1920 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

D. m. B. G. in Pfaffenweiler wunde beute elngetragen: Emil Blattmann und Albert Scherle in Pfaffenweiler stad guz dem BVorstand autgesch eden. An deren Stelle wurbe der Landwirt Wilm Eckert und Adolf Dischinger in Pfaffen. weiler gewählt. z

Staufen, den 13. Januar 1620.

Bad. Am igerlcht.

Straubing. (1104801 Genossenschast?eregister.

„Dar lehenskasscaverein Warzen ried, eingetragene e noff ni dat mi unbeschränrter Haftpflicht“ Sitz War⸗ zen ied. Aaselm Utz aug dem BVorstand au ggeschi⸗ den; neubestelltes Vorstandsmit- glie: Baumann, Georg, Söldner in War r en ried.

Gtr gubigg, 16. Jaruar 1929.

Amtzgericht Reglstergericht.

Stuttgart- Cant. 104786

In das Genossenschaftscegister winde heute bel der Weingärtnergesell schaft FePTbach, Gin get Gen m. nnbeschr. g. in F bach eing tragen:

Vie BVorhandemitdlieder Gotlob Heß, Johanner Kugler und Hemiich Schächterle sind gestorben. An deren Stelle warden in den Generaloersammlungen vom 26 Oltober 1918 und 29 Dezember 1919 in den Vorstand genäblt: 1) Karl Wilbelm Albtnger, Tbomat. Enkel. Wein gättner, zugleich als Vorsitzender dig Vorstands, 2) Johannes Kugler, Wein gärtner, 3) Wilhelm Imanuel Aldinger, Pzillpy Jakob, S., Welngärtner, sämt!lch; in Fellbach.

Der seitherige Vorsitzende des Vorstgaktz Friedrich Felger verbleibt in dem Bor- stand, er ist nur alg Vorsitzender zurück. getreten. .

Den 15. Januar 1920

Amtsgericht Stuttgart ⸗Caunstait.

Amitzrichter Vr. Widmann.

Sulzbach, aa. 104787 Ju vag hiesigt Genossenschaftarent ier ist heute bel der Gene sser schast Gitdstocker oansum Gerein, e. G. m. b. S. zu WBilt stack folgendes eingetragen worden: Feltz Schwan ist aug dem Vorstande autz— geschteden; an seiner Stelle ist Jacob Weirich in den Vorstand gewählt. Sulzbach · Saar, den 31. Dezember 1819. Tas Amtsgericht.

du lzkach, enn. (104788

Uater Nr. 19 des blesigen Ehenofsen⸗ swaftgregistera ist bel dem allgem tuen stonsum ver ln Neu witler, ein gern a- gene Genofsensch aft mit besche nktee Dafiyflicht u Neumeiler, heute elnge⸗ tragen worden:

Friedrich Astes ist auf dem Voistand ausoeschteden; an seine Stelle ist Frierrich Müller in den Vorstand gewählt.

Salgzbach Saar den Z Januar 1920.

Das Amtsgericht.

Tanchn, Rg. Les paig. 105107

In das Genossenschart reqister wunde heute bei der Gau gend ff en schast Paus s- dorf eingetragerte Genbfseaschaft mit beschrãntter Haftpflicht in Liquidafto ju Vaunsdonrf ein etragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungebefugnis ber Liqutdatoren ere s ven.

Taucha, den 17. Januar 1920.

Das Amts gericht.

LTrunnateiãim. (I04 902 Gen offenschaftoregister.

Ginaetiagen warde: „Girktrizitäts- kgenoss euschast Ruhpolding⸗Gisenärzt eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schrankter Haftpflicht. Sltz: Ruh—= volding. Statut vom 11. Januar 15320. Gegenstand des Uaternehmeng ist die Ver= sorgung der Mitglieder mit elertrischem Licht und Keaft. Di- von der Genossen⸗ schaft augge henden Bekanntmachungen er— folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, geieicknet von jwel Vorstande, mitglied rn. Veröffentlichun gzorgen: Baye⸗ 1isches Genossenschastz blatt in München Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß dutch zwei Vor⸗ standtmstalle der erfolgen, wenn fie Dritten grgenüber Recht iverb mi lichkelt haben soll, Dettsumme für jeden Geschäfte anteil 1000 M; Höchstiaßkl der Geschärti⸗ ane le 30. Vorstandgmitglieder: Karl Philip Fihr. von Hallberg, Landwirt in Zwickling, Bichler, Georg, Oekonom in Gsg wendt. Gde. Gifenätjt, Wimmer, Audrtag, Maurermelster in Vordermfesen bach, Lold eller, Felix, Güler in Elsen— ärit. Die Ginsicht der Liste der Gtnossen ist während der Blenstfinnden des Gerichtz jedem gestatt t.

Trannstein, den 17. Januar 1920.

Amtsgericht (Registergen icht).

Tri or. Ilodg03] In das Genossenshaftzregtster ware bꝛute bei dr Giwer be bark e. G. m b. G. in Trier Nr. 36 einge tragen: . P. F. Masnzer, Lehrer a. De, ist aus dem Vorstand auzgeschie den und an seint Stelle der Bankvorsiard Jakob Glieden in Trier gewählt. Mie S5 27 und 35 Ab. 2 Ziff. 1 des Statuts sind durch Besct luß der Geaereiee snl fa vom 26. Mel 1919 gistrichen, ber 5 38 Abf. 2 dahin geäntert, daß die Veiöffen iltcungen der Genossenschaft auch im Trierischen Volkefreund erfolgen solen. Teier,. den ib. Jan nat 1920. Das Amttgerscht. Abt. 7.

wordinzen. log? 93 In unser Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 20 eingttiagen worden bie Genossenschaft unter der Fhma

Kae, .

Geneiaultziger Syar. und Rau- verein, etngetrageze Senoffenfehart mil heschränkter Haft flicht in Hohen⸗ bub b er g⸗ K aden haue *.

Der Zweck der Seng ssenschaft ist aus schli⸗ßlich darauf gerichtet, Familien oder. Personen gesurde und jweckwäßig eia— gerichtete Wahnungen in elgenz eibauten oder anzekauften Häusern zu billigen Prelsen ju versckaffen. Der Geschästa, betrieb der Gerofsenschaft ist auf den Kreltz ihrer Mitglieder beschtänkt.

Vorstandamitelkeder sind: Max Jurg, Gememn del and mt sser, Karl Dregger, Rangierfübrer, beide in Frlemerzheim, Karl Flesch, Eisenbahnunterassistent in Kaldenhausen.

Statut vom 19. Dezember 1919. Die Bekanntmachur gen erfolgen unter de Firma, gezeickret von jwel Vorslande, mitalte dern, durch den Niederrbeiniichen Volkafteund und im Falle des Gingebeng dieseg Blattes durch ein vom Aufsichttran neu ju bestimmendeß. Die Willens erklärungen dz Vorstandt erfolgen durch miadestenz 2 Mitglieder; die Zeichnun⸗ geschleht, indem ? Mitglieder der Fiema ihre Namen tzunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genosser ist während der Dienststunden von 11 big 1 Uhr gestattet.

Uerbingen, den 8 Januar 1920.

Da Amts gericht

nul dkhryl. 104904

In unser Genossenschaftgreglster wurde heut hei der Eiektr ii üg. eyossen⸗ schaft Hun Sheim, etanrtragene Ge. kosenschaft wi beschränkter Haft= pflicht zu Hur sheim, tiagetraaen:

Durch Beichlußk der Generalversamm lung vom 26. Oltober 1919 ist 5 37 Abs. 3 deg Stataiz dabin geäadert, daß der Geschäftgarteil von 300 A nunmeh voll, ao von jedem Henossen noch 270 4A, etnzuzahlen tst.

EBalsbr sl, den 8. Januar 1920.

——

Va ld br. (1049057

In unser Gerossenschaftsregister wunde heute bei der Genessenschaft Gwangeln— sch es stras kenhaus, eiCngetragene Ge. nossenschaft mie beschränkter Haft, pflicht zu Eck enhage n, eingetragen:

Durch Generalhersammlungs beschluß dom 21. Deiember 1919 ist 1) der § 14 Nr. 4 kabm geändert, daß die Haftsumme aaf 300 M, 2) der 40, raß der Ge— schäsft ant i!s auf 300 M und die jährliche Vfl chtein uh lung auf mindestens 3 S er— höor worden sst?

Walßbröl, den 10. Januar 1920.

Amte gericht.

Wins itz. 104907)

In das Genossenschaftgregister ist hin sichilich der TZyar⸗ ned Darleh« Skasse, eingetragene Genossenschast mit nun. beschränkter Haftpflicht in Friedriche⸗ ho st, eingetragen:

Wese in auz dem Vorssand aug— geschieden und durch den Landwirt Gustav Jo v in Friedrichtho st ersetzt.

MG ittat ock, Mou. 01802

In unser Genoßffen schaftregister ist beue unter Nt. 45 die Gengssenschaft unter der Frma:; „tr omper sisrgungsgenofsen schast Zempom eingetragene Ge— nossenschaft mit kescheänkter Saft pflicht“ mit dem Sitz in Zemhow, Er. Ouprtgnitz, eingetragen worden. Dag Staut ist am 22. Dezember 1919 sest, gestellt. ö

Gegenstanh des Unternehmen ist: 1) der Bau und die Unterhaltung eines Orttz. leiiungsnetzeg auf gemelnsame Rechnung, 2) dir gemeinsam? Bezug elektricher Energie und beren Abgabe an bit Mit glieder, 3) der gemein same Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Mosoren und deren leihwelsse Ueberlassung an dle Mitglieder

Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeitkn der Genossenschast ist sür all Genossen auf den Pöchnbetrag von 250, S für je einen Antell be⸗ schränkt. Die Betelligung elnes einzelnen Mitgliedes wird auf höchstens 100 Ge—⸗ schät ganteile gestattet.

Bekanntmach ngen der Genossenschaft erfelgen unter der Firma, gezelchnet von 2 Vorstandam inigllebern, im Genossen⸗ schaftßhlatt des Bandes der Landwirte, bein Eingehen hbiises Blatteg borläuftg im Deuischen Reichs und Preußischen Staat anzetaeꝝ.

Vorstantsmitalleber sind: 1) Gasiwtrt Wilhelm Schmidt, 2) steassf. Förster August Grimmer und 3) Landwirt Albat Seelig, sämtlich in Zempow.

Willens erklärungen ves Verstandtz er— folgen durch 2 Mitalieder; vie Zeichaung ge schlebt, i dem 2 Mitglleyer der Firma ihre Namentunterschrift beifügen.

Dle Ginsicht in die Liste der Genossen sst während der Dienststunhen des Ge⸗ richts einem jeden aestatiet.

Wittstock, den 9. Janugr 1920

Amttzgericht.

——

Mittslgek, Mosse. (104803

In unser Henoffenschaftsregtsser ist heute unter Nr. 48 die Genossenschaft unter der Firma: „Ste on ver so e un gegenpffen-

leitunggnetzesß auf gemelnsame Rechnung, 2) der gemeinsame Being elettrischer Eaergte und deren Abgabe an die Mit. lieder, 3) der gemeine zug voa land witschaftlichen Maschinen und Mo⸗ toren und deren leihwelse Uebeilefsung an die Mitglieder.

Die Paftpflicht der Genossen für die

Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist für alle Genoffen auf den Höchstbetrag hon 250 S für j: einen Aateil beschränkt. Dte Beteiligung eines einzelnen Mitgliebg vird auf höchstens 160 Geschäfisaateile gestattet. Betanntwachungen der Genossenschast folgen unter der Firma, gezeichnet don 2 Vorstandgmitgltedern, im Ge⸗ nossenschaftsblatt des Bundes der Land⸗ virte, beten Eingehen dieseß Hlatteg vor—⸗ läfig im Deutschen Reichz, und Preußl⸗ schen Staattanzelger.

Vorstanesmitglieder sind: 1) der Ge— meindeyvorsteßer Wilhelm Naukautr, 2) Landwirt Richard Reeder und 3) Land⸗ wirt Friedrich Lemke, saämlich in Wulseigz« dorf.

Willentzerkläcungen de Vorssandtz er⸗ jolgen durch 2 Mitalisder, die Zeichnung ieschteht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namengunterschrift beifügen,

Die Einstcht in die Liste der Genossin st während der Döenststunden des Gerichte einem jeden geftattet.

Wittstock, ben 10. Janusr 1920.

Amistzgericht.

ri on Gta, (101804 In unser Renossenschastereaister ist heute unter Nr. 21 die durch Satzung vom 18. Desember 1919 errschtete Genossen⸗ ich aft in Firma: Bwnar un d Darlehn as— Ia fre Hietzing * Muiche wier, ein ge⸗ lee e KRenuosfenschaft mit He- chränkter Haftpflicht mit dem Sihze in Stetztug, eingetragen worden. wegenstand deg Unternehmens ist der Retrib ein 8 Spar. und Parl hat kassen⸗ zeschäftz zam Zwack: 1) der Gewährung on Darlehen an die Mitgli⸗der für ihren Keschäf g. und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erletct terung der Geidanlage und Förde⸗ rurg deg Sparsinns, 3) dis gemeinsamen Beiugtz ländlicher Berarfzartifel, 4) det jemetnsamen Absatzes ländlicher Cizeug⸗

aisse.

Die Hoaftsumme beträgt 500 S, die höchste Zihl der Geschäfitzanteile in: 20.

Den Rorftand bilten: Landwirt Gustav talck, Landwirt Rrtedrich Blume, Land- wirt Frie rich Zobert, alle in Stttz ng.

Die Gekannimachungen erfolgen unter der Firma der Gen ssenschaft, gezeichnet oon 2 Vo studsmisgliedern, in der Lanh— ri tschaftlichen Henossenschaf gieitung für die Preptez KRiandenbarg zu Berlin.

Die Wlllengrklärungen res Vorstankt „folgen durch ? Vorstandgmitali-der. Die Zeichnung geschteht in der Wise, raß die Jeichnenden zu der Firma der Genossen— schaft ihre Namensunteischrist heifügqgn n.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist n den DViensistunden des Gerichte jedem 1st riet. J Weiezen, den 4. Januar 1920.

Dat Amtsgericht.

9) Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Holm old. (0h 649ũĩ

In unser Mufterregiser ist unter Ne. 90 eingn fragen:

Hixholl & Giesen bach m. b. SG. in Detmold. Offene Umschlag mit 4 Ab⸗ b ltunden von Muffern üc Küchenmöbel. Fabrik. Nr. 60, 6t, 62, 40. Plastische Gr⸗ zrugnissé. Schutzfzist 15 Jabre, an= gemeldet am 9. Januar 1920, Vormittags 10 Ubr.

Detmold, den 15. Januar 1920.

Llppischeg Amisgericht. J. Ion üs burg. (105650

In das Musterregister ist unter Ne. 91 eingetragen worden:

Herman Levy, Duisburg, argt⸗ meldet am 24. Dezemder 1917, Vor— mittags 10 Uhr ko Mmaten, 1 Muster, für Reklamezwecke gezelchneser Gatwinf Alumtriumh aus“, plastische rz: uguisse, Schutz rist 15 Jahre.

Duisburg, ben 25. Dezember 1918.

Das An tagericht.

PDhyis burg. 1056511

In das Musterschätzeeglster ist unter Nr 92 einge rragen:

Ghe lran Ju gentenr Frieda Wagner, get Müger, ju nus burg, Gäaßap— Adolfstraße 11, angemeldet am 30. Me zember 1919, Vommtttags 10 Uze 45 Mi.

Hannes. . I05652 In das Musterregister ist engetrogen wordin:

Dle Firma Seinr u. Nag. Brüning zu Hazdn hat die Verlängerung der Schutz itft ihrer unter Nr. 1828 am 19 Deiember 1916, Nachmittags 123 Uhr, angemeldeten Flächen munter Ne. 295898 bis mit 256966 um weitere diei Jahre be⸗ antiaft.

Hann, den 14. Januar 1920. Ait gericht, 4.

19 gonkurf e.

Mag d oeknurg. II05637 Ueber das Vermögen der Ghefeag des Kiauiten Leun WMaßnchrowie z, Glise geb. Seiser Juhabezin eines Patzgelchästs in Magdeburg. Pälijer⸗ steaße 6, ist am 20. Januar 1520, Nach⸗ mittags 123 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Gouard Schellt ach, hler, Auqustantiaße 27. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1520. Erste Gläubiger. versammlung am 20 F beuagk 120, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. März ES 20 Borm. LO Uhr. Magdeburg, den 20. Januar 1920. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. el leich s ind. ICh 7 hs] Vas Amte gericht Melltich Jaht hat über daz Vermögen de Guishesttzers Frei⸗ heern LWtihelm von EFtein in Vöikezs⸗ haufen am 20. Jaguar 1920, Varm. 10 Uhr, den Konkurg eißffnet. Konkart⸗ verwalter Röchtzanwalt und Justizrat Dr. Driweiler in VHeinkngen. Offener Arrest erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon kur forderungen hig 1.7. Februar 1920. Termin zur Wabl eins anderen Ver⸗ walters und Beüellung eines Gläubiger ausschusses fowie allgem⸗iner Prüfungg⸗ termin am 24. Februar L920, Vorm. 9 Uhr. Gecichtsschreiberei des Amtsgerichts.

K ata ehburg, nnen h. 105598

Ucber do Vermögen der Lanenvurgi⸗ chen Torfge winnnng s nnd Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft m. b. S. in Matze burg ist am 17. Januar 1920, Ver⸗ mittags 105 Uhr, daß Konkursoerfohren eröffnet. Verwalter: Rechißanwalt Bön⸗ nig'r in Ratzeburg. Anmeldefrist big 1. März 1920. Giste Gläubtaerversamm- lung am I F brug E9z20. Vor- mittags EO Uhr Allgemeiner P ü— funzt rin om 19. März 1920, Bormittag s E Uhr. Offener aArtest mit nzeigefeiß biz 1 März 1920.

Ratzeburg. 17. Januar 1820.

Vas Amtggericht.

ö

KRelzig. Ilobhg3g]

Das Konkursverfahren über ka Ver— mögen der Firma fl. G. Thiele in Gelzig wird, nachdem der in dem Ver— gleichttermin vom H Jalt 1919 ange⸗ nwommene Zwangtberglrlch duich rechtt⸗ Fräft'gen Be chluß vom selbigen Tage be—⸗ stätlgt ist, hierdurch aufgeboben.

Belzig, den 7. Nope mher 1919.

Amtsgevicht.

C lIn. liobß ao

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen ber Ggefru Heinrich Schöatges, Giise geh. Janten, in Cöls, alleinige Jah eberin ber Fir na Frau Heinrich Schöntges, Rzchuhwmarenlager in Cöln, Georgtzraße 21/23, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben.

Cöln den 15. Januar 1920.

Dat Amis gericht Abt. 66.

Hh ij hem, II05511]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen bes Ofeakangsschäftsinbabers Paul Golßberg in Düben a. M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeben.

Düben, den 20 FTanuar 1920.

Das Amtsgericht.

xi Mn. 105612

In dem Kon kursversahren üher daß Vermögen des Ziegzteibesitzers Raul Meyrr in Gaim men ift zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung den Ver⸗ waltergz, zur Gißbebung von GEin⸗ wendungen gegen das Schlußberzeichnie der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forberungen, und zur Beschluß affang der Gläubiger über die nicht verwectharen Vemimögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Seftattung der Aug⸗ lagen und bie Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses

nuten, 1 Muster eines gekaüpften Bast⸗ bekangg an Lampen für Juneneigrichtun gen Flächenerjeugnifs⸗ —, Nummer der Ge⸗ brauch musterrolle beg Reicht vatentamte: W. 53 490s4 b. Schutzfeist 3 Fabre. Duiebhu rn, den 3. Fanunr 1970. Das Amtzgericht.

Gre mah em. z Iiob 162] Im hissigen Musterrezister wurde ein⸗ getragen:

Nr. 43. Fabrikant Wiltzelm Rader meaches, Tenwarenfahrikgut, in Gil⸗ gert, 1 Pafet wit 1 Master für einen

ch aft unferadorf eingetragene &c, ugstenschaft mit Kescheänktter Gast, pflicht“ mit dem Sitz in Wulsersborf (Ke. Onprigultz) eingetragen worden.

Das Statut ijt am 29. Dejember 1919 31. Betember 1819, Vormittags 11 Uhr

,,, Gegenstan nternehmenn ist: Gau und die Unterhaltung eineg Or

,

stehenden Hafen aus rotem und welßem Ton mit Flöte, rersieg lt, Muster für plasitsch Grzeugnisse, Fabriknummtr 350, Schutz frist 3 FJehre, angemeldet am

15 Minuten.

der Sckluntermin auf den 14. Februar 19290, Bormittags K90 Uhr, vor dem Amttgerichte hlerselbft bestimmt. Grimmen, den 17. Januar 1920. Vüring, Gerichte schrelber des Amtsgerichts. Enki, San e. I0b6 43 Vas Konkurtzbersahren über daz Nach. laßdermögen des Holzhändlers Mdolf Ferbinarnd Taboll in . a. S. wird nach erfolgter Abbaltang des Schluß termirs hinrmit aufgehoben. , Galle . G., ben 16. Jar unr 1920. Vas Amtsgerlcht. Abt. 7.

Haan m bn rꝶ.

In dem Konkursberfahren über das Vermögen von Frau Waagi Math. Lind⸗ berg, früher in Hamburg, Parkallee 3,

dahin abge ndert, daß die Geme inschuldnerln jetzt eine verehelichte Moff ist. Sambnurg. den 19 Jar umr 1820. Des Amtegericht. Abteilung für Konkurs sachen.

Hs xs geld. II0h6ahl

In dem Konkurtverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Spinnm isters Konrad Schüßler von Ger- eid wird Term zur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters und Aabötung orr Elaäu⸗= biger über di- Erstattung der Auflagen und Gewährung einer Veigütung auf den E22 Februar 1920, Vormittags EO Uhr bestimmt.

Derefeld, den 19. Zanuar 1920.

Das Amtsgericht. Abt. II.

Loipe ig. obs 46] Das Kon kursherfahren über den Nachlaß des au 1. Mu 1919 verstorbenen fearns⸗ manns Frirdrich Fravz Seinrich Gadow in Leipztg⸗ Conse witz, Eck⸗ steinstrt. 55 pt., wird nach Athaitung des Schlußtermint hierdurch aufgehohen. Leivzig, den 17. Jaauar 1920.

Das Amtsgericht. Art. II AI. (1056471

Sanrhbriek erm. Vatz Konkurzverfabren über das Ker⸗ mözen der Firma Lambert Kchätl, Mannufafturwarengeschäft in Saar- bücken 3. wird nach erfolgter Abhaltung detz Schluß terming dierdurch aufgebohen. Sagan brücken. den 15. Januar 1920. Das Amtigericht. 18.

galswedol. 1056481

Des Konkursverfahren über den Nach⸗ laß deß am 22. Veiember 1916 ver⸗ storbenen Rentiers Friedrich Schulz in Ritze wird nach erfolgtet Athaltung des Schluß ermlitz bie durch aufgeboben.

Ealgwedel, den 13. Januar 1920. Vas Amttgencht.

Schwei dnitn. [i05995 Dag Konkurgverfahren über das Ver⸗ nözen deg Schwarzviehhändlers Franz Räadaitzti ia Echw ivnitz ist, nachdem der in dem Vergleicht termin vom 5. Ja⸗ nuar 1920 angenommene Zwangsvbergleich durch rechtzkrästigen Beschluß vom H. Ja—⸗ nuar 1920 bestätigt ist, aufg hoben worden. Schweiduitz den 20. Januar 1920. Amtsgericht.

wie kan, Sachsen. (1061611

Das Konfkureversahren über das Ver⸗ wögen der Rosa verw Fttentscher in Zwickan., Wilh lmüraß: 44, Inhaberin der Fama Gustav Fitenischer ere da, wird herdurch aufgehoben, nachtem der im Vergleichtztermine vom 295. Noo mber 1919 angenommene Za angtzoergleich duich rech tsküäftigen Beschluß von demselben Tage betätigt und der Schlußlermin ab- gthalten worden ist.

Zwickau, den 29. Januar 1920. Dag Amt gericht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

. bahnen.

Dent sch · aischer Gũtert arif, Teil 1.

Im Nachtrag 111 vom 1. Nopember 1919 sind einige Diuckfebler bei den däaischen Schnittsaͤtzen und Entfernungen berichtigt worden. Ter in die Schntitsätze der Wüitten bergischen Siaatseisenbahnen bet den Wagen labpungeklafsen ringerechne te Zuschlag von 2,7 Pf. sür 100 kg fallt mit Ablauf des 31. Januar 12) weg. Die 5alichen Besimmungen für Basel Bad. Stb. haben etne neue Fassung erhalten.

Näbere Auskunft erteilen die Abferti⸗ gung est llen.

Ultong, den 17. Januar 1920.

Gifenubeaknbiektina, namens der Berban sverwaltungen.

I[I05 999 . fp. 58. Binnentarif der Bent⸗ heimer Kreisbahn. Die Hafenanschloßgebühren in Nordhorn werben vom 1. 4 20 ab erhöht. Bir. Dir. der Sent Kr. v. 17. 1. 20. Nr. 3491.

03977 Gereinschafiliches Heft CID (Sta- Itoustariftafeln usw.) Tin 200.

Mit Hüttigkeit vom 21. Januar 1920 ah werden im Verlebr mit den auf schwelserisch m Gebtete gelegenen Stattonen

Basel, Gad. Stb, Ger ingen, Bad. Sth

Neuhausen, Bad. Sid, Nennktich,

Riehen b, KHesel, Schaffhausen,

Thaingen und Wilchingen, Hallau sowie im Ueberganget veikebr wit der Sch wel und darüber binaug der Statlonen Konstarz, Singen (Hohentwiel) und Wal s⸗ hut durch die geüannten Stationen für beide Verkebrtzricht ingen, se wohl im Ver⸗ n ale auch im Empfang, 3m schläge er⸗ oben.

Naäͤhereg enthält der Ta ifanzetger. Das altzbal dige Inkrafitreten der Er⸗ höhunngen gründet sich auf die vors ber⸗ gehende Aenderung diz S6 der Eisenbahn⸗ ,, (Reichs Gesetzhl. 1914

(1065644 S 455)

Augtunft geben auch die beteiligten Güterabfertsgungen sowle dag Augtunf. 6 büro, bier, Bahnhof Al · xanderplatz.

Grenzihausen, ben 19. 1 1920. Amte gericht Söhr ˖ Grenzhausen.

3. 36. unbekannten Aufenthalt, wird der Er= bffnungzbeschluß vom 18. Jan uat 19201

Berlin, den 22 Januar 1920. Gt senbahndiretiion.

Deutscher Reichsanzei zreußischer Staats

423

Ver rzugapreis beträgt nierteljaãhrlich 12 . Alle Kostanstalten urhmen Gestellnng an; sür Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungauertriehen fur Selbstabholer auch die Geschäftastellt 8w. 48, Wilhhelmstrase 32.

1 Einzelne Num mern kosten So pf.

uz

m 20.

Reichs bankgirokonto.

Anzeigenpreis fär den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile L „, einer 3 gespaltenen Einheitszeile E. 50 . Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungz- zuschlag von SO n. S. erhoben. die Geschäftastelle des Heichz⸗ und KStaatsanzeigers,

Berlin 8 VW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigen nimmt an:

Berlin, Sonnahend, den 24 Januar, Abends

Inhalt des antlichen Teiles: Deutsches Reich.

Verordnung über Zuschläge zu den Eichgebühren.

Betanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Aufhebung eines Hondelsverbots. Handelsverhot.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 12 des Reicht Gesetzblatis.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Eihöhung der Gebühren für die Neuanfertigung von Wertpapieren an Stelle beschadigter, vernichteter oder für kraftlos erklärter Wertpapiere. Aufhebungen von Handelsverboten.

Erste Beilage.

Bekanntrnachung, betreffend die in der Woche vom 11. bis 17. Januar zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen.

l / /// /// /// /// / / Amtliches

Dentsches Reich.

Verordnung über Zuschläge zu den Eichgebüähren.

Vom 19. Januar 1920.

Auf Grund des § 16 der Moß⸗ und Gewichts orhnung zom 30 Mai 1906 (eiche Gesetzll. S. 349) wird mit Zu— stimmung des Reichsrats folgende Verordnung erlassen:

§1.

fn den im §ᷓ erster Abschnitt und zweiter Abschnitt der Eich- ebührenodnung vom 18. Dejember 1911 Reichs⸗Gefetzbi. S. 10735) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Oktober 1916 Reicht Gesetzbl. S. 1217) festgesetzten Gebühren für die Neueichung, für die Prüfung ohne Stempelung, für Berichtigungtzarbeiten, für das Aufbringen einer Bezeichnung somie zu den Zuschlägen bei Neu— eichungen und Prüfungen auferhalb der Amtsstellen ö ein Zuschlag

von 100 vom Hundert der festgesetzten Gebühren zu erheben.

§8 2 Im 81 zweiter Abschnitt VIII wird die Bestimmung unter 2. Trockene Gan mesfer wie folgt geändert: Die Gebühren sind wie bei Nr. 1 zu berechnen.

55 . Diese Bestimmungen treten mit Wirkung vom 1. Januar 1920 in Kraft.

Berlin, den 19. Januar 1920. Die Reichsregierung. Bauer.

Bekanntmachung.

Der Verband der Sattler und Portefeuiller, Verwaltungsstelle Breslau, hat beantragt, den zwischen ihm und der Sattler,, Riemer- und Täschner— Jnnung Breslau am 14. April 1919 abgeschlossenen Tarif⸗— vertrag zur Regelung der Lohn- und Arbeitsbedingungen im Sattlergewerbe gemäß 82 der Verordnung vom 253 Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Stadt Bres lau für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 5. Februar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer L. B. E. 6848 an das Reichsarbeits minifterium, Berlin, Luifen, straße 33, zu richten.

Berlin, den 13. Januar 1920.

Der Reichsarbeite minister. J. A.: Dr. Busse.

Sekanntmachung.

Der Arbeitgeber-⸗Verband für das Baugewerbe des Kirch spiels Winsen (Aller, Sitz Winsen, der De ntiche Bauarbeite verband, Zweigoerein Winsen a. d. Aller, und der Zentral⸗Verband der Zimmerer Deutschlaͤnds, Zahlsielle Winsen a. d. Aller, haben beantraat, den zwischen ihnen am J. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen für die gewerblichen Arbeiter im , , gemäß 8 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gefetzbl. S. 1456 für das Gebiet der Orte Winsen, Südwinsen, Neuwinsen, Wietze, Stein förde, Hoonbostel, Jeversen Nickenberg Oldau, Zaunetze. Thören, Marklendorf, Meißendorf, Wolthausen, . Stedden und Hambühren für allgemein verbindlich zu erklãren.

ä

nebst Kolonien

Einwendungen gegen diesen Antrag können big zum 10 Februar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer LB. , H837 an das Reichs arbeltsministerium, Berlin, Lulsen= straße 33, zu richten.

Berlin, den 14 Januar 1920.

Der Reichs arbeltzminister. J. A.: Dr. Busse. Bekanntmachung.

Der ÄArbeitgeber-Verband für das Baugewerbe und verwandte Berufe in der Altmark, Geschäfts⸗ stelle Stendal, der Deutsche Bauarbeiter verband, Zweigverein Stendal, und der Verband ber Zim m er⸗ leute Deutschlands, Zahlstelle Stendal, zaben be— antragt, den zwischen ihnen und dem Reichsverband des dentschen Tiefbaugewerbes, Bezirksgruppe VIf, am 15/18. Juli 1919 abgeschlossenen Tarifnertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitsbedingungen für die gewerb— lichen Arbeiter im Baugewerbe gemäß § 2 der Verordnung vom 238. Dezember 1918 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet des Sadtkreises Stendal und Wahrburg, der Ortzg— oder Gemeindebezirke. Bindfelde, Charlottenhof, Uenglingen, Borstel, Tornau, Döbbelin, Dahlen, Arnim und Haffel für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Februar 1920 erhoben werden 6. unter Nummer . B. K. 5280 an das Reichgarbeils ministerium, Ber lin, Luisen⸗ straße 3, zu richten. .

Berlin, den 14. Januar 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. M: Hr. Bu fe Sekanntmachung.

Der Ostpommersche Arbeitgeber-Verband E V. r den Regierugsbezirk Köslin und angrenzende ebiete zu Stolp in Pommern hat beantragt, den wischen der Korporation der Kaufmannschaft zu Stolp E V., dem Verein junger Kaufleute von 1878 E. V zu Stolp, der Vereinigung Stolper Kolonial⸗ warenhändler E. V, dem Verein zur Wahrung kauf— männischer Interessen E. V. zu Stolp, der Orts⸗ gruppe Stolp des Verbandes Beutscher Eisenwaren⸗ händler, der Ortsgruppe Stolp des Bezirtsvereins Köslin des Deutschen Drogisten-Verbandes, dem Verein der Kohlenhändler von Stolp E. V. und dem Gewerkschaftsbund kaufmännischer Ängestelltenver— bände, Ortsgruppe Stolp, am 16. Dezember 1919 abge— schlossenen Nachtrag zu dem auf Blatt 69 des Tarifregistert eingetragenen Tarifvertrag vom 7.8. Mai 1919 zur Rege⸗ lung der Gehalts- und Anstellungsbedingungen der kauf⸗ männischen Angestellten mit Ausnahme der Bankangestellten gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichtz⸗ Gesetzbl. S. 1456) für des Gebiet der Stadt Stolp i. Pomm. für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen die sen Antrag 10. Fehruar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer

Cr S

I. B. R. 7106 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Suisen=

straße 33, zu richten. Berlin, den 14. Januar 1920.

Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Busse.

Bekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe im Kreise Hirschberg in Schl. EC. V. hot beaniragt, den zwischen ihm und dem Zentralverband der Zimmerer Deutschlands, Gau s, dem deutschen Bauarbeiter⸗ verband, Bezirk Breslau, dem Zentralverband der christlichen Bauarbeiter Deutschtlands und dem Schlesischen Provinzial-Arbeitgeberverband für das Baugewerbe abgeschlossenen, vom 26. April 1919 ab gültigen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn⸗ und Arbentzbedingungen der gewerblichen Arbeiter im Baugewerbe gemäß 8 2 der Verorpnung vom 25. Dezember 1918 Reichs- KHesetzblatt S. 1456) für das Gebiet der Orte Stadt Hisch⸗ erg Cunnersdorf, Straupitz Hartau, Schwarzbach, Grunau, Lomnitz. Schil dau, Eichbeng Boherstein, Berbisdorf. Mai⸗ waldau, Kammer wg dau, Bobenröhrsdorf, Gonchdorf, Warm— brunn, Herischdorf. Vogte dorf Giersdorf, Mänzdorf, Stont⸗ dorf. Haber häuser, Hainberg, Bronsdorf, Petere doif, Kiese— wald, Harenberg, Hermsdorf, Agnetendorf, Saalberg, Kaiserz⸗ waldau. Wennersdorf, Crommenau, Seife shau, Schreiber hau und Bauden, Schmiedeberg, Buschvorwerk, Hohenwiese, Bärndorf. Neudorf, Fisch bach, Södrich, Buchwald, Arnsberg, Zillertal, Erdmanndorf, Quirl, Arnsdorf, Stein⸗

me,

.

können bis zum

Postscheckkonto: Berlin 41821

1929.

seiffen, Seidorf, Gebirgsbauh en auaschließlich Baberhäuser für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10 Februar 1920 erhoben werden und sind unter Nummer B. R. 7318 an das Reichsarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33 zu richten.

Berlin, den 14. Januar 1920.

Der Reichs arbeilsminister. J. A.: Dr. Busse.

.

Sekanntmachung.

Der Arbeitgeberverband für das Baugewerbe im Kreise Freystadt, Sitz Neusalz (O der), hat be— antragt, den zwischen ihm und dem Zentralverband der Zimmerer Deutschlands, Gau 3, dem Zentral⸗—

verband christlicher Bauarbeiter Deutsch lands, dem Schlesischen Provinzial-Arbeitgeberverband für das Baugewerbe und dem deutschen Bauarbeiter verband, Hezirk Breslau, abgeschloffenen, vom 26. April 1919 ab gültigen Tarifvertrag . Regelung der Lohn⸗ und Arbeits bedingungen der gewerblichen Arbeiter im Bau—⸗ gewerbe gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 Reichs Gesetz h. S. 1456) für daz Gebiet der Orte Neusalz a. D. Alt Tschau, Neu Tschau, Tschiefer, Alte Fähre, Tschõplau, Heinzendorf, Költsch, Louis dorf, Teichhof, Llebschütz, Deutsch⸗ Wartenberg. Bobernig, . Aufhalt, Rauden und Reichenau für allgemein verbindli erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Februar 1920 erhohen werden und find unter Nummer B R.738585 an das Reichtzarbeitsministerium, Berlin, Luisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 14. Januar 1920.

Der Reichsarbeitsministen. J. A.: Dr. Bu sse.

t

Bekanntmachung.

Der Norbwestdeutsche Arbeitgeberverband für das Bauzewerbe zu Hannover und der Deutsche Polierbund, Gruppe VII Hannover, haben beantragt, den zwischen ihnen am 2. August 1919 abgeschlossenen Bez ir ka⸗ tarifvertrag zur Regelung der Lohn- und Ar eits bedingungen für die Poliere im Baugewerbe gemäß 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der Drte nnover⸗Linden, Hildesheim, Osnahrück, Celle, Göttingen, Hameln, , ,. Lüneburg, Nien⸗ a g. We Peine, Uelzen, Alfeld a. L., Burgdorf, Clautzthal⸗= 8. erfeld, Dinklar, Einbeck, . Gifhorn, Gronau,

r. Burgwedel, Lauterberg, Lehrte, Melle, Münber a. D., Northeim, Osterode a. H., Pattenfen, Pyrmont, Salzaitter

Landlr. Goslar), Sarstedt, Schulenburg, Soltau, Springe, Stadthagen, Sulingen, Uslar, Walsrode, Winsen a. A

2 a. Luhe und Wunstorf für allgemein verbindlich zu erklären.

Einwendungen gegen diesen Antrag können bis zum 10. Februar 1920 erhoben werden und sind unter Num mar . B. E. 73 an das Reichsarbeits ministerium, Berlin, Suisen⸗ straße 33, zu richten.

Berlin, den 14. Januar 1920.

Der Reich arbeitsminister. J. A.: Dr. Busse. z

ü Bekanntmachung.

Der Arbeitgeber-Verband für das Baugewerbe des Landkreises Linden in Linden, der Deut sche Banarbeiterverband, Bezirksverein Hannover, der

k der Zimmerleute Deutschlands, Zahlstelle Hannover und Umgegend, und der Zentraloerband christlicher Bauarbeiter Deutsch⸗

lands, Bezirk Hannover, haben beantraat, den zwischen ihnen am 1. April 1919 abgeschlossenen Tarifvertrag zur Regelung der Lohn., und Arbeilsbedingungen für bie gewerb⸗ ltchen Arbeiter im Baugewerbe gemäß 3 2 ber Verordnung vom. 25. Dezember 1918 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 1456) für das Gebiet der. Orte. Bantorf, Hohenbostel, Landringhausen, Winninghausen, Wichtringhausen, Kirchdorf, Leveste,

Ditterke, Gr. Goltern, Rord Goltern, Stemmen, Eckerde, Groß und Qstermunzel. Bareigfen, Baꝛrsinghausen, Egestorf, Langreder, Kirchwehren, Lathwehren, Ahnhorst, Gümmer, Lohnbe, Holtensen b. Munzel, Döteberg, Dunau, Wennigsen, Bredenbeck, Argestorf, Steinkrug, Holtensen, Evestorf, Lemmi,

BVönnigsen, Nedbersen, Degersen, Sor um, Harenber Gehrden,

Norten, Everloh, Lenthe, Benthe, Weetzen, Seelze, Letter Velber, Ahlem, Empelbe, Ronnenberg und Weitbergen für allgemein verbindlich zu erklaren. .