeboten:

A. Die nachbezeikutten Schuldver⸗ schre lungen 5oso Deulscher Reichg anleihen;

1) Lit. D Nr. 55 HI2 über 500 M der Ualeihe von 1915, auf Antrag des Tele⸗ graphen sekrtet ers Hugo Eichentepf 31 Düsseldorf, Halskestraße 3

2) Lit. E Nr. HI6 Ha7 über 200 M der Anltihe von 1915. auf Antrag ber Scherfeder Spar, und Darlehngkasse E G. m. h. S. in Schersede i. Wesif,, für Fiäulein Therese Börtng zu Schersede.

3) Lit. D Nr. Sb5 560 über 500 M der

Arltibe bon [oh und Lor G Rr. 4945 55

und 7341 581 über je 100 der Anleihe von 1916, auf Antrag des Rangtermelsterg Helnrich Rusch in Mülbeim⸗ Broich, Her= mannsfraße 33.

4) Lit. G Nr. 15 062 544 über 100 M ber Anlelbe von 1918, auf Antrag des Fräu⸗ eins Ida Schul ia Groß Küdze, vertreten durch Recht anwalt Justijtat Srunnemann in Neustettin.

5) Lit. B Nr. 1 131 991 über 2000 A der Anleihe von 1915, auf Antraz des Serylerfräuleins Therese Weltl in München, Mathildenstraßsle H. Hofpiz.

6) Lit. D Nr. 791 059 bis 791 062 über e 500 der Anleihe von 1915, Lit. 0 Nr. 4571 406 big 4571 408 über je 000 M der Anleihe von 19315, Lit. G Nr. 7 350 873 und 7 350 874 über j 1000 M der Anleihe von 1916, Lit. P Lr. 4642 864 üer 500 MÆ, Lit, G Ur. 6 597 285 über 1090 „M, Lit. 9 Ne. 9 482 568 bis 8 482 571 über je lo0 4, Lit. F Nr. 6038 919 über 266 M, Lit. Nr. 755 L SS äber 106 der Anlelhe von 1916, Lit. B Nr. 3 135 257 über 2000 M, Lit. GC Nr. 10 886 239 über 10900 6 und Lit. O Nr. 12 8538 1445 bis 12 838 415 über k 1000 M der An. leihe von 1917, auf Antrag des Gehelmen

3 der Anleihe von 1917, auf Antrag des

ö . Kaner ig. 97 .

Ir i den Anzeigen)

Anzeiger.

26 fiir bert Lärm, än, , aeg te en rr, 1 Btꝛ. 1 eig zr TeMernre gs n edges Kamm, G

1 8 9 Bankausweise.

d w. G. et nn o nen,.

2

Rechnungsratg Rudolf Heinrich zu Char— ettenburg, Windschtldstr. 23, für den Kaufmann Eduard Men in Emmerichen⸗ haln, Ke is Westerburg.

7) Lit. G Nr. H 306 149 über 1000 M der Anleihe voa 1815, auf Antrag des Ackererz Friedrich Schneider II. in Bleden. bach i. b. Pali,

8) Lit. I Nr. 7 451 205 und 7 451 2905 über je 500 Æ„ der Anleihe von 19172, auf Antrag des Regterungssekretärs Acithur Borwerg ju Vresdea⸗ N. 23, Platanenstraße 10

9) Lit. C Nr. 9 236 746 über 1600 M der Anleihe von 1916, auf Aatrag des Postsekreiärs Karl Piever in Berlin⸗ Wilmersdorf. Berliner Straße 23.

10) Ltr. G Nr. 433 914 585 489 u. 5385 490 über je 10089 4 und Lit. CG Nr. 159 633 über 100 46 der Anleihr von 1514, auf Antrag des Ernst Schreck in Chemnitz, Relneckerstr. 64.

12) Lit. G Nr. 893 070 über 100 der Anleihe von 1915, auf Antrag des Wilhelm Valeib in Würburg i. B. Ran dersackererstr. 13 11.

13) Lit. B. Nr. 3 130 713 über 2000 Æ Landwirtz Berthold Sttef in Dahme, Krels Liegnitz.

14) Lit. G Nr. 10 114 971 über 1000 4M der Anleihe vnn 1916, aaf Antrag der Firma Carl Mtählhoff in Lättringhausen, dertreten durch die Lättringhauser Bank in Liteinghausen.

15) Lit B Nr. 1 016719 äber 2000 4 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Marle Schnelder in Bremen, Tützowe straße 127.

16) Lit. G Nr. 664 403 n. 664 401 übtr je 100 M der Aalethe von 1915, auf Antrag des Kartographen Pau! . in Berlin⸗Sleglltz, Mencken⸗

traße 2.

17) Lit. C Ne. 10 714 294 über 1000. der Anleihe von 1917, auf Antrag dis VBanfgeschäfts Friedmann K Go. in Halle a. S., Poststraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alander in Halle a. S.

18) Lit. O Nr. 13 2982 6665 über 1000 4

der Anleihe ven 1917, auf Antrag den

. Helnrich Wicke in Llppolys⸗ era.

19) Lit. D Nr. 4 405 258 über 500 υ, gli. E Nr. 4712 377 und 4712 378 über 1. 200 M und Lt. G Nr. 5277 328 über 100 4 der Anleihe von 1916, auf Aatron dis Georg Dlttzel in Rambach, Kreis Eschwege.

20) Lit. G Nr. 1 658 601 bis 1 658 604 über je 1000 M der Anleihe von 1915, auf Antrag des Gutzzbesitzerß Waldemar Bruno Ebert, von Veuben bei Dresden, DOnstroße 13.

21) Lit. B Ne. 2350 435 über 2000 0 Effe

der Änlethe von 1916, auf Antrag der Frau Julius Schmidt Witwe, Frida geh. Hotzler, in Badisch Rheinfelden.

22) 2st. H Nr. 8 337 9813 ũher 200 M der Anleihe von 1917, guf. Antrag der Gertrud Schlentber in glastenburg l. Gstpt, Wilhelmsteaße 11.

235 Lit. D Nr. 19175 925 über 500 4 der Anlesbe von 1918, auf Antrag der ver witweten Feau utrgbesigzer Rosa Mattern, geb. Führer, in Rurtalen, Kreis. Inffserburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Dahms in Jasterburg.

26) Lit. O Nr. 8 749 512 über 1000 der Anleihe von 1911, auf Antrag des

Johann Correhl in Boberg, bei Berge dorf, vertreten durch Rechtzan walt 3

Thimm und Müller in Bergedorf, Holsten« straße 9 / 0.

26) Lit. C Nt. 5 812 277 uber 1090 und Lit. D Nr. 3 121 952 über 500 S der Anleihe von 1915, auf Latrag der Frau Martha Schwind, geb Selfeit, zu Dregden, Kronyrtmenftraße 411.

28) Lit. D Nr. 4 955 099 und 4 955 100 über je 500 Æ der Anleihe von 1916, auf Antrag deg Dberkahnafsistenten Der⸗ manu Schröder in Altona, Elbe, Lesstag⸗ stra5e 38 1III.

29) Vt O Ne. 9095 454 über 1000 A6 der Anleihe von 1916, auf Antrag der Besftzerftau Amalie Engler, verwuwiten Kowall k, geb. Majeizik, zu Gr. Ciwa⸗ lranen, vertreten durch tech leanwalt Oskar Cißor in Jobannisburg, Dipr.

30) Lit. O Ne. 11 158 382 über 1000 A der Anleihe von 1917. auf Antra des Fräultinz Magda Schnelder in Berltu⸗ Südende, Stephanstrane 34.

31) Lit. O Nr. 15 010 098 über 1000 4A der Anleihe von 1918, auf Antrag des Landrats, Geh. Reg ⸗Rat Slngelmann in Glogau.

32 Lit. G0 Ne. 7 667 312 über 1000 der Anlelhe von 1916, auf Antrag dez Georg Aham Franz in Nenß, Bernet Cassel, Treis Gelnkau en, Garten sr aße.

33) Lit. E Ne. 7 201 340 6hrn 200 A der Anleibe von 1917, auf Aatrag des Valentin Wenderoth in Körle, Kceis Mel⸗ fungen, Red. Be. Cass .J.

34) Lit. G Nin. S8 4941 169 u. 8 41417 über je 100 4 der Anleihe von 1917, auf Antrag der Glasfabrik F. Seldensticker & Cite. in. Driburg 6. Wen f.

35) Lit. D Ne. 1016 853 üher 50) 4 der Änk ihr von 1915, Lit. O Ne. 7 530 547 über 1000 S6, Lit. Re. 7 400 80h über 100 S der Anlelhe von 1916, und Lit. DP Nr. 7 546 072 äber 500 der Anleih⸗ von 1917, auf Antrag deg Dr med. Theodor Messerschmidt in Hannoher, Bau msteaße 3

36) Lit. E Nrn. 6 06 901 und 6 06 902 äber j⸗ 200 M6 der Anleihe ven 1916, und Lit; G Nr 19 306 358 äber 1009 6 der Anleihe von 18918, auf Antrag des Oeke—= nomen Nitolaug Sayn er in Steppach, . A Höchstadt a Aisch, Obeifranken

7) Lit. GC Ne. 4499 139 über 1000 der Anleihe von 1915, auf Antrag der Frau Melante Solettstsßer, geb. Bernoulli, in Baratthetde t. Holsteln.

38) Lit. D Ne. 7 203 933 über 500 M und Lit E Nrn. 7 735 944 und 7735 945 über je 200 Æ der Anleihe von 1917, auf Antrag des Schrelnerg und Ackermanns Gotthard Weimer in Nordeck, vertreten durch Rechtjanwalt Juftizrat Rohde in Marburg 4. Lahn. .

35) Lit. D Nr. 1619 666 üher 00 der Anleihr von 1915, auf 83 der Sternbrauerei Kray Alt. Ges. in Kray⸗

n. ö 40) Lit. G Nr. 9 282 822 über 1000 4, Lit D Nen. 4 865 829 und 5. 8h 593 üher 1e 500 und Lit. E Nr. 4581 640 über 200 M Ter Anleihe von 1916, und Lit. 0 Nr. 11 046 637 ühber 1007 ½ uad Lit. D Nrn. 7527 008 bis 7 527 911 über je 500 ½ der Anleihe von 1917, auf Antrag des GemelnderatKz Gaiberg, Oberamt Maulbrony, Würitmberg.

4) Lit. & rn. 9571 026 bis 9571929 über je 100 ½ der Aalelhe von 1917, 3 Antrag der Kass nbarwaltunz deg Festungsgefängnissea W sel in Haännop⸗

42) Lit. F Nrn. 25 647 und 256413 ß . 4 der Aaleihe von 1914, auf

ntrag des Fellx Syferih in Hamburg 15, Wendenstraße 6a.

43) Lit. D Nr. 6 014 507 uhr 500 4 der Anleibe von 1918 und Lit. D Nr. 8 55 172 über 50) Æ der Anleihe von 1917, alf Antrag des Land viris Karl Pfohl in Rothwasser, Kohlfurter⸗ straße 9g5, bei Görlltz.

44) Lin. OC Ne. 3 597271 über 1000 der Anlethe bon 18916, auf Antrag den Landwirts Hinrich Raathe in Caßdorf, Kreiß Homberg, Bez. Cassel.

45) Lit. G Rin. 153 491 und 158 4983 über je 100 . der Anlelßz⸗ vn 1314, und Lit. E Nrn. 627 113 und 2 853 977 üher je 200 6 der Anleihe von 1915, auf An- trag des Pfarrergz Leo Winger in Bten— baum.

416 Lit D Ne. 8 427 8283 über 5200 4 der Anleihe ven 1917. auf Antrag de⸗ 2 Teska in Puppen, Kreis Ortels—

urg.

47) Llt. D Nr. 5 516 697 über 500 4 der Anlelhe von 1916, auf Aatrag der Städtischen Sparkaff: ia Gütersloh, ver⸗ treten durch Rechlganwalt Dr. Btinkmann in Gütersloh.

418) Lit. D Ne. 8720 924 über 500 der Lnleih⸗ von 1917, auf Autrag deg Bäckers Ernst Müller ia W äißbach Nr. 163. .

49) Lit. D Nrn., 4 659 441, 4 659 412 und 5 757 767 über j⸗ 500 Æ, Et. E Nr. 4381 149 über 2900 und At. & Ne. 7206 323 über 100 A der Anleilse von 1916, auf Antrag det Herin Job. Werner in Magdebeeg, Gr. Vleg⸗ dorferstraße 214. .

Ho) Ait, O Ne. 5 470 488 über 10609 4 der Anleihe von 18915, auf Lutrag der Frau Täalse Lobes, geb. Sbrzegny, in Berlin Lichtenberg, Am. Stad park 12.

51) Lit. G Nr. iL Oiz 351 über 1000 und Lit. E Nrn. 9 8009 978 und 3 800 97) über je 200 Æ der Anleihe von 1918, auf Antrag deg Milchbändlers Chet. Martin zu Düffelborf, Acerstr. 16, ver= treten durch den Zahimeister Ferh. er d ger ia Berlsn 8 14. Nen Kölln am Wasser 73.

57) Lit. G Re. 1 540 985 über 1600 4 her Anleihe von 1915, auf Antrag der Gãͤrtnergftan Agne; g j gab Lange, in Berlin⸗Relnickendorf, Jistußst aße 1.

53) Lit. O Nrn. 125 399, 125 40) über je 1000 S der Anleihe von 1914, Lit. B Nr. 3260684 über 2000 R, Lit. G Ne. 1094227 über 10900 , Lit. EP Nr. 791 090 üßer 200 AÆKñ, Lit. B Nr. 170488 über 2000 M, Lit. B Nr. 1704 843 über 20900 M, Lit. RH Nr. 3 114 693 über 200 (S, Lit. E Nr. 3114818 über 2900 S, Lit. P Nr. 3 114878 über 200 M, Lit. G

den, Sr ungerstraß . 42.

6) 2st. . Nrn. 11 173 325 end 11173377 über j⸗ 200 , Lit. G Nrn. 165 385 35 big 15 385 4415 und 18162 28 über je 100 K der Anleihe von 1518, au Antrag dez approb. Arzteg Hans Schnabel,

6. Frwerhs. und W Niederlassung 2c. von Rechtzan

lten. 3.

6. Kafall. und. Indelldilätg. z. Nersicherunmz. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Pridalan zeige 22

IFigkenzmt des Sänglingskran ken hau sed os) Sit. E Ne. 7 099 623 üßet 200 A er Anleihe von 1917, auf Antrag der Deko nom owltwe Margarete ö n Jolm berg bei Autzbar, vertreten duch Rech iganwalt Franken burger in Ansbach.

57] Lit C Nr. 15 3835792 her 1000. der Anielhe don 1918, auf Antrag dez Tmzwirtz Josef Sossau ia Rohr, Post

Freeystadt i O., Oberpfali.

d Tit. g Fr. ig oz Fos aher 100

der Anleihr von 1918, auf 2 des Nik. Zhhrath in Düsseldorf, Hermann⸗ straße 18. 59) Et. D Nrn. 3 695 989 und 3 6865 950 äber ie 500 6 des Anleibe von 1916, auf Ant a] des Fräuleiag Emilie Jevß in Herlia. Relntcken dorf, Rest en zsraß. 76.

61) Lit. G Nr. 14531 169 über 100 A , 15 . af Antrag det Wilß. Wendr n en⸗ brüngen · Str. Nr. 49. ,,

62) La. G Rr. 8SOgl 237 über 100 4A . n 3 . if Antrag detz

atl Stein haug zu Berlin, Lichterfei dr lee n meh! 23. ,

638) Lit, C Nr. 9 442 666 5 ßer 1000 A 3 mi von . auf Antrag des

ernh. Schroer in ulsburg-⸗ J 6 5 urg Melderich,

64) At. A Nr. 115 414 über 5000 A der Acleißze von 18915, auf Antrag des di fe Ury in Charlottenburg, Nollendorf⸗=

1. . 65) Lit D Nrn. 5 2983 824 bis õ 293 827 aher je 500 M der Anleihe von 1916, gaf Antrag der Wwe Peter Schafhausen a Düffel dorf. Wer ten, Cölner lan dstr. 21.

B. te Schaldven schreidung der 31 vorm. 0/0 Anleibe des Deutschen Reicht von 1877 vit. 0 Nr. 5188 über 1000 4, auf Anteag dea Hauptmanns a. D. Judelch u Tharandt dei Dres den, Billa Charlotte, dertreten durch den Vorschußverein ju i n, mn e er , . *

eschtä nk ter Haftpflicht, zu zrandt, Drei dneꝛstt. H7. ;

G. Die Schuldverschtelb ing der 3 olg Anlelbe des Veuischen Reichz von 1891182 Lit. E Nr. 71 867 über 200 4, auf An-. trag des Sanitätgratg Dr. Spita in Grandenburg a. H, Geabenstraße 5.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1920, Bormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten G richt, Neue Friedrichstr. 13 —- 14, III. Stod- werk, Zimmer 143, anberaumten Aufge= bothter nine ihre echte anzumelden und ie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen

wird. Helin, den 27. Jun 1918. Amtagericht Berlin. Mitte. Abteilung 164.

Ilo4lss] .

Die Frau Pfarrer Auguste Clsment,

geb. Fleischhuf, in Cars hafen, Carl⸗ straße 13, hat daz Aufgebot der verloren gegangenen Schuldverschreß ung der Stadt Häarau über drelhundert Mark vom Jahre 19063 Lit. R Nr. 274 beantragt. Der Inhaber der Mikande wird n,, spätestens in dem anf den 20 Ropem he E920, Vormittags LA Utz, vor dem n Gericht Nußallee 17 Zlüumer N, anberaumten Aufgebota termin seine Rechte anzumelden und die Nikunde vorlegen, nidrlgen fall die Craftlot. erklücung der Urkunde erfolgen wird. Häangu, den 8. Januar 1820. Anttggericht.

3

/ /

2

22 2

w 2

[.

.

ö . .

. ö

r. .