1920 / 16 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

1103539 ; , Lspsig chemische Fabril in Mügeln Bez. Leipzig.

Gezugsauffar derung.

Dle aaßerocheniliche Jentralbersamm- lung unserer Actionäre dem 16 Dezember 1919 bat beschloßseg, dag Rrnundtapital der Gelellschatt um Æ 300 000, also ven M 375 000 af S G75 9990 vurch Rag⸗ gabe von 300 neun af den Inhaber lautenden, vom 1. Januge 19519 ah divi- den den erechti tra iti ven je M 1900 zu erköhen und diese neuen Akilen unter Aueschluß detz ges tzlichen Benngs te chtz ver Aktioräte der Augemeinen Neutschen Credit Ansisalt in S ip ig als Treuhänderin zu überlassen init der Verpflichtung, die 300 neuen Akilen den bizberigen Atftio— nären dergestalt kostenlog zur Verfügung u stehen, daß auf 5 alle Altien 4 neue

keien entfallen.

Nichdem die Kapltaletböhung ing Handelgregister clagerraen worden ist, forbern wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zum Beznge der neuen Aftten unter folzenden Beringangen auf:

17 Die Autßühung den Bejugtzrechts hat bei Vermeidung deg Ausschlusseg in der Zeit vom 23. Jannar bis Az Fe- bruar D. J. bei der AUldgemeinen Teutfchen Crebit⸗Aunstalt in Leipzig zu erfolgen, und war in ber Weise, daß ble alten Aktien ohne Dividendenschein⸗ bogen mit einem doppelt auszufertidenden Anmeldesch nne bei der Alg meinen Deutschen Gredit. Anstalt in Ripig en zureichen sin. Formulare für die An— meldescheine sind bei dem genannten Bank- inst tut erhältlich

2) Auf din, Besigß von h alten Aktien entfallen 4 tue Rrtien mit Gewinn⸗ herechttzung ab 1. Januer 1918. Sofern Aktionäre weniger alz je M ho00 alte Aftien einreichen, wird die Allgemelne Neutsche Crerkt.Anstalt unter Verüd⸗

chiigung dea Reneralversammlungẽs— eschiuss 8 nach Möglichkeit einen ent— sprech enden Auggleick vamtttenn, Die einger ich len Aktfen werden, mit einem die Erledigung des Bezugsrechts an⸗ zeigenben Stempelaufdrnck versehrn, den Inhabern ver betreffenden Aktien 1urück⸗ gegeben. Nach Autüßung dez Belugg⸗ rechts erbalten die Jahaber der alten Aftien Heschelnigungen (Lleserscheine), die nach Fertigstellung der nenen Aktien gegen piese umzutauschen sind.

3) Dlelen igen Attionäre, welche ihr Recht auf Zätellung pon neuen Akttten ianerhalh der Ausschlußfrist nicht geltend machen, erhalten gegen Voile jung ihrer Aken den Getrag von S800 auf ede alte Aktie von der Allgemeinen Deutschen GCiedit. Anstalt sür Rechnung der Gesell⸗ schalt ausgezahlt.

Mügeln im Januar 1970.

Liysta chemiiche Fabrik. Ber Mussichis rat. A. Uhlemann, Vorsitzender.

liogsg2 Hie Aktionäre der

Hotel Fürstenhof⸗Aktlen⸗ gesellschaft in Salzuflen

werden hlermit zu der am Po due'r sta, den 12. Februar 1920 Nachatttags gz Ur, im Hotel zum Könsglichen Hof (Miov nh, Haan ober, Ginst. Augäst. Platz 9, stat siadenden ordentlichen General- versammlung eingeladen. Tages ordu mag? 1) Genehmigung der Bilan; für has Geschäste jahr 1919 nebst Gewinn und Berlustrechnung. 2) Entla lung des Vorslandz und dit Aufsicht? ta.

3) Ergänsungt, und Zuwabl des Aus=

sichitzrais.

Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht autühen wollen, haben shre Attien nebst doppeltem Nummernverjeichnig spätestens am vierten räöerktage vor ver Ge- ner alner fai mlnng beim Ban khause 3. H. Bun pel. Senner, bei der Hanhanerschen Bank, Hannover, bei der Etäbtischen Sparksffe in mad Galzuflen oder einem diurschen Notar zu hinterlegen. ;

Der Aufsichtarat. Geh. Finanzrat Roth child. Voꝛsitzender.

198472

„Anna werk“ Schamalte⸗ und Tonwaren Fahrik Aktien. Gesellschast vorm. J. KR. Geith.

Einladung zur aust er ordentliche m Ge- neralversemmlung Eonnghkenpb, den 7. Februar 1920, Nachmittags 3 Uhr, im Gesellichaftehaus zu Coburg.

Tagesordnung:

Beschlußfass ang über Giböhung deg

Alttenkapita s um Æ 0b 900, —.

Aktienüre, welcke an ber Generglver⸗ sammlung tellzunebmen wügschen, haben ibre Alien bis spätrstens Mittwoch, den G4 Februar d J.

in Os au bel der Gesrüschaftakasse,

in Frankfurt a. M. bet der Fill ale

der Bank für Handel und In— vustrie orer

in Coburg bel der Filiale der Mittel ˖

dbiutschen Privatbank, Möitien-

gesrls huft, zu binterlegen und daselbst big um Schlusse der Generalotrsammlung zu be- lassen. (5 19 der Statuten.)

Oeslau, den 2 Januar 1920.

Der Vornaed.

103540]

Franz Selffert C Co. Aftiengesellschaft.

In der außerandentlicken General er- zom mlung der Franz Seiffert & Go. Arlieng sellschaft vom 27. Nc benber 1919 ist die Echüötuzg des Rrundtanizals der Gesellschaft auf nom 4009 009, durch Ausggabe von 1700 Stück auf den Inhaber lautenden Attien über je nom. e 1000, —, welche für das Geschäftsjahr 1620 poll vip dendenberechtigt siad, be⸗ schlossen worden.

Vie neurn Aktien sinb von elnem Kon— sortlum mit der Venpfl chlung über nommen worden, den Aktionären der Ge— sellschaft ein Angebot ju machen dezart, daß mit einer Frist von mindestens 3 Wochen auf je 3 alte Aktien 2 neue Lktlen yon je nom. Æ 1000, betogen werden können.

Nachdem der Cächöhnngsbeschluß und gleichzeitig ble erfolgte urch brunn am 6. Januar 1920 in das Hondelgregister eingetragen worden sind, fordern wir namens reg Konsortlumz pie Yltioadre biermtt auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungea auszuüben;

Di- Anmeldung zur Autübung des Re— zuagrechtßz hat bei Vermeidung des Autz¶ schlusseg vam 21 Janngr vis zum 11. Februnn 1929 einschlie srlic' zu erfolgen, und zwar:

bei der Commerz / und Pisennto⸗

Gant in Berli, Hamburg und

deren fämtlichen Fillalen oer bel der Nation albaut üs Peutsch⸗

land in Werl in ober bei dem Bank öduse M Hiete in Berlin ohne Bertchauug einer Gebühr, sofern bie Attien nach der Nummernfolge geordnet am Schalter während der lichen Ge— schäffgftunden eingereicht werden. Soweit die Autütung des Sezuggzrech!s lm Wege dir Korrispondenz erfolgt, werden die Bejugßstellen die übliche Ge⸗ zuggprohision in Anrechnung bringen. Bei der Aomeldung sind bie alten Akten, auf welche das Gezugtzrecht geltend ae macht werden soll, ohne Dividenden. schelakogen unter Beifügung von wr gleichlautenden, von den Einreichtrn voll. zogenen Anmeldescheinen zur Abstempel ung vorju legen. sEntsprechende Formulare sind bei ven genannten Sirllen kostenfrei er= hal illch. Dle alten Attten werden abgestempelt zurückgegeben. Der Hcejugeprels von 50 οο jzujũglich Schtußscheinsten pel ift bet der Anraeldung in bar zu en richten. Dle Auebändigung der bejogenen neuen Akttl-n erfolgt nach Ablauf des Bezug rechlt bei dersengen Stelle, bei welcher die Anmeldung bewhrkt ist. 1 Bei den genannten Anmeldestellen kann auch der An. und Verkauf deg Geijugk⸗ rechts einzelner Akttensyritzen erfolgen. Berlin, den 17. Januar 1420.

Feanz Seiffert Co.

g öberd, ben 7 Februar A920, Bor.

loross)

Jute⸗Spinnerel und gebeten Cassel, Cassel.

Die Herren Atto üce unserer Gesell˖ schaft werden Fierdurch zu eiger am Sonn

mittag AA Ur, im Büro der Fabrit stat fin benden außer nurdentlichen GzRne-⸗ ralurr fam m lung eingeladen. Ta ge Sardrnne g 1 Grgänjungawahl zum Tufsichtgrat. 2j Beschlußfassung über Aenderung der Gejnge der Aussichtgratsmitglieder. Dabid Horn stein, Voꝛsitzender des Aufsichtzratg.

iosh gs] Georg Liebermann Nachf. A. G Banmwollspinnerei Falkenan hei Flöha i. Sa.

Dle auhßerord. Generalversammlung vom 14. Nopember 1819 hat heschlassen, das Grunde ahital der Gesellschaast um 500999 durch Ausgabe von 1500 Stück neuer Attien ju er höhen; die nvruen Akten neben vom 1. Ful 1919 an dem Geträgnis tell.

Pie neuen Aktien sind gemüß Beschluß der a. o. Generalversammlung von der Tüllfabrik Fizhz A. G. in Plaue bei Flöha übernommen worden mlt der Ver⸗ pflichtung, si: den alten Aktionären der FPeorg Liebermann Nachf. A. G. derart jum Bejug anzubteten., daß auf je jwei alte Aktien eine neue Äftie jum Kurz von 100 0½0 bejogen werden kann.

Wir fordern hiermit die Besttzer unstrer Akten auf, dag Bezug sreiht auf die neuen Aktien bei Vermeidung det Aug— schlusses in der Zeit vom 20 Jauuar bi mit S. Februar b. J. hei der Mn gemeinen Deutschen Crebitanstalt, Filtale Chemaitz, in Chemnitz wäh⸗ rend ver üblichen Gischäfts stunden unter folgenden Bedingungen ausüben:

1) Bei der Anmeldung ud die Aktten⸗ mägtel mit einem dopperten Nummern« herz ichnts einzureichen. Die Auzübung deg Vörzuggrechts erfolgt fur die Aftionäte propisiong. und speseaftel, sofern die alten Reiten am Schalter der Bank in Vorlage gebrakt werden. Fall die Heltend⸗ machung im Wege der Kortespondenm ge⸗ schiecht, wirbh die Bezugsstelle die Por ti⸗ spesen in Anrechnung bringen. Die ein⸗ gereichten Akttenmäntel werden mit einem entsprechenden Stempelaufdruck ver⸗ ehen sosort jurückgrashen.

23) Bel Auzühung bes Benngsrechts sind für j de neue Aktie von 1060 nominell M1000 in bar gegen Quittung zu ent⸗ richten. Der Schlußnotenstempel wird hon der Gesellschaft getragen.

3] Vie Ausbändigung der neuen Aktlen

lien) Gorkauer Societäts⸗Brauerei.

Die ordentliche encralversammlung unserer Gesellschaft findet am

Sa werernltz statt. Die Akt näre,

Industr ie, Fillale Ber slau, Breslau, bei der Fltma C. Kunlmiz es. ber Saacau, bel einem Nutas oder bit zulegen.

4 Wahl von lLufsichis ratamital 5) Verschiedenez.

24. Februar cr, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel

welche an der be,, e, e,, 4 ang 5hre Aktien fvätest ns am 20. Fesruar er. bei der Gau r Sande . 6 Beeölauer Diskont Van in

ur goldenen Krone“ in

m. b. S., in Ida und Marte nhutie der Gesenscha kata sse hier selbst nieder⸗

a6 n,

1) Grstattung des Geschästzberich s. ;

z Bericht be; Aufsichteraig über die erfolgte Hũcherreviston, Genehmigung des Recknungzabschlussez vro 1918/19, Erteilung der Decharge und Reschlußfassung über Verwendung des Re ingewiunt.

3) Genehmigung zur Umschreibung von Ptlorlialssiammattten.

iedern.

Gorkan bei Ströbel, den 16. Januar 1920. Der Borsitzende ves Aansichtsrats: Gugen von Kulmtz.

Att wa. Bilanz ne 39 ü e eee, reer. Yrundftück konto 274 271 Gebäude konto... 119094 ,, 20 273 40 Fassa konto ; 32 Gewinn und Verlustkonto 243 6 gt

3 77

Ann REIS Rafsnug. r, ene tern . zzz ) oypothetenkonto! .. 79 91 6 1 60 000 Darlehenkonto . 10 900 Rückstellungt konto... 25 000 w 12 50172 160 dd 7279

Soll. ö

An Ugkosten, Jinsen, Ste gern k

16

Maschinenfabrik vorm.

G emminn⸗ und Berlustrechn ung. 17169 658 17 823 Yulsburg · Rahrort, den 1. Dee mber 1919.

Akien⸗Hesellschafi Emsch erhütte

Dahlbender.

Saß en.

Per 9 ledene Gin, ache ren n, . 6 17 Ts is

Eisengießerei und Heinr. Horlohè i. L.

39 806

N

197 dag]

ersolat seiner Zeit nach Fertigsteslung bei der Bezusngstelle gegen Rückgabe der fär die Ba ein ablung gel steten Quttung.

Falkenau bei Fiöha, den 16. Ja⸗ nuar 1920

Atmen gesensch aft. Franz Seiffert. Goldmann.

Genn g Liebermann Na chf. A. E. G. Kautle t. ppa., Knorr.

(ion 835]

Uktiengesellschaft

Die Aftlontte unserer Gesellschaft

Rank, Filiale Deeßden, Deegden, Riagstra Geueralversammlung etngeladen.

1) Wabl zum Aussichtgrat.

2j Beschußfafsurg über Abänd durch Hinzufügung des Satze schaft getKagen?.

haben gemäß 3 22 unseres Gesellschaftaber über solche fpät steus bis aum AMbiarmf

het einem Notan

Großer halaer MWebstnhl und M in . Per V

Großenhainer Webstuhl⸗ und Maschinen-Fabrik

den 1X. Februar d. As., Bormittags K Ute, irn Sltzungs sagle der Deutschen

Tagesorbnung :

Yiejenlagen Aktionäre, welche an der Generalyrrsammlung teilnehmen wollen,

Mer samm lun ginge, diesen nicht mit ger echuet, also bis spüätestens 9. Februnr d. J., während der übllchen Ge schãftestunden

bei dem Vorstande unferer Gesellichaft in Grevenhatn.

bei der Tenusschen Kant Ristale Deesden in Dres n,

bei der Deulschen Bank Zweigstelle Chemnitz in Chemnitz oder

gegen Cäpfangrahme bon Olnterlegungaschelnen ju hinterlegen. geo e'n bal, den 17. Januar 1920.

in Großenhain.

werden hiermit ju ener am Frei(lgg,

3e 109, abjuhalt n den au ßerorbeatlichen

erung des § 20 dis Gesellschafttz ertrage g die Tagtiemesteuer wird von der Gesell⸗

trags ihre Atiten oder Hinterlegungsscheine veß deltten Heschäftstagea var bem

aichtnen Fabri Mtiiengeselschaft. ar stand.

F. Wächter. A. Win ? ler. 104121 ; 53 KRisanzkantn Boßsiha. . n, , 2 7 In Grundstückskonto So 00 Per Akitenkapttalkonto 200 000 Gebäubekonto M 5h 000 Reserv : fondg kon io 20 000

Abschreibung . 3009 o2 00-0 . Vu positlonzfont skonto 10000 Aaschlu ß nleiz kon io 9 1— ben bete onto 30 000 Wellblechlyelcherkon o 1— 2p Dead rend. e h

Fahrstuhlanlagekonto 1 2860 Dividende , uff kienkontdg ... 6 000 0 . Teeditoren 186778 ' FR isfer kon io 144527 . Tintlemekonto 13 691 bz Walenkont? .... 36 , , Gewinnvortrag... 131667 Dehnen,, 311 59226 n

Di sis 5 Diss 55

BVerlust. Gewinn · und Verlustkonto Se wia n.

ar delsunkostenkonto 76 688 2 Per Gewinnvortrag .. 178221

* dn . K 76 040 29 . GSypedliionskonto 13 063 87 Ile senk onto 14 567 16

Rekäudelonto II.. 20 90).

Mach lone. 845 70

. gh 430 55

Priovsstongkonto... 458 55 . Gemüsekontoc.... 642048

151 725851 151 72801

Retiowlitz, den 13. Fanuar 1920.

Hahn. Dr Ing. PIen ie. Kllüg lein.

gt o i h

Katiomitzer Cagerhang und Produhtenbann Aktien Gesellschasft.

Aktle (Rr. 1- 2000) jur Augiahl ung.

Lippmann.

log i201] Bilanz ant den 31. März AAG. e, , , , , , ̃ Attiva. A6 * A 3 Anlagen: ; Mülheimer Stadt⸗ und Vorortlinien: 6. Stand am 31. III. 1918. 4179582, 27 ; ; Zugang 1913 1919 abzüglich Abgang S686 830.51 4266 41288 Elektsische Kleinkahn Schlebusch: Sar 31. 111. 18918. 9h 7856,65 i g nl , 252 295 38 1238081 33 5 504 49481 Im Bau hefiadliche Anlagen. 122 300 11 Grundstücke U:

Stand am 31. III. 1918. .... 263 789,35 ö

Abzang 191819189 ... . 32 097. 231 . Kass nbestind.. .... I 21 6 . V J 33 671 106

Piervon als Haftsummen hinterlegt K 23 283,‚— Haftsum men: ; 9 3 2 * * 1 41 0 12 * 41000

, mn n,, , /// / Warenbestäünde.. . k 295 239 42 Schul oner⸗ .

g a. Bankguthaben. 76 522 = b. Verschledene Schuldner 219 731 06 3 Cc. Duichlaufende Verrechnungtpostenn. . 4223410 325 9850 ; Vorautzbesahlte Versicherungtbettãge. . 286306 s 59 266 80 Passiva. Attlen kapltall·.... ö 209 ge Gesetz liche Rücklaga.. ... MJ . 38 . ö ö * . ö 4790 Kapitalt laungs⸗ und Erneuerungsfonds: ; ä , , ,,, i a8 is Abgang 1918/1919... 560 7100 = 766 76519

Zuwelsung für 1518ß1919 .... .... 116 000 S882 76610 Spez lalreservefonds Schlebusch: .

J a6 8!

Zuweisung für 16181918... 450 2 5 409 Haftpflichtversich rungtrücklage: . nnn, 86 a0 h

Abgang 1918139... 1267483

1 3 5 .

Zuwelsung für 1918181... 1076443 26 oo = 1 d ö Ddafisummen: 2

Von ung hluterlegtz... ... 1 ,,

2 . 6 . d ö 1447382 479 82 Gläubiger: .

. Konsortium für den Bau der Mülheimer . 6 w 194 . .

b. Veischledent Gläubiger . 2865. ;

c. Burchlaufende Verrechnungsposten.. . 31 61971 3 41407788 Bewinn:

Vor 191711918 .. ö 10766 34

e , ö ? 105 600 50 11636583

6 597 266 50 win n⸗ IE strechwnndgd auf den 31. März 1919.

er , m , , . ,, . Soll. . . l . 126 2.918 Repitalnilgun gg. und Erneuerungsfondz: Zuwtisung. .. ö 116 . Sperlaleeferve fonds Schiebusch: Zuweifung.. .. w 450 g

, ,, , Zuwelsung... 10764 eue d en: , ö . k w . 44275, 23 .

b. Abgaben an Wegerigentümer und Gemeinden 7500 ol . 25 Wertpaplert: Verlust und Wertminderung... . 4 90 ö . d w .

ewinn:

Vortrag aus 191711911. 4 107665,34

Reingewinn aus 19181919... 105 600,50 116 363 84

ö 412 672 68

Haben. Vortrag aug 19171911 ,, . Betrieb. uberschüssse .. 24 442 672 58

Die Divivende für das Göeschäfte jaht 1818/19 gelangt mit 6 80 für jede Vie turnutzmäßig auß dem anf ficht rat ante geschledenen Herren Direktor

Dr. R. Haß und Kommerjtegrat H. Heymann wurden wiedergewählt. Cölu Möälhrim, im Fauuar 1920.

Mülheiner Kleinbahnen

Rothenhößfer.

Aktien⸗Gesellschaft.

Schrage.

zum Deutschen Reichsa

. 3 ; * ö . Berlust, und Fun d . Verlosung ꝛe. von Wertpapieren, . Komman ditg

hh Altiengesellschaften.

[10nd 7 1.

Syndi nals vertrag

vom 26. , . 1919. s § 1. I) Die unterzeichneten Zechenbesitzer verpflichten fich untereinander und der Ak⸗ tiengesellschat „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Shndikgt“ gegenüber, zu Ver⸗ sammlungen zusammenzutreten und sich in ten vertraglich und in den Ausführungs⸗ bestimmungen vorgesehenen Fällen den Beschlüssen dieser Versammlungen sowie den Entscheidungen der Organe der Ver⸗ einigung zu unterwerfen.

Wenn auf Verlangen des Reichskohlen⸗ verbandes Besitzer von Kokereien, Brikett fabriken oder anderen Werken im Sinne

des 8 7 der. Ausführungsbestimmungen in

die Vereinigung aufgenommen werden müssen, so sind mit ihnen besondere Ver⸗ einbarungen zu treffen.

Y) Die Organe der Vereinigung sind:

a. Die Versammlung der Mitglieder, b. die ständigen Ausschüsse,

e die Ge che sefnhrung rg, , laut von

1. Arif bis um JI. Marz. Die BGerlanmmm lung der Mitglieder.

'S 8.

I Die Versammlung der Mitglieder wird Durch, die . Rhei⸗ nisch⸗Westfälisches Kohlen Syndikat“ be⸗ nufen. Diese hat namentlich spfort die Be⸗ rufung vorzunehmen, wenn. Mitglieder, die ein Fünftel der Gesamtstimmen ver- treten, die Berufung Ha lich bei ihr be⸗ tragen. Zu den Versammlungen ist jedes Mit- glied unter Mitteilung der Tagesordnung mit mindestens dreitägiger Frist durch ein⸗ geschrichenen Brief zu laden. Als Fristanfang gilt der Tag der Ab⸗ sendung des Briefes; die Bescheinigung der Postanstalt bildet hierfür vollgültigen Beweis.

) In der Versammlung hat jedes Mit⸗ 6 je eine Stimme für jede vollen 0 00h Tonnen seiner festgesetzten Ver⸗ kaufsbeteiligung in Kohlen und für jede pollen 200 000. Tonnen seiner festgesetzlen Verhrauchsbeteiligung in Kohlen (stehe § 13). Jede Verkaufsbeteiligung und jede Verbrauch bete ligung geben jedoch min⸗ renten je eine Stimme.

3) Die Versammlung ist beschlußfähig, wenn drei Wertel aller Stimmen ver⸗ treten sind. Erweist sich eine Versamm⸗ lung 48 nicht beschlußfähig, so ist sofort ine neue Versammlung mit der gleichen Tagesordnung zu berufen, die alsdann ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen

1 beschlußfähig ist. Dieses muß jedoch in der Einladung für die zweite Versammlung ausdtücklich angegeben werden.

H Den Vorsitz in der Versammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrgts der Aktien ge sellf chaft „Rheinisch⸗Westkälisches Fkohlen⸗Syndikat“ der sein Stellver⸗ reter der in ihrer Verhinderung ein von der Versammung zu wählender Vor— sitzender. ;

3) Zur Teilnahme an den Versamm⸗ lungen hat jedes Mitglied nach seiner Wahl einen oder mehrere Vertreter zu bestellen . .

Die Vertreter müssen der Verwaltung, dem Grubenvorstand oder ken ufsichts⸗ rat des betreffenden Mitgliedes angehören; auch ein Prokurist des Mitgliedes kann als Veltreter bestellt, werden.

6) Die Ausübung des Stimmrechts kann immer nur durch eiwen Ver⸗ treter erfolgen. Jedes Mitglied hat deshalb auf ö. von der Aktien- Eesellschatt Rheinisch ⸗Westfälijches Nohlen · Synd kat vorzufchreibenden For⸗ mug die Namen seiner. Vertretgr, für ie Versammlungen in derjenigen Reihen solge anzugehen, i' werlcher seder der Ver treter für sich allein bor den folgenden das Stimmrecht für das Mitglied auszuüben berechtigt ist. . 7) Sind Länder Mitglieder der Ver⸗ einigung, so müssen die Abstimmungen in den Verfammlungen der Mitglieder auf Verlangen eines beteiligten Landes doppelt dorgenommen werden, und zwar einmal unter Einrechnung der Stimmen, wesche kuf die Betessigung des Landes entfallen, Rs weite Mal ohne Einrechnung dieser

immen.

83) Die Versammlungen finden statt am Sitz, der Aktjengese lschcft:. Rheinisch⸗ Mestfäl ßes deßsen⸗ Syndikat. er an dinem vom Vorsttzenden des Au fsichtsrats ber Akte mw sell chaft Rhein c West⸗ filischeg Kohlen⸗Syndi kat“ zu bastimmen⸗ den Orte.

I Der Vorsitzende enöffnet und schließt die Versammlungen, er emen t zwei Stimmzähter und eite die Venhand⸗

lungen. 160) Ucher die Verhandh

mn wird eine Mederschrift aufgenommen, von dem

limmzählorn zu untzerz sichnen ist. Der Niederschrift ist ein vom Wonrsttzenden als richtig bescheinigtes . . der , dee, . nobst deren Stimmenzahl beizufügen. 2

In der Niederschrit muß das Ergebnis von Doppelabstimmungen gemäß Ziffer festgestellt werden, ;

11) Jedem Metglicb wird ein Abdruck der Niederschrift dünch eingeschriebenen Brief zugestellt. . .

13 Dig Fassung der Mederschteft wird durch die nächstfolgende Wersammlung der Mitglieder endgültig festgestellt.

13) Die Befugnisse der Versammlung der Müiglieder sind insbespndeve folgende:

a. Wahl der Mitglieder von Ausschüssen

r Boqrbeitung einzeln r Fragen b. Heschlußfasfung über die auf Vor⸗

schlag der Al ltiengefellschaf6 Mheimisch⸗

MWeftfälisches Kohlen Syndikat“ auf

Vorsitzenden und den St

kuͤrzere oder längere Zeit., vorzu⸗ nehmenke anteilige Verringerung

sämtlicher Verkaufsheteiligungen

o. Festsetzung der Vorschlüige, welche die AUkhiengesellschaft „Rhein isch⸗West fäli⸗ sches Kohlen⸗Syndikatn dem Richt⸗ olfemperbande für die Brernstoffver⸗ Fehfeprefse und shänsicht lich der Richt⸗ Linien für die Preisnachlässe zu machen hat

d. Festsetzung der Umlagen (6 30 Ziffeyn 1,2 und Y)

e. Feststellung der Abgabe und Ent⸗ schcbigung für Mehr und Minder⸗ absatz (68 20 u. 22)

f. Beschlußfassung über fröwillige Ver⸗ 6 von Verkaufebkteiligungen

68 24 ;

g. Teststellung der Höhe der Strafe für jede Tonne der von den Beteiligten karch eigene Schuld nicht gelieferten Mengen (8 35 Ziffern 2 und 6)

h. Beschsußfassung über Aufnahme mener Beer nnter

i. CGhisckesdumg über Merufiuungen gegen Bysschsüsse der Ausschüsse

k. Genehmigumg besonderer Gesdaufwen⸗ dum den gemäß § 32

l. Gem bmkaumg Murr Veräußerung Ver⸗ pochtung odor Neben sssung von sKee das fejsen und Sthochtzmilanen an Nicht⸗ bereite (8 5 Ziffer I)

m. ( Genn bunten pon Nero abo nungen mit Werke be siker 6 1 Ziffer 17.

1h Die Nersommsomm der Miteslieder

faßt ihne Mͤchlüsse, sorkit der Nertrag ncht ankhres worsckeribt, mit einfacher Mohn beit Fer abwenebenen Stimmen. Bei Di mmengleichheit giht ein Antwag alls ab⸗ gr hnt.

13) Der M ißsickthr o don A kisenoesels⸗

t Föernf ers äs icke. Kopfen— Syn fat“ bat des RFockt, an den Ner— sammlun en der Miro, n mehmen.

Die stenteee, Ausschüsse.

1) Stary Cd ae Nyrsschhisse wiarFen eFfspot: a. 31 Testsfessamesiös der Mor kemi be Heß ssi⸗ güumaren Rn Gahlen Ghbisonο/ . zur Rröstftessoma der Noerfäanfsähetzeili⸗ ithneen dn ikofs Gofsewusckonß)

c. Mur Toststesfenee Ger Nor fiene, fis ounben n Hefe tt Brie m esrnf́

d. AIrY Cntschieidusnea wor rm seeerdben Onno tälsf nnen (* 1

e. Ar Sram Fes Mrßntzeß und zur Rlee⸗ wässtiet wre der hier erforderlichen Min es (M Sk amen)

f. amm Morrsß er fim 9g wor Twaemn Fer Mer⸗ f 3mm. * mee n s S. 3 fi. 4*n os .

2 Dre HM Ken rm dos Sao so m- νσοονάssoë

des Gofäernnssrrhrssos nimh, des Meret hans

S rsshoo3 orffhsler 6n ] jedem oe r d rien pr? n. der Maerse ed ins Mtatte oder jed' (Genre won MM fossz e derm

fij cine, Morkamnfebeieisienmein won 30

sünf Möss onen Twrwen Fohlen ein MM Haostck fi- Son Gonne cFhifz, fürn i Mor Fer seblerss on. won 19 ein⸗ oi mr elt Möss an Temmon Goks ein Mi had fr dem chofa mescfhnfz, füßr ne Merr=Fehlensstchmn wor in oämor Yo vlass Mr finn J owe Mir * Fs enn Mmetecd für den Betten schuß Horne .

2) Mer Ohr henne reiß wä- sm ebm Gen Füße won ber ersten Versommfume Sor M: mstaSer om * Pt,

. „rss, sioste ben, one . wan Sderne= 30 vyßsf Hon Sor ö r, Mer n= Fg e est e, nm, wo re, m * ö ü lee Fsο 3 zem, Gars gez, m. d= ten, Marssaerbhrrss une, er Mir. D . Foy Mn fe , n, 3a S 9 Ziffer?

je w nan Mt

nach den beiden Gruppen getrennt.

Mnuter deni rd an de

durch ihren Vorstand

8) Die, Mitglicber fämtlicher Aus schüsse , müssen der Verwaltung, dem

Grubemporstand oder dem Auffichtsrat des einze snen Mätgliedes oder der in den einzelnen Gruppen G 3 Ziffer E) ver⸗ einigten Mitglieder angehören.

6 Die Zusammensetzung des Kohlen- aueschusses. des Koktzusschusses und des Brikottausschufsses wird in jedem Ge— schäftsiahr in der ersten Versammlung der Mitglieder bekanntgemacht,

7) Die ständigen Ausschüsse sind. be⸗ schlußfähig, wenn mehr als die Häl ste ihrer Mitglieder anwesend ist. ;

S8 Die ständigen Ausschüsse, wählen in ihrer eisten Sitzung ihren Vorsitzenden und dessen Stell pertre ter.

9) Die Geschäftsführung der ständigen Ausschüsse regelt sich nach der von ihnen aufzustellenden und von der Versammlung der Mitglieder genehmigenden Gefchäfts⸗ ordnung.

109 Scheidet ein Mitglied eines stän

digen Ausschusses aus, so ist ein i. 9

mitglied zu henennen beziehentlich zu len. Das Ergebnis ist in der nächsten Versammlung der Mitglieder bekanntzu⸗ machen.

11) Die Mitglieder der ständigen Aus⸗ schüsse dürfen bei den ihre, Zechen be⸗ treffenden Beschlüssen nicht mitwirken.

Verliert in einem solchen Falle der ständige Ausschuß seine Beschlußfähigkeit, so ist Ersatz von der Versammlung der Mitglieder zu wählen. Bei Ersatzwahlen zum Absatz⸗ und zum Geschäftsausschuß

sind de Bestimmungen in Ziffer 4 zu

berücksichtel gen,

19) Die ständigen Ausschüsse fassen ihre Beschlüsse mit Stimmengleichheit entscheidet der Vor— sitzende des Ausschusses.

IB) Ueher die, Verhandlungen in den ständigen Ausschüssen sind Niederschriften aufzunehmen, die mit Ausnahme der Niederschriften über die Verhandlungen des Absatzzausschuffes und, des Geschäftsaus. schusses sämtlichen Mitgliedern in Abdruck zugustellen sind. .

14) Gegen Le Entscheidungen der stän⸗ digen Ausschüsse stehl jedem Mitglied. eben⸗ g wie der Aktiengesellschaft Rheinisch⸗ Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“, vertreten pie Berufung an die Versammlung der Mitglieder offen.

15) Die sind durch ein⸗ geschriebenen Brief binnen vier Wochen nach dem Tage der Mitteilung der Ent⸗— scheidungen zu Händen des Vorstandes der . „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ und, wenn diese die Be. rufung zinlegt, an den Vorsitzenden des Ausschusses, der die Entscheidung erlassen hat, zu richten.

16) Der Vorstand der Aftiengesellschaft „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen- Syn. dikat“ ist berechtigt, an den Sitzungen der Ausschüsse teilzunehmen. ;

Die elch fi h tung

. Die Akt enge ell aft „Rheinisch⸗ Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ vertritt die Vereinigung und führt, deren Geschäfte nach Maßgabe der Vorschriften dieses Ver. trags. ie hat die im Rahmen dieses Vertrags gefaßten Beschlüsse der Ver⸗ einigung zu befolgen.

Die Tätigkeit der Aktiengesellschaft „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen Syn⸗ dikat ! ist unentgeltlich, sie darf nicht zum Zwecke eigener Gewinnerzielung sondern muß ausschließlich zum Vorteil der Mit⸗ glieder der Vereinigung erfolgen., Die Akt engesellschaft „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ handelt bei allen Ge—= schäften im eig'nen Namen, her nur auf Rechnung der Mitglieder der . Alle verfügbaren Einnahmen sind den Mit⸗ slöiedern der Vereinigung auszuzahlen,

ehlbeträge von ihnen durch Zuschüsse aus.

zugleichen. Chwaiges, Vermögen, soweit

es das Aktiönkapita] übersteigt. bestzt die;

Akt engesellschaft, „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ nur zu treuen Händen

er Anzeiger. Rnageig en vrein ven d einer G ge p altes Gimheits 1 . = are, r r ,n e, en ö *

Stimmenmehrheit; bei

Dritte Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Bankausweise. S. er hg den.

Aktiengesellschaft „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndi kat“ welche die Verpflich⸗ tung des Vertriebs dieser sämtlichen Er—⸗ zeugnisse nach den Bestimmungen dieses Vertrags übernimmt s(siehe Ausnabmen

§8 6. . 3 Es bezeht sich dies auf alle Erzeug- nisse, welche aus den Feldern der Zechen= besitzer oder durch elne ihrer Schacht⸗ anlagen gefördert werden einschließlich aller n. und Schachtanlagen, we itglieder zu Eigentum oder Nießbrauch oder in Pacht oder sonst zur Benutzung erworben haben oder erwerben werhen.

3) Die Mitglieder dürfen ohne vorherige

Genehmigung der Versammlung der Mit⸗ glieder keine Felder . oder Schachtanlagen an Ni tbeteiligte ver⸗ äußern oder verpachten oder in anderer Form zur Benutzung über lassen, auch keiner lei sonstige Rechtshandlungen vornehmen, in deren Folge ihre Felber, Felzzsteile oder K auf Nichtbeteiligte über ehen. I Die Genehmigung muß eyteilt werden wenn vorher Sicherheit geleistet wird, daß in einem folchen Fall weber die Rechte der Aktienge ellychaft , RheinischWest cl isches Kohlen⸗Syndikat“ beeinträchtigt noch ihre Pflichten gesteigert werden. .

53) Wer seine Schachtanlagen zur För⸗ derung aus oder zur Aufschließung von Feldern, welche einem Nichtbeieiligten ge⸗ hören, sowie zur Förderung der bei der Aus« und Vorrichtung solcher Felder fallenden Kohlen hergibt oder benutzen läßt, muß der Aktiengesellschaft „Rheinisch⸗ Weftfälisches Kohlen Syndikat“ vorher hie won Mittelung machen, ö Kohlen, welche bei solchen Aufschluß arbeiten aus fremden Feldern gefördert werden, unter egen den Bestimmungen dieses Vertrages und kommen auf die Be⸗ teiligung des betreffenden Mitgliedes in Anrechnung.

56.

Wegen der nach 5 70 ff. der Aus⸗ führungsbestimmungen zugelassenen Aus⸗ nahmen vom gemeinsamen Vertrieb der der Aktiengesellschaft „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ von den Mitgliedern zur Verfügung u stellenden Kohlen, Koks und Buiketts gilt bis zur anderwejtigen r , . die an eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen gebunden ist, folgendes:

Ausgeschlossen von dem Vertrieb durch die Aktiengesellschaft „Rheinisch⸗West⸗ fälisches Koh en⸗Srndikat“ sind: 1J. ) für sämtliche Mitglieder die lediglich

zur Aufrechterhallung des Gruhen⸗ betriebes erforderlichen Kohlen, Koks und Briketts der Zechensellst⸗ verbrauch =

Y für die Hüttenzechenbesitzer, die zu

eigenen Zwecken der Hüttemperke er= forderlichen Koh en, Koks und Brikets der Hüttenselbstverbranch bis zur jeweiligen vertraglichen Höhe. Als Hüttenzechenbesitzer gelten diejenigen Zechenbesitzer, welche bei Abschluß des Syndikatæwertrages vom 14. Oktober 1916 gleichzeitig Eigentümer von Hüttenwerken waren und eine Veibrauchsbeteiliung er⸗ hielten, sowie die diesem Vertrage neu beitretenden Mitglieder, mit. denen eine Einigung über die Bewilligung

einer Verbrauchcheteiligung erzie n wird. Für die Bewilligung ist ein

Beschluß der Versammlung der Mit⸗ glieder erforderlich der einer Mehr⸗ beit bon zwei Britten der abge⸗ gebenen Stimmen bedarf, Kommt eine CGinigung nicht zustande, so tritt an ihre Stelle die Festsetzung des Reichskohlenverbandes beziehentlich des Reichs kohlenrates, deren Ent⸗ scheidung gemäß 5 78 der Aus- fühzungebestimmungen angerufen . mne n nn,, . Als Hüttense bstverbrauch im vor- stehenden Sinne gilt auch:

ür die Vereinigung in ihrer Eigenschaft a. der Selbstverbrguch don Hütten⸗ . *r, de. Organ. k werken oder ihrem Zubehör, die im In Stecitfällen, welche fich bei An- Gigentum mehrerer Hütten ecken,

wendung dieses Vertrags mit einem Mit⸗

gliede ergeben, werden die Gesamthelange der Vereinigung von der Aftiengesellschaft „Nheinisch⸗ Westfälisches Kohlen, Syn dikat“ wahrgenommen. Sie hat den Rechtsstreit im eigenen Namen als Be⸗ klagte oder Klägerin auszutragen.

Es steht jedem Mitglied frei, der Akt enge sellfchaft. Rhein sch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ als Nebenintervenient beizutreten. ,

3 Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft „Rhein isch ⸗Westfälisches Kohlen- Syn⸗ dikat“ hat auch für die Vereinigung die⸗ senigen Rechte und Pflichten, die sich aus 8 246 H. G B. für den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschoft ergeben.

Vertrieb der ,

) Die Matz chr überlassen ihre ge = sam ten Erzeugn sse gn Steinkohlen, Stein kohlenkoks und Steinkohlenbriketts der

besizer stehen, so ane dies der Fall ist und mit der Maßgabe, daß kein Miteigentümer hierzu einen größeren Bruchteil des Bedarfs liefern darf als seinem Anteil entspricht,

b. der Selhstverbrauch von Hätten⸗ werken oder ihrem Zußebör. die unter einer selbständigen e fr Cake, , betrieben werden, wenn und solange mindstens S vom Hundert der Ge⸗ sessschoftsanteise im Eigentum des Hüttenzeckenßesizers oder mehrerer Höüttenzeckenbesizer ffeßen. Rei den Giosessschaften, die im Ausland ihren Sitz aßen, gist Fiesee fordern; oc erfüsst wenn die Reteilsaung des Hürteynnm Fenbesikert oder der Hätten zeceressk⸗r mindsten 75 wow Sander ßetrzat, Gein on Fer Gosess⸗ sckokt beteisi ater KHöättemeckenkest ker darf einen größeren Bruchteil des Be⸗

)

gj. XJ. Niederlaffung ꝛc. von ö ö Unfall, und Invaliditäts- z. Versicherung⸗⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

welcke die

1920.

echtsanwälten.

* J *

11. Privatanzelgen.

darfs liefern als seinem Anteil ent⸗ spricht. ö. . . Für Werke, für welche diefe Vor⸗ rechte beansprucht werden, muß der Al iengesellschaft „Rhein isch⸗ West˖ fälisches Kohlen⸗Syndikat“ auf Ver⸗ langen nachgewiesen werden, daß diese Voraussetzungen vorliegen. Im Streitfalle entscheidet die Ver= famm ung der Mitglieder. ;

Die Mengen, welche gemäß Ziffern 1 und 2 als Selbstverbrauch. beansprucht werden, müssen so verbraucht wermen, daß sie nicht wieder als feste , auf den Markt gebracht werden können. Er⸗ zeugnisse aus den Nebenbetrieben der Koke⸗= reien und die Erzeugnisse der Teewestilla= tionen fallen nicht unter diese Bestimmung.

II. die zum Betriebe eigener Werke der Mitglieder, als Kokereien mit und ohne Gewinnung von Nebenptodukten, Teer destillationen, sonstige Teet⸗ und Del gewinnungsanlagen, Genergtorgas-⸗ und sonstiger Gasanstalten, Brikettfabriken. Ziegeleien usw., erforder ichen Kohlen, Koks und Briketts, jedoch nur dann, wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an eine demselben Mitglied gehörige, unter . Vertrag fallende Anlage errichtet ind.

Darüber, ob für einen Betrieb die in diesem Abfatze geforderten Vorausfetzungen vorliegen, entscheidet im Streitfall di⸗ Verfammlung der Mitglieder.

HI. der Lankabfat soweit nicht durch ihn Werke in regelmäßiger Weise bedieni werden. Die Ausdehnung des Landahsatzes über den Rahmen des üb ichen Plat geschäftes ist unstatthaft. Als Landabsatz gelten jedenfalls nur die Mengen, welche unter Ausschluß jedes Bahn- und Wasser⸗ weges an die Verbrauchsstellen versandt werden. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen einem Mitglied und der Aktien⸗

Resellschatt Rheinisch⸗ Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ entscheidet der Ge⸗ schãßte aus schuß.

IV. die zu Hausbrandzwecken für die Be⸗ amten und Arbeiter der Mitglieder be⸗ stimmten und die für wohltätige Zwecke zu verschen kenden e . Koks und Brikett.

568

H Kein Mitglied darf zu dem unten § 6 J Ziffer 1 und II fallenden Se bst⸗ verbrauch und zur Abgabe im Landabsatz Kohlen, Koks und Briketts verwenden, die auf einer nicht unter diesen Vertrag fallenden Anlage geförbert oder hewestellt sind; im Falle eines Arbei terausstandegz sind ausgenommen der unter S 6 Ziffer 1 fallende Sesbstyerbrauch und der Ner⸗ brauch für Zwecke, die öffentlicken Be⸗ langen dienen.

A Die in 8 6 behandelten Koßlen⸗, af. und Brifettmengen unterliegen in NAnobnng jprer Noerwenderna der Neßer- wacht ng Harrqh die Nftfiengeseslsckeßt Möhei⸗ nick. Mert zr: che. Keb len, Sp nde fat und sind ike is zum 5. des der AMhoabe folgenden Monn ts 3*7femmäszig aufzugehen.

3) Die nnter S 6 JI. III und JV fassend an Mhevoen Fammon swyejt sie micht dom Jechenfesbstrrerbrantck aber dem Hütten- sosßstyerbranck 8 8 1 Aiffern J und 2) dienen. auf die Verkaufsbeteiligung G 13) n Anrechnung. .

Nor für die im Ton ohfgk ohboohkenhben Fobsen. Kofs und RriFetts oesten die Me= stimmsiingen der 88 25 ff üer ie Tost⸗ sotung der Preise und Lieferungsbedin⸗ gungen.

89

Die Mitos: cher orwfsick ken ich wahrend Ser Maher Fiesos Nertrooes sich jedes Mn gebofs unß indes Nerfanfe ihrer Cerieng nisso gn Gohsen Gofa und MerFerts an Dritte, soweit nicht aucrickid. Muzn)h-

nhboschinsß nv Fter Noe rin sicEiαmn oem Für die Qeit pack Sem gew ät S 37 sich or⸗ abenden (G'rꝶwarnkt Bos Mortraoâ Nie M: is:cFßer Baßen jeden ei inen einm on on n Y „str w obs . M nn M, cCaFa, B - n 2 sosss ch. ; Mo, nisch . Mestfzs: cho Gefen, Sue“ . x sodi n sißerwoi son Dr ese bor bor See Met, Side Minni rkaing emmetz z30don Mi pasicken 1ν. pn ö Mer. trag der vir Meiseonnn von Streitig feiten in Inh mu e, emen.

1 D:. NrRis M Mr on ne rf N. WMasrtczr:c Ke GobMfee Gm deo , i Kofi S:, WMochche ne Nfg mor Si e g mg, garten weschg var M:: ßzostederm wor em MesMssarß Siesee Mertrages ind Kei wein 2 τοOEολͤ M hoss dorn wor weem Mer 1:44 *: VC iy. im Meß rwmem Her M., err. S, va sg: weöbnistvaen *, Tk me wren

Y (CS Gg. mm, Pee, ü, Qn . elbe mo m Mete em ssen Fe mem, Grm. w, wo dafft Rte, GR Sn. ere ee -en

,,, n- Mr: e r MMsßeEfr. More:. „isch , Mostenr: ae, Geer, e, ef, n

in der von ihr verlangten Weise bis zur

mon wowosoken sind 21 en tbosten * Es 96 poꝛm cpi sj P o's oe auch anf 80 Noepor- . mom o no endMwescior . seos r r 9j ö 8

K

/ . ,

/

1 n, .