1920 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

28 1 . 41 7

ö

1

3

1

. 1 4 41

.

1 31 ö

M M 1015879 2m Ce 106 1 Dastg 6 is⸗ I ĩ 6 n ter

. ; = ße * Ne. 1327 auf Grand bee GSatzan

14. Dezember 1919 eingetrn G led sun geg no tenfckast der Wafer

8 vom

en worden:

urg, e G. 1. b G., eit

Vorstand guzgetreten und an

narien hung, entpr., ioo)

In nner Genoss⸗nschaftgrcgisser ir. 2 1st heute bei ber Wah nern gd. Ban- nnd Cizhelnng sgeng fertchest zu Marten tragen, daß

dern J

T. **

Max Hensel fein St le

mann und Landwirts Fit Pelch it rer Mber

he st llc. .

tez Haftusl icht. Geger d dez Unter, der Lehrer Ginst Ergelmann und ferner, nehmeag ist vie gemeinschattiche Auf. Faß ber 2. Bürgermesst-: Der Ing. Hage füßtung vo Wohnhänsern. Dle von der Alihoff ang Marlenhurg in Bor stand Geno ssen chan ae henden ernennt, wärt m mach an ge erfolgen inter der Fir . Der S 14 der Staluten bat fo! 1 Ghenossenschast, gezeichnet ren imer Vor. Zafer erhalten: 8 und aug cigem gleich st ands mit glir dern in em N H berechtigten stã an digen G der von Anzeiger und der Neuen Ni⸗ ichen den siädbttiicken Ks rperscha cnannt wird! Fett gug. in h ogan,. e labt während det Dauer der M schaft ber läuft vom 1. Tpell biz 31. M Di Stadt. ; Paftsumm: für jeden Gerchäftg anteil he. Marienburg, den 10. Jannu 920 trägt bo) , die Beteiligung jed: Ge— Vas Amtagerlcht nossen ift auf 5 Gischiftgrnteile g: stattet. ö

Vorftandamitalleder sind: Feis Biven⸗ tow ini, & wan: ; Rau lali a. O., Uu. Die Ginsicht ist während per

en gen Viensist unden des Gerichts k-dem gestattet.

ber Liste der

Amtsgericht Glogsm. 12 1. 18920.

9 ——

1 10h 493 An unser Henossenschasttregister in heut? bet Nr. 13 Waterbßprnen Syar⸗ yd, Dear lehr gk ssen verein,

eta getragene Ganoffenekeft mi unn, s.

Be ich nnter Fasthpflicht in Meaier—⸗ born eingetragen worden:

Ver Landwirt Gduarh Loock in Mater

born ist aus dem Porftande auggeschteden.

Her Vyragrheste? Moörttz voock in Kier j . 11 int vzrsteher und der Ackerer Zcine

in Hau zum Bei⸗ r, ** .

ist zum Ver Wilhel n Vehreich 19 stger gewählt.

stlrve den 9. Januar 1920. mn t ser mt. H ere nn La e RM I. 105196

Im GFenossen schafttregtfter Hand 111 Blatt 6 warde hrute bel der Mo tere zen afsenf d aft Malme heim, ein ge trag ene Ger gffentchaft mit nase

shrdptter Haftpflicht, eingetragen: al

Jun der Gerecalpersammlung 14. Dejember 1913 wurde ar Sielle dee außggett tenen Vorste berg Gottlob Tomppert daß seitherig? Variant mttglied Goirthüf Kletn, Vöener in Malmahrim, zum Bor, sieher und Heinrich Uaselt, Gemeinderat,

in den Worftand gewählt.

Den 14 Januar 1920. Ai ttgerscht Lentzker . Ggelhaaf, L.. R. EE MB unn, KmhHha. (105498 Hei dem Kirberger Göphpar, m,. Dar lehenskassenvet elt e. Ch, uz. u. S. zu Rim berg ist eingetragen worden, daß an Strelle de; ausgeschledenen Carl Lieber ber Lanbwint Hermann Deußer 1. in Kir⸗ berg in den Vorstand gewählt worden ist Limbnrg, 15. Januar 1920 Vat Amtsgericht. losses

Mn ml mn der g. h eg len re n lch In unser Genossenschafttregifter ist bey der Genofsenschaft Brll inger Tpar⸗ und

.

Tarle he efassennerrin e, GG. tut. 13. &

in hellt rmnm eingerg len wo ben:

Die Genossenschafi ist durch Besckiuß! fr J

8 10. De

der (Generaldersammiung von zember 1919 aufgelöst. Liquidatoren sind pie Landseute: Auguft wrensch, Josef Schaetder und Ch istian Benner J. von

Bellingen. Marien berg. Mest erwald, den 7. Ja⸗ nunr 1520 Daß Amiegerlcht.

[io4s89

Hat Se R Mek kg, She gtx SMR. Ig um ser (Gano ssen schastgregister tit unter Nr. 20 folgendts eingetragen worden: ĩ Spalte 2: Gihöaberger rar,. t:d De r le in ke ssenverei einn et nn nene Ch erm ss en s ech ft. eit un hrseh r nnz Gaftyflicht zu Schönberg. :

h * ö lehen und Krediten an ali. erjoederliken Gelymittel und die Schaffung weittrer Einrichtungen zur Förderung der wirtscha ilschen Lage der Jitglieder, tus, besonhere: 1) ker gem nschaflliche Bezug von Wrtschafttbedürfnissen; 2 die Se⸗ siellung und der Absatz der Erzen gniss· beg landwirtschastlicchen Feirlebs und bes Ilndlichen He werbefleßeg auf gan ela- schaftlich Richrung; 3] die Beschaffung bon Maschmen und seonstlaen Gebrauchf⸗ gegenstündtn auf geweinfchaftliche Rech nung zur wöietwrisen Nehersassung an die Mit al ieder.

Sy elle H: Landwirt August Schwentel, zugleich Vrrrn vor st her, Bergmann Joseß Lehnhäuser, zugleich Stellpertreter des! Verein zvoriteberz, Beramann CEhilstian Heleper 1II., alle zu Schönberg.

Spaltr 69: Statut pom 16. Sep tember 1819,

b. Die Bekanntmachmwgen erfolgen im Lan dw tschastllchen Genossenschalteblait in Neuwled. Ste haben rechtliche Wikung für den Verein bei Einhaltung der für bie Zeichnung des Vo slands hestimmten Form (siehe unter 6),

d. Gischüstejahe it daz Kalender ahr,

die Mitglieder

gewählt.

folgendes eingetragen wörben:

B kae nimachungen

In unser KGenossenschastszegiste⸗r i unt r Nr. J6 Fie ru az? e Vi. h wen mwertung egen ossensh aft, einarrade'ne Menn fs en schůaft viit beschränkter Rafe⸗ vflicht mit dem Sitz in w

r' Danzig, eingetragen,

351

HMR fen Rhnr R, W end m , . 6 .

ö . 9

, , ,, ,,, * 77 und Verkauf von Zucht, 26

2 8

. 22 5

*

2 18 8

** 1 —— ö

** 8

h n token npbor? 11. 2 1

ütannz? mo 1 Frma, gezeichnet van zwe nitglied in der 9 und tn der Glbinger Zel

Die Willengerklärungen deg erfplaen durch mindesteng zwei Mitglieder;

Die Ginsicht der Liste der Genossen in den Dien sistundean bet Gerlchtz jedem gestattet.

Marienhnrtz, den 13. Fanuar 1920. Daz Amtsgericht nr üg nm dre nr nc, re eren nr. (105499

In unser Gengssenschafizr gister in bet der Geng ssenschaft Darlehn et affennzr⸗ ein Karnseedarf e. G. a. IJ. S. fol⸗ aendes ringeiragen:

Spalie 6: Ter Psarrer Max Lemke in Barnser it als dem Vorstand ausge⸗ schleden und ag feiner Stelle ber Pfarrer Frlediich Stachowiß zum Vorsttzenden

Marttumerber, den 13. Januar 1920. Daß Amts gericht.

Mer dorf. . 11048873 In unter Genossenschaftgtentster ist heute

Ne. 18. Meeri Gens ssensth aft e. G. m nr. G. in Bargenst di: Kür den aufgescierer en Johsnreß Wiese ist der

7x. m. den ausgeschlẽ denen Hetarich Steen nenbriang Tete Frahm in Großenrabe als PBorstandamttalied hestellt.

Nr. Veirrei Gengffen] Teng hnitel⸗RMhst e. . 23. i itßzbültel: Für den

1. SH. in Gren ßrineghet

Fur 3 4

si der

* 1.

Ne. 44. T ad Huanlehn dfasse e (g. m. u. B. in Nord haftet: Pie

13utmachusg'n der fiafttz durch Mitteilungen

Fffentlichen B nofsenschafl er

n ennf Haft Genofsenschaf!

1920.

; er e. JSanuar z 1

Vat * ez it. II. Manehem-— losg93]

1 Spar. nnd Darlehen stfafse bes Verhenpes der dentttchen Rerstche⸗ 11nd tra cin grteegenge Ge- nnussenschast mit hbeschesnkeer Haft pflicht. Sitz Mnnckken. Die (General versammlung bom 29. Dezember 1913 bat Arndernn zn des Ssataiß nach räberer Maß abe des cingereid ten Protokolltz be⸗ schloßsen, Sesonderg hin sichtlich her Firma der Hennssenschaft. Dies: laufet i zt: E har⸗

nab Darlehens kaffe dey bent hen ter sich er nnr ange ste lien. ein getra⸗

gene Kengffenschaft mit beschränkter Ha ftusli cht

2) Heimstättenßund Geoßhadern, Bangenossenschaft für Klein Wohn⸗ usex elngetragere RWengssenschaft

mit veichränk ter Hastpflicht. Sitz Müncher. Die Generalver amnmlung

vom 19 Oktober 1919 hat dir Aenderung des FStatatg dahin beschloffen, daß die der Menossen schaft kantig nur noch ia der Münchener Post derbffentlicht werden.

3) Bangen ossenschalt Hlüach, ein ˖

Vie Wille aszerk'ärungnn ersolgen bunch mi cdestenz jwei Mitalseder des Bor= stanbs, darunter den Vorsteber oder stinen Ste llvertrr ter.

Die Ze chaung geschtehl in der Welse, daß die geichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschast ihre Narneugunterschrift del=

Gar a. : 3 Ginsicht der Tie der Gerosfen ist während der Dtensistanden des Gericht sedem gestat tet. . :

Marienberg (TWBesterw al!) den 8. Ja- naat 1920.

Tal Auttzgen icht.

getrggrne Gendoffenschast mit be- schrünkter Haftpflicht. Sltz Mllach Eloit Sömwetter auf dem Vorftand a tzzg scht' den. Neuhestellteg Vorstands⸗ mitglied; Josef Sor leitaer, Hofarbelter tu Allach.

n nchen, den 17. Januar 1820.

Hrn tdaer ick.

——

M ünm nter nge. 104849 Bel dem Polcher Darleßnetassen.˖ wmertin, L. G. na. u. S. in Palchß, ist

z getragen

* 194 rr . 6 n Jm, . . hetr., ist bente eingetragen worden:

iols8111

Beschaff ang und

28 i d . 2 * * * c . * 8 8

bh.

der gtavenkgzener Rhngr, umd Dar⸗

2 11 F n Stelle des ausgeswiedenen Kauf⸗=

dich Geisen in

in Polch

zum Vorstan d anmitęlied

Mün stermailkeld, den 23. Ver mher 1919. 3.

Amt t gericht.

OlpernkHanr Anf Blatt 4 bes hiesigen Genofsen. schafitzte irters, den nad Unmgegend, Genotfen fehnst rait de. Hassnfl ekt, in Olbernhan

ä Dihern hen chr ür kter

Der Kassierer Ell Zenner schetet alt

1 Vorstandemttglied für

r

r l m m em , R i040, In unser Hengssenschafttzregtiter ist heute unter Nr. 23 ein etragen worhen:

Ele ytrizitãt a. Geri ertu ng? nenofssen. schaft, atm getragede Geng f ensitzaft wit heschrn nter Hasehflicht zu Tine. Vte Gatzung ist n 28 Noyemßer 1919.

Gegenstan bes Unternehme ag ist hie Beschaff ing und Verwertung ele kt ischer

rsame Vechnung sowie Benutzung und Unterhaltung von lanewtiischaftlichen Geräten

erfolgen unter

* . ö e 8 26 wasn, ge zet h 'i Q Port n, in 29 7

aschafls zeitung in Heilin.

! ; 2 ter fit nhsg ann“ Vorstands ind .

K 8

//

Werner pon . Stolpe, Zug, Zimmermann, Stolpe.

*

S9 1 6691 9. Die Willenzerklczungen deg Vorstandß

Er, Stolpe,

. In B KRS dw Um rttergutspachier,

erfolgen durch miadestens 2 Vorstands⸗ mitglieder, heren Unterschrift der Firma zu zufügen ist.

Der Gescäftzanteil heträgt 60 A6, dle Zahl ber weschästeanzcile eines Gennssen Ferrögt 1090.

Die Haftsanm me beiträgt 300 . Crantenhnrg den 31. Dezember 1918. nrg gericht.

. 105510 In unser Genossenschafttzregister ist bei der umer Ne. 32 eingetragenen Firma „em eie nn tzig? Wangen g fsensthaft, elngetgng ene Benn senschaft mit r⸗ chr lter Haftnflicht in Genichkenm. burg“ heute eingetragen worden: Durch Heschluß hom g. November 1919 (jt die

Genn ssenschast aufgelöst. Hie his herigen Borfsanbämiglteder sind Lignldatoren. ;

zen, den 30. Dezember 19198. Dos Amtsgericht.

Raon G tz hu x. (l055 13]

Eintraqung ia daß Gengossenschaft?⸗ register Nr. 1 zur Genyssensihaft Kon- um. merz in Hemdark., e. S3. zu. u. H.: Dat Geschäfiggzutzaben ist auf 50 MA er-

KRenhsßur n, ben 10. Dag Auger tel

——

än nl Told, mg. 105516 Ia unser (ruossenschaft s reaifter ift unter Nr. 8 bei der Dampfmolker ed Uchel⸗ städt e. S. nn. u. B. in Achelstädt ctneetragen worbeg: J Ber gandwirt Hugo 16 dt 1

Autzgerlcht. Abteilung 4.

S tu Von king ent. 104900 In unser Genossenscheftztegister ist heute

le bnd raffen ver nn, eth etre Me- Xaffenshnft mit wunde ch rüntter Kaft⸗ Raflicht, mit heim Sltz in Rwtavenßan en ingeiragen. Die Satzung ist vom 14. De⸗ er 1919.

zegenstand des Unternehmenzz ist die Beschaffung der ju Vwarlehen und Krediten an hie Mitglieder erforderlichen Geld. mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ tlhiungen zur Förderung der wöeetschaft⸗

2

U) der gernrin chaflliche Bezug von Wirt⸗ schaf ahedürfnissea; 2) die Herstel ung und! der Absotz der &reugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Hetriebß und hes ländlichen Ge— werbefleißetz auf gemetnschaf(li de Rechnung;

onsttgen Gebrauchggegenständen auf ge⸗ melascheftlithe Rechaung zur waletwessen Urherlassung an die Mitglieder.

Oeffeat lite Bekanatmachungen ergehen im Land wöirtschafllichen Ker ossen schaftablatt in Neuwied mit rechtlicher Wirkang für Vorstands für den Vereln besttamten Form. 4

BVoꝛstand: Johann Güt Gow, Landwirt,

Max Gütschow, Landwirt, säꝛntlich in

St denkagen.

Die Willen gerklärung und die Zeich ung

ür den Verein muß darch migdestenz zwet

BVorstandamltgllerer ertolgen, darunter den

Vor teher oder selnen Stellyertecter. Die

34 geschtebt in der Welsse, daß die

Jeichnendben jur Firma des Verelntz oder

jut Henennung hen Vorfstandt ihre Namrng

beute in daß Genossenschafteregister ein getragen worden:

unterscheift beifügen. 1

ben Diensistunden dez Berichts dem ar Metz germeister Ichann Fstattet. k 162

Nr. 60 eingetragen:

Dis Ginsicht der 2lste der Genassen ist in

Eta penßagen. 16. Januor 1820. . PNVec lb. Schwer. Amt? gericht. (

5354

V eat er gk edlem. 104806 In das Gegossenschaftsreglister ti unter

Nr. 81 für den

9) Musterregister. ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

11

O beer bar s era, Mfari n. 10520091 In das Musterregister ist hrute unter tell much er meist tr

liel Voß zu Tberhaußsexy,. Raln.,

„Glertrizitäts genossenschast Sapern, emngetrogen warden? Ein Master r*

Gonsum⸗Kercin für eingetragene Benn fsenschaft wilt nn. schraabung an der Messerrele einer Hodel

gezeichnet von zwet Vorstanbsmitgliedern,

1) Hustav Ungnade, 2) Haul Wolter und 11 D

ven elrektilschem

.

Zweck: Beschaff ang Strom weck Förderung deg Giwerbes

und der Wirtschast der Genossen.

Vorstaad: 1) Viedelch Martens, Land⸗ wirt in Eipern, 2) Karl zu Klampen, Landnirt in Elamper, 3) Gaiert Meyer, Landwirt in Eipern.

Satzung vom 12, März 1919. ü mahungtn erfolgen der Firma Gen wossenschaft, geieichaet von zwei Vorstandsmitglledern, in dem in Westerllede erschemnenden Ammer⸗ länder?‘ Benn Gingeßen dirs⸗s Blattes

vnter

ritt an deffen Stelle bis zur näch en * ö. J. 6 . 216g. Hener albert sammlung der Deut schr Reichs

mingen für die

Nament un terschrift beifügen. Die CGöusicht der viste der Henoffen ist während der Vlenst inden des Herichis ie den gestattet. Am tagte icht Een sten tre, .

12. Januar 1320.

r' itt kehr, 1055301 Unter Nr. 5 ves

reqisters ist bei dem Haathet ner Rpar—⸗ und Karlehnß kassennere fn . G. m. n. H. zu Gonthetm heute kolgendts ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Genträalpersammlaung vom 26. Dezember

1919 it der S 29 der Satzung dahin ge⸗

1 Genossen eafti⸗

aadert werzen, daß die von der Genossen⸗ schaft autgehenden Bekanntniach ingen in den Bauern Gtimmen“ in Trier ver⸗ öffen Itcht werden. Wittlich, den 16. Januar Das Amt

Ir IE dn t acke, Rhe zee. [105106

In unser Genassenschaftzre zister tsi heute unter Ne. 47 die Genossenschaft unter der Firma „Gir outverssrgung s genn ssen⸗ schaft Heinrich 3d orf eingetragene Ge⸗

nnffenschast mit Erschräutter Halt. pflicht“ mit dem Sitz in Heinrichsdorf

(Keri Oßhrtgnitz) eingesragen worden. Des Satut ist am 26. Dezember 1919 festageste llt. (

Ge enstand des Uaternehmens ist: 1) der Bau und die Ugterhaltung eines Ortg,

. r . ] leltungenetzeg auf geuelnsame Rechnung; J

2) der gemeinsame Gezug elektrischer Gaergie und deren Abgabe an die Mit⸗ glieder; 3) der gemeinsame Bezug von landwirtichaftlichen Masch nen und .

torrn und deren leih weise Uchrrlassung an

die Mitglleder.

Die Hafipflicht ber HGenossen für hie Verbindli keiten der Genofsenschast ist ür all- Genoffen auf den Höchflbetrag bon 290 für je einen Antell heichrä kt.

Dre Grete ligung eine einzelnen Mit alledeg wird asf käcstenz 100 Gefchäste⸗

164

anteil genattet. B kanntmachungen der Denz sszuschaft erfolgen unter der Firma,

*

im Gerossenich iftéhlazt betz Bandeg der Laahwirte, derm Eingeßen diesetz Biatteg vor im Drutschen Rrichz. und Preuß schen Staattan setger.

X 3 z

Vorstandomttglteber sind die Tan dwitte:

) Ott Soltiiann, süntisch in Herurichh o, ö Klllengerklärungen des Vorstandg er⸗ folgen durch zwei Mitalleder; vie Zelch⸗ nun geschteht, indem zwel Mitglleder der Ftrina ihre Ytamentzunterschrit beifügen. Mir Finsicht in die 2iste der Genossen ist während der Vien ststunden dei Herichts einem jedem gestattet. Taitestsck, dea 10. Januar 1929. Ani d erichi

——

r l ez em. 1042058

In ünser Mendofsenschaftsregister ist hente unter Nr. 22 die dutch Satzung vorn 10. Auaust 1919 err icktete Genofsenschaft in Firma Gieririzitä te. n Maschinen⸗

lichen Lage her Mütglteder, inghtsonderz: gen off enscaft frargkspiese, eimartzeg⸗ vor esehtren üs eßüren erhöht.

gere Cöe anffersthakt ert be fehr ä kter Gaftnflight, mit dem Sitze in Karls. Fiese eingttrazan worden. ;

äegenstand des Uaternehmenz ist ble Benutzung und Bert eilung von elektrisch n

Unterhaltung und der Betrieb van land. winrssch aft lichen Maschinen und Geiäten. Vte Haftsumme beträgt 120 Æ; vie höchfte Joh der Geschãstzcn feile ist 100

Den Vorstand bilden: Gästav Gaeble, La ahwlirt, Friedrich Binte, Landwirt,

den Vereln in der für hie Zeichnung bez Dermann Illing, Lendwitt, sämtlich in vertehr jur

Karsebꝛese. Dit Bekanntmachungen erfolgen unter der Fama der Genossenschaft, gezeichnet

wied. Die Willenermrlärungen bes Vor⸗ sta⸗dtz erfolgen durch mindesteng 2 Mlt⸗ glirder. De Zetchnung geschi⸗ ht, indem; die ? Vorstand mltglierer ber Fiima der k ihre Namenzunterschrift tifügen. Giasicht ber List! ber Renossen in den Dienssstunden des Nerichts Wriezen, den 23. Drzember 1919. Daß Am ts gericht. J

mir thfchastkiche

und Stückgütern iO

ein. Hef hrünktee Hafkflicht, zu Eznern,. maschlae zam Ginstellen det Messer in

runder Welle“, plastisches Grzugnie, Schutz frist 1 Jaht, angemeldet am 2. Ja⸗ nur 1920, Vormittags 11 Uhr 35 Mi⸗ naten. ( Oßerhan fen, Nh id.. 10. Januar 1920. Amte gerhcht.

Rastætt. 108201]

Musterregifterriatrag Band I D⸗3 2 Hauptle grer Kwerman Unzunt in COetigtzꝛia 1 efferez Paket mit elner Schußtasche für Schlefertafeln, vlastische Grzeunnelfse, Schutzfelst 3 Jahre, an- gemelbet am J7. Januar 1920, Voꝛ⸗ miͤtags 11,45 Uhr.

Ita staft, den 19. Januar 1820.

Amt gericht.

ga r n m mn n n ven, 166202 Sn daz Mustersegtster it eingetrogen: Ne. 18. Mathe ker (Eltmar Wem.

buch in Mi ih elm: haven. Falischachtel

und cite Enttette für Flächenerzrugnifse,

Schutzfrist 3 Jobce, angemeldet am

4. Januar 1920, Mittags 127 Uhr. Wilhelms herr, den 7 Januar 1920.

Breu ßisches Amtsgericht.

1) Konkurse.

HB or im meme, 1061853

Das Konkurgverfahren über baz Ver⸗ mögen der Hannt⸗ Gin urd Verkaufe gen nssensckaft für Gerrelde nnd land- Bedarfsngrtitel für Lgest fallen eingetragene Genpssen= schaft mit Seschräutter Hasipflichi in

Vortmunkb wird nach ersolgter Schluß vertellung hierdurch aufgehoben.

Doarsmnnd, den 14. Januar 1920. Dag Amtsgerlcht.

e Lo rah i m. 106199

Daß Konkurf erfahren über das Wer- mögen ver Svilhelmike Noliher ing, geborene Bossert. (Gz fram des Tape- ziers Gartlohb Nolihenius, Juhabez in eiers Möbelgeschästs in Piorzkei nn (Erbprinzenstr. 58), wurde nach rechtz« kräftiger Bestäligung des Zwangtzver gleichs and Abhaltung des Sch lußterming

durch Heschluß deg Amtegerichts vom

Heutigen aufgehoben. z R öorzh irn, den 18. Fanuar 1920 Der Gerichts schrelber bez Am tggerichts. AIV.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der ECisen⸗ bahnen.

Il06 ly?

Am 1. Februar 1829 eeschehnt der Nachtrag IVI im Tartl für dte Lir⸗

förderung von Per font, Geräck, Me elch ele ktrisch ketriebenen Eöinntnderkehr sowieꝛ für Milch und Frachlstückgut irn Wechselverkehr zwischen Cöln-⸗- Aachener Tor einerseitg und den Staats kahnftattonen der Sirecke Benzel-

vat Vberbolheim an derseito, Teil IL vom

1. Jult 1914.

Ver Nachtrag enthält die Erhöhnng der Yer spnenfahrprklle.

Nähere Auskunft geben die bett illgten Dienststellen und die unterzeichnete Di⸗ teltion.

Cöln, den 21. Januar 1920.

Diretiina ber Gnln Feechken⸗ Benzelrattzer Risenhahn.

106196

Kren ßisch⸗Kessisch⸗Eächstscher Tier vertehr. Genetniemts Ggeft. Mit Gültigkiit vom 1. Frbruar 1970 werden im Nachmwag 11 auf Seite 14 dite in ker Eestsmmung füt Hannover Möhrinasberg hetes ist auß dem Tulf⸗ und Verkehrzanseiger der Preußssch⸗DPessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Beikehr ganzeiger zu er- schen, auch gehen die Stationen Auskunft.

Drenden am 15. Jaruar 1920.

3) die Beschaff ung don Maschlnen und Energte und die gemeinschastische Aniaze, G ca. Dir d Tach Eiaat s rije aba hut

alg geschäftefübrende Terwaltung.

106599 Uruhal densleßer CGisenßatßzu.

Mit Guästtakeit ab 1. Februar 1920 werden die im Binnen und Wichselgüer= Erhebung kommenden ke⸗ sonderen Fracht juschläge erhöbt. Näher g enthält der von der Gisenbahntir⸗ktion Berlla herausgegebene gemein same Tarif-

Vtrelr sborsteher, Carl Lüthgens, Kaus« von 2 Vorstandemitali dern, im Landwirt. und Verkehrzanjelger für den Güter⸗ wann, Rtellvertteter des Vereine vorsteherz, schafllichen Genossensch itsblatt in Neu verkehr in einer der nächsten Jtummern,

auch erteilen die betelligten Güterabserti. gungen wettere Luskunft.

Baß alebalotge rkeafttreten der Er. höhungen gründet sich auf die vo über= gebende Aenderung de F 6 der GVO. (R. G. Bi,. 1914, S. 455). , den 920.

Dtr Direktion ber Nenh aldeng leber Ei sen daha⸗ Ge ell schaft.

23. Januar

Deutscher Reichsanzeiger

reußischer

Ver Gezugsprris beträgt virrteljährli 12 . s⸗ A nzeigrnprris sür den Kaum einer 5. gespaltenen Einheita- 5

Alle Hostanstalten urhmen Bestellung an; für Gerlin außer zrilr K S6, riner 3 gespaltenrn Einhritszeilt 1.50 41. den PHostanstalten und Zeitunga vertrieben sur Selhstabholer Außerdem wird auf den Anzeigenpreig ein Crurrungs-

auch die Geschäftzstrlle sw. 48, Wilhelmstrafe 2X. zuschlag non 8 v. . cchoben. Anzeigen nimmt an:

Einzeln, Mn mm rn Lo sten 8h / Geschästastelle des Reichs und Staatganzeigers.

. . Berlin 8H. 48, Withelmstraße Nr. 22. .

—— **

Reichsbankgirokonto.

* 21.

Juhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über das Verbot der Ausfuhr von Waren des drüten Abschnilts des Zolltarifs (Wachs usw.).

Handels verbote. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 13 des Reicht

Gesetzblaits. Er ste Beilage. Bekonntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Preußen.

Ernennungen und sonslige Per sonalveränderungen.

Bekanntmachung, betrefsend Abänherung der Geschäfts⸗ bebingungen der Preußischen Staate bant (Seehandlung).

Lufhebungen von Handelt verboien. Handelsven bot.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Im Reichs ven kehrg ministerium (Reichs amt für Lufl⸗ und Frastfahrwesen) sind der Milistärintendantursekretär Ginzel und der Geheime Kanzleisekretär Babst zu Geheimen expe⸗ dierenden Setretären ernannt worden

. .

Beim Reichsmonopolamt sür Branntwein sind ernannt: uu Direktoren mit der Amtsbezeichnung Geheimer Ne⸗ gierungsrot: das Mitglied der Technischen Prüfungsstelle, Regierungsrat Dr. , und der pieußische Re⸗ gierungsrat Dr. Fischer; zu Mitgliedern: der preußische Regierungsrat Mohr unter Belassung seiner Amte bezeichnung Regierungtzrat, der Geheime expedierende Sekretär, Rechnun gerat Schwenn icke mit der Amis bezeichnung Regierungsrat. Der preußische Ober⸗ zollinspektor Weidner mit der Amis bezeichnung Regierungsrat, der ständige Mitarbeiter der Technischen Prü sungsslelle Dr. M . mit der Amle bezeichnung Regierun gsrat und der preußische Regierungsrat Dr. Hinz unter Belassung selner Amtsbezeichnung Regierungsrat.

Cee , n e. Bekanntmachung über das Verbot der Aussuhr von Waren des

dritten Abschnitts des Zolltarifs Gzubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ähnliche

Kerze nstoffe usw.)

Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels kontrolle vom 20 Dezember 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 2128) wird verordnet was folgt:

1. Die Ausfuhr sämtlicher ele des Abschnitts 3

des Zoll⸗ tarifs (zubereitetes Wachs, seste Feitsäuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere

unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herg stellte Waren) ist ohne Bewilligung des Reichs kommissars für Aus- und Einfuhrbewilliguug verboten, soweit nicht im g 3 eiwas anderes bestimmt ist.

§ 2.

Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller auf. Grund der kisherigen Verordnungen vom 31. Juli 1314 über die Ausfuhr rlassenen Bekanntmachungen, seweit sie Waren des Ahschnitis ; des Zolltarifs zum Gegenstande haben, die insoweit hierdurch auf⸗ Eehoben werden.

8 3. Das Verbot des s 1 erstreckt sich nicht auf felaende Waren. aefuhrnummer des statistischen Warenverzeichnisses: Nachtlichte aus Vachsdraht aus 252.

4. j 6 Bekannl machung eit mit dem Tage ihrer Verkũndung in Kraft. ö Berlin, den X. Januar 1920. Der Reichswirtschaftsminister. Schmidt.

Sekanntm ach un g. ; ö. 6 ristian Karl Feu stel in auen der i n, Db st * Heger n wen f Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 unt sagt worden. z Plauen, 15. Januar 1920. Der Rat der Stadt Plauen.

Vetters.

Bekanntmachung.

Tie dem Karl Müller, Inhaber der Firma K. Müller R Go., Langereihe 4, am 31. Juli 1916 als Eigenhänt ler für Hamburg und Umgegend, Wahn bei Cöln und Nievenheim, für Eiersotz, Honig, Marmelade, erteilte Handel serlaubnis L. 637, widerrufen am 11. Juli 1917, wird hiermit öffentlich für kraftlos erklärt.

Hamburg, den 19. Januar 1920.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe (Tommission für Handelserlaubnis]) Garrels.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 13 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 7254 eine Verordnung über den Beitritt der Stahl⸗ werk Becker Attiengesellschaft in Willich zum Rheinisch⸗West⸗ sälischen Kohlensyndikat, vom 15. Januar j920, und umier

Nr. 72565 eine Verordnung Über Zuschläge zu den Eich⸗ gebühren, vom 19. Januar 1920.

Berlin, den 23. Januar 1920.

Postzellungsamt. Krüer.

Pren ßen.

Ministerium des Innern.

Die Preußische Staalsreg serung hat auf Grund des 5 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (GS. S. 196) den Regierunge assessor Dr. Müller in Koblenz zum Stellvertreter des erslen Mitglieds des Bezir kaausschusseß in Koblenz auf die Dauer seines Hauptamt am Sitze des Bezirktz⸗

ausschusses ernannt.

Ju stizministeri um. Der Senatspräsident Juliusberg in Posen ist an das

Zu Senate präsidenten ernannt sind die Landgerichta⸗ präsidenten. Schimmelpfennig aus Thorn in Breslau, Geheimer Oberjustizrat Dr. Kroschel aus Graudenz in Celle, Dr. Schepers aus Posen in Cöln und Geheimer Oberjustiz⸗ rat Calmeyer aus Gnesen in Naumburg a. S.

Versetzt sind die Oberlandesgerichisräte: Geheimer Justiz⸗ rat Luke in Posen und Dr. Sontag in Bretz lau als Kammer⸗ gerichtsräte an das Kammergericht, Gusinde in Hamm und Rehmet in Posen nach Breblau, Götte in Posen nach Cassel, Geheimer Justizrat Grünebaum in Hamm nach Düsseldorf, Bludau und Sieloff in Posen nach Königaberg i. Pr., Droste in Hamm und Dr. Scherling in Posen nach Naum⸗ . S., Arndt, Arnold und Meyer in Posen nach

tettin.

Zu Kammergerichisräten sind ernannt: die Landgerichta⸗ räte Pick vom Landgericht JL in Berlin, Dr. Cage pari, Hartmann, Kleine, Wagner vom Landgericht II in Berlin, Drache aus Magdeburg und Müller aus Altona, die Staatsanwaltschaftsräte Bogatsch von der Oberstaats⸗ anwaltschaft bei dem Kammergerichte und Wellen kamp aus Neuwied sowie die Landrichter Beyer vom Landgericht Jin Berlin, Lehmann vom Landgerichte Lin Berlin, Bern di, Erich Schultze vom Landgerichte III in Berlin, Dr. Bergmann aus Frankfurt a. O. und Dr. Pinzger aus Magdeburg.

Zu Oberlandesgerichtzsäten sind ernannt: der Landgerichts⸗ rat Br. Hennig aus Ratibor und der Staatsanwalischaftsrat Krinke aus Breslau in Breslau, der Landrichter Glum— berger in Cöln daselbst, der elsaß⸗lothringische Oberlandes—⸗ gerichtsrat Dr. Koch aus Colmar, der Landgerichtsrat Pei⸗ pers aus Düsseldorf und der Staatsanwaltschaftzrat Dr. Wiskoit aus Elberfeld in Tüsseldorf, die Landgerichts räte Dr. Brandis aus Eiverfeld, Dr. Führ aus Münster 1. W., Grau aus Hanau und Dr. Landsberg aus Kiel in Frank⸗ furt a. M., die Landgerichizräte Dr. Riemschneider aus Halle a. S., Rochol aus Cortmund, Steubing aus Naum⸗ hurg a. S. sowie die Landrichter Buddenberg und Hesse aus Dortmund, Draeger aus Konitz und Mildner aus Magdeburg in Homm i. W., die Landgerichtsräte Friedrichs aus Hannover und Kahtz aus Kiel in Naumburg a. S.

Versetzt sind die Landgerichts direktoren: Graßhof in Posen und Scheringer in Bromberg an das Landgericht II in Berlin, Geheimer Justizrat Ehrenberg in Posen nach Bieslau, Hohberg in Thoin nach Görlitz, Witte ia Gnesen nach schberg, Geheimer Justizrat Plaeschke in Posen nach Schweidnitz, Schmidt in Ostrowo nach Cassel, Geheimer Justiz at Franzki in Thorn und Cangnbley vom Land⸗ gericht L in Berlin nach Hildesheim, Weitzenmiller in Konitz nach Lüneburg Erdmann in Posen nach Stade und Thor west in Ostrowo nach Halle a. S.

Kammergericht versetzt.

192.

Zu Landgerichtsdirekloren ernannt sind: der Landgerichts⸗ rat Dr. Eck vom Lanhgericht L in Berlin und der Staals⸗ anwaltschaftsrat De. Stelzner von der ,, des Landgerichts Lin Berlin bei dem Landgerichte I daselbst, die Landgerichtsräte Dr. Berger vom Landgericht L in Berlin, Dransfeld aus Cöln, Siegert aus Landsberg a. W. hei dem Landgerichte II in Berlin, der Landgerichtsrat Schroeder aus Koblenz in Cöln, der Oberlandeggerichtsrat Dr. Braun aus Düsseldorf in Trier, die Landgerichtsräte: Dr. Erdmann aus Hannover daselbst, Göhmann aus Lüne⸗ burg in Frankfurt a. M., Biernath aus Altona daselbst und Beeler aus Verden in Kiel.

Dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Peipers in Aachen und dem Landgerichtsrat Firle in Breslau ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Ruhegehalt erteilt.

Der Staaitanwaltschastsrat Gertung in Poesen ist zum Land, erichtsrat in Halberstadt ernannt. .

Versetzt sind: der Landgerichtsrat Sello in Posen sowie die Landrichter Eichberg in Thorn, Dr. Hefftner in Gnesen, Dr. Lewy, Dr. Marcus und Som mer in Posen an das Landgericht JI in Berlin, der Landgerichtsrat Dr. Friese in Posen an das Landgericht U in Berlin, der Amtsgerichtsrat Behnisch in Giätz als Landgerichtsrat und der Amtsrichter Dr. Cattien in Ostrowo als Landrichter nach Frankfurt a. O,, der Landgerichtsrat Neumann in Konitz nach Guben, die Landgerichtsräte Baethke in Konitz und Semmen in Posen sowie der Landrichter Paschke in Posen nach Breslau, der Landgerichlzrat Dr. Rogge in Posen nach Brieg, der Landrichter Görlich in Ostrowo nach Glatz, der Landrichter Dr. Mielke in Thorn und der Amterichter Dr. Osberg⸗ haus in Posen als Landrichter nach Cassel, der Amis⸗ gerichtsrat Henrychowski in Gnesen als Landgerichts rat und ber Landrichter Kramer in Graudenz nach Aurich, die Land⸗ richter Lutterl oh in Bromberg und Dr. Rupp in Grauden; nach Hannoper, der Landrichter Genzmer in Gnesen nach Stade, die Landrichter Dr. Begemann in Posen und Dr. Schröer in Gnesen nach Bielefeld, der Landgerichtsrat Tetzlaff in Thorn nach Dortmund, der Landrichter Oergel in Graudenz nach Braunsberg, der Landaerichts at Riechert in Bromberg nach Königsberg i. Pr., der Landrichter Erdmann in Thorn nach Tissit, die Landrichter Dr. Kaul bach in Posen und Dr. Krantz in Bromberg nach Halle a. S., der Landgerichtsrat Bekker in Gnesen sowie die Amtsrichter Höhnemann in Kosten und Rudloff in Schild⸗ berg als Landrichter nach Maadehurg, der Amisgerichtsrat Völcker in Thorn als Landgerichttzrat nach Köslin. der Land⸗ gerichtsrat Müller in Posen, der Landrichter Schöll in Graudenz sowie der Amtsrichter Nowack in Gaesen als Land⸗ richter nach Stettin, der Landrichter Hossenfelder in Grau⸗ denz nach Stolp, der Landgerichtsrat Dr. Meyer in Bromberg als Amte gerichtsrat, die Amtsgerichtsrälte Lortzing in Hohensalza Laudon unh Noah in Mewe, Schmidt in Neu⸗ mark ** Schutzka in Puzig, Stubenrauch in Won⸗ growitz, Dr. Tolk in Hohensalza, die Amtsrichter Burkert in Tremessen, Charton in Koschmin, Dr. Liebenau in Briesen, Dr. Marcard in Filehne, Meene in Grätz, Weise in Czatnikau und Wiedemann in Schwetz an das Amig⸗ gericht Berlin-Mitte, der Amtsgericht'rat von Morgen⸗ stern in Culm und der Amtsrichter Köhler in Gnesen an das Amtsgericht Berlin⸗Schögeberg, der Amterichter Weile⸗ mann in Posen an das Amtsgericht Berlin⸗Te mpelhof, der Amisgerichtzrat Legal in Hohensalza, der Landrichter Dr. Hannay in Thorn als Amtgrichter, die Amtsrichter Citron in Kosten, Hagen in Natel und Steegm ann in Mogilno an das Amtsgericht Berlin⸗Wedding, die Amts⸗

erichtsräte Kaphengst in Pudewitz und Wolff in Posen owie der Amtsrichter Eilers in Wreschen nach Charlottenburg, der Amtsgerichtsrat Schöne in Margonin nach Cöpenick, der Landrichter Dietrich in Bromberg als Amtsrichter nach Krossen, der Amte gerichtsrat Röhlike in Dirschau nach Finsterwalde, der Amtsrichter Wally in Mogilno nach Forst (Laus.), der Amtsgerichtsrat De. Line⸗ mann in Posen nach Frankfurt a. O., die Amls richter Berndt in Czarnikau und Fabricius in Mogilno nach Guben, der Amtsgichter ahmann im Exia nach Kalkberge, der Antsgerichtsrat Sermond in Labischin nach Aeukölln, der Amtsgerlchtsrat Biedermann in Schmiegel nach Dranienburg, der Landgerichts at Loewe in Posen als Amts⸗ gerichtsrat nach Potsdam, die Amtsrichter: Rehme in Pleschen nach Schwedt, Grauenhorst in Schöneck und Dr. Schaefer in Gräß nach Seelow, Dr. Andrée in Neunadt (Wenspr.) nach Senftenberg, Wulf in Lobsens nach Sonnenburg, Nie⸗ länder in Kosten nach Spremberg, Dr. Zager in Dir ows nach Storkov, Or. Müller in Gosiyn nach Vletz, Dr. Gründer in Schmiegel nach Wusierhausen a. und Schürmann in Ostrowo nach Bernstaot, der Amts⸗ gerichtsrat Kreyher in Thorn nach Bolkenhain, der Landgerichtsrat Zaehle in Bromberg als Amtsgerichts rat, die Amtsgerichtsräte Kamecke in SLautenburg und

ostscheckkonto: Berlin 41821.