; j Sei ĩ Eigenart bloßzulegen. Ebenhürtig ihm zur . ; ö . . z kommenden Stellen zu richten. Seitens ] ganzen schli ten . ; 6 , zͤ K e, m. ,. e , n n, 1 Arbeiter wurde 3 ie ett; daß , 2 i 4 nr , e . r e ö j g g w wi ichst die Bedeut von Mezieres⸗Gharleville, erst nur unter der Voraus setzung mit einer Mehrlei tung der im lte Matrjona und Lore Braun, die das inmitten der verbre gti en 2 . —⸗ . E ö st B ö : . & dere fe, 4 HII. Armee, dann als Kaiser⸗ Kalibergbau beschäsigten Arbeiter zu rechnen sein dũrfte, daß 6 in unschuldiger Reinheit e, , ,. ö . ; zum D e gt ti a ge 9 ei 8an ei e und re j e t ts ei * 1 Landwirtschaft alles getan wird, um eine bessere Er⸗ glaubhaft verkörperte, namentlich e ,, ñ 3 6 * . . J 22 an nan *. der Marneschlacht dort aufgehalten, ferner habe Anm ira von nährung der Bergarbeiter zu ermöglichen. Bei diesem nügten, ohne nach der guten oder nach der I. 36 . . . 3 n 2 * 11 n S t Tirpitz dort gewohnt, Kriegsminister von Falkenbayn, Reichskaniler Anlaß? wurde auf die Anregung eines Arbeiter sonders auffufallen. Die ,, le 6 Jellmaßes . Des. Berlin, Sonnabend, den 14. Februar 182 .
, eln, w vertreters festgestellt, daß der seinerzeit im „Vorwärts“ e,, stand, hätte etwas mehr Beschleunigung des 2 Ullstand dort aufgebälten. Im. Oltober, ibi babe eine pianmässge veröffentlichte Bericht ber die. 3. Sitzung deg Richt- vertragen können. ;
deutschen Roten Kreuzes. Der Kronprinz habe sich bis zum Waffen f. r . z 8 auf Anregun . . kalirats Irrtümer m. Schließlich wurde auf gung Im Oper nhause wird morgen, Sonntag, Madame Butterfly, Am fl ches. ö
Pliũnd der Gegend von Meziäres. Charleville auf höheren Be- n . * ,, . zuerst biedere, dann die Möbel getroffen des Reichswirtschaftsmlnisteriums zu der Frage der Vorlegung it den Bamen Marherr, Birkenström, Iöhrn und den Herren worden seien, im Januar 1915 seien die Archive des Departements von Vorschristen über das Verhot bes Abieufens 36 56 . — Bronsgeest, Henke, Philipy, Stock und Krasabesetzt, aufgeführt. Gortsetzung aus dem Hauptblatt) Ministerium des Innern.
wsündert anz, angezündet worderg spgter Kabe, man eint großen ufw. und der Erhöhung der Mitgliederzahl des Reichs alira Mufttalischer iter ist Dr. Karl Sesl. Anfang 7 ihr. — Ver ; — L Ins der Woche vom 1 Februar bis Februar 1920 auf Grund der Bundegrataverordnung vom 15. Feb 191 Teil der Bevölkerung vertrieben. Als Beweis wird ein Brief des Stellung genommen. Montag! it als 7. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen Der Deutsches Reich. über K 5 5 3 ,, 9 Februar 7 , . 3 . 1 an * nnen, , — Vaffenschmied? mit den . 84 r,, . , über ohlfahr . j , e . genehmigte
ant nn , dnn, nenen, man, , nr, 8 . ie Frist für die Einreichung der Steu erertlärung Herren Schützendorf als Gast, Henk, Bronsgee , Krasä, üs. öffentliche Sammlung en,
von Lille verkaufe. Ferner wird angefäbrt das Bruchstück eines ö. 2 Frst . abgaben en, Meldung des „Wolffschen den Hauptrollen angesetzt. Musikalischer Leiter ist der Kapellmeister 2 Vertriebe von Gegenstän den.
II. Abgelaufene Erlaubniserteilungen.
12 6 Ji
unzschug;
Briefes des Landweh ns Alfred uer im Kriegslazarett von ; — ldu : e e , e ,,, i Jinkelgus vom 9. Infanterik⸗ Telegraphenbürog“ vom Reichsfinanzminister lum bis zun , an , . u se wird morgen, Nachmittags 25 Uhr, regiment vom 3. Mai 1917, in dem es heißt, daß man der Bevöl⸗ 29. Februar 1920 verlängert, da wider Erwarten die als 30. Volksvorstellung zu ermäßigten Hreisen Viel Lärn um kerung alles nehme, selbst den jungen Frauen ihre Hochzeitsgeschenke. Banken trotz Anspannung aller Kräfte bisher allenthalben dicht? Kober n Hsekäangf n teh keker Spls leitng. van Alber Er selber habe in einem zugemauerten Zimmer 15 . Musik⸗ nicht in der Lage waren, die Berechnungen des Kapital⸗ Patt, Abends 66 Uhr (außer dern Danerbezngs) Itlerrjg der Groß . J . k vermögeng ihrer Kunden nach dem Stande vom 30. Juni 1919 . nel re. . H ö . K Upserne Bele . ĩ . 1dar . ; ö . i,. geben. Mor ,,, , , , halten, Ferner soll der Kttonprinm vom gr. Mat bi . wiederholt. Spie leiter ist Albert Patrx. Anfang W lhr. in Comme (isns) aliegsmitgenommen haben, was es n 9 Hause, Der Generalintendant der Frankfurter Städtischen Yühnen, wo er wohnte, Wertvolles gab. (W. T. B.) Verkehrswejen. Geheimer Hofrat Dr. Karl Ze ö. 5 , , ̃ j mmisterium für Untericht und Kultus zum Gene . t . Im Verkehr zwischen der Rheinpfalß und dem PFäamlte nher! Bayer ichen Staatstheater ernannt un , . , unbefetzten Deutschland find alle noch hestehenden Ein⸗ , e Funktionen des Schauspieldireklors am Nationaltheater 9 , n , enk h f, Eichen genommen. schränkungen des Postverkehrs, hesonders die k betraut. ; ; Un Wolffs Ire er ,der. beischtet, entschloß er sich nach des Postvertehrs, au gehoben. . be n . Mannigfaltiges. . eingehender Aussprache, bei der auch die Vertreter der Land 9 . ö . ehe chen 6 . e . , . ö . ech 36. r wirtschaft wiederholt zu Worte kamen, der Reichsregierung . ; , rn nn, Ran „Postanweisungs, kürzlich veihreilete Nachricht, daß in Ogst ern . u ü ton kungen im Postauftragz Nachwahme, z 16 ssche, Eri ff neueren Nachrichten zufolge nicht ; vorzuschlagen, daß die Zwangewirischaft fen ö. 38 . Zahltarten, Wertbrief und Wer tpaket⸗ . elne rr df gr. . . . . . 6 Tro er. verkehr zwischen din übkigen Teilen der fran zösischen ö , , . beblicher Bedenken der industriellen , , . wurden n. , ö. e, n. e eg , 6 3 * 2 o ) 1 ö * ö. . nut . . . ben t g 1 ; e ,,,. ,,,, . sich fortan nach den allgemeinen deutschen Vorschriften. pis ie. 35 3 z 6 . ö Wc ni ih . n. — ö 5 ᷣ en 3 est an 1. Formen der Bewirtschaftung auf der Grundlage enasten Zu⸗ ; ö . ken n genres ggan * ies, n ät gen ge. ar n n, . 6 unnd Verbraucherorgani⸗ Beförderung von Leichen mit Güterzügen. Die . . 4. tze Hun Matte Mn e rl Leitet ber 3. Der. sallonen sollen sofort Verhandlungen gepflogen werden. Vorschriften über die Beförderung von Leichen mit der Eisen⸗ e 1 hohn (8 44 der GJ ö. , b Nur h en nn , . . 3 * g ,. 2. 9 . Gültigteit dahin geändert worden, daß Leichen nach dem Er⸗ in Tu r kest an im ganzen ö l l ; 92 em Vorsitz des Wirk⸗ messen der Eisenbahn auch mit Güterzügen hefördert werden reich s dent sche Kriegs pe fangen i deren e nige Ther. ed wr gg g, , 9 j itzuy g ö Diese , , . . ,. . . dortigen Verhält⸗ tei li 3 tellten Entwürfen notwendig geworden, zun ⸗ mn . degree gin rd enn, lee, h. . zahlreichen Leichensendungen zur Ueberführung gefallener Krieger e n rt ,,, i, che und der Landwirischaftiich ; , . in die Heimat gerechnet werden muß. ,,, . e. el, r 5 i dem Entwurf von Ausführungsbestimmungen . —— =. geren wn Teen, Be, erg rt s. ; ,, , er m ,,, z l irt rer, ,,,, z i e , , . . ie und wurde Mittwoch in Cha rladen. ; , . tor vor. Es ist beabsichtigt, Stücke davon ompagnie und wu lichen Empfang in Deutschland sehr landwirtschafilich? Kalipropgganda durch die , 6 nuf än! Hebbr ben ionen dn ag uh . n,, . . 3 e m,, , 1 ö Stellung . are n fen abzugeben. De enn , sind an die Geheime Kanzlei des Reicht ,, ü un änderungen zu f khn . beim Seng dieser Vorschristen durch den postmninisteriums zu richten. . . d Herrn Reichswirischaftgminister gegeben. Ferner wurden der . e , 3 i , , ,., Voranschlag des Reichskalirats und der Kalistellen für das . ne r el , , . h n n nn, n, ,, nnn, m,, 8 ö L 6a f. Dann. , n Rumbrunn, ge strandet auf kalirats N und die al n n, . w Schillertheater. n e os f def mit K pen , hn, , . . stelle, Kaliberufungsstelle, , d, ,. ö. ö. e 'n G. Das Schillgrthegter hat Teo Tol st ois. Schauspiel ö in it, . 6 9 win ischaft ich lechn ischen Kalistelle auf Grund des 8 25. Macht der Finsternis: in der sorgfältigen Uebertragung Krause“ der ; bindung mit den 33 . 0, 34 und 3. der Dufchflihrungs- abbael Lowenfeles, des Begründers und ersten ircktors der Sh ler, ,, . w vorschriften zum Kaliwirischaftsgeseß genehmigt. Auch wurde pühne, in neuer Einsfublerung gestern wieder in den Spiel⸗ Brüůsse . fer k ö z ü ungen zu ö en. e Einwtirkun =. ' der Grlaß von Aus führungsbestimmungen zu 5 57 plan aufgenomm Vie Einwirkung der zwar grausigen, aber des ‚Vingtième Sieele 5 . 9g : a. O. z wegen Aenderung der Bekanntmachung vom von tiefem sittlichen Ernft erfüllten Handlung auf die Zu⸗ 120 600 Per sonen arbe os.
a. . z i zie früher; Beifalls⸗ K . j S. 256. 28) — (Bei⸗ war ungefähr die gleiche wie früher; laute Be . 28 Juni 1911 — er, n, ö. ee e nen ö. . . . ane in den frassesten Farben gehaltene Bern, 12. Februar,; (B. T. B) Professor R os ö. träge von Kosten zu den Probeun stelle“ und ' einer Be. Schilderung von unwissenden und zum Teil vertierten Menschen kaum stellt in der Tribüne de Lausanne! zu den von Fran 54 in Einrichtung einer Kohlenbeschaffungfstelle öh rie“ aufkommen; erst der befreiende Schluß, da der verbrecherische und Erwägung ,,, militärischen 3 ang em aß; ratungsstelle für Klei wohnungswesß in der Kaliindustrie— leichtfertige Bauernbursche Nittta unter der Last der Schuld zu. namen gie gen Beutfchiand sest, daß nach Artikel 376 des wurde zugestimmt und über die bereits aufgenommene Tätigkeit S nmnsenkbticht. um in füichterlicher Selbftantlage vor Gott und den Verfailler Vertrages Tediglich der Völkerbund über eiwaige der Kohlenbeschaffungsstelle Mitteilung gemacht. Menschen seine Sünden zu bekennen, löste auch diesmal die be. Differenzen zwischen den Vertragzteilnehmern ju entscheid en habe.
z ü ü z hn flemmende Spannung. Alfred Braun, der gestern den Nikita Es bestand Einverständnis darüber, daß zur Erhöhung . cer, , besonders am Schluß durch die Kraft und Washing ton, 12. Februar. (W. T. B) Einer Erchange⸗
der Produktion in der Kalitndustrie mit möglichster Be— , ,,,, ; ö ö
shleunigung seitens des Reichslalirats weitere Schiitte kei der gr t d f nn , lnst 33 jungen begabten Schauspielerin . . . K 9. . der virginisschen
Reichsregierung und den zuständigen Stellen unternommen ist noch zu sehr in den Anfängen, um so schwierigen psychologischen Küstesgefunken. Amerikanische Zerstörer sind zur Hilfeleistung
werden müssen, um eine umfangreichere Belieferung der Aufgaben gewachsen zu sein. Eine prächtige Keistung war dagegen — 5
Kallindustrie mit Kohlen und eine , k n,. einfältig ⸗ 9 re, ö . ; wurde einstimmig beschlossen, einen dem⸗ gelang ibm, die reine Seele dieser, mit be⸗ . ; ; ; ilage. 1]
. . an . gel re ler und die sonderer Liebe gezeichneten, versoͤhnlichen Gestalt in ihrer Gortsetzung des . . . 2661 J. e)
. DO
bneig wia vno rg ug II
Syack
las
28 uꝛꝛval 216 ; ( 2zugjn
ilIarvhinn
nung
Stelle an d eit u
Stelle, an die
Itame und Wohnort . Hehe Zeit und Bezirk, des Unternehmer Zu fordernder Wohlfahrt wed ahge ffihrt N erden in denen das Unternehmen
ᷣ sollen ausgeführt wird
uahßo : aui
383 aun UG Gaz G m uagaa a
denvju 16padabß qui 03g 1 aonup
dza
2294 Fun
e geg g, n 961 ggg rd
L Genehmigte Veranstaltungen.
1) Sammlungen.
Deutscher Offiziersbund, Berlin Errichtung eines Offizier⸗Kurheimz in Der Bund Bis 31. Mai 1820. — Preußen — Bad. Oeynhausen . ; Geldsammlung mittels Aufrufe. Generalmgjor z. D. Graf bon der Zum Wsten der Heimatspende if die Die Heimatspende Bis 31. März e209 — Preußen —
Goltz, Berlin ⸗Wilmersdorf zurückkehrenden Baltikumkämpfer Sammlung von Geldspenden. Ver⸗ längerung einer bereits erteilten Erlaubnis.)
6
uauoꝛj lIaddoq;
O6 l avnaqag gI ua unaag;
n, Oe Ovg 1 9 2 6s Te oos 6 G957F. Oeo0 8g 79 . 00s 77]
ö 2) Vertrieb von Gegenständen.
Kathollscher Fürsorgeverein für Fürsorge für gefährdete Mädchen und Der Verein Bis 31. März 1921 — Preußen, Mädchen, Frauen und Kinder, Kinder mit Ausnahme der Provinz; Schles⸗ E. V., Dortmund wig ⸗Holstein und der besetzten Ge⸗
biete der Rheinprovinz und des
Regierungsbezirks Wiee baden —
Vertrieb bon Postkarten.
Verband Epangelische Bahnhofs⸗ Fürsorge für die reisende weibliche Der Verband Bis 31. März 1921 — Preußen, mission, E. V., Berlin⸗Bahlem Jugend sowie für alleinstehende hilfs⸗ mit Augnahme der Provinz Schles⸗
bedürftige Perfonen U wig-Holstein und der besetzten Ge- biele der Rheinprovinz und des
Regierungsbezirks Wiesbaden —
Vertrieb von Postkarten.
O4 ges t l 966 86987
& tau u21IugnmgI09
1
( dunnspꝛa walaq nv nodiejg
—
—
*r6 41733 p
e ses Tes sls 6g gag gel rr ger 183 p99 gog geg *
.
. ung
II. Abgelaufene Erlaubniserteilungen. 1) Sammlungen. t
Vaterlandsdank, Berlin Zugunsten der Nationalstiftung für die Natlonalstiftung Bis 31. Dezember 1919 — Preußen Hinterbliebenen der im Kriege Ge⸗ für die Hinter⸗ — Sammlung von Gold⸗ u. Silber⸗ fallenen nbliebenen der im gegenständen. Kriege Gefallenen Deutscher Kriegerbund, Berlin Fürsorge für die Hinterbliebenen der Deutscher Krieger. Bis 30. November 1919 — Preußen im Kriege gefallenen Kriegervereing⸗ bund — Geldsammlung durch Aufrufe mitglieder in der Parole. Dr. Johannes Lepsius, Potsdam Zi Besten der armenischen Waisen· Dr. Lepsius Bis . ,,, 1919 — Preußen inder Geldsammlung. Vorstand der Cecilienhilfe, Berlin Zugunsten der Cecilienhilfe Ceeilienhilfe Bis . . 1919 — Preußen — Geldsammlung. Zentral ⸗Hilfskomitee für Pa. Zugunsten der unbemittelten Einwanderer Das Hilfskomiter 31. Januar 1920 — Preußen —
lästina. Berlin in Palästina Geldsammlung. Landesschutz', Geschäftsstelle für Bildung von Einwohnerwehren auf dem Der Landesschutz! Bis 31. Dezember 1919 — Preußen
,, auf dem Lande Geldsammlung.
Lande, Berlin Oesterreichisch⸗ Deutscher Arbeits. Zugunsten der Kinder in dem von der Der Arbeits. Bis 39. November 1919 — Preußen
ausschuß, Berlin J, slowakischen Republik besetzten ausschuß Geldsammlung.
rzgebirge . Vorstand der Pfeifferschen An. Beschaffung von Weihnachtsliebesgaben Der Vorstand Bis 29. Dezember 1919 — Preußen
stalten, Magdeburg⸗Cracau für die Ft lin- der Anstalt — Geldsammlung. Vereinigung zur kirchlichen Für. Beschaffung von Weihnachtsliebesgaben Der Verein Bis 20. Dezember 1919 — Preußen
* für dle Nuß und Kanal⸗ für Schifferkinder Geldsammlung.
9. er, E. V., Charloiten⸗ .
urg
1
55
ol sd or ? ss sg 5s cd ꝰ
. —
' 224118
1
O68 gI6 8e 9s gg Pull avm Karg
Y — vg 638 1801 I W e, eg Coe e ss r , rs fr n fes, ,
u d) natfẽunm
11
9 Sr Os FY6861
apnizwm
tos 8811 10 err
ö
07 uag Bag (.. — 418 saalzsjad zo gv] luvqcplag Ag gunbyachß uarag nF uno! F uoq ngen lu (.
* 9
pn bluualdᷣ silung
n n mn,
9 ber 2g
—
71 290 8 — 27 7s S397 o
pn 8 dchlalß Sa aan inqędnvq
» g9ꝗ IS 1I8 001 Ul II8 ag ossaz0 O 79 — 87
ugag
O6 S890 9801 — 165 6* apm mala
2) Werbung von Mitgliedern.
Verein für das Deutschtum im Unterstützung der Einrichtungen, die zur Der Verein Bis 31. Dezember 1919 — Preußen Ausland, Berlin . des Deutschtums im Aus⸗ — Werbearbeit.
and dienen
3) Vertriebe von Gegenständen.
Jugenddank für Kriegsbeschädigte, Kriegsinvalidenfürsorge Reichsausschuß für Bis 30. November 1919 — Preußen Charlottenburg Kriegs beschã⸗ — Vertrieb von Zeichnungen,
digten fürsorge ln ren 2c., Nagelung von Wahr⸗
zeichen.
Freiwilliger Erziehungsbeirgt für Slittliche und wirtschaftliche Förderung Der Erziehungs Bis 31. Dezember 1919 — Preußen schulentlassene Waisen, Berlin der Waisen Berlins in den auf ihre beirat — Vertrieb des Werkes Heutfch⸗
gte sung aus der Schule folgenden land — Tatsachen und Ziffern“. ahren
Nationales Hauptquartier der Zum Besten der Wohlfahrtszwecke der Die Heilsarmee Bis 31. Dezember 1919 — sren hen Heilsarmee, Berlin Heilsarmee ö der Zeitschrift Der riegsruf“.
Zentralkomitee des Preuß. Landes. Zugunsten des Roten Kreuzes Rotes Kreuz Bis 39 November 1919 — Preußen ,. vom Roten Kreuz, — Vertrieb von Stahlfedern.
erlin
Geheimer Regierungsrat Schultz Zugunsten der Hinterbliebenen verun. Geheimer Regie. Bis 31. Dezember 1919 — 3 Niborn, Dresden glückter Bergleute , Schultz 2 des Buches ‚Gruben⸗ iborn ein).
Verbündete Vereine für Mittel⸗ Erholungsfürsorge der verbündeten Ver. Der Verein Bis 31. Dezember 1919 — Preußen,
. standsfürsorge, Berlin eine fuͤr Angehörige des Mittelstandez ausschlienlich der besetzten Gebiete
— Vertrieb von Postkarten. Berlin, den 12. Februar 1920. Der Minister des Innern. J. A.: von Jarotz y.
mcc c e e e e 2 ᷣ—p—ůuiK—.KiuiKi.“, me,.
⸗ Großbritannien und Irland. Nichtamtliches. Der Oberste alliierte Rat trat vorgestern im Aus⸗
Fortsetzung aus dem Hauptblatt.] wärtigen Amt zusammen. Zugegen waren Lloyd George, Millerand, Nitti und Curzon. Die Beratungen hatten dem
ungarn. „Reuterschen Büro zufolge allgemeinen und vorläufigen Der Minister des Aeußern Graf Som sich erklärt im Charakter und galten den hauptsäͤchlichsten deuischen und Pester Lloyd“, die ungarische Regierung wolle noch tünkischen Fragen. Der Oberste Rat beriet über die Note vor Erledigung der westung arischen Frage eine bezüglich der Auslieferung der schuldigen Deuischen sowie freundschaftliche Verständigung mit Sester⸗ über eine Note an Holland , der Auslieferung des reich eingehen, denn eine Abtrennung des von Oesterreich Kaisers. Der Wortlaut beider Roten wird in der nächsten beanspruchten Grenzstreifens würde jede freundschaftliche Sitzung festgesetzt werden.
Verständigung für absehbare Zeit unmöglich machen. Die ö. ʒ
m Vorschläge zu unterbreiten, die für ein freundschastliches Ver⸗ Tnem Bericht über den' Beitritt! der? Schwei zun säctgisswischen, beiden Staaten in pelstischtt wie in wirt- Potlterkündö. Get erälhnts * kß, besondere Stellung ) der
schaftlicher Hinsicht eine dauernde und feste Grundlage bieten. Schweiz an und beantragte ihre Aufnahme in den Völkerbund.
Blättermeldungen zufolge gipfeln die vom Minister des m Aeußern angekündigten Vorschläge an Hesterreich darin, Kö deutsche Geschäfts träger ist gestern in London
daß sich Ungarn bereit erklärt, die Verpflegung Oesterreichs für längere Zeit vollständig zu übernehmen, wenn Desterreich — Im Unterhause fuhrte Lord Curzon in seiner Rede auf die Annexion Deutsch Westungarns verzichtet, für das Ungarn in der Beratung der Adresse auf die Thronrede nach Blätter⸗ eine territoriale Autonomie auf brelter Grundlage bietet. meldungen u. a. noch aug:
11
122 do
Sumjaa ju snutuvnl
e, e r s 1112242
vjnua] d ung
natungmüjapIᷓn
27
5
or ges v U 16. al 164 383 248
1
1 **
I n6 0361 avnupg. I ua 228 arurvgch
1
æpniibꝛuuald gag
glg geo ss
* 0 00s 6g gg ö g9g geg y ö Ig gg gz ge ges gro]
08 gs ar Oe 65
O6 ols 1
b 2
22
— 2
a os geg g
! in angehöriges Kind auf allen Ur het hne, her en wütet r ere o . weitere Kind zahlt
Sonnabend; Und Piva tanzt, — Theater in der Königgrätzer Theater. Dienstag und Freitag: Die Sendung 3a Sonntag (z Uhr): Erdgeist. Flatz) Sonntag ( Uhr): Luther. — n Preise.)
) Semaels. — Mittwoch; Zaakobs ö. . z Abendz 75 Uhr: Luther. — Montag dar Tage: Das SHpernhaus. (Unter den Linden) Sema — . Abends li Uhr;, Schloß Wetter anfz ü Gonkeberd. Der Lichestränr tas . ; ö, Je. und
Sonntag: 37. Dauerbezugsvorstellung. Traum. stein. — Montag bis Freitag: Schloß ien r. ztag: (Götz v ö Yen ran Butterftn. Anfang ? Uhr. Kammer spi 21 *. Wetter stein. Eon abcr! Zum ersten . 2 . un henrn, dem zum Schluß: „Aphrodite“.
Tang, gerte, Wr m smtes ä, gt hs ge, Fhaie. König cdi. Gyges und fein ling. mn,
s tmäßigt isen: Der wachen. — hr e, ,, . Kg hne ner fen 5 Unmensch. — Montag bis r ee ft ili richten Sthauspielhaus. ur orneerrnen Knien Scheibe Bie Bääst Prnrses ghnklertheater. . Lheter der wehen. Sante Familiennachrichten.
kt Gonnt g: Nachmittags. Karten. der ; rh, le Rif 3m Ar ide Ci ähh; Die stige Titz An Berl bt: Zrl, Olldegard von Loebbeck mar g ,,,, Großes Schauspielh aus. I Uhr: Die Marquise von Arcis. — abendlich 7. Ubr: Die Frau im mit Hrn. Ritimeister Hans Egon von . . Lärm um Nichts. AmZirkus — Karlstraße Schiffbauerdamm. Montag his Sonnabend: Die Marquise Hermelin. — Sonnabend (6 hr): Max NMandelsioh (Haut Nachroot, Westf.—= in az Uhr. — Abends: Karten⸗ Sonntag, Nachmittags 23 Ubr (Nachm.-⸗ von Arcis. . und Moritz. Parchim). — Frl. Anna von Moßner reserphesaz 33. T iedrich der Cryoße Abl. K, 2. Vorst ): Bamlet Abends . mit * F
lä , Oe, dre e bee, hren, gesmngthegtet. ez n, r n, Kean, mm wellen zehn nt, , . ; . Der rote Hahn. — Aben 1 br: (36 Uhr): Eva. — Allabendli licht: Kreisrat, H- upt⸗
Montag: tz , , abend: Tan en, Pyamalion. — Montag, Dienstag, ne. . e , ö eg. Hi cher . Zum 189. Male: Viel Lärm um ö Mittwoch, Donnerßtag und Sonnabend: Mittwoch, Donnerbtag und Sonnabend Frhr. von Toppelczan und Spaetgen Nichts. Anfang 7 Uhr. Berliner Theater. Sonntag (z Uhr): Khgmallon. — Freilag: Peer Gmnt. (36 Ühr): König Lear. mit Frl. Alice von Aulock.
Opernhaus. Diengtag. Figaros Sterne, die wieder leuchten. — Gestorben: Hr. Direktor Eugen von Fochzeit. — Nittwoch: Der Waffen. Aliabendlich? Uhr: Der letzte Walzer. ⸗ Münchow (Berlin⸗ Schöneberg). 8 , , , , , . Schillertheater. Charlottenburg. Lnstspielhans. Sonntag (36 Uhr: dre gehen! . 26 . ; Sonntag (3 Uhr); Wie es euch gefällt. Papageno. — Allabendlich 74 Uhr:
. Die Komödienhaus. Sonntag (6 Uhr): — Abends 7. lihr: Die Bacht der Der Grostadttavalier. ,
Salome. — Sonntag: Mittags: 7 6 d . , , . Fledermaus. Abends: Der Waffen ⸗ Liselott van der Pfalz. — Abends . De , nn,, , m Dinektor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
schmied. . k Vienztag und Freitag: Die Tür ins aliatheater. Sonntag (6 Uhr): Verantwortsich für den Anzeigenteil: , , . , 3. 6. abend: „Sie /. Freie. — Mittwoch: Der Meineid⸗ . ser H. chemin. Allabendlich Der Vorstsber der Geschäftestz le ee, , wrden, el . G Sonntag baer; ä Uhr: Die närrische Liebe. Rechnungémt Menge rina in Berlin. Friedrich der Große, J. Teil: Der Deutsches Opernhaus. Sonntag Mittwoch (3 Uhr): Wilhelm Tell. VeucatKer Ge chcte ten. Me nge rin g Aronprinz. — Donnerstag: Die Gabe (25 Uhr): Das goldene Kreuz. — Sonnabend (3 Uhr): Die Verschwörung erlag der Ges . n⸗ Gottes. . i,. 6 Abends 87 Uhr: Der Prophet,. — des Fiesco zu Genua. Dirkus Busch. Sonntag: 2 grote in ; . 23. — &a eln , zie . Vorstellungen, Nachmittags 33 Uhr und Druck der Norddentschen r n. * 6 . w , . Leere ren, rents? (rh, Berlansanftelt, Berlin. Wibelmstrate z.
: Die Fledermaus. — 2 ; . . ] . Dentsches Theater. Sonntag, Vor⸗ ö er. — Komische ner. Sonntag Et Uhr: Jantom im. Kschenbrödel. Abends: Zwei Beilagen mittags 111 Uhr: Jenny Qasrelgu ist: und Erste, Zweite und Dritte
ung
ne
6g rg rr
Di le. 9 z3I gg vp
0000257
— 00028
oa Sro eg or sy et
.
Oos61 21nuvg 2qu9 sg uazn y nstun i; uatp Hina uag u uakun ug ciaz uon uadunb past 229
— 09921
006 68
— 000 0
— 00031 . 9I6 agg
O6 147 C69
pn lbinua] a tag
Or 882 80 Id ]
r ers 6 888 Trg rr
. fol cke Fr
pn sibjuuala achg
0 691 97
M g9M al 301 93.
na2tugman2] nx
S0 g8r6 l los — ro za 8 68 80 5 f os 37 F573 TR Sl Sgz &
2938022 000965
— 000 841
55 Ppmnlbzuun la ud
53 6rd
A6 698 68
1
.
185 6
ö — 561
Hill ung
06 46d 8 86 Wr Fos dl sz 66 g6I 6
— 000009 pu llbjuualct
00001
ö
½ 19991 9016
* 1
uz lu nu n nujmn j
onnabend: Der Prophet. Schwarzwaldmädel. — Allabendlich Zum Schluß: „Aphrodite“. Außer⸗
3 fle ] ; w ng. J i ich dem: Das ausgezeichnete Februar⸗ le. ĩ 2 ö. 2 . n n, . JJ een. J Krege ann. erde n, hat jeder Er⸗· Zentral · Vandel oregister · Beilage * 3 11111146. . 1g / ö
tpnlbiuualdud