1920 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1920 18:00:01 GMT) scan diff

7

gen a tz at, en war z*ald. 114965 Zu unserem Handel zregisser AO. 3. 145 ei ber Firma Paul Faller walz. kerablung in Saia ist beute einge— tragen worden: Pie Firma ift erloschen. NMern nt nde i. Schwangwald, den 4. Fe⸗

hruar 1820. Bad. Amtgaericht.

Nena tz at, e ., IIεο6ĩ

Zu uns-rem Handels register A Band S./ 3 150 ba: rer Fltma „Donis Rein er, Wer dzaern g⸗ nz d We ftandterle⸗ fahriz in Gijesdach had,. Schwarz- wald“ wurde Feute eingetragen: Die Gir ma ist erloschen.

Sten int i. Bchwarzwald, den H. Fe⸗ bꝛruar 1920. ; ö

Vadischeg Amlagericht. ęrtragen worden: Die Firma lauttt Nen ni rest. 114967] fünftia Ge dbeunaurr Ferbenmerk

In dos hie nge Handelerezsster sst h ate unter Ne. 318 dir Firma Nen str er stzer Aut nm nh fan it, Inn kilfred Block, mtt Lem Sitz i Neustrelttz, nnd als Inhaber der Mechantker Alfrey Block, Iteustrelitz, ein getragen worden.

Nen steesstz, 10. Februar 1920.

Dag Amtsgericht. Abt. 1.

Riem burg, wege. irg,

In das hirsige Handeltregtfter Ah—ↄ teilung A ist heute unter Nr. 217 die . Silesi“ Nantscha k unh tall. Jah ustrie Carl Daume, Mien.

hurg Weser, und altz deren Inhaber!“

Kauftnagn Car Daume in Nienburg Weser einge ragen. Rtrn burg d. M., den 10. Februar 1820.

Das Amtsgericht.

——

O nn eonm. 114969

Hie unter Ni. 419 deg bit sigen Hanvelz— regiffers Abt A einastragene Firma lautet: Taden kz storgazaw ett, Candmtrtsch.

Wüafehtt en . üer äce, Oppaln. In-, aber ber Firma ist ber Ingenieur

Tarent von Korgzjew; kf in Oppeln. Amtt geri ct Cpyneln, den 31. Januar 1920

Opp r, II149707 In unser Handelgreaister Abt. A ist

rute unter Nr. 423 die Firma Erich

Olscnwely und glg derer Inhaber der

Runsmann (frich Olschowtky in Oppeln

eingetragen worden.

Amtagerleht Hnpneltz, den 51. Januar 1920.

Om mehr. 114971

In unser Handelsregister Abt. B ist bel der unter Nr. 45 eingetragenen Füma Narddeu l sche . Cement. Veraz Be- reilschafz watt velchräuktrr Faftung, Berkau faste lt Oppeln, beute folgenden enger agen worden: Nach dem Beschluß vom 20. Jun 1917 sind auch 2 Pro- kuristen die (öesellschatt zu vertrelen be rentigt. Dem Kausmann Otto Kühne in Berlin KRöilmerßdorf ist dercrt Ge⸗ semiprokura ereilt, daß er in Gemein. schast mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen der (Gesellschaft zu deren Ver— tretung herechtigt ißt. Amit gericht Tuähn lt, den 31. Januar 1920.

Om nris e. 111497 3 In bas Handelsregifler wnrde deute zur Firma Carl Teig jun v. in Sswahn ick

gesehlsckaft Wir girwt. hrus ER Sees mit dein Sitze iu Plen te nkerg eingerragen.

4 Mitalleder des Vorstands der Richard⸗ Mörtzsch. Stiftung sind:

a. der Rechtganwalt Dr. Hermann Otto August Alberti in Blasewitz Diegsden,

b. der Taufmann Fhuard Carl Hentschel in Pentg als Fabrkkleiter.

Die Vertretung der Firma und dle Fin⸗ gthung von Wechselvo bindlichkeiten sowie der Botrteh des Pandelsgeschäftt steßt dem unter b gerannten Eduard Carl Hentschel allein zu. Eirm n. 114977 hen Landbejt:k Pirna, hetreffend di⸗ Ferna Seid erte ner FarFentoerke. Rech and

Ric aed Meißner. Pirna, den 9. Februar 1920.

———

Hp le tte kern. 1149783) In unser Handelzreglster Abt. A ist heute unter Nr. 92 bei der Firma

beßmer r Go. eingetagen, daß die Prokara des Kaufmanng Julius Weigler erloschen sst.

Plettenberg, den 4. Februar 1920. Nag Jmitggerlcht. EIrttrmkheꝶg. 114979

In rnser Handen gzregister Ahtlg. A ii heute unter Nr. 1895 vte offene Fandels—⸗

Persö lich haftende Sesellsck after sind rer fabrfkant Fritz Wigginghauß und der Stimmnäg lbohrer August Heese, sämt⸗ lich au Plertenberg.

Dir Mesessickft bat am 1. Jull 1920 begonnen. Zur Rerttetung der Geseh— schaft ist nne der Fabrtkant Wigglne haut k Dem Erwin Heese in Pletten⸗

kesngt. berg ist Prokurg erteilt. Piettrx hen g, den 4. Februar 1920. Dag Amtsgericht. Hel l s one he. 1141980 In unser Hanbelergister Apt. A ift hente unttr Nr. 186 rte Firma tal Rhie! in Rlietzten5rrz und als deren Inhaber der Baunnternehmer Karl Rhiel tn Plettenberg eingetragen. Plettenberg, den 4. Februar 1920. Das Amtggerscht.

—“—

H Janneeh. 114981

In unser Haudelgrenl'ster ht. B Jtr. 14 ist heute her der Firma Oelwerk Rh znix, KRelellschaft mit heschränrter Haftinn tn ößneck. eingetragen worden?

Die Firma sauter jetzt Celwerke NRhbatr. Gre selsrhaft mii ReschrünFter wastung in Rößnecꝓz. Karfmann Ogkar Sänger tst nicht mehr Geschästssüßrer, seine Vertretuneßbefugnig ist erlofchea. Alg Gescäftesührer sind neu gewätzit Taufmann Ein Sänger in Pößatck nd Reufmann Waltir Stertz tn Ranis. JIrder von tönen ist zue Verirttung Fer Meftllschaft berechtigt. Dir Profura des Kaufmanns Ernst Sänger in erloschen. Ver He srlschaftghertrag ift durch Beschtuß der Gesellicha sterpersammlugg vam 28. Ja-

err getragen: Die Protur des Kaufmanns Josef Senker in Osnabrück ist erloschen. Dem Kaufmann Johann Peter in Oena⸗ brüc ist Prokura erteilt.

Osnmabzkck, den 28. Janvar 1320.

——*

Otter br. [114974

Unter Nummer 71 der Abterlung A unjereg Handelsregisters A ist die Firma Ernst Th. Srorrier in Osfterburg und all deren Inheber der Kaufmann Ernst Schreiher in Osterburg heute eln= gi tragen woꝛrben.

Angegthener Geschäfzsswelg: Waäsche⸗ fabritattong⸗ und exfilwarengesckäft.

Ofterdurg, den 10. Februar 1120.

Daß Amt gericht.

Qs fed, Gzgfpx. 1149751

In dag Panhelgresister A Nr. 40 ist bei der Firma Rü. Mojsũchal in Onerede Oftux. cingetragen, daß die Prokara des Dr. jur. Hang Ahlerg erloschen ist. Den Technikern Fritz Wösese, Wil be lm Deitert, Willt Pester in Osterote ist Gesanmtpro⸗ kura erteilt derart, daß je zwei von ibnen die Gesellschaft v-rtreten.

Osterode Osrpr., den 21. Januar 1920.

Dat Amtigericht.

Oꝛiha fen, R nme indessen, 114872)

In unstr Handeltregister Apt. B wurde hente bet der Filiale der Pfälzischrn Kent ian Os hafen eingetragen:

Durch Beschluß kes Kussichtsratg hom 18. Nobember 199 wurden bestellt:

L. De. Karl Theodor Valentin Fucht in München jum Vaorstande mitglied,

II. 1) Lubwig Fitz in Gloß Gerau, 2) Phlliry. Mac ß in Nterffein iu Ge= samipztkartften. Belde sind berechtist, ir Firma Flllale der Pfälischen Rank in Osthofmn mit einem anderen Zeichnungk⸗

nuor 1920 tellwelse geändert worden. Pößneck, den 8. Februar 13920. S. Mein. Amte gericht. Abt. II.

Hohn ow. 1149532 Die im Handelgregtster Abtl. A ur ter Nr. 36 eingetragene Firma Mlerarnber Liehtscher in Volluew ist erloschen. Bollnom den g. Februar 1920.

Daß Amtager icht.

Hul mity, me hnerr. 114983] Auf dhlatt Id des hie sigen Handelsreg sters, die Ftrma G. G. wt ner, ez ctei fg att mit beschräntlter Heaftzyg in Bulgzitz beteeffent, ist beute eingetragen worden: Za Geichäflsführern sind hestellt wo den: a. der Kaufmann starl Meortsiefer in Dolanttz, h. der Jagenieur Jeohannet Rlchard stärhler in Blasewitz. Der Geschästz führer steri Mex Otto Grleshammer nit auageschleden. KBulsuntz, am 3. Janugr 1920.

Amt gericht

NR acte hraꝶ. . In das Hand lgreglster jst getragen worden: I) auf Blatt 3 die Firma Wernhar'd Weter in Rabebnrg. Der Kaufmann Oꝛtomar Bernhard Werber in Radebuig ist Inhaber;

2) auf Blatt 80, betr. die Firma . B. Beiß ler c Söpne in Aadt berg i Der Archijekt Johanneg Welter Geißler ist ens der esellschaft ausgeschleden. Autzgertcht Raden nt g=

den 10. Februar 1926.

Rt a o z4 I. 114935 Zem Handelsrt isser A OD.-Z. 743 ist dei der Firma Philtpn ch menden, Bauunternehmung fär Hoch, Tief. und Etjenbetoybau in Eingen a. ., einge⸗

114684 eu it ein⸗—

berechlig ten in rechte verbindlicher Form zu vertreten. Osthrfen. den 9. Februsr 1920. dan che Teen r lan.

Een. 114876 Auf Blatt 31 detz Hande ares fers, dte ma Maldenteler Ginassir., ud tan were Richard tzsch in V: nig

betreffend, tst heute eingetragen worpen?: 17 Ver bfeherige Iukaber Fabrikant

Karl tzustapy Nickend Mör sch ist infolge

Adblcbent ausgeschieden.

tragen: Die Firma ist erloschen. Nad olfze , den 5. Februar 1829. Bad. Amis aeꝛicht.

Ftanig, Rx. Zirken rück. I1II40988 Unter Nr. 12 deg Ham elgreglsters A lst heute eingetragen, daß der Inbaher der Fterma RKrßlpare HGoiz⸗TMBtbfchtner- fuß ik FGeinrick ert! in Köln em Kaufmann Wilhelm Wilgerotg in Könttz Prokura erteilt het.

Ranis, den 6. Februar 19320,

Das Am tagerscht.

2) Inhaberin ist die Richard. Mörtzsch⸗ Sllstüng in Per ig, auf die daz Dandelg. geschaͤft bergegongen lst.

3) Die dem Kaufmann Eduand Carl Hensschil erteilte Prokura ist erloschen.

Rat kor on. 1149871

Amtsgericht Venig, am 10. Februar 1920

Auf Klatt 415 des Han delzregisters für!

Meißner n Heivengr, ist heute ein.

; Der Kaufmann Alcxzuder Henke H nicht mehr Inhaber. Die Neue Optssche Geiellschast, In hob⸗r Oestbers, Mann & Fäthe, und deren Inhaber: 1) Kaufmann Wilhelm Destberg, 2) Kaufmann Bern harh Mann, 3) Kaufmann Adolf Faͤthe, sämtlich in Rathenow, sind letzt Inhaber

Die Firma ist eine offene Handelt⸗ gesellschaft, die am 1. Oktober 1919 be⸗ gonnen hat. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein ermuchtigt.

Die Prokura des Kaufmann Paul Hohn⸗ hold ift erloschen. Rathenow, den 5. Februar 1920. Amt aer cht

eie kennan, Sn char. 114988

Auf Blatt 150 des Handel szregisterg, die run, Biegeiverfamnfeste de Neichenau 1. Em g., Gesellicheft mit heschränkter Rattznug“ in Wetcheuan hetr, ist am 4. Februar 1920 eingetragen worden

Vie Gesellschaft ist aufgelöst. Zum eq udator ift beftellt der Fabrikbesitzer 3 fer Rudolf Preibisch⸗ Guthmann in Ver hen enn.

gtetchenan, den 5. Frhruar 1920.

Das Amte gerickt.

HR hnhelim, Ogtpr. 114989 In unser DVandeltzregffter B ist heute unter Nr. Tam fsägewerd Rhein, Geis k sea aft mit beschränrter Safin, Mhein folgendeg eingetragen worden: Durck Beschluß der Generalbersamm⸗ lung vom 10. Zanuor igz20 die he—= (ellschaft an atlöst, Liquidator ist der bia⸗ herige alleinige G-schöste führer, Kaufmann Vermann erbarht in Rhein. Rheite, Ostyr., ben 4. Februnr 1920. Des Imingrr i.

Ke c te m bm nrg, d n n m. 114990

In das hiesige Handelsreglster ift heute folgen deg einge fragen worden:

1) Abteilung B Rr. I0 zu der Firma ort dem tschec Kang und CRRachs⸗ toe rk, Gesellschatt mit bilschräntter Haltung, in Visselhßredei Die dem Kaufmann. Heimann Kranz in VBissen⸗ böprde erteilt: wesamtprokurg (mit dem Kausmann Ludwig Dracke) ist arloschen. An einer Stelle itt dem Kaufmann Rudolf Karg in Visselhövede Gesamt⸗ prokurs erteilt.

2) Abtetlung A Nr. 70 zu der Firma Töilhelm Mahler in Fintel! Inhaberin der Fimma ist etzt die Witwe Gretchen Mahler, geb. Rippe, in Fintel.

Rotenburg i. Hann., den 6. Februar

1820. Vas Amttzgericht.

NR u ecm nννο. (114991

Am Handelgregister A ist bei der Firma Frang ir witz Nachf., Nr. 70, einge= fragen worden:

Fuhaber der jetzigen offenen Handels. Cesehschaft find der Ingenitut Paul Schleifnecker in Rüge walde und der Kaufmann Otto Rorzit in Kößltn. Die (Ge sekzschaft hat am 1. Janugr 1520 be— gonnen,. Die Prokura des Kaufnianng Gerhard Mielke ist erloschen. Der Ueher⸗ gang der in dem Betrieb des Gtschäftz Dt gründeten Geschäste forderungen ift bet dem Griwerb: dez Geschäfts ausqeschlossen. Münenwalbt, den 3. Februar 1920. Des Am togtricht.

Hr n str Ine m. 114992

In das Handeleregister Abteilung B des mttarrichig ist beute eingetragen:

Flema und Sitz: Deut fche Lit ör Ttn ben, diefen chat mit beschräntter pgütung, Rüstriag⸗ n.

(Gigensfand degs Unternebmentz: Die Emrichtung und der Hetrieb von Körör— stuben nach dem Mufter von Mampez Guten Stuben in den Städten Sre men, Dortmunt, (EltKersel) unn Gssen. Stem m? apital: 150 000 4.

Gesckäfte führer: Direktor Richard Will in Räsirtngen.

Zur Veräußerung von Geschäftgam teilen oder Teilen von solchen ist die Zu⸗

sitmmung jedes einzelnen Gesellschafterz erforderlscd.

Der Grlellscaftaverttag ist am 35. De- zimher 1919, ein Zusatzbertrag om 4. Fe- bruar 1920 errichtet.

Nach dem Gestllschaftt vertrage hat der (öese b schafter Direftor Richard Wisl in Rüsirengen in die Gesellschatt eingebratt den Vertrag, den er mit der Firma Rarl Mampt, Ltiörfabrtk in Berlin, ab- zeschlofsen hat üßer die Ginräumung det tjenzrichtg zwecks Errichtung von Mampet GButtn Stuhen in Hiem⸗n, Dortmund, Glber feld und Gfsen. Die se Eilage wind mit z 060 M auf die 0 0090 n be—⸗ tragend? Stammeinlage deg Will an⸗ gerechnet.

Die Bekanntmachungen ber Ges:llschast erfolgen nur durch den Veutschen Reichz⸗ anzeiger.

Tin stria gen, den 10. Febꝛuar 1920.

Amts gercht. Aht. L.

St Wen a o. 1149931 In unser Handeltregister A (lst heute unzer Nr. 142 die Firma Franz Reuter mit dem Sitze in Et. Werdel und als deren Inbaher der Kaufmann Frenz Reuter in St. Wendel eingetragen worden. (Crizofagen, Strutupf⸗ 1nd. Wollwaren.) Gt. Wendel. den 5. Februar 1920. Am tg gericht.

114996 Schmied eher, Ha ißra on ga . Ins Handeltzregtftrr ift hrute des Er. Iöschen der in Ahtellung A unter Nr. 34 eingetragenen Firma: G8. A. Birgin in

In unser Handelsregiffer Abtessung & Ar. 74 f er deren ms, , n e. nNltetzing · Rether om bene folgendes ein- getragen worben:

eg mirbt Herg eingetragen worden. chmee dekerg t. 7., den 31. Jarunm

Fe Röngzu, WIiogentazl.

149909) frau Faufmann Moritz Miyerg, Hedwig

pbandeltr · istere intra à Band 18.3. 12 geb. Steir, in Lügde ist Prekura ert-ht.

Firm. C. F. Tiers er in Atzen *nch. Jetzt So baber: Kaufmann August Fete de ric Wwe., Adtle Ceb Berger, is Atzen bach. Tch nan den 5. Februar 1926. ; Gad. Aa ke ger scht

schön ekgeen, Ehe. 114997 In unser Handelsregister B 25 die Altien ge ell schaft zig nnfe Zweig nieder lassung Schönebeck a / G. be⸗ triffend, ist heute folgende Eintragung bewirkt:

Nach Beschluß der Aktiorärversamm⸗ lung vom 20. Drrember 1919 soll nach Inhalt der Niederschrift das Grundkapital erhöht werden, und zwar in A um 6 000 000 M zu B um westtre 3 000 000 . Dirst Ce höhung kt zu A erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 12 000 000 4A.

Nach Beschluß der Aktionär versammlung vom 20. Dezember 1919 ift die Satzung beiüalich der Vergütang des Aufstctgrats um weltere Kesimmungen ergäazt. (5 43.)

Gchönrrck. 5. Februar 1926.

Det Arte greicht.

gol d nc heck, Hike. 1149981 In unser Hardeltregffter A Nr. 298

ißt heute die offene Handelagesellschast Dtts Kötder R Ge. Barn . In⸗ ginteny⸗ ürg Stn öszheck e / G. ein⸗ getragen Die Gesellschaft har am 1. Sa⸗ nuer 1920 begonnen.

AIs Gesellschafter sird tingetraoen Otto Körber. Fabrlkdireltor in Schöne⸗ brck, Friedrich Körtge, Maurermeister in Schönebeck, und Artur Olle, Güterdireltor, Rittergut Alyerstedt.

Zur Bertretung ist nur Otto Ködder und Friedrich örtge ermächtigt.

Gez deebeck, den 6. Februar 1320.

Vag Amtegericht.

Geh Hm ber k, EI. (114999

In unser Handelzreaister B 13, die Fächsi sey . Th ringis cke Rertiarb⸗ Rem entfabe ik Pr lsfing E Co , Kom mn ar din gr eflschn ft anf Et, Mo,. teilung Schönebeck betreffend, ist heute folgendt Eintragung bewirkt:

Dem Kaufmann Paul Ke hardt in Gösch. witz ist Prokurd erzeilt., Gr ist ermächtigt, die Firma in Gereinschast mit einem andertn Prokuristen oder einem hierzu be— stellten Handlung b: vo mächtigen ju zeichnen.

ch Böngheck, den 6. Februaz 1820.

Vatz Amtsgericht.

Sehe pt heim. III h000

Zum Handeltreglsfter Abt. B Ni. 1 wunde eingetragen:

startonagentabr ik Han lnrg, Re- sellshaßt mij beichräntter Rafiung in Meuiburg. „egenstund des Unter⸗ nehmeng: Herstellung und Vertrtetz pon Kartonagen aller Art. Mesellichafte⸗ vertrag wurbe am 8. Vejember 1919 fest- gestelt. Srammkartta! 40 000 SS Viernigta nend Mark =. Gheäftaführer sind: Genst Meier. Kaufmann in L3rräch, August Knselm, Kar tonager in Lörrach, und Wilelm Bätzier, Kaufmann in Basel 19. Die Gestllschaft wid durch zwet Geschäftsfürer vertreten.

Ethonfhe int, dea 7. Febryar 1820.

KBadischtz Amtgz gericht.

Geh w ern, w ol eh ag. il Ihᷣ0olj

In rag Handelg n eglster A ist ber Hotel⸗ besstzer Huge Dahn in Schwetz als In⸗ baher ber Fimma „P. Wildi Hotel Inhaber Gnugen du Gosque“ in Ach m / tz tingrtragen worden. Die Firma lautet jetzt: „GH. Tip:, 3 8otel, In⸗ aner Bag Duabrt“.

n one Derg, & - Menm. II 5002]

Unter Nr. 33 des Handelt regifterz B isi heute het ver Firm rng Hotel, Gf. in. B. G. in TZorneaag eingetragen worden, daß Kaufmang Albig Peterhänsel als hesckäs tafüßrer aagaeschieden und alg neuer Geschähtaführer Ay Maßoitez in Sonneberg bestellt ist.

Sonn Hern, den 9. K bruor 1920.

tem tzaerlcht. NRht. J.

Kn unc an. (113003 Ju unser Handelsregister Abt. K ist beute unter Nr. 718 rie Fh ma regler Ztäfen . Ce, Spade u. eingetragen: Personlich haftende (esellschafter find dit Kaufienute Walter Näser und Georg Kolaezinskl, R pardau. Die Firma ißt eine offene Handelsatselschaft. Dir Ge— sellschaft bai am 8. Oktober 1919 be—⸗ gonnmn. Walter Näser kt auschließlich zur Nertretung der Veiellschaft ermächtigt.

¶Jhandan, den 7. Febꝛugr 12920.

Des Imiggerscht.

Span tm. ö (115004 In unser Hanbelsregister Abt. A Nr. 74 ft bet der Füna Swil gor sdo, ff, wein n ir der laffuug Than dan, foi- endes eingf tragen: Die Ytokfura des; Arthur Dubler ist erloschen.

Sparhar, den 9. Fehrnar 1920.

Der git geriq;:.

C pnn am. III5005 In unstr Hande lgrzegister Abt. A Ne. get

händler, Sram dan, falarndts einge⸗

tragen: Die girtaa ist eiloschen.

Traude n, den 10. Februar 1220. Tag Aunggericht.

H aldendaurxz, Schi.

lst bei der Firma Ber ihvlk Syck, Mööner Fi

————

Gt sin heE6 n, e en: g.

J. Etrtu in Lügpe eingetragen:

1g2Y. Lat gerschi. ö

Hnistz Meyersn, Lügbe. Der Taufmann] Salomon gt. Sally Sttin und der Ehe⸗

ie is heim den 10. Januaz 1920. Das Amlsgericht. 2 te man. IIc 067] In unser Han belgregtstr bt A ist heute bei der unter Nr. 208 etnrartregenen

Firma J. WB. Szrürmpel in Westiz sel

vermerkt worden: Die Firma F. W. Strümpel in Westinsel ist erloschen. Stendal, am 2. Februar 1920. Daa Amtggerieht.

gt olp. Homm. II 159008]

Im Handels: eatster A ist heute bet ber Firma J. C. Weller Nachfolger zu Stolp (Nr. 190) eingetragen: Pie Ge- samtvrotura des Mex Schwarz und Albert Wandike ist erloschen; den Kaufleuten Max Schwarz und Haus Tieschel ist Ge— samtiprokura erteilt. Etoln, den 10. Fe⸗ bruar 1920. Das Anita: richt.

Um mm. 1150091 In unser Handelsregifter Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 45 tindetregnrnen Firma „Mole- Brauerei Unna, &lugust Können zu ERnna, eingetragen worden, batz die Prokura bes Direkiorg Fran Bechler in Uung erloschen ist und daß bem Direktor Ernst Saalfeld in Unna Prokura in der Weise erteilt ist, 4 er in Gemeinschaft mit elnem anderen Pro⸗ kurssten zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist. Unna, den 9. Februar 1920. Vas Amtsgen cht.

Un ma. (I1Ibolo]

In unser Handelgregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 184 elsgetradenen offenen Handelsa⸗sellichaft in Firma Fönig shorrwery Eiserwerk Lohrmann ü Tha. zu Unna folgendes eingetragen morden:

Die YProkura des Kaufmanns Filtz Stegemann zu Qortmund ist erloschen. Verselbe ist in hie Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschaster einge tret:n.

Unna, den v. Februar 1820.

Das * mtigertcht. UVnmna 1160121

In unser Handelgregtfer Abtellung A ist heute unter Nr. 222 die Firm- „Karl Vanngshme zu Fröndenberg“ und al dertn Inhaher der Bauunternehmer Karl Vaunahme daselbn eingetragen worhen.

Dem Kaufmann Theobor Van nahme und dem Techniker Josef Vannahme ist derart Gesamtprokura erteilt, bas ste

gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma

berechtigt sind. Unna, den 9. Februar 1820. Dag Amts gerscht.

ü

Un nn 1150111

In unser Handelsregister Abteilung ift heute unter Rr. 223 dir offene Han⸗ delsges: llschart in Flrrua S. Kü, fn ck där Ca, mil dem Sitze in Fr dubengzerg eingetragen worden. .

Persönlich hasteubs Helellschafter der selben find ber Kaufmann Heinrich Wil- helm Casack, ber Fabrikbesttzer Karl

Himpelmann⸗Wildschütz, der Fapr llbesitzer

Paul Leesemann, der Proturist Bernhard Greiner, scämtlich zu Feöndenberg. Dte Gesellschaft hat am 1. Februar 1920 begonnen. Unna, den 9. Februar 1920. Vas Amtsgericht. VI onho. 115013 In das Handelgregister Abteilung B

ist heute unter Nr. 4 des Regtsters vie Firma

Zigarren sa brit Ha vanten, Me sellfchafz mit be schrünkter Saturn

in Sar nontt, Zweig ntederla fing in Blotko, eingetragen. des Unteint hmertz ift die Heistellung und der Vertrttbh von Takalfabrifaten aller Art, indbefondere auch ber Fortketrteb der kisher unter der Firma Georg Poelmahn, Inhaber Ehefrau Johanne Hannoher, beiriehenen Zigarrenfabrik. Die Besellswart ift befugt, gleichwertige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternebmungen zu bete ligtn ober deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 30 000 A. Neschäfttführer ist der Fabrikant Gorg Bodenstab in Hannover. schaflgpertrag ist am 31. Oktober 1919 er rlchtet.

Ver Gegen stand

odenssab in

Der Gesell⸗

Viotho, den 6. Februar 1920. Dat Amtsgericht.

1150141 In m ser Handeltgregister A Gy. 1

Nr. 204 in am 2. Fehruar 1920 bei der Firma Far! Schmidtgen. Altmwass-r, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Carl Sm midigen, In z. Urthur ehm idtgen in Walstuburg Altza sse r. Laut nota⸗ rie llem Kaufbertrag vem 24. Januar 1920 sind die Attiva und Passiva von dem Gr= werber des Geschäftz nicht übernommen. Ami ggericht Walbendurg, Schres.

V nId sd ut.

1I1b0l5] Handeltregtsterelntrag B O. 3. 12, zur rma . Sonz a- Gerke elt ftrchen iche abr iken G. ni. B. S. in MWealdehut. ie Prokuja des Raimund Rick, Georg

du Brig, Grꝛorg Thomann und r. Hein⸗ rich Danneel ist crloschen. Gunnar Alfthan, lire]. Waldt hrt, In unser Han delaregister A ist bei Weise erteilt, daß derselbe gemeinsein mit der unter Ni. 37 eingetragenen Flrma eint Geschäfte

, die Firma verbindlich Inbaher der Fru ist der Rausmann! recätigt ift.

Dem Dr. Divi. Ingenieur in ist Kollettloprõura in der

ührer oder Prokuriften ju zeichnen be⸗

Walde tit, den 7. Februar 1820. Amte gericht.

un lag an SO u. Gg. erhohen. die Gel aftsstele Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 22.

Anje genpreis für den aum einer 5 gespaltenen Einheits.

5O un, einer 3 gespaltenen Ein d eits e 2, 5 O Ss. em mird auß den Ane genprrie rin Cerernngs- Anzeigen nimmt an:

des Reichs und Ktaatsanzeigers

* ö

Aer Kezugspreis beträgt nicrteijährlich 12 H. f

Alle Kostanstalten nehmen KBestellung an; für Grrlin außer eile 3

den Nostanstalten und Zeitungs trienen für delhstabholer ö

auch die Ge chüsts elle 8W. 48, Withelmstraße 2.

ö Einzelne Nummern kosten 80 z.

= . 8 = Berlin,

Inhalt des autlichen Teiles:

Dent sches Reich.

Verordnung über die Einstellung und Entlassung von Arbeitern und Angestellten während der Zeit der winischascichen Demobilmachung.

Verordnung über künstliche Düngemittel.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.

Aufhebung eines Handelsverbottz. Handels verbote.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung Über Festsetzung von Kokspreisen. Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

Amtliches. Deutsches Reich.

Ver ordnung über die Einstellung und Entlasfung von Arbeitern und Angestellten während der Zeit der wirtschaft-⸗—

lichen De mobilmachung.

Vom 12. Februar 1920.

Auf Grund des Artikel 3 der Verordnung vom 12. 8 bruar 1920 (Reichs - Gesetzbl. S. 2138) wird der Wortlaut der Verordnung über die Ginstellung und Entlassung von Arbeitern und Angestellten während der Zeit der wirischaftlichen De⸗ mobil machung nachnehend bekanntgemacht:

§1. Arbeltnehmer im Sinne nag ste hender Vorschriften sind

a. Personen, die auf Grund e nes Dienstverhältnisses al Arbeiter, Gesellen, Gehilfen oder in ähnlichen Stellungen in einem Betriebe hbschäftigt werden (Arbeiten),

b. Personen, die nach dem ,, , . für Angestellte vom 20. Dezember 1911 (Reichs. Gesetzbl S. 89) ver⸗ sicherungspflichtig sind, mit Einschluß der Personen, die auf Grund des § 10 Nr. 5, 5 11 oder des § 18 Nr. 2 und 3 desselben Gesetzes von der Versicherungepflicht be⸗ freit sind, ferner der Personen, die versicherungäyflschtig sein würden, wenn nicht ihr JFahresarbeitsverdienst „00 A oder ihr Alter das 60. Lebensjahr überstiege, sowie der im Hauptberuse mit niederen oder lediglich mechanischen Dienst⸗ seistungen bischäftigten Büroange ssellten (Angestellte).

Als Arbeitnebmer (elten auch Lehrlinge und Personen, die sich in einer geregelten Ausbildung zu einer der vorgenannten Beschäfti⸗ gungen befinden. ö.

Kriegslesllnebmer im Sinne dieser Verordnung sind diejenigen Personen, welche vor der milttärischen Demobilmachung die Eigen, schaft als Kriegateilnehmer erworben haben.

Als Friegsteilnehmer im Sinne dieser Verordnung sind auch dle deutschstäm migen Kriegstes nehmer eines während des Keijeges mit dem Deuischen Reiche verbündesen Staates anzusehen, die bei ihrem

e. in den Heeresdienst ihren Wohnsitz im Deutschen Reiche atten. Deutschstämmige Zivilinternierte, die Angehörige eines während des Krieges mit dem Deutschen Reiche verbünketen Staates sind, stehen reichsdeursschen Zwvilinternlerten gleich, sofern sie zur Zeit ihrer Intennter ng ibren Wohnsitz im Veutschen Reiche hatten. .

Dle deutsch. österreichhsche Staatgangehöriskeit steht im Sinne dieser Verordnung der deutschen Reichsangehörigkeit gleich.

83 Betriebgunternehmer und Büroinbaber einschließlich der Körper- schaften des öffentlichen Rechts sind vorbehaltlich des F 11 tieser Verordnung veipflichtet, diesenigen Krieg stetlnebmer und reschedeutschen Zivilinternierten wieder einzustellen, welche am J. August 1914 als Arbe then er n item Kerrie. oder Bäro 1 waren. Die gleiche Pflicht haben diese Arbeitgeber gegenüher den Krieg teil⸗ nehmern, die am 1. August 1914 ihrer Diensipflicht bei dem Heere, der Marine oder den ö genügten und dieserhalb aus ihrer früberen Beschäftigurg bei ibnen ausgeschieden waren. Endlich eistryckt fich die Wiedereinssellunggpfl cht auf die Kriegsteilnehmer, die ber Ausbruch des Krieges noch die Schule besuchten und erst. später AÄcheitnehmer geworden sind, sofern sie von ihrer ersten Arbeitt stätte aus unmittelbar in den 4 des Heeres, der Marine oder der Sch tztrupven eingetreten sind. . ö. 9 ,,,, besteht nicht, wenn die Arbeit nehmer einen wichtigen Grund zur Kündigung ohne Einhaltung einer Kündsgungsf ist gegeten haben und de wegen entlassen worden sind orer der wichtige Grund erst nach dem aus anderen Gründen erfolgten Auticheiden aus dem Betrleb, oder Büro zur Kenntnis des Arheit— gebeig gekommen ist. Die Wiedereinstellunge pflicht besteht auch nicht, wenn in der Pe son der Arbeitnehmer ein wichtiger Grund vorliegt, desse twegen der Arbeitgeber zu einen Kündigung ohne Cin haltung der Kündigungsfrist im gel des Fortbestehens des Diensiverhältnisses

berechtigt gewesen wäre.

5 4. Die Wiedereinssellungepflicht erlischt, wenn die Arbeifnebmer sich

nicht binnen zwei Wochen zur sof

sortigen Wiederaufnahme ihrer nur zur vorübergehenden Aushilfe oder für einen vorübergehenden

früheren Tätigkeit bei ihren früheren Arbeltgebern melden. Bei den aus der Kriegegefangenschaft zurückkehren den Kriegsteilnehmern und dn aus der Zwininternierung zurückkehrenden Personen beträgt die Meldepflicht sechs Wochen.

Dle Frist beginnt für Kriegsteilnebmer, die bei dem Inkaft— treten dieser Verordnung noch nicht aus dem Mil tärdienst entlassen sind, mit dem Tage ihrer ordnungsmäßigen Entlossung, für Zivil inen nierte, die noch nicht rie Befugnis zur freien Srtswahl im Deutschen Reicke haben, mit dem Tage, an dem sie diese erlangen. ertits entlsssene Kriegsteilnehmer und säür Zivilinternierte, welche die freien Ortswahl im

Tur 95 uULT

Besugnis der

Deutschen Reiche haben, treten an die Stelle der nach der Verordnung vom 3. September 1919 (Reichs ⸗-Gesetztl.

S. 1509) vor dem Inkrafsstreten dieser Verordnung begonnenen und noch nicht abgelaufenen Meldefristen die Me defristen dieser Verord⸗ nung. Sind die Meldefristen nach der Verordnung vom 3. Sep⸗ tember 1919 beim Inkrafttreten dieser Verordnung bereits abgelaufen, so hat es damit sein Bewenden. Für bereitgz entlassene Kriegsteil- nehmer, die der Reichswabr oder Reiche marine angebören oder bei Heeres⸗ oder Marlneverbänden zur Aufrechterhaltung der inneren Ordnung oder des Grenisckutzes Verwendung finden, und die binnen sechs Wochen seit Ihrer Entlassang aus dem H eresdienst oder, soweit sie Arbeiter sind, bis zum 6. Februar 1919, soweit sie Ange ellte sind, bis zum 25. Februar 1819 in die Reichtzwehr, Reichs⸗ marine oder einen anderen der genannten Verbände eingetreten sird, beginnt die Fist mit dem Tage lbrer ordnungsmößigen Ent- lassung aus diesen Verbänden, n,. spätestens am 31. März 1920. Für bereits entlassene Kriegstellnehmer, die in unmitteltarem An⸗ schuß an ihre Enslassung von ihrem leßten Truppenteil oder Ersatz truppenteil oder ihrer lttzten Militär oder Marinebehörde zur Ab⸗ wick ung der Abrüstung durch Zwildienstvertrag angestell! worden sind, beginnt die Meldefrist mit ihrer Gnilessung aus diesem Vertrage⸗ verhältnisse, spätestens jedoch am 31. Mär 1920.

5 5.

Kriegtteilnehmer und reiche deufsche Zivilinternierte, welche seit dem 1. August 1914 ihre Arbeitsstätte als Irbeimehmer gewechselt haben, können, wenn der Schlichtengsausschuß (Demobilmachungt—⸗ kommissar) gemäß §S§ 22 ff. dieser Verordnung den nach § 3 ver- pflchteten Mibeisgtber von der Wiedereinstellune pflicht entbunden hat, die Wiederein stellung von demjenigen Arbeitgeber verlangen, bei dem sie zuletzt beschäftigt waren. Der Anspruch des Arbeitnehmers ist jedoch insowemt beschränkt, als der an zweiter Stelle in Anspruch ge⸗ nommene Aib itg ber zunächst diejenigen Arbeitnehmer e nzustellen hat, deren Wiederbesckäftigung ibm nach § 3 obliegt. Die Melde⸗ frist betiägt zwei Wochen und beginnt mit dem Tage, an dem die Befrelung des zuerst in Ansp uch genommenen Arbeitgebers dem Arbeitnehmer bekanntgegeben worden ist.

8 6. Kriegsteilnehmer und reichsdeutsche Zipilinternierte, die am 1. August 1914 1. stellungslos waren, oder 2. im Ausland tälig waren und nicht nach 5 3 wieder ein⸗ gestellt werden können, od r

Ausbildung befinden

Verhinderung sräiestens jedoch binnen drei Monaten seit dem

3. in Betrieben oder Büros tätig waren, die später, jedoch bevor der Anspruch des Aibeitnehmers auf Wiederein⸗ stellung nach 5 3 erloschen war, aufgelöst worden sind, oder

4. selbständige Unternehmer waren und infolge des Kriegeg kein Unternebmen mehr bet eiben, ein solches auch nicht durch andere betrelben lassen,

können die Wiedgreinst lung von demjenigen Arbeitgeber verlangen, bei dem sie nach dem 1. August 1814 zuletzt als Arbeitnebmer beschäfligt waren. Die Meldevo schrifien des 5 4 finden Anwendung.

§7.

Die Veipflichtung der SF 3, 5 und 6 trifft die Rechtsnachfolger

der früheren Arbeitgeber und dicsenigen Peisonen, die den Beirles

oder datĩ Büro als Geschäftsnechfolger taisächlich fortführen, Ent

sprechendes gilt bei einer mehrfachen Rechtsnachfolge oder bei einem mehrsachen Wechsel der Geschäftsnachsolger.

§ 8.

Die Wiedereinstellung hat ianerhalb jweier Wochen nach der Meldung zu erfolgen, sofern nicht besondere Umstände eine Ver längerung der Frist erforderlich machen.

Die Wiedereingestellten sind tunlichst in gleicher Weise zu beschästigen wie vor ihrer Entlassung, Lehrlinge in y , Stellung, die sie bei ordnungsmäßiqger For führung ihrer Lehrzeit erreicht haben würden, sofern sie den Nachweis der Befäbiqung hier⸗ für erbringen. Ein Ampruch auf Erteilung einer Vollmacht oder einer Vertretungsbefugnis steht den Wiedereingestellten nicht zu.

Die Wied . baben auch andere Arbeiten ju über⸗ nehmen, die ihnen billigerweise zugemutet werden können.

§ 8. ;

Die Wiedereingessellten haben Anspruch auf eine Vergütung, die derjenigen entspricht, die den anderen Arteitnehmern des Betriebs oder Büros unter sonst gleichen Verhältnissen gewährt wird.

§ 10.

Die Wiedereingestellten können unbeschadet der Vorschriften des

§z 12 frühestens vach Ablauf von drei Monaten nach der Wieder

einstelluͤng und in diesem Falle nur am Ende eines Kalendern onats

entlassen werden. Gine Kündiaung ju diesem Ze tpunkt ist auch dann

stiatihäft, wenn sie zu diesem Tergine nach sonstigen gesetzlichen Vor⸗

schriften unzulässig wäre; die Kündigungsfrist beträgt in letzterem Falle sechs Wochen.

5 11. 9 Eine Pflicht zur Wiedereinstellung besteht nicht, soweit ihre Durch sührung infolge der besonderen Verhaältnisse des Betriebt, wie Wirtschaft ichkeit, Beschäftigungs möglichkeit, ganz oder zum Teil un—

möglich ist und auch nicht durch Arbeitestreckung (6 125 möglich ge= macht werden kann. Sie besteht ferner nicht, wenn die Arbeitnehmer

; XR

1220.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Zweck eingestellt waren. Welche Arbeitnehmer hiernach nicht wieder⸗ eingestellt zu werden brauchen, il im Benehmen mit der gesetzlichen

Arb itervertr tung oder, wenn eine solche nicht besteht, mit der Mehr⸗

zahl der Arbeiter oder Angestellten zu bestimmen.

§5 12.

Entlassungen aus Anlaß von Wiedereinste lungen (65 3, 5 bis 7) oder zur Vermte derung der Arbeitnehmertzahl dürfen nur vorgenommen werden, wenn dem Arbeitgeber nach den Verhältnissen des Betriebs keine Vermehrung der Arbeitsgelegenheit zurch Berfürzung der Arbeitszeit (Streckung der Arbeit zugemutet werden kaun. Hierbei braucht jedoch die Wochenarbeingjeit eines Arbeitnehmers nicht unter 24 Stunden herabgesetzt zu werden.

Der Arbeitgeber ist im Falle der Arbeltsstreckurg berechtigt, Lohn oder Gehalt der mit verkürzter Arbeitszeit beschästigten Aibeiinehmer entsprechend zu kürzen. Diese Kürzung darf jedoch erst von dem ithunth an erfolgen, an dem eine Eätlassung der betreffenden Arbeitnehmer im Flle des Fehlens der Vo schrift des Abs. IJ nach den allgemeinen gesetzlichen oder den vertraglichen Bestimmungen zu— lässig wäre

Die Vorschr ft des Abs. 1 Setz 1 sindet kein. Anwendung bei Sntlassan en von Arbeitnehmern, dle nur zur vorlbergehenden Aus— hilfe oder für einen voeräbergehenden Zwack angenommen worden sind.

5§5 13.

Sollen Arbeltnebmer zur Verminderung der Arbeltnebmerzahl entlafsen werden, so sind für die Auswahl zunächst die Betriebgzver⸗ bältnisse, ins be onzere die Ersetzbarkeit des einzeinen Arbeitnehm rs im Verhältnis zu der Wirtschastlichkeit des Betriebs, zu prüfen So-

dann sind dag Lebeng⸗ und Dienstalter sowie der Familienstand det

Arbeitnehmertz derart zu berücksichtigen, daß die älteren, eingearbeiteten Arbeitrehmer und diejenigen mit unter baltebedürstigen Ängebörigen möglichst in ihrer Arbeitestelle zu belaffen sind. Pas gleiche gilt von ehemals selbständigen Gewerbetieibenden und solchen Arbeit nehmern, die bis zum 1. August 1914 oder später im Ausland tätig waren, sowie von Lehrlingen und Personen, die sich in einer geregelten 1 Kriegebeschäadigte und Kriegshinterbliebene sind besonderg zu berücksichtigen.

5 14.

Der Anspruch auf Wienereinste lung 3 bis 8 Abs. 1, § 19 oder auf Hrisetzung eines bestehen den oder Grneuerung eines beendeten Dien lv . (68 19 12 und 13 erlischt, wenn der Arbeit⸗ nehmer nicht binnen trei Wochen die Entscheidung des Schlichtungs- autzschusseg anruft. Die Frist beginnt mit dem Tage, an rem der Arbeitnehmer von der Verweigerung der Einste lung oder von der e . Kenntnis erhalten hat, jedech nicht vor dem 15. März 1920.

Der Anspruch auf Wie dereinstellung oder auf Forisetzung oder Erneuerung des Din stverhältnisses erlücht nicht, wenn der ÄAibeit= nehmer an der Fimhaltung der im Abs. 1 vorgeshenen FriZt durch Verhalinisse verbindert worden ist, die H, seines Willens liegen, und die Anrufung binnen jwei Wochen sen dem 1 der

eginne der Frist, nachgehslt wird.

Wleichzeitig mit dem Anspruch auf Wiedereinstellung oder auf Fortsetzung oder Erneuerung des Dienstverbälsnisses erloschen auch die sonstigen Ansprüche, die auf der Verweigerung der Wiedereinstell ng oder auf der Entlassung unter Veiletzung von Voörschriften dieser Verordnung beruhen.

5 165.

Hat ein Arbeitnehmer für eine Zeit, für die ibm ein Anspruch auf Lorn oder Gehalt aus dieser Verordnung zusteht Erwerhslosen⸗ unterstützung bezogen, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, die für diese Zeil gelelstete Eswerbelosenunters ützung einschließliche waiger Fam lien zuschläge der jahlenden Stelle zurückzjzuerstatten. Er z berechtigt, den gezahlten Betrag auf die Vergütung des Arbeitnehmer an⸗ zurschnen. Dem Arbeitnehmer muß jedoch in der Zeit, für die er einn Anspruch auf Vergütung bei diesem Arbeitgeber bat, ein läg⸗ licher Barag in Höhe der CG werbe losenunteistützung einschließlich der ihm im Falle der Erwerbelosigfest zuste henden Familienzuschläge ver= bleiben. Paben infolge vorübergehender Einsiellung oder Beschrä— kung der Arbeit die Arbeitnehmer des Betriebs oder des Büros für die gleiche Zeit, für die der Arbeitnehmer Eiwerbslosenunterst btzung be= zogen hat, eine Erwerbelosenunterstützung nach 58 AbJ. 2 der Reichs pecordnung über Erwe bslosenfürsorge erhalten so entfällt insoweit die Pflicht der Zarückerstattung in Höhe des entsprechenden Bet ags.

Abs. ! Satz 1 und 4 fiaden entsprechende Anwendung, wenn dem Arbeitnehmer an Stelle des Lohn. oder Gehallsanspruchg ein Schaden⸗ ersatzanspruch wegen Verweigerung der Wiedereinstellung eder wegen 6 unter Berletzung von Vorschrlften dieser Verordnung zusteht.

5 16. Die Demobilmachungsautzschüsse find befugt. Unternehmer solcher Betriebe und Inhaber selcher Büros, die in der Negel mind stens 20 Arbeiter oder 19 Angestellte beichäftigen, oder die erst seit dem

I. August 1914 entstanden oder wesentlich vergrößert worden sind,

zur Einstellung einer bestimmten Müadestzahl von Kriegt tel lnehmern oder reichedeutichen Zipilinternier len zu veryflichten. Die Einstell ung kann auch angeordnet werden zugunssen solcher reiche deurschen Arbeit⸗ nehmer, welche am 1. August 1814 oder später ihren Wobnsitz im Ausland oder in Teilen des Reichtgevieit hatten, die seitdem vom Deuischen Meich abgeltennt oder von fremden Mächten besetzi worden Und wenn die se A beitnebmer nach Ausweisung duch eine fremde Macht an der Rückkehr verhindert werden.

Die Vorscheiften des Abf. 1 finden keine Anwendung auf Körper⸗ schaften des öffentlichen Rech leß. Der Bescheid de⸗ Demobil« machungtausschusseg ist unzulä sig gegenüber solchen Aibeltgebern, die fre willig und ohne sonstige wesentliche Vergrößerung des Be⸗ triebs oder Bürog i ren Bestand an Arbeitaehmern vom J. Sep⸗ tember 1918 um 5 vom Hundert durch Arbeltne hier der im Abs. 1

bejeichaeten Art erhöhen.

e, me, e, ,

c 6 M

w

ö

3

K

k

2

/ / .

8 ///

2

* , .

K 8

g /

ö

1