. 4. * z 2. ö . . ö. . 5 ü 16 3 16 ö 51 E eingehen. Ist keine Erklärung abgegeben, se bleiben die Reststimmen s sind ihren Wahlkreis genau kennen zu lernen und dauernd in Fühlung Vorentwurf eines Gesetzes ü n E —— 6 B E [a 9 de . ( z z
; des Wahlfreises er des Verbandsrahlkreises Fein? t ; mit ihren in zu bleiben. Eber die Wahl des Reichspräsidenten. 66 . ö verfahren für das Reich unberücksichtigt. 1m geln des gegenwärtigen Wahlsystems abzuhelfen, ist . 21 33 * 7 ; ö 2 , 5 . ; . eine Reihe von derungsvorschlägen gemacht worden, Diese waren Der Reichspräsicent wird won allen Reichsangehörigen grwäkhlt 11 ö * 64 3 2 st * . Ee . — 2 8 1 16 e eL. — wie F 17 des Vorentwurfs A. Gegenst ngehender Beratungen innerhalb des Verfassungsaus , n, d Hanlreck nn Reichstag besitzen und sich im 9 h . . 2 8 (Harn ss . 2 86 5 2 6 ö . 2 1 8 * . 2 J 82 . 2 11 L* ** . ä * 21 6 ** * 6 . ** ⸗ 8§ 19. chusses der Nationalpersammlung und eines wede be⸗ Fei q gaeßiet aufpaste . 24 K 25 e a., 1 92 . . . Zur Früfung der Verbande wahlvorschläge wird im Bedarfsfalle für onder, (inge tzten Unterausschusses. Der, Verfass ung gu sschuß hat Die Wab und geheim. Jeder Wähler hat eine 3 2 Berlin, Nöontug, den D. Il n nut 5 2 eden Werbandewa nl eis ein Verb ahlausschuß gebildet, der aus 1ehlicl iner Sitzung vom 24. Mopember 1717 dam ; Stimme — — — — . ö , ß 2 dem Verbandswahlleiter als Vorsitzendem und vier Beisitzern bestehr Au en Syst § 2 ö. die der Verbandswahlleiler aus den Wählern Der Verhand zeschlagenen Ergänzungen Di det an Reichspräsidenten bestimmten T ö 28 . J s . . =. . ; . ; mahlgusschuß beschliekt mit Stimmen mehrh fgest ga, ,, ö . Ruhe * Cages Das Jahr 1918 geslaltete sich für die elsenerzeugende Industrie lotbringischen Hüttenwerke an ihre Schwesterwerke nach Rheinland ; ahlgausschüß beichueßt mit timmenmen 1 J mu oder ofsentlicher Nuhe . 2 2 . ⸗. 2 ; 6 . 16 *. . ö ö . . a, 7 6 Der Verbandswahlleiter veröffentlicht die Verbands wahlborschläge ist in d Di 9m laaswaßl oder einer Alaemt . ö außerordentlich Feitisch. Nach dem Waßenstillstands⸗- und Friedens⸗ und Westsalen früher viel Halbzeug zur Herstellung von Blechen und ö n I hilelte! 6 J. nile n 16 velbal 38wabhlborschiag ö XV m wahl ber elner du Can 2 3 8 . 24 ; ö. . ö o, 2. , mz * ,, . , , , . r , . , ö. 9. 6 . Me , r ; * n rer Form, in der sie zugelassen sind, in aufender Nummernfolge ekon l ; Volke bund 53 (Fortsetzung aus der Ersten Vellage.) vertrag mußten 1 el entlis eifenerkeugen de Tehiete arge zeeten werden, Vraht geliefert hatten, war Lie Be scheffung die ee wa , , spätesteng am achtzehnten Tage vor dem Wahltag. Nach der Veröffent⸗ je 10 000 der für ö. . die vorher die bedentendfien Veisorger der diutschen Gisenindustrie außerordentlich schwierig. Die Veisorgung Sid heutschlan de, lichung können die Verbandswahlvorschlage nicht mehr geänkert oser einen Abgeordneter . der Wähle 9 Ge mn dh eit we sen,. Tier kranlheizer nnd gi bsp er tuns bildeten. Besor ders einschnenend war der Wegfall des lothringischen das vorzüglich von der Saar in der Voꝛberichtsz eit be⸗ zurückgenommen werden. gebli 31 i. 66 u gen, ,, ma regeln. Minettereviengs, der die in ent chland verbleiben den Hütten⸗ . vordtn war, wurde 44 . ö duich ent⸗ 86 * 4 em vor geben will, genau bezeichnen und durfer e we ĩ Fe Fpazu Jwona re Bersoraur r G fenerien aut eine sn! sprechentes Einwitte die Verba geregelt. Ta, wo §5 20 werden du das ganze 8 ezählt ur ͤ . J . werke dazu zwang ihre Versorgung mit Etsenerzen auf eine gon neue sprechenes., Einmwitken auf die Verbande geregelt. ; — wie § 18 des Vorentwurfs A. gehenden Satze bewertet. Der alspann noch verbleibende Sti . 84 GC esundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Grundlage zu fielen. Zwar hatten die Hüttenwerke zu. Anfang ein besenderer Mangel euftrgt, war er meist guf Trans pert⸗ 5 21 5 'i n erhält einen weiteren Abgeord e , d, meh, , e, n Nack den „Versffen lichungen des Neichsgefundhensamts“, Nr. 3 Nes Jahres noch erhiblicke Bestände, diese aber winden im Laufe schwierigkeiten zurückufübren. Gegen Ende des Jahres derursachte gie n , m n men in when (ines He we stert n JJ 555i pon z1. Januar 1920) des Jahres sast völlig aufgebraucht. Einen teilweifen Ausgleich suchte er Koblenmangel guherordentliche Störungen. Die Maßnabrnen des er des Weh worschlags cher des Verband swahlborschlags, zem der da 96. den Partei⸗ 3 sich . ö. man herbrizufühten durch stärtere Heranziehung der Gruben im Sieger⸗ Kobienkommisars hatfen weitgehende Betrit bse inschraͤnkungen, teil Wal seine Stimme geben will, handschriftlich oer m Wege der lei ingereic ten die Namen de fta m ae wã gůft 9. ; Pocken, . lande und der. Ilseder (Gruben low ie urch eine Grzeinfuhr aus weise sogar Siillegun gen ur Folge, die naturgemãß nicht ohne TVervielfaltigung zu versehen. Zur Bezeichnung des Wah worschlagso z denen die in den einzelnen Wahlkreisen sich ergebenden, fü 69 56 as Vo Dent s ohe? Relch. In der Woche vom 11 kFis 17. Januar Schweben, die sich namentlich im Sommer belebte. . schädigenden Einfluß bleiben tonnten. Im alis meinen aber konnte , . , , , , , , . n,, , , . 5 6 J ö ; 3 7 nr 8 Ide] ar in 8 J * * ache 13 h s MNerfaran 3ütte 1 daufe das TTahzs's ver allerdringendst? Be f gede 0 vder des Verbandswahlvorschlags genügt die Beifügung der Nummer, Reich zusammenzuzählenden Reststimmen na Hrrden 39 rt rainungen gemeldet, und zwar in Hammerstein In der Heuptfache mußte aber eine Versorgung der Hütten mit im Laufe des Jahres der allerdringendst? Bedalf gedeckt werden Es
(Kreit. Schlochan, Reg.. Bez. Schaeidemüblh, Nippern (Kreis lothringischen Eitzen inß Auge gefaßt werden, die nur auf Lem Wege bersscht jedoc imer noch große Aufnahmefähigkeit für Bleche,
1 3 1 Le
welche die Wahlborschläge bei der Bekanntgabe erhalten haben. teilungszahl wie für die Wahlkreise zugute kommen §8 5 3 — nuhl,, 2 e J . ; 96 z . 3 63 . . In ö 1 6 bai scke , zunäckst innerhalb i mne Reg. Bez. res lau] ge 1. in deschwi 3 (Kreis Gérlitz, von Verbandlungen mit Fan krel erte sckt werten konngz. Die se Sat en en Dreh: und Gleit material, Tie, . nach Soll die Stimme zugleich für den zugehörigen Reichswahlvorschlag zungsborschlag in reiner Form vermirklich . N eise durch die Wahlausschüss eg Bez; dregn ig) 2, in Seuthe . in VD ber] ch! 14, in Ferhan xlungen. zogen fich lange hin, führten aber endlich ju dem die len Piodutten ist e,, , . und . 6 ha n
S 173) abgegeben werden. so muß der Siimmzetlel eine Erklärung hier,. Ee Wahlkreise Cestimmten Wahlporschlägen GY d ul! 4h in r 1. 5 chm en fsoch ! ow: tz je *, in Sch Lefien⸗ Ergebnis, daß Franfreich 10 th rin g 1 ch e M tneite 23 e gegen 141 Jann. gemerkte ufti 5g . ch in den anderen Erzeugnissen
iiber enihaslen. Fehlt eine solche Erksärung, so bleibt der Simmzettel e ahlvorschlag einreichen. Jede besteht aus dem Wahlle ils sitzen i . b (Greis Beuthen) „in Pinvt ko. (Kreis Gleiwit) deutlichen Kao ks lissern follte, usd zwar auf der Balis: 2 t war der Veschäst gun gs tz ad ein hoher. . =
ei Verteilung der Reststimmen unberücksichtigt. viele Abgeordnetensitze, als die Zahl der für ihn e der Wahlleiter aus den Wählern beruft. Der Tattowgtz je 1. in Neudorf 16 in Ft ochlowitz, Zalenze Erz gegen 1st Koks. Vie täglich zu liefeinde Kolämenge wurde auf Infolge der großen Nachfrage nach Düttenprodukten und des
‚ ; ö 333 . in sich durch 0 6660 te izt. Die im Wahl esck ließt mit Stimmenmehrheit. je 2, in Antonienbütte (Kreis Kattowitz, Kad zionken s 660 r, denmgtmäß die tébliche Grimenge auf 825 t festgesetzt. Valufasturzes sliegen die Pretse der Erzeugnige. arßer⸗
w . . nne ,, nnen, mne, nnn ö reis a nositz, Reg. Bez Dppeln) je 1, in Bergzabern (Reg. Die Lieferungen begannen, im Mai nd sind fettem ununterbiscen g der trich. Die Nienierung mußte daber zu be sonderen Maßnahmen
wie s 21 des Boreniwurss A. weniger a3 69 Goh Stimmen (erha wer Der Reichswahlausschuß stellt das Wahlergebnis fest Bez. Pfalk 1 und in Söllingen (Kreis Helmstedt, Braun, durchgeführt worden. Leider, wurde aber die vereinbarte Erze schreiten und vereinbarte mit den Verbänden von Zet zu Zeil Nicht⸗·
II. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahl k , von Ter Hauptlei — . , ,, 3 , , . als Vorfitzendem und sechs schwein) 2. menge nicht erreicht, weil die Franzofen keine Wagen für das wieise. Die Kontrolle ieser Preise bot jedoch erhebliche Schwieria⸗
ergebnisses. Partei einzu chenden Ye verrechnet. Jeder Fteicks! Peisitern' bie der Reichs wahllel ter aus den Wählern beruft. Der gar die Vorm och wurden nachtrũ lich noch 40 Erkrankungen an⸗ Mehr an Erten zur Verfügung stellten und die deutschen Kota. FKiten, so daß sich zie Regierung genötigt sah, gegen Ende des 36
S§ 24 bis 26 wahldorschlag erhält so viele eondnetensitze, als die Summe der Rei gusschuß beschsseßt mit Stimmenmehrheit. gezeigt, nam lich in Neheim 12, in Oeventrop (Kreis Arns⸗ wagen bis zu, höchstjulätsigen Grenze belastet wrden. Taher stebt Verbandlungen mit den Hütten werlen über Gin fũßtung ven Höchst⸗
t — wie ss Q bis A des Vorentwurfs A Reststimmen durch 60 oo5 teilbar sst. 57 berg). 1. n Bochum 4 ihn G elsenkir chen. Watt en⸗ unge sähr ein Fünftel der verei baren Meng an Erzen mit 1und preiken zu des innen. Die Natign al perfamminng kat die Regierung
1 27. Die Wahlkreise werden so verkle Das für den Reichstag gebildele Wahlprüfungsgericht prüft das d ei d. * 56hlin gh ausen ie l, in Wanne 3. in Eickel o Hoe t ir iein noch aut. Va die franzesische Negierung eine ermächtigt, als. die mit den, Be den in die er Richtung zurzeit ge⸗
Zur Ermittlung des Wahlergebnisses ist von Wahlausschusse fest⸗ in der N gel f ch z haenrmnete treffen , , ,, ö J . K k 1 ih, . mr. , Bü 6 dire rte Verrecknung wi den ättey werken, abtehnte und auf ber . ö r bis ö k i , . f ö ö r Gr, sfr, , . ö astz 13r an, ‚ SFörhecke (Kreis So Reg. Bez. Arnsberg Dt trop (Rre hrung von Staatslieferungen Festand, figuriert das Reich abs = ollten, gesetzliche Maßnabmen zur Einsührung bon Höchüpreitser
iustellen, Hie , ,,, 15 . le e grß ted ischzn . deren Zerlegung nich ö die Wahl für ungültig erklärt, so findet eine neue ie rn aufen te ., Ye n . 12 ö D* n ,, . 3 ,, ee. ,, . he J r. ,,,. , 29 1 ,,,
ür? wa nl 70 3 ylperschlag entfalle e vosen l üiberschy 9. 6B en M M 9 4 . ö ( 6 33 on . ö. . D J ) 91 516 * * . . 11 a , gen t . * z ö 1 33. . . 3 2 .., 96. 5
JJ, , m ben mene, dn, 389 J , / Die Stimmen, bie für einen Verbandswahlvorschlan gr eben n ö , . j Die Vorschriften des 5 2 Abf. 2, der 5 3, 8 bis 13 8 14 Abf. 1, 9) . 26 14 Sich. 3n Jer Woche vem 25. Dezember bis J. Ja⸗ 5 Dr icdoct in den Gi] man rn, , a. Der berschie denen 3u veranlasten. . ö guts
wurden, werden zem Verbandewahlleiter mitgeteilt. Die Zahl der Abgeorone ensitze der National versammlung beträgt bi §s§z 38 und 40 des Reichswahlgesetzes) finden ent nuar 3 Erkrankungen in Wien. Gruber, Schwankungen 6 ,,, arch , , . . . ,, 21 pin . ö
§ 23 , m, , e n . 30 Sen S4 Wahlberg 26 ven ng. Fled fieber. Verte bis zu 0 M pro Tenn vorliegen. hestehen die Hütten mit Lande ging e füba tet, Erze n Kohlen . en den n en, D n, Vorenbwarfs . , Dahl mit einer Reichstagswahl oder einer allgemeinen kö . . . ö Recht darauf, daß Gisenerz nach (3whalt verkauft wird. . Dütiemperken Ausfuhrbewilligungen ibrer Erzeugnisse erteilt werden. JJ , ungefähr 83 v. H; oder weniger As, die Haie 24 n is werden He im 8 38 Abf. 3 bes Reichs. Deutsches Netch. In der Woche vom 11. bis 17. Januar Zur Durchwührung dieses Abkemmeng ist dem Reichtkemmissar Eme Kontingentierung trat jedoch nur für Grohbieche ein, während die § 29. wohner nach der Volkszählung vom 1. Dezember w geilen n , & ste⸗ ö. k myrben unter der Zivilbevölkerung 8 Erkrankungen angezeigt, und fär Erzverforgung, der die Verhandlungen mit den französischen Be⸗ Ausfuhr für andere Produkte ron Fall zu Fall entschieden wurze. Der Verbandswahlausschuß zählt die in dem Verbands vahl kreis man die nach dem Fried 9 zutretenten . . lgelebes , enen Reichszuse üsse zu den Kosten der Gemeinden ö ar in M* eme I Reg.. Ber. Köntgsberg) 1. in Tit s ii (eg. Bez. Erden nber pie Aus uh rung des Abkemmeng ltitet, ir b: onder es Die Finanz . len Set rieb ser ge bnif j e der Unter⸗ auf Re Verbandswahlvorschläge entfallenen Stimmen zusammen und der Kiaise Malmed und en Ümit 1 ö 9 Wunmbinnen) 2, in ie se Pauliner (Kreis Neustadt? Paw⸗ Büro, die VBerteilunggstellen, beigegeber. nehmungen wiesen zwar nicht die hoben Wividenden zahlen et Reichstagswahl Zeit nicht 69. . lLꝑwitz (reis Pie) je 1, in Broslawitz (Kreis Tatnowltz, Hier werde des Reicksken missars alle Fragen Ter der Vorjahre auf, jekech waren sie in der Mehrzahl, noch be⸗
säst jebem Verbandswahlvorschlage so diele Abgeordnetensitze zu, als die . 69 ö * z 3 1 5 M Zahl der für ihn abgegebenen Stimmen durch 60 O00 teilbar 1st. DI nicht verbrauchten Stimmen und die Stimmen eines Verbandswahl
I
§ 9. 7 — ae e ,, 3 e 3 * 8 5 völkerun des Das Gesetz tritt mit dem Tage der Ausschreibung der ersten
44 verringerte Bepi . . 66. f r Wahln⸗ Wahl eines Reichspräsidenten in Kraft.
, lerdings kaben mit ber onderen
6160 . Nene Ließ. Oppeln) 7 und in Dresden 1. Außerdem wirren 11 Minettedbeli 19 l0 zugrunde, so würden bei gleick
ee .
Er ranküngen bet deutichen und 1 bei einer russischen Solbaten feft⸗? Intustrie
und berechnung zwischen Jeeich und friedigerx. Einzelne Werke a . ; brung jbter Juttreffen find der Schwierigkelten zu kämpfen und tonnien daher keine Gewinne
A*
56 s ; 2. ö *6 61 rrei qt bat verde sowei sie der Nationalversot 9 mmen 7159 7. 8 299 ö . ,, , r: . 3 wa 6 ' ? — 5 2 * s = ; 2 vorschlagt, der nicht 60 C00 Stimmen erreicht hat, werden scweit sie 4 at on wer len nende, dh, n k keltellt, nämlich in Königsberg i, Pr. 4, in Ti fit Reg. Bez. Induft rie ndé Rechie auf die Äubwclung der Ge. erzielen. Zusgm menbrüche fährender Werke waren nicht in ine aul J d S * enthalten, dem Reichswahllelter mit,. bei einer Verteilungsziffer von tzh o nmen 471 Erläuterungen , ** , 3 F i. J ng e ᷣ — — n ,, ö, . eine guliige Erklärung nach § 2X enthalten, dem Reichswahlleiter mit⸗ ! . . 8 le lll ns . . . .. 5 8 ö 3 w. rlau lter ungen. unn ngen) 8 in Fi t erho 9 (NKRreris Jüũterbog⸗ ucke) wände, Neg.⸗ schäftt der tere une sstelle eingerãnt. Bei Verteilung verzeichnen. Allerdings wird die Kohlen⸗ und Trar e portfrage
. ststimm Emwrthln 183 ee st mit der Woglichten? zu le ‚ ö 6 ,, heren Ye; Söytsde ö 384 5 men . 6 ; ñ 2 1 ) ) * * ; ö — . 3 . 3 . ⸗ 39 8 1 R geteilt (Reststimmer). er, feen e ei ,, im all n m 366 3 der Reichsverfassung sind de näheren He Höttzkam) 2. in Großbartlofi (Kreis Qllig stahi Reg.“ der Erze wüd der Vertelhmnesplan vom Reichs kemmissar aus. für die nächsten Monate nech außerordentliche Schnierigkeiten * r 6 91 3 j * 17 Uliee ill! P * 6 . Ff f da . 55352 5. 242 . 1 2 . . 9 . . 3 ö 1 5 1 . 8 d l. —— a , . 217. 6 1 . 64 . . 6. ,, . ö 2. ö . ; ; 8 30. wann. . ,. e 1. ,, , nmlung entgegengehr des Reicheprästdenten durch Reichsgesetz Bed. Ei arg und Hamburg je 1, in Nei sse (Reg. Bez. Oppeln) gearbeitet und den Werten vorgelegt. In strittigen Fällen wird bertiten. Ob die Werke der Fertig: ndustrie hinreichend mit Hütten⸗
Der. eiche pahlaueschtß, hlt dis än, (ellen, Wh teien gf , , gsondere die Wahlart zu. regeln. 166 etrem prisiiken, Sollten. . 9 eme Gäutcchterk on mi ss on herangeloegen, worauf der Reick! vrodulten ver sehen werden zönnen, wird von der augreichenden Be
. ,, n , . unmweser ö hi rer Ce be ber raltonaldersammlungäéivahl bevbchteten im Artikel 61 Abs. 3 vor, daß ge Die . der worm echt in Berlin aufgeführten 2 Fälle haben fon missar feine Entscheidang fällt. Auf rjefe KWeise ist dem Reich lieferung der Hecheien,, Stahl. und Walzwerke znit Kohle und Kols ; ) ine nd ilt jeder hsm lvarsichiage 2B viele Aba Umvvesenktiich hinlel del r enltlbonadidersadmmlin bvehl bebbacht ele . . J 3. . . . t ö n. ö ill ] ö n , . . . ; * n. ; — 2 . . . ᷣ timmen zusammen Und leilt jedem MReichswahll 21 3 1m 69 9) , . e ban Beteiligung zu vückstehen wird Man wind daher wohl stimmen erhalten hat. sich zicht als 771 Asiebegerkran lungen heraus ge tesis. . . die Enischeidung in der Verjetlung unbedingt vorbehalten, während abhůi gen. Gimme stste Kohsen⸗ und Kore grun dlage muß zur Ver⸗ . rm erg n wenn wean Cf se h Gh. abgegebene Stimmen einen stellen, so sollte (ine Dest? vreich. In der Woche vom 25. Dezember bis 3. Ja- ande eres euch die Inter fen der Werke weitesigehen de Berück. büätun eines Zusgu menbruchs durchwtescht werden. Eins flarke und nicht fehlgehen, wenn man guf je 50 0600 abgegebene Stimmen einen , ande i ͤ * ; ⸗ . druch dur, 21 . . Abneordneten rechnet, so daß mit einer Abgerdnetenzahl von etwas n, n nn ,,, sicht igung finden. en zeugung fählg? Schwerin auftrie wird auch den weiterverarbeiten den ] lber bnntlt. (hne, iu eM B 17 141 ö . VL l. * lig . . . ö. ; ; ö ö . . ö ung 66 . . ; e . ö 28 bes Rorentwurfs A ncht als 40M 9. rechnen ist j ö Genickstarre. Technisch regelt sich die Belieferung derart, daß die Erze in Industrien wieder die alten Produttions⸗ und Absa mõöglichtelten e,, ,, nn,, ehr Raf er baevrdneten unter 400 sinken zu lassen, dürft diesen Vorschlag wurde geltend gemacht, daß eine . . . ; ; ganzen Zügen von den Liesergruben nach den Einpfangswerken erschließen. 8 32 Die Zahl. de r Abe dneten un 2. 00 me n u allen, . 36. vei um dle höchfte Gewaßrt im Reiche sich bewen 6 tern 5 en. In der Deoche dom 4. bis 10. Januar 1 Todes⸗ 3 . . . 1 4 . al uch 16. 26. ö. . ö . (4 5 . 2 22 R* M. . nicht zweckmäßig semm. Der E twurf sreht Daher bor, doß gegebenen⸗ 6 , . de, , ,. e, das Mirehen d fall rn onder voli eibez ir ke 33 er 1 n. Gharloftenburg) Nachtrz ⸗ 1olen, Gs vit? 12) 1 nal ⸗. Ver teilungihlan ĩ — wie 5 33 des Vorentwunfs B. a, , Verleilungszahl von eden und geeignet sei, das Amehen ,, y, ,,, n , nnn, nn, fran zösischen Bebörden vorgelegt, nach dem die Expedition der 2. qhz irt i aftsnRte für K 3seid nd St Ifas alls ben enn, Ie. i e a. 6. fann 6 — nr estene 1639 5 ,. untergraben. lich wurden für . vom 28. Dezemher bi 3. Januar 5 Er⸗ Zůg erfol t 6 sichtliä ⸗ der Verrechnun ) fommen Tie Werke Neichswirt scka ft sste Ile für Kun si seide und Stapelfaser. wen vab werder mn, Dion nmwestens ee AUbge⸗ ** ö ; i . 35 or ran Tore s J 51a 3 3 ö . 3 . . ; ᷣ 6 28 6 ö . . 5 ĩ er ein Verbandewahlvorschlag weniger ,, ,, ö ag, die Stichwahl vomeegzunehmen und den slrankungen (und 1 Todesfall) gemeldet in solgenden Regie runags. r sam i liche Kesten uf, bie den gteich? duch die Erzbe Hefc= Gine zurztit den gesetzgzbenden Körperschaften vorliegende Ver- 8 . . ⸗ , . z wenden len. f l ; a . 6. ö ö. ö
. ich w Jahlgang sich i Iintf , , . „ ᷣ kaffen ii. Tr eh h ine gr g erft't Stele Sirch enen lůel Südt. Dil felder sl em, be aun! ber Min elteher ie liesstell. bor, enctauich, nabci sich Rees nech ministerirtz, znmclgz, die. Grün dung einer s Re ichswiztschaftè— die erforderlichs Mehrheit erhält, fand gleichfalls keine Unterstützung. Schwmeiz. In der Woche vom 28. Dez mber bis 3. Januar dem von den Werken ausgestellten BerzcchnungeschlüFpsel richtet stelle für Kuüunstseide und Stavelsa ser, Die Rewirt 22 ö . 2 . ö 2 w II. en wen! . 1611 e nr nn ng? 1 11 t ; 3 — 83 . 6 , R 5 3 Grtrankun gen, 1nd rar in den Kantonen Luzern, Bafel; und in seiner fact chen igen chaft lediglich darüber wacht, daß die sckaflung diest;. Siosfle, lag bie her der RMeiche wirtschafts telle fr
badische automatische Syste hig sobie
en tfallen, so din igen loorschlag über. Fnsbält ez swahlvorschlag weniger Bewerber, als Ab⸗
ö ö 6 82 j 1 ö D 9635 . 3 2 . t ; ; . F * . ; z , ie r eine Person entscheiden zu bezirken lund Frrisenl: Arnsberg 1 (l) 1Soess Eöln?2 rung enistz hen. Die Verrechnung feskst wid vom Büro ordnung be weckt, den. „PMntilun gen, aus dem. Reichswsrtichaftt⸗
; , , , Ihm st entgegerkuhalten, daß bei der Ungewißheit über den Ausg— kalen s Weiten die übrigen Sihe unde; nvos 9 ö . . ö ö e nn . — 99 121 nd CGigen cha] 9 ; (Ersötzspinnstoffe - V, bet de? ein betonderer Unterausschuß für Kunft 8 34. wur lch e, nn, . . n kent , , . and und Aargau je!. ö Gejanitfunnne die erkorderlicke Höhe erreicht, vm alle Unkesten des Swot spinn Koffe. od. . 3 ,,, 1 ür 3. ; Wenn cin zum Abgeordneten Berufener die Wahl ablehnt oker r. Papteien Frl. per en. . , , Ruhr. Reiches zu decken. Durch die ses Zufe nun ench beiten des Reickgß.! [de und Slapelfaler destebt. Noch den hit ber igen ufa mann,, Wenn ein zum Abgeordneten De r die ) ) sich 1e äahlerschaft ich urchgehends an erz aber Tie Stepelfaser eine drrartige Beden ung ir die NRohstoff⸗
Preußen. In der Woche vom 4. bis 10. Januar wurden lommijssars miz den Verbtarchtwerken i die Schaffung einer be— ; Ztäpelsaser eine. denn , , n
j0 Gikrantungen (ünd 6 Todesfälle) ange zejt in folgenden Re sonderen privaten Bezugtvercinigung vermied n worden, dle das Zu— bersorcung der ,, ge, ,, daß diese K P ; 5 s . ⸗ 35 * o cue St z . ; * 22 ch ehr Gus rer cs 9 l runs 1 9 =
glernngsbezirken fund Kreisens: Landes volizeibeztr Berlin! sammenarbeiten zwiscken Reichsstellen und Gizverbrauchern nur er— uicht. Ir ebr k Schaffung einer besonderen nt
. Reg. Bez. Bres! au 1 1) TBi5gslau Start — (1), schweren wärde. schastsstehe hat fich vieimehr als nomwendig gez igt, zumal wan
⸗ 81 Es Fei dot sn stellt dor Reichs ein Abgeordneter aus dem Reichstag ausscheidet, so stelll der Reichs wahldusschuß fest, wer an seiner Stelle berufen ist . . 8 dur
Dierbei findet 8 37 Anwendung. Ist der Wahlvorscklag oder zweifellos a
ñ ꝛ Mehrhelt in einem einz gen Wahlgang en Nerbindᷓwal schl rschöpft, so ist der Ersatzmann aus dem itbehriich, da auch kleine Wählerg Mee . ᷓ— 6 Wahlgang erbandswahlvorschlag erschöpft, entbehrlich
. . 3 ö er Ein 1d er! ben 5 dies. F 1 . h h * h . , ) 39 ⸗ sMröGrFerei Werwend⸗ , , n, ,, , , , , h, , , fa,, ,,,, e . werber im Reichswahilvorichlage nicht vorhanden, so bleibt der Ab Dem Systeme könnte das Bedenken entgegenge brach werden daß mer üeüen, Münter 2. RMecklinghausen Land!, Oppeln 3 (2) taonnte die erfleie die Förderung steigenn. Dagegen fielen die Mengen, i n tf. ö . w ö . . San sische n Gap ser schol geordnetensitz unbesetzt. auf diesse Weise enn Teil der Abgeordn ten nicht vom Dolle gewahlt, allen Bewerbern zufallig die mei . Falkenberg je 1 147 Pleß 13, Trier 1 Saar⸗ die sonst aus den unter fr an ʒõsis d em Ern fluß stehen den Geier GSiuben eat en * au . ä. ; ö e n. ĩ rt 36 h ee a . . 8 35 jedenfalls nicht unmittelbar gewähst, sondern von den Parteilentungen Pehrne men n, st mn kö rücken Star; Jack ire glich fis die KWocke voni 38. Bezembee bis zur Reuß zung standen, in der eisten Hälfte des Jahres fast gar 13 ö . einem H führ 4 . entiprechend 33 des Vorenkpurfé A. ernannt werden würde. Die Zahl dieser Abgeordneten würde um lo Gine Gin gung über die veifckichenen Möglichkeiten der Prä— 3. Januar: D üsseld orf b 1Duisburg 3, Mülheim a. d. R. 2. weg; sie u itzt etwa auf die Hätt! ien Mengen zu beer. n . . urg ö ö st 1 § 36 größer sein, je kleiner die Wahlkreise gemacht werd. . Wirz aber die sidentempahl war in der Natlonalberammlung be! Bergtung der Ver. Hannover . inden Land, Nienburg je 1. Wiesbaden 2 anschlggen. . . 8 ö 1 an , . . 6 Heben in einzelnen Wahlbezrken Personen gewählt, die zu wahlen Zahl der so ernannten Abgeordneten ö 9 m könnte Lie fasfung nicht zu erzielen und die nähere Regelung der Wahlärt schließ. Frankfurt . M.. . Es, gelang uch 1m aufe dez Sent r, ö wieder den Abbau von , n , e, . 3 ö ch i ge . . oder si ) en, die blen berechtigt Frage aufgeworfen werden, ob dem Verfassungsgrundsatze der freien, lich dem besonderen Gesetz über die Wahl des Reichspräsidenten Rersch — Don awitzer Manganschlacken in Betrieb zu nehmen, der eber gegen 1 GM wirtlcha ils ke r, n bn ole regt, denn,, gn nicht berechtiat soaren, oder a ,, eder 3. meinen, unmittelbaren Wahl Rechnung getragen ist. In recht ⸗ , 6 ö . Verschiebene Krankheitea Fnde diß Jahres wegen Kohlenmangels wieder einz estelit werden antwortung für die Hesci ats sührung des Unteraue scknsses, vermag ö e , ö uzckassen worden und . Begichung besen ligt der. Vorentwurf A dieses Bedenken dadurch. Der vorliegentse Vorentwurf will zunächst die absolute Mehrheit U n der Woche vor 4 bis 106. Januar 1826. mußte. Zu? Herftellusg hechprozentigen Manganeilens gelang es, indessen mangelt Sach lennentz met. den dort cbar delten Din gen elnen e, ,. as Wahlergebnis wesentkich beeinflußt, so erdnet der daß er den Wählern nötigt die al, n, n, S ner fi, entscheiden lasen. Sallte sich eine solche Mehrheit nicht ergeben so Var 18 e] en. Närnberg 12. Budaxest 36. Wien 19 Er— eine ansehn ih Mer ge ion war kasus ran uf. rem Den arm ge ein, prakrischen Einfluß nicht niehr auszuüben. Reicksminister des Innern auf Antrag des Wahlleiters, des Verbanzs. die Reichewahlvorschlagsiste auf dem Stimmzettel; ausdrücklich spell ein. weiterer Wahlgang statifinden, bei dem dann dio relgtide krankungen; Fleckfie ber; Wien 2. Erkrenkzungen:; Rißhger⸗ i ,, ift auch hier g ein gig er ng der rech ö n. , rahblleiters oder des Wahlprüfungsgerichts in diesen Wahlbenrken gu tzuheißen. n, n , m , Mehrheit, genebenęnfalls be Stimmengleichhei das 23 den Aus⸗ he Kun nn durch to lputper dächtig?“ Tiere⸗ Neg. bfi klichen Erne liegen gebli en, men . nicht. nne ch war, di 6 fabrit Obersch! ide, Ak eine Wiederholung der Wehl an. . . Im übrigen aber bieten di Voten ue . , n . schlag gibt,. Der Entwurf schlägt also einen mittleren Weg zwis cken er itte . Franffurt . Köslin (Vorwocke? 2; In l ue nza: nötigen, Bun kerkeh en für die Schlephzüce bexeitzustelen. J . 8 chin en, it. D . chönewei 9. ö — Sie Wiederholung mahl darf nicht später als drei Monate nach dicsen Bedenken zu begegnen. Beide sehen kleinere Wahlkreis t dem Verf chleg des Verfa ssungeentwurfs und dem seinerze gen Be De lin 16, Haber a. S. 3, Hiegent barg j, Nürnberg 2, Amlter dam. Tie Verke b 16 n ot. Tic . Erde bes Jahres einsetzte, tie ge . hart in be rgch öne me, de hat laut Mel ung . der erffen Wahl ftattfinden. n . rsgelmäßig vier Abgeordneten or. J schlusse des Venfg sungsausschusses. vor, indem er zwar die NMtöglichkeit Bubapest, Kopenkaqgen je 1, Wien 4 Todt fallt, Reg. Bez. Düssel⸗ hatte zur Folge, dad dies bei eren Förderungen im Siegerle nde une J nes 32 k ul . *. San ng] 16e, . ,, Bei der Wiederholungereahl wird nach den gleichen Wahlvon . Vorschlag B faßt mehrere örtlich ,,, J . Une kreslen We ls ang vorsieht, in die sem aber ncht eine , n. dorf (Vorwoche) 2. Nürnberg 29. Hessen 23, Noꝝxren hagen 465. Stoch in Ilsede nicht . Abgefahren werden konnten. Die im n. mebr Geng alben san mung k n helcker ül er die Gmãchtigung chlägen und Verbandswahlvorschlägen und guf Grund derselben Wahl zu einem Wahlderbande zusammęen und sie 1 i. , wahl. 3d h. eine ongere Wahl zwischen den heiden . , , im kolm I Erkrenkunger; Gen tick st ar re: Kopenhagen. Wien je anwachsende okohlennot führte zur lter geren Hui; hrung der Zu⸗ des ,, . Dem egen m ganzen (3 305 üsten oder Wahlkarteien wie bei der ersten Mahl gewählt. Wahlscheine Verband ewabldors ch vor 2 ,. . . 6. ersten Wahlgang. , ,,, Stimmen erhalt. n e,, ul, . 1 Tober fal; Mrcklen bing. Schwerin, Breꝛnen je ; 1 ö Kühen · trilung de Kontingente ü die in,. Berke. Geschterend trat J , ol; Der. Vern aiturg liegt ein ür die Wiederholungswahl werden nur solchen Personen ausgestellt, nacht innerhalb der e, n, ,, . zun gnnmen ge 2 . a . n reid Dr r wählbren hersehen . 6 und die, re . hagen . Gr ran fungen; Ri hr: Budaxest Wien ; 3 Todes fälle, u diesem Uinftand voch. daß dle Ve 1. hrs age in den beiden letzen Angeb . . das Verm gen. der Gesellichant im. gonzen zum Pieise denen für die erste Wahl ein Wahlschein ausgestellt worden war oder Verband wahl vorschläge verrechnet. Erst die in. . 35 ö io ö. Mehrheit auẽschlagg hend sein läßt. Dieser , , Budo ret 13, Prag und Vororte 6. Wien 19 Erkrankungen; ep i⸗ Monaten es oft. nicht e staltete, die Hütten mit den ihnen zustehenden von . dog O00 m ter Uedernakm? . der Verbindlichteiten In er- ßes denen die Voraussetzungen für die Ausstellung eines Wahlscheins keeisen sich ergebenden Reststimmen werden Auf Die , , J . daß, oll te der erst. Weh eng nicht zu einer end il ttzen n . demische Shrspeicheldrüsenentzĩö dung: Budapest Mengen regeln ßig zu ver eren. . . werben. Ter on einer Sankt pe für Einliejeruyg bis 7. Februar bei der Wiederholungswahl gegeben 6. . schlagslisten verrechnet. Durch die 9 , an 9. i. Grund einer Ergchnisse sich unschwer eine Her standigung zwise 2en 20 Erkrankungen; l 41 aria: Wien 1 Tode; fall, Reg. Bez. . Die Zuführung von Sils sto fen bereitete ehenfalls gręße unter gewissen , , gebotene Kurs von 180 98 nird von Kuf rund der Wieder kolungs wah! wird das Wahlergebnis für wird der u s mmenhang RWischen Wäh ern ,,, den, äh erer when in der Richtung erreig en lassen ,. aus dem Aurich. z. Wien 13 Grkrenkungen; Krätze. Krvenhagen ß, Schwierigte ken. Trotzdem tennien erhebliche Störungen in zer Zu. einer aut eren Gruppe, die ein Interisse deren, hat, dir Selbstän dig. den ganzen Wahlkreis oder Verbandswahlkreis neu ermittel Hierbei stärkt, die Zahl der Abgeordneten, die au dem 9 'ichen ah vor . zveiten J, . rng . Mann hervorgeht der ,, . irc fer niederländische Orte (28. Dezember bis 3. Januar) Haag 45, führung don Kalk und Dolenäit veimteten werden. SEinzer⸗Magnesit keit zes Derles zufrech n a helten erbeblich überboten. Das nden die Vorschriflen der CF 27 bis 30 und 35 entsprechende An hervorgehen, vermindert. un so der Gin uß den d . . . ofen] lahrheit des n nn, , ö. ie e . Rotterdam 27, Het sch 17, Doesburg 2 Erkrankungen; wurde aus Oesterreich eingeführt, jedoch in Io ungenügenden Mengen. Boenkhaus Laband, Stlehl u Ce. zu Berlin. Unter den Linden 75 276, wendung. . Parteien zugunsten des Ginflusses der örtlichen Wählerschaft auf die it, daß im zwe 3 Wahlgang auch solcht her ehen mahlt werden Körnerkrankheit: Budaxest 27 Eirrantange, Nah. daß die Werfe außeryrdentlich unter dem Mangel an dresem Hilft stoff kanft für diese Gruppe die Aktien ohne jrden Vorbeh lt zum Kurse . ͤ lv. Wahl der Auslandsdeuts chen. Auswahl der Bewerber verringert. . können. die im ersten Wah ang nicht rr, Wahl sta den. ö rungsmitte lpergiftun g Reg. Bern. nneburg (Vor⸗ J leider. Da, wo Störungen in der Zuführung auftraten, waren die von 200 vo gegen Kasse. ( ö . . 88 37 bis 40 Vorentwurf CO sieht Wahlkreise in gleicher Größe wir Vor⸗ Bors kJ . n,. 9 . wöchzz 1, Magdeburg. (Bomweche) z (Flche Grikrank ungen. Gründe sast, ausschlicf lich im Kohleymange! zu fi chen. ; 9 Die Zechen hef itz e rv er lam mung, des Rheinisch⸗ = ir, bezichungsweise enfspreckend Ss 34 bis 37 des Vor entwurf B und. deien Zusam men a sung zu Verbandswablkrejsen vor. ee, en ö. e. w . , , . Mehr als ein Zehnte! aller Gestorhenen ist Wan die Arbeiterverhälintse betrifft, so ließen die West fälischen Koh tenivnditats, Sjsen heschloß, 4 — entwurfs A. — Den Parteien ist es üdenasfen, en weder Wahlkreis oder Verbands. Er, Taler er ge. , . . en . ,, , , . an Masern und Röteln ( Durchschnitt aller deulschen Berichts. wilden Streiks am Anfang des Jah tes im cheinisch:westsälischen iJut Meldung deg W. T B.“ bei dem Relchtskohlen⸗ . v. Schfuüßbest immun gen. Tahskreievorschlage einzureichen. Demit soll erreicht werden. dah , . an, Wahl zweckmäßig, für die Vor— ertẽ 1865/1909: 1, Ib o ) gesto ben ki Lariboberg a. W — Er- Gebiet in der zweiten Hälfte des Jahres nach. In DOberschlesten verband eine Kohlenpreiß enk shu ng für 1. Iehruar . Ss 41 bis 44 Wählergruppen, die in dem einen (ier anderen Wahlkreise nich: n, , n, . . n, . krankungen wurden gemi in Hamburd S0, Kopenhagen bös; an setzten sedrch im Herbst wieder vers inzelt größere Streils ein, die die 1920 zu dea nt. agen, die den erhöhten Aug gaben für Löhne, . — wie S8 336 bis 4] des Vorentwurf X. — wenigstens o 000 Stimmen anf ihren Wahl vorschlag erha len rum en, D een. 3 n, . Keuschhusten gestöiben in Um — Grkran ungen winden angezeigt Predektien der Werke störten. Unangenehm berner bar machte sich Gehälter und Materialien sowle der No: wendigkeit Rechnung . ö ö sich mit Wählergrunpen ode; Pariikn gnes bengchbar ten Wahlkreis F Ghes' Se reh ig 4, mc,, in Hamburg 7. Kepenhagen 3. Ferner runden Grärankunger fel, duch zu Anfang des JaßtzJ das Jehlen von Fachahbeltern, so z. B. srägt die Anlagen wieder lo jastandinstzen, Laß, die letzize Förderung . verbinden und einen gemein schaftlichen Wahlworschlag (Verbandswahle entwun eines Reichswahlge le zee vorgesenen nn. gesteiit an Schgrlach in Berlin 45, Hambring 37, Budapest 27, bei der Herstellung von Gifenbahnmnaterial urd Rillenschienen und in erbälten und die Friedent förderung wieder erreicht werken. Ferner
Erläuterungen. e, ) 1 , . ambr bapes he enh ind? hienen un ir und di *r öde: t ; . . 1wVorschlag) einreichen kännen. Auf diese Weise wäre solchen Parteien . oper hagen 70, Rotterdam (23. De (g'3 Ranüar 5, Steck. den Feinblechwerken. Doch konnte auch bier im Taufe des Jahres wurde mirgeteilt, daß der Beitritt der Sfahlwert Becker. A. G. mit Das Wahlspsten. ur verfassungge benden. Den rchen Natz ng! e n. gegeben, ihren örtlichen Kandidaten zum Erfolge zu 1 bol m 35; an Wirren , ß, die ro. ur (en ,, Die Lohnentwicklung war im ikrer Ziche „Ver. Präsident“ zum Spndilat du ck Vergnlassung des eerjammlung Fat nicht durchgehend, befriedigt. Die Hauptangriffe verhälsen und die Parteien und ihre Bewerber auch in jolcken Wahl Berlin 79 (Berlin Stadt 12), in Becßlau 5, Stutigart 29, Anfang des Jahres entsprechend dem vielfoch auftretenden Arbelter. Neichemirischafteminlsters auf den 1 Februar 18920 herbeigeführt ist. richten sich gegen die Zulassung der Verbindung von Wahlvorschlägen, kreijen für eine reße Wahlarbeit zu interessieren, in denen sie weniger . Hantburg sßß, Khristiarfla 4. Käpen hagen a9. Rolierdem er Ge, mn geh schr flit n sch, Kam sebech im Laufe der Monate in rühä erte Vie Piütgllcke der sammlüng stinnmnte ä.
unter der naturgemäß die Parteien leiden, die sich einer Verbindung stark vertreien sind. . . zember bis 5. Januar) 37, Stockholm 8a, Wien 27; an Typhus Bahnen. — Der Aufsichttrat det Scaaffhausenschen Bank⸗ enthalten. Taffächlich ist teilweise auf die Listenverbindung zurück Von dem Wahsystem abgesehen, enthält der Vorentwurf guch Ge sundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ m Reg. Bez. Sppein 44. . ; Pie Vernachlässigung einzelner Zweige ker Wal- vereins Cöln hät laut Meldung des. W. T. B.“ beschlossen, den 2 uführen, Laß bie Jnsammenfeßiing der Nalipneizerschmlung den für senst Neueningen gecenitber den bisherigen Wah rechte, Helmers maßregeln. werkherzeungung gegenüber rer Muntttongherstellung in den Gebeimen Finanztat Rebert Bürgers, zurzeit Vortragen den Nar im
ö einzelne Parteien abgegebenen Stimmen nicht voll entspricht. fuchkt er dem wiederholt laut gewordenen Wunsche, den Auslands — — . ; Krit göjabren machte die Umßstellung af den Frieden gheirteb schwierig. Preußischen Finanzministerium, zum Mitgllede des Voistands zu er⸗ . Die Verteilung der Abgeordnetensitz' nach dem Höchstzahlen⸗ . 1mcen das Recht zer Teilnghnre an den Reichs gs wahlen zu ge— Wien, 24. Januar. (W. T. B) Die Blätter veröffenilichen Vielfach waren Fiajchtnen und Geräte für andere Zrsecke verwendet nennen.
. bien und schoffe die Möglichkeit der Ueberstimmung kleiner Wähler nisse der großen Stadtgemeinden ward an dem Systeme der ohligate⸗ daß die Gerüchte von einer angeblichen Pestgefahr oder von Dandel und Gerserbe. schnell' genug zu ersetzen. meinschaft der Terxtiltn dure werden laut Meldung des . gruppen. rifchen Wählerliste nicht mehr festgehalten, vielmehr auch das Kartei. Pesterkrankungen in Schlesien den Tatsachen nicht im gerinasten Heule findet kein Börsenverkehr statt. Trotz allet auftretenden Schwierigkeiten konnte die Erzeugung ! W. T. B.“ aus Freiburg i. Breitgau die zustäntigen Regie⸗ ö sich bereits in zahlreichen Gemeinden bewährt hat, zuge entsprächen und dle Nachricht der Narodny Politika! unrichtig sei, j von Moheisen und Stahl⸗ und Walzwerteprodukten während des rungsniellen auf das dringendste aufgefordert, alles zu tun, um die
größten Teils des Jabres auf gleicher Höhe gehalten weiden. Ja, Herausgabe der von den Alliierten beschlag⸗
Als besonderer Mangel des bisherigen Spstems wird weiter die syftem, das . nicht volle Ausnutzung der in den einzelnen Wahlkreisen, namentlich affen. Daneben läßt der Entwurf zu, für bestimmte Personen Wahl. daß die drei Ahgeordneten Londzin. Reger und Brauskg erkrankt
ts trat gegen den Perbst eine Besserung in ken Produttiorsverhät,;. na abmten Rhetnflotte zu erreichen, da die Kohlenversorgung
nicht nur Bateng, sondern auch der badischen Textilindustrie des
. für Kie kleineren Parteien, sich ergebenden Reststimmen empfunken. scheine auszuftellen, die zur Ausübung des Wahlrechts an einem be, wären. Die „Neu Freie Presse! meldet aus Mähriscch neber die eisenerzeugende Industrie Deutschlande ö Auch die Cinteilung der Wählkreise und ihre Verteilung auf das icbigen Orle berechtigen. Auch die Verteilung der Wahlkosten auf O st rau, daß die Pefstgerächte durch schwere Fälle von Fleck im letzten Jahre nissen ein. Natürsich herrscht im Inlande infolge Ees Wegfalles der Oberlandes von jeher aut die Flußschiffar angewiesen sei, bei den ztzigen Verkehrsverbältnifsen in uoch köherem Grade. Bei einem
weiteren Ausbleiben der Kohlenzufutzr sei mit dem vollständigen Er
systeme begünstige trotz feiner richnerischen Richtigkeit die großen Par xähren, Rechnung zu ragen. Im Hinblick auf die besonderen Bedürf⸗ elne Feststellung der polnischen Gesandtschaft in Wien, worben und infeolgedessen bei der schwierigen Rohstoffbeichaffung nicht — In einer Entschließnng der badischen Arbeitsge⸗
3
—— —
9 Reichsgebiet hat nicht allenthalben befriedigt. Auf zie Wahlkreise zur Reich, Lander, Gemeinden und Parteien wird den veränderten Ver, tyvhug veranlaßt worden seien, deren Untersuchung jedoch ergeben tn n . ltlellaäncgen aut dem Reiczsrvirkschaftaminifterium' lothringischen und lurembungischen Füt zn unk res Wegfellez deg Cir—⸗ h ö Nalsonalversammlung entfallen durchschnittlich 11 Abgeordnete. Diese bältnissen angepaßt. habe, daß es sich nicht um Pest handle. . tt n ae, . n,, , . r n me , ir nr . kr .
Zahl ist nach den bei den Wahlen zur Nationalpersammlung gemachten . ö. e ĩ zei ͤ Induj es ie . so groß, daß die Abgeordneten nicht mehr in der Lage Interesse entnehmen. fion bei der westerperärbeltenden Industrie. Besonders da die
r
*