der Genossenschaft ergeben unter deren Ffirmg, untereichnet von miadestenz
2 Von standemitglledern und erfolgen remker 16. Jannar 920 Re. 5. Kloster in Wiesbaden
la , Sübdd. Möbel. u. Bauschremmer
UVelernem, 108485.
t . ö : getragene Genofsenschaft mit Be⸗ Gitz Walsß eim. Perstandeverändtrung: de ans Ginteagang in dat Genofsenschastt⸗ schrä⸗rter Haftpflicht“ mit dem ae, , e dudwig , , , , 26
mühle r. G. n B. SP, Uetersea Die Anton Jörg ist aut dem Vorstande eugm Balshtim.
in Stattgart“ oder fall. biesg Hastsumme wird auf JHo0 M festgesetzt. geschieden und an dessen Stelle der Kauf⸗
unmöglich ist, so lange im Staatzannmiger für Württemberg“, big ein anders Blatt
bestimmt ist. Der Vor stond best:ht aus
3 Mitgliebern. Dle Zeichnung . 21 ; geschieht in der Weise, dan bie 3 eichnenben zu der
Firma. der Genossenschaft ibre Nam ng.
unterschtift Hnzjn fügen. Zwei Voistanbt. mitalleder kdnntn rechtzver bindlich für die Genossnschaft jJrichnen und Gaklärungen abgeben. Vorsian dimitgiieder: Helntich Sialoch, Sch ein ezmeist r, hier, Hermann Hönnle, Sęrretär, hler, Friedrich Slller, Schrelnermelsier in Ludwig burg. Alg nicht el getragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Llsten dar Gene ssen ist während der Viensistunden des Gerichts jedem geftattet Ven 26. Januar 1920. Amigge icht Etuttg art &radt. Landgen chttrat Schoffer.
tnattg ant. (los4 68]
In das Genossenschaftsreglster wurde heure eingetragen:
Bet donsum⸗Vertku Kemnat nud Uatzegend eingetragene Geno ssen, scha ft mit be schräunkter Gaftt lecht ta Eemngatt Dle Generalversammlung pom 9. Nopemter 1919 bat an Stelle bis e,, , stasstere H igo Schmahl,
ter Haßpslicht, zu Bare“ folgende
stand arwählt.
sornhausgenoffenschaft Hfsrach ein⸗ getragene Gens senfchaft mit be, schränrter Haftpflicht in Osftrzach tst unter Ife. Ne. 3 zufolge Statuten abtuherar gabeichluß bestehn nagt wesse Er— neurrung der Satzungen bom 20. Apr! 1919, Spalte 2, veimerkt worden: Ge⸗ treide Aesatz Genossesichaft für den me irt Ost eech etngetr agene Genofsen, schest mit beichrä- lier Safipflicht mit dem Stze ju Osteach. Gegenstend
KGaufährt 8, den Schreiner Gaͤslap Gchwelser in Kemnat gewählt. Den 24. Januar 1920. Awilgzgericht Giuttgart Amt. Landgerichtgrat Hutt.
e mpel hun ꝶ. Ii08 370 In unser Genossenschaftsregi er ist hbrute bet der unter Ur 28 eingetragenen Glektrizitt s ue d Maschiner ann fen swest Pöhlen, e H. ma. b. HG in Pöhlen, folgendes eingeiragen worden:
ars ie schiehen, Nicharh Gerotzke ist ver⸗
stnrhen. nuar 1920.
An deren Stelle sind Schultenhoft⸗ besitzer Haus Wrase und Bauerhofshtsitzer Alheit Zleb ll in den Vorstand gewählt
Anmtgaerlcht Temprlturg, den 19. Jaguor 1920.
am 15 Januar 1920 enge tragen norden:
a. Auf Blatt 4, die Firma yar, standsmstgllede Heinrich Laubage Nr. 10 Ceedit und Bezugs-Verrin Mohorn, t rurch Beschluß ber Genergldersamm— . , ihn ö. 63 21. Dezemker 1919 Jo.
eschränkter wafipfl cht in Mohorn Rieland Nr 77 als Vorstande mlt lie betr.; zufolge Beschlufs⸗sg der General, g: wäbst. ben ,,
versam lung vom 29 Nobember 1918: Vas Siatut ist abgeandert.
b. Auf Blatl 9, die Firma Land wirt⸗ sch aftliͤha Bezugs und Mböeng⸗ geuassenschaft Tharasckt und Ma
get end, eingetragene Menn ffen schast ber unter Nr. 8 engetragen en „Gi ekt i
mit beschränkter Haftpflicht jn zitätsgexossen schaft Lintel Rand ein
Tharandt bett, zufolgè Beschlusset der getragene Genofsenschaft mig Le
G neralpersammiung vom 22. Dejember chr ümkeen Bafspflicht gu Kintel“ heute folgendes eingetragen:
1919: Das Statut ist abgenndert. Mer Gegenstand des Unternehmeng kst
dabin erwelleit, daß die Gencffenschaft der Genzralversauemlung vom 26. Ve= berechtigt ist, verzingliche Gelder von jembet 1919 aufaelBst.
ihren Mitglledern als Beirlehskapital
auf unebmen. Die Haftsumme eineg J den Johannes Verkaff und Johannes Hilihoist Grnossen betiügt für eden erworbenen sind die Liq eldat eren.
Geschäftgan teil sünft un deri Mark Tharanbt, den 26. Janna: 1820. Vat Arnttzgertchr.
Trebnitz, 8ch lets 108482 der unter Ne. 9 eingetrage Glertri⸗
In unser, Genoffenschaftgzegister ist iran Tae fen cha , , beute bei Nr. 57 Glettreiltätgenossen- getragur Gennffenfchaßt wit Fe- eingetragen. An Stelle der außgeschiedenen folgendes ein getrugen:
Mijglieker Demann und Meßner find die
Genossen Freigartner Ernft Tlischer, Groß der Generaibersauimsur- 3 ,, a, n, d gl 4 y lein Kommernme, in den Vorstand gewählt. Porsiandemitalttder Helnrlch Pelz wei r Amiggericht Trebnitz, den 21. Januar 1620. und Deinrsch Martiumagg sind bie Eiqäi,
datoren. zTacheł. los 07 Kichenbrkck, den 16. Zanuar 18920
In das Reglster der Genossensckaft „ucheler ländlicher Spa'r,. und Darlehag ka ss eu ve rrin, e. G. m. ta. H.
in Tuchel“ ist solgendeg eingetragen Witehk, r. Gummergkach.
worden:
In ber Generalpetsammlung vom heute die durch Setzung hom 12. De. 18 Dejember 1919 1st für das autz jemher 1919 er ichteie Gröltaler Gleg« scheldeade Vorftan demitalied Lingenfelder trizitüts genossenichaft Gehergth, ain .˖ ber Lehrer Wilbelm Michelt in Tuchel geirageng Grennffetnschaft mit Pe— . schränkter altpflicht zu Groß Gabe⸗ Amlrygericht Tuche, den 13. Januar 1920. 10th, eingetragen. Gegen stand des Unter⸗ 6 . en. san n,, don In unsct Genossenschaftgregiflen in beutz flsttriscen Elton und Be eilung det.
— ! = stlben durch Benieb eines Netzen an die unter Rr; 2l fingetz agen workgn zie H= Mliglte der. Die von der Genossenschaft augge henden Bekanntmachungen erfolgen
1 en piu gen, lug trugen G; en offer . de Fhume in der Land wirt schaft. en
e,, , . ist m,, . ; ' e e der Haftsumme hit: C00 js. ät, it ber Gin kauf gller Wirt gate. Die Höchst zahl der Herr ger . ist auf
z be. 1er , , Die wi le, ⸗. fengesetzt. Der Vorftand besteht aus m kleinen. e Autdehnung des Ge⸗ 5 ö ö
Yälgltzser der Genofsen chat ind ift Stöcker, Landwirt in Oherb eren bach. Die
an setne Stelle gewählt worden.
Vor dingen. 103484
noffenschaft unter der Firma, Einkaufs. g nassenschaft der Wiete Bereinigung
artikel im areßen und Abaabe derselben
aug geschlosser. Vorstannsmtiglieder sind:
1 August Gorsg. 1. Bo fig endet, 2 Zuguft Willen gertltz ungen e Voꝛstan ds erfolgen . ich iftführer, all. Wirte dingen. nl ;
ö Fuma libre Namentzunt rschrift beifägen. Statut vom 9. Januer 1920. Die Be n n , nn,, .
ö — ö FS. während der Dienstftunden des Geilcht sosg n, dor nmirdetess . nils s. een len Pleutst inn
kanntmachungen der Genossenschaft er⸗
miigliedern grieschnet, in der Rheinisch- Wen fälischen Wirten itung. Geschäsij hr: 1 Januor bla 31. Dejember. Tie Gin⸗
sichl in die L ste der Gene ssen ist während Wöiesbadem. Ilo7 h 7o]
ver Sp ecstunden detz Gericht, von 11— 1 Ühr Vorm., ledem gesatt t
des U terne dmentz it der g meinschaftiiche Aösan dig Getielzetz sowi⸗ sonstiger land= wirtschastlicher Erzeugnisse, ferner der gemrinschastliche Bezug landwirtschalt cher Bebarfgaegenslände. Die Haftsumme be, trägt 200 A, die Höchstzahl der Geschäftg⸗ artesle 100 Der Borland e siebt aug Lantwirt Josef Halder in Ostraͤch, als Vorsitzen der, Landwirt und Bürger meister Alberr Reig in Spöck, St Uverireter des Voꝛrsitzen den, Lan wirt und Bürgermelster alf Jar le ist aug rem WVarstand Kall Uäller in Ostigch, Mitglied.
V ea r h m nr. (10848651 lehe sr, ssenveretn eingeteagere Ge- nossenschaft nit un beschrankter Heft
Tharandt. [108469 pflicht ist heute in das Genossenschafts Im hiestsen Genessenschkaftgregister ist regler eingetragen: .
i ie don hRüehè. (108471
M edlen kr . (los 2
heute unter Nr. 4t bei der Genn ssenschait Uerbingen, den 15. Janvar 1920. Gan. und Erwerbe genofsensehalt Cre pit, Gerein eingetragene & engffen-
Vas Amtggericht.
Urdeiter Gesellschasts hang,
Daß Amtegericht Unter fen.
— —
Varel, GHdenb. 107891
In dos Gerossenschaffsregister hiesigen Ami ggerschig ist keute unter Ne. 7 zu der Flrma, Ben g sthalt ung g. Gerofsenschaft des Amsswerdande g Varel, einge tragene Geng ssenschaft mit bescht iuk⸗
einge tigaen worden:
Der Landwirt August Then in Hobe⸗ lucht it aus dem RVorstande ausgescht den und an selne Stelle der Landwirt Gustav Strobthaff in Schwelburg in den Vor⸗
Barel i Oldbg., 20 Januar 1920. Amtsgericht. Abt J.
Wer r i. 108122] In unser Genossenschaftsreatster Nr. 2
wa b (oh nzaneru5, ben 24. Ja—
Amtegericht.
Beim Rimhecker Syhar und Dar
An Stelle deg auzgeschledenen Vor⸗
Warbnrg, 20 Januar 1920. Vat Amtsgericht.
—
Ja unser Henossenschastzreglsier in bei
le Genossenschaft ist durch Beschluß Vite bisherigen Vorstandtmitglieber
Wiehenkrück, den 15 Januar 1620. Das Amtẽgericht.
In unser Genofsenschafttzregester isi bei
Vie Genossenschast ist durch Bischluß
Dag Amts aer cht.
168108
In daß Genoßenichaftgregister wurde
Genossenschafts zeitung in Bonn.
Miglirdern: 1) Robert Klein, Land-
Wiehl, den 21. Januar 1920. Amts dericht.
In unser Genossenschaftgregist‘r wurde
mann August Dietrich in den BVerstaud
gewählt Für das verhi drrte Vgrstands.
mitglied Karl Känstler tst der Schnelder Jaleb Wilkiag zum stellpertrelenden Vor—
fandemttglied destellt.
MWiespaber, den 14. Januar 1920.
Das Amte gerlcht. Abteilung 17.
V ix badon. (107040
In unser Genossenschaftgreatster Ne. 69 wurde heute bet der Firma: „Lie fernmngès⸗ gen ssenschast der attler Ber Kæzise Wie sbades Stadt & Land, Unter taunus, Rheingan and gt. Boars hansen, eingerzg gene Renn ssenschast mit deschrönkter Hafepflicht⸗ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, baß butch Beschleß der Genrralversarmmlung dem 295 Dez mbtr 19198 die Genoffen= schaft aufgelöst werden ist. Die big. herigen Vorsaadgmtiglteder sind Liqui⸗ bateren.
Wiesbaden. ben 141 Januar 1920.
Vas Amtggericht. Abzeilung 17.
r Ses Radlern. 107671
Ja unser Gengssenschastsregister wurde heute unter Nr. 97 die Genosseuschaft „Gi nf au f geentrale G eg d akener Fahrwertebesitzer, eingetragener Ge⸗ vossenschaft mit beteht äntteg Gasz⸗ hstttht“ mit dem Sitze in Wies
gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle
mitalteber; die Z lchaung geschleht in der
während der Diensstunden des Gerichts legem gestattet.
rage ne Gerenssinschast mit üs He- ch äukter Hattpflich«“ in Med em bach eingetragen, daß zugust Lendle, Paul Porrtner und X. H. Pfeifer auß dem
Sttlle vie Landwirte Karl Kugler, Hein—⸗
in den Vorstand gewählt worden sind.
der Genossenschast Gen tzsthaltung ⸗ genofftusGeft „Frist an“. e. B. nin. h. H. in Gtzel deute folgendeg einge⸗ tragen: Der Laudwiit Carl Boekhoff tn Stlland ist auß dem Vorstande ausge schieden und an seine Stelle der Land ö Woethoff in Silland ge wählt.
m okmiäiksted et, Rz. ng den.
bi der Welden ens fsenschast Jerslebere eingetragene Gernssenschast wit de⸗ schräutter Haß pflicht eingetragen: Die Genossenschast ist darch Beschluß ber Ge⸗ neralbersammlung vom 13 September 19519 aufgelßst. Friedrich F anke und Gufiap Brandt in Jertzleden sied Lig idatoren.
e olmf este t, Mn. MR gem.
bel der Tanmpsmolkerei Glindenberg eingetragen RBenofsenschast mit be= schräneter Hafipfltcht. lindenberg, eingetragen: Fritediich Riecke ist aus dem Vorstand außgeschleden und Gerl Role in Glindenberg an seine Stille gewäblt.
zn eth ne G . losg73
ka ffenver eta ein getrager Gennffen scke ft mir tinbef hr äduties Saftyflicht. Sitz Om merhej nz. Borstan gver⸗ änderung: Aatgesch eden: Johann Hattz, Sohn von Johann, Ack rer. Neu henellt Jakob Vogelg sang, Straßen wärter, Her⸗ eietvnfteber, und Johann Kempf, pens. OHäültenarherter, beide i? Ommersheim.
Amts gericht z werb rũ ok ena. ö los 74 Ger affen schastõregister.
baden ceinget agen. chegenftand det Unternehmeng ist der Are und Verkauf von Be dbarfgartikeln für Genossen, An nahme von Geldeinlagen zur Förderung dos Geschäfttbetriebz. Die Haftsumme beträgt 2000 A; die böchste Zahl der Geschäftsantelle: 19. Ver Vorstand be⸗ stht aus: 1) Wilhelm Fischer, Kohlen häublet in Yierstadt, 2) Fritz Wink, Fuhr= halter zu Wlezbahen, und 3) Dr. jur. Jofef Dcht, Fa heskant zu Wiegzbaden Das Statut ist am 16 Januar 1928 errtchtet. Die Be⸗ kannimachu ngen erfolgen unter der Firma der Genossensch ft, gezeichnet ven z vei Voꝛstanegmüteltede n, im Nass aulschen Ge⸗ nossenschaftỹblatt Wiegbaben. Geim Gin⸗
eis zur nächsten Generalversammieng ber Deutsch Neichganzelarrk. Dle Willens. erklärungen erfolgen arch zwet Vorftands«
Weist, daß die Jeich enden dei Firma de⸗ Henossenschaft ihre Unterschrist be fügen. Die Ginsicht der Liste der Genessin st
Wirsßaden, den 20. Zapuar 1520. Dag Amts gericht. Abteilung 17. mite h aden. (io? tz7? In unser Genossenschaftzregista wurde heute unter Nr 77 bet der Ger ossenschaft „Shar⸗ nod Darlehen gtaffe, Ging e⸗
Lorstand auggeichteken und au ihrer
rich Wilhelm Roll 1II. urd PVhamp Jateb Schmidt, samtlich in Medenhach,
Wiesbaden, den 21. Januar 1920.
witim nc. (108109 In unser Genossenschafftregister ist bi
EBtittm nnd, den 23. Januar 1820. Das Amtsgerl ht.
los 110 In das Genossenschaftgregiüer is heute
Wolnmtrstedt, den 19. Janm:ar 1920. Dat Amtegericht.
—— —— —
(108111 Ju daß Genossenschaftgregtster ist heute
Wolmirstedt, den 21. Januar 1820. Das Amtegerichi.
Geno ssenschsfigregister. Firma: „Oui ate hei erer Darlehens
Sweibzüdea, 16 Jaruat 1920.
Ein schaft mit unbescheäukter Haftpflicht.
Flima Läandticher Goafzem., und
Zweibm cken, 23. Tanucr 1920. Umisgericht. l
. .
ö
9) Musterregist Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. Ag cCheraledem. 198506 Ia unser Mäfterregister Nr. 452 find folgende Mußster der offenen Pandelz.« gesellschast S. C Besteß ern in ichen S⸗ leben eingeftagen worden: 24 Abzüge zur Verzterung von Kartons. Beuteln, DYro⸗ pagandokubertt, Plakaten, Klotzheuteln, Boder beuteln, Optimus schachteln und Pro⸗ pagandata chen., Fabrtkaum mern 2829, 2853, 2926, 2928. 2331, 2933, 2940, 25465 bie 2945, 2947, 39 j56, 2650 bis 2953, 2955, 21656, 2963, 2965, 2966, 29689, 2978, 2972, Flächeneriugnifse, au- geweldet ar 8. Nobember 1819, Mittag 12 Uhr, Schutzfrist 3 Zahre. AM sch rs leben, den 1. Dezember 1919. Yreuzisches Amt gericht.
HD rtmnmnch. (los6 17 In nnser Musterregifter ist am 9. Ja⸗ nude 1820 unter Nr. 24) folgendes ein⸗ geiragen worden: Ce ifa nn Jshaaned KGusch ju De rsaaank, Tabaktü6ten und Drug gchen, Geschäfttznum mer Ar. I und 2, Flachen ˖ erje agnlsse, Sch itzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1915, Nachmütagt 12 Uhr 45 Minuten. Amttgerlcht Vortmnnd.
.
Len arch a, HR n. Kl B TL . 1108618
narben: Ne 75 Firma Rugo Schn eld er Rt ectengesekschast in Ranneh orf, eine unhersh io / ne Abisdang etner Petroleum. Giühlichtlam pe, Geschästznummer K , plaftischez Erjengulg, Schutzfrist drei Jahre, anoemel tt au 15 Dezember 1918, Ug en. 5 Uhr.
Amtsgericht Tann cha, den 20. Jauuar 1920
R II) Konkurse. Kang enn, Mahr. [I06605 Neber deß KWermögen des Scheinen ˖ mei Ker Kar! Lama zu Gem. R Ulmg. hauserst aße 77, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der nechiza⸗ walt Wild lm Schulte zu EGssen st zum stonkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 15. Februar 1920. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 190. Grste Glaͤubigerversammlung den 20. Ferguar E9ZgG, Bor artetags EOt Uhr. Prüfungstermin den Mär 1820, Van nmittagz LR Uhr, vor dem Amtsgericht, Zöelgertstr. S2, Zimmer 33.
Essen. den 23. Januas 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amttgerichts.
Ueber den Nachlaß des am 22. De= zember 1818 varstorbenen Rechts arnsn- lena e u., d er icht 6 ffrss r d. . Dr, jur. stasel Herwann Lang tu Leipgztg, Mn = gafse 23, wirs heufe, am 26. Januar 1920, Nach mittaag p42 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Rechte anwalt Jusftz⸗ ra Markert in Leipzig. Wahltermin am 9. Februar LBz20, Bor mittag EL Ukzr. Anmeldefrist bis zum 23. Fe⸗ hruar 1820 Prüfungstermia aS RG. März 1030, Bo ria ittags RH Uh e. Offener Lrrest mit Anzeigestist hiö zum 21. Fe— bruar 1920.
Vas Amtsgericht Leipzig, Abt. UAi,
den 26. Janna? 1820.
Kerkim. (108607 Dag Konkurgberfahren übtt ben Nachlaß deß Moltereibesttzerg Gastar Flaum in Ger lin, Feh marnstreße 13, wird nach erfolgter Aähallaag des Schlußterming hlerdurch aufge hohen. Werlin den 26. Zanuar 1920. Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 24. Ver Gerlich toschreibꝛr
——
Os Rn ra. I03608] Dag Konkurr versahren über den Nachlaß det Tiÿpfermenstess Fer disand Bätz la Coburg werd nach erfolgter Abha!« tung des Schlußtermtug hierdurch auf⸗— geh ohen. Coburg, den 22. FZannar 1920.
Amt gerlcht. 1. Dr. Stoll.
Maike, ö lIosSß os]
mögen des Zimmermeisters Geinrich
bie durch nach erfelgter Abhaltung des
Schluß ermte tz aufgehoben.
Halle . T3. 23. Jannar 1928. Amiggericht.
— — —
Man bnrg, Lnhmen, 1086101 Dag Konkursverfahren über ben Nach laß dr Wiewe des Käckermeisters und Gasralgts Johanaes Gugel, Ch.rüsttye geß Scheider, auß Mar. barg wird nach erfolgter Abhaltung deg Schsußtermlng bierdu ch aufgeboben.
mn (Lahn) den 22. Jannar
— —
Mün ehem. [lost 11] Amtsgericht Munchen. eG uktnura ger cht.
Ja dag Mtusterregitter ist eingetzigen
Cs lpuig. 108608]
K 1929.
Das Konkortverfahren über dag Ver⸗ Böller von Tärrther, Ne 245, wird
ft pyler ctöffnet? Kon kurs persabren
solgendesz eingetragen: stelf: Jalob Fraamm, penf. Bergenann in mangels einer den Kosten bes Ber fahrt
entsprechenden Konkun gmaffe eingestellt. München, den 26. Januar 1924. Gerichts schreiherei des Amtsgerichts.
;
Renn. n 108612
Daß Kontur lberfahren über des Ver.
mögen deg Gaswirts Martin Tech i itz
aus Zang wird nach erseigler E hbaitung.
des Schlußterming bierdurch aufehbohen. Neuß, den 12. Januar 1920.
Das Arnte gericht.
Old enkbnrg, & . (i086 13]
Das FRonkargherfahren Über dat Ver⸗ mi en deß Bäctermeisters KResryg Diedrich Augnst Pöpken in Ostern⸗ burg, jet ia Hurrel, Gemelnde Hude, wird, nachdem der in dem Vergleicht termine vom 28. Mal 1918 angenommene Zvangzvergleich durch rechtskräftigen Be schluß dom 7. Jun 1919 bestäugt und der Schlußtermin abgehalten lst, hierdurch aufgehohen. N. 13/148.
Olbenbnrg, den 21. Januar 1920.
Amtggerlcht. III.
Sochkei, t los6 141 Dag gankurfperfahren fiber dag Ver⸗ mögen des Bnchhiurtrmristers Karl Men esse in Gerleiz. allelnigen In- hoe berg der Fama Karl Mehyrose, vort. S. PBreifinger, uch binder st, Papier warsn, ud Guchtandlung in Gehletg. wird nach Abkaltung den Schluß terming und Vollehung der Schluß yertellung aufgehoben. Gchlelz, hen 22. Januar 1920. Amts gerlcht. C. Thalem ann.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ (108601 bahnen.
Den s gh ⸗ CT ä gischer & naten verkehr. KGom 21. Januat 1820 an wird im Verkehr mit den auf schwelserlschem Ge bet gelegenen Stattonen Bale Had. Sth. und Söchaffhansen sowie kin Uevergaugt⸗ verkehr ver Sietior en Konstanz, Singen (Hobentwiel) und Walbghat nach und roa der Schweiz und darüber hinauz durch die genannten Statlonen ein besonderer Wäbrunggmschlag erhoben.
Nähere Auztunft ertellen die Güter- abfer gur gzstellen. Mltosa den 22. Januar 1920.
Mi fen bhahndirertion
namens der Verhandg verwaltungen.
(103602
Ger bank ggktertarif zwischen
Dent ichlaud einer seitz, Dänemark.
Schweben nnd Norwegen auser feit s, Teil E, hte ilutug M.
Ma Fahrgeld fät Begleiter wird vom
1. Februar 1829 an auf 45 für das
Tartftilomernr erhöht.
Kliaka, ben 23. Januar 1920.
Mägen bea nner ttrm namens ber Ven kandszvermaltungem.
I0d8 6031
Deut sch ⸗ uni cher Tiertarif. Da Fahrgeld für Hegleiter (Abschultt A § 1 (8) Zasatzbestimmung VIII) wird vom 1. Febtuat 1820 an auf 45 4 für das Tarifkilometer erhöht. Mmitong. den 23 Januar 1920.
Gi en hahn bine Ft tn.
namens der Verbandaperwaltungen.
Iloshoh/ Veriescher Glsenkahn gütertari], Teil E
Mlt sofortiger Güältigkelt wird für dite Ueber führung der Ladungen jwischen den Bahnhtzfen in Könlggberg (Pr.) bei Weiterbesßrderung er hoben: a. cine Neberführgehühr don 6650 M (6 M ohne Verkeb en fteuer) für den Wagen, b. ber Frachtun serschieꝰ jwischen der böhrren Fracht her Ent adestation und der niedrlgeren Fracht der Giwgangtflation. Itahrres im Tarls unh Leꝛkebrgzanz,iger der vreußtsch⸗hessischen r d, e,. und be den beletltaten Statto en. datgerzrg (Pr.), den 24. Januar
Gfenbanudtrertio n, namens der hetetligten Verwaltungen.
(losgsos]
Deutscher Fisendahng üter tarif, Tell N., Heft A. Gemtinsanes Seft. Baondere Bestimmungen jum Neben⸗ n, n, Auf der in den Nieder⸗ anden gelegenen Sta lon Niuschanj ber Oldenburgischen Stantsbehn en werden mit solortiger Gülttgkett bie Nebeygebübren nicht mehr nach den Sätzen des deutschen Nebengebührentarifg, soßbdenn nach benen dig Nebengebühtentarisg für bie nieder- ländischen & seubahnen erdoben. Dag alekaldige Inkrafttreten der Tarlf⸗ maßn abme aründet sich auf die vornber⸗ gehende Lenderung des 5 6 der Gäen⸗ dohnve kebtzothnung. Im Vorwort — Selle 9 — kinter 3ffer 1 1 sowle
unter CO 4 — Sitte 37 — detz oben be⸗ zrichneten Tartfbefteg wird eingesügr: für Siatton Nensch in gilt, der Nehen⸗ rl, ng dr nieberländischen Gisen⸗ bahnen.“ z
Mit Gesc laß vom 24. Jannar 1820
wurde das unterm 14 Oftober 1919 über
Olden beg, dea 26. Januat 1820. Gisenbahndirrkiisn.
Deutscher Reichsanzeiger reußischer Staatsanzeiger.
= *
7 * /
— — ——
Einzelne ARummtern kosten SO Mt.
* . Aer Bezugspreis brtraägt niertrljährlich 12 M. Alle Rostaustalten urhmen Brstrllung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsur trirben für Srlbstabholer auch die Ge, chäftss elle 8SW. 96, Wilhelmstraße 32.
f Anzeigenpreis fur den Naum tuer 5 gespaltenen Einheits zeile 1 4AÆ (vom 1. Februar ab 1.50 4A), einer 3 gespaltenen Ein⸗ beitszeile 1.50 66 (vom 1. Zebruar ab 2.50 4). Austerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teurnngszuschlag von SO v. S. erhoben. Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Reichs⸗ nnd Staatsanzei ers, Berlin sW. 48, WSilhelimstraße Nr. 32.
8
R
Postschechkonto: Berlin 41824. ID2Z2GO.
M3 26. Reichsbankgirokonto.
2
Berlin, Sonnabend, den 31. Januar, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.
Frnennungen ꝛc. Verordnung, betreffend Aenderung der Verordnung über die
Bildung einer Preisausgleiche stelle für Stickstoffdüngemittel.
Verordnung, betreffend Aenderung der Verordnung uber die
Bildung einer Preis auggleichs slelle für Thomas phogphatmehl.
Reichs verordnung über Erwerbslosenfür sorge. Bekanntmachung über Abrechnungsstellen im Scheckver kehr. Bekanntmachung, n 9 ienwurzeln. Bekanntmachung, betre erechnung
KRlsten beim Absatz
end von Gemüsekonserven.
Grste Beilage. Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Verordnung über den Bezug von Kohlen auf Hausbrand⸗
bezugscheine. 3 asch Erste Beilage.
Bekanntmachung der in der Woche vom 18 bis 24. Januar . ö genehmigten Werbungen von Mit⸗ gliedern.
ö , mmm mn
Amliches.
Dentsches Reich.
Der Regierungsrat Hampe in Breslau ist jum Ober⸗ regierungsrat ernannt worden; ihm ist als solchem die Ober⸗ regierungtzratgstelle bei der Abteilung ür Zölle und Verbrauchs⸗
tene rn dez Landes finanzamts in Bretz lau verliehen worden.
———
Der Regierungsrat Dr. Seidel in Cöln ist zum Ober⸗ regierungsrat ernannt morden; ihm ist als solchem die Ober⸗ regterungsraie stelle bei der Abteilung für Zölle und Verhraucht⸗
steuein des Landesfinanzamts in Cöin verliehen worden.
—
Der Regierungsrat Dr. Stephany in Berlin ist zum Oberregierungsrat ernannt worden; ihm ist als solchem die Dberregierungsratsstelle bei der Abteilung für Zölle und Ver⸗ brauche steuern des Landes finan zamts Branden vn g⸗Ber lin in
Berlin verliehen worden.
Der Oberregierungsrat für das Stempel⸗ und Erbschafitz⸗ steuerwesen Siebert in Danzig ist in gleicher Eigenschaft zum 1. Februar 1920 an das Landes finanzamt in Breslau versetzt
worden.
Tas Kollegialmitglied der Würitembergischen, Zentralstelle für Gewerbe und Handel Baurat Dr. Ing. Meuth in Stutt⸗ gart ist für die Tauer von weiteren jünf Jahren zum bei⸗ geordneten Migliede der Reichsanstalt für Maß und Gewicht
ernannt worden.
Verordnung,
betreffend Aenderung der Verordnung über die . einer Preis aus gleichsstelle für Stickstof f⸗
düngemittel. Vom 28. Januar 1920.
d des 3 2 Abs. 2 ker Verordnung über Sisck⸗ stoff . n 1917 Reich s⸗Gesetzb. S. 59) wird
inet: , wn Artikel 1.
— se Verordnung über die Bildung einer reisausgleichs stelle für Enfer. März 1919 eichẽ. Gesetzdl S. 306) n rer Fassung der Vergrd nungen, hom 12. Juli und 12. November
1515 ieichs Gesetz h. S E43, 1882) wird wie folgt geändert:
J. Im 52 Abr. 2 Satz 1 werden hinter dem Worte „ab= . . vie Worte eingefügt: „oder im eigenen Betriebe
20
Worte eingefügt: „nach einem von dieser fe
im eigenen Betriebe verwendet). Artikel II.
Diese Verordnun Berlin, den 28. Januar 1920. Der Reichswirtschafis minister. J. V.: Dr. Peters.
Ver ordnung, Aenderung der Verordnun über die Bildung einer Preisausgleichsstel Thomas phosphatmehl. Vom 28. Januar 1920.
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Vollsernährung vom 22. Mai 1916 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 401) bezw. 18. August 1917 Neichs - Gesetzbl. S. 823) wurd verordnet:
betreffend
Artikel I.
die Bildung einer Preisaugsaleichsstelle
Die Verordnung über J. August 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl.
für Thomaephosphatmehl vom S. 1422) wird wie folgt geändert:
S 2 Abf. 2 und im 3 4 Abf. 1 werden hinter dem Worte
abgẽfetzt die Worte eingefügt: „oder im eigenen Betriebe verwendet“. Arttikel II. Dlese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 28. Januar 1920. Der Reichs wirtschaftsminister. J. P
Reichs verordnung über Srwerbslosenfürsorge. Vom 26. Januar 1920.
Auf Grund des Artikel 5 der Verordming vom 15. Ja= Gesetzbl S. 54) wird der Wortlaut der
nuar 1920 (Reichs⸗ er Erwerbs losensürsorge nachstehend be⸗
Reichtznerordnung üb kanntgemacht: Reichs verordnung ũber Er werbslosensũrsorge.
ö ; meinden und Gemeindeverbänden auf
Zur Unterstätzung von Ge : adeyer orge werden Reicht mittel bereitgestellt.
dem Gebiete der Eiwerbslosenfürs
86 * Die Gemeinden sind vem flichtet, elne Fürsorge für Erwerbslose der sie nicht den Rechtscharalter der Armenzflege beilegen ser Fürsorge ist im einzelnen Falle die Be⸗ eit duich die Aufnahme von Arbeit. Nur sind Unterstũtzungen zu gewähren.
einzurichten, , Das Ziel die endlgung der Eiwerbslosigk weit dieses Zlel nicht erreicht werden kann,
nach Maßgabe der folgenden Beslimmungen
Gemeinden, bie trotz eines vorhandenen Bedürfnisses keine oder keine genügende Eiwerbelosenfürsorge einrichten, werden Komntunalaussichtsbehörde oder von der seitens d behörde hierzu bestimmten Behörde an Tazu notwendigen Anordnungen für Rechnung bestimmen, daß ein weiterer Gemein eislunggunfähigkeit zu unterstützen oder die
dazu von der er Landeszentral⸗ diese können die der Gemeinden treffen,
sie können auch emeindeverband eine
Gemeinde im Falle ibrer Fürsorge zu übernehmen hat.
5§ 4.
Der Gemeinde oder dem Gemeindeverbande werden von dem Erwerbslosenfürsorge vom — zuständigen Bundesstaate vier Zwölftel zregierung oder die von ihr bestimmte Behörde Ssdk wache Gemeinden oder für einzelne Bezirke
Soweit auf Grund b betreffend Kriegswohl⸗ dazu beschlossenen Nochträge erhöhte Reichs, enfürsorge bewilligt sind, verbleibt es bei
Gesamtaufwande für die Zwölftel und v Die Reich kann für leistung Ge . eine Erböhung der Re schsbeibilfe bewilligen. der Bestimmungen vom 17. Dezember 191, fahrtspflege, und der mittel für eine Erweibslos diesen Bewilligungen.
Zu dem Geiamt fürsorge notwendigen besonderen
Gemeinden oder Gemeindever ordnung zulässigen Köchsisa schreiten, kann Tie Reicht beihi die Landesbeihilse durch die L
aufwande gehören auch die für die Erwerbẽlosen⸗ Verwaltungskosten. banden, welche die nach dieser Ver⸗ Giweibe losenunterstützung über⸗ ise durch den Neichsminister der Finanzen, andeszentralb hör de entzogen werden.
h. g der Erwerbslosen fürsorge ist die in der der Eiwerbslose bei Eintritt Wohnort hat. em 1. August 1914 in einen anderen Ort lichss in den Wohnort, den sie am Ihnen darf an einem anderen samt vier Wechen gewährt findet nicht stait, wenn die Erwerbelose bedürstigkeit on ihiem Wohnort mit afnlichen Haut stand begründet haben n die Rückehr in den früheren Wohnort Dos gleiche gilt, wenn die Erwerbtz= hren Wohnsitz als Reichsdeuische im Aus Reichsgebiets batten, die seitdem vom on fremden Mächten besetzt worden ückkehr in diese Reiche teile aus politischen Gründen Nechleilen für sie ve Kriegsteilnebmern, die unmitter Heere unkerstützungsb . höchstens ö. h werden, zu gewähren, un i. Nach Ablauf d die allgemeinen Vorschriften. Zur Reise in den zur e
8
Zussändig für die Gewährun Gem inde (der Gemeindeverband), der Unterstützungst edürftig Erwenbalose, . sollen mög 1. August 914 hatten, Orte die Fürsorge nich Vie Beschränkung vor Eintritt der Unteistützunge ihrer Familie einen ge und noch führen oder wen tatsächlich ungus führbar lofen am 1. August 19141 land oder in Teilen des Deutschen Reiche ab sind, sofern die mit erbeblichen
zum ucklebren. t länger als insge
eirennt oder v
rinüpft ist. bar nach ihrer Entlassung vom ist die Fürsorge für die Dauer
Oite, nach dem sie entlossen war auch dann, wenn dieser nicht ihr eser Frist gelten für Kriegstellnehmer
verwendet!). . . Im 8s 4 Abs. 1 werden hinter dem Worte schriftlich die Wort f ; slarsetzten Vor⸗ druck“ und binier dem Worte abgesetzt die Worte: „oder .
Wechen an dem
g tritt mit dem Tage der Verkũndung in Kraft. Wohnort ist.
ndgültigen Fürsorge zuständigen Wohnort
Neiseunkosten, einschließlich der Beförderung des Umsugsguts, aus Mitteln der Erwerbslosenfürsorge zu bewilligen.
Abweichende Vere nbarungen der Gemeinden (Gemeindeverbände)
über die Zuständigkeit sind nur zulässig, wenn sie im öffentlichen Interesse liegen, und bedürfen zu ihrer Wirksamkei der Zustimmung der k Landeszentralbehörden oder der von diesen bezeichneten Stellen.
§ 6. Die Fürsorge soll vorbehaltlich der Vorschriften der S5 122
bis 125 nur arbeite fähigen und arbeitswilligen, über 18 Jahre alten Personen, die sich injolge des Krieges durch gänzliche oder ieilmeise
Giwerbslosigkeit in becürftiger Lage befinden, gewährt werden. Eine
bedürftige Lage ist vorbehaltlich der Bestimmungen in den 88 11, 12
nur in oweit anzunehmen, als die Einnahmen des zu Untersiũtz nden einschließlich der in seinem Haushalt lebenden Familienangehörigen
derart geringe sind, daß er nicht imftande ist, damit den notwendigen
Lebenzunterbhalt zu beftreiten und als ihm keine familienrechtlichen Unterhaltsansprüche zustehen, deren Erfüllung den notwendigen Lebens⸗ unterhalt ermöglichen würde. Erwerbsiosigleit ist nicht als Kriegsfolge anzusehen, wenn sie durch Ausstand oder Aussperrung überwiegend verursacht ist. rühestens vier Wochen nach Abschluß des Ausstandes oder der Aus. perrung können die Gemeinden den Arbeitnehmern beim Vorliegen der allgemeinen Voraussetzungen Erwerbslosenunterstützung gewãhren. Angehörigen eines unterstützten Erwerhslosen, die gegen diesen einen samilienrechtlichen Unterhaltsanspruch haben oder im Falle seiner Leiftungè fähigkeit haben würden und bis zum Eintritt der Unter stützungsbedürfligkeit von ihm ganz oder in der Hauptfache unter- halten worden find, darf keine selhständige Erwerbslosenunterstützung gewährt werden. In solchen Fallen ist vielmehr die Unterstũtzung angemessen zu erhöhen (Familienzuschläge). Die felbständigen Unierstützungen, die mehrere in einem gemein ⸗ schaftlichen Hauestand lebende Familienmitglieder erhalten, durfen in ihrer Summe das Zwelundein halbfache der Unterstützung nicht ber stelgen, die dem böchstunterstützten Mitglied der Familie für seine Person zufteht. Der Vorstand der Familie gilt im Sinne dieser Bestimmung als ihr Mitglied.
§ 6A. Wenn eine bedürftige Lage (8 6) durch einen Teilbetrag der Erwelbslosenunteiftützung behoben werden kann, ist nur der Teil- betrag zu gewähren. . . Wer wegen einer 663 vom Hundert ühersteigenden Beein trãchti ⸗ gung der Erwerbstätigkeit Rente bezieht, ist, als erwerbsunfähig im Sinne des F 6 anzusehen, sofern er nicht t otz diefer Beeinträchtigung auf Grund wirklicher Arbeitsleistung mindestens 3 des Orte lohns verdient hat.
§ 7.
Ausländern wird die Erw elbe losen fürsorge gewährt, wenn ihr Heimalstaat deulschen Eiwerbslosen nachweislich eine gleichwertige Fürsorge gewährt.
33 .
Die Gemeinden und Gemeindeverbände sind verpflichtet, die Unterstützung zu versagen oder zu entziehen, wenn der Grwer bs lose sich weigert, eine nachzewiesene A beit anzunehmen, die auch außer · halb seines Beruf und Wohnorts liegen darf und ihm aach seiner körperlichen Beschaffenheit zagemutet werden kann. Die Weigerung kann nur damit begründe? werden, daß für die Aibeir nicht, ange · messener ortsübliche Lohn geboten wird, die Unterkunft sittlich be⸗ dentlich ist und daß ket Verheirateten die Versorgung der Familie unmöglich wird. Bei Rotstandgan beiten oder anderen Arbeiten, die mit Müteln der Erwerbölosenfürsorge unterstützt werden, ist. der Reichzanbeltsminister oder die von ihm bezeich ete Stelle berechtigt, zu bestimmen, welcher Lohn als angemessener ortsũblicher Lohn zu gelten hat. Die Unieistützung ist auf einen bestimmten Zeitraum zu reschränken, wenn begründete Aussicht besteht, daß es dem Erwerbs · sosen möglich sem wird, sich innerhalb dieses Zeitraums durch eigene Bemühung eine Arbeit zu verschaffen, deren Annahme er nach den vorstehenden Bestimmungen nicht verweigern dürfte. .
Freie Fahrt für den Erwerbstiosen zur Reise in den Be. schäftigungsort nebst einer angemessenen Beihilfe zu den Reiseunkosten ist von der Gemeinde des letzten Wohnorts aus Misteln der Er— werbglosenfürsorge zu bewilligen. Wenn die im Haushalt des Er. werbslosen lebenden Familienangehörigen zwecks Weiterführung des Haushalts in den Beschäftiz ungsor! mitreisen oder nackfo gen und der Fiwerbelese nachweist, daß deren Unterkunft in dem Beschäftigungs orte gesichert ist, so ist auch diesen Famillienangehörigen freie Fahrt nebst einer angemessenen Beihilfe zu den Reiseunkosten zu bewilligenẽ. Auch kann die Gemeinde des ttzten Wohnorts eine Beihilfe zu den Ünkösten der Beförderung des Umzugsguts aus Mitteln der Erwerbẽ⸗· losenfürsorge gewähren. . ö
Ist bei Verheirateten die Mitnahme der Familie in den aus. wärtigen Beschäftigungsort nicht angängig, so kaun die Gemeinde des lezten Wohnorts den zurückbleibenden Familie nangehörigen während der Bauer des auswärtigen Arbeine verhältnisses die Zuschläge zur Grwerbolosenunterstützung (5 9 Abs. I) ganz oder teilweise gewähren.
S 8a. Als Wohnort im Sinne dieser Verordnung ist der Ort gnzu⸗ sehen, in dem sich eine Person nicht nur be , n. aufbaͤlt, sondern mit der Absicht längeren oder dauernden Verbleibens wohnt.
. § 9.
Art und Höhe der Unterstüßzung, die Feststellung einer kurzen Warlezeit von böchstens einer Woche für die Erwerbslosen mit Aus⸗ nahme der Kriegsteilnehmer ist dem Ermessen der Gemeinde oder des Gemeindeverbandes überlassen. Es ist jedoch, für eine ausreichende Unterstützung, die mindestent den nach der Reichs zersicherungkordnung festgesetzten und nach der Zahl der Familienmitglieder für den Er⸗ nährer eine Familie angemessen zu erhöbenden Ortslohn erreichen muß, zu sorgen; an Stelle von Geldunteistützungen kön en auch
orgepflichtigen Gemeinde
ist dem Ciwerbslosen von der einstweilen fürs un , r, ssene Beihilfe zu den
(Abs. 2 und 3) free Fahrt sowie eine angeme
Sachleistungen, Gewährung von Lebensmittein, Mietsunterstũtzung
n 32 .