—— — ———
Von diesen Gesichtspunkten aus ist der vorliegende Entwurf auf—
gestelst, der die erforderlichen Aenderungen des bürgerlichen, des Grund⸗ buch- und des Zwangsvollstreckungsrechts vorsieht. n thält en grundlegenden Sätze, daß für eine in alsländischer Währung zu lende VerbindlichkeitE, deren wirksame Uebernahme nach deulschem Rte ohnehin zulässig ist, in Abweichung pon der Ordnungsvorschrift des 5 28 der Grundbuchordnung eine Hypothek in der fremden Währung in das Grundbuch eingetragen werden kann, wenn die Landeszentralbehörde ihre Einwilligung, d. h. (ygl, auch § 183 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) die vorherige Zu—⸗ stimmung erteilt hat. Diese Einwilligung soll nur im Einvernehmen mit der Reichsbank erteilt werden (6 13). Wegen der besonderen Rechtswirkungen, die die genehmigte Eintragung hat, ist die Ein⸗ willigung selbst im Grundbuche mit zu vermerken. Mit dieser Ein⸗ willigung ist die Eintragung aller Arten von Hypotheken zulässig, also von Brlefhypotheken, festen Buchhypotheken, bon Sicherungshypo—⸗ theken, insbesondere auch für Schuldverschreibungen auf den Inhaber, besgleschen auch von Höchstbetragshypolheken, d. h. also solchen, bei denen der Höchstbetrag, bis zu dem das Grundstück haften soll, in der fremden Währung angegeben wird. Anstatt einer Neueintragung kann mit JZustimmung der im Range gleich- oder nachstehenden Be⸗ rechtigten uch die Umwandlung einer bestehenden Markhypothek in eine solche ftemder Währung. ebenso kann die Eintragung einer Grund- schuls in ausländischer Währung bewilligt werden. Die Bewilligung kann für alle Arten verbuchten Grundbesitzes erfolgen, also z. B. auch für Erbbaurechte und andere grundstücksgleiche Gerechtigkeiten (5 1017 GG., Artikel 63, 68 GB. z. BGB.), nicht minder, unbeschadet der geltenden Eintragungsbeschränkungen, für den der Landesgesetzgebung unterworfenen gebundenen Grundbesitz (Artikel 37 ff. EG. 3. BGB.). Richt erforderlich ist, daß der Gläubiger, für den die fremde Forderung eingetragen werden soll, ein Ausländer sei oder im Ausland seinen Wohnsitz oder seine geschäftliche Niederkassung hat. H
Ist die Eintragung der ausländischen Forderung, für die im übrigen besondere Vorschriften nicht erforderlich sind, erfolgt, so gelten für sie die sämtlichen Vorschriften des materiellen und formellen Hypothekenrechts, soweit nicht in den Ss 2 bis 15 Abweichungen vor⸗ gesehen sind. Eine Vewvendung von Hypotheken fremder Währung als Deckung für Hypothekenpfandbriefe kann nicht in Frage kommen da sse den im Hypolhekengefez vom 13. Juli 13989 (Reichs- Gesetzbl. gesetzten Eigenschaften nicht entsprechen und sie ver⸗
S. 375) vorau
möge der Kursschwankungen in keinem sesten Verhältnisse zum Werte des Grundstücks stehen ( 11 3. a. O). . 25
Wohnen, wie das in der Mehrzahl der Fälle zu erwarten sein wird. Tie Gläubiger der fremden Hypothek im Ausland, so kann die Ausführung der in den veischiedenen Gesetzen, z B. 5 1128 BGG. S 55 GBS. 5 41 ZwVerst G., vorgeschriebenen Mitteilungen und Zu⸗ stellungen im Auland zuscerzögerungen und sonstigen Weiterungen führen, die die Gefahr von Verlusten und unter Umständen guch von Ersatzansprüchen an den Staat mit sich bringen können. Der 82 schiesß: dezhalb die Bestellung eines im Inland, wohnhaften Zu— stellungsbebollmächtigten vor, an den alle gesetzlich vorgeschriebenen Dekans imachungen ergehen können. Solange kein im Inland wohn— hafter Zustellungsbevoll mächtigter vorhanden ist, sei es, daß der, Be⸗ stellle weggefallen ist und noch keinen Nachfolger n , n, bie Mitteilungen und Zustellungen wirksam durch Aufgabe ein⸗ geschrlebener Sendungen zur Post bewirkt werden. . Das Interesse der Allgemeinheit an den Eintragungen in fremder Währung serheischt es, daß die Bedingungen und Voraussetungen, unter denen sie zugelasfen worden sind, nich hinterher willkünlich und im Nachteil der Gesamtwirtschaft geändert werden, Zu jeder . des Inhalts der eingetragenen Hypothek (oder Grund- schuld, 5 1192 BGB.) wird daher durch § 3 Abs. 1 gleichfalls die Ginwilligung der Zulassungsstelle erfordert. Dies gilt. . B. für eine Abkürzung oder Hinausschiebung der vereinbarten Fälligkeit, für eine andelweite Bemeffung der Kündigungsfrist, für eine Erhöhung des Zinefußes, für eine Aenderung der eingetragenen Währung, ü die icbertragung der Hypothek auf eine andere Forderung (6 1185 BG) än dergleicken mehr. Keine Älenderung des Inhalts der Hypothek ist die einfache Abtrefung an einen anderen Gläubiger oder ihre Ver⸗ pfändung, ebensowenig ihre Einzichung unte den ver tragsmq igen und gesetzlichen Voraussetzungen. Diese Verfügungen über das Recht kehürten? keiner Henehmigung. Inwieweit Inhaltsänderungen, und andere Verfügungen einer Zustimmung Dritter bedürfen, a stimmt fh nac den allgemeinen Regeln (vgl. S§5 877, 80, 1119 BGG); sich nach den allgemeinen Regeln (vgl. F , n . ür eine Aenderung der eingetragenen Währung wird die Zustimmung ker im Nange gleich- oder nachstehenden Berechtigten ausdrücklich für nohwendig erklärt (6 3 Abs. 25. . ö.
Die Landeszentralbehörde kann ihre Eimpilligung zur Eintragung einer Hypothek und zur Vornahme von Inhaltsänderungen auch an Webingungen und Auflagen knüpfen, inebesondere an eine bestimmte Vemmwenbung des Kredits und an die Unterwerfung untez, bestimmte Aufsichtsmaßnahmen zur Sicherung der ordnungs mäßigen Verwendung. Sie kann dabei für Zuwiderhandlungen die Zahlung von Geldst alen i Zur Erzwingung der für erforderlich erachteten Maß⸗ naßmen verleiht 8 4 der Landeszentralbehörde einen klagbaren in spruch auf Vollziehung der bei der Einwilligung guferlegten An⸗ prdnungen. Der Anspruch richtet sich gegen sezen Eigentümer des Grund ftücks. Ter es mit dem in ausländischer Währung einge tragenfn Recht erwiibt. Eine dingliche Haftung des Grundstücks für die zoll⸗ ziehung der Anordnungen t f, nicht ausgesprochen; sie würde einer besonderen Eintragung bedürfen. . ;
; 1. ss 5 bis 11 des Entwurfs behandeln die Zwangsbollstreckung in das für eine Forderung fremder Währung zur vpothek g stellte Uhr ssest lick. Das Wesen ber Hypothek besteht nach 8 1113. BGB. darin, daß dem Gläubiger zur Befriedigung wegen der ihm zustehenden Forderung eine bestimmte Geldsumme aus dem Grundstück zu zahlen st. Die Befriedigung des Gläubigers aus dem Grundstück (und den Gegenstanden, auf die sich die Hypothek erstreckt) erfelgt nach 8 1147 ö im Wege der Zwangevollstreckung . Die Cigengztt der hier „ü regelnden Fälle befteht darin, daß der Gläubiger den Anspruch auf alnng eine? Geldfumme in, fremder. Währung hatz wohei die nh; lung in der ausländischen Währung nicht etwa im Sinne des 8 244 z! augdtücklich bedungen ju fein braucht, während alle für, den We, un Preis des belasteten Grundstücks maßgebenden Umstände, wie öffentliche und private Abschätzungen, Erträgnisse, oͤffenkliche Lasten usw. einschließlich der besonders in Betracht kommenden all⸗ gemcknen Bewertungen des Grundstücks⸗ und Hypothekenmarkts ihren Nusdruck in deutscher Währung finden. In dem zur Befriedigung Ter fremden Geldforderung gus dem deutschen ö betriebenen Versthren muß daher an irgendeiner Stelle die Umrechnung or= gear nmmen werden. Der Enhwurf geht von dem Stanspunkt aus, daß die Umfetzung der Pfandsache in bar schon aus praktischen Glünten nur in keutscher Währung durchgeführt werden kann und daß demgemäß dem Gläubiger aus dem in Reichsmark erzielten Er⸗ t ker Vetrag zu zahlen ist, den er Kebraucht, um sich alsbald zen ihm gebührenden Betrag qusländjischer, Währung zu beschaffen. Mit anderen Worten, er erhält den Wert seiner fremden Forderung jn deulscher Währung nach dem für den JZahlungstag und „Ort ang gebeten Kurse, Die Umrechnung erfolgh, lediglich är den Zweck der Befriedigung, in allen übrigen Beziehungen bleibt die dinglich ge⸗ sicherle Forderung eine solche in ausländister Währung. Die Dutch. führung dieser Grundsatze macht eine Reihe von Einzelvorschriften erforderlich, die ineffen die Grundlage und den allgemeinen Gang des Zwangvollstreckungsverfahrens unberührt sassen. Für dieses be⸗ wendet es also auch hinsichtlich der Hypotheken fremder Währung grundsätzlich bei den Vorschriften des Reichsgesetzes über die Zwangs. versteigerung und Zwangsverwaltung Reichs⸗Gesetzbl. 1398 S. 713) und der Zibilprozeßordnung. ;
Eine wesentkiche Grundlage des Zwan, sbersteigerungsverfahreng ist die Terminsbestimmung G 37 wd g ), die öffentlich bekannt gemacht und den Beteiligten zugestelll wird C8 29. 41 a. a. O.). Der 85 des Entzrurfs schrelbt, um alle Beteiligten und die interessierte Oeffentlichkeit pon vornherein über die Sachlage aufzuklären, vor, daß Hie Terminsbestimmung eine Angabe über die Belastung des Grund⸗ stucks mit einer ausländischen Forderung und die Bezeichnung ihrer Währung enthalten muß.
der § 1 enthält die
ausbedingen.
*
In dem Versteigerungstermine soll sodann (6 6 vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten (8 65 Abf. 2 IwVerst Gz), gleich= falls zur Unterrichtung der Beteiligten und der sonst Erschienenen, insbesondere der Steiglustigen, der Wert festgestellt und bekannt gemacht werder, den Las in ausländischer Währung eingetragene Recht nach dem für den Ort des Grundstücks amtlich ermittelten letzten Kurse in Reichswährung hat. Eine andere Bedeutung als die eines aufklärenden Hinweises hat diese Wertfeststellung nicht. Die wirkliche Bewertung oder Anrechnung der fremden Hypothek ist nicht von dem Kurse des Termintags abhängig und gestaltet sich verschieden, je nach⸗ dem das in ausländischer Währung eingetragene Recht in das geringste Gebot aufgenommen ist und nach dem Zuschlag bestehen bleibt (68 44 52 ZwVerst G.) oder nicht. .
Bleibt das Recht bestehen, was besonders für das Kapital ein— getragener Hypotheken in Betracht kommen kann, so bleibt es genau so bestehen, wie es eingetragen ist, also in der fremden Währung. Aenderungen des im Versteigerungstermine festgestellten Kurswerts kommen nicht weiter in Betracht G 7), sie gehen zugunsten oder zu Lasten des Erstehers.
Die dem betreibenden Gläubiger vorgehenden dinglich bevor⸗ rechteten Forderungen und wiederkehrenden Leistungen und die Kosten des Verstelgerungs verfahrens (vgl. S 49 Abs. 1 ZwVerst G.) sind ebenso wie der das geringste Gebot übersteigende Betrag des Meistgebots bar zu berichtigen. Dieser bar zu zahlende Teil des geringsten Ge— bots wird in Reichswährung festgestellt, in der auch die Gebote der Mitbieter abzugeben sind (5 8 Abf. 1 Satz 1, Abs. 2 des Entwurfs). Fallen Ansprüche, insbesondere Hinsforderungen des fremden Hläubigers in den bar zu entrichtenden Teil des geringsten Gebots, so kann er verlangen, daß sie nicht nach dem am Termins= lag ermittelten letzten Kurse, sondern nach dem höchsten Kurse der letzten sechs Monate vor dem Terminstag in Reichswährung um— gerechnet und in das Bargebot aufgenommen werden (6 8 Abs. 1 Satz 27. Die Vorschrift soll dem Gläubiger, soweit möglich, die Sicherheit geben, daß der Barerlös bei der , . auch wenn sich bis dahin die Kürsschwankungen wiederholen sollten, zur Befriedigung seiner in das geringste Gebot aufgenommenen Barfoörderungen hin⸗ reichen wird.
Bei der Zwangsversteigerung hat der Gläubiger stets mit der Möglichkeit zu rechnen, daß er, um seine Hypothek zu retten, selbst das belastete Grundstück erstehen muß. Hierbei können dem aus—⸗ ländischen Gläubiger die für den Grundstückserwerb durch Ausländer und durch juristische Personen bestehenden Beschränkungen (Arkkel 86. 38 CG. z. BGB.) hinderlich sein und dieser Umstand kann auch das Meistgebot ungünstig beeinflussen. Zugunsten des ausländischen Gläubigers sollen daher, zugleich im Interesse des inländischen Eigentuͤmers, die bezeichneten Beschränkungen außer Kraft gesetzt werden (6 9.
Der § 10 regelt die Besonderheiten der endgültigen Befriedigung des Gläubigers und der sonstigen Gestaltung der Rechtsverhältnisse, wie sie sich nach Erteilung des Zuschlags bei der Aufstellung und der Ausführung des Teilungsplans (68 165f., insbesondere s§ 113 ff. IwVerst G. ergeben. Der Teilungsplan selbst wird, den abgegebenen Geboten und dem daraufhin erteilten Zuschlag entsprechend, in deichs⸗ währung aufgestellt. An die Zuteilung im Plane schließt sich G 117 IwVerstG.) die Auszahlung des Versteigerungserlöses, soweit er har entrichteßs oder hinterlegt ist (ogl. auch die Verordnung über die Zahlung des Bargebots bei Zwangsversteigerungen vom 24. Mai 1917, CGG. S. 432), in bar oder durch Anveisung an die Be—⸗ rechtigten an. Hierbei, das ist bei der gemäß § 147 BGB. im Voll streckungsweg erfolgenden Befriedigung des Gläubigers aus dem Grundstück, muß auch die endgültige Umrechnung stattfinden (6 19 Abf. I Satz 3. Was der Gläubiger im Verteilungstermin erhältz ist das, worauf ihm sein dingliches Recht den Anspruch gibt; im Ver—= teilungstermine muß er also den Betrag erhalten, den seine auf aus ländische Währung lautende Forderung an diesem Tage und Orte in Reichsmark wert ist. Soweit der a nn gsm ausgeführt wird, wird der Schuldner frei. Wird der Teilungsplan nicht durch bare (oder bargeldlose) Zahlung, sondern durch Eintragung einer Kguf. eh, e gegen den Ersteher auf das zugeschlagene Grundstück ausgeführt (Gz 118, 1433 JwWVerst G.), so muß diese Eintragung wieder in der ausläͤndischen Währung erfelgen G6 10 Abs. 2 des Entwurfs); einer neuen Genehmigung durch die Landeszentralbehörde bedarf eine olche Eintragung . Wird der Gläubiger nicht vollständig be⸗ flag sei es, weil das Grundstück überhauyt keinen ausreichenden Erlös erbracht hat, sei es, weil sich nach dem Zuschlag der Kursstand der Reichsmark wieder verschlechtert hat, so ist dawon . daß die teilweife Befriedigung, auch wenn sie in deutscher Währung er— folgt ist, doch eine Forderung in fremder Währung getilgt hat. Der verkleibende Restbetrag (der Ausfall an der Hypothek) verbleibt daher in der fremden Währung und ist in dieser besonders festzustellen. Die Feststellung ist als eine im Zwangsvollstreckungsverfahren ergehende Entscheidung mit der sofortigen Beschwerde anfechtbar (6 793 3PO .). Sie ist für die Rechtsbeziehungen maßgebend, in denen der Hypo— shekengusfail in Betracht kommt, nämlich für die, Haftung mit— belafteter Grundstücke (63 1132, 1181 f. BGB.), für die Haftung teh berfbnlichen? Cchuhd ers CG 181 Bös B.) un, für dig Geltend. machung im Konkurse (6 64 KO.). Vereinharungen des Gläubigers der fremden Hypothek mit dem Ersteher unterfallen den, allgemeinen Rorschriften, bedürfen also gegebenenfalls der Einnẽilligung der Landes entralbehörde (68 1,ů 3 des Entwurfs).
Für den Fall, daß nicht die Zwangsversteigerung, sondern die Zwangsverwaltung des belasteten Grundstücks beantrag!l wird, ordnet der 811 das Erforderliche an. Hier, wo es sich in zer Hauptsache um die Befriedigung wiederkehrender, d. h. Zinsansprüche des Gläubigers aus den laufenden Nutzungen des Grundstücks handelt, sollen die Be⸗ träge, die auf ein in auslaͤndischer Währung eingetragenes Recht ent. fallen, in dieser Wahrung im Teilungsplane (868 156ff, Zw Verst G. sestgeftellt werden. Die Auszahlungen, die nach 15 Abs. 1 Satz 2 Im BerstGh. zur Zeit der Fälligkeit erfolgen, soweit die Bestände hin⸗ reichen, hat der Jwangsverwalter in Reichswährung nach dem Kurs⸗ wert des Fälligkeitstags zu bewirken. ie Feststellung des Kurs— werts kann ihm unter der eigenen Verantwortung und Rechnungs- pflicht dei ss 153 ff. IwVerstG. und der Aufsicht des Gerichts g 153) überlassen bleiben, Kemmen zusnahmtweise Zahlungen auf bas Kapital in Frage, fo sol das Gericht in dem nach. 8 1535 r RBerst 6. anrubergunenden Termine den Kurswert festsetzen; die Wirkung der Festsetzung in Ansehung der teilweisen. Tilgung der Forderung und des Ausfalls bemißt sich nach den für die Anrechnung des Skeigerlöfes im 5 10 gegebenen Vorschriften.
Von den Schlußvorschriften zegelt 8 12 die Berechnung der Ge—⸗ richtsgebühren und anderen Abgaben, soweit sie ven dem Betrage der eingetragenen Forderung abhängen. Zu §. 13 val, die Bemerkungen ö 1 ordnet die Zuständigkeit, inshesondere für die Fest— stellung der Kurse (C8 6, 8, 10, 11. 12 des Entwurfs). Der 8 15 bestimmt den Termin, nach dem neue Eintragungen auf Grund des ö dieser Verordnung nicht mehr . werden dürsen; die
ullässigkeit von Eintragungen bei estehenden Hypotheken und hrundschulden fremder Währüng, auch von Verlängerungen ihrer ver⸗
963 .
fragsmüßigen Dauer wird dadurch nicht berührt.
Verkehrswesen.
Verkehr wach Ostpreußen. Aus dem Reiche verkehrgministerium wird mitgeteilt:
Nach den Fꝛiedenk bedingungen ist mit dem 19. Tage nach der Ratifisierung. aifo vom 29. Januar ab, ein Bahnverkehr mit deuischen . und unter ausschließlich deutscher Leitung von Mitteideutschland nach Ostpreußen nicht mehr möglich.
Die Frledensbedingungen fehen zwar einen ungestörten Verkehr durch den polnischen Korridor vor. Auch gibt sich die Reichsregierung der Erwartung hin, daß mit der zunesa, ten Untenstüßßung der volnischen Stellen sich ein glatter Durchgangsverkehr, insbesondere für Personen und Post, wird bewerkstelligen lassen.
.
—
Um aber unter allen Umständen eine ungestörte Verbindung mit Ostpreußen aufrechtzuerhalten, hat die Hamburg ⸗ Amerika Linie, Seebäderdienst, Hamburg, zusammen mit der Stettiner Dampfschiffe⸗ gesellschaft J. F. Bräunlich, die bekanntlich in den Sommermonaten den Seebäderdienst auf Rügen unterhält, eine regelmäßige Passagierdampferverbindung von Swinemünde nach Pillau mit täglichen Abfahrten vorgesehen.
Um dem reisenden Publikum den Verkehr nach Möglichkeit zu
erleichtern, sind zum direkten
Anschluß an die Dampferabfahrt und
ankunft. Sonderzüge von und nach Pillau bezw. Swinemünde vorge— sehen, die als beschleunigte Personenzüge mit 2. und 3. Klasse durch gefühlt werden. Oie Züge werden sowohl in Swinemünde als auch
in Pillau ins Hafengleis gestellt, so daß ein direktes Um steigen
in und von den Dampfern möglich ist. Die Fahrten beginnen in der Richtung von Swinemünde nach Pillau am 29. Januar und von Pillau nach Swinemünde am 31. Januar. Die Damvfer laufen
15 Seemeilen und legen bei
münde -= Pillau in 15 Stunden zurück. Für gute Restauration an
normaler Reise die Strecke Swine⸗
Bord ist gesorgt. Im einzelnen ist folgender ö. vorgesehen? 1062 N.
Berlin, Stettiner Bahnhof Swinemünde, Hauptbahnhof
Swinemünde, Hafengleis . per Dampfer . d Königsberg, Lizentbahnhof w. Ostbahnhof .
* 1 1
Von Königsber
Königsberg, Ostbahnhof..
ö Llzentbahnhof . Pillau k Pillau k . Swinemünde
afengleis
. auptbahnhof Berlin, Stettiner Bahnhof Es werden für die Fahrt
2
berg 3 Fahrkarten ausgegeben,
K. 022 an 243 N.
. 223 N.
. 2428 N.
1 1 1 1 ab 4 V.
ß 7 N. ö
J 10 N. spätlesten?
1 1 1 1 an 1182 N.
. ö 1143 N.
g nach Berlin:
ö 71
66 706 V.
. 81s V.
. ab ca. 9 V.
ö 1225 N. . (bei normaler Reise)
9 9 9 n. ab 343 N.
1 9 1 4. ah 412 N.
N 8
nach bezw. von Berlin und Königs- eine Bahnfahrtkarte für die Strecke
Berlin Swinemünde, die Schiffskarte Swinemünde — Pillau und eine
dritte Karte für die Bahnfahrt
Pillau — Königsberg, ebenso umgekehrt.
Außerdem sind für die Weiterreise nach anderen Richtungen die Fahr- kartenschalter auf den Hauptbahnhöfen in Swinemünde und Pillau
nach Dampferankunft geöffnet.
Da der Fahrkartenverkauf für die
Dampfer sich nach der zulässigen Personenanzahl richten muß, findet ein Verkauf der Dampferfahrkarten lediglich bei folgenden Stellen statt:
in Hamburg bei der Hamburg ⸗Amerika Linie, in Berlin bei dem Reisebüro der Hamburg⸗Amerika Linie, Unter den Linden 8, sowie bei den Ausgabestellen des Mittel
europäischen Reisebüros,
in Stettin bei der Stettiner Dampfschifesgesellschaft Bräunlich und bei der Firma Mügge, dem Vertreter der Hamburg
Amerika Linie,
in Swinemünde bei der Firma J. Müller,
in Königsberg bew. Mayhöfer.
Die Nachnahmebet
Pillau bei der Firma Robert
räge auf Briefsendungen
nach dem Ausland werden von den Absendern oft so niedrig bemessen, daß sie im Bestimmungelande zur Begleichung der Ein. ziehungs. und Postanweisungsgebühr nicht ausreichen. Da solche Sendungen von den fremden Postverwaltungen zurückgesandt werden, liegt es im Interesse des Publikums, darauf zu achten, daß von dem auf der Sendung angegebenen Nachnahmebetrage die oben erwähnten, in der Währung des Bestimmungslandes zur Erhebung kommenden
Gebühren abgezogen werden.
Nach dem Freistaat Danzig werden gewöhnliche und Werl⸗ pakete wieder angenommen, jedoch nur auf Gefahr des Absenders.
ö Technik.
An weite Kreise wendet
sich ein Unternehmen, das aus der
Mitte der technisch⸗wissenschaftlichen Vereine und der Berliner In—
dustrie hervorgegangen ist und
schaft unter der Bezeichnung Technis
zur Begründung elner Arbeitsgemein- es Vorlesungs⸗
wesen Groß Berlin“ geführt hat. Die vorgesehenen Vor—⸗ träge werden von hervorragenden Pertretern der Praxis gehalten und umfassen zunächst das Gebiet der Betriebswissenschaft, wie z. B. Vor⸗ kalkulation, Selbstkostenermittlung, Lohnwesen, Meßtechnik der Werk
statt, Arbeitergesetzgebung usw.
Jedem Angehörigen der techniichen
Berufe soll damit Gelegenheit gegeben werden, sich an der . der
Erfahrungen vorgeschrittener Fachgenossen weiterzubilden.
ie Vor ⸗
träge finden vom 23. Februar in den Abendstunden nach 5 Uhr im Französischen Gymn isium, Reichstagsufer 6, statt. Nähere Auskunft erteilt die Geschäftsführung im Hause des Vexeins deutscher Ingenieure, Berlin NW. 7, Sommerstraße 4 .
Aeronautisches Ob servatorinm. Lindenberg, Kreis Beeskow.
2 tur Oo Nel ive Wind Seehohe Luftvruc Temperatur . dFengtig. 46. Gejchwind. ung Sekund. 6 n oben unten osp , 12 156,8 K 6 3006 199) 072 1 68 5 55d 7131 20 65 S 16 10600 675 35 56 5 15665 6359 1,5 16 Sw 5 2660 500 — 9 3665 88S 5 3560 565 — 1.3 606 SSW 7 absh 555 — 20 6656 SSB 8
Halbbedeckt. — Bodeninversion bis 570 m von — 140 auf 26 *.
— Zwischen 830 und 1070 m
überall 2,09. — Inversion zwischen
1076 und 1300 m von 2.0 auf 2,609.
17. Februar 1920. — Drachenaufstieg von z bis 7 Vorm. —
Nelat wwe Wind
Sechõhe Luftdruck Temperatur Sc i. ¶eschwind. . ei Sekund. . . oben unten 6 Rhtun n Firn
12 757, — 18 9 gos 3 3506 211 30 JJ död 13. 35 8 3888 1665 3536 145 j 5 1, . 156 do 888 1516 655 160 56 S868 5
Wolkenlos. — Bor eninversion bis 340 w von — 1,80 auf 0“. — Inversion zwischen 660 und S90 m von 320 auf 4.0 . — Zwischen
990 und 1540 m überall 4.0.
*
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Sandel und Gewerbe.
Der Aufsichtsrat der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank heschloß laut Mel ung des W. T. B.“ in einer gestrigen Sitzung, der Gen zralversammlung die Verteilung von sz vH für die Aktie wie im Vorjahre vorzuschlagen.
= Das Baroper Walzwerk etien⸗Hesellschaft erhöht laut Meldung des W. T B.“ das Kapital von drei mille gen auf eln illi snen Mart. neuen Aktien ollen den alten Aktionären zum Kurse von 125 vy angeboten werden. .
— Die waggongestelllung und der Abtransport der Brennstofse im Ruhrrevier gestaltete sich laut Meldung des ‚W. T. B.“ unter den Nachwirkungen des Streiks und bei dim anha tenden Lokomotivmangel auch in der vergangenen Woche noh ziemlich unregelmäßig. Gestellt wurden werktäglich 17 300 bei ein r. F blaffer von duichschnittlich 8o90 Wagen. Die
aldenbestã de, die am 31. Januar 945 716 Tonnen betrugen, konnten is zum 14. Februar auf 799 424 Tonnen verringest werden. Der Zulauf zu den Kippern in Duisburg⸗Ruhrorter Häfen erfuhr eine Steigerung. Die Umschlagleistung konnte daher arbeitstäglich auf 24 300 Tonnen gebracht werden Der Kanalversand bezifferte sich trotz anhaltender Kahn gumknappheit auf 25 70 Tonnen läglich.
— Die von dem Reichswirtschaftsministerium festgesetzten Ver⸗ kaufspreise für Kerzen ketragen laut Meldung des. W. T. B.“ ür den Monat Februar in Mark für das do0 g Paket 7,165, die einzelne 6 er Kerze aus dieser Packung 120, die einzelne 8er Kerze o, 90, für das 5560 g Paket 4,72, die einzelne 6 er Kerze aus dieser Packung 0,79, die einzelne 8er Kerze 0.59. Nachtlichte. Schachtel mit 2506 g 6, — A1, mit 220 g 5,30 „, mit 200 g 4,80 A.
Berlin 17. Februar. (W. T. B.) Elektrolvttupfer. (Notierung d. Ver f. d. dt. Elektro Notiz) 4625 A.
Brüůssel, 16. Februar. (W. T. B.) Wie die . Indeépendance Belge me det, hat der Finanzminister von dem Ergebuis der neuen Anleipe bereits dreihundert Millionen Franes der Nationalbank überwiesen, um die Vorschüsse zurück uerstatten, die sie für den Umtausch der Marknoten geleistet hat.
W agengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16 Februar 19290
* . — 2 — — NRuhrrevier Oberschlesisches Revier Aunzohl der Wagen Hestelltt 17116 7962 Nicht gestellt 36tz 129 Beladen zuruck gestellt 16581 7937
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Göln, 17. Februar. (W. T. B.) Englische Noten 3361 — 333, Französische Noten 698 700. Belgische Noten 728 — 294, Holländische Noten ztz'h — 36.5, Rumäntsche Noten 137— 138. Amerikanische Noten 8 — 100, Schweizerische Noten 16276.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Nach den starken gestrigen Entlastungsabgaben hat heute eine bessere Auffassung der Geld— verhältnisse und der technischen Marktlage an der Börse Platz ge⸗ griffen. Dieser Umstand sowie die Mitteilungen über die Kredithilfe der Entente für Oesterreich und die Freigabe ausländischer Wert- paviere für die Lebensmittelbeschaffung haben der Stimmung einen fsteren Rückhalt gegeben. Rückkäuse und Deckungen sührten zu einer Erholung, die sich jedoch vorwiegend auf Kulissenwerte erstreckte, wo⸗
,
Kerlin, Mittwoch den 18 Fehrunr
14245.
gegen im Schranken wohl unter Nachwirkung der gestrigen Perflauung noch Verkauftaufträge auszuführen waren, die neuerliche Kursrück⸗ gänge verurfachten. Auf dem Anlagemarkte besserte sich die erste Krlegsanleihe um 5z vo im Fturse. Notenrenten aber gaben leicht im Kurse nach.
Wien, 16 Februar. (W. T. B.) Amtliche Notierungen der Veutsch . Desterreichischen Vevisenzentrale: Berlin 299,00 G. Amsterbam 4h. 00 G., Zürich 4675,00 G. Kopenhagen 43 60 00 G. Stockholm b3bM o0 G., Christiania 4950, 00 G., Marknoten 298,90 G.
Wten, 17. Februar. W. T. B.) Türtijch, vose 2010,00
Drientbahn ——, Sęaattzbahn 4160 90, Südbahr 649.90. Dester⸗ reichischer Kredit 1100 00, Ungarischer Kredi 1446,00 Anglo— bank 950 25, AMnionbank 920,50. Bankverein 91800 Länder bank 1024,00. Tabakattien ——, Alpint Montan 4230,00. Prage Gisen 7209 00, Rima Muranver 3450 00, Skodawerke 2980, 00, Salge Fohlen bh, 00. Brüxrer Toblen —— Galtzto 12 560, 9. Waffer od 00, 00, rloyd. Aktien — —, Poldibütte 2950 00 Daimler 1620 20 Oesterreichsche Goldrente 230, 900. Desterreichische Ftronenrente 95, 25 ß 99 25 Mairent 98 00, Ungarische Goldrente —, —, Üngarlsche Kronenrente 12400. Wien, 17. Februar. W. T. B.) (Notierungen der Deutsch Desterreichischen Devtsenzentrale) Berlin 297 090 G.,. Amsterdan 9400,00 G. Zürich 4375.00 G. Kopenhagen 400 C G.. Stockholn lo) 00 G. Christiania 4750 00 G., Marknoten 286 00 G.
Prag, 16. Februar. (W. T. B.) (Devisenturse.) Berlin 02,75 G., Marknoten 99,75 G., Wien 30,50 G.
Prag,. 17 Febraar. K. 8. B.. (Depisenkurse, Berlin 102,75 G. Macknoten 99 75 G. Wien 33 09 G.
London, 16. Februar. (W. T. B.) 23 υο - Englische Konsols 5), 5 o/, Argentinier von 18885 90, 4 06. Brasilianer vor 1889 48, 4 oso Japaner von 1899 60. 3 o½ Portugiesen 348. 5 o Rufsen von 1906 229 41 00 Russen von 1909 164, Balt more an Obio 43 Canadian Pacifle 177 Erie 17, National Railways of Mexiko 74, Pennsylvania 59. Southern Pacific 132, Union Paciff⸗ 166 Uniter Statet Steel Corporation 1427 Anaconda Copper — — Rio Tinto 47. Charterer 22. —, De Beers 304 Goldfields 21, Randmines 44. — Privatdiskont 55 Silber loko 833 do. auf Lieferung d=. — Wechsel auf Veutschlam 337,59, do. auf Amsterdam kurz 9, 39, do. auf Paris 3 Monate 48 38, do. auf Brüssel 46,86
Paris, 16. februar. W. L. B.) 5 n Französische Anleihe S776, 4 0,0 Franz. Anleihe 71 65 3 0 Franz Rente 58, 40 40, Span. äußere Anleihe —— ö“ Nussen von 1206 — — 32 Russen von 1895 — —, 40½ CTuarken unif. 68, . Suez⸗Kanal 7900, Rio Tinto 2315.
Paris, 17. Februar. (W. T. B. 06 Französische Anleihr 37,706, 4 oM Französische Anleibe 71 656, 3 oo Französische Rente 58 40 4 os0 Span. äußere Anleihe 207,00 5 o Russen von 190 2,00, 3 o) Russen von 1896 31,75, 4 0 0 Türken unif. 683,76 Sue kanal 7990 Rio Tinto 2335
Am ster dam, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London os, Wechsel auf Berlin 2.724 Wechsel au Paris 18,76, Wechsel auf Schweiz 43,8. Wechsel auf Wien 1,90, Wechsel auf Kopenhagen 39,30, Wechsel auf Stockholm 50 25. Wechsel auf Christiania 46 90, Wechfe! auf New Jork 269,00. Wochsel auf Brüͤssel 19, 60, Wechlsel auf Madrid 46.50, Wechsel auf Jtalten 15,009. — H olg Niederländ. Staats anleihe von 1915 Sisi, 3 o 0 Niederländ. Staatsanleihe 50, Königl. Niederländ. Petroleum 7973, Holland ⸗Amerika- Linie 420 Ytteder ländisch-⸗Indische Handels bant 280, Atchison, Topeka C Sant Fs 853, Rock Island 539, Southern Paecifie — Southern Vail. way —, Union Pacifie 1293, Angeonda 126, United States Steel Corp. i035, Französisch⸗Englische Anleibe — Hamburg⸗AUmerlka Linl —— . — Tendenz: Fest, ausschließlich Oelwerte.
Kopenhagen, 17. Februar. (W. T. B.) Sichtwechsel gu] Hamburg 720, do. auf Amsterdam 250, 00, do. auf schwein. Plätze II0,. 00, do. auf New York 5678. 00, do. auf London 2295, da au Paris 47 50, do. auf Antwerper 49 50, do. auf Helsingfortz 26,265.
— ö 2 D
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 16 Februar. (W. T B.) Auf der Wollauktion wurden heute 8'41 Ballen im Katalog einget agener Qualitäten ver⸗ kauft. Für feine Wollsorten bestand Nachfrage für den heimischen Verbrauch zu behaeptenn Preisen. Für amerikanische Rech ung wude eine beträchiliche Menge zu den fiüheren Preisen gekauft. Die ö für mittlere und geringere Qualtsäten war nicht ein⸗
eitlich.
London, 16 Februar. (W. T. B.) Das Geschäft am Woll⸗ markte war mäßig, die Preise konnten sich behaupten.
Liperpoor, 16. Feb uar We 8. B., Baumwolle Umsatz z000 Ballen, Ginfube 37 400 Ballen, davon amerikanisch Baum. volle — Ballen. Für Februar 28, 83, für März 28,40, für April
27,65. Anerikanische und Brafillanische 131, Indische 56 Punkte höhsr.
Handelsregister des Amtsgerichts Berlin⸗ Mifte, herausgegeben von Rechnungsrgt Paul Togotzes und Sekretär Ludolf Gue beim Amtegericht Berlin Mitte. 55 Jabrgang 1920. Preis geb nden 44 44. Verlag ür Börsen- und Finoan lüeratur A.-G., Berlin W 35. Das Register verzeichnet wieder sämtliche bis zum Schluß des J hres also his zl. Dezember 1919, in Groß Berli handelsgericht ich eingetragenen Firmen aller Art mit Angabe der Geschäfte zweige, de Ge schaftslokals. der Inhaber und der zur Zeichnung berechigten Persö lichkeiten. Das veiflossene Jatr mit seinen zablreichen N öugründungen hat dem Werk einen erbeb ichen Zuwachs wichtigen Stoffes gebracht, so daß sich für die Interessenten des Buches schon aus diesem Grunde die Anschaffung der neuen Auflage empfehlen dürfte.
Oaßz Ministerialblatt der Handels und Ge⸗ werbeverwaltung“, tas im preuß schen Minist rium für Handel und Gewerbe beraus gegeben wird (Berlin, Karl Heymanns Verlag) entbält i Nr. l vom 19. Jannar 1920 solgende Bekannt⸗ machungen und Mitteilungen: J. Persönliche Angelegenheiten. II. All- gemeine Verwastungsangesegenheiten: Beamte als Beisitzer der Miet ⸗ einigungtaͤmter; Ostmarkenzulagen; Tarifvertrag fur die Lohn— angestellten niederer Ordaung (Lohnempfanger) ; Kriegsteuerungs⸗ jusagen; Personalakten der Beamten. III. Hanz elsangelegenbeiten: Handelekammer n Halle a. S.; Anstellung und Vereidigung von FTolmeischern; Reisederkehr mit dem vom Feinde beß tzten Gebiete. IV. Gewerbliche Angelegenhriten: 1) Gewerbliche Aulagen: Her⸗ stellung, Aufbewahrung und Verwendung von Azetvlen; Ein— richtung und Betrieb von Aufzügen e srftsßsen) ) 2) Gewerbe⸗ aufsicht: Milisärpapiere der Gewe r begufsichtsbeamten; 3) Reichs⸗ verficherungsordnung: Errichtung einer Betriebskranfenfasse; Wochen⸗ hilfe und Wochen fürsorge. V. Gewerbliche Unterrichts angelenenheiten: Unterrichte vergüiung an den Forthiloungsschulen; Ausdehnung der Foribildungsschulpflicht. VI. Nichtamtliches: Bücherichau; Senstiges.
Nr.? vom 24 Januac 18910 erschien mit folgent em Inhalt: J. Persönlichke Angelegenheiten. 1II. Ahgemeine Vewaltungsange⸗ legenheiten: Dien streisen nach nahe gelegenen Orten. 1II. Handels angelegenheiten: 1) Handelsvpertretungen: Handelskammern in Frant— furt a. M. und Hanau; 2) Schiffahrtsangelegenheiten: Befugnis zur A tüburg des Schiffergtwerbes; Staustik der Seeschiffahrt. IV. (GBe⸗ werhliche Angelegenheiten: 1) Gewerblicke Anlagen: Herstellung, Auf⸗ bewahrung und Verwendung von Acetvlen; 2 Handwerksangelegen⸗ beiten: Innungsausschuß in Sterkrade; 3. w Satzungsänderung der H V Gewerbliche Unterrichts⸗ angelegenheiten: Ausbildung der Gewerbelehrerinnen; Lehrgänge füt Gewerbelehrerinnen.
. ,, .
X. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellunkcn, . der = X W e,, Verpachtungen, Verdingungen ze
6. Verlosung 3c. bon Wertpapieren. .
R Fommanhitgesellschaften auf Aktien . Akttenge e ichafftan
ff entli
Anzeigenpreis für den Ranm einer an,, Einheltszeile 1,59 n. fnffer dem
ö —
her
tuird anf den Anzeigenpreis ein Teuernngszuschltag von 80 G. H. erhoben.
— —— —— —
6. Gewerbe. und Wirtschaft enossenschaften.
8 An 61 6 ö. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * 3. Ünfass und Invalidität. . Versiche rung.
8. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
— —
2 An gebote Ner⸗ rellen 2573/2236, 2674/2368, 2669/2338 unt Bapzrtschen Hypotheken⸗ und Wechselbayk Drerl in München die 40, ge Schuld. Pfandbrlef der Bayerischen Hypotheken, 9 2
— 37 K. 4. 20.
Zustellungen n. dergl.
1163661 , , , , Im Wege der Zran tzoollstieckang sol
(l04 185)
26701236, 5 2 8 qm aroß, Grundsteuer
mutterrolle Art. 246678, Nutzung wer! iu 200 A, e lust⸗ und Fundsachen 23a 500 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 4770 3) auf Antrag der Postbaltergwitwe 1009 4, p t 12) auf Antrag des Förstert Jako aussebers Johann Standl in Zorneding Pfand tef der Beverhschen Hypotheten. Heider in Daiting dir auf den Forhgebilfe die 3 0so igen Pfandbriefe der Süd. ind Wichselbank in München Serte? Jakob Heider in Gchlighäusen lautende deutschen Bodenkseditbank in Müncken 7 e gemeiner an , nn ,, , 93 k . 3 3 500 4 au ntrag de ermeistert Hypotheken un echselbank in München un erle it. L Nr. 473 224 zu , H rn tg Et . Jakob Gerssme er in Augsburg der 40slolg Rr. 1449 A1 vom 14. August 1882 1 ; . 39 . k . Herb z Gr urs, a . ben Pfandbrief der Boeverischen Hypotheken und über 2400 4A, eue Friedrsichstr. 13 16, „(Udrittes) treten dun en hiesigen Rechtg in walt ] Stockwerk, Zimmer Nr. 113 15, ver Dr. Walter Burmester, hat das Aufgebo nr. 2h p78 ar 1009, ,
Wwerlin, den 13. Februar 1920. Amtsgerlcht Berlin. Mute. Abt. 87.
Nnus gebot.
Marie Folg⸗r in Mallersdorf der 49, ige
dit. JJ Nr. 44 450 ju 1090 4,
Wechselbank in München Serie 37 Lit. F
München Ber. 44 Lr. N Nr. 298 313 verschrelbung der Lokalbahn Aktien gesell. u d Wechselbank in München Serie 23 schaft in Müachen Lit. 3 N.. 185 058 zu Lit. L. Str. HI 691 zu 1000 AM,
18) auf Anteag des vens. Station?«
19) auf Antrag der Firma Ad. Schnelder,
13) auf Antrag der Forstratewitw. Holzhandlung in Dornstet len, die belden Fatharina Hein in Klingenberg die au von Ad. Sch 5) auf Anttag der Gemelnde Ober en Forstmetster Albert Hein in Klingen 13. Dez mber 1899 an eigene Orter auf
neider zu Dornsseften am
6. werben zas in Berlin, let; antrag * Kraftlogerklärung der fünf „iitelzbach der am 31. Dezember 18968 erg lautende Leben avsrsicherungs pole W. Calwer in Ptünchen gejggnen, von
nortasstr. 20, belegene, im Grundhuch 3wischens Nr. 2463 (eingetragener Gi, entümer a
ihre, über je 1600, * Serte B uf den Lolalschuldfonds Oberwittela dad B Vi 28 der Sterhekasse für das Deut ch diesem akieptierten, Mitte Mär
ö . ᷣ. ) P ö ö ! * ö 180)
en der Köäigstart Band 63 Blamt rn. 3 0ëbs33 038 ju res Hamburg! imgeschrlebene 3 o/ gige Pfan brief. de. Forstpersonal in Tübingen (Rechtanach fäll g e en auf der Rückse se mit '
Hen Steatsanleihe von 119. Die ref Zoberischen Eypolheken., und Wechlelfank foiger der Preußtisce Bramfenverein in durchst
chenen Indofsamen ten und Quit⸗
18. Januar 1815. dem Tage der Cin Jahaher der Urkunden wenden aufgefordert . Mincten Sörie 24 Lit. N Nr. 465 sSs0 Hannovtn vom §. Mär 1889 über i000 , tungen ve ile benen Woch el iber j. 60öö .
tragung des Versteigerungsvermerkg; Kaus ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des zu Zoo
stück, a. Vorder wohnhaug mit Hor
eboissachen, Dammthor vall 37. J. Stock, zellec in München der oso ige Pfandbrle, und thres mi derährign Sohnes Josef tag, den 8
14) auf Antrag der Rtadtbauamtmanns
Vie Inhaber dieser Urkunden werden
kioher 920, Vorm
mann Helnrich Haage) en getrageng Grund, Ams gerichtz in Hamburg, Abtellung für Auf 6) auf Antrag des Hoteldlenerg Anton wüiwe Mathilde Neubofer in Eicht ätt aufgefordert be, in dem auf Frei-
b. Sestenwohn gebäude rechts, . Stell Zimmer Nr. 131. spätesteng aber ir den oer Bey mischen' Verein bal in München Chroror die af Ludwig Neuhofer, In. 9 Ühr, im Zimmer Rr. 3. des Just i.
und Remlsengebäude links, Gemarkure ] Af Freitag, den 20. Jult 1920, Berlin, Karten blatt 4, Parielle S5 / 72 Vormittags 11 Uhr
Käheräurmie, Zerle 71 t. . Nr 8 77 in 100 ,
genieurkandidoten in Mänchen, lautenze ehäudes an der Lultpoldstra 7) auf Antrag dez Gasswirtg Georé Leb-ngbersicherungtvolic? der Beyerhschen anberaumten Aufgebutstermin ihre Mewte
e in Munch n
86 3 36 qm groß, Grun steuermutterroll Aufgebotztermin, Stalhof, Kaiser. Wil. Richter in Ru . . H nher h ö !. gendorf der 40̃09 ige Pfand. Dypothbeken, und Wecheldank ien Müncher bei dem unterfertigten Gericht anmumelden Art. 2870, Nutzunggwert 8840 . Ge helm. Strgße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen) brief der Bayertschen Vereingbant in A 4 D Nr 24 8921 vom 4. Dezember 1899 und dit Urkunden , widrigenfall
bau desteuerrolle Nr. 237, Grundstückiwen Zimmer Nr. 24, anjumel den und die Ur⸗
154 000 . — 87. K 3. 16. Gerlin, ben 10. Februar 1920 Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 87.
Uiis3s n] Zu gun erer e fg, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll (165811 am 19 Kapril 1920. Vormittags
II Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin. glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke 509 , Neue Feiedrsch ir. 13/15, drittes Stock. der Kraftlogerklärung aufgeboten:
1) Auf Antrag der Rmmmeria Babettt ambach der am 7. Jult 1895 auf die je 2000 „, 16) auf Antrag der Konditorgwitwe über ie 100 Taler, Nr. S656. 11 428,
werk, Immer Nr. 113 — 116. versteigert
werden das a Berlin, Nene Schön baufer., Schmidt in sstürnberg dir Schuldyersch ei. Orte gem ⸗inde Zirgelsambach umaeschi le.
kunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird. lu g O00 s Hamburg, den 29. November 1919.
Uu ebot.
Uüchen Serie 72 Lit. B Nr. 142 068 über 3000 M,
19) auf Antrag der Kupferschmied⸗ 6, . n,, , . 6 Funn G. Nickel in Neuhof die o igen Pfandbriefe eenbock in Burg ehmarn) die Ver Ver Gerichte schreiher deg Amtsgerichts. zer Säddoeutschen Bodenkreritbenk in sicherunggpoll'e der Bayer. Versiche rungs. 115227] München Serie 64 Lit. Nr. 288 937 bank Att. Ges in München A 3NRr. 32460, Nachbereichnete Uikunden, deren Verlust und Serie 66 Lit. Ne. 313 168 zu je lautend auf Johannes Steenbock, und nand Batel zu Mert les Saint (Somme), A 3 Nr. 32 451, lautend auf Hertha s) auf Antrag der Gemeinde Ziegel. Stienbock, vom 3. Nobember 1905 über enwalt Jußtmrat 9. Eggeling in Beuthen,
deren Ftraftloserklzrung erfolgen wird. München, den 28. Januar 1920.
Johanneg und Herta Amtsgericht München.
aunfgebot. Es hat brantragt: Ferdi⸗ Frankreich, vertreten durch den Rechta⸗ O. S. das Aufgebot von 8 Stammakttlen
ftraße do, beleg ne, im Grundbuche don bung des 3 o /oigen Bayntchen Sigatz? b ne 34 / ige Pfanbbrief der Süodeutschen Babette Ebert in Hammelburg die auf 11569, 3173, 32014, 32 0i6, 38 988, der Rznigstadt Band 112 Blatt Nr. H240 etsenbab- anltheng vom 1. Ottober 18958 Bodentze dttbark in München Serie 46 B. bette Ebert, geb. Zoll, Konditorg. 40 829, und 2 Prio ttaäͤtzita nmaktten übe
. Eigentümerin am 19. Januar Serie 309 Ni. 30 874 ju boo 4, 2) auf ÄÜtrag der Ockonomergwitwe sellichaft Margareta Eschenbacher in Golmberg die
920, dem Tage der k e, m, des Ver⸗ steigerungs vermerkt: Bloos Ge
m. b. SD. in Berlin) eingetragene Grund. Schuld verschreibung des 3 üick Vordergeschättitane mit rechtem rischen Staateetsenbah anl., ettenflüg⸗ l und un fer kellertem Hof, Re. tober 18935 Serie 637 Nr. 189 249 zu Nr. 141 96598 zu bo0 M,
narkung Berlin, Kartenblatt a0, Par⸗ 200 4 und der Io /o ige Pfandbrief der
git. L Rr 410 37 16 100 A,
in München Serle ö7f Lit. J 2009
K, 17) auf Antrag des Landwirt Lesnhard d
ü“ un' ger pckbatien Soief M Mrè lerne Bänden, n F unn ven dee water mr Henn.
ebetrau in Hammelburg, laute de Lebenz. den gleichen Heitag, Nr. 7363 und 10 823 jo) auf Ärtrag des Stadtschul aug Dr. versi derung pelle der Bave ichen vy, der Schlesischen Akriensesellschaf; für ermann Hedennsè in Erlangen der zjo / g ⸗ v eiheten. und Wechselbank in München Aàc Bergbau- und Zinkbüttenbetri d u Lipine. , s . ( g, der Süddeutschen Boden kredit. Nr. 3517 vom 11. Auqußt 1886 über Der Inhaber der aufgebetenen Aktien wird en vom 2 .
aufgefordert, sein⸗ Rechte späresteng in auf den 1I8. Ofoghber E980,