1920 / 82 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

ö . 1

elle Königsberg i. Pr., und dem Verband der weiblichen Handelg⸗ und Büroangestellten E. V., Geschäftsstelle Königz—⸗ berg i. Pr, am 27. Dezember 1919 abgeschlossene Tarif⸗ vertrag zur Regelung der Gehalts⸗ und Anstellungs⸗ bedingungen der Angestellien in kaufmäuntschen Betrieben wird emäß 8 2 der Verorbnung vom 23. Dezember 1918 (Reichs⸗ esekzbl. S. 1456) für das Gebiet des Kreises Goldap für all gemein verbindlich ertlrt. Die allgemeine Verbindlichkeit be— 2. mit dem 15. Februar 1920. Sie erstreckt sich nicht auf rbeits verträge, für die besondere Fachtarifverträge in Geltung sind. Falls känstig fär einen Gewerbezweig ein besonderer Fachtarifvertrag für allgemein verbindlich erklärt wird, scheidet dieser mit dem Beginn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich des allgemeinen Tarlfvertrags aus. Der Reichs arbeitsminister.

J. A.: Dr. Sitzler. Das Tarlfregister und die Reglsterakien können im Reicht

arbeltsminssterium, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/84, Zimmer 161,

während der regelmäß gen Dienststunden eingesehen werden. Arbeitgeber und Arheitnehmer, für die der Tarifvertrag infolge der Erklärung des Reichgsarbeltzminifteriums verhindlich ift, können n den Vertrageparfeien elnen Abdruck dez Tarifvertrags gegen tattung der Kosten verlangen. Berlin, den 7. April 1920. Der Registerführer. Pfeiffer.

——— Bekanntmachung.

Unter dem 8. April 1920 ist auf Blatt 895 des Taxif⸗ reglsters eingetragen worden:

Der zwischen dem Deutschen Arbeitgeberbund für das Baugewerbe C. V., dem Deutschen Arbeitgeberyerband für Feuerungs⸗ und Schornsteinbau, dem Dentschen Bauarbeiter⸗ verband und dem Zentralverband christlicher Yauarbeiter Deuischlands am 12. Juli 1919 vereinbarte Anhang zum Reichs tarifvertrag für daz Haugewerbe vom 31. März 1519 nebfs der am 22. Oktober 1919 getroffenen Nachtrags⸗ vereinbarung zur Regelung der Lohn⸗ und Arbeitshebin⸗ gungen im Feuerungs⸗ und Schorn steinbaugewerhe wird für

dieses Gewerbe, sowäit es als Spezialgewerbe betrieben wird, emäß 8 2 der Verordnung vom 25. Bezember 1918 (Reichs⸗

efetzbl. S. 1456) innerhalb desz Gebietes des Deutschen Reichs für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 15. Januar 1920. Der Reichtzarbeltsmin ier. J. A.: Dr. Sitz ler.

Das Tarlfregister und die Registeratten önnen lin Relchtarbeltg⸗ minislerium, Berlln Nr. 6, Luisenstraße 5 / 84 Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

rbestgeber und Arbeitnehmer, für die der Varifbertrag in folge der Erklärung des Reichgarbeittminssteriums verhindlich ist, koͤnnen von den Verkragsparteien einen Abdruck des Tarffvertragtz gegen EGrstattung der Kosten verlangen. Berlin, den 8. April 1920. Ver Regtsterführer. Pfeiffer.

Ggekanntmachnung.

Unter dem 8. April 1920 ist auf Blatt 83 deä Vartf⸗ r8 eingetragen worden:

technischer Angestelltenverhände in Aschaffenburg und dem Ver⸗

ein zum Schutze für Handel und Gewerbe in Aschaffenburg am A. April 1919 abgeschlessen« Tartfoertrag und der Ver⸗ leich vom W. Otihber 1019 zur Regelung der Gehalts und lnstellungs bedingungen für die kaufmönnsschen Angestellten im Rleinhandel und Kleingewerbe und für die am Verkaufe be⸗ teiligten Putz⸗ und Näherinnen in taufmännischen Betrieben, soweit sie der Angestelltenversicherung unterliegen, werden für diesen Herufskreis gemäß 5 2 der Verordnung vom 25. De⸗ her 1918 (Reichs⸗Gesetzöl. S. 1456) für das Gebiet der abt Aschaffenburg für allgemein verbindlich erklärt. Die allgemeine Verhindlichkeit beginnt mit dem 1. Jonuar 1920. Sie erstreckt sich nicht auf Arbeitsoe träge, für die hesondere achtarifverträge in Geltung find. Falls künftig für einen werbezweig des Berufskreises ein besonderer Fachtarifvertrag r allgemein verbindlich ertlärt wird, scheidet er mit dem Be⸗ nn der allgemeinen Verbindlichkeit aus dem Geltungsbereich

des allgemeinen Tarifvertrags aus.

Der Reichs arheltzminister. J. A.: Sitzler.

Vat Tarktfregister und bie e, d,. können im Relchsarbertg⸗ mintsterlum, Berlin W. 6, Lutsenstraße 3/864, Zimmer 161, gährend der regelmäßtgen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Ärbennehmer, für die der Tarifvertrag insolge der Erklärung des Reichtarbeitsministersums verbindlich ist, kbnnen

a den Vertragspartelen einen Abdruck des Tartfbertragtz gegen Er.

i, der Kosten verlangen.

Berlin, den 8. April 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer.

t

Bekanntmachung.

Unter dem 8. April 1920 ist auf Blatt 900 des Tarif—⸗ registers eingetragen worden: .

Der zwischen der Arbeitsgemelnschaft der Gastwirte für Leipzig Stadt und Land, dem Gewerkschaftsbund kauf männischer An erf n gd n de Landes aun schuß Sachsen, und dem Ge⸗ . der Angestellten, Geschäftsstelle eig am

November 1919 abgeschloßene Tarifvertr 3 zur Regelung der Gehalts- und Anstellungebedingungen für die kaufmännischen Angestellten im Gastwirtsgemerbe wird gemäß 8 2 der Ver⸗ ordnung vom 25. Dezember 1918 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1456) r e Gebiet der Stadt Lelpzig und eingemeindeten Vororte für allgemein verbindlich erklätl. Die allgemeine Verbindlichkeit beginnt mit dem 1. Januar 1920.

Der Reichgarbeitsminister. J. A.: Dr. Sitzler.

Das Tarifregister und die Registergkten können im Reichs arbeitsministerlum, Berlin NW. 6, ,, 33 34, Zimmer 161, während der regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer, für die der Tarifpertrag infolge der Eiklärung des Reichsarbeitsministerkums verbindlich ist, können von den Vertragspartelen einen Abdruck des Tarifvertrags gegen Erstattung der Kosten verlangen.

Berlin, den 8. April 1920.

Der Registerführer. Pfeiffer. ö 22

Aichtamtliches. Gortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsche Nationalverfammlung. 164. Sitzung vom 17. April 1920, Nachmittags 1 Uhr. Bericht des Nachrichlenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) *)

Auf der Tagesordnung stehen zunächst die rr ,, 1. sämtlicher Parteien mit e , ., der U die Kreise Eupen und Malme dn,

durch polnisches Gebiet.

Namens der Reichsregierung erklärt n ,, pe. Dr. Le wald, daß beide Interpellationen in den nächsten Tagen beantwortet werden würden.

Gs folgt die zweite Lefung des Gesetzentwurfs * Aenderung des Gesetzes vom 26. September 1919 über Wochenhilfe und Wochen fürforge. Die Vorlage beseitigt eine Reihe von Unklarheiten des . Der J. Aus⸗ schuß hat die Vorlage dahin erweitert, daß von dem für 16 Wochen zu zahlenden hee d dasjenige für die ersten vier Wöchen mit dem Tage der Entbindung fällig sein oll. Sohann hat der Ausschuß in der Bestimmung über die n⸗ fürsorge für minderbemittelte deutsche Wöchnerinnen den Unter- schied zwischen verheirateten und unverheirateten Wöchner innen beseitigt und den Begriff minderbemittelt dahin definiert. daß eine Wöchnerin als minderbemittelt gilt, wenn das Gesamt⸗ einkommen 4000 S6 jährlich nicht übersteigt.

Abg. Frau Zietz (U. Soz.) beantragt, eine weitere Be⸗ stimmung dahin aufzunehmen; „Stirbt eine Wöchnerin, so ist, falls vas Kind lebt, das Wöchnerinnen⸗ und Stillgeld an den Vater bezw. an den sonst zum , Verpflichteten zu zahlen.“ Ferner beantragt sie, im g 4 die Sähe für das Wochen⸗ und Stillgeld zu verdoppeln, so daß täglich statt 15 „6 und 75 Pfg. 3 M und 150 M6 zu zahlen sein sollen.

Reichsfinanzminister D. Wirth: Meine Damen und Herren! Zu den S5 2 und 4 liegen Anträge vor. Der Antrag zu 52 ist ein⸗ gereicht von den Abgg. Zietz, Schuch, Juchaez und anderen. Der Antrag zu 5 2, der Ihnen ja wohl bekannt ist und der sich auf dle Wöchnerin bezieht, die mit Tod abgeht, ist vom finanziellen Stand⸗ punkt aus annehmbar. Ich hätte daher gegen die Annahme dieses Antrags nichts einzuwenden und würde seine Annahme begrũßen. (Abg. Zietz: Bravo)

Anders aber ist es, Frau Zieß, mit dem Antrag, der zu 5 4 eingebracht worden ist. Die finanzielle Tragweite dieses Antrag ist sehr groß. Wenn Sle den Kopf dazu schütteln, so muß ich sagen: es wäre notwendig gewesen, zunächst einmal den Antrag in der Kommifsion zu beraten; dann hätte über die finanzielle Tragweite Auskunft gegeben werden können. Soweit ich höre, würde die ser Antrag eine Ausgabe von annähernd 160 Millionen Mark bedeuten. (Widerspruch der Abgeordneten Zletz) Das ist mir soeben von den Sachverständigen mitgeteilt worden. Ob Frau Zietz in bezug auf die Beurteilung dieser Frage sachverständiger ist als diese Sachver— ständigen, vermag ich nicht zu sagen. Ich stelle aber fest, daß es kaum angeht, in der zweiten Lesung gewissermaßen aus dem Hand gelenk heraus die Zustimmung zu einem Antrage von so weitgehenden

Der zwischen der Arbeitsgemeinschast kauf männischer und n, , , .

den Antrag zu 3 4 abzulehnen.

Der erste Antrag Zietz wird vom Hause einstimmig an⸗ genommen, der zweite abgelehnt. ͤ Entwurf nach den Ausschußvorschlägen zur Annahme, ebenfe eine Resolutson, wonach der Nationalversammlung ichst

hald ein Gesetzentwurf unterbreitet werden oll, der auch den Beamten bis zu einer gewissen Gehaltsgrenze die Reichswochen⸗

hilfe gewahrt. Auf Bemerkungen der Abg. Frau Zietz erwldert der

Reichsfinanzminister Dr. Wirth: Ich bin mit der Frau Ab⸗ geordneten Zietz der Auffassung, daß die Erhaltung des Lebens eine wichtige, vielleicht die wichtigste Aufgabe ist, die die Reicht regierung in sozialer Hinsicht zu erfüllen hat. Aber, Frau Abgeordnete Zietz, ich glaube, Ihre Rechnung ist schon auf den ersten Blick als irr⸗ tümlich zu bezeichnen. Sie verlangen die Verdoppelung der Sätze. (Abg. Zietz: Ja, aber nur der belden Ausgaben) Gewiß! Beachten Sie aber nun die bisherigen Unkosten gerade in bezug auf diefen Teil. Es handelt sich da um einen Betrag von 100 biz 120 Milltonen Mark. Folglich wird die Verdoppelung der Sätze einen namhaften finanziellen Effekt nach fich ziehen. Wat ich kritisiert habe, ist nicht der Gedanke, der dem Antrage zu Grunde liegt, sondern der Ueberfall, der hier gewtß aus gutem Herzen heraus vorgenommen worden ist (Widerspruch der Abg. Zietz), ein Ueberfall, der darin besteht, daß man von einem Augenblick auf den andern die Nationalversammlung vor die Frage stellt, ob sie 100 Mil⸗ lionen Mark mehr oder weniger ausgeben will. So kann nach meiner Auffassung im Plenum, nachdem, wie Sie soeben auch von einer Kollegin gehört haben, der Antrag in der Kommisston nicht gestellt worden ist, unmöglich verfahren werden. Dagegen habe ich als Finanzminister Einspruch erhoben.

Es folgen a, h des Ausschusses für Volkswirtschaft. Ein Bericht über den Entwurf einer , über Höchstpreise für Eisen und Stahl sowie über die Errichtung einer Ausgleichskasse wird für erledigt erklärt und eine Entschließung angenommen, wo- nach unverzüglich mit dem or, e, aftsministerium die Verhandlungen darüber zu beginnen haben, die Eisen⸗ wirtschaft durch einen Selbstverwaltungskörper der Industrie, des r . n,, . . 4 und eiter zu regeln. Im Falle de iterns dieser Ver⸗ handlungen sotben . i. des öffentlichen , . gesetzliche Maßnahmen erfolgen. Ebenso werden Berichte die schiedsgerichtliche Erhöhung von Beförderung preisen der Eisenbahnen, Kleinbahnen 3 sowie über weitere Er= mäßigungen der, Tabaksteuer und über den Verkehr mit Zucker für erledigt erklärt.

Es folgen Petitionen.

bg. Runkel (D. V): A der Petitions.· vonn fh kann ich feststellen, ö . e unbedingte Vertrauen der n= , . be m 5. ift

. das her seine Antränz unverändert angenemmen bat ee f genie 1 das

uss volle Vertrauen der Bevölkerung. Fin Mißftgnd

) Mit Ausnahme der Reden der Herren Minister, die im Wort⸗

Soz., betreffend 2. der Deutsch⸗

nationalen, betreffend den Durchgan gswerkehr nach Ostpreußen Technischen Nothilfe eine Bedrohung der Grunbrechte der

daß die

Woch enhi!l fe.

Im übrigen gelangt der

ift aber u lick, bag der Ausschuß nicht in der Vage ist, der Beröskerung zu

berichten. was schließlich seitens der Regierung hinsichtlich dieser Petitionen geschehen ist. . ;

Präsident Fehrenbach: Ueber die Beschlüsse des Hauses wird alljährlich eine , ,

Abg. Runkel (D. V.): Dies sollte auch seitens der Regierung erfolgen. Die Bevölkerung setzt ihre ganze Hoffnung auf die National⸗ versammlung; wenn sie sich mit einer Bittschrift an uns wendet, da müßten wir auch in der Lage sein, zu zeigen, was wir erreicht haben.

Die Petitionen werden entsprechend den Anträgen der Kommission erledigt.

Unter diesen befindet sich eine Eingabe des Bundes tech— nischer Angestellten und Beamten, die in der Errichtung der

Arbeiter: des Streikrechts, der Koalitionsfreiheit und der gewerkschaftlichen Solidarität der Arbeiter sieht und wünscht, e Regelung der Notstandtzatbeiten bei Streiks nur im Einverständnis mit den Gewerkschaften erfolgt.

Abg. D. Mumm (D. Nat): Wiese Petition die der. Technischen Nothilfe nicht gerade freundlich ist, soll der Reichsregierung zu Erwägung übepwiesen werden. Ich möchte meinerseits zum Ausdruck 3 daß die Bestrebungen der Technischen Nothilfe, wie es auch der ichswehrminister ausgesprochen Lt. ähnlich wie das Rote Kreuz außerhalb aller Partelen steht. Diese Einrichtung ist durch- aus wertvoll im Interesse des Menschlichkeitsgedankens, des Vater lands. ;

Ibg. Frau 66 * (MQ. Soz ):; Wir werden auf die Frage der Technischen . bei der Ctatsberatung mr elfe nnen Wir sehen in der Technischen Nothilfe eine staatliche Organisierung des Streik⸗

Abg. Thiele (Sog): Das kann ich nicht unterschreiben, dem *. H. Mumm bann ich aber darin nicht ee . daß die Tech- nfcke Rolhiffe dem Roten Kreuz gleichäaunste len ist, dag Rote Kren nemmt fich rr der Hilflosen an. (bg. D. Mum m: Die Technische Rothilfe schützt auch chenleben )

. 29 Petition wird der Regierung zur Grwägung über— wiesen.

Es folgt sodann die dritte Lesung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend Kenderung des Gesetzes über die Der in zweiter Lesung angenommene Antrag der Abg. Frau Zietz wird dahin geändert:

Stirbt eine Wächnerin bei der Enthindung oder während der Zeit der Unterstützung, so werden die Bezüge an denjenigen gezahlt, der für * . 6. ere e i ,

. u Zietz: in mi ser Fassung einderstanden, mir legt daran, dem Stiugling gu helfen.

Das Gesetz wird mit dieser Aenderung einstimmig an⸗ genommon.

Die Tagesordnung ist erschöpst.

Nächste Sitzung Montag, 3 Uhr: Dritte Leung des Gesehes, betreffend die Grundschule, Gesetz üher die Versergung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen bei Dienst— beschädigung.

Schluß 343 Uhr.

Mannigfaltiges.

m amtlichen Teil der heutigen Nummer ist (unter Preußen)

e Bekanntmachung des Kohlenverbandes Groß

erkin über Festsctzung von Kokspreisen vom 17. April veröffentlicht.

hier Beisetzung einer großen Anzahl der bei dem Explo— tonsunglück in Rothenstein ums Leben Gekommenen.

den im Yafen Die Geschäfte batten geschl Trauerzug.

liegenden Fame wehten die Fahnen halbmast.

——

richt, auf der Kieler und Angestellte entlassen werden müssen, entspricht nach einer Mit— teikung der Direktion und des Beirats der Reichswerft nicht den , Von elner ne keine Rede sein.

————

München, 17. April. (W. T. B.) Das Volksgericht 5 n,, bie Mitglieder des sogenannten T evolutionären

der Münchener Räteherrfchaft die Universttät schlossen und die Prr, fessoren und Beamten für abgesetzt erklärten, wegen Beihilfe zum Ichberrat zu Festungsstrafen von 1 Jahr 3 Monaten bie

zugebilligt.

Wien, 19. April. (B. T. B.) Wie aus Wien Neustadt g meldel wird, brach gestern in der Hirtenberger Patronen, fabrik ein Brand aus, dem sämtliche 29 Bauten mit Ausnahme einer einzigen zum Opfer fielen.

London, 17. Aprtl. (W. T. B.) Nach einer Havasmeldung 5 in Wo lperh amp ton eines der lt esten Gebäude de tadt, ein Bilkardspielh aug, plößlich ar get n. In Spiel laal befanden sich etwa 139 Personen. Auf der Straße bot beigehende Bersonen wur den erschlagen; es dürfte zahlreiche Tote und Verletzt, geben. Wie ‚Teleg raaf' aug London meldet, wurde det ostzug Cork Baltimore (Irland) geftern früh von bo ewaffneten und maskierten Männern angehalten, die einen Teil ver Briefpo st wegnahmen.

Paris, 17. April. (B. T. B.) Nach Petit Parisien ist gef abend in Versailles zu Kundgebungen der olbaten gekommen. Sie verlangen die Sntlassung der Jahreb⸗ ffasfse 16518. Matin berichtet, daß sich dabel einige Zwisch en fälle 3 und daß ein Kapitän tätlich angerfffen warde Nach dem . Pertt Paristen⸗ wurde er verwundet. Patrouillen trleben die Teilnehmer an der Kundgebung auseinander.

m

Handel und Gewerbe.

In der vorgestrigen Hauptversammlung des Roheißen, verbandes Gssen und 56 daran anschließenden Besprechun mit Vertretern der Regierung; der Verbraucher und der Arbeitnehmer wurden laut Meldung des W. T. B. mit Zustimmung des Reicht * chaftöministerlumz folgende rh öhun gen der Inlandsprei är Lieferungen im Monat April beschlossen: Daemagtit 50 6 für z Tonne, Gießereirohelsen J 21 M für die Tonne, Gießerelroheisen 1 A , für die Tonne. Ble neuen Grundpreife ab Werk stell0en st

r den Mongt Wpril wie folgt: Haematlt 2338, 90 für die Tor iroheifen J 77s Æ für die Tonne, Gie ßereiroheisen 1 1775 M für die Tonne. Es handelt sich hierbei um Erhöhungen die ausschließlich durch die Heraufsetzung des, Koksprei ses und eise der inländischen Erze, bedingt stnd. Die 6 6 Sieger änder Stahl⸗ und Spiegeleisen sind qus dem gleichen Grunde um M für die Tonne erhöht worden. Hierzu tritt noch ein welter Auffchlag für eine am 1. April d. J. in Kraft, getretene Erhöhꝛn der Siegerländer Eisenftahlprelse. Die endgültigen Preise für die

Sorte werden noch bekanntgegeben werden.

86 nigs berg, 1?. April. (W. T. B.) Heute mittag erfolgte

Von den , . Gebäuden und vielen Privathäusern sowie von en. Etwa 7000 Menschen bildeten den

Kiel, 17. April. (B. T. B.) Dle gestern verhteltet. Nac * Werft würden demnächst 3000 Arbeiter

Entlafsung in der nächsten Zeit

ochfchulrats, 4 Studenten uns eine Studentin, die während

. 6 Monaten. Sämtlichen Verurteilten wird eine Bewährung.

Daß Meßamt Frankfurt am

2 . 4 7 9 ö 5 e gr u wert; 8 7 ͤ ! ö

bekannt ö Die französischen gie e e r ie s ge. * 3 ba * nl 86 Veh., ,, rr, . K ? 1 ö . . . . 11. rng, ,,,, parte, i grel, a. n g) Lame d, gaaz rams, o , nm,, . va g, s 1. Mai 1 des 3eme m een fn, 23 8 z von Frankreich., Gold in den Kasfen 3 50 ge oog o Fo G. Kopenlaten m e Stockholm Jo o5 G., 1 . ö 6 6 en die . Zun. 481 000) Fr., Gold im Ausland hr stiana 4100 00 G., Marknoten 397,090 G.

merk? Inhaber reist zur Frankfurter Mf“ versghen it, er. 1 8238 900 (unverändert Ir, Barphrrat in Silber 22 176 Mb D 9 16. April, (B. T. B.) Notterungen der Deyksen⸗ solzen ann. Der Vermmerk Inhaber reist ur Frankfurter Messe Abn. 1753 006 Fr, Guthaben beim amerskanischen Staat,. zentrale: Berlin 11373 6. Mearknoten 111,59 Ge. Wien 3000 (.

kann durch alle Handele kammern und ähnliche Stellen sowie durch die Polizeibehörden ausgestellt werden und genügt zur ungehinderten EGinreise, zum Aufenthalt in Frankfurt und zur ungehinderten Aus—⸗ reise aus dem besetzten Gebiet ins unheseßte. Abhaltung der Frankfurter , = durch die französische Be⸗ ö r seßadreßbuch erscheint dieser Tage. Vestellungen sowie alle Anfragen wegen Wohnung usw.

satzung nicht behindert. Das

Meßamt Frankfurt a. M. zu richten. Wien, 17. April.

Betriebsgesellschaft

Francs für die Aktie verkauft worden.

reichischer Staatsangehörigkeit wird die Auszahlung eines diesen Be⸗ dingungen angepaßten Grundbetrags m. tet.

Wien, 17. April. (WB. T. B des Wiener Bankvereins in

Smyrna werden von einer franzsischen Orientbank übernommen, welche von einer von der Banque Frangaise pour Io egmmergs et industrie geführten Finanzgruppe gegründet wird. Bankverein wird an der neuen Bank mit Aktienbesitzbe⸗ eiltgt und in ihrer Verwaltung vertreten sein.

1 . Unter uchungssachen.

s NR ö ö

** ö ö

. Aufgebote, Derlust und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi b. Rommanditge

Unter uchungd 2 6.

7686 Steck hie. Der Tagelöhner Heinrich Birte, geh. 9 12. 8h 3 61g ; 22 e, . in Hayern, welcher her borgen wird wenn Hiebfhnhig verfolgt. Eg her zr= ucht, ihn zu verhaften und in die Mülitnr⸗ arrestanftalt in Karlgruhe in Baden oder an die nächfte Milltärbel brbe zn Wester⸗

en.

w (W. T. B.) Die bisher im Besitz eines osterreichisch· ungarischen Konsortiums gewesenen bi 900 Stück ö tien de r d er Gisenbahnen sind an ein unter Führung der Banque Frangarse pour le commerce et industrie stehendes Syndikat er Großindustrieller und Banken zum Preise von 300 französischen

zertpapieren. sellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Schott, Nieolanz r

schatz

Auch sonst wird die

sind an das

Orientalischen scher

259 000 000 643 131 000 (Abn. 68 958 900) Wechsel 2 222 500 0090 (Sun. J

Zun. 3 193 000) Fr., orschüsse an den Staat 2b h500 000 009 unverändert) ö (3 820 000 000

(unverändert) Fr. 1488 000) Fr.

Fr., Vorschüsse

(Zun. O 000)

——

am 16. April 1920.

Guthaben im Ausland r, vom Moratorium nicht betroffene gestundete Wechfel

Vorscht e auf Wertpaplere

an Verbündete

Rotenumlauf 37 434 293 009

2 3 613 oo) Fr, Schatz guthaben 771 hi3 oh (Abu. 180 bab oc e., Privatguthaben 3 434 gah 000 (Zun. 220 757 000 Fr.

Wagengestelkung für Kohle, Kots und Briketts

London, 16. April. 5 oso

Russen von 1905

Irie 17, Rat lonal

Corporation 1531 artig, 16. April.

.

Sygn. uhere Anleih

Rio Tinto 2256.

a .

Anz eigenßrels für den Naum eine

u e , n, , , . Nuhrreyler Dberschleffsches Rerie⸗ Anzahl der Wagen Die Niederlassungen ; ; Konstantinopel und rng en 18 83 15. Aprtl zurück⸗ Her. Wiener geliefert:. 1 136 o 464

auf

ö 2 32

Bankausweise.

4 00 22 Anleihe 71,30,

e

Rußen von 1396 —, Coso Türken unif. ———

Kopenhagen, 16. April. Hamburg 9,25, do. auf Amsterdam 206 00, do. auf schweizerische Plätze Joo, 0), do. cuf New Jort hö, 6, do. auf London 21,965, do. auf Paris 34,50. do. auf Antwerpen 37,00, do. auf Helsingfors zo, 50, do. auf Stockßbolm 122,50, do. auf Christiania 112,50.

Stockholm, 16. April. Berlin 7,50, do. auf Amsterdam 167,50, do. auf schweizerische Plätze 2,00, do. auf Washington 454,00, Paris 2899, do. auf Brässel 3690 do. auf Helfingfors 24,50, do. openhagen 81,50, do. auf Christiania 91,50.

** . . w * ö . 8

37 ĩ 9. Erwerbs · und we eg, enossenschaften. . 3 ei Cn . . Nicderlassung . don. Nechts 66 500 7 Unfall und Iwalsditäts. c. Versiche rung.

* m gesbhaltenen Finheitszeile 1,50 ds. Mnßerdem

twird anf den Muzeigenpreis eln Tenernngszuschlag von SG v. H. erhoben. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

(W. T. B.) 28 0 Engl Konsols ; 246 00 Englische a

Argentlnier von 1886 33, 4 (M Brastlianer von bog Merlkanische Goldanleihe von 1899 45, 4 lz . bon 1869 53, 3 esg Portuglesen 3h, 5 Co Russen von 19

BValtimore and Ohio 41, Canadian Pactfie 149, Railways of Mexieo 74, Pennsylvania 50 Honthtrn Bache 12. ÜUnien Pectfte 453, imkied States Steel Anaconda lee,.

dhartered 7/5. De Beer 25, Golzfielbs Lusis, Randmines 31.

. 4 Olo

Rio Tinto —,

W. T. B.) 5 ½ Französische Anleihe 30/9 Franz. Jtente 57, 25, 4 0so 5 Yo Russen von 1906 0

ee Sue. Kanal S000, (W. T. B.) Sichtwechsel auf

W. T. B.) Sichtwechsel auf

do. auf London 18, 00, do. auf

z . z 86 ; 833 . ö

von Rechtsanwälten.

H. Privatanzelgen.

2

laus Halter, August zeller, Marthn Halter, Michael Lr, An⸗ breas Andler, Gegrg Jlegler, Slephan Emil Brucker,

Matklag Brücker, Andregg Reyer, alle Arbeiter und ohne bekannten Wohn und

Albert Apyen⸗

Aufenthaltgort.

7712 Mu n e..

ö dysmschre hun der Hrenßts ehen kon⸗

olthierten Gtaatganlelhe werden auf An⸗

4g ber nachbenannten Personen aufas-

traugzhort dorthin abliefern. Jr. Si 5. boten

Raftatt, den 12. Apell 1820. Gerlcht Aufl. Stab 563. Seschrelbung: Alter 35 Jahre.

ess]

Desucht wirb Ciretug, Hellmut, Ka. , geb. am

9. n Hamburg, zh wohn⸗ haft in Torgau, zu HI o oc err aan

KGreslan, ben 13. 4. 1920.

Gericht des ehm. höheren Auflös. Stabes 21.

U 687]

Diet am 21. 12 1906 gegen den eln ˖

ährig freltollligea arbillen Hilheim Karl

err eri Borch pie g, z/eg. In. Ul5, ver⸗

fügte Fahnen fluchtt erklärung und Gesch ag=

nahracherfügung wird hiermit aufgehoben. Bad Nanhein, 12. 4 1920.

) Aufgebote, Ber⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

S2 0b] Oefen ttiche Juste lng. Ja dem Verfahren, betreffend bie Ver⸗ tellung des durch een e n n,

gegen den Baunnmernehmer Franz Wiyfler, z. Zt. unbelannten Wohn und Aufent⸗ haltgortes, belgetrlebe nen und hinterlegten Betrags hon 660 S ol g ist zur Er⸗ Härung über den vom Gertcht angefertigten Veilungsplan sowie zur ugführung der Rertelkung Termin auf den TZ. Irani 1829, Vg eratttags EHE Uhr, vor dera Amtegerlcht hir, Zimmer Nr. 2, be stinmt worden. Der Teilung plan liegt ber 1. Juni 19299 9h auf der Gerichtä= e elberel zur Ginsicht der Betelligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung deg Amtsgerichts ge⸗ laben. Degen elnen Gläubiger, 2 weber in dem Termln erschienen ist, noch dor dem Termin bei dem Gericht Wiher, pruch erhohen hat, wird angenommen, daß

er mit der uz ührung detz Planeg ein- berslanden sel. Der nach dem Berttilungtz⸗

plan einem Betelllgten zugetellte Betrag wird ihm hon der Hiater legung fiele durch die Post übersandt werden.

Gunz bach, den 10. April 1920. 86 3 el, Gericht schretber des Amtsgerichtz.

An I) Herre hl ipp . r⸗ heiler, früher ia Holt, jetzt unbekannten Aufenthaltes, für fich und als Vertreter bo! Emil Halter, Nied lang Wannen hofer, Laren Müller, Michal. Mosser Labwig Lurx en, Lubwig Lux jz, Kar Daß bold, Josef. pielmann. Nieoglaug Klad mann, Jolef Ledig, Pi r Royer, Ghisstian Stammler, Lugust Mofsfer,

fan 6. Ste san Martin, Edrmund

täbler, Michꝛel Schott, Gwtefan j Jicoh Saen, Josef Kiffer, Philipp fer,

23) Herrn Josef Uhrlg. Arbeiter, frührr in d xyz! unbekannten Aufent alles, für und als Vertreter von Ludwig KRieffer, Eull Halter, 3 * Dalter Niellaus Schott. Johann quatt, er, Schmitter, Fugen Schmitter, Ludwig

ost, Sehastlan Dorfer, Josef Dorfer, heyphii Amann, Emil Amann, Ladwig

ten:

1) 34 oo von 1889 Qt, D Ne. 205 975

über 560 4; Antragstellarhn: 1 *

Luca Franj, Potsdam, Gehloßstraße 9,

IJ . gr be bornn, Cosg hon 1569 kit. P 8 ä s Is 353, As gi äber Je or . pn zoo 9 D * a. 1

23 3 ** lern: ! me mne Deutsche en, ! Abtellung Bregden, in Dresden,

bis 467 579 üßer je 00 M; Aatrag⸗

, Vn laren ; rihn,

, n. . ;

94 16 bon 1808 At. F Nr. hi4 130 über * Lit. J Ne. 110 863 ber 100 4A; tragfteller: Sckreiße Karl Ahrerß und dessen Ehefrau, Helene ge⸗ horene Cl an, Braunschweig, Fasanen⸗ traße 8, heide vertreten darch Nechte⸗

, anwalt Andree, Braunschweig, Sanger bof ?,

b) 401g von 1909 Lit. D Nr. 972 771 über 590 ; Antragsteller: Hreußische Central · Geno sseuschaflzkasse rm Berlin, vertreten durch die Vleorig, Allgemeine Versicherungl aktien gesellschaft, Ber in die e hertteten Ich Nechtian walt 8 zal Fugen SH. Auerbach 1, Berlln, Linden⸗ straße 1617,

6 o /e von 19056/1905 Lit. O Nr. 76 80 nud 787 387 üher fe 10900 ; Vatrag⸗ eller: Goldschmier Albert Brümmer, eienwalde a. O., , 50.

Dir Inhnber dee Urkunden werden quf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den T4. Nonemher Leo, Boarmittag LILO Uhr, vor dern unterzelchne ten Ge richt. Berlin, Neue Friehrichstraße 1314, III. Stock, Zliuumer 3 anberaumten Aufgebotstermlne ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulrgen, widrigen falls deren Kraftlugerklärung erfolgen wird. 81. Gen. II. 1. 1918.

Werlte, den 1. April 1920,

Amts gerlcht Berlin Mitte. Abteilung 81.

=

71561 af gebot. er Altenteller H. Fehn zu Rönne, Kreg Winsen, hat bag uftzehot der an—⸗

gehllch be; brannten 460 Lichtenberger stadt an lee von 19160 Kit, K te. 16 über 200 M (1 Stück) mit enrueruagz⸗ scheln un laufenden Ihn chelagen he= antragt. Der Inhaber her Urkunde wird aufgefordert, späterten in dem auf den 18. Dezember 920, pern itt LI ute, dor dem unlerzelchneten Hertest, er g, anberaun tei An geholt ernmine

eine Rechte antumelben und bie Urkunde , widrigen falls die Kraftloz⸗= grung der Urkunhe erfolgen wird. Zugleich y auf ntra des an die Slahtgemeinde Lichtenberg, ver⸗ treten durch den Magistrat, has Ferbot, eine Lelstung an einen anbe mn Jahaben der au jgehotenen Staptanlethe als den Antr 27 z bewirken, laghesondere nene Jintgscheine oder einen Grnene ungh⸗

schein auentgeben. Bey lin · ieh enn den 1. Upril 1820. Dag Amtsgericht. Abt. 16. s

Mit eboi

er e e. g aufgeboten:

1) Auf Antrag der Rintnerin Babette Schaldt in Törnberg die Schuldverschrel⸗ bung des 3 o/oigen Bayertschen Staats.

laubhaft gemagst ift, werden zum Zwecke 9 . 3

Royer, Paul Schott, Simon Sur, Nico⸗

6

5364 zanlcheng vgm 1. Ottober 1696 erle 509 Nr. 30 Sid zu bo0 M,

3) 4019 Kon 1909 Lit. A Nr. 67 376

H. Kiehn 5

ul g, . Nachkezelchnrtt Urkunben, deren Uerlust

——

2) auf Aatrag der Delenomengwitwe Margareta Gschenbacher in Gem Schub oersckaelhung den 34 0/oigen Bayt⸗ rischen Giontaeisen'nkahraulehens hom J. t- tober 1896 Seri 637 Rr. 159 249 zu 200 S und der z oo ige Pfandbrief der Barr chen Hypotheken- nud Wechselbank in Mänchen Gerle 4 Lit. N Nr. W8 313

3) anf Antrag der Posthaltergwltwe 2 en, in . . ige fand elef der veri hen Höypotheken⸗ ünd Wichselbank in Mönchen Serle 7 . *] ö. 44 450 zu . a ) guf Antag bes lermelserd abe , mir, . ta Kugghurg der 4 0sige

fand brlef de Brherischen Hheken⸗ und ö in München 8. I At. F 3e. W3 3764 zu 1000 K,

00 4 7 auf Katreg ber Witwe Marggreta iickel n Neuhof dle 4 bsν ia Maadbrlefe der Gäbdeut chen Bodenkrentlbeat in München Gerke s64d Sit. J. Ne. 288 937 un Serie 66 Lit. J Re. 318 168 iu je oe 7 der Geraelnde 8! auf Antrag der Gemeinde Ziegel lau bach der am 7. Zul 1888 au ne. Drt age ueinde lege sanmhn ch nmgesele⸗ bine Ih co ige lan, der 3 e, m,, , . rie 46 * 3 8 86 2 66. 36 Aaccag beß Siabischakrats Hr. zern ann Hedenuß in Grfangen der 3ze / gige fa adhrlef er Eabdeutschen Be den edit. ank in Mäncse Serke 57 At. J gr. 141 963 . C, 10) guf Antrag deß Prbwaniers Josef 2 ö tc ae r , oo . =. der schre ang ber 89g ea. nge sell⸗ far e Henn chen Ul. B Ne. 15 . zu

10900 ,

1) guf Antrag bes För ers 9h Hetber in . e gif de ö Jakob Helder ü Ce lishaasen lautende Tebeng ye sicherunglpollee der Barer schen re r . und Wechselbark in Hängen k il gg A1 vom 16. ugust ids e , der Joꝛstꝛazgwitwe

) auf Antrag er Kalk rina dir . Ringe berg 6. nf ben For mei ster ert in C lingen berg lautende Lebens v rungtpol E VI 23 der Sterhelffe für das Heut he Forstperlona] in Tub i (Rechlgznach⸗ solger der Preußis ge Ham ten hegen in r n, bor 6. Märh 1859 über 10D0 M,

13) 6 der Gta dtha uam nnn ns- wliwe Nathilpe Nenbofer in Gig ät nad ihregg mi bor helgen Zoßnesß Jef Theodor die guf wabn ig Neuhofer, 8 in Manchen, lautende

bengherstüherungs oli der Beyertschen y pot helen'n⸗ und A 4B Nr. 24 821 vom d. Dezember 1895

bersi gerung pole er G chen Hy⸗ . ä und Weh selbenk iu m F 17 ber I. Augus 13585 über

bie Zz oso igen dent chen

Serke 45 Lit. J Nr. 46h 1368 zu b00 *

berg bie 1

echselhazt ia Nüäüncheag f

der 23 6e

ain: It. . Me. 06 Co über 200 , git. F r Or gin a 6. ib 5 K. Anttagstellerin: Frau Paulint Behrend,

Der .

le

bei

werd

und

Ii]

4 an

benannten Versonen 1. Die Hy schen

1) 4 0 Hobi oo iber je zo A6. Antrag teller; Sekret ir Karl Ahzeng und Helene geborrne Klu

asaner lrasße 8, anwell Andre, ö dangerhof 17,

2) 4 00 Gwisston XX At D Ja⸗ über 500 , bber j. 100 . Uatragstelleclnu: Wiewe Gmille Hendrteg, Charlottenburg, Kant⸗ g 42

J Nr. 3677 unh 11 560 über je 1000 . 3. e. cho ce e 10 46. g

6. U ö 6. N⸗ tragllesler: Georg Eberhardt

anwalt

nis) . Vz gde . Schwarz zu Berlin. Karlshorst,

r Seren, a, r m. en a n

Mr auf Autngg der Firma r en eier, eu grun . n, dle beben 15. Dezember 1595 an W. Celwer ln München Jgeregenen, Hon 3 . l

ewe enen, au

dug 1 Indo ffa ver sehen gn Wechsel iber ie 6000 .

haber Reser Urkunden werden an sgefae dert, pte eng in dem aut

9 lage, im Ilm er Nr. jon bes u

ider zu Doenstetten am eigene Order auf

Mitte Frz 1

der Rückselte mit enten und Qult⸗

2

ots tern, Tg. Ran em her 8x0. —— HEIL he, sekae Rechte bel Bertiht au⸗ zumelden unter Vorlage des Attnang, 2 die Mile für kraflloz erkläe en w Ansbach, den 12. April Ho.

s 2

Re en.

vertreten durch den Yustzrat

in Merseßurg, hat das Aufgebot

der 1 Schu lpperschrei hn Bere m ischaft Vesta jn Coln a. h. ü ie pom. Jahre 1914 keantrggt. In gaher der sordert, häte eng in bem anf den XI. De⸗ ber E92, em unterzelhneten Gericht anberamten Esternimne setne Rechts gmumelden Urkunde horzulegen,

gerkltrung der

. i,. den ð. r 1920

e

3 oso

lm a.

aufgeboten: ot heren . der 3 erhmnk

2.

Nr. 734 7

kunde wird aufge⸗ Mittags Ez Ute, gor

drigenfallz . er⸗

YImte gert Au

gehol.

de angeblich abhanden getamaaenen werden auf Antrag der nach⸗

e ußi⸗ n Berlm:

mer, r L, R Rr, sas ]

afrau, n, ,

Mr. 3524 4. F Ne. 2950 3003 4223

Em!

XVIII Lit. 0 über 300 S, Lit. F

ian Jnnglugen

V., vertielin dure Recht 26 jah, un. ö n oh Lit. D Nr. 7108 cher 500 , Ät. R Nr 00s ühker 300 „, Lit. F Nr. 4112 über 100 .

II. Die 40 Praußlschen

Hvpot eken h san b brlef / oiher ru Action. Sant D Nr. O5 5567 über 500 4,

ir, Tit. . Rr. 10 3

Side vertreten durch den G5. eisekec : ö ar ,,.

III. Die tommunalobllgationen der Pręuhi- schen Hypotheken Actlen· Bank Berlin 1) 460 Ausgabe 1309 Abt. 10 Nr. 2875

über 1060 4. w Reglerungẽ⸗

sekeetãr , n Hildesh als

Pfleger für Wilhelm Gadert in 8⸗

heim, vertreten burch Rechisanw alt Justh⸗

go0 rat Sörster, Hildesheim,

M A465 Ausgabe 1968 Abt. 5 Sit. D Nr. Ol Gobs. Hairagfftller: August Mpers, Goslar g. H.

po

k ent schen Hypothe n: G. Berlin: Gerie X ö. 3 4565 üßer 1000 6,

. 1 in . 166, Feels 132

i. Sig 5 Jann o wit.

Ss Neue Ser liger Pfandbrief

3) cuf Anteag der emelnde Ober- n K folgen At. O Rr. 56 7737 über 00 Æ des Ber- witteltbach der am 31. Dezenter 13055 Männchen, den 28. Janugn 820. liner Pfandörtesamtg vom 1. Jannar auf den Lolalschulbfondg Oerwelttebsbach Amthgerlcht München. 1805. Imregfleller: Di e rn 34 tze Pfandbrtef der —— eseg Bartel in Knälsruhe i. ,

aner ischen 5 und Wechselbank 6636] gt. Frier gb ktraß: 20, und die verwitwete in NM luchen Derle 2 At. N Jr. 45 8850 Den Bankgefchäsl Jssef Stempfle in Fenkier Au ö Bartel, 83 iu B00 , Ji 1 ist der Mendel zi kreten durch R Inftiyrat

6 auf des Gaftwirtz Georg elner ier 100d * der Fil = 33 Meyßner, TRroꝝn Richter in Negend der . g . rn , ,n H. a Ansbag, 66/57. beef der Gaperlschan. Ve sctaßban 93 t. S0] ö d. Aagbrh. 11. st 1516, VI. Die Wachsel: än en Gerie 22 At. B Nr. 149 zu Wer faf gegangen. Der & wir 3 bom 11. Mai 1914 ider 3631 6, ju 1059 aa fgeforbert, spätestcag in Auf zahlßar am 10. August 1914, Berlta,

2 dom 10. Juni Lig über 350, So , 861 aun 10. September 1914 in

.

) vom 19. Geytember 1914 ber 2631 1, bahlbar am 10. Degember 1914

in Berlin, famtlich auf Waldecks Industrlewerke r fft ge, G. m. b. . Berlin, auggestellt von der Metgll⸗ und Tacker waren fabrik Mer Böhme G. m. b. ch etben berg; Matra . =- Dle Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spatestens in dem auf den EG., Rahennber 1 geg, Bormitta O6 utzr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Herlin, Nene Frledrichstraße 13/14, III. lock Zimmer 102 109, anberaumten Au gebot termine ihre Rechte anzumelden und dte Urkunden vorzulegen, widrlgen⸗

falls deren Kraftlogerklkrung erfolgen wird. 81. Gen. III. 14

Berlin, den 7. 5 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. 7690 Zah erte.

rf Aatrs des PDenstontrg Friedrich Tenhbler in Berlin⸗RNeinicken dorf. Prodinz⸗ straße 5, wind ber Neichns schaldenver⸗ loalang in Berlin der ab · banden gekommenen Schulh er d Hprozentigen Krlendemlelhs des Deut cher Reicht Tr. 438 605 über 1009 „, Nr. 1973 923. 5 2290 591, 6772 672,

6 772 673, 10 296 482, 10 296 484 über e 5hHo0 S, Nr 685 göd. 5177 356. 5 177485, 6 748 66, 6 745 67, 10 129 991 übee je 200 A, Nr. 6 083 612, 9 282 249, 9 287 2590, 15 204 788, 15 204 789, 15 204790 über je 100 M verboten, an eraen * ö . den oben genannten Anteagste e Leistungd zu . x ü 6. 2 aher eigen Grnenerungz ug ** de , ne, men lang.

Lala ger cht Her ie cin, fbteilunaa 8.

7691 Sah lun . . 283 2. 1 ö 4 e ö. ird der Ke end in Herlin betreff der an en dekorrnze nen Sthuñd⸗ ngen ver 3 prozen igen Krie ganlelhr des Deutschen Rei,, Rr, 2 136 14 iber obo 4, Nr. 1 405 542, 3 217 218 über j. 500 Æ, Jr. ad gib, 6 4 9g, 7 zig 42. jo 78 Sz aber je 4574 725, 8 G60 71, 11

,