1920 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1920 18:00:01 GMT) scan diff

werbllcher Gene ssensckaflen in Berlin

beraug ge gehtnen eur schen Genosse ichasts⸗

blatt und Ohligser Anzeiger. iht dieses Blatt ein (der wid aus anderen Kwründen die Bekanntmatung m demselben un. wögl ch, so itt an seise Sielle de: Ventsche Relch anzeiger big zur Bestim⸗ wurg ein 81 deren Rlattesß. Dle Zesch nung gischliht in der Weise, daß die Zeschnen den zu der Fim der Genossen⸗ schast ihre Narengunterschrist hinnusügen Zwel Vorsandamitgitede, köanen remte= verhlndlich fär die Henoss usch aft zeichnen und Eitlä ungen am geber. Haftsumme: 300 Æ, mi jedem Geschäft gan ten sich um diese Sn me erhöhen; köchste 3 bl berselben: 10. Die Gi sicht in die ine der Genossen ist wahrend der Dien ststunden ede m ge stattet Ohligs, den 8. Januar 1820. Am ls der lh.

Ottweller, Ren. TrIν. II05508]

Im Henossenschaft⸗register ist bei Ar. 44 Merchmeiser Kon snm. Ber ein, in e= Ira. u Menoff-nshast mit beschrauktrr Hafthflicht zu Merchweiler heute em- get agen wo den:

Peler Jochum und Tohann Melser Zewe sind aug em PVorstend aua s teren. An ihre Stelle fia Georg Franz Bossong und Sebann Kuhn gewäaglt.

Ortweilme, den 14. Januar 1920.

Das Amte gericht.

Pi nnekßeꝶꝶz. 105512

Heute wurde lin das hler gefährte Ge nessenschnt nne ister die Satzung des Land wir schestlichem Rezug*wernn, e. M. m. n. H. zu Tantzsttbt vom 2. Me zember 1919 eingetraq:n. Gegeustand des Naternehment ist: gemelnschaftlicher Gin tacf von Verhrauchsstoffen und Gegen pänden des len zwirtschasilc chen Betriebs Pie Winenger klärung and Zeichnung lür die Men ssenschaft muß durch zwei Vor= fianbamit ieder erfolgen, wenn si⸗ Drüt n gegenüher Rechte nnlicht⸗st pahen soll Pie Zeichnung geschlhbt in der Wase, daß die Jeichnenden zu der Firma der Gengssen˖ sch st ihre Nemenzunterschrift helfügen. Bie Bekanntmachungen ber Gene sszn⸗ schaft ersolgen unter der Fiimg der Ge— nossenschaft, gejeichaet von 2 Vorsfanzgz⸗ mitgliedern, in den Genofsenschaft!'chen Mistelsungun für Schleswig- Holfsein,. Dag Geschtfüäjahr lälust vom 1. Juli kis zum 30. Juni. Ver Vor strnd besteht aut den Herren: Hern an Mohr, danh⸗ mann in Tangstedt, Grnst Wir chers, Gärtner in Tang edt, Hinrich Kuhlmann, Tan mg n in Tangst'dt. Die 6h sicht in die Liste der Ge essen während der Ptenststunden dig Gerichis ist jedem gestcitet.

Pinneberg, ben 12. Janna 1920.

Hag Amiggericht. HIJgmem, Von kl. lob ho]

In dig Genn ssenschaftsregtfter int heute eirgelragen worden:

2. Alf dem Blatte der Fiema Gin rauf genofse schast der Maler m. Lockerer Platten u. Umgebnng, eingetragene benossenschast mit Bg. schränkter Hampflicht in Planen, M 25. Daß Etatut ist in den S5 30, Abt. * und 6, vrd za, Abf. 2 abgeknorrt. Rhschrift dei Heschlussest kesindet sich Rif. Ha fg. der Regi erakten; die höchfte Zahl der Geschmftgartetle, auf welcht ein PHenosse ih betelligen kanv, beträgt jwan tig; dir Firma und der Sitz der Gänofsenschaft, der Wegen ftand deg Unter⸗ nehmen, datz Geschästsjar, die Form, in der die von der Genofsenschaft ausgehenden Hekanufma unden erfolg'n, ferner das Ver p sfentlich naoblatt, die Haftsumme, die Form der Wilien ger llärungen und der Jelcnung beg Vorsands sind degegen unherändert geblieben:

p auf dem Blatte der Firma Roh. stoffurerin der Schuhmacher P anen nnd Umgegend eingetragene Ge— offen schait mit beschränkter Haft, vflint in Planen. Nr. 19. Veg Statut ift in den 5 30 Abs 1 und 33 Abs. 1 apßgeändert; Abfchrift deg Geschlusses be⸗ fi det sich Bl. 9 der Reagkfteratten; die Hafifumme eines jeden Stnossen beträet zweihundert Mark für jeden Geschäfs. ante; die Firma und ber Sitz der Ge— noffenschast, der Gegen stand deg Unter nez ment, das Geser ästejahr, die Form, in der bie von der Ger ossenschaft aus= gehenden Bekanntwachungen erfolgen, ferner das Veröff nil chungsblatt, die

orm ber W lenterk 4run gen und dit

ichnung des Vorftands find dagegen unverändert geblie ken

Plaurn, den 19. Januar 1920.

Vas Am gericht. Hog emgbkarg, Ilohh1 ij In das Henossenschaftzregiste. dis

Am izgerichts Regens urg wunde heut. ein⸗ geiragen: „Zandwirt chattiiche Wer. mittlung selle des Beyerich en Da nernkune 8 ür bie KRreise Ober- vfalg und Niederbanern. etn ge tragene Geno ssenschaft nit Ge- chränkter Qasipflicht“ in Negeng⸗« urg. Das Statut wurde am 27. De- zember 1819 eriichtet. Gegenstand des Ua ernehmeag ißt 1) der Bettieb des Groß ban dels mit land wirtschastlichen Gr⸗ zeuanissen, Probukten un Bedarft artikeln aller Art, 2) die Vermittlung von Ge schäften diese: Art, 3) die Gerichtung, der

räwerbß ven Aclugen vnd Betrzaden (d liasen), tvil. Anschluß an Organ nisationen zur * örderung Diesen U lernebmen, 4) die wirtichafriche Unterste tz ing der Behor hen auf dem Gebiet der der enen intichaft, jnabesendcre hin sichllich der Aus. und Einfuhr, din Gr usd Verkaufe so wee der Virtellung dir landwirtschaftiichen

nötigen Rohsteffer euanlffe. Der Vorstand nähsten Generelbirsammlung burch den zu gg. xh Ap a zg anoss en cha t Braig

best⸗öt aus fünf Mirgltedenrn.

Räctgz⸗

. zwei Verslandemitgeleder. Vie Zeichnung geschleht in der Wese, daß vie Zächnenden zu der Firma der Hen d fer. aft ihre Na nen gur terschrift hirzufügen.

Gen ssenschaft ersolgen in rer Nleichen Weise in Staetzarztigert, in der Rengengbkurger Allzmeinen Zeitung“, im Kay rischen Volta blait uad zn. Sa adauer Poltzblatt?“. Has Geschäfts ahr beginnt am 1. Juli und endet am 36. Jun,. Mir Hef umme be rät joh 46. Pie bödst= Jah der Gesch utzan telle, auf welche sich ein Genusse b tetligen kann, tst auf bo fsige setzt. Vor flan dem ng lieher: Josef Bauer in Jil, di ser zugl⸗ich Borsttzender, KVollgang Weiß in Nabhurg, DVeinrsch Stadler in Nuierma sing, Tarl Gann orfer m Pfaffenberg, Ladwig Krenichne bel in Oterautthach. Uie CGinsicht ber Late der Ghenosfen it während der Dienststunden des Gerichtg jedem gesiattet. Negensbharg, den 15. Januar 1820 Amtageꝛ icht Regen ghurg.

NMR on d 8bmrꝶK. 1605514

Gintragung in dag Ger ossensch iftgren ter unter Nr. Z bei der Firma Heng sffen-⸗ scha f smelerct zu Vanmvdors, G. G. m. n. Y. Dame or;

Järgen Wul ist auß dem Vonstand auß zelchieden und an selne Stelle ver Viertelhufner Peter Ohm in Hamvorf gewãhl .

Mende burg, den 10. Jauudr 1920.

Bag mig erlcht.

ner dt, MR., m ag elan T. 105615

In un er on Een ossen scha e iter ist bei der Rheyd er Barts want, rtugt⸗ uren ere, Gendffenfchnst rnit de- schränkter Haftpflicht in Rennt, in Lig dat en, heute folgendes eng tragen

wo en:

Die Willen zeiklärungen der Tig datoren erfulgen durch windesteng 2 Mit⸗ alteper, die Zeichnung ge chicht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Narnen . unter schrist beifügen.

Mheydt, den 30. Dezember 15919.

Dez Amts gertezt.

go rnmn, N. KL. Iloßhlꝰ] In das (Gaenossen schaftgregister ist unter Nr 37 die Genossenschast . vprnnen Wir schafesverr ait ngg,;. Eingetrn⸗ ene Gheaossenladast mit be cht n nk ten afthstichs“ mit dem Sitz in woran M. L. eingetragen worden. 6 rgenstand de Naternehmentz ist: Ver⸗ schaff ung rolrtschaf i licher Horteile, nangent ˖ lich vurch den gemein samen Ginktef von

L- bengmirteln und Wirtscaßsisbedür nifs n im großta und Abgabe an die Maghlteter im klei en nur deen Barzahlung,

Dl Haffsumme heträgt 60 6 für k'den Geschöftian teil. Jeder Genofse kann tich met böchste s 10 Geschästtantetten be. teilten. Hie Satzung ist am 14. Januar 1920 festgestellt.

Vor ian vaꝛaitglieder sind: 1 Fechnunge. rat mckelt, 2 Ohe bahn hof vorstiher wustah Titze, ) Oberbahnasst nent Hau Kadach, H Me git ate sekee iar Paul. Sd ger, bj vehrer Gustap Lier, 6) Vher post i sistent Btto Blaurock, zu J, 2, 3, H und 6 aufn Sorg, zu 4 aug Seiferg dorf.

Bekanntmachangen erfolgen unter her

trim durch ben BVorsfond im Sotauer

5 und in der Volkizeitung.

e Wihlengen klärungen deg Vearstandi erfolgen durch mindessens 2 Mitglie er, unter denen der Versttznnde ober de sn Stellvertreter sich befinden muß. Die Jeichnung ge sch ent, ö dem 2 Mitghteorr der Fe ma die Worte Der Vaorstand und ihre Na mer ennterschtift hin jufügen.

Die Gta sicht in bie Liste der Fenof en ist während der Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet.

Ag nicht eingetragen wird weiter her = zffentlicht ; Nach 5 2 der Gotz ung sind aufnahmefählg folgende im Kriise Forau Wohnenden: Vie Gebaltz,, Watte, Ruhegeld⸗ und Lohnen pfaͤnger des un—= mittelbaren und mittelbaren Reichz⸗ Ktaatg, und Gemelndedienstez und deren

jnterbliebene und Witwen, Geistliche,

ebrer, Lehrerlnnen und anbere Kirchen und Schulbeamte.

Goran, den 17. Januar 1920.

ves lere r

gten dal. Iloh5 18]

In un ser enossenschafteregister tft heute unter Nr. 66 die Genossenschast in irma: Ländsiche Sar. und Darlehnskasse Rochau Sc warzes dagen,

verbindliche Willen ßerklärun gen und die Zenhnung für die Genofer sckaft erfolgen erfolg: curh 2 Y

Dse ffn titchen Bekanntmachungen der 3

ein ge⸗ tragen ensfsenschast init k. scht nter Haftpfllcht mit dem Sine in

gt ochau eingetragen worden. Daz Statut

it am 20 November / . Dejember 1819 festgenellt. Higen fland deg Untern i hmen ist der Betri h ein 8 Spar und Har- 1Ib⸗ntafse⸗ geschtfts zum Zweck der Ge⸗ währung don Harlt hren an die Genossen für ibren Geschäftz. und Wirtschaftebetrieh, ber Erleichte un der Geldanlage und Förderung des Sparsinns Die Hoft⸗ summe bet äqt je 2⁊00.— 6, die baͤchfte

ulas Zahl der Geschaftgzanteile 100. B ih e. deg RVorstands sind:

Richaid roth, ind wert, Schwarzen⸗· 5 nn, engen, . en, Wikeim QO ast, Schwiebemtt ter,

Sekann im chungen er lol gen v nter

bagen, A⸗adieng Schulze, No der Flrma der Gen von wort Vorstandsmitgliedern, die von

dem Aufsichlgect autzgehenden unter Be⸗

nennung detzselben, hon dem Vorsitzenden

Veuschen Re chianzeiger ju erfol zer. Vie Willens r kitr engen dez Vo stands

lieder, die 3 icha ang geschieht, inden die Zeichaenden der Fümg der Ge off⸗nschast ihre Rtameng⸗ Das Geschä rt ja h⸗

105519 K* en t ss eu Here derg ift,

Neueintlas: „GEhamerauee har und Darlehenskasf er Dersin, ers- eiragene chen sgenfchaft mit zasbe- Kn ã at ter eli iche“, Sttz K. K and er ess. Kertchtet auf G nnd Gigtuts vom 20. De⸗ zember 18918. Degen and der Unter⸗ aebrnentz ist die Beichaffung der zu Var⸗ ehm urd Rrediten an bie Mitglieder er⸗ sor erlich Gelomittel und die Schaffung w lterer Gintzichtungen zar Förderung Der ririschaftltzzen Lag? der Mäglie ner. Die B kanntraachungen ergehen im Ralffellen⸗ Boten‘ in ürnkerg. Ste finb, wenn ste mit rechtücher Wirkang für den Verein verbuaben sind, ia der ür die Zeichnung deg Vorftandtz für den Vert ig bestimmten Form, sonft durch ven Vorsteher allein srichnen. Der Voistand hat miadesten duzch drei Mitglteoer, darunter den Vor⸗ steher ober selgen St illoertreter, seine Willenzerklärungen kandzugeben und für den Verrin ju zeichnen, Mie 3 ichnung geschießt in der Wense, daß die Zachaenden jur Firma detz Vereins oder zur Be—

nennung des Vorstandß ihr Namen

unter sch ift bein zen. Vorsteindsmltgiienee: Wanninger, X ver, Bauer und ar er meister in Gharatrau, Vertintvorfteher, Sincker, Josef, Schlosser daseldst, Biell= ver treter det V aein gborst⸗ her, Hacke, Josef, Glerrroinnallatzur daselbst, Brandl, Michel, Baurr in Gilligberg, Bauer, Kol gaug, Gastwirt in Gbanerau. Dir Ginsicht der List⸗ der Genoffen ist während . deg Gesichts 1edem ge⸗ at et.

Stranh ing, 15. Januar 1920

Arn to gs rlahe Reglfteyger icht.

Tem nmel zu . 105520]

In unser Gegnssenschast register ist heute bel der unter Nr 21 ein getragenen Elek⸗ teiz tüts u. Malh nenen off enfch alt stiaughagen, e. G. n. H. B. folgendes eingetragen:

Her Hotel besttz'r Fritz Reidtke ist aus dem Vorstande ausgeschie en, an seiner Fille ist der Hesttze: Emil Golitz in den Vortland gewählt worden.

Tempel nrg, ven 6. Januar 1920.

Das Amt ger keht.

Ton m *Im nz. Ilobhꝰ 1 Sn unler Henossen sch aft gregister it heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Glertr i nit it d. neh Mi alshiaqnge ao ffen- cha ft . e. B. m. b. P.. fol⸗ gendes ein ertragen:

Ac Elle detz auggeschledenen Vor slandtmltal eds, Gastwörtgsfrau. Wallv Hanner, ist der Bestzer Otto Henning in Näackow in den Vorstand gewählt worden. Tempelk arg, den 6. Januar 1820. Vas Amtsgericht.

. 105522

In dag Genossenschaftereglstz Nr 17 itt bei der Law roi tfch asttichem Ke⸗ zug d nnd Ak satz rnmnffenstonft zu-

ir agene (GG end Faaschmft mit ande

Ih ü rer Harth ficht, zu Dent ltugen heute eingetragen worden;

An Stelle 86 Wilhelm. Jaeger in Schalenbach it Wilhelm Kron von Sterzen⸗ ha in den Vorstand gersähtt.

z7 deg Statats ist dahin gůändert, zaß ber Beschäfitzan teil von 160 au

n, dle Pfl ch ei ihlurg ven 15 auf 0 M und die jc dr lichen Tellgab lungen von mi de sseng 3 auf mindestenß 4 erk öht worden sind.

KWalhorbl, den 9. Deember 1815.

eee e,

1 10h52 3 In ur ser Genossenschaftgregtster Bo. Nr. 20 it bei der Thärtuger Teen hend, ei ag rtuagene Ghennfferm cht mit beschräskier afepfl icht ln Khöeimar, heute eingetragen worden: Der Kaufmann güudolf H tzer i. Welmar aug dem Vorstand aurgeschledern. Weimar, den 13. Januar 1920. Amtgerlcht. Abt. 4b.

ö (l05ßꝰ4 Ja unser Genosser schafttregist Bo. J Nr. 21 ist bei dm Hwenha tsveretn * etneer, ein artragene G neff chaft mit krsch ü etzer Hafrpflicht in Keimar heui en getragen worden; Per 5 34 deg Stat ais (Satzung) ift durch B. schluß der Gen ralpersammlung vom J Dezember 1819 in der aus Bi. 106 der Reagisteratten ersichtlihen Welse geändert worden.

Weimar, den 16. Janner 1920.

ö

M ois sem nh. I10ðb2b]

Im Genoffenschafteregister 8 = 2a ad⸗ liche Gpac rad Darlehns kaffe X. mn. B. RB. . en,. ist 2 15. Januar ] 920 eingetragen. An Sielle des drstorbenen za abioits Max *tzscher ist der Landwirt Ginst Degen in Kaotechau

er aft. geze chnet iu den Borstand gewählt

Amtsgericht M der 1 es lels. Uloßb26]

unterjeschnet, in der Altmärtischen Tazes= zr tehl, d KR. Gum m ernhbmem.

jeitung, beim Gin geben bdieses Blattes

Produtie und der für die Tandwörtschast haben die Bekanntmachungen bit jur.

Im hiesigen Ge ohe nsch aftgtegister Nr. 1 ist bei der landrwieszchastlimhen He⸗

Dee ien ha gef ea ge r agen enn ffen⸗ sen ft mntt or5ch au kier Saftpflicht in Braig folgendes eingetzagen:

gaz dem Po stand ist ausgeschleden: Will elm Serlech, Landwirt in Pergenrotz. Ir den Vorstand ift nen geweht: A NJast Schafft, Lan wirt in Prgenroth. Eirhl, den 14. Januar 1920. Kmtngerich?.

Hie loe n. 105527 In Garffenschaftzrerister Band 1 murde ju De 3. 4 Frma Ländlicher G ediime wein Ballzorf. e. CG. E. u. h. in Walldorf, eigdetragen: Johann Peter Keef izt durch Tod aug den Vor⸗ stand ange chiden und an seine Selle zandwir Dalrlch Riemereparger in Wall- dorf tn ben Vo stand gewählt. Wiczloch, den 16. Zanunr 1920. Banlsches Aut aericht.

ättsn erg, E n., amm fio. [105525]

Im HeaYfs nschastzreziste: Nr. 6 ist but! bef dem Giazanssverein dee 9 ont el nm en adlar fue Witten 6er nnd m gegend eiagetz ag me Gengff en j Katt amn beschrüskter 4 pri icht in Ehiiten Heng sin ettagen, daß der RFeufaann Ka'l Grille und der Drogist Arthur Grühl, beide in M'tten⸗ berg, in den auf 5 Meltalleder er'höhten Lo land durch Beschluß der G neial persenzmlung em 8. Dee aber 1919 ge—⸗ wählt worden sind.

itt n B zr (Beg. Hall), den 17. In, nc 1920.

Das Amttzgericht. 105529] a tt m har kᷓzoe, Ban ntgcdam.

Ja unter wenoffenschanjttzregister ist hei Ur. d CGumlnsengz Char- nf Dae le das kaff en verein, eingetragenen Sana ff e schast mit nn vesch e ankt er, Hastplicht zu amlesen heute ein- (etragen worhen, daß der Landwirt Hugo Hamh in Cumlosen auß dem Vorhand auvrgesckleden und an seunne Stelle der Lant wirt Friedrich Jasp in Cumlosen ge⸗ wählt int.

Eäittenb er ge, den 16. Jaanar 1320

Vitz Amtegericht.

9) Musterregister.

Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

M amm e mn. ö 106667 on dag Masterregister ist eingetragen: Ne. 103. Rant gan Fear Mugmnst

2a in Firma CG. F Kinder mann in

fam rl a, vundes Bild, Ftaiten ä nger von

Hamtla mlt Lindern, in Hin tergrunde

eönen Teil der Ostersiraße in Hameln dar

stellend, zur Herftellu ig von Schmuck. zegenssäaben, Want ern, Be ern uswo

im alande, offen, plastiiche Grzeugnisse,

Schatz frist 10 Jahre, angemel det am 10. He⸗

zember 1919, 4zormittagJz 11 Uhr 15 Mi—

naten.

Amit gerlcht Hameln, hen 22. Zanunt 1920

11) Konkurse.

. 106643

ä ma- Ilos64 4] Ueber daß Neraögen der Firma ice evhe CR Mahler,. Gießktricitäts. geselichaft az heacht nnter Hastang zu ö n, Mara Streß. 116, it am 20 Janugr 182), Mittags 12 Uhr 30 NMmnuten, das Konkurtöerfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt De. Lemper in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefcst bis zum b. Mär 1820. Ablauf der Inmeldefrist an demselben Tage. Frste Gläubigerversammlung am 19. Re gruar E9z5. Vormittags II Uhr, und allem ber Prüfungstermin am 28 Mäh k820 Barmitigge AHUhr, an hiist zer Gerichtestelle, in Justiz e bäude am Reich he genpiatz, Zimm r z25. Cöln, den 26. Ja ugt 1920. Dez Amtsgericht. Abtellung 66.

E ad Mara bark. 106978

In dem Konkuczverfahren über das Bermßgen des Gennne ern ehm Kert⸗ Eo d Bolm ana in Bad Harzburs ist zur Abnahme der Schlußrechnung deg Ver⸗ walter, jur Gebebung von Cin⸗ wendungen gegen dag Schlußberzeschnig der bei der BVerietlung zu berücsichtigen den ,, und zur Beschluß affang der Mäupiger über die nicht verwertbaren Ver mz eentzstkcke sowig zur Anhörung ver Gläubige: über die GestattuDng der us, lagen und die Gewährung elner Veraütung an' die Mitglieder des Giäunbtgerauaschaffet

der Schluätermin auf den 4. Feßrnar 920, Bernmtetags ELO ahe, vor dem Amtsgerichte hierielbit beimnmt. Bar Harz urg, den 16. Januar 1820. Per Gerichts relber des Amte richt Harburg. rank gart, Bel -a

10665457

Daz Konkartverrahren über das Ver⸗ mög n der Ftrina Fennktarter M nel- arent Gynartz Stuhn ia Frart'fart a. Orer etre nah erfolgter Loßaliung des Sch ußterminz hierdurch aufgehoben,

Fran fut a. Da er, den 17. Jar u 1820. Daß Ants geri. Mann o vo. Io66 46

Das Konkurzherfahren über das Ber⸗ mögen der Hann d erich Ach aul el⸗ hz warn Hesellichaft mit Be ngzänkter Haftang la Haansver wit? nach er⸗ feigter Aöhaliung der Schlußtermins hier zurch aufgehoben.

Saännaver, den 21. Janna 1920.

Das Amttz gericht. 17.

Mimgsnkm*g, 49. 6.

(059 9]

Das Ton 4teerfahren über das Ver⸗

mögen des Kah aei ders Baut Yticha 351 auß Zabrze . Brojattaße, wird, nach der der in dem Vergleicht term me vom 24 September 1919 angenommene Z vang⸗ vergleich dutch rechtekzäftigen Beschluß vom gleichen Tage bestärgt ist, hierhunch a nfgehoben. 4. N. 27/15.

Findbenkurg O. P., den 20. Januar

1920. Daß An gerlchi.

Canto wäita, Gd B. Beshlust. II066 48]

Hatz Kontur -v fahrn über den Nzch dez am 7 Mae 1916 gestorbenen R le mp aer⸗- weisters Gags Kotzold in Neudsrt O. S. ist nach ersolgter Schluß verteilung i, n, worden.

attnwitz, den 29. Dezember 1918. Dat Amt gert cht,

Mllagenthatß, 8a eahsen, Ilosßig9] Has KRonfartperfahren uber das èaczh⸗ slaßb rigen es Fuhr wer sr fitzr 3 Ons Athan Weide s mull er ka Rr run a⸗ dötbeg wird natz Abhaltung des Schluß ter mins blerduich aufgehohen. Kimngenthal, den 20. Januar 1920. Das Ame age iht, Luüdlennchel d. loß6bo] Das onkarsverfahren über daß Ver⸗ mögen det Kücken etster s Karl Gin. hans za güsenstge d wirb nach er = solgter Abhaltung beß Gchlußtermtn hier⸗ burch aufgehoben. LEkhpen sch eld, den 19. Januar 18920. Daß nr tager cht. Mamm hae mn. 106651 Nach Abhaltung det Schlußtermins und Vornahme der Sch oßoertentung wörd das stonkurgzherfahren k6ber daß Vermögen des nblerg Leg Kinder, In kater ein 8 Abschlagszatzl aa gs geschüfts in Ma nah ei m e nd h ofen, aufgehen Mannhelin, den 19. Jan aur 1820. Amtsgericht. 3. 5.

gar np on ꝝ. 1ob6 o]

Das miggtricht Rürnberg har mt Beschluß vom 29. Januar? 1920 dag Fo kurgherfahren übet n Nachlcß des am 11. JTobember 1917 versto benen Kanu auns eßert Ihnig in Nst n berg als durch Schlaßverteilung beendet aufgehohen.

JGerichtzschteiberel des Amttzgerl Kis.

Cn eg n. (06653

In dem Konkurgberfahren uner den Nachlaß deg Fieis chem eiste ß nnd Beh züablers Far Ganard Uhlig in Riesa ift zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung deß Verwalterg, zur Grhehung vol Elawendun gen gegen bag Schluß⸗ verzelhnzß der bei der Vertellung ju berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlaßfaffung der Riäubiger über die nicht varweribaren Vermög-ntzstücke der Shlußtermin auf den E89. Fepruar 1820. Vormittage 39 Utzr, vor dem hiestzea Amtgzgerlcht benimmt worden.

Niesa, den 32. Januar 1920.

Das Amte gericht.

Bnhlnm d. Ilossh ] Vaß Konkarsherfahren über das Ver= mögen des Gucker m mist r turt Gpßßgzmer in Hosena wird nach erfolgter Abhaltung der Schluß iermin g hierdurch aufgehoben. Ruhland, den 9. Januar 1920. Amtsgericht

gtutt gart Can aatatt. los 6 pᷣb]

Das Konkuraperfahtea über das Ber- mögen heg A una Treiber, Jo haber der irma Suhnentsche Möbelindu gate n Gosen . N. ist nach erfolgter Ab- haltung des *chlußtermiag und Voll zug der Schlußvertelluig heute aufgehoben worden.

Den 19. Januar 1920.

Amtsgericht Sturtg art⸗ Cannstatt.

Amte gerlchtesekceiér Sti aubinger.

Toaderm. lob hl

Daß Konkursverfahren über den Nachlaß dei Raufsmana8 Haus Atild m melee , teren, wad nach erfolgter Aohaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rondern, den 20. Januar 1920.

Das Amts gericht.

Mitt ie h. 10s657

Dag Konkursverfahren über da. Ver— en des Horte be sttzers Pele Anis n Wiitl ich wird einge nellt, wil eie den Rostea deg Verfahrens entsprech nde Kon⸗

karzmasse nicht vochag en st.

Witilich, den 7. Oktober 1919. Das Amte gericht.

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt .

Deutscher

eichs

nzeiger

anzeiger.

Preußischer Staats

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 12 4. Ale Kostanstalteun nehmen Krstellung an; für Herlin außer den Kostaustalten und Zritun gs vertrirchen für Selbstabhnler

anch die Geschästastelle 8w. 48, Wilhelmstrasse 22.

Einzelne Uummern kosten So f.

*

ie

f

*

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits eilt N S, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 1.50 4. ußerdem mird anf den Anzeigenpreis ein Teuerungs- uschlag von SO v. g. erhoben. Anzeigen nimmt an: Geschäftastell! des Reichs- und Staats anzeigers.

Berlin SW. 48, Wilhelmstrate Nr. 32.

8d

r 22.

Reichsbankgirokonto.

Zuhalt des amtlichen Teiles:

Dentsches Reich.

en, über die Aenderung des Gesetzes, betreffend Höchst⸗

preise.

Verordnung, betreffend den Betrieb der Anlagen der Groß⸗ eisenindustrie.

Verordnung, betreffend die Beschäfligung von Arbeiterinnen

und . Arbeitern in Glashütten, Glasschleiferelen und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien.

Belanntmachung, betreffend eine Anleihe der Gewer

aft Großherzog Wilhelm Ernst in Oldigzleben, ö

Aufhebung eines Handelsverbots. Handels verhote.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Erste Beilage. Bekanntmachungen, belreffend Tarifverträge.

Preußen. Ernennungen und sonslige Per sonalveränderungen. Ausführungsgesetz zum Reichs siedelungsgesetz vom . August 1919. Belannimachung, betreffend Bezahlung von Kartenwerken der Preußischen Landesaufnahme.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Nordhausen⸗ Wernigeroder Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Lyfhebung eines Handelsverbots. Handels verbote.

ü 222

Dent s ches Reich.

Ver ordnung über die Aenderung des Gesetzes, betreffend Höchstpreise. Vom 17. Januar 1920.

Auf Grund des Gesetzes über eine vereinfachte . der Gesetznsebung jür die Zwecke der Uehergangswirtschaft vom 17. April 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 3 wird von der Reichs regierung mit Zustimmung des Reichsiats und des von der Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung gewählten Aus schusses folgendes verordnet:

Artikel I.

Das Gesetz, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in der Fassun der Bekanntmachungen vom 17. Dezember 1914 und 22. Mãiz l? (Reicht Gesetzbl, für 1914 S. 339, 516; für 1917 S. 2683) wird giändert, wie folgt

1 . 1 erhält folzende Fassung: .

Für Gegenstaͤnde des täglichen Bedarfs können Höchstpreise fest⸗ gesetzt werden.

Die e rg mn, kann im Einvernehmen mit dem Reichsrat ,, , daß auch für andere Gegenstände Höchstpreise festgesetzt

erden. 2) Im § 5 erhält der Abs. 1 folgende Fassung:

Site Heichsregierung oder die von ihr bestimmten Behörden schen die Höchslpreife fest. Sowelt die Reichsreglerung oder die von ihr bestimmten Behörden Höchstpreise nicht festgesetzt haben. kõnnen die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Behörden Höchstvreise festietzen. .

3 Im 37 werden die Worte Der Bundesrat‘ durch die Worte Der Reichsrat“ ersetzt. Artikel II.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 17. Januar 1920.

Die Reichsregierung. Bauer.

Verordnung, betreffend den Betrieb der Anlagen der Großeisen⸗ indu strie. Vom 23. Januar 1920.

Auf Grund der 85 1206, 139 der Gewerbeordnung wird mit Zustimmung des Reichsrats bestimmt: Die ekanntmachung des Reichskanzlers, err n, den ttrieh der Anlagen der Großeisenindustrle, vom 4. ai 1914 (Reichs Gesetzbl. S. 118 wird aufgehoben.

Berlin, den B. Januar 1920.

Der Reichtarbeits minister. J. V.: Geih.

Berlin, Dienstag, den 27 Januar, Ahends

Verordnung,

betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen

und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glas⸗

schleifereien und Glas beizereien sowie Sand⸗ bläsereien.

Vom B. Januar 1920.

Auf Grund der 88 1206 und 139 a der Gewerbeordnung wird mit r,, des Reichsrats folgendes bestimmt:

In Abänderung, der Bekanntmachungen, betreffend die Be⸗ schäftigung vo“ Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glas⸗ hätten, Glasschleisereien und Glasbeizereien sowie Sandblãäsereien, vom g. März 1913 (Reichg⸗Gesetzbl. S. 129), vom 22 August 1917 , ,. S. 7277 und vom 5. November 1918 (Reichs. Hefetzbl. S. 12307 wird, die Gültiskeitsdauer der Bestimmungen bis zum 1. April 1931 verlängert, jedoch gelten an Stelle der Be⸗ siimmungen der Bekanntmachung vom 9. März 1913 über die Dauer ber Irbeitszeit diejenigen der Anordnung über die Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter vom 25. November 1918 (Meichs⸗ , S 1334) bezw. I7. Dezember 1918 (Reichs- Gesetzbl.

Berlin, den 23. Januar 1920.

Der Reichtarbeitsminister J. V.: Geib.

Bekanntmachung.

Die Ministerien der Finanzen und. des Innern haben auf Grund von 8 795 des Di n Gesetzbuchs genehmigt, daß die Stadt Leipzig für eine Anleihe im Betrage von 2 Millionen Mark Schuldverschreibungen auf den Inhaber in Abschnitten von 1000 is nach Maßgabe der Unleihebedingungen ausgibt.

Dresden, am 23. Januar 1920.

Die K

der Finanzen un des Innern. Für den Minister: Dr. Hedrich. Uhlig.

Bekanntmachung.

Der Gewerkschaft Großherzog Wilhelm SErnst in Oldis leben ist die Genehmigung zur Aue gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Be— trage von fünf Millionen Matt erteilt worden.

Die Schuldverschreibungen, für die hypothekarische Sicher⸗ heit an erster Stelle gewährt wird, sind mit 41 Prozent jähr⸗ lich zu verzinsen und zu 103 Prozent rückzahlbar. Die Rück⸗ zahlung hat vom Jahre 1923 ab innerhalb 25 Jahren zu erfolgen.

Weimar, den 22. Januar 1920.

Ministerium des Innern. J. V.: Kromayer.

Bekanntmachung.

Dem Fleischermeister Paul Küchler in Schnaudeer⸗ baln ichen (Sa.. A) ist die Ausübung des ihm durch Ver⸗ fügung vom 36. Augast 1919 (. Reichsanzeiger⸗ Nr. 202 vom h. Sep⸗ tember 1919) untersagten Handels mit Fleisch und Fleischwaren wieder gestattet worden.

Altenburg, den 23. Januar 1920.

Landrats ant. Kluge.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung des Bundegratß vom 25. Dezember 1915. betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom 5 R. G. Bl. S. 503), haben wit dem Bäckermelster Otto Jahn in Zerbst, Wegeberg 3, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Backwaren und Mehl sowie jegliche mittel bare und unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel bis auf weiteres un tersagt.

Zerbst, den 16. Januar 1920. Der Magistrat. Gassier.

Bekanntmachung.

Das Fleischereigeschäßt des Fleischermeisters Richard Rittrich in Gera, Wiesestraße 46. wird vom 26. Januar 1820 ab bis auf weiteres geschlossen. Zagleich wird dem Genannten seglicher Handel mit Fleijch, und Wuistwaren auf Grund der Be, kanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 191bh. bis auf weiteres unte rsa gt. . Der ö bat die Kosten dieses Verfahrens und der Veröffentlichung zu tragen. .

Gera, den 22. Januar 1920.

Der Stadtrat. Dr. Trautner⸗

=

Serannt machung.

Gemäß Verfügung des Kreitamts a hom 19. Januar 1920 ist der Metzger Ludwig Emil Sch

Postscheckkonto: Berlin 4182. I D2ZDGb.

unzuverlãssige Person vom Handel mit Vieh, Flei und Fleisch waren ausgese lossen worden. sch Gießen, den 19. Januar 1920. Kreis amt Gießen. J. V.: Welcker.

r

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuyerlässiger . vom Handel vom 23. September 1915 wird dem Kaufmann arl Willi Christiag Weidemann, geboren am 24. März 1869 zu Altong, wohnhaft hier selb st, Eppendorferbaum 32 III, der Handel mit Ra brungs und rnttzermitteln sow ie mit sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt. Hamburg, den 17. Januar 1920.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe (Kommission für Unzuverlässigkeitsausschluß. St ham er.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverslässiger Personen vom Handel vom 253. September 1915 wird . , händler Friedrich Wilhelm Karl Mohr, geboren am 20. April 18388 zu Itzehoe, wohnhaft hierselbst, Fuhlsbuͤtteler Straße 147, der Handel mit Feuerungsmateriglien sopie mit

fonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs

untersagt. Hamburg, den 17. Januar 1920.

Die Deputation für Handel. Schiffahrt und Gewerbe (Kornmi fär Unzuperläffigkeitzaubschluß). dern,. mumisston

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 7256 eine Verordnung, betreffend den Betrieb der Anlagen der Großeisenindustrie, vom W. Januar 1920, und

unter

Nr. 7257 eine Verordnung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glasschleifereien und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien, vom 23. Januar 1920.

Berlin, den 26. Januar 1920. Postzeitungs amt. Krüer.

Preußen.

Au s führ ungsgeses zum Reichssiedlungsgesetze vom 11. Au gu st 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1429. Vom 15. Dezember 1919.

Die verfassunggebende Preußische Landesversammlung hat heute folgendes Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird: Erfter Abschnitt.

Enteignung S8 3, 15, A des Reichssiedlungsgesetzes) .

() Auf Antrag . 1. des gemeinnützigen Siedlungsunternehmens (6 3 Abs. 1 des

Reichssiedlungsgesetzes)

2 des Tandiicserungs verbandes G 18 Abs. 1' des Reichs. siedlungsgesetzs), .

3. der Landgemeinde (6 24 Abs. 1 des Reichssiedlungsgesetzes)

spricht im Falle zu 1 und 3 der Präsident des Landeskusturamts, im Falle zu ? der standige Ausschuß, dem der Präsident des Landeskultur · ant den Antrag vorlegt, durch Beschluß die Zulässigkeit der Ent⸗ eignung aus, sobald deren Voꝛaussetzungen gogeben sind. In dem WBeschluß ist das Grundstück zu bezeichnen, das im Wege der Ent⸗ eignung erworben werden soll und zugleich die Zeit festzusetzen, innen halb deren längstens vom Enteignungsrechte Gebrauch zu machen ist.

(2) Der Beschluß ist dem. ntragsteller und dem Eigentümer des abzutre tenden Grundstücks sowdie den aus dem Grundbuch ersichtlichen Berechtigten durch Zustellung, im übrigen durch das Amtsblatt sowie ortsüblich bekannt zu machen. (

63) 3 5 Abs. 1 des Gesetzes über die 5 von Grund- eigentum vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 22I) gilt entsprechend.

§ 2. . 9 Gegen den Beschlluß nach 5 1 Abs. 1 kann der Antragsteller, r

Figentümer und jeder, dem in Ansehung des Grundstüchks ein Recht e tz Beschwerde einlegen. ;

(2) Vie Beschwerde muß innerhalb einer in der Bekanntmachung sestzusetzenden Frist, die auf mindestens zwei Wochen zu bemessen ist, hei dem Präsidenten des Landeskulturamts eingesegt werden. Die Frist beginnt mit der Zustellung, soweit. Zustellung nicht erfolgt, mit dem Tage, an welchem das Amtsblatt 8. 1. Abs. 3) ausgegeben wirz. Ueber die Beschwerde entscheiden der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und der Minister der öffentlichen Arbeiten.

§ 3. () Die Enteignung erstreckt fich auf das Zubehör des Grundstücks,

fer in Wie seck altzwenn nicht ein anderes vereinbart ist. Auf Verlangen des Eigen⸗

* ?

——