4
statistlk ber Aibengtai sperträge in Deut wie schon
16) Müller, Unterchef der handlungen, willkür iche und Umgebung,
161) Müller, inmz in den Lagern von Tessendorf und Preußlsch Holland. Mißhandlungen der Lagerinsassen.
1562) Münchenck, Unteroffizier im Lager Bohmte. am Hinsterben von Deportierten im Lager.
63) Natzmeer (von), Kdt. 7. Jäger. August 1911.
14 Nan, Hauptmann, Deportationen von Luttre.
165) Neuhaus⸗Bismarck won), Ritimeister und Zwwilkommissar. Deport. ven Marche und Forrières.
166) Nel (oder Nelle), Leutnant und Chef des Arbeitsamts in Mong. Deport.
16) Nitze, Haihtmann, Masch.⸗Gew.⸗Komp. Inf.⸗Regt. 177. Greueltaten in Binant Aug. 1914.
168) Oberpauer, Leutnant, Kdtur. Thielt. Deport.
166) Oppenteim (Graf von), Offizier, soll Bankier in Köln sein. Greueltaten in Gtalle. Aug. 1914.
Kriminalpolizei Louvain. Miß—
D615
Ner haftung Besch 3 3 Verhaftungen und Beschlagnahme in Louvain
Verantworklich
Greueltaten in Lüttich.
170 Pemel, Unterofsizier beim 3. A. B. 28. 4. Komp. Miß— handlung Deportierter in Onville und Saint⸗Julien.
171) Pfaff (pon), Zivilköommissar in St. Nicolas⸗Waes. Wohn— haft in München. Sehn eines baperischen Finanzministers. Deport.
St. Nicolas. 10. Nov 1918. 17) Pfaffe, Direktor des Gefängnisses Groß⸗Strelitz. Erster Staatgamvalt in Oppeln. Mißhandlung der Gefängnisimassen.
173) Pinckhoff, Leutn. bei der Geheimpolizei. Willkürliche Ver— haftungen und Mißhandlung der Verhaftelen, besonders in Loupain, Diebstähle im Verlaufe gerichtlicher Nachforschungen in Brüssel 1915 und 1918.
174) Planitz (Edler von der), General und Führer der Div., zu der das 178. Inf Regt. gehörte. Greueltaten in Dinant Aug. 1914.
175) Plettner. Hauptmann beim Meldeamt Thuin. Depor— tationen.
176) Pliasgomw (oder Iliasgom), Leutnant und Adjutant des ver— torbenen Generals Reinhardt. Mißhandlung der Deportierten im kager von Tessendorf und Pveußisch⸗Holland.
Diebstahl zum Nachteil der Gemeinde Haegdonck,
177) Poraht (oder Porath), (Walter), 4. Komp. 1 Landsturm⸗
Inf.⸗-Batl. Arolsen, Chef des Arbeitsamtes Saint-Nieolas⸗Waes. 26 Jahre alt, Student an der Universität Berlin. Deportationen.
18) Prafse, Hauptmann und Ortskdt. in Passchendaele. Akte der Grausamkeit egen Greise, Nov. 1914.
179) Pritzelwätz (von), General, Führer des 6. A. K. Greuel— taten in Tintigny, Aug. 1914.
160 Pschorr, Major, Brauer in München. Deportationen in
Ter monde. 181) Quast (von] Oberst und Kreiöchef von Mons. Deport.
zahlen. Nachstehend sind die Zahlen der in den einzelnen Jabren 1908 Tarif gemeinischaften
18) Ramdohr Mar) Agent der Geheimpolizei in Grammont
irn Kleinbahnstraße)) Mißhandlung verhafteter Kinder, Dez. 17
6.
18) Ratibor (Prinz von), Deportationen in der Provinz Brabant.
18 Regensburger, Leun. und Platzkdt. in Rengix. Deport. und willkürlsche Verhaftungen.
135) Reiting, deutscher Richter. Mißhandlung der Gefängnis— insassen in Saint⸗ONMGMlles. (W. T. B.) (Fortsetzung folgt.)
— Gtasistil und Volkswirtschaft. Arbeitsstreitigkeiten.
Daß Schiedsgericht, das sich mit dem Streit im
Versicherungsgewerbe besckästigt, hat, wie . W. T. B.“ mit teilt, gestern im Reich sarbeitsmlniste rium getagt und , ,, beschlossen. Es vertagte sich sodann bis zum 23. d. M.
Der niederrbeinischwestfälisce Zeitungsver⸗ legerpereln bat, W. T. B. zusolge; gestern in Dortmund beschlossen, die Forderungen der Buchdruckergebilfen in Esstu, Geisenkirchen, Bettrep, Wattenscheid usw. entliche Zulage) guf alle Fälle a bzuleb nen. Dle Zeitungsverleger steben ach, wie por auf dem Boden der Tariseemein aft urd sind bereit, die Beschlüsse des Tarl aut schusses der Gade Februar in Berlin zusemmentritt, anzuerkennen. Ferner ,,. sih die versammelten Zeilunge gerlcger, in die , Gebiete keine Reitungen zu liefern. In Essen sind infolge Ab— lehnurg rer Forketur gen die Buchdrucker, Setzer und vilfsarbeiter 4 den Ausst and getreten. Die Zeitungen er⸗ scheinen vorläufig nicht.
Der General tandebeschlͤuß in Solingen (9gl. Nr. 34 d. Bl.) wurde m 3 13 Stimmen aufgehoben. Aus- ständig sind voch etwa 32 500 Metallarbeiter.
Der näcste nationale Kongreß der französischen Grubenardeiter wihd gegen Ende Juni jur Prüfung der Ralionalist'rung der Gruben und der Lohn fragen in Saint« Gtienne stätsinden. Gin internatgzonaler Kongreß, dem diese i. vorgelegt werden, wird am 2. August in Genf abgehalten werden.
Nach einer von . W. T. B.“ wr ,. Meldung der dänischen Zeit ing „Polstiken' aut Steckholhm sind gestern dort die Böäcker⸗ Fesellen in den Ausstand getreten. Ste vertangen eine Teuerungẽzulage.
Die Tarifverträge im Deutschen Reiche am Ende des Jabres 1918. ze zuerst für dag Jahr 1812 veröffentlichte fäbrliche Bestand⸗ r mg 6 ist auch für das Jahr 1518 wider im Stattfinschen Reick amt bearbeitet warden, das aber, in 16. den, . am 1. 1 ö nicht in einer selbstän digen Veröffgtlichung, sondern im Jansnar⸗ . eg Reilchgaa ber blatt . die Ergebnisse berichtet. Auch dlese ne Tarifvertragsfatistit für 1818 kann nicht den gleichen ert wie die süheren beanspruchen, weil wiederum ein Tell der berichtenden Arbeisnebmerverbäͤnde und Arbeit- geber für die alten, aun dern rjahren übernom menen Tarifverträge die den i ge. Verhältnissen im Jahre 1918 entsyräichen zen ablen der lanfllch gebundenen Hetriebe und Personen nicht angeben onnte und daher die alten Zahlen aus den Tir fverträge noch die wwetfelleg nicht mehr zutreffenden Zahlen deg rrelentstandeg vom Jebre Iod in die dein Stat fiischen Reicheamt übermittelten Uebe en Cingesetzt i Die Zahlen der erfaßten Petrieße und Perlenen benen deshalb nur mit Vorsicht benutzt werden. Größerer Wert sst dagegen den Angaben über die neu in Kraft getretenen Tarrfverträge beinumessen. ö In das Bericht 4 chr 19518 wurden 10 419 Tarhsverträge ü ber nom men. Ver fich bei Zusammenfaffung der Üübereinstimmenden Ver sragöabfschtüsse, unter Ausschaltung mehrfacher Hählungen ron Beirleben und beschäftigten Personen ergebende Bestand pon Tarlfgemejnschasten am Ende des Jahres 1918 — .7819 füc 107 bo Betrkee und 1127 660 Personen — xeigt gegenüber den Vo jabren einen weiteren Rückgang; alleidingg sind dei 3 len der Beiriede und Per onen größer als im Vorjabre (107 b93 He. triebe im , r. 1518 gegen 1 3135 im Vorjahre, 1127 660 Personen im Verschiesakre gegen S05 670 im Vorjabre). Dig Zabl der im Jahre 1918 1h Kraft getretenen Tarlfgemeinlchaften — 1353 für 44245 Balrsebe nnd 622 138 Peisenen — ist dagegen größer als im Vorjazr,, ingbesondere sind die Zahlen der Bętriebe und Perfonen wesentlich größer. In der Textilinzustrie ist ein Reichs. tarifvertrag abgeschlossen werden, der vo O00 Personen umfaßt, ebenso ein Reichetarif in der Lederindustrie mit rund 5a Co0 Persongn, im Be, kleidungtgewerbe ein Meichstarif für , und ein Reich tarif für Schu bmacher mit zusammen Sa ed sonen. Auch im Bau⸗ ewerbe fiaden sich fer daz Jahr 1918 hohe Betriebg. und Perl onen ⸗
orjahren, für manche
bis 1918
in Kraft
getretenen
und des Best andes am Ende der Jah e 1912 bis 1918 zusammen⸗
gestellt. zu Ende
ngesetz
sind, ent
Wäbrend für die Betriebe und Personen des Best andes aI4 boch die Friedengzahlen
halten die
entsprechenden Bestandezählen für Ende 1915, 1916. 1917 und 1918 teils die während des Krieges veränzerten Zah en, teils aber auch noch
Friedenszahlen.
Es wurden gezählt:
. Kraft getretene
schaften Betriebe 1 19753 40 068 ö, 2090 24 209 1910 . 1 1 1 1 1 3 756 735 202 1911 9 . . e . . 3868 46756 1 , 37 634 19 3 J . . * 3975 64 2035 1914 1 * *. * 1 * 2289 26 ĩ 2 k 227 3324 JJ 2972 J 25 496 1915 . * . * . * 1353 44 975 be stohende
Gnde 07. 190 789 159 930 JJ 143 085 d . 143 859 I 121 6937
k 94 7 w 86 315 kJ 107 503
Von den Tarifgemeinschaf en bestan den, hatten 15 für 18956 Betriebe mit 285 024 besqäftigten Personen einen Geltungsbereich über da- ganze Reich. Die Zahl dieser Reichstarife macht 02 vH aller Tarifgemeinschasten, die von ihnen erfaßten Betriebe machen 176 vd aller Betriebe und die in diesen beschäftigten Personen 25,4 vH aller lariflich gebundenen
auß. Im Vorjahre waren es On vy aller Tarifgemeinschaften, aller Personen.
( rößer
geben, bei denen
weiteren Einzelheiten gungen ig bezug auf Lohn und Zeit in diese in den örtlichen Tarifverträgen festgelegt worden, sind
—
7. vH aller Betiiebe
ist die Zahl
aber im eg eln.
lichen Tarifstatisiik die einzelnen Iähleinh eiten behandelt.
Auf die einzeinen Gewerbegruppen verteilen
Jahre 1918 in Kraft get etenen und die am Schlasse des Tarifgemeinschaften,
Statisttschen Reichtamt ein gesandt worden sind, sowie die von ihnen
gesamt
bestetzenden
und 112 pH dersenigen Reichstarifverl rä allgemeine Normen, vielfach nur ein übrigen örtthich Da die
—
Tarifgemein⸗
die am Ende des Jahres 1918
örtlichen
für
gene insames
Hierdurch wird die Vergleich arkeit beeinträchtigt.
mit beschäftigten Personen 396 816
230 735 416 352
195 360 923
350
145 326
258 7
728
72 8 65
221 034
368!
R J 150
1506 11 622 988,
1574 1318
905 11857
wich iasten A
285
97
670 610.
Wesen lich e, die nur einige Rertragsmuster e Tarifvereinharungen ri
heittzbedin⸗
Fällen endgültig erst in der amt⸗
Tarifgemtinschaften als
deren
sich die im
van
in q ⸗
Verträge dem
erfaßten Betriebe und die in dtesen beschäftigten Personen, wie folgt:
kö Ende 1918 bestehend E * E * Gewerbegtuppen d für 3 4 für 25 * 6 D 1 8 * ö ö triebe 2 * * triebe 1 3 . * 3 5 EKandw., Gärtn.,
Tierz, Forstw.,
Fischerel .... 1 21 1816 81 740 5 2953 Ber bau usw.:
Torfgräberei .. 1 1 441 2 2 481 Industr. d. Steine
und Erden ... 8 96 10 346 377 2406 26 794 Metall verarb. u.
Ind. der Ma⸗
schinen usp. .. 166 260 169219 804 10938 2829 430 Ghem. Industrie 9 19 3313 40 bz 6 966 Jad. der forstw.
Nebenerieugn.,
Leuchtstoffe .. 5 8 18598 A 29 2576 Spinnstoffgew. 5 8 o)3 96 5360 15 8s 9135 Vapierindustrie 18 238 6 7222 146 16595 35 142 Lederlndustrie .. 12 364 36 98! 196 4965 463 440 Holz⸗ 1. Schnitz⸗
stoff gewerbe .. 314 8194 91 720 1004 11248 120114 Nahrun gs. u. Ge
nußmlttelind.. 104 738 1449 18617 11629 tz 407 Bekleidungsgew. . 9 1132 832233 479 1245 141229 Reinigun e sgew. . 2 109 203 66 267 1663 Bau j ewerbe ... 687 199458 74 364 1678 23 47 141 4651 Vervielfältigung .
gewerba... . — — — 73 9561 68 298 , be. 39 705 h bod 713 2513 34 589 Verkehrggew 1be. be 1450 20953 296 4351 38 916 Gast⸗ u. Echank.·
wirtschaft ... 8 1015 4680 169 1986 7690 Musik⸗, Theater⸗
2c. Gewerbe.. 8 21 38535 33 96 743 Sonsl ige Gewerbe 5 4 73861 14 919 15167
Summe
barten Tobnsätze.
iss T ss rem sior dos Tiz7 ss6.
Von besonderem Interesse sind in der amtlichen Veröffentlichung die Angaben über die in den verschiedenen Gewerbegruppen verein⸗
Wegen der Unsicherbeit der Zahlen der er—
faßt'n Betriebe und Personen sowie deghalb, weil für die alten
Tartsverträge vielfach
bezw. bewilligten Teuerungejulagen feblen, hat Tas
Reichsamt nicht die Lohnangaben der gesamten ö die h
Ende 1918 in
19818 in zwar der
Kraft
Geltung waren,
verarbeitet,
tabell arische Zusam menstellungen der Lohnsätze der m Jahre Tarifgemeinschaften, und
getretenen NM in destst unden löhne
bezw.
sondern
gaben über die inzwischen gesteigerten Löhne Stgtistische
si
auf
Mindest⸗
wochenlshne für erwachsene männliche Arbeiter,
beschrãn kt. Aug
dlesen
Zusammenstellungen der
Lohnsätze
S7, vo der ge⸗
5 mit Deutlichkeit die großen Lohnstelgerungen, die namentlich das nde des Jahres 1918 gebracht hat, zu ersehen.
lernten Arbeiter gegen 7. v im Vorjahre fiel unter Tarif-
gemeinschaften, die für gelernse Arbeiter einen Minde ststunden—⸗ sobn von über 105 vorgeseben hatten; 59,3 vH der gelernten
Aibelter fanden sich in den
ohnstufen von 105 bis 145 3. Von
den ungelernten Arbeltein kamen 883 vy gegen 28, v im
Vorjahr auf dle 24, v
im Vorjahre auf d
Lohnstufen über 89 4,
die , ,
wenige der im
schaften Angaben.
Jahre
rößte Prozentsatz Arbeiter, 68 v. 5 bis 65 Æ, während 18917 die 55 MA, in der sich 1918 nur noch fanden, den größten Prozentsatz
Die Verteilun Wochenlohnstufen
der un war sehr unregelmä mit 33, vH. z igte hier die Wochenloh
1918 in Bei den gelernten
. 8 *
Arber, — st. elernten Arbeiter auf die verschiedenen De stärkste Besetzung, von 785 biz 8h A, in
enthielten
Kraft
darunter *. vhH ie Lohnstufen von 86 bis 107 . Ueber nur verhälinismäßig
gegen
, . Tarifgemein⸗
rbeitern fand
ich der
in der Wochenlohnstufe von über
ig. .
ochenlohnstufe von über 49 bis der gelernten Arbeiter be⸗
883 vo, umfaßt hatte.
die 3 von dem Deutschen Transvortarbeiterverhand für Hamburg und Berlin abgeschlossene Tarifverträge fielen, duch die 14478 Arbeiter
erfaßt wurden.
24. Januar 3 Erkraufungen, nämlich in 1 * 1 9 *. ( 5 * * dem n Rl 5
Dam nitz (Kreig Schlochau, Rea.“ Bez. Schneidemühl 1, vom (6. bis 31. Januar 40 Erkr ntungen, und zwar in Klein Tuchen (Kreis
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ma ßregeln.
Gesundbeitsstand und Gang der Volkstrankheiten.
Nach den Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“, Nr. 6 vom 11. Februar 1920.)
Cholera. : Polen. Im Augast v. Ff wurden in Lodz und Garwolin 2 Choleraerkrankungen bei Soldaten von der Front aus Wolhynien und in Kowel (Wolhynien) 28 Fälle unter der Ziv loevölkerung festgestellt. Seit dem 1. Oktober v. J. sino weitere Erkrankungen nicht vorgekommen. Pocken.
Deutsces Reich. In der Woche vom 1. bis 5. Februar wurden 10 Erkrankungen gemeldet, und jwar in Everode (Kreis A feld, Groß Ilde (Kres Marlenburg, Reg. Bez. Hilees⸗ beim, Recklinghausen Ra-⸗Bez Münsten, Winz, Baak (Kreis Hattingen, Reg. Rez. Arn berg je , in Gssen (Reg.-Bez. Düsseldorf) 3 und in Chem nitz 2.
Nachträglich wurden noch mitgeteilt ir die Woche vom 18. bis
f Rammerstein 2 und in
Bütow, Reg. Bez. Köslin), t ip pern (Kreis Neu markt, Ren, Bet.
Breslau, Klein Ilde (Kreis Marienburg Reg. Bez. Hildesheim), Bortrop
(Kreis Recklin hauen, Reg. Bez. Münster). Qövel, je l, in Neheim (Kreis Arnebrrg) 3, in Bochum l, in Weit mar (Kreis Bochum,, Gelsen kirchen, Wanne je 2, in Eickel 3, in Günnigfeld, Wunscheid (Kreis Gelsenkirchen) je l, in Hattingen ?, in Ein den-Dahlhausen (Kreis PVattingen) 17, in Herne (Rez⸗Sez. Arnsberg) 1.
Oesterreich. In der Woche vom 18. bis 24. Januar 1 Er⸗ krankung in Wien.
Fleckfie ber.
Deutschesz Reich. In der Woche vom 1. bitz 7. Februar wurben unter der Zivilb vßlkerung 6 Erkragkungen angezeigt, und zwar in Schlawe (Reg. Bet. Körlin) und in Pa wlowitz (Kreis Pieß, Neg⸗Bez. Oppeln) bei galiztichen Arbeltern 5. Außerdem our en 7 Erkrankungen bet deutschen und h bei russischen Soldaten
festgestellt, nämlich in Königsberg i. Pr. 7 — darunter 5 bei rusnschen Sold ten — in Tilsit (Reg. Bez Gumbinnen! 1, in
9 ü le rbog (reis Jüterbo ⸗Luckrnwalde. Reg.-Bez. Pots dam) 2 in Munsterlager (Kreis Soltau, Reg⸗Bez. Lüneburg) und
in Hamburg je J.
Ungarn. In der Zeit vom 1. bi 4. Januar 5 Erkrankungen, un zwar in den Stüdten Bu dapest 1 und Miskolcz 4; vom
H. bis 11. Januar 7 Erkrankungen, davon in Budape st 3 und in
Mis kolez 4. Rü ckfallÜlfieber.
Deutsches Relch. Ja dem Durzgangelazarett Heilg« berg (Reg. Bez. Königsberg) sind zufolge Mitteilung vom 77. v. M. 25 Erkrankungen feftgeftellt worden, und war 22 bei deutschen Sol- daten und 3 bei Ziwiigefangenen.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 25. bis 31. Januar wurden 10 Erkraatungen (und 3 Toderfälle) gemeltet in solgenden Re⸗ gierungsbeijirken lund Kresen: Arnsberg 1 Dortmund Stadt! Cöln 2 [(Cöln Stadt, Mülbeim a. Rh. je 1 Erfurt 1 Nor dhausens, Minden 3 (Bieleseld Stadt, Halle i. W, wörter je I, Oppeln 1 (1) (Kattowitz Sadtl, Po ts dam 1 (I) [Weit⸗ prignitzj; Schleswig — (l) [Hön!l, Stert in 1 [ Demminl; nachträglich für die Woche vom 18. bis 24. Fanuar; Düj seldorf 2 (3) is rafeld Stadt — (17. (hberfeld, Lennep je 1 (HI.
Schweiz. In der Woche vom 18. big 24. Januar 3 Er⸗ krankungen, und jwat in Zurich, Bern und im Kanton Neuen burg je 1.
M u hr.
reußen. In der Woche vom 25. bis 31. Januar wurden 21 Grkrankungen (uad d Todesfälle) angezeigt in folgenden Re⸗ gierung bezüͤrken fund Kreisen : Landespoltzelbet Berlin? I) Berlin Stadt 1, , , — 8 Neukölln 1], Reg.“ ez. . — (15 [Aachen Stadt!, Arnsberg 1 1Gelsentirchen Ktadt], Breslau 3 Breslau Stadt, Krieg Staht, Neumarkt ie 1. Cöln 4 (Ii) Cöln Stabt), Frankfurt 11Calaus Hannover 3 Diepholz] ppeln Gleiwitz Stadt, Hindenburg je 11, Potâdam ] Teltow Schleswig 3 Altona, Wandsbek. Bordes kolm je 1, Trier 1 (1) Saarbrücken Stadt]; nachträglich ür die Woche vom 13. bis 34 Januar: Uachen 2 (1) [Aachen Stadt!, Dässeldorf 2 (Duisburgl, Otnabräck 1 Bentheim].
Verschie dene Krankheiten in der Woche vom 25. bis 31. Januar 1920.
Varizellen: Budavest 20 Wien 28 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: Bäͤdapest 1 Tozesfall, Prag und Vororte Wien je 1 Er⸗ krankung; Bißverletzungen urch tollwut verdächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Breslau l, Aachen, Erankfurt je 3, Oppeln 2; Influenza: Berlin 280 Halle a S. 3. Offenbach, Regengvurg je 1, Nüstriugen?, Reg. Bez. Düssel dorf Vor woche) , Nürnberg 2, Amster dam 1, Birmingham 3, Dublin 2, Glasgow 4, Liperpool 1, London 2t, Prag und Vororte 1, Wien 6 Tores fälle, Reg.⸗Beirke Coblenz (1. bs 17. Januar) 31, Düsseldorf (Vorwoche) 69, Nürnberg 36, hessen (Bez. Mainz) 60, Kopenhagen 167, Stockbolm 2 Ertrankangen; Genickstarre: Kopenhagen 1, niederländlsche Orte (18. bis 24. Janaar] Haag 2, Apeldoorn 1, Wien 3 Erkrankungen; spinale Kinderlähmung: Stocktzolm 1 Todesfall, Kopenbagen 1 Er⸗ krankung; Ruhr: Budapest 4, Wien 7 Todesfälle, Hessen, Mecklenburg⸗Schwerin, Lübeck je 1, Budapest ?, Prag und Vororte 2, Wien 20 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsen⸗ ent z ü d ng, Budapest 36 Erkrankungen; Malarig: Reg.“ Bez. Aurich 13, Wien 34 Erkrantung n; Krätze: a Stralfund 24. Kopenhagen 154, niederländische Orte (135. bis 24. Januar) Alphen 2, Gouda 5, Haag h7, Rotterdam 33 Er⸗ krankungen; Nahrungsmittelvergistung: Berlin 1 (Fische) Reg. Bez. Coblenz (1IJ. bis 17. Januar] 2 Giktankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Keuch⸗ hu st en gestorben in Heilbronn, Rastringen, Wilhhelmehaven — Er— krankungen wurden gemeldet in Kopenhagen 39; an Typhus ge— storben in Herne — Erkrankungen wurden angezeigt in den Reg.“ Bezirken Arnsberg 33, Merseburg 28, Oppeln 24. Ferner wurden Er⸗ krankungen festgestelltan Scharlach in Berlin 23, Hamburg 20 Amsier⸗ dam 5b, Kopenhagen 88, Rotterdam (18. bis 24. Januar] 48. Stock= holm 34, Wien 2; an Masern und Röteln in Hamburg 39, Kopenhagen 5d; an Diphtherie und Krupp im Landespolizei bezirke Berlin 139 (Berlin Stadt 89), in den e,, ngen Důssel⸗ dorf Vorwoche), Potedam (Vorwoche) je 109 Schleswig 17, in Hamburg 48, Amsterdam 54. Christiania 23, e . 27, Notter⸗ dam (18. biß 24. Januar) 21, Stockholm 43, Wien 36
—
Breslau, 16. Februar. (W. T. B.) Um einer weiteren Verbreitung der Grippe vorzubeugen, sind alle Schulen bis zum 28. Februar geschlossen worden.
Dortmund, 14. Februar. (W. T. B.) Die Grippe hat hier einen bedrohlichen Umfang angenommen. In dieser Woche sind 115 Personen an Grippe gestorben. Täglich kommen 1618 Todes— fälle vor, die meinen bei Personen in Alter von 30 — 0 Jahren. Weiter ist eine sta ke Sierblichkeit bei Kindern im Alter von 1—10 Jahren festgestellt worden, die auf die Unter⸗ ernährung zurückgeführt wird.
— ——
können, wurden diese zum größten Teile wieder aufgezehrt.
.
(.
BerkehrSwesen.
Neuorganisation des deut lchen Wetterdienstes. Vor turtem fand auf Veranlassuͤng des Reichswirtschaftsminist riums eine Be vrechung über eine Neuorganisation des deutschen Wetter. dienst's statt. Außer Vertretern der in Frage kommenden Reichs. und Lundeebehörden nahmen, wie die „Mitteilungen aus dem Reicz— wirtschasteministe rium berichten. auch, prakiische Fachleute scwie Vertreter der meteorologischen Institute Deutschlandz daran teil. Allg'mein war min der Ansicht, daß es notwendig sei, die Organtsarion des Wetterdienstes auf neuer Grundlage aufju⸗ baden, wofür ein gengues Programm vorgelegt wurde. Dieses siebt die Bildung eines Reichswetterdlenstes vor. Zunächst wird das Reichsministerium mit den einzelnen Landesbehörden in Verbindung treten, um deren Ansicht über die neuen Richtlinien kennen zu lernen' Alsdann wid man übersehen können, in welcher Weise der künftige k ist, um allen An prüchen der verschiedenen Interessengebiete, wie Landwertschaft, Schi . ; . schaft, Schiffahrt und Fischerel, ge—
Handel und Gewerbe. Heute findet kein Börsenverkehr statt.
Ueber die Metallvirtschaft seit Kriegsende enthalten die Mitteilungen aus dem Reichswirtschafteministerium“ einen Bericht, dem die folgenden Ausführungen entnommen seien.
Die Brod ukttslon der Meialle und Metallhalbfabrikate schaffenden Industrie ist im Laufe des vergangenen Jahres wesentlich
binter den Zahlen der vorhergehenden Kriegs jabrè zurnckgeblieben.
Die Ursachen hiertür ergeben sich zugächst unmittelbar aus der Beendigung des Krilegetz. Zur Deckung des enormen Sxaimetallbedarfs für Heereszwecke war die Produktion im Kriege ohne. Rücicht auf die Gestehnngekosten oder auf eine im volkswirtichastlichen Interesse notwendige Schonung der Crzlager aufs stärkste gestelgert worden. Zahlreiche neue Betriebe und Vetriebezw ige waren entstanden, die dur mst Unter— stützung des Reiches lebensfähig waren, und die bei Wiederkehr normaler Maltwerbältnisse zum Geliegen kommen mußten. Dazu kam die im Verlaufe der Demobilmachung durch Lahnerböhungen, Steigerung der Maleriaspreise usw. eingetrelene Erhöhung der Gestehsungskosten. Sie zwang vielfach auch dam, solche Be— triebe stilliulegen, die noch in früheren Friecenszeiten lebensfähig ge— wesen waren. Um dle Lagerstätten zu schonen, schränkte ein Teil der Eribergwerke den im Kriege übermäßt verstärkten Abbau wieder auf ein normales Maß ein. kennzeichnet durch zahlreiche Betriebseinssellungen und ‚einschränkungen, insbesondere auf dem Gebiete des Erzberghaues, der ja von eher in Deutschland mit besonderen Schwoertakelsen zu kämpfen hatte.
Die . der verminderten Erzerzeugung und des Aufhörens der Erzzufuhr aus den besetzten Gebieten war ein Rückgang der Hüttenerzeugung, da eine Ginfuhr von Erzen aus dem Aus— lande nicht in nennerkwertem Umfange möglich war. Die Hütten waren zum großen Teil, wie kereifs im Kriege, auch im ver— iangenen Jahre mit der Umarbeitung von Materialien im
ustrage der Kriegsmetall-Aktiengesellschaft beschäfligt. Die Be— schäftigung der Halbjeugwerke konnte im ersten Teil des vergangenen Jahres bis zum Einsetzen des Rohmetallimports durch Aussch rtung der Metallbestände der Kriegsmetall -Attiengesellschaft aufrechterhalten werden. Neben den allgemeinen Giünden des Produktions rückgangg war für die Hütten und Walzwerke, später auch für die Bergwerke der Kohlenmangel verhängnisvoll, der insbesondere in der neuesten Zeit jahlreiche Betriebseinstellungen und ‚einschränkungen nötig ge— macht hat. So bielet die Metallproduktion des Jahres 1919 im ganzen kein günstiges Bild.
Der überwiegende Teil der Metalle und Metallhalbfabrikate schaffenden Industrie ist nach dem Waffensüllstan de zunächft in die rößten finanziellen Schwierigkeiten geraten. Mit den Gestehungs— osten, die durch Erhöhung der Löhne, Sinken der Arbeitsleistung, Steigerung der Betriebestoffpreise ins Ungemessene wuchsen, hielten die Preise der Produste zunächst nicht Schritt. Demgemäß waren die Rechnungsabschlüsse auch der besten Unternehmungen für das Jahr 1918 im allgemeinen ungünstig. Die Dividenden ausschüttungen blieben erheblich hinter denen der Kriegsjahre zurück. Sowelt die Industrie im Kriege Rücklagen hatte ,. — Große , . standen unmittelbar vor der Gefahr des Zusammen—⸗ ruchs.
1. nter uchungs sachen. ; .
2 , . erlust und Fundseehen, Zu flellungen 1. Meme.
J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
* Yerlosung z. bon Wertpapieren. . sctommanditgefellschaften auf Aftien . Nhetergese sischafen.
= * Ce 115721 Hus sch veiben. ) Unter suchnngz⸗ . 9 . 9 z . Ann ee, 6 15 5 sachen Vermögens bes eig na hne
115729 Machu. ar ed onen.
Der Roßschläckte F ig kehnger aug een, cee d Meserltz rn 6. 10. g ten Gericht big Auslöfuagtsiabeg 56.
em 11. Mäiz 1882 in Beltaitz, Frelß Neutonmisch l, werd von Uta sachungtz
metall Aktiengesellschaft hate die Inlandpreise im ersten H
So ist die Produttion des Jahres 199 ge⸗—
(zg. Dipision.)
offentlicher
nz eigenpvet für den Ranm einer 5 gefpaltenen Ginhelts zelle 1,8 S6, Wusterdemm 1
wrrd hien mit deauteagt,
Einen wesentlichen mschwung zum Bessern führte die Preigeniwicklung auf em Metall markte in Fahre 1919 berbei. Die Ausschüttung der Bestände 1 albjahr 1919 auf einem verhältnizmäßig niedrigen Niveau gebalten. Nachdem der Druck von dieser Seite weggefallen war, konnte die Preis entwicklung um so weniger aufgehalten werden, als die Versorgung des Inlandmarktez mit den allermeisten Sparmetallen nunmehr fast ganz auf die Einfuhr angewlesen war. Glei zeitig mit den Roh⸗ metallpreisen und ig festem Verhältnis zu ihnen sttegen auch die Preise der Halbfabrikate. Heute steben die Mart ipreise für Metalle durchweg ungefähr auf der Oöhe des Welt marktpreise s. Eine Ausnahme macht lediglich Zink, für das der Weltmarktpreis nicht berechtigt wäre, da dieses Spar— metall ganz aus inländischer Erzeugung gewonnen wird. Doch sind auch die Zinkpreise entsprichend der Erhöhung der Gestehungskosten in den letzten Monaten erheblich heraufgesetzt worden. Die gegen— wärtigen Ii rler el gen der Industrie beruhen vorwiegend auf der unzureichenden Kohlenversorgung. Aufträge sind ge—⸗ nügend vo banden, doch können sie nicht ausgeführt werden, da die Kohlen fehltn. Eine ganze Anzahl von Werken hat bereits ihren Betrieb stillegen bezw. einschränken müssen. Von der Lösung der Kohlenftage wird das kommende Schicksal der Metallindustile wesentlich mit abhängen.
Die Zwangsbewirtschaftung der Metalle ist im Laufe des Jahres 1920 bis auf die Gin⸗ und Ausfuhrregelung voll ständig abgebaut worden. Beschlagnahme uad Höchstpretse wurden auf allen Gebieten aufgehoben. Zur Regelung der wichttasten, dag gemeinsame Interesse berührenden metallwatschaftlichen Fragen schlossen sich im Frühlahr 1919 unter Führung des Reichswirtschafts— ministeriums alle an der Metallerzeugung, dem Metallhandel und verbrauch beteiligten Kreise zu einem Selbstoerwaltungs körper, tem jetzigen Metallwirt schafisbund, zusammen, der durch seine verschiedenen Außenhandelsstellen zunächst die Kontrolle der Ein, und Ausfuhr übernahm und in vorhlldlicher Weise durchführt. Die gesamte bisherige Tätigkeit des Verbandes kann vom Standpunkt des allgemeinen Interesses nur als segensreich bezeichnet werden.
Die auf dem Gebiete der Ausfuhrkontrolle von dem Verbande erlassenen Richtlinien gestatten eä, die notwendige Versorgung des Inlandmarktes git dem Interesse an einer möglichst großen Ausfuhr und Valutabeschaffung in Einklang zu bringen. Gleichzeitig mit der Ausfuhrtontrolle führt der Verband eine BPreisprüfung durch, die zur Folge hat, daß auf dem Gehiete der Metalle von einer Ver— schleuderung deutscher Produkte in das Ausland nicht mehr gesprochen werden kann. Allemein ist es dem Verbande gelungen, dle gemein- amen Interessen der Wirischaft zu wahren, ohne die berechtigte Frei⸗ heit der Einzelnen zu beschränken.
Auf dem Gebiete der Einfuhr, deren Regelung glelchf all der Zuständigkeit des Verbandes unterliegt, sind die auf Grund von Einfuhrlbewillthungen dez Verbandes einzeführten Rohmetall mengen ausreichend gewesen, um eine Versorgung der metallverarbeitend en Industrie zu gewährleisten.
Telegraphische Auszablung.
— * . 17. Februar 16. Februar Geld Brief Geld Brief Amsterdam · Rotterdam 3681,00 3689,00 3696,00 3701,00 Brüssel und Antwerpen 724, 25 725 75 734.25 735,75 k 1 öh Kopenhagen 1456,00 1469, 090 1468,50 1471 60 Stockholm und Gothen⸗ burg J 1878,00 1882,00 . 389 60 390 40 389 60 390 40 ö 539 50 540,50 44 h0 45, 50 London w 337 40 338,10 339 65 340 35 K 99 40 9960 99, 15 9935 Paris kn 699,3 0 709.70 703. 30 710,70 J 1618,25 1621,75 1623,25 1626 75 k 16903 25 1696, 75 1693,25 1696,75 Wien, altes. 40, 9ß 41, 04 41, 96 42, 04 Wilen (Dtsch. Oesterr.) abgeltem ;. 35 96 36, 04 35 96 36,04 . 4 98 40 98 60 10390 104,10 1 2 35, 96 36,04 64. 96 36, 04 . — — — — Kon stantinopel — — — —
wird anf den LElnzeigenpreis ein
—
Rheigsttom in München, geß. am alten der Ilse Bergbau⸗Aklengesellichast hank is
Reichenba d, verhängte Nr. 786 und Rr. bz äber se ioo) M Nr. 07 527 üer 10900 4, alt. B Gerke 61 h verzeatigen Er gr 1nlsibe det
Der Inbaher der Aktien wird Nr. 4 S66 über 1600 4, Lit. B Berle 61
aufqeforbert, spätestrnz in dem auf den Ne. 04 367 üker 1009 4 beantragt. Der zo0 MÆ uad Rr, 7 628 17 über 1090 4.
Freißreg i W., den 6. FMruar 1820. 12 Ottozer 1920, Barmittag? Johaber der Urkunden wied an äeforzdert, verboten, — 10 Uhr, vor dem ugherjelchneten Gericht, älesten in dem aum Danner tag ben g den . . Antraasteller eine
Jrarneee Nr. 35, anberaumten Aufgebotz. A4. Ollasßsr 1920,
krnln seijae Rechte anzumelden und die RA Ude, bor dem unter elchneten Ger
richter blest en Land erlchtg in den Affen 2 J. 2625/19, 2 J 2593/19, 2 J 2785119 und 2 J 26z / lz wegen bringt dan Wer dach ig der gewerbem ße gen Hehlerei her folgt. Gr f aus der Us Hersuchun gt hast en prungen
aeticheg Hermögen mit Beschlag belegt. 1 dcs v a. * de 12. . 3.
Landge cht, 4 Gtr afta amar. Groth. Eloeckaer. Iiĩosar/] II 15596] Fan en fl ac νά rang. king egzot. Gz bat beantrag
In der U tersuchunge fach, gegen den gan
22 . ö * 5 3566, 369 d =atg setzbuchs sowie der ? 56, er nher , der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnen flächig er krärt. Käeettin, den 7 Feberar 1820, zen g) Abw. telle d. (derlchtz der 3. Dlwistion. der Ver Gericht herr: v. Ste chausen, Reneralmajor.
Dr. Ander sser. C lgaz ne ichteren kr. A. gufgef scia 1115723 Bes ia. dam auf
per sterheyer Nnzes Ful rigter, Kaufmann
rnann Simerern er,
Rfagunß ne und Sper unge beich uß der wibrigenfalls deren Krafclogerklärung er⸗
Zustellungen u. dergl.
atel zu erg letz Gaus (Gom me), Met tee Wel er Bratz vom Durch Frankre H, . . 2 . e ,, , Fa ae flacht, awasl Juan H. Gggellng in Beutßen, S elt,
f. M Di tür, O. B. bas fat dot von 8 Stamaaahiien
chte spätesteng in ieichneten
18. Diisber 1920 Af Aittag ker Staattatzwaltschat A0 Uzi, var dem unterrechneten Gericht, sermine ihre Rechte anzumelden und vie oder einen Grneuerunqzschein auszugeben. leere
wird der gegen den em 18. April lg Zimmer 23 deg givilgerichts geb adeg la Urkunden vor ulegen, .
Gta spa ct, anb naunne en KÄufgebolgtermlue Kraftlogerklärung der Uckunden erfolgen Imi gar iq Berliu A tin a ine, ,n, ,,
cr landen, He, ruf melden und Ve Urkunden vorzuiegen, wird.
lagerklürung der Arten erfolgen wird.
Das Amtsgericht. fu den
Berlin, Sleaggiunbghof 9. 2) der Rentner en Berend in Berll⸗ Wel mergdorf,
.
t: Ferdi. Berlm. Bilmer dorf varstorbenen Mäglen,
den NR den ganwalt aben
Der bezw. bie Inhaber der 4857 913
Gericht
Zim aer 106, anberaumten Aufgebot.
widrigenfallg dle
Gtettin, den J. Fehrnar 18920. 11657331
der zweiten Hälfte deß nach ‚W T. B.“ Akttienantäufe für ausländische Rechnung erfolgen. daher beschlossen, um die Slbständigt it des Werkeg zu sichern, einer demn chst einzuberu fenden außerordentlichen Generalversammlung den
Antrag auf Ausgabe von 4 Millionen Vorzugsaktien
, , , m, , ,
8 n, n,, z 8 eiger
; Max nillaa⸗ in mahnt dag Aufgebot der 31 ten wird, der Rte am 10. 10. 1917 geren den See⸗ pot 7, hat dat Aufgeboi der 35ci Stamm. Pfandh e irfe der Rhein schen die, n, Berlin betreff der angeblich abhanden
Aktien vorzulegen, widrigen ialls die Kraft. 11. Stock, Saal D, Nr an beraumter AUufgabotatet mine seine Nechte Genfienbzrg (dausitz), den . Fe⸗ nmel nen nad die Urkunden bor uleg a, Ansggeri kruar 1920. m die , man, . Ur. Ui ibz36 6 . en wird. kb. ker, wiernest, üm iibae]! neee . 22. Januar 1649. Auttgericht. 3. 9.
lis, , g, enn ie , g. (n. lust⸗ und Fundsachen, Ih Be, Kaufen f r he gamen l lllgzss! . Aaf enn n,, zäh Harlchtng, betseffs der a'n lich abkanden grlanmearn
burgerstraße 3, als Testamen is, kassenberetag zu 5 . velhrecker de am i4. April 1915 in vertreten durch seinen Borstand, a. Yfarrer Lalrihe des Deuischen Relchg Kriens Tewaag, b. La adwirt beßtzng Georg Berend, verrelen darch wirt L. Nagel, säm lich n Oohbenrobe, ( l . i ö. e, re. nn,, in K ö ag Aufgebot um Zwecke Rinteln, wird her Reichs schuldenper waltung *, der Kralilosertläreng Ken Ikre? dr ii Berlin betreff der argeblich abbaaden zengnateu Antrggfteser cla deillung m
hrolentigen aleihe deg Deutschen Reich
Ih 393 Ou, hben Eg. Dezember 1920, 16 613 809 über
Berlin, den 31. Janu n 1920.
Nee 100 47s in Nr. O vom 12. 1. 1920
Der Verwaltung der Daimlerwerke, Stuttgart, ist bekannt geworden, daß in größerem e n, ie ha
mit mehrfachem Stimmrecht dor zuleg hn. Die Vor⸗ zugsaktien sollen an eine befreundete Firma unter Ausschluß jeder Gewinnmoöglichkeit begeben werden.
—
Bagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
xx xx aa mmm, n —— NRuhrranier Oberschlesisches Rerxier Anzahl der Wagen am 14. Februar 1920. Sestellt.. 18 951 7224 Nicht gestellt.. 961 1244 Beladen zurück⸗ 6 gestellt .. 18539 7073 am 15. Februar 1929. Heel. 6 307 917 Beladen zurück · gestellt ... 6132 ͤ g
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
C ösIn, 16. Februar. W. T. 9 Englische Noten 3406 — 3 Französische Noten 709—– 708, Belalsche Noten 7313 — 738, Holländssche Noten ötzs0— 3/05, Rumänische Nolen — —, Amerikanische Noten —, —, Schweizeriiche Noten 1610 —– 1650.
Wen, 16. Februar. (W. T. B.) Dle Eiholung des Kronen⸗ kurses in Zürich, die nach den heute vorliegenden Privatberichten in— zwischen weitere kräftige Fortschrüte gemacht haben soll, hat hier nachbaltig auf die Gestaltung an der Börse zurüͤckgewirkt und in Verbindung mit Besorgnissen wegen einer neuerlichen Ver— schlechterung der Geldvperhältnisse sowie des durch die o,, Schwlertgkeiten einzelner Börsenkontore hervorgerufenen Mißtrauens zu umfangreichen Entlastungsahgaben geführt, die eine weseniliche Herabsetzung des allgemeinen Preisstandes zur Folge hatten. Die Kurse setzten bereits bei Beginn namhaft niedriger ein, waren im Verlauf welter scharf rückgängig und schlossen zumeist auf dem tiefsten
Stand. Wien, 16. Februar. (B. T. B.) Tuärktsch⸗ Lose 2309.00.
Drlen bahn =, San lbahn 4090 0, Südbahn hd 0, Vester= relchischer Kredit 1072, 0), Ungarischer Kredn 1350 99, Anglo⸗
bank 990 09, Anionbank 947, 60, Bankverein 840 9). SLänder⸗ bank 1010.00, Tabakattten —— line Montan 060,009. Prager Fisen 8009, 00, Ftima Muranver 3500 00. Stobdawerke 2880, 0, Salgo Toblen S3. 0, 00, HGrürer Rohlea b200 O), Galizia 12 C00, Q, Waffen Hao M 00, gloyd- Aktien —, NDolg ikute ——. Datmler 1700 99. Desterreichtsh Goldrente 230, 00. Defterreichlsche Kronenrente 96, 00, Februarrent? 99,00, Meirente 99, 0, Ungartsche Golbrente — — ingartsche Kronenrente 125 00.
Am sterdam, 16. Februar. (W. T. B. Wechsel auf London 9, 19, Wechsel auf Berlin 2.75. Wechsel auf Paris 19 05, Wechsel auf Schweiz 44 30, Wechsel auf Wien 1,100, Wechsen auf Kopenhagen 59,60, Wechsel auf Stockholm bi⸗05, Wechsel auf Chrlstianso 47,90, Wechsel auf New Jork 269,00. Wochsel auf Brusse! 19,70, Wechsel auf Madrid 47,25, Wechsel auf Italien 16,909. — 5 0υ , Niederländ Staattanleihe von 1916 83, 3 oss Niederländ. Staatsanleihe * Königl. Niederländ. Petroleum 504, Holland⸗ Amerika, Linie 4139, lederländisch. Indische Handel )ßbant E766, Atchison, Topela & Santa Fö 843, Rod Island —, Southern Pacifie 963, Southern Rail way — Unten Pacifte 124. Anaconda 128, United States Steen Corp. 104 t, Französisch⸗Englische Anleihe —— Hamburg⸗Amerika⸗ Linie ——. — Tendenz: Fest.
po. auf Amflerdam 260 00, do. auf schweiz. Plätze
Pari 47 75, do. auf Natwerpen 5 b. do. auf Helßngforsg 26, 3. Stockholm, 1tz. Februar. ( J
gs. 25, Vartg 88 00, do. auf Brüssel 34, h0, do. auf Helsingfors 21,00
g. Erwerbe · und Wir tichaftegenossenschaften,
JI. Niederlassung 2c. von Rechteanmwälten.
6 S8. Unfall. und Invallditätg, 2c. Bersicherung O. Bankausweise.
Nai he scheil hender wal tun *
Schul ver ch eibungen der ; eutschen zich Irn. 6 122917 big 13 üter e
gte 99 gekonn menen
aun einen anderen nha ber Bosen n Leistuag zu bewirken, insbesondere neue at, Ilntzschatne eder elnen Erucuerungeschein Nr 114, augs ugobea. — 86. E 134. 20. Bertin, den 7. Febrnar 19 h Berlin⸗Mitte. Abteilung 8.0.
ga glun g ofen ge.
af Antag des 9262 tad Hande ld⸗ Eärtnors Hermann Hantpach hn Hörntg Nr. 26 sür sich und seine Gheftau werd 154 E. 9. 390. *. Relchsschulden derwaltnag ta Berlin
Zimmer
Mane hann.
ed e, e. G. m. n. H., Gchwulbberschre hungen der b. pros, n ri en
aueh) tr. böz ä; und Fh gz3 über ⸗ , , . , iber joo ., r. 2 182 043 über 2900 4 verbeten, an
hmugbesondere neue gingscheins
100 Taler, Nr. 866, 11428 Rurkand Da mpfsch! artig Aktien · Gesell⸗ ekommenen Sculdprrs reibungen der dewirken, 11 g zu 753, z2 014, 32 oi6, zs oog, schaft in Stettin, aueh zwar der Num mern ; ; ader lam Erneutrungsschein augzugehen. 40 829, Ind 2 Hreiorltätistaanmaktien Aber S0, 89, 106, 122 und 123 über ie 1800 Æ (Krörgganltihe lachen Heäiag, Ne. Jä6 and jo Saz, hrcntragt.
Schlegscken Pkilengesellschkaft füt Urkanden werben aufgeforbert, spätellens a en. Be Ge, e n n ,, n, . Se.. 1ER Utze, dor dem unter⸗ ciutn anderen ( er auf * en en w em un ler⸗ : .
In er auf labeth ft aße 42 . Aatragstellerln eine Letstung ju Gerlta wird der Reichs sch ald euber waltung
wirken, inzbesoadert neut Ziatschrine in Berl betreffs der n ab han en
h — 83. F. 3. 20. r 64 . 4 ö. . Rerlin, den 10. Jehruar 1820. ĩ
156 513 85838 und Amtzgericht Serlln- Witti. Abteilung 8a.
1009 4 verboten, an 115735 lun gssperra. . alt bie oben- A 9 n 2. lige g, sirestien
Schul dye nschreiban gen der vrosnmetigen K egagnleihe dg Heutschen
2090 Æ une tn. 10 880 941 bin 942 der je 500 MÆ vnboten, an eigen anderen
7 St a kammer de Eenbgeriksé JL Herlin olgen wird. Am igger icht Benthen, CO. G., Amtigerldi. Löt. I. muß n 99 182 enflalt 19 135 heißen. Inhaber alt; die obengenannte Antrag⸗ voa 4. Driembßer 15818 au haben. den 6. Fedzuae 1 1124011 . dea 6. Februar 1920. det stellerin eine * in bewirken, al. Ger lin den 4 F hera 1) —— Kae et, Die Frau Gasgung Brander, Amtggericht Berlin⸗HMeitic. Abteilung 154. onder gz Ginsschelne oder ein en Landgericht , Strafkammer 2. 115239] Mul gebot. geb. r n bn, in Wen he m Frien⸗ — — Ernenerungz schein augzugeben. — 84. F. (gem) Heillbr an. Baethcte Loefflet. Die Baramfss? Laise von Mender in rchfir. 12, hat als Vertteterl! ihrer [113606 Sahlunga sverve. 165. 20. Aus gesertiaf: München, Hotel Naton, vertreten durch Mutter, der Frau Karolin Knappen! af unn des Kasstererg Wilßelm Werlia, den 18. 1820. (CL. S) Fraust, ich s chu alber. löl. Richtzanwälte Pänkelchähler und De. schuelder Wwe, Karollnt geb. Niemann, . Peter ia Düsselbork, Marlchallstraße 7, Amtgg Berlln · Mitte. Abtellung 84
. —
.
.
.
w——
/// /