nach den klinischen Grscheinungen und Dru Efehlerberich llaun gen.
. blethaltigen Staubes ober hbleikaltiger Gase und Tämrfe nicht voll⸗ § 14. § 2. schühen. ist nicht mtreffend. Dag gen ist einer kräftzaeren und felt J Muß bei el itrãgerꝰ 2 2 * w . ö 1 * 2 . 64 2 9 2 2 . z 2 ö ö 3. nem standig Leschützt werden för nen find gegen ondere Arbeite re ume io Instandsetzungs. und Remmi. ungt arbelten, kei denen der Staub ⸗ Der Arbeitgeber hat mit deln Arbe seraussck usse die Durchführung reicken Grnährung und mnfofern auch dem Müchtrinken ein gewisser ⸗ —w d Rörnchenzellen) der baldi abzuschließen, daß in diese Staub, Gase oder Dämpfe nicht eintreten nicht sosort und vollständig argesaug! werden laun, a! rer Arbeit, Ler in ten Ss 86. 10, 12 letzie Abletz, Sd 16 und 19 gegebenen Wert beizulegen. Der Genuß geistiger Getränke, insbesondere don hr ; ; ⸗ 6 unchenze len der au digt Aus. . t . — 14 9 ö 1 858. ; ; tante, uch einer Bleierkrankung befürchtet wen en o hat der Arat n der Reichsabaabenord . können. geber nur ven Arkeitern aussühren lossen, welche Nele und Mond Vorsckristen über das Verhalten der Arbeiter im Betriebe zu über- Branniwein sörtert den Ausbruch einer Bleiveraistung und ist des. ihn bei dem Arbeitgeber schrist ich den eitweiligen . re H (Reichs Gesetz bl S öengbarzg gam nne . 1 Bei neuen Ar lagen, oder wenn besiebende Anlagen wesentlich mit Nelpirg o en, Mullbie den, feuchten Sckwãämmen oder mil andeien wachen. halb zu meiden. arbeiten für so lange zu deantragen bi 3 6 äussckluß den Hlei. ? 3e .S. 1993, Nr. 298 des „Reichs und Staata⸗ verndert werten, missen in jedem Falle die Räume, in denen trockene wirtlamen Schur vor ichtungen kedeck! haben. Arbeiter, die den Beslimmungen tro wiederholter Ermabnun 35) Bewegung im Freien. Turnen. Baden usw. machen den Köwer utbef Far e Gischeiaungen geichwunden anzelgers lit ander ] . (. ; ; ; 9 . 6. Hoden ; wer sind und der Blutbefund sich gebessert bat. ö bleibaltige Stoffe zerkleinert, gemablen, a sir id verpeckt werden, . zuwiderbandeln, lönnen ver Aran der vertrags mäßigen Zeit und widerstande äkiger gat. soll ten daher mögl ck st aer egt werden. z * im 8 197 Abs. 5 Zeile 5 hinter . Instandhaltungskosten. . von den' übrigen Aibeits äumen urch dichte Wände getrennt werden- e,, J 4 . ohne Austün? igung entlassen werden. Erkrankt ein Arbe let, welcker mit Blei. Ble werbindung oder Anhang. 2 ein uicha ten oder ren dem gs, orderlich nachgewiesenen ö In neuen Anlagen rer solck en die wesentlich verndert wem den, Die in ven 88 13 und 14 bee bneten Arbei kleider, Nespira· 5 21. bleibaltigen Stefen in BVerübrung iommt, so oll en sogleich in sei nem Anleitung M besonderen U itersuchungeverf köberen Beträge für Nebenleistungen und nstandhaltungs⸗ ö. mỹssen die Men nigeölen mechan * ch beck dt und enjleert werden. loren 1 bar der mniheil geber lerem Auberner besonde 8 in aus⸗ Die böbere Verwaltungs behörde kann nach Anhörung des Ar⸗ und in seiner Familie Inie resse die Hilfe mes Antes in Anspruch stellung von rn, . en. ntersuchun sahren zur Fest · kosten ! Hennigebfen obne mechanische Verchickang oe! Gntlaerung dürfen Hichen er Zabl und wecken ist ec , can er ben n. , beiternn Eschuss⸗S und des justän digen Gewerbeaussichtebeamlen in be⸗ nehmen and desem alzichzeitia mitteilen, daß er bei seiner Ardeit mit ö. . b. im sz 1b? 36 4 statt sind' zu stzen (it., ö. nach dem !. Januor 182d auch in ellen unrecraänterten Anlagen nich 9 . dafüt Se ce u tigen, daß n,, tets iber sonderen gallen au Anirag widerrujlich e. Blei in Berührung kommt. 1. SHãmoglobinbestimmungen. e. im N 3 JZeile statt des zu setzen der“, 4 mehr ketrieben werden. : ö e. . . . t , . . . a. 2 die Bemie z ö . 3. 3 tt n, Berlin, den 27. Januar 1920. Sie werden gr, mit der Tallguistschen Hämpglghinstala * 2 Abf. 3 Zeile 6 statt. „geelgneien? M setzen ; . 1 Awben sie igen els ke lüb es? a4 ch n Um r n,, . ut ger ngen Umniange Fergesstlit zerden. Ausnabmen von Nei jtsmin vorgenommen. Vie Hereb setzung Des. Hämoglobing au ĩ ⸗ Schmelilessel fü Blei sind init gut ehen den Abingevo r ich lungen allen r getz z a. ie , , . 4 auegebe ern. 3 den Besllinmungen tes Ah. 36 een oder weniger gilt als Zeichen * Reinl 3. . * . 5. 216 statt „IV. Abschnitt zu setzen Vierter (Fongirid tein⸗ zu üterdeck'n, die lich; anliegen und nil Arkeil⸗⸗ ratoren usw. vor jedem Gebrauche cere nigt und wäbrend der Zen, b. für Betriebe, in denen andere Ble farben Fergestellt werden 19 8 3 2. Die Unt . Abschniti . b nungen rerscben sind. Ihre A zue obte n ossen e Ficie sen in n sich . im a n csint 5 ve. . sür leden E egen Räenahmen von ken Bestimmungen im 52 Abs. 2 Satz a, — , in ,, ö auf gtanulierte einen Schorrst in münden. De bim Schmelz n von B ei abge chör te and zu kestimmen ken Piagtze aufbewahrte n eiten. ( U § 53 Abs. 1 Satz 2, ; o loten. Bleie che ö. nid t auf den. Re, . 3 Eie ist in Pie , minen , m A. ehe gen gewaschen werden. c. 66 ii n Bleifarben nicht bergestellt, sondern ö 819 ; mach ung O Gin durck Nadel stich Cn dat mit Alkobol oder Aether gereinigte einem besondeten richten Gesäß aufiubcwahren. Das Walchen darf nur aul dem Weike selbst er olsen. nur angericben, mit anderen Stonen gemischt oder vervackt Aber die Dienstanwei u 3 ü r die ãrztliche , . en) gewonnene beim Oe rvorquellen sogleich abgenommenes Dle von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 17 8. . , hr gen n i ger; Rhe *r nch un ge don Bleiarbeitern. i re, r rn nr g , de. gönne des Feichs - Gee dlalts enthält unter z z 6 3ss⸗ ö ! . * 84 ' ö * S0 ö Sa = 2 8 — (. J 3 gar. und 1 we , n , Ln n ,, stück * 2 . ö 6 ö fleldungs · u ssey . . . , . , ist, Vom 2. Januar 1920. diachdem dat e erhalt ,, 2 . a k berieffend Lendernng der Der⸗ da, m n. n. At e nen, . Zapslte ücke irg ndmrelcher Ait rürsen l n ausber ahr weren ba len, Arbe . id 6. nan 26 . ; ü . wird es in absolutem P z f . ag über die Budung einer Preigaus ei * einer Vassez eit nn mit Sancta d. ar bringen. Far di Arbeiter muß ein ch, und Antie dergum und ge⸗ , Eben Berührung mit bleihaltigen Stoffen oder ; Die von mir auf Grund des 83 17 der Verordnung Über Die 30 , . — fixiert. 26 pioffdangemstiel oom 5 , . ur Y(tick⸗ Noch Beendigung Ks Oindat rf pro sleg ind die Kammern trennl davon ein Speiseranm vorhanden sein. Die se Räume müssen geschützt lind. 3 22 . Einrichtung und den Betrieb von Anlagen zur Herstellung dem fixierenden kohol eninommene Präparat gen 9 zesser , w Nr. 7265 eine Verordnung beteeffend Aenderung er Re durch Cinleiten nen Messer eee rf nal eud nindest enz 24 Stunden sauber, und stan bfrei gelolten und während der kalten Sabres zeit stalls lechnische Neuen . n ; on Bleisarben und anderen Bleiverbindungen vom 27. 4 hierauf in noch nassem Zustand Reni Gekunden lang mit meh ült, ordnung üder die Bildun I er aut ale . r. gründlich zu xuichlend ten. Ven dem Besicten sind sie außzreichend! gehejrt weiden, In dem Spe erquin oder au einer anderen geeigneten 9 echnische Neuerungen n Der HDerste lung der Bleifarben U920 Yieichs · Gesetzbt S. 109) jesigest llie Di ö. Tropfen Löfflers V tholer blau . l ng mit mehreren 2 ; g einer Preisausaleichs . für abzuküblen und z zunch Lsten, obne doß ein Austrecknen der Fommern Tiell müssen sich Vöorrchsun gen. zum GFrwärmen der Syeisen befinden oder Be verbmzun en es unmöglich oder zwecklos machen sollten, die f ; . sesigestellie ienstanweisung 6e letboler blau) bedeckt, wieder kurz im Wasser homas phos pha nn ahl, vom W Januar 1920, unter ern Ghescelle unn des Ble weiß eg, ein idle kart. Soweit als möglich Siegl dein dc sch, mur hint ein ar n ffn nde flenz sur je nee Bearschtijsen un er & i bi 8 voll gte ig turchzuführen, so kann die lautet, wie solgt: ag, . n e n, . . ze s'b die eiche ge ordanag über Erwerbs loft · n ge, ift. das Beimeiß ron un Latten zder Hundhtszern mitte s ines Arbeiter eine Wescheinr id lung aufzuftcen. Für warmes un; kaltes höhen Verm a lun d e rtf nach Anhörung rhente ausschs sses ; Dienstanwe isung Giemsa) ei nt le n, 6 h , g. nt 11 Ii vom 26. Jaguar 1920, und unte ka. kräftigen Wesserstakls abzuspritzen Tas euf ten Wär den, Gerüsten. Wasser n genỹgender Menge? ift zu orgen. (dem ür eiter ind und Tes zuständi gen Gen erbeaussichtobeam len widerruflich Ausnahmen für die ärztliche Untersuchung und Ueberwachung des 3 mil Wasser al sylit 466 ioc qua dest) gefärbt, 1sdann Rr. T267 eine Betanntmachung über Abrechn Letten oder Rund thbliern liegende n n nit ro riches nden s den gell ne. ne g n mem, hien een det Näzel, ein zulassen, wenn sichergestellt ift. daß die Arbeiter auf ondere Weise Gesundheilszustaudes der Arbeiter in Antiagen zur Die e ,,, i, n. nei wirz . im Sch ko riehre, vom 2. ** er gr a n en k . e. K sind, sd lange in Gesäß zum Mund aus spülen, Seife in genügender Menge, wöchenilich , . e , . , . ebenso geschützt Herstellung von Bleisarben nid anderen Bleiverbindungen. In Oelimmersion be voller ,, er. ez . Berlin, den 60. Januar 1920 . ihnen gearb itet würd genügend zu eihbellen. ein sau eres Hendtuch 3 . * ie genannten Bestimmungen vorseben. ⸗ Lnaterfuchung e ĩ . jedes Gesichts 13 ̃ e ung ; . müde gen th 1e lle ö. au eregß Hen ; . . — . ein . Gesichtsfel des mit der r Vie Nektlein eiern sind märrend der Ueberlührzng nach Zum Ausbewehren der abgelegten Klelder ist jedem Arbeiter X z 466 9 Der Arzt ö. sede che . , l n erscheinen , len ch . Posteltungsamt. Krüer. dem ch blnthers un bunb so lange sie in diesemn lagern, chen, Knrgstehs ein Kleiderschtank mit iwei getrennten Wer sengen za, nene, die Besenderbe i ten Ces ettsebẽ oder Nichsichten auf die 5 Feen Ächeitez ver zer Ginstellung n einem bet lende Fiasg: h füne k r, , halten. Ver ugung zu stellen. 2 ,, a, e, 4 der e ,,, 96 ö , ,, über * n n und den dagegen in an. blauer Farbe die Kerne der weißen Blutzellen . Vor dem Behä gen sind ie Wände der Oypd leikommern sowie Känkgrnlagen, in denen Bießreiß. Me ae, Glätte oder Blei veitere Autnahmen von einzelnen estimmungen dieser Vorschristen ene sur Herftellung von Gleisarben und anderen — cf abe ö j . y. kesnd lichen Ge. uste, Talten und Rund hölter ausreichend zu alt 6 , ngen , . nir ö. . zu assen. 862 : n . . 6 , Bertiebe e, die i nn, , r. . ,,, , , efeuchten. l werschränke zur Versügung zu stellln, von dene? der eine zur Auf⸗ z . 24. . , . jeinem Gesuntheiszustanze jut Ve, in Geldrollenform lieg * ; v Per Aibellgeber bat einen mit viesen Vorschriften und ken sonst J bewahrung ter Gir end eber. , n,, , 35 naberũhrt dorch big horst wen den Beslimmnngen bleibt die He . in ' Anlage eignet. Vorher soll er ihn befragen, in bereits , . denen die Erythrozyten a 2 d a eie erforked lichen Vor fichti mäßfrege sn ehe u vertan Mer ere. Vor. ab geiegi. n. Lrbehskle den dicht, Hie Tc anke för rie Krtentgticider fugn is der zul ẽndig n Re berzen, in Wegr der Verfügung sür ein. weer fi von Het ben st biber geafbestei hat, lowie ob Und mater Präparate; rere nd kenntsich an alt ft n Heller zu bean fragen, i er Guslerzung ber Drhbierlammern vor und die Schränke für dee Qrascei. leide sind gelen nt und so auf. elne Ansagen gemäß S§ 1204. 205 der Gewerbeordnung weitere walch . Erscheinungen er etwa sräber blelkrank gewesen ist Leu kozylenkernen Sint bafophile 7 16 6 ee n, Aicht fl . , . . autgesetzi in ö ger. Die zur Beauf. zusiellen. daß Die Arbelter, nachdein sie bie Arbeitstleider abgelegt . zum Schütze des Lcheng und der Geundheit der an i e e, unn, uh! 3 . 8 außer . sich in den beaßgrünen Ervthro ,, . 6 am ches. ichtigurg bessellte Person ist 1 Ech Maßgabe des § 191 der Gewerbe⸗ baben, dur Maschraum gehen n. üss — Schänke eiter zu treffen. ö . Uu en ih . sse⸗ Umkleide ! Wasch. und för mi sᷣ : 666 ö un lauschtva rze, , ,. 69 i , e e gien nnn die Anme dn ,,, n.üssen, um zu den Schränken 8 3. e. sowie beim Wachen und. Ausbessern der Arbeitskleider, ,,,, e, n, ,, , einne hme nde Deutsches Reich. . ker nblgen Vorficht veraniwortl dh Ter Äbeltge ber bat an einer Ceeignelen Stelle der Anlage eln 8 In Jedem Arbelzergume soreie n n Anlleide.· und ee ö. b ,, werben, Ven one ig gannllche hben , . H. be fris lier, Beil oli. findet man 14 . De Bad fr Cie u chbelter berwstellen, ee ge genf prechend Engemchte Speiser ume muß eine Abschrüt oder ein Abdrug diefer Vorschriflen . ten in mnlaghn, in denen auschließlich oder vorwiegend Blei⸗ kakien Ge ichtsfeld eine oder mehrere g ö . 1. wei ten oder r Relchtzrat versammelte sich heute zu einer Voll Bei der Verarbeltung und förderung nosser pleibor iger Farben san rer gebalten und iöbrend ker alien Jabrebꝛest gehen werden und. des Menrkblatts, in den Räumen, in denen Bleiweiß, Bleisulfat. 9 en 94 andere Ble ive rbint ungen bergestell! werden (6 10 der Be⸗ Als Käawvelsend dafür, daß ö *. 1. Zellen. sitßhung; vorher hielten die vereinigten Aust schüsse für Volks⸗ ; und Jaßmahlen, Ist die muß. Mindestens muß sür je jürf Mb cr Ter Tagschicht e, Cann ode Mennige bergestellt wird. außerdem eine Tafel, in weich⸗ , 66 3 Peisonen kommen also füt die ärztliche Unler⸗ den Erfahrungen von Schmidt es . bc g. r eg hat. nach iwirtschast und für Verkehrtzwesen eine Sitzung ab 3 Wrnuse brer eine Wanne, bol bangen fein. Abgeschen von Anlagen Beginn and Cn de der Arbeitszelt ud der Pausen für di : 1, m n reti gch,, feltern daz Gesichle esd zu Huf hen e, , , . — Jen, eingetragen sind, an einer ln die Augen fallenden Sielle aus bänge ungeeignel zur Einstellung sind von dem Argte alle Personen rechnet — mehr als 1 Kö ö ; , rythtozyten ge u erachten, die bereils ein ernste Bleiey nk VB. Blei . 6 örnche nzelle gejunden wird. ! rankung. J. B. Bleilshmung⸗ In 51 des Ausführungsgesetzes zum Friedens vertrage ist 3. Slutdr ume] ungen. 6 äuf' die Re gelung von Vorkr legs verbindlichteiten ezugllche Verkehr mit der bisher feindlichen Gegenpartei ver⸗
ober Stoßste, namenllich beim Schlemmen ᷣ
Handarbeit durch Anwendung m chayllch er Vorrichlungen som tit zu , lf j ij
dr e eng e n,, den Häode und Kleider der Arbeirer in denen Ble weiß Bleisulfat, Mennige oder Giötte hergestellt wird,
kes Fußbodens auf dog möglichst geringe Maß heschränlt wird. kann die löhere Ve waltung bebürde nech Anbärüng des Arbeiter ⸗ 5 26.
ausschusses von den Vorschristen dieses Absatzes Außznghmen zu assen, 32 Nene Anlag n, welche] ter de lte le dg, 9 ; 4 15n Si ö . e 9. 1 23 7 — . . 7 zeichneten Stoffe diemn sollen, dien erst in Betrieb geletzt werde nur leichten Gradez, darhie len, fernen solche Personen die in Anbetracht der Manschetie nach von Neckl haufen vorgenommen. L0 imm Bueckfilberblutdruck zeigen eine nn Renn an. Verbots wird durch „Wolffs Teiegraphenbürg“ darauf hinge= wiesen, daß durch diese Bestimmung unbeschadet ihrer Aug⸗
chwere oder wiederholte Anälle von Bleikolik, du rchge macht .
der bersonen, die noch Erscheinungen. Rr Bleiktankheit. wenn aue Ge werden in dem Apparat von Niva⸗Norci unter Verwendung; b 3 bolen. Zur Behebung von Zweifeln über die Tra gweite des
, ihrer bisberigen we e ien, sicherkch Blei au genommen haben nin
soroie Tie Älsitzboltsche oder Kälen Färsen, soweit sie mechanisch oder en die 9 von gußen entleert werden können, belm Gntleeren nicht betreten wenn den Aibeitern anderweitig Gelegenheit zum Baden gesichert d ; . vin . ] ö . . ,, e . e. § 7. * ahrend der Bar ezelt muß kaltes und warmes Wasser in angezeigt it; Dieser ba nach Empfang der anzeige durch verjönlich und nach dem vor Bilse wie nach f Die Innenflächen der Trede lammern die bein Beschigen ode genũ endeh Menge zur Ver füg;nng stehen. 4. Ned slon scst uste len. ob die Gintichtuüng den Anlage den erlass ne ee de, e e, r, . en , n,, L Untersuchung des Harn es auf Hä mateperpv bora Guhlerren betreten, weiden, müssen möglichst glatt und dicht, die er e tee e . . Pane r dnnn gn . im Gin ver. Vorschtisien enispricht. Ausbruch einer Bleierkrankung befürchten lassen. Als ungeeignei c. Sie erfolgt zweckmäßig nach dem Verfahren don Garrod . durch dle Gerichte, nach An icht der mit der D Arbeiteiaurschuß aufgestel ist, da ät. zu sorgen, Pie vorstehenden BVerschisen jreten mit dem Tage der Ver auch u betrachten schwächliche oder kranke Personen. insbesonde re solche 90 cem Harn ,,, 1 Morgenharns) sind eg 2. führung des Frieden ger trags betraumm n gr e hren 26 ; ) ö. mil Lungen iube rkulose, Gef oder vhili ichen Erkrankungen. Nieren⸗ . . ᷣ Hundert Natronkauge zuzusetzen. Fallen die Phos v bate ltche auf Herbeiführung elner Emigung oder auf Feststellung 6 rötlich bis rotviolett zu Boden, so ist da r nn, mit großer Einverständnisses abzielende an die feindliche genpaciei gerichtete etzh, daß die Guajak⸗ Minellungen untersagt sind ins besondere auch Schuldeꝛ kenntnisse
entzündung, sowie Trinker. 8 r Arbeiter sind vom ,,, reichlich vorbanden. voraus ge uttrbbe negativ ausfällt. Die Phospbate läßt man dann in einem und Anerkenntnisse von Kontoaue zügen. Dagegen steht das
Bie (ls tauglich zur Ginstellung befundenen 9 be nigen! Harn ab, Verbot einem zeln informator schen Verkehr, der nur bezweckt,
1 , g , g, , hi, ie n e, 2 ren. Der mwelsung ist das vom Reichsarbeils falt Zylinder sich, vollständig etzen. gief füll mil Wasser auf und läß! nochmals vel. Entf des Fntfernang. Alkali die elne Partei über di un . Pa e Auffassung des Gegners ju unter⸗ ke Fest⸗
minister sestgestellte ge me noerständliche Merkblatt zugrunde zu legen; ; . 4u betzen. Das Sed men wird au Fließhapier filtriert untd mnöglichst richten, shae daß dabei eine Verständigung ode bit ; rstãndigung oder
6 eben, fest und dicht kergestellt ein, so daß sie leicht urch ständ nisse mit dem
bfangen oder Abwalchen gereinigt n eiden kör nen- Hände, Fußböden daß die Arbeiter, welche die Oxpdierlanmmenn, die AÄbsitztästen ür z ⸗ 1 Voersch ; und estelle der Trockenkam mern sind gan Ind sauber zu halten, Bleimesß. Bleisuperorod und bie Kristallisierkästen lür Bleizucker kündung . Rrajt. Gleichzeitig trelen die duch dle Helanntmachun
Neue Trockenkammern für PHieimelh sind so einzurichten, daß sie ] entleeren, täglich, bie äbrigen Arbelter mindeltene zweimal wöchentlich des Neichꝛ lan lers vom , Hai 1503 (Reichs. Gesetzbl. S. 226) ver
ein Bad nehmen. fündelen Borschristen außer Kraft.
Soweil zur Vuichsührung rieser Belanntmachurg bault
nicht betreten zu werden brauchen. . ; 88. 6 . . Baden ,,, m, ,. en,, en nn mn, Belm Mahlen. Sieben und Packen trockener Hleihaltiger Farben aubere un uch und Seife in genügender Menge unentgel ich zu eru! Tenn, en . . nderungen der Betriebse ni unge . oder Sioffe, beim Beschichen n Cutleeren der Gylätle Ind Där. hige= lie sern. . ,,, ,, ,. ,, noch Anbörun sie hal sich unter Berücklichtigung der Besvnderhellen des Betriebs zen, Ke im Menn igebe uleln und bel allen sonsti en Ve richtungen. Di . . bentszust dazu eden k ens d 3 u 3. ,,,, namenllich auf tas Verhalten, das der Arbeitet zur Verhütung der 5 ses fi! hierzu mindestens einen halben Tag (l enen sich bieihaltiger Staub enswickelt, muß burch Absanage. und Die Unter uchung und die liebe pa und. tens Gefundhei te ustandes daz . rei Jahren gewähren. e r fre, beobachlen soll, und auf die Anzeichen der beginnemen immertemperatur zu Kiten beau wird es in . 2 . stellung des Einverständnisses angest bit wi Rbfüͤhrunqkwv. rkebrungen oder brcch andere geeignete. Vorrick ungen der Ahbelter ist . von 16 . Verwa liungs behörde. aan Verlin, den N. Januar 1920. MRleiertrankung zu erft recken. mit 5 vom pine Sal ʒsãu re n, , , absoluten We . Werden Kontoauszüge od rebt wird, nichts entgegen. e, Gintteten von. Staub in. die Arbeitsräurte wirisam verhisderk er mch lig len, . Ge wer heaussich beam n . fu ma enden Der Nelchs arbells minister 4 Jiach vorgenommener UÜnterlu chung bat der Arzt eine schriftliche möbsich gelöst, einige Stunden fieber gelafsen und alcdann ö 9. . Jwecken an aus la we. 8* andere Mute gungen solchen werden. Das Mablen Un Sieben trockener bleihalt iger Stoffe darf appꝛobi ten Arzte zu übertagen. . Die Ermächtigung 6 ert Schlick e. s . Erklarung für den Arbei geben parüber auszusertigen, ob et den Unter Fliefrobierfilter fiktciert; das Filter wird mit salssaurem 1 649 es er ford li. 2 zertrans parteien äbersandi. so erscheint nen Arpaiaten erso gen, dig mit elner mecha. du eltellen. nacht fin fich der Arit zur Delolgernz der vom eich. . suchten für geeignel zu iastellung in den Betrieb erachtet. so lange ausgewaschen, bis das Filtrat 19 e . . forderlich, urch einzu Vermerk wie nur zur Juformallon, rbeitẽminister sestestellten Ti ustamwveisung verpflichtet hat. Der ö,, He fer, Hiltrat ist sodann im Sperfrest enge hetrãgt ohne rechlliche Vindung“, den aue schlleßlich insormatorisch ‚ 11. Fortlaniende Untersuchüng«n der einge stebhten pe im er gn, Taschen spektresloꝛ: fin r. f,, , Charalter der Mateilung taarzusiellen. tischen
beiter. ulfat, Glätte oder Mennige dochanden. Gs ist bierauf mit dom Hundert Salzsäure ent- . Am 18. Dezember 1919 ist, wie „Wolff Telegrophen⸗ ̃ . y 8 Telegrophe
che nd ihn ch 1 11 suchen u J Bekanntma ung über das Blelmerkblatt hallendem Alkohol zu verdünnen. bis die Streifen im per troskop
nur in dicht geschlesse In Aalagen. in denen Bleiweiß. Blei
nischen Ait auge vort chrnn be,. n weich . . reiten en en Arbe ser don a e sbellung unter n nökatertruck gegenüber der Außer it erhält. Arzt muß eden an be ter weh 6 n, Apparats dauernd eine 1 egen, Hen nr. dabei er die Gefarren der Bleierkrankung belel ren. . der Arzt üc unbe⸗ Vom VN. Januar 1920. Une eih.⸗ : hergestelll wird. hat Fer Angi, mindestens mweimpg monatlich, in den . sich die vorerwahn le BVekanni machung erst reckt. e, , . 6. 1. Rerdünnung erforderlich gewesene Menge bat buͤro mitteilt h man 8 n! . (* 9 * * * 219 1 ju vermerken; Ist der Streifen im Grün nech bei Verdünnungen gation für el sa s-loihriggische Friedens fragen mit
as V . n G ante, Mennige und srockenen Bleinei ih. . Hal Berra n 8 ne, nene y. solche Arbeiter eingentellt werden, be denen dies ö un in In Anlagen, in denen Blei wei5. Bleisulfat, Glãͤite . . ö Das von mic auf Grund des 8z 11 der Verordnung ät! ELbrigen Uiglagen, aul. die sich d n llahrlich die Arbeiter un Betrieb ausßusuchen, von ! ,, s meh ö, ̃ . r als 50 d. b. 10 Cem nr er n e, Filtrat K 6 Cem der französischen Regierung ein Abtom men über di r z
Es dürfen nur in Baden ⸗Zaden von der deutschen Dele⸗
in Pack 1eden von G0 Kiogramm und 66 darf 46 . (, , ö M . J 8 z r el ' ; . ,, . samer Staubabscugurg orer i en gige hergeste llt vwird., hat der izt mi⸗deste n , 89. mongt lich, in den ühri en Agiagen mindestenz ein mal vierteljährlich die Einrichtung und. den Betrieh von Anlagen zur Herstellt mindestens einmal pie tie Zum Anrelben . Bleiwelß . . de, dent fein . i en g . ,,, 1a. , von . . gu re gf n dh. vom? ö 9 . 4 , , n, . au Anzeichen einer 0 It e T ein j d 5 Ble ielß (segenannter Wasser. ngen, obe ond e alm nien nn ö er ö,, nuar 1920 Reicl Gesetzbl. S. estgestellle? imerkb eierkrankung. zu achten und so che, die ibm d dächtig erscheine in⸗ alzsaurer kohol) sichtbar gebliebe ; 1 e , en rr r wn . i gehen, . und ej le ie ihn ber b g e, bl r. elner end an an ig ee tg. lautet. wie ae ö. fen nn,, geben? 0 ante csucten ( , dn . a eri cheinen, tir. elan gen ane , n, n. Grenjbahnhzöfe im Verteßr mit dem elsaßlothri bann wieder mit Wasser befeuchtetem Bleiweiß ist hierbei nicht Auf Angrzuung deg Arges . , . welche Kran heits. . Bleimerkblatt. Bei den Vesichiigungen bai sich der Arzt zugleich durch Befragen Glaskammer vorgenommen werden. angen gischen Eisenbahane e t in⸗ ; scheinunge folge der Cinwirtun rez Betriebs, namentlich Ze he 3 e ] 9 . 6 getroffen worden zulãssig. 9. 5 ,, ö. — . , . , r . Jeder der beruffick nil lei setz Hlckboerbir dungen (ausgen 1 ,, . , ,,,, vorliegen. Berlin, den . Januar 1920 vert a der e,, . werde emnäß Artikel 67 des Friedens; . — ; ; , . 6 9 . ,, . Rleig Forer bieibalti Sseff ] ö. Fe an 9. le lar be esundheit h hee inträchti ĩ ,,, ra ur Arbellerinnen durfen in Anlagen rer im 8 1 Abf. 1. becichneten Nibeiler aber de fich diesen Cinmirlüngen ede iber beschrers end, ö. ,. 66 e iar, m nf lun bat. st der Ge er sogan schon bleikrank ist. Die in dieser . nn . Der Reichs arbeitsminister. ar ö. 8 le . . , Gren ibahnho Art fut be im Reinigen ner Aufen bali. Cycle. Nm tleide . WMasch · fiadlich e fl . . . ö e , mn nn, 5 ö,, een ö Personen kat er in einem hierzu geeigneten Hiaume 36 . Schliche. Brelsach, Neuenburg und . 6 . an. ö. . 9 z ; im Wa utk.ssein der Arbeit tenen sie mit Bh i oker bie jalttzen Stoffen ig eiührung kommen. Ez n,, 9. ö . 1 gehend ju untersuchen. ö ech ü Leopoldshöhe ä ben lat er ö , . 66 ,, Wern der Unternehmer einem mit mr lücbeiwochung des Ge. 63 . . , ,. an,. ausgenommen) verrät unt Sowohl bel dei Besichtigung als auch bei der Nntersuchung ist S. Hamel. Deutsches Archiv für klinlf Dire ile . nen auulegender Bahnhof, der nicht dem hergesteßt, gemischt, verpackt, geiageil oder besördert werden, durfen i n, ,,,, 1 . ö ö Di , G dadutch zustande. deß . 1 auf folgende Krankbeilserscheinungen, die als ler en eine; 9 grisch . J m Verkehr mit Peeußen und Bavern wird leder der at er die he en Verwaliunssbehörde anzuseig nd die K. Mon ustan ze. ohen er ei n mn r. n . , n ein Frische, J. B. mit Metboh ( ö nn 16 ; e nici be bien, , . . n n n , z well an we, Their el r il, oe eg . hen ., . ö. zereits bestehenden le erkrankung in Betracht nach der e r rlsi ö , ,, nedizinale purissimum Grübler schließ aden Telle seinen besoaderen Grenzbahnhof auf seinem 365 ̃ In Anlagen, in denen gu chließlich oher vorwiegend Blei. 5 18 Enz kleinen Mengen keim Essen. Trinken, Raucken. Schnupien. cn ] ö Blei aum. Dlẽsse Ble kolorit (jahle, etwas gelb- i e' döffle uche kölungen , . lbuchs. 5. Au gabe (S. 662, ber. einrichten, und zwar: 9 6 . . re 6 aaf ehh 6 . . Der Arbeit jeder ist vervsll dt * uur Kontrolle sber den Wechsel Taue von Taba in den Peund gelangt oder während der Arbei artbuna en, ,n. n m R Schleimbau ie, leichte Gelb⸗ Serun den,. Aeltere der i r , e n in , n. 1) füe die Lini⸗ Germerghelm = Lauterburg: , . Jahren Iich n n nn,, i D Hestand sonwie Kber den He Ie lßaunftand der Arbeiter ein Buch Sianh eingeaimet wir?, . chmeizen, Appel dh Tn) kmoge ung; Mia l tigte li, Kepyf!· ii hrgft ein. Dar f isch gefärbte Yrirarat 7 n n , ihrn an ä. als d'utsche Srenzbahn böte: aufhalten. In anderen. Anlagen rüärfen fie nur in Räumen be und Bestand lowie bft den . ; , , In gölper sammelt sich das Blei langsam d rutt 3 Appeliman gel, Verstepfung und andere Verdguunqhh sch Veißes Papier gehalten, bell rün erichein n. nac dem Frodaen über den Babnhof Berg j . schöftigi wert en And sich aashalten, in den en sig mg bleihaltigen ihn führen rf ,, . r nr, . n zu lassen. Er ist langcter rer Lürzerer Leit ür je nach den ginn pe ,, 66 Grkrankungen des Gfäßspstems . können i au die bei gd. ö, , ach lebe Yrdhatanh den . 61 h , . Pic, gezer ober Bam pien nich! in Berührung kommen k tagungen, owen sie es und der e ndst ft Ces Aächeileis3— De gin V 5 Album nurle, Zu bezichen von Dr. Grübler in Leipzig. b. ie. ran tosischen a m, Gůterberkehr, nnen. 4 ; . ; hervoꝛ. e, . Nięsrenertrankun usdrucksteigerung, Herab⸗ w en Bahnhof Lauterburag; ; j r j Die ses Kontrollbuch muß enthalten; 8 9. . ; ) 6 bes Sämoglob ; ; gn 9. tab auterburg; ui 21 en nn a gr n Abs. 4 und ö finden * r . ec ee nen ssen, cer daz Much führt 3 Zeig sik am Zahnsle ch am Ranse der Zähnz gin blaugtau obi ö . (Anämie), Auftreten pon gelanntmachung über ruck 2) für die Tine Landau — Weißenburg: . e Abteilungen um ent un; in denen bleihaltig 2 een giamen des zen ß g i, mit der Ueberwachung des Saum (Bler aum) so il dis en Anzeichen afin daß Blei berei tg we nderungen (poly czyten (Körnchenzellen wer ande gn Blut⸗ papierpreise. a. alt deutschen Geenzbahnhof: ; Etoffe berge telt. gemischt oder . . Fern lit aftamdäs dar Ar de per stranten Ärgtes, ,, . dem ,,,, ni, i . nebst zahl teichen . i . ö 5 ö Vom 31. Januar 1920 3. 1 Ldinden, mit Zollvosten für den Personen ; ö . a ,, iamer * Wob wort Tan des Fin. und ranlung, an Vlespergifiung auszubrechen drr . 6 Veihante ] ; ; l ischen Formen), Encephalo- . ö perk(ör in Kapsweyer und Sei . . a,. Arbeitgeber bat . 3 die mit if hr n ier, ö . en re fie e. rr sctuer e rn. 1 . 16. mile den . ia garn m r f ben e m n ne het anlbeit vomunehmenden bes ; 18 n n ier . n . . Druckyapler vom v. 9 3 We n , 3 H frühru. g kommen, vorher über ie ge undheite schät lichen Wir. ) r ehmis dert Aufräahmeum r n a, ges bite s. gaben, tarauf zu ach ten da zei det Arbeil ih; t rankheit vorzunehmenden besonde en . . elche⸗Gesetzbl. S. 306) un n en Bahnhof Wei ⸗ . lungen des Bleles urd das in Umgang damit ersondenliche Verl glten 9 m. , , n. ,,, emes Aroelters Blei mehl zufübrt; neck hat er ee in ker Hank, einer Erkronku n,, , . ker Arzt nach der als Anhang beige gebenen An— machung über das Inkrafiblelben ab an ice n n nn ,. 3) für die vn e . H belehren und ihnen das nem Reich ark eite minist. r festge telle Merk ⸗ eUlst e ier An abe. ob ke Crkeentun ' nach Al aficht des enge hen. AÜndeinfalls trütt ol sebr belt. zuweilen aber auch erst Gin e, , nt . stimmungen nach Beendigung des Krieges vom 22 D . a. als dentsche Grenzbahnböfe; * J ö blatt aushändig n zu lassen. . Arzies (8 157) nail Blel zusammenhänzt oder nicht, en l een y, 36 . . die Siechtum va, . gr. . J. 4 dauerndem 199g (Reichs Geseßbl S 2138) wlid 3 Hinblick ö den 3 Perl fü den Personenverkehr und den Guter · 2. gen ein echt. ck alt, wit nn den auch ö ; . Bleitrankheit . in ondere Ence- Reichs j J . ; vertehr, r n Die Oxydlerkammern Täirsen nicht nach 9 Uhr abends und nicht y Len Kag, der Gene nnn ; . lich ist. . . a n hie, saturnina. Bleifacherie, chronische e 6 Le die Reich ielle fi Dꝛuch papier zu einem Beschluß nicht den Bab zchn Perl. Beslimmungs ict a ist: . Orp ; . 7) die Tage urd Ergehnssse der im 517 vorgeschriebenen Be. Ber ht der Bleier traut ö nichl Albuminurie allein) — oder Bleilä e, . entzündung kommen ist, folgendes bestimmt: ge⸗ nhof, Nen gig für ten übrigen Güterverkeh vor H Uh! morg ns entle i nnd rejchickt werden. chin rn en und eln luchungen. erh ung der eiertrankunn, estaestelll worden, so hat der * n , in Wiederholungefalle . 1 b. als 1 Grenjbahnhof: 9 ni , ke n f, n ln. . . n Stait eines Buches können mit 8 stimmung der höhergn Dir w, 6 h durch n, and Neinlichlei ,, des Untersuchlen von . g . , , Maschinenglattes geltdalng Druqctpapier, das für den Dru Au . . 9 Win. arten höchstens sechs Stunden täg!! beichästig! we Ten. Nach le . nn ö D der ne, ,, amn, esenrere ist felgendes n des ten; 2 as gleiche gi ziarbeiten schrikilich in beantzaqen. . ; Hpabier, r den ck Strecken, die in den Re antes ärbeitttelt is ibnen eint mundcfters Euter ns , D, nenen e r * al n tg ü l din. in rler ff bel rr fd lbb! J . ,, , n,, e nn me ne , nn, ,, ern,, n ,,,, ,, ö mn nn ö d j r . r . ton t ö . bie. ugaben entha. en u ür ihre la ndig : el wahr k 6 e, 3 , S sich en twicke ll oder in se, . . dem . in 24 ö Preisen bg setzt werden: Fe ruar 1920 ei folgt, nur zu folgenden lich Um j ü, des Gisenbabrverkehrs algbald zu erm ; Die Ar belter ärfen on den agen, an denen sie tro ene Stoffe ; x zu bewabren; Die Nägel find stets kurz ge) nitten zu halten, ne en Zwisckentäumen un namentlich mit zu⸗ . ö . ben, wird jede Vern tun . . der im S 1. Abl. bezeichneten Art Perpacken oder Jie damit gefüllten Dem Gewerk ea ssi hte heamt n und dem M dizinalbea nte sind er Ätteil ist das Naucken Schnupfen und Kauen von Tob m n . e n haben und so das He gen fin. Jeder Empfã ö 2 wicklung des Zoll, und Cen . enen r. ö 1. Fässer zuschlegen. böchsteng sechs Stu den beschäfrtet werden, auch ] das Buch cder die Kartensamm ung auf Verlangen jederzelt vor⸗ uyterlassen. Zigarren, Tabak. Pseisen und senstiges Nau lassen. Der dauernde It, n gn , e. gegeniiber dem Blei erkennen ihm vor . nr cf 4 den Preis zu zahlen, den er für dle letzte gemelnsamen rechts rhein ichen Grenzbahnhöfen oa ,. Auf den wenn sie wäöh end eines Ti iles ri ser Zeil a dere Arbeit verrichten. zulegen. dürfen nickt mi in die Arbelis rõume zenemmen erden. learn Wb let ü be 1 uß ven Bleiarbeiten ist ferner begüglich der. klefert hi n. 10 gemachte Lieferung an den damaligen gerichtet, die für die fra ngssische e, r erden len ssstellen ein⸗ Zeichen din Aibeitésstu den ist inch, eine Paule von mindestens 6, 2] Tie Arbeiler dürsen eit dann Speisen und Getränke , , k. , bei denen sich berausstellt. daß sie an s n 7 hatte, zu;zũdlich eines Uu sschlages. bon Peisonen, Gepäck und Gütern im 8 3 altang die Abfertigun jeh Stunden zu er 666 . u , , ,,. An⸗ ; 5 ö. ,,,, Bier und andere gelstige Ge nehmen oder die Arberlsstänte verlassey. wenn 6 zupor die 9. don Meimi rung ie e r,. . ig wenn keine. Anzeichen h ee ,,, 6. 1 66 . Db dieler Dienst dir , an z wendung, wenn di R snerbalb e ner Schigt E ens zwei ränke nickt mit i ie lage bringen. ei ce egt se Särde mit Seise un Bürste grü z „nir ch nn die Pe i ; j ; t von 50 6. ersonal . en⸗ 3 mit dem par rr ffeib. I cer Soffe und Fa ken iber Ol rl ern rn fen deere (in ite nicht in die Arbeltgräume e rg, . en fler! Reinigung bern nn . , , bn, ,, hat der Atzt n n,, 6 e ,. Kilogiamin. In dem Ausschlage ist die vom . Fe⸗ 6 , . zu Lasten der franzs 6 . werden sowie auf die Beschäftigung an solchen Pack asch inen, welke mitnehmen. Das Ginnehmen der Mahlzeiten ist ihnen, sofern es sicht und kesenders ter Bart. wenn sie wahrend det Arbeit bes agen i. . lusschluß von Fler den n i , n bean. . 20 ab einltetende Kohlenpreiserböhung elnschlleßlich St iche Auswer dungen. die die dent hin. nen zu vereinbaren. Sämt safsig wirfend; abse e' en leben! ad. nicbt ußerbalb der Anlð t Ein Epelsetaume G 165 bis rie Qlasfbeitte ickeinungen 2rrichw n. milenibalien. mn Eutiche Ozeglerung infolge de Auest. mit e ren n, er ge eher e . ͤè36 . sind 1 . e ge siatifindei, nur im Gpeiseraume (5 16 worden . nen Bleltchelten Rin J m n ö Wind kel der Un ferfuchung! nut? getz mh , sind. . 83 des , Zoll. und Eisenbahndlenstes auf deuis 8 . : KTährend der Pausen mu en die 1be ter e rbeitsraume gestat et. ; ö , . 3) Bei allen Bleiarbeiten ie vorgeschtie n Arbeilt z ) ; gekörnle Erythrozgten (m ‚⸗ u machen hat, werden . chem Gebiet ö. verlassen. Vie Arber ter diirfen ersst dann den Speis raum betreten, Mal . M kesuteg. . , ö , ,. des . 9. 6 aber 233 h bleiben dle Hestimmungen der Belanntmachun ür die Benutzung von ie ce. 6 Regierung er latter; . § 13. zeiten einneßmen oder die Ania vaslassen wenn sie zupor die Um die Einatmung bleiballigen Stoubes zu vermeiden sonftiaen i s Ten ö en, bei denen sich solche insbesendere neben Nr 265 vavierpreise vom 23. Dezember 1919 (MReichdanzei 8 der französischen Reglerung eine ö. 8 ahnanlagen usw. wird von . he . be , ., in. mu Blei 3 ,., i fe n k ö. . , . . und n n , . e n nn i wen der e greketacben , ,, verniniöser Anämie. Leu l. 3 Geltung. ger schädigung gezahlt werden. ö. erübtung ou menden reiter mit voll an g dickenden A! ü , . g gewalchen J i . 6 hen, n, . , . ort Un deln andi abe gzugt wir Resr i raloren worden oder baben fick Bleis eraiftung) vorkinken — festaestellt erlin, den 31. Januar 1920. ; a, . an zügen und einer Muße. und diesenigen Aibeiter, wesche in Näumen Die Aibeiter baben. die Arbe te kleider, Yeesülratoren usw. in den Schwämme oder Mullbinten rie Mund und Naft bedecken. Dorne bel ei 1 eis zum. Bleikeleris der Hsmatohorphrrie Re] Die Sltzung der Ständigen Val * mit nasten Fuf böden Cel fei dem Entl eren den Orydiertammern, Fällen, für die es vor schrieben ist, zu be uten . Die weitderbrellete Angohme daß der regelmäßige 218 3 t. einem Acbeiser feststellen affen, so allt diefer Refund n. eichs wirtschaf is minister. am 29. Januar unter h P alutakommissien, M der Ab sitz; und Krs allisier kasten beschäftigt werden, auch mit ge⸗ Bas Rauchen, Schnupfen und Kauen bon Tabal während der gem sser Arznesen (Jodkal um. Sdwefelpislen. Glaubersg und sucht⸗ eicken einer kereite bestebenten RYleiwirfung, doch is , . J. V.: Dr. Hirsch. Dr Schröde i em Vorsid des Unter sacteset tears Arbeit in verboten. Abführmittel) oder das Milchltinken genügend vor Bleiv⸗ te noch nicht als bleikrank., wohl aber als EBleltrãger lee, de, 1 — 3 e fr 26 6 Lee, a n e beschãftigte . . ngese henen soͤnlichkeiten ver⸗ ö chiedener Länder ihren Regierungen gegebenen 3 1
eigne ter Fubbelleidung zu ver se hen.
.