18 Nr. 5969 mit gleichen Zi Eich inen.
vertreten durch seinen Vorstanb, a. Pfarrer Tewaag, b. Landwirt S. Fraster, & Land wirt A. Nagel, sämtlich in Hohenrode, vertreten durch Rechis anwalt Bienning in Rinteln, wird der Reichz schuldenverwallung in Berlin betreffs der augeblich abhanden Henn, en Schult verschreibungen der vrojentlgen Anlelke bes Deurschen Reicht (Kriegganleihe)] Nrn. 3 838 219 und 4887 993 über j⸗ 2000 unh Nen. 15 8323 042, 16 015 853 und 16 613 838 aher je 1900 Æ verboten, an elagen anderen Inhaher alt die oben⸗ gengnnte Antragstellerin eine Leistung zu bewnrken, ingbesonder? neue Jlasscheine oder einen Erneuerungzschein augzugeben. Berlin, den 31. Januar 1920. Amte gericht Berltu Mitte. Abteilung 154. Lis. tei
III12387! Bahlangssnerng. Auf Antrag der Frau Anna Schuppich, Eb. Goebel, in Kattowitz O. S., Beute⸗ raße 8, wird der Reichs schulben verwaltung Ger lin betreffs der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen der Hpro⸗ jentigen Anleihe dveg DVeutschen Reichs , Nrn. 15 365 783 und 5H 365 784 ürer jr 1000 M und Nin. 1106 994 big 1166 9958 über je 500 verboten, aa einen auderen Inhaber alz die oben genannte AUntaagftellerin elne Leistung ju bewirken, insbesondece neut A lngsch ine oder cluen Grneuerun gzscheln augznugt öden. 154 E. 1505. 19. merlin, ben 31. Januar 18920. Arngzgericht Berlin⸗Mitte. Lbtetlung 1694
[II3697] Zahlungesperre.
Ruf Antrag des NMeichsmilllärfizkus, ver⸗ treten hurch die Korpgaintendantur (jezt Abwicklungsintendantur) bes (feühergn) XIII. d. K. in Stuttgart, wird der Relchs. schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schyulr⸗ verschreibungen der 5h prozentigen Anleiße des Deutichen Reichs (Krieggauleihe)
von 1915: vit. C Nrn. 912040, 1072 567, 5 236021 über je 1000 M, Lit. D Ńin. 560 021, 2 722 975 über je h00 A, vi (G Nr. 2 Si6 885 über 100 ,
von 1918: Lit. G Nrn. 7 544 168, 10 321 428 über je 1000 ÆK., Lit. D Nrn. 6 288 610, 6 288 613 über je 500 M, Lit. F Nin. 4740 0850, 6 008 310 über j⸗ 200 M, Kif. G Jer. 7 Sid 168 über 00 A,
von 1917: Lit. D Nrun 7 465 9189. 7666 445, 7 566 446, 7811 106, 8 307 669, 8618833 her je 500 , Ltt. E Nrn. 7 462488, 7 462 489. 8043 247, S 043 248, 8 io 930 über je 200 ½, Lit. Nr. 11799 739 über 100 ,
von 1918: Lit. O0 Nrn. 14 961 981. 15193562 über ie 1000 S, Lit. D Nry. 10 514 710, 10 645 852, 10 658 288. 10658127 üher je 5900 S, Lu. G Nr. 19 8765 618 über 100
verboten, an eiwen andertn Inbaber al den oben genannten Antragsteller elne veistung zu bewirken, ins besondere neue Zinsschelge oder einen Erreuerungsschein duszugeben. — 154. F. 128. 20/1.
Berli. den 5. Februar 1920. Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 164.
1113605] gZahlungtz verre.
Auf Aatrag deg Kassierers Willße m Peter in Väßelberf, Marschallmaße ?, wird der Nerchsschuldenverwaltung in
rlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldversch eibungen der . en Frier gganleihe des Ventschen Melchs Nrn. 5 132 312 bis 18 üter j⸗ 200 S uad Nc. 7 629 517 über 100 M beiboten, an enen anderen Inhaber als den obengenannten Anttagsteller eine Leiftung zu bewirken, ingbesondert neut Zinssckeine ober esnen Eryeucrungsschein augzjugeben. — 84. F 134. 20
Bern, ben 7. Februar 1920. Antggericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
II136099 Bahlmn gespern g.
Au Antrag des ler chermetstert Wilhelm Kriedemann ihn Sieltin, Unter wier 14a. per reren durch ir tech ts anwälte Justiran Bade und Ve. Wendtland in Sieinn, with der Reichaschhtoenberwaltung in Berlin betreff der angehlih abhanden gekpmmenen Schuldperschrribun gen der h prozentigen Kr legt anleibe des Drutschen Reichs Nr. 153 064 121 über 1000 46 und Nr. 10 166 103 über 500 46 berbuten, an elnen anderen Inhaber alt den oben genannten Antragsteller eine Leistung ju
wirken, inghesondere neue Jingschehne ober einen CGeneuerungtschein augzugeben. 84. E. 43. 20.
Berlin. ven 9. Febeuct 1920. Antisgericht Berlin Mitte. Ahtellung 84.
Uig6os Hie Zablur gösperre vom 22. Nobemher 1919 über die Schuldversckreihungen der doso A leihe des Veutschen Reicht (Rriegß. antetbe) Rr. 2 602018 aber 5bh0 M. bad Ne. 18 114851 über 1600 Æ ist auf⸗ baben worben. Krrtim, den 4 Februar 120. Amtsgericht Berltn. Mitte. Abtellung 164.
I(il3904]
Durch Diebstebl sied ia Tucheband lim Oderbruch obhanden gekommen: 1) 5000 * Kitegtanleihe Ne. HS 634 880 und 5 5as 336 zu se 1000 Æ sowie 1539 988 ju 2090 mit Imtscheinen set 1 Sttobern 19518.
21 50) * 36 proz. Rrichzinlelbe von
33 500 M, 3 pros. landschaftiiche Zentrafpfandbrtefc, und zwar Ne 249 6659 zu 3000 4A und 534790, 53791 und 352 423 ju j⸗ 1000 M mit Zingschrinen
5) 2000 Æ 4 pros. Rheydter Stadt⸗ lanlebe ven Jois Jie d mil insscheinen seit 1. Oltober 1918.
Dieg miry gemlß 5 367 SH.⸗G.. B. be⸗ lanntgemacht.
Milt Tuche band, den 10. Februar 1970.
Der Amis vorn her: Pehle mann.
112547] Abhanden gekommen:
Dalmler Motoren- Aftien Nr. 2486, 2602, Seßs, 958, 1740 und 3917, j⸗ 1000 .
ur (Er zaeß. ). 2. Februar 1920.
Ver Nar der Stadt, Poliz:lamt.
113900 Geledz igung.
Vie im Reschzanieiger Nr. 116 vom 22. 5. 19 unter Wp 204s19 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berit, den 10. 11. 20.
Der Polizelpräsieent. Ahteilung IV.
Gtfennunggolenst. Wp. 204/19
(1135021 Berkanutmachzng.
Abhanden gekommen: 45 0ᷣ0 Reichh⸗ schatzanweisung Nr. 1518 801 über 1000 1 mit Jintzscheinen. — Zu C5b7s2. an n , mn fee, den 89. Februar
Der Amigvorsteher. (L. 8.) J. B. Vr. Klamroth.
1133031 Gelanntmm achung.
Hern M. Rolhe in Chemnitz sind na4st hende Wertpaptere abhanden ge⸗ fommen:
So Rlo Janeiro Stadtanl. 1909: Conporg Nr. 20 21 22 vom Stück Nr 6666.
Merxttan. H o/ g Tehnantevee Eb.⸗Golt⸗ anl. v. 1904: Coupons Nr. 30 von din Stücken 22054, 3068163.
40 Mex tan. Golbanl. v. 1904: Govpons Ne. 27 28 298 530 von dem Siück Nr. 1143.
o/ Hukuang Gb. Boldanl. v. 1911: Geuyong von den Stäcken 6269 / 65 Ne. 165 15.6. 19. Ne. 17 15/12. 19.
b o/o Chtnes. Tientsin Pukow Gb.⸗Anl. v. 1908. Coupons Nr. 24 von den Stücken Nr. 4582 und 4584 1/4. 20.
H o/ EChmes. Tien tsin Pufow Gb. Anl. v. 1510: Ghuponß. Nr. 18 von den Stücken Nr. 6065/69 1.11. 19.
Chemnitz, am 6. Februar 1820.
Dag Polizeiemß der Stadt Chemnltz.
Dr. 3schockelt.
113923
Folgende Werthapiere sind nach An⸗ gabe der hiesigen Postanstalt verloren ge⸗ gangen:
4 S8I9 (achtbundertjzehn Mark) 4 0lo Finn. Hypoth. Veretntz Dfdör. H. 87 m. Is ⸗Sch. 15. 9. 19 u. fl. Lit. O0 4288, 1668, 2/405
F. M 2000 (zᷓweltausend F. Mark) 480 Tammenr forg Stadtanl. v. 03 ni. II. Scheinen 1. 6. 18 u. fl. 4 Grn. Lit. B 28s9, 211000.
F. n 25 000 (fünfand zwanzlatausend F. Mark) 44 / Abo Stadianl. v 1811 m. Ja. Sch. 1. 6. 19 fl. 4 Ern. Lit. A zl, 22586, 2315, 3/1000, Lit. B 3665 / 62, 8 / 500 — 20 000, Lit. A Sh / 6, 2 / 1000 — 2900. ;
F. M 600 (zweitausendfünfhundert F. Mart) 409 Helsingfors Stadtanl. v. 1900 m. 36. Sch. J. 8. 19 fl. 4 Grin. Lit. D 2237 40, Lit. D 2311, 5 Hob.
Auf Giund dez S 367 H.. B. werden dieselben gesperrt. .
Cappeln (Schlei) den 9. Februm 1920.
Vle Pol heiwermealfund.
113905) Betanntasachtng.
ie Berluffmeisung bet Uoßealotrekrtorin F äulein Seydel hom 17. Janug! 1820 in Nummer 18 hetaffis bie 3zoso Ost— preur ichen Pfanl briefe E AR A9 und BvR 79 (ischt l 792, zu je 100 z, roc berichtigend belanntgemackt ward. fo. igsberg den 6. Februar 1820.
Vsipreußische General Land che fd ⸗ Direktion.
1139051 Velfanntniachug.
Rrau Clarg ECranknir, geb. Agthen, besizßt die Zingsceiabygen zu den 33 0o Osth eußtschen Pfandbeiefen E 29 105 42 8318, 47 151, 560 636 zu je 100 4. obne die Pfandbriefe. Hchon der Voihesitzer kat diese Zintscheinbogen von seinen Gitern ohne die Pfandbrtese selbst geerdt. Vleseß wird unter Hinuwelt auf 5 367 dez Handelsgesetzhuchß und jwecks dem- nächhzigen Aufgebot und Krastlogerklärung der Pfandbriefe hierdurch hekannt gemacht. Kö ntgeberg. den 6 Februar 1920.
Vstpreußische General. Landscha ta. Direktion.
(1179011 Beranntmachung. Die in melner Bekanntmachung vom 24. Dezember 1919 — K. J. 1791/12 — als abhandengekommen gemeldeten Wert- papiere haben sich wieder angefunden. K. J. 1751/12. Steitin, den 9. Februar 1920.
Der Pol zelpräsident.
III38221 Gekanutmachnug.
Abhanden gekommen: bog Deutsche
Reichganltihe Lit. A Nt. 2032 412 hie
2032418 über je Hoco M nebst Zing⸗
und Erineutrungescheinen.
CG in stock (Vo ff) den 9. Februar 1920. Vie Polliempenwaliung.
[113959 Uufgebot.
Der von ung unterm 8. Mär 1911 ausgeferigte Hinter qunasschein zum Ker⸗ sicherungoscheln Nr. 333 610 auf dag Leben deß Kaufmanng Herrn Anion Marndl
it 1. Jalt 1918. 6 . . 33 pros. Weslpreußlsche
land jchaftl che Pfandbriefe J. B. Ni. 3j 370 mit gJiatsch inen seit 1. Jult 1818. /
in Augsburg-Pferfee ist abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inbaber det Scheins wird aufgeforrert, sich binnen 8d nzachee bei ung zu mriden, wibrlgen⸗
falls der Schein flir kraftlos erklärt werden wird. Gerlin, den 31. Januar 1920. Victorla zu Berlin Allgemeine / Versicherunga. Aet en · xc ellschaft. Dr. U tech, Generaldirertor.
(113858 Nufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 1 041 545, den wir am 10. August 1914 auf das Leben deh Herrn Lubwig Herrmann in PTirmasen z, Teichstr. , ausgefertigt haben, soll abhanben gekommen setn. Wir fordern den et algen Fuhaber des Versicherungt⸗ schelns auf, sich unter dessen Vorlegung tunerhalb dreter Manate hon heute ab bei uns zu melden, widrigenfalls die Ur= kunde für kraftlos gilt und ein Ersatzschein von uns ausgefertigt wird.
Hamburg, den 9 Februar 1920. Samburg · Mannheimer Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Vr. Oste r.
(113884 Austgzebot.
Die nachstehend aufgeführten Per sonen haben altz Berecztigte das Aufgebot fol- gender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Cöln beantragt:
I) Der Gisenbabnarbeiter Johann
der Witwe Joses Becker in Auweller laufenden Buchs Ni. 56 271 der Zwelg⸗ stelle II über 2093 51 M;
2) Fran Kal Steuernagel in Cöln, Schilliagstraße 32, deg auf ihren Namen lautenden Bucht Nr. 465 755 der Daupt- stelle über 536 49 A;
3) Frau Karl RKrteger in Göln-Linden⸗ tbol, Hachemerstraße 219, deg auf ihren Namen laufenden Guchs Ne. 14207 der Zweigstelle C über 502,08 MA;
4) Michael Winzwetztz in Bonn bes auf selnen Namen lLzutenden Bucht Nr 841589 der Hauptstelle über 310,58 ,
5) der Aktuar Richard Fricke in Cöln, Thumbstraß- 78, des auf seinen Namen lantend⸗n Buchs Nr. 417 063 ver Haupt—⸗ stelle über 197 03 ;
6) der Kaufmann Ighann Münch⸗ halffen in G5lu⸗CEhrenfelt, Kärnerstraßes!, netz auf den amen des Schülers Johann Wilbe lm Münchhalffen lautenden Bas Nr. 8s 5435 der Zwelghtelle VIII über 240, 53 M;
7) Peter Sulzer in Cöln, Kittengasse 3, des auf den Namen der (Ehefrau Beter Sülzer lautenden Buchs Nr. 64 179 der Zwesgstelle II über 827, 8 „;
8) die affen ner maltung der I. Gö⸗ teilung des GSerg. Feldartillerte, regiments 59 ig Wildeshausea her Bücker; a. Nr. 455 627 der Haupistelle über 320,60 M, la tend auf Vize wacht meister Erenfte bit der Landw. Felvarzl. Abt. 255; b. Nr. 409 169 der Hauptstelle ührr 467 A4, lautend auf Unttrosftzter Fey der 1I. Abt. Feld rtl. Megtz. 59; . Ne. 455 847 der Harpistelle über 34,88 M, lauten auf Wachimeister Nag el bei der Landw. Feldartl. Abt. 225; d, Nr. 608 898 der Hauptstelle ühe h, 20 An, lautend auf Unterpffister Scheide der II. Abt. Berg. Feldarti . tegtt. Nr. H; 6 Nr. 5 8e7 ver Zweigstelle 1Xñ über 358,16 , laut'nd daf den Vürwachf⸗ messier Maul Harntsch lin Cöln, Blücht r= freße 16;
8, die gewerblole Verta For sthönel? in Göln, Perlengraken 120, des auf ihren Namen Jautenben Bucht Nr. 404088 der Bauptstelle über 230,28 4Æ,
10] ver Schrein rMnεtster Kaspar S iitten in Cöln, Limb rgersttaße H vertreten nunrch Rechtäaggnwalt Juntjrat Court J. in Göln, der auf den Namen seiner minder. jährigen Kinn Paula und Sopbte Hürten tante den Bslcher ver Zweigstelle V tr 75 165 ber 1 It C23 A Und dir. 74 2686 über 3115, 5h ;
11) der Kauf uann Otto Friedel in Cöln, Roonftraße 5, dez auf ihn lauten den Bachs Nr. 424 329 ker Hauptstelle über Sh l, 50 AK;
12) der Kaufmann Adolf Gattann in Cön, Breiiestraße 30, des auf ihn lautenden Buchs Nr. g 821 der Zweig⸗ stelle L über 219, 30 M;
13) M. Burmann in Cöln, Mastrichter. straße 44, der auf den Nanten seiner miodersäbrigen Kinder Aoolf, Arnolh und ellen Gumann laufenden Sparbücher der Z velestelle 1 Ni. 74 6571 über 299 91 4, tr. 53 325 über 406 04 4M und Nr. 55 26 über 407,39 ;
14) der Kaufmann Igraj Osterknrs in GCöln Ltadenthas, Gleuelersttaße 177, des auf ibn lamenben Buch Nr. 22 871 der Zweigstell' X über 255,12 ;
16 der Vijewachtmeister elke hei der hirischaftsbatterie Feldartl. Regt. 59 in Wildeshausen des auf ibn laufenden Bucks Nr 36 491 der Zwelgstelle ] X über 311,02 4;
16) der Lechertäger Josef Natzheim ta Göln⸗ Braunsfeld, Aach -nerstroße 446, det auf ihn lautenden Buchs Nr. 212 931 der Hauytstelle über 2004, 02 A;
17) Frau Käthe Weder in Cöln, Kamefestraße 12, des auf sie lautenden Ruch Nr. 83 484 der Zwelgstelle V über 2800 ;
18) die Witwe Georg Kalb in Coöln, Hahnensteaße 15, det auf sie lautenden Huch Nr. 81 399 der Zweigstelle V über 549, 98 S; .
16) Wilhelm Hilgers in Cöln. Ehren⸗ feld, Venloerst aße 378, bis auf den Namen der Wäscherin Anna Kolvenbach lautenden Buchg Nr. i 60s der Zweig⸗ stelle III über 50tl,31 A;
20) der Zelchenlebrer Hans Banhel in Weimar, Zollnerstraßze 14a, des auf ihn lautenden Huch Ne. 55 173 der Zweig
stelle y über oö84l, 8 4;
Becker in Auweiler deg auf den Namen
unterzeichneten Gertcht, Zimmer 27. an—=
t 21 G. Bongartz in Göln⸗Sül;, Zaälr Herstraße 760, als Bevollmächtigter des Metzermeisters Heimich Binger in Brooklyn, des auf den Ne men dez letzteren lautenden Buchs Nr 494 799 der Haupt⸗ stelle ber 57 40 4;
22) der vorgenannte G. Bongantz des auf den Namen des Gabriel Bongartz in Cöln. Sülz lautenden Buchs Nr. 454795 der Hauptstelle über 657, 60 S;
23) der Poftsekretir Wilkelm Geh⸗ haryt in Cöla⸗Nippeg, Gellertftraße 34, deg auf ihn lauteren Buchs Nr. 31 202 ber Zweigstelle 1X über 287, 198 6;
24 der Reslaurctenr Johann Meister in Cöla⸗Nippes, Sechzigstreße 6, folgender Fücher der Zweiastelle : 2. Nr. 35 971 über 311401 4A, lantznd auf Johann Meister, h. Nr. 22 961 über 63989. 91 * und Nr. 36 345 über 1063,78 A, lau tend auf Maßhias Meister, 9. Nr. 37 227 über 26,87 M, lautend auf Elise Meister, alle in Cöln⸗ Nippes;
25) der Nechtgzanwalt Bentelsfahl in Cöln als Projeßbtrollmächligter ben Schlossertz Hubert Braun in Gölu, Perlen⸗ graben 8, des auf dessen Namen lautenden Bucht Nr. 351 der ZJweigstelle TIII über 11 680,02 4;
26) Mathtaz Detzenene'n in Cöln, Pantaleon straße 16 bes auf ihn lautenden Bucht Nr. 67 477 der Zwegstelle l über 5668, 73 A;
27) die Näherin Anna Enders in Chln, Fintrachtstroße 50, des aut ihren Namen laytenden Buchz Nr. H9 372 der Zweig⸗ stelle II üßer 2023,35 S;
28) die Ghefrau Tont Deberi mms in Cöln, Arndistraße 19, det auf den Namen deg Kinderfräulelns Franzizka Fring lau- tenden Hachz Nr 66 693 der Zweigstelle über 228,83 M;
29) Hetnrtch Kurgdt in Coln, Zälpicher⸗ sirege 38, det auf ihn lautenden Suchs Nr. 68 531 der Zveigftelle 111 Über 2590, 58 M;
30 dec Volsterer Richad Kendt in Cochem a. Mosel dez auf ihn lautenden Buchs Nr. S4 017 der Zwelgsielle V über b65h 3. 48 S;
31) der Apotheker Friedrich Wößning in Cöpenlck, Stadtapotbeke, des auf ihn lautenden Huch Nr. 65 122 der Zweig stelle I über 10 0893,06 M½ ;
37) die Gbifrau Anton Glersen in Cöln, Fäm:nergofse 15, der auf den Namen der Harbarg Lip in Cöln lautenden Buch Nr. 239 h23 der Hauptftelle über 242.27 ; —
35) bie Witwe Kornkeliutz Lips in Cöln, Kämmergasse 185, des auf sie lautenden Bucht Nr. 289 527 der Hauptstelle über 248 78 M;
34) der Bäcker meister Hans Friedrich in Cöln, Neusserplatz 2, des auf ihn lau— tenden Bucht Ne. 70 330 der Zweig⸗ stelle I über 389, 12 ;
35) der Fabrtka beiter Tugust Kohl in Cöln⸗ Kalk, Heter Stüblenstraße 152, des auf ihn lautenden Bucks Ne. H9 316 der Zweigstelle JI über 607,44 4;
36) ber Yherkellcer Jakob Schupp in Cöln, Crefelherstraße 79, des auf den Namen feiner vberstorbenen EChe—⸗ frau Eisabeth Schavp lautenden Bucht Ne. 65 538 der ZJweigstelle II über 2033, 47 *;
371 der Mirt Friehrlch Isrorl in Cöln. Riehl, Stam mhetm er straße 63. den auf ihre laut-nden Bucht Nr. A456 09 der Haup stelle ürer 53.16 4; 38) Deter Ger in Coln, Luxemb arger⸗ siraß 66, des auf ihn lautenden Buchz Nr. 70 171! ver Zweigstelle II Über gs, 8. 4; 39) August For stmann in Cöln, Blan⸗ bach 91. des auf ihn lautenden Sucht Ne. 265 007) der Hauptstell! über 40) sratharina KtaeRter zu Dandweller bei Göin dez auf sie lautenden B che Nr. Hog 349 der Haupt stelle über ho72 43 M; 4) die Putzfrau Emilie Wehlen hi Cöln, Teterersiraße b5 II, des auf sie lautenden uch Nr. 75 S6? der Zwelg⸗ stelle L über 1032 45 M; 42) Peter Eæchteser in Cöln⸗Merhelm, Merhesmerstraße 440, des auf ihn lautenden Huchs Nr. Alb 465 der Haupt⸗ stelle her 161 29 S; 45) die Ghefrau Walter Gordring in Wanne deöz auf den Namen der Ehefran Peter Klewonn in Cöln lautes den Bucht Nr. 250 171 der Haupistelle über 1035, 24 40. Die Inhaber der Urkunden werden anf⸗ gefordert, spätesten? in dem auf den H. Juni XSz0, Wormittane KL Mhr, por dem unter jeichntten Gerichte, am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 245, an= beraumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und dit Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 30. Januar 1920.
Abteilung 60.
113615 Anf g ekoz. —
Ver Schneldermelsfter AL. W. Ostwald, hier, Bahnhofst aße, vertreten durch den Rechtganwalt Räastige, bier, hat das Auf- g bot jweler von dem Unternebmer Wüiih Sade, hier, Altenhagen, dem Antrag steller an Zahlur ge Sfait gegebener, von August Gafs⸗waft, Böhlerbetke Fer. 35, aus- genehter Wechsel über je 200 A, zahlbar am — 16. August briiw. 2. Sepremder 1914, hrontragt. Die Inhaber der belde⸗ perbezeichne ten Wechsel werden aufgefordert, späfestenz in dem auf den 2 4. November 19209, orm. EI Uhr, dor dem
anzumelden und die Wechsel vorzulegen widrigenfalls die Wechsel für kraftlos werden erllärt werden.
Hagen, West. den 4. Februar 1920.
Daß Amtggericht.
113614
Das Amtsgericht Greene hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Bit we des Zeichnen Wislbelm Grödecke, Anng geh. Patzelt, in Hildesheim, vertreten durch die Rechts⸗ anwalt? Matthaei und Peinz daselt st, hat das Aufgebot des Hypolhekenbriesf vom 8. Juni 18985 über die für ihren von ihr beerblen Etemenn auf dem Erundbuch⸗ blatte deg Anbauerweserßz Nr. 170 PDelligsen in Abteilung 1II1 Nr 1 aug der Urkunde vom 7. Irmi 18965 emn⸗ getragene, zu 400 verzinsliche Darlehn fol derung von 3300 6 becntragt. Der Inhaher ber Urkunde wird aufgesordeit, spätestenz in dem auf den TB. Ang ust 18320, Bormlttags G Uhr, dor dem unterzeichneten Gerickt anberaumten Auf- gebotzter mine selne Rechte anzumel hen und dte Urkunke vorzalegen, wöorigenfalls die Rꝛaftlogerklärung der Urkunhe trsolgen wird. Greene, den 2. Februgt 1920. Ver Gerichts chreiber zetz Auitgerichtz. 11
V,, 2617
l
Lufg⸗ bet erlassen: Der Fabrikant Subwig Wemmel in Hehlen a. D. Wesr hat daz Aufgebot beg Hypotherendrless bejm. der Sculdur kunde über die im Grupbbüche von Heblen Band LBlott 60
Abt. 1II Nr. 1 für Milhelmtne Bolle eingetragene KReloforderung von 450 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späterten in dem auf den S. Novemtzer E920, Morgen 67 Uhr, vor diese n Gericht anberaumten Aufgebotglermin setre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, woidrtaenfalls ihre Kraftlogerkiärung erfolgen wird.
Oꝛrzen ter t. B enuns c wetg, hen 2. Februar 1921.
Der Merichte schreiber deg Rmtt gerichts: i. B. Schnöcker, Gerichts schr. Aspirant. 113619 Aufgebot.
Ver Handlungagehilfe Walter Elbertz⸗ hagen in Remscheid, Viertagbäusen 36, ha! dat Aufgebot ber über die im Gräund⸗ buch von Remscheid Band 68 Ariiktl 2599 in Abteilung UI unter Nummer 3 für ihn eingetzagenen Hypothek von 8000 4 gebildeten K vpothe kenbriefß hennteggt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ sorbert, spätestend ig dem auf den 19. Angust R820, KBormittegs 11 Uhr, vor dem unterteichnelen Ge richt anberdumten Jufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Ukunde vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Rraftloserlärung der Urkunde erfolgen wird.
Rem scheid, den 39. Jatuar 1920.
Ymts gericht.
113617 NUufge nns.
Der Bauergutzbesitzer Wilbelm Repe jn. zu Staffelde hat das Aufgebot des in der Srundsteuermutttrrolle des Ge⸗ melnhebezkefg Sioffelze unter Art. Ar 140 elngetragenen Gran stück', Sch it nenweg Gisendahn von Kremmen nach Nauen und Seltenweg an der Eisenbahn Kartenblatt Parzellen zu 296138 2(., u 29538 ꝛ0, zu 311/132 2c, von zus⸗mmen 135 a zum Zwicke der Anlegung em- Grundbuch biatteß beantragt. Fß werden daher ae KBersoern, welche dos Gigentum an dem aufgebotenen Ctiundstück iln Anspruch nebrrn, aufgeforder“, spätestrns in bem auf den G. ort! LSC, Bor m tetteg 8g Utz, vor der unterzeichneten Gericht ar bnanmten Aufgebot termine ihze Rechte anzumtei ker, wiprigenfalg ihre AUug⸗ sch ießung mit ihrem Rechte enf9uigen wind.
georm men, den 3. Febriert 1320.
Daf Rnetager ht.
112633 Mage bot.
Pie Frau Frieka Heinig, geb. Bull, in Arenbsee hat beantrsgt, ibren Rbemann, den berschollenen Gäriner Ludwig &elmä, geb. 18. Dezember 877, zuletzt wohnhaft in Arendste, fär tet i ertlären. Der
vor dem . beraumten Auf gehnrs ie mel den,
widrigtufallg die Todezerklärung erfelgen 9ird. An olle, we 1a 3 ober Tod des Verschollenen zu er⸗
jellen vermögen, ergeht die Kufferkerung,
Fäiestens im Aufgebort term ine dem (Gericht
Anzeige zn machen.
Tober, den 5. Februar 1930. Veecłi. Schwer ln schez Anettgertchz.
(1136121 Mrnfgek ot. ert Richaid Laoghein, Brsienfahrikant in Eälingen, als bwesenheilzpfleger der nachgenannten Veschollmnen, vat he⸗ ant aft, bie verschollenen ]) Friedrich Röß. geboren am 9. Mat 1837, 27) Pauline Fricbertke Rötz, geboren am 9. Mat 1863, zuletzt wahntzast in Ghlingen, für tot zu ertiäͤren. Tie beirichnet⸗ I Verschollenen werden aufgefordert, sich vätesteng in dem auf Dienstag, den 5. Oft. E8Gz0, Vorm. EGO Uhr, vort dem unterztichneten Gericht anberaumten Aufgehbotttermine zu melden, widrigenfalls die Todet erklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod der Ver scollenen zu erteilen vermögen, ergetzt die Rufforterurg, vaätesteng im Aufgebot termine derm Gerscht Knteige ju marhen. Gsingen, den 31. JImugr 19620. Aratz gex icht.
beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte
Amtsrichter Vt a ver.
Dritte Beilage 7 eich s z zeiger n r? i chen ö ks anzeiger.
3. 6 ** Berlin, Mittwoch, den 11 Fehrnar 1332.
. Natersucungs fachen. . . ĩ X. Auf n, . und Fundsachen, Zuste lun Rr . der g 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze,
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren,. . .
J. sFommanditgesellschaften auf Aktien n. Akttengeseiii aft.
7. Niederlassung ꝛc. don Rechtsanwälten. w 8. Unfall- und Invaliditäls, 2c. Versicherung. ö.
Sffentlic er Anzeiger.
Anzeigengreis für den Raum einer 5 gefpaltenen Einheltszeile 1 5609 16. Anserdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teucrungszuchlag non SO u. S. erhoben.
—
t ĩ Au neren, srztestens im Aufgebotg. wohnhaft g: wesen, vor 30 Sahren aach silzoas Tusfgekot. versckollent Berg arhe lter Karl Märtens⸗, 2) Auf gehote Rer⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amerika gusgeranbert and scildem der- Der Rechtecnrelt ung Nataz Dr. jur. geboren am 21 Serters ser 18380 ia Rath. 18 * . 9 Gettorf, den 2. Februar 1820. schollen, für kot in erllären. Der Ver Carl Cuttz in Braunschweig hat ele mannsdorf alt Sohn dez Zimmermanns
8 Das Awttzaer icht. icholiene wird satgeforbert, ih swätestens BVollsirecker des Testamentz der am David Christtan Märtent und seintr lerst⸗ und Fundsachen, 1Ilz3s w , in dem in die Fffentliche Sitzung des 3. Ottober 1919 in Zrarnschweig ver. Ghefran, Marie Amalie geb. Reichmann, 1 * S*⸗ g s fr rm ,, Speer, zurneit Amtegertchtz Lautereckeag vom Tenstag, o bauen R iwe des Roß schlachferg Feitz uertit wohn aft gevesen tr Benmhurg. gGustel ungen n ber 1 bel ber Mita vehꝛ , , Cee , ben Ss, epterz ser 192090, Bor, dirkog. Gimma geb. Bartel, auß für zot erkläwt wirr dan. Al Zelt punkt 26 * , 1 5 N . f ist: aß 61 111 , dur mittag 9 he, anheranmter: Aufgehots⸗- Braunschwesig dag Aufgebotzverfahren dis Tobtt wied ber 1 Janna 1917, Nach⸗ siizsih ul aedt , n n, 2 n, ,. termin ra welken, wödzgen ak. die zam. Pre der Autschlteßung ver mtttars 132 Uhr, fefgestz t. . terre ren, Firleber ie garolins, ge— Halherttadt. bet hean tagt den ver Todes erklaͤrung erfolgen ird, Zugleich Nzchlaßgläubigezs Feantrcat, Mie Nachlaß Erzadu gs, en d, Janug? 1920. , , an is hrꝛodtt⸗ 1876 * 60 schen of c l. Sz med gan ghöler geboren re ht an Alt, nelgh⸗ Fus kun st über gläubiger werden daher mige ordert, hrt Anh a llische Amtagerlcht. ö (hre glens j 3 ** 3 1 63 De ,., a , Rabea oder Tob des BVerschtlltner zu ar Forderungen Gegen der: Ytachlaß der Ver. 1Ii3966 H Helen. Aci und Kithfine Siem nack bre Fäibtherrn er Miihe Syte? in ret erm ner,, bie ullochgung, bother en Hätestens in ben auf zen . Jnui ? Häarch Ausschlaßurteil des unterzeich⸗ von da, soll auf Ant tan zhreg Aibroesen. Wegele den, vor dea dam 193 und felner ,,, dem Gericht i, , , ae. , .. arten gericht vom 2. Februar 1820 ist heltepflegert. Fes Bauern Wilhelm Stel. Frau, Marie geb. Fustug, zuletzt wohn⸗ . den 31. Zanuan , der verschellene s- Höfger Klaus Mhrens, ader von Lehengütiagen, für jot ertlürt haft in Wegeleden, für tot zu erklären. 936 n, , , den dn, Gannar te, , ,, , , de, fi 8 geboren ar 28. Novemher 1890 in 3 n n, m genen fen , beirn, Ben fol with aus. 184, n, d, warmen. hel zlesen: (dericht aniuneldez. Die Jord n, zulehe wahsah̃nfz gewesen in ie nach Amerika üagewandert sein and aerordert, ih fräteitcd ia dem auf den Gericht scheclbrrei dee Traiggericzizz. meldung hat, di Magaber dee Föotzär, fär t erklärt Kit Zeitzuunkt. 8 nuch 1 n 5 aungewan 8 E 1 927 J T*, 3 1 **6 22 Gegen standes vnd de? Grundes der des Tobe ird der 3. Schiess 1815
t /
Ich dort zuletzt als lediges Mien ftmädchen 29. Teptenmber Ag29. Varna itt as) gn gans e, wn mee, 2. i n , des R
6 Brooklyn (Staat Nen Jork) aufgt⸗ AEO Us, vor dem unterzelchneten Bericht, in n, Caroline ö , . estaestell.
halten haben. Vom da schrieb sie mit im Justizgebünde Köalgsträße, Zimmer J , K Oe, deg 3. Febrne: 1920. . 3 . 9h ; Carsten, geb. Mette, in Läkeck, Sr. Bau. Abschrift beizufügtn. Die Nachlaß—
ißrtr näberen Abresse 2. E. W. Stat tr. 7, anberaumter ufgehotzternmine in d, J nvtr' p j h . ; . ö, ,, anl. : ö. 9 ö l ; , . . ̃ t vir ein Aufgebhor dahin er⸗ A4 delche sich nich? melden, können, Höoptäl Flätbuch am 22. Februgr 1305 melden, wöhrigenfalls die Dor eserklärung Ei 3 ö . . e ,. 2 ö ö ö 3 . e. ,, ne bring znen, if heiltescstörttet eat wier, T zl, gels, sh, eopoid Sung terre, gehoren lichten aus Kfllhttellärechten, Reenäch, Burch n teil He unte zen Gericztz Rulenden Brie und, soll, felt dem ver, über Lehen ober Tod des Rr schollenen zu TI. Septert,tt 18685 in Läheck Hiermit] affe; und Ku agen erücksschtigt zu vonn dertigen Rage fi bie folgenden schollen sein. Spät tenz in Aufgzebotz. erteilen vermögen, ergeht die Aufforherung, Fefe bert sich fps ö (rden. von ben Erben nur infarck Be. versch Mllenen, zul J in Manb- bu: ö . n. aufgefordert, sich späiestenz in dem verden, von hen Erben nur insoweit Be. »verschallenen, zultz in Magdeburg wohn⸗ termine, d. . am Mitswech. IO. No spätesteng irn Aufgeborz termine dem Gericht . . e . , e ö ö ᷣ 2 auf 12. Orfisber E820, Vor- friedigung verlangen, als sich nach Be haft grreienen Prfonen, 1) dis ur ver- 1 . , . , Ar et, au , 26. JZanzat 1920 mittag? 1E Utz, auberaunnten Auf. krledigung der nicht ausge schlossenen belicki? Ann Kenüger, gehoren am 6 (. ö seg. 9 . mg Halket st⸗ 3 ö . dad. gezolsferwmin her ju melden, wäihrigen Flzubiger noch ein Ueberschuß ergibt, Auch 25. August 1882 zu Kerl a. Renn, Toqh ier ,, ö 23 . , . 9. e,, falls seine Todezerklgrung erfolgen wird. after ihnen ieder Grö nach ber Leilung weg. GärnsgaotrrzItungeinfpetor Karl . . . . ehen. . 112667] Aufgebot. 2) Gg werden alle, welche Auztunf zei Nachlasses aur far des selnem Erd. Trüger in Magdeburg, 2) der KeMner e , ,. . ö ̃ . 8e Das Amtsgericht Hamburg bat Heute über Leben oder Tor des Verschollenen zu tell entsprechenden Fell der Lerhiadlickkeit. Jean Dunkel, gehoren en 3. Junl 1583 Her wideigenfalls fie für tot er. Feshi'ßen: Rn Hachen, betreffend din erte len vermögen, aufgefordert, dem vater. Fir die Gläudiger aug Pflicktteilerechten, in tag de burg, Sahn deß Schneldermelfter ö ger E den 6. Februar 1920 Todenertlärung des unter bezeichnesen Ver zeichneten Gericht spätestens im Arufgebotz., Jermächtnifsen und Auf agen sosie für die Eduard Dunkel in Magdeburg, 3) der 5 f eib 6 * , . schollenen, Antraasteller: Rechtsanwalt termin Anzeige zu machen. Fläubiger, denen die Erben naßeschtändi Kaufmann Sang Sielennerg, gehoren ara erichtsschrelbetel del Atatzgerlhit. He Häartißi in Renfssin, Berzste 161, Zäbect. hen ss. Fauna 1869, baften, trött, wenn sie sich nicht melden, 16. Mal 1882 in Quedlinburg als Sohn II 26641 Nmufgebot. alg Nachlaßpfleger für diejenigen. welche Das Amtsgericht. Abt. VI. aur der Rerdtznächtell ein, daß feber Erhe des Bäckermeissers Friedrtch Liesen berg Auf Antrag der Bertha Minne Chert Erben des am 24. Auaust 1916 ver—⸗ ; ( — haen nach der Tellung de? Nachlafset ut and seiner Ghbefzau Johanne geb. Weit ⸗ in Werda (Vogtland) wird dar am 4. Mal storbenen Konditors Emil Jakob Adam [113956 Rryfgenot. für den setnem Erbtell entsprechenden Teil leder in Quebiie burg, für tot erklãrt 1873 n Ststzengrün (Grigebirge) geborene Jo gel werden, wich eig Aufgebot dahin Der Ackerzr Conrad Githes in Wallers, der Verbindlichtelt haftet. ö worden. Il Zit gun; des Todes ist Franz Alber Ebert, der feit dein 286 Fe erlessen: I Eg wird der ann 21. Jult helm Har heantragt, den verschollene⸗ Brannschwelg, Den 9. Februar 1920. iu 13 drr 51. De lem her 1212, zu 2 und 3: zuar 1504 selne Familie verlassen wat 1835 im Darmstabt ci Sohn dez Ackerer Leongtd. Gitzhes, geboren em ; . Otte, der 31. Dezember 1318 fenge zellt mo: den. Und angeblich seit bieser Zit ve scholln Sergeauten Garl Lupwig Wilhelm Jöckel 10. Februar 1368 n Wallersheim, zuletzt als Gerichtsschreiber kes ätzgerlchts. 2. Taghebrarg, den z. Fedrug? 1920. ist, vor desfen Lehen fait dem 23 Februar und dessen Ghefrau, gonise Helene ger. wohnbaft in Wallercherm, für tot ju ei—= is 2] . Das Am z gericdkt A. TB. 8. 1904 auch Feine Nachricht niehr elngegangen Müller, geborene Naschinen bauer Hetnrich klären. Der hejeichnete Verschollene wird 5 S a , , ist, aufarfordert, sih spätesseng in dem Ludwig Jöckel, welcher sich am 25. Jul! aaigefgedert, fich spä te sten in dem auf der sorgeg rat 2) der Rechten walt Br Mort 1138231 Oeffentliche Sn Tung. auf den RS. Siptemt tr B20. Bare 18530 aug Hamburg, unde kannt wohin, E. September RTO, Bozita Gires, 2 Steinmetz Hetnesch Walter Geber mittags LI Ihr. vor der urterzzich, entfernt hat und seitbem virschollen ist, A0 Ute, doe dem unterzelchneten Gericht, ,, , nn o. e , ,, . ig Wiesa tr. ba, Proze5de voll mächtigtez: neten nntggerich ie anberaurtten Aufgebolt. biermit aufgefardert, sich bel der Gericht. Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot. rail ñ Johan na zieh easche: e Rechte anwalt. Oberzusttzeet Feyfert in termine zu melden, wibrlgenfalls dessen hreißerei beg Amtsgerichls in Hanburg, lermtne i melden, widrigen alls die Bd nig n Leih mg Gut Bh nr 2 al nutzen, klagt gegen seigr Ehefrau Ida Todeterkiärung ersolgen wird. Zugleich Abteilung für Aufgebotssachen, Dermat. Todeserkläruag erfolgen wird. An allt. * ge , ü 2 6 n . Ilsa verehel. Weder, geb. Toren, früher ergeht ar alle, die Auskunft über Leben inormall 37, J. Stock, Simmer Nr. 131, velch. Augkunft über Leben oder Tod 9 Hen n e, 191 . eine e, Gohlis ver. in Dresden wohnhaft, etzi unbelannten ober Tod beg. Verschollenen zu geben sätelens aber in den aut Freitaz. des Berschollenen zu erteile vermögen, vrben er , fen it waliden ich,, Bren Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der vermögen, bie Auffatderung, spätstend in ken Ek. Dhteber A g2DT, BVaenittag3 ergeht bie Aufforberuhng, syätestens im pauf h heiße ar, b. fi . . at teien zu scht nden; Der stinger sadet dꝛe bem NAufgebolßierm ine bem Gericht hiervon EK Ußzx. cuberaum fen Kafqehotzzzrimin, Aufgebotgtermint dem. Gericht Anzetge zm ech, Sr hen des om 24 Fut 1518 n J-klagte zur Rwüändetcksn Ber s=adlung des Anzeige un machn. Stalhof, Kalser Wilhel n⸗Stratze Nr. 70, machen. . h un derliotbenen Pienftmanng Friedrich Rechtssttriis var die 2. Zipitkammze. des Galkenstei n, den 23. Januar 1920. Kenn, den 6. Februar 18720. Kirl ihr ert rostden, haben das Aufgebz! Landgerichts zu Bautzen auf den 12. Hnril 2 - Bren. Mam tecer] Tal Wipn ent worden, haben daz Tufgede! ä 1, Germer, n n 9 Das Amtsgericht. delih⸗˖ Amtsgericht. der Iachlaßglõubiger beantragt Demgemãß . ö vrmi tz aas 5 Hr., mig der n erfolgen wird. 2) Etz werden alle, welche . — ö ak glieder, d,, wr, , mbc Aufforderung, sich durch einen bei diefem 112666 Aufgebot h ; 3 h werben allt diejenigen, denen eine Forderung] 3 ö . lil st , . Nuskunft sher geben oder Tod des Ver. [i13 620] Ax ge dot. werben aue dieresrigen, denen ene atdernng Serichte jngelaffenen Rechtganwall als Vie Katharine Müller, geb. Morlok in . , n, D. J an den Nachlatz der genannten Erblasse⸗ we en, e, dee. — ar er fer ersn , pan e , schollenen zi erteilen verrazgen, hlermtt⸗; Frieder slke Schölltopf, geb. Kehrer, in justeht, hierdurch aufgefordert ihrs Forde. Prezehßᷣbevollmãchtigten derteeten zu lassen. Ar: hct, g ütenstraß; 6. wen; arfgefordert, denn kiestgen Amtaägerlcht Hrönnwelle? hat beantragt, ihren ber . . 8. Bantzen., den 6 Fib:uzr 1970.
c ant rich . ö ö 96. 2 kunden bet dem unferzeichneten Scrichte . e , ,,. . aben beantragt, den vericholl-nen spälcsta? In Nufgebots serrain Anietge ] shelenen ehemann. Seto Sch Keef. a nn . , . . Der Gerichtsschreißer der 2. Zrorlkammer
J. Stock (2 Treppen), Zimmer tr. A4, zu melden, widrigen ferlls seine Todegerklärung
Metthäng MNorlazt, gebortn am 23. Mäiz (ef ge ie,. ö 3 ir , ,, , X ,, ö zu machen. rüährren Bauern, geboren am 26. Jinuac hi ö es Landgerichts. . 86 n m n n,, ; . Harburg, hen 20. Dezmber 1819. . in . zuletzt ö n ,,. 1* *. K 3 135221 8 . aten
. . 5 schrelhe . gert Bronn weil: r, fũ ; ten. Der ö * . . 3522] Oeff e stel . Seren bls. een jm Wähe zr eder Ver Gerichtescheelbet deg Amtägerichts,. 3b m, derte sori'' zwhur en; die Jgählaßgiäipißer, weich, l , e n, nn,, gez.
— ö 2 beieich elt Verschollen? wird aufgefordert, *. . r e n . 1368 nach Amerttg autzas wan dert sein (11239 n sged ot. ie swatestenz In dem auf Tien ag, c nicht melde können, unber badet des Harn n, i Herttegrneerbe Re, d, groreß. ah, fün tot zu ͤllaren. . ne ,. 9 . . n, ,. . . ,. den D4. Nn gz L SGz2D, Vormittage . *. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hir ch in Ver schollene wird aufgefordert, Ihe In h wiggburg , . 3 . 0 hr. Kor Ken, untcr eihncten Girihht k ,,. , . . u, . 1 geg, ,. nt. spatest iz in dem auf Dannerstag, den ,. Ern, n nnd! asketet, sanberaunt . Aufgeboisterteit uu mriberr. n die, miau ren, 'chtabler, führ, in ere der f Sri, ch,. 1 e, ,. e, , 3 ff ie . . z nn, vidsigen falls bier Todeger iäeung erfolgen langen, ais fa. nuch Föefeedtas g ber berg wohnhaft, jrtz. Un delannzet. Aufent. 2 ihr, bor n ,, ; 1 ch riedeich 96. ier, ler 9 1 fi wird. Nn alle, welch: Auskunft ber Sehen 3 ,, nn, ber alis, mit ent Rntragz, bie Che der aa hefaumten äijfge bots ternrine zu e, ne, Nlergruph a bach, Der 26 . . oder od des Berschollenen zu ertellen ä m gen ! k ba Parteien in schetden. Vie Klägerin ladet pb ger lla 3. gods tin a e. ö. . ö. ea, . vermögen, ergehi; die Aufforderung, i. , Gegen stenbet un des den Beklagten zur mündlichen Verhandlung , , ,, , ä eclliernhnt ben Gr. , , n, d , g, me ü e , äben 2er Card dez. . ö n, , l. el ro 7 I richt Anteige zu machen. frre mib. Wen aft. Rr, in Nef Landgerichts zu Bautzen au den 1 en nerd, Jaeht die n . . a . 1 ,,, r ur. diere enn ben 5. Febrrar 1920. en n ,n in Urscheis⸗ 1920, Vormittags 3 Utz. mit der k em Geri e, ., ee , ,, , . Gerichts schrelbꝛr dez Amiegerichtg: It e her. geln r e gn d, hene, äsn0. Aufferderung, sich durch einen bei diesem n eig 19 ö ten usgeb o. nter n. el nen, 6 , ert — ne h . 2 Jrrud ruft. den b. Feöengr 1320. vbeigenfalls - Vode:erkktrung erfolgen Ülgss33. Aut zgericht. Alt. 1. . , Amts ger icht. wird. An alle, welche Augkänft über Datz Antssericht Vechlte hat folgendes os ie ü Hin nn, e, , , ,,. Schnapper, Amtgrichter. Leben oder od des BVerschoisenen m er. Mm gebn erfaffen. Der Magistreis. 12678 Geschlusßt. ; . . . 1 z pi biz Kean forderung, asstslent Wills Jäartczgn inn Danecibeck In der Grhschringsache, Betr. dig am Der Gerlchtsschrelber lii2s66 Ver ge hbon. zellen bermögen, eraz ht diz r ordern, n, g sistfe i tern,. ö. Januas 15602 n Wrenfigu, sbnem der 2. Sinllkamm:t Des Landgerichte. Ber gi sster Hast-9 Apel in spätesteng im Aufgebolttermine dem Gericht hat beantragt, der versckolenen Arbeiter ted e ng, Her rden, . 6 ern , . , nn, ohen Aug d lis dei, seberrn ae ,h, d, wre ee ta, T, lülzss6 Seffent! we eiftennug. * n 33 vel nmel, ge zan. TDeilbreun, ve 31. Januat 1920. ö Jenuar ist z. Deutsck Wil merz dorf, 5 10 5 98 ; 6 ann, ö 5 Die Ghr fran Glu ab Th Seste, geb. Fal, werner, ä, es, Amtsgericht, altinger, Act. it, wohn zest . tima, , e , . . . e, D , ener, la, Henle bertke e, düij , n , irfltren, oe, bene dre, de eben, fo, Herrn f. ß Fang. Rechtsanwalt Dr. H. Jegues in Ham. iert. weg r gechehlendnwf; ü Kees int tacricht Kaisrslantern kat i'd auifc'fonrer e bee, nden fe breit bar zaß?üer'' bird. kägt gegen ihre Eheman! tal, au gefordert, sich hate ste ns In dern auf ant 5. Fehr un ish n, , . n n,. ee, . er Gr hsch in ala Heiter b. an ef lr err rien e er gn b gangen, . 2 41 2 7 9 P 8. . ß * h 8 7 5. . ꝛ — 7 J. ö . * 8). */ ,, , , mn, w, , , nn, ,, i,, ,, n ,, , , feichneten Gericht anpbcraumie sufgbuig, dis grrichtitz. kestellter Bficer Üb den irzheine ju ra zs, witze uta it it Taheg., eile, Gr ü,, Pitz: nge heni scheisen und der Beklagten süt den chu. wine zu mejben widrigen algz die Tobe. abiocsenden Ren st, Jofef geß. 25. Zugust rl ung erfolgen wird. Ana alle, welche z Da nn gad . öde, gr Jarl, digen Test zu erklären, ihm auch di Kosten erkldtund erfolgen wird.“ An all, welche i685. Soßrn bez dero bär G sendrehen 3 Tig unt über eher oder Tod des Vrz. ene, den? otzrs Wilbers in Berlu. * des Rent reis au fruerltgen, Kläger Erhnn l äber eben oper Tod der Ver Karl Kersf, Schloff:x, zul, tzet gin. Katserz. ohrenen hi ertflitn dern gn, ezaeht fehr, Gi brecht e fseel . . = ladet den Beklagten zur möndtichen Ber. schollnen mn ertellen vermögen ergeht sautern woh ahs st beantragt. diesen als die Jufforderung, vil fren⸗ m Aufgebot. ren lan, 5 Februar 1320 n,, des Rechtostreitz vor das ne A uffrrherueng, shärefterg im ä gebn, Verschollne nen für' ie, in i Ann. terntnz dem Gerke ämielge , machen. , n . ,, 2 Ser 21 6 f D beß 15 RnezB⸗ 6 . . — — — 1. 9 Da nde, 1b? . j e / / n dle, u,, , nee den dj. Januat· Th ä uhr. n Jim aer Fer, ö deg Ke. Er as de, Lerche le fret. Dia rn C erönge . Gr A. Stutt, Oi Uhr, mit der 1ufferderung, einen 2 ichts Renferhl au irn. Gs ergeht Juf, z . kart ant 27 Noherzbte 1318 meinen vor, bei dem gedachten Gerl hte tageigffenen 1 e, d,, Gruft Stab y . sich R,, ,,, grdhnm en] oli Bräu liga Witbelm Mac, r f 1u rler, 4 . der I söe syäte fie, bots ter n ne zu me . Joh. Gaorge S atteißen- Kar, offen licher Zuste lung rd diefer Auszug späte lien? in Aufge ot ternnne ju melden, in SYcra sit am 3. Herne mber 1916 ta: I . . i nn,, a . ö ö e,,
ian Cizmar bat beantragt, den verschollenen! ? 3 Di Ddege s r Haza lter Lunmig Stabe, zui-bt wohn 3 ,, nnn . seiner Wohnung atfgefunden wordtn. art erke llte Hentrak oha Vich mit Barmturg, Den . brut 1920
baf. in Hebenkshn bel Gzttort. ä: tot m sternen (be, Bäersh 't. e nn erketen ds. fd nicht seft cen käht, ster per Pewilsitgung dez Kärcs gericht Gi. Ber Gerichte chreitez des äandarrkchtz. erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird ö ö nnn heiratet war und Kinder , nn n, wem ö. 20. 336 1920 far üuzszs O . . ,, n ,, en Se ptembhes ' or⸗ ö . er, ihaen in edt bi. 3 ö 3uecti. ? e vo:
niöetang Co ke, vor dem unter. Gt icht schreihere des Auisgerichl. Binnen G zo hen hei on zäm Atta dg nern n. Shwangen. Wärtt. 5 n,, jeichneten Hericht an zere unte. Uufgebots. 112671 zeichen IX 1118 anzumꝛiden. An rn Hesfelmeter. Proꝛeß cry llma ht ger: RNechtss n walt Hal⸗ erm ine jn Mel den, wis riger alle die Todeg. Es ergeht folgeades Aufgebet: Heinrich Sera, ben 6. Fedzärer 130. . — lien, Herlun N. 4. Jnvalidenstz. 637, erklärung erfolzen rich. Au alle, weiche Taß 11., Mantz in Tußdack, at be. Das Aim iger ict. IlIilzceg] elne mach nng. = tisgt aenrn den Ghemann, den Faufmann Aughmss her dcben oder Ted be Ber. amtragt, selgen Ontel Jaloh Jast, gz. kö üs fee wille r kbit bartzit. Durch us chiug n k nen mntertz ch. Aire) vnn age nabetg ant Auf⸗ schollenen ju erteilen ven kgen, ergeht die] 18. 13. 69, Schr eider von Nußbach, ebenda Dr. Wu nm sti ch. nrien Antz geri chtz von: gert keen Tage ift der er ttaliz, frazer fi Hark n, Böächstr. 4
— — —
W ech elde, den 4. Februar 1820.