Theater und Musik.
Opernhaus.
g von Richard hne Schatten“
in der eine kurze, ge⸗
eine kleine Schrift erscheinen lassen, Gesetzes gegeben ist
Darstellung des Inhalts dieses cher Steuerschriftenverlag, che zablreicher Bei
Möglichkeiten die im Gesetz vorgesehenen Milde⸗
—
meinverstãndliche Preis 2b0 Æ„, Deuts Eß werden Gesetzesbestimmungen ĩ durch entsprechende Anträge Befreiungen
schaft mit dem Anleitung zur St vom Vermögenszuwachs herausgegeben
Strauß' drei⸗ am vorgestrigen ich zu einem künstlerischen kung ging von der Straußschen Musik
Die hiesige Erftaufführun Die Frau o
aktiger Oper ohne ause gestaltete
Sonntag im Staatsopernh Die Hauptwir die Hörer von „d schließlich Beisallestürmme von Sb Tie Oper sich aber bei der Kom mbolik der ihr als Textunterlage dienen⸗ Hofmannsthal ie wird behaupten können, bleibt zunächst eine cht, in dem knappen Rahmen der Handlung verständlich zu⸗
Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn
feiner in Gemein ; euererklärung zur
(München) eine = Kriegsabgab« G setz vom
—
Bann zwang Stärte entfesselte. und schwer eingänglichen Sy Märchendichtung dauernd auf der Büh offene Frage. einer Tageskritik die Hauptmomente Der Versuch muß lichen, dennoch gemacht werden. enhaften Ostreichs stammt, wie Andersens, aus dem Lande der ar sie einst dem
Menschengestalt
Undine“ die
(J. Schweitzer und doch alles des Steuererklärungsformulars der Rubrik des Formulars findet der Zweifelsfrage, durch leichtert wird. Schuld verschreibungen leihen bei Entrichtung der Ab⸗
14. Sertember 1919“ Preis 4 M), Wel miliche behandelnde Erläuterung In Anmerkungen zu je Abgaberfhichtige Aufschluß die Ausfüllung des Formu Formular zu An oder Schatzanweisun
bschaftssteuergesetz nebst Ausführun ] merkungen und Sachverzeichnis von G Oberlandesgerichtsrat. ministerium.
Es ist schon nicht ganz let
sammenzufassen. Würdigung des ganzen Werkes zu ermö Die Gemahlin des Kagisers eines märch en oder das, Meermädchen“ And ster. In Gestalt einer weißen Gazelle w Weg gelaufen, hatte dann Weih geworden. er Schatten; ohne diesen ist sie nicht fähig,
aber muß sie zu erringen
und er selbst muß zu
mmt nun über beide. Der Kaiser
Sinne verlangen, meiden, während einer damonischen Brangäne), die essterreiche ssammt, sich aufmacht, um einen Von der Amme geführt, kommt sie in das Färbers Barak, dessen junges Weib sich ihm obgleich er fich nach Kindern sehnt. bald zu umgarnen und zu ü chatten und mit ih Barak, dem Färber, etrogen wunde. Weib den Weg zur
lars wesentlich er Anträgen auf Annahr
en der Kriegsan gen Krieg etwa ‚Undin
Elementargei jagenden Kaiser in den angenommen und war sein Seele, so feblt der Kaiserin d ihrem Gatten Kinder zu s suchen, sonst erlischt des Kaisers Prüfungsleid ko
vom 10. September l!' 919 ungen. Textausgabe mit An—⸗ ustizrat Chr. Finger, im Reichsfinanz⸗ erlin, Verlag von Franz Vahlen. Vurch das neue Erbschafts⸗
die schon durch das Reichs⸗ den ist, ihren weiteren Ausbau nach einem
g 56 be st imm , as Ge
222 Seiten. / ö. chenken. Den Schatten Geb. 10 4 und Teuerungtzuschlag!⸗ — steuergesetz hat die Reichs erbschaftssteve 1906 eingeführt wor r chränkung der Erbfolge, eichs läßt es unerfüllt. Entwürfen der früheren Steuersätze weit übertrifft,
Stein erstarren. muß die Gattin, nach der seine sie im Verein mit ih ebenfalls aus dem G Schatten zu erringen. Haus des arm notzig versagt, weiß die Färbersfrau Geschmeide ihren S Kaiserin zu veräußern. kenntniz, daß er um sein Vgterglück b der Ungeborenen, denen sein sperrte, geben ihm plötzlich ein flamt che es aber auf das Haupt der Sün d bekennt auch die Kat
vom 3 Juni Die Wünsche nach Bes einem Pflichttele recht des R Durch die Höhe der Steuersätze, Reichsregierung seit 1
Seinen Gegenstand bildet die. bie drei Steuern umfaßt: 1) die Kontroll (Ergänzungs⸗) d. b. dessen ganzes mit Ausnahme des H einer Person bestimmten ihr Gesamtwert den Be nicht zur Veräußerung Erbanfallsteuer — Erwerb von Todes wegen trifft, willige Verfügung (Testament, Erb emachten Pflichtteilsanspruch eintri ie die Schenkungen unter Gesetzbuchs sowie freigebige Zuw Bedachte durch sie auf Kosten des bereichert wird, erfaßt; wird durch wie bei der Aussteuer, Nachlaßsteuer ossteuer auf Ehegatten un eiden letztgenannten Steuern hat das Bepeutung' für das Vermögen weiter Das vorliegende Werk vermittelt in esetzlichen Bestimmungen. Zu⸗ en Ueberblick über den wesent⸗ un folgt sein Wortlaut mit Feber des Referenten für das die für alle, die sich über das wollen, von Nutzen sein werden; svorschriften Anlaß geben, können besten beantwortet werden. nd auch die schon bei der berücksichtigten Ausführungs⸗ vom 11. Oktober 1919 mit Steuerberechnung für die im teuertlassen noch im Wortlaute wiedergegehen. Stoff des neuen Eibschaftsst n möglichst nahe zu bringen, ih eichtern und sie vor Weiterun weckt auch die folgende Ausgabe des chaftssteuergesetz vom 160 nebst den Aus führungsbestimmung mit zahlreichen Beispie Josef Marcus,
Industrieve
uch „Das deutsche Te st in einer Einführung“ einen da über die Reuerungen des Gef nen Paragraphen unter kurzen, chriften erläuternde Anmerkungen, der Steuerpflichtigen Rechnung ragen. der Bestimmungen des Erbschaftssteuerg den Vorschriften
rer Amme (
—
Erbrecht oder 9 . . Die hexenhafte Amme berreden, um Gold und hre Fruchibarkeit an die aber kommt hald die Er⸗ Die Seelen Verkörperung ver⸗ mendes Richtschwert in die and; derin niedersaust, packt sie die serin ihre Schuld und ver⸗ Z Lebensglücks eines anderen das ihrige zu m Märchenwunderlande das Schicksal alle haben gelitten und gesühnt „ nach überstandenen Prüfungen Der versteinerte Kaiser erwacht völlig menschgewordene Gattin in Weib versöhnen sich, während— nun ebenfalls 16klingen läßt. — Tiefen sich offen⸗ spirierte, ist die reichste, reinste Aus den Niederungen der und der „Elektra⸗
Erbschafissteuer“, eine Bezeichnung, Naclaßsteuer, wesentlich eine die den Nachlaß des Verstorbenen, Vermögen erfaßt, sönlichen Gebrauch Gegenstände, soweit t übersteigt, sowie
seinem Tode vorhandenes autrats und der zum ver beweglichen körperlichen trag von ho 900 M nich beftimmter Kunstgegenstände usw. ; Erbschaftssteuer )) besonders durch
vertrag), Vermächtnis oder geltend⸗ tt; 3) die Schenkungs steuer, den im Sinne des Bürgerlichen endungen unter Lebenden, soweit der Zuwen denden mit dessen Willen die Zuwendung nur eine Rechts⸗ so liegt keine Schenkung vor. „„ durch die Ausdehnung der d Abkömm⸗
Reue, erkennt und zichtet darauf. auf Kosten de Nun vollendet sich Alle waren schuldig,
(die bisherige
——
der Einzelnen. und werden, wie in der von bösem neuem Leben und darf seine nun in die Arme schließen; Barak und se hor der ihres Geborenwerdens harrenden,
——
der mystische C erlösten Kinderseelen das Märchen in Jubelhymnen ar Die Musik, zu der diese erst barende Dichtung Richard Strauß in und wohlklingendste, die er je geschaffen. Realiftik hat sich der Schöpfer der „Salome“ emporgeschwungen, die transzendenteste Ausdrucksform
pflicht erfüllt, Durch die Einführung einer Erbanfall. und der Schenkun linge und durch die Höhe der neue Erbschaftssteuergesetz an Volkskreise erheblich gewonnen. zuverlässiger Weise die Kenntnis der g nächst gibt eine längere Einleitung eln lichften Inhalt detz Gesetzes, und da Anmerkungen aus der Gefetz im Reichsfinanzminister um,
neue Erbschaftsfteuerrecht unterrichten denn viele Fragen, zu denen die Gesetze Kenntnis ihrer Entstehung am In einem letzten Abschnitt des Huches si Beläuterung der Gesetzesvorschristen bestimmungen des Reichsfinanzministers praktischen Beispielen un Gesetz unterschied — Den sprbden ständnisse der Laie
dem Leser in ihren
Selbstzweck, Schöpfungen sondern ein schier Beherrschung
——
eicht auch berechtigt war, wird hier mit souveräner der ethlschen Grundzüge der Dichtung inesischen Gongs, d für sich stark besetzte Orchester Im übrigen ist das auf leitmotivischen schied aber, daß zuweilen Instrumente behandelten Singstimmen die die später erst in dem ineinander verschlingend, Es entftehen e nie zuvor n Zuwachs
zunehmen geneigt und viell unerhörtes technisches Können der Mittel ganz in den Dienst gestellt. Auch die Einbeziehung von G Windmaschine in das schon an un geschah nur aus klan ganze klar gegliederte Tongebaude, feilern aufgeba auch die als vokale knappen, prägnanten Tonsymbole angeben, funflvollen Farbengewirk des Orchesters si verschmelzend oder über Klangfarben von einer hörte. Der melodische schwillt vielf und gegen
erläuternden lasharmonika,
gkünsilerischen Gründen. wie bei Wagner,
—
ut, mit dem Unter d Tabellen zur
euergesetzes dem Ver⸗ gesetz chneldend immer w
Pracht und Leuchtkraft, wie man Fluß, der immer mehr motivis ach, so besonders am Ende des zweiten A des Gesamtwerks hin, zu einem breit aus— Harmoniestrom mit jemals in die alte Num mernoper! deklamalorischen Stil neuerer Zeiten zu verflachen. i ch man muß es . hetik der Dichtung Hofmannsthals durch- trotz der allzukindlichen Textes Schikaneders durchzusetzen vermochte. Die Aufführung stellte Staatsoper das schönste Zeugn bührt zunächst dem unverglei direktor Blech, der an diesem Abend Klangpracht entfaltete auf der Bühne stand Ungeheures fordernden Nächst ihr ist Kari Amme zu nennen. hrachte diese junge, oper getretene Kün beachtenswerte Kraft gewonnen hat. mit strahlendem Sopran die Kaiser die ganze Machtfülle eines warmen, au Hutt brachte die mi partie des Kaisers e rtien bewährten sich abich, Henke, Lücke, chwierigkeiten, Zauberspur aller Art einrichtungen des Opern eschaffenen Bühnenbilder verse ie Wunderwelt des Märchen, alknerbauses und der interbühne und die pr e Staatsoper hatte ihren gro rn, dem Generalmu
en und Strafen zu
September 1319 inverständlich chnungen von Ge
b. 14 M. — In dieser Aus⸗ der insbesondere durch sein
machtvollen kantilenen an, in den leeren Diese Musik wird der überfeinerten Ae setzen, wie sich
len und Bere Amtsgerichtsrat rlag Spaeth u. Linde. in alterfahrener Nachlaßrichter, stament“ schon vorteilhaft be 8 Wichtigste
— — —
hervorhebenden Zaubeꝛflöte
es und dann zu den ein— halt kennzeichnenden Ueher—⸗ die den praktischen Bedürfnissen Es wird der Zusammenhang esetzes nicht nur miteinander, des bürgerlichen Rechts, und Erbrechts, echtsleben entnommene Beispiele und Diese Bestimmungen des bürgerlichen der Leser das eirständnis der achbruck ist auf, die vom Gesetz ingewiesen. Anhangt⸗ um Erbschaftsstener⸗
eichs abgabenordnung Wie in der Fingerschen ewäbrleisten auch hier eine aus⸗ säsßiges alphabetisches Sach⸗ uffinden gesuchter Einzelheiten.
der Leistungs⸗ is aus. Die Palme ge⸗ das unter Generalmusik⸗ bst sibertraf, eine Klangfülle und gend waren. Frau Kemp in der an stimmliche Auskauer Partie der Färbersfrau in erster Reihe. dämonischen Rolle
——
fähigkeit der
sondern auch die bezw namentlich mit denen des
und erläutert sowie durch dem Berechnungen veranschaulicht.
Rechts sind in den Anmerkungen mita gefamte Material vereinigt findet neuen Vorschriften bedarf.
enen Befreiungen un nd neben den gesetze auch noch die dieses er vom 13. Dezember 1919 abe des Erbschaftssteuergesetzes g iche Inhaltsübersicht und ei register ein schnelles A
—— —
n Branzell in der , Bis auf eine gewisse Neberbeweglichkeit er—
druckt, so da edruckt, so erst kürzlich in den
en er zum erband unserer Staats⸗
stlerin den Beweis, daß man in ihr eine sehr
Frau Hafgren⸗Dinkela sang Karl Armer lieh dem Färber gsgiebigen Baßbaritons, und Robert aber durchaus nicht leichte Tenor⸗ In den kleineren
d Ermäßigungen h usführungsbestimmungen äanzenden Teile der edergegeben.
nder umfangreiche, benfalls aufs beste zur Geltung. die Damen Hansa, Marherr, die Herren Krasa und Sommer. Die großen szenischen Verwandlungen, sfw., wurden trotz der veralteten Bühnen. hauses gut bewältigt. Die von Argvantinos tzen die Phantasie der Zuschauer in besonders schön sind diẽ Bilder des lichen Gärten auf stark erhöhter aͤraffaelrtische Landschaft des Schlußbildes. Abend. Richard Strauß wurde sikdirektor Blech und dem Regisseur Aktschlaffen immer wieder hervorgerufen.
Deutschen Revuen bat folgenden Politlk und Kriegführung. — Professor n. — Gottfried Prinz iu meinem Leben. Petersburg Dr. Wilhelm Bruchmüller: ntenzeit 1818 bis 1821. Nach General der Infanterie a. D. Die geschichtliche — Freiherr von Gri r Rote Kreuz und der e Bildungs fragen (Fortsetzung). — Geschichte an der Universitäͤt Ludwig Asch: Glossen Dr. R. F. Kaindl as Verhältnis Desterreich⸗ Ungarns zu Das Buch von K gkeiten des Büchermarkts.
Das Aprilheft der. halt: General Gr r. Otto Münch (Darm Doben lohe⸗Schillingsfürst: Erinn (Kapitel 6 der „Erinnerungen?) Aut Karl von Hases Leipziger Stude seinen Tagebüchern (Schlu Freiherr von ens für Gesamtdeuischland.
stadt): Spitzberge
erungen aus
reytag ⸗Loringhoven: . . 56.
Leistung Piduß
ünferbund. — Karl Bäl Hashagen, ord.
se amertkanisch japan ische Frage. zur Cpigonenzeit (Fortsetzu
Deuischland. — Ernst Kahn: Berichle. — Eingesandte Neui
Indisposition der Frau Kemp macht Bienstag, im Opernhause an⸗ iederholung von Richard Strauß' Unmöglichkeit. einen noch bereits verkauften behalten Gültigkeit,
löõtzlich eingetretene dte Durch
rofessor der gesetzten ersten
Aufführung wird daher bekanntzugebenden Enntrittskarten können jedoch d zwar bis heute nachmittag 6 Uhr, lich der Vorverkausfsgebhühr pätere Zurilcknahme ist ausgeschlossen. Karkenreservesatz ) zu gewöhnlichen ro Strauß hat freundlicher⸗ In den Haupitpartien sind t, Hansa, von Scheele⸗ und Henke beschäftigt. delio“, mit den D irchner, Habich, van de
verlegt, und nächsten ¶ Woche. (23. Karienreservesatz) auch an der Opernhauskasse, un gegen Erstattung des Kaufpr zurückgegeben werden. Gegeben wird statt dessen (265. Preisen Der Rosenkavalier ,
weise die persönliche Leitung übernommen. die Damen Artst de Padilla, Bartsch als Ga Mülser, Birkenström, die Herren Stock Anfang 5I Uhr. — Morgen, Mittwoch, wird , Wildbrunn, Heyl als Ga Stock, Henke un
utschen Rundsch au enthält u. a.: eises einschließ
ssters . D. Dr. Drews über W Anton Bettelheim macht Mitteilungen üher die ehungen Marie von Friedrich Wieser faßt in einem der großen mans „Aus
Das Aprilheft der De einen Aufsaß des eit der Gerichte. erarifchen und persönlichen Bezi Julius Rodenbergs. Hauptquellen und Strömungen Ter Abdruck des Ro Theophile von Bodesco wird sort, Rudolf Steiners Schrift Elfe Schulboff Costers Briefen an E Reue Wege der bildenden Kunst“ ine Uebersetzung von Theodor Schiemann ershings amtlichem Bericht über die
Slaatsmm
bner⸗Eschen⸗
bachs und längeren Aufsatz die fran zösischen Revolution zusam 1den Welt“ von von Köbke setzt sich mit Di. punkte der sozialen Frage“ auseinander. raphische Notizen zu De Auffatzfolge Max Osborns über Helene Meyer ⸗Franck bietet e Meine Schule“
einer vertlin 1 d Philipp besetzt, unter der mustka Kapellmeisters Otto Urack gegeben. Schauspielhause geht morgen Keith“ in bekannter Besetzun Jeßner in Szene. Anfang J Im Dom veranstaltet Pro nächsten Donnerstag, Abends dem Ange Schubert (Sopran),
Leitung des Der Marquis von
bictet biog von Leopold
unter der Spielleitung Fischer am
Armin Liebermann (Cello) und Kurt
wird sortgesetzt. Rabindanath Tagores Essay teilt Stücke aus General P amerikanischen Operationen im Weltkriege mit.
fessor Walter ein Orgelk
Groffe (Orge) mitwirken. Der Eintrits ft gegen Entnahme nee Programms frei. .
Am nächsten Donnerstag, Abends 8 Uhr, veranstaltet der Ocganist Fritz Heitmann in der Kaiser Wilbelme Gedächtnis. kirche einen B ach⸗Reger⸗ Abend. unter Mitwirkung dor. Jeanne Koetsier (Sopran) und Frieda Mosheim (Violine). Vor getragen wird u. a. die Choralphantasie Wachet auf, ift uns die Stimme“ von Max Reger. .
Arthur Schnabel und Karl Flesch iragen in der 6. Kammermufikveranstaltung der Neuen Musik⸗ gefellschaft am 27. April im Beethoven saal Sonaten von Reger, Mozart und Korngold vor. . .
Die ehemalige Königlich preußische Kammersaängerin Mathilde Mallinger, in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein gefeiertes Mitglied des hiesigen Dpernhauses, ist, wie die Blätter melden, gestern hier verstorben. Sie war am 17. Februar 1847 in Agram in Kroatien geboren, wo ihr Vater als Professor lehte. 1863 wurde sie Schülerin des Prager Konservatoriums und setzte 1866 in Wien ihre Studien fort. Hier hörte sie Franz Lachner und verpflichtete sie für das Münchener Hoftheater, wo sie sich bald, namentlich als Wagnersängerin, einen bedeutenden Ruf erwarb. In der Urauf⸗— führung der „Meistersinger von Rürnberg“ (1368) sang sie auf be— onderen Wunsch Richaro Wagners die Partie der Eva. Im Jahre S869 wurde siJ an die hiesige Königliche Oper berufen, aus deren Verband sie 13582 ausschied, um sich in Berlin fortan nur noch als Gefangslehrerin zu betätigen.
wtannigfaltiges.
Vor der Volksabstimmung in Ostpreußen. Die Volksabftimmung steht bevor. Abstimmungsberechtigt ist ede Person, Die das 20. Lebensjahr vollendet hat und in der Zone, in der die NVolköabstimmung stattfindet, geboren ist. Es stimmen folgende Kreise ab: Allenstein Stadt und Land, Nohannisburg, Lötzen, Lyck, Dletzko, Ortelsburg, Osterode, Rössel, Sensburg, ferner Teile von Nelßenburg. Wer an der Volksabstimmung teilnimmt, gebraucht einen GHeburtsschein, verheiratete Frauen außerdem die Heiratsurkunde; Personen, die vor 1874 geboren sind, benötigen einen Taufschein, verheiratete Frauen außerdem den Trauschein. Für die Reise ist ein Paß mit Lichtbild erforderlich. Es ist empfehlenswert, alle Papiere vor der Abreise auf ihre Richtigkeit prüfen zu lassen, da die alliierte Kommisston jeden zurückweist, der nicht im Besitz ordnungs⸗ gemäßer Auweise ist. Für Groß Berlin ist der Bund heimat⸗ rener Sstpreußen GZentralstelle Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 24, . Lützow 20756). die berufene Organisation zur Er- fassung aller ostpreußischen Abstimmungsberechtigten. Er ermöglicht Uinbemittelten freie Eisenbahn⸗Hin⸗ und Rückfahrt und soll bei Lohn⸗ ausfall den gehabten Verlust entschädigen. Der Kinderfürsorge während der Abstimmung wird volle Ausmerksamkeit gewidmet.
Die vierte Spruchkammer der Kommission zur Uuntersüuchung der Anklagen wegen völkerrechts⸗ widriger Behandlung der Kriegsgefangenen in Deut schland hat aus Freitag, den 23. Aprll, eine Sitzung im Neichamilitärgericht in Charlottenburg anberaumt. Gegenstand der Sitzung werden sein: I) Die Vorfälle im 2ager Lechfeld (Tötung eines Russen und Verwundung von zwei Engländern und einem Amerikaner) im November und Dezember 1918, 2) Die Ein richtung eines Mässenarrestes im Lager Heuberg, 3) Der Tod des französischen Kriegsgefangenen Maurice Beaumont in Ratten
kirchen (Gefangenenlager Landshut) am 4. September
isis. (WB. T. B.)
Nossen, 19. April. (W. T. B.) Heute nachmittag ist über Nossen und Umgebung ein Wolken bruch niedergegangen. Die liefer gelegenen Stadtteile stehen unter Wasser. Der Schaden ist
unübersehbar. Die Gefahr wächst noch.
Wien, 19. April. (W. T. B.) Der St aatssekret är für Voltöerniỹß rung Eöwen eld. Ruß hob heute beim Staatskanzler Dr. Renner den großen Ern st der Ernä hrungs⸗
Tage herbor und erklärte, wenn der Verkehr nicht unverzüglich auf⸗ genommen werde, könne er die Verantwortung für die Brot⸗ und Mehlverforgung Wiens und Oesterreichs nicht tragen (vergl. „ Arbeits⸗
streitigkeiten ).
London, 19. April. (W. T. B.) Nach Algemeen Handels⸗ blad! veranstalteten dem obilisierte Matrosen und Sol daten im Hydepark eine Kundgebung gegen die Haltung der Regierung gegenüber ihren Forderungen.
Rom, 19. April. (W. T. B.) Dem Messagg ero“ wird aus Aquila gemeldet, daß infolge der Erhöhung des Wassergeldes Rnruben vorgekommen sind. Ein Kommissar und zwei Zivilisten sind getötet worden.
New York, 19. April. (W. T. B.) Nach einer Havag⸗ meldung hat der Präsident des amerikantschen Roten Kreuzes Davison gestern in einer Rede schleunige Hilfe für GEur epa verlangt. Es sei unmöglich, daß eine Hälfte der Welt
ausgehungert sei, während die andere Hälfte den ie. stillen könne. Bie Vereinigten Staaten müßten Furopa zu ilfe kommen, wenn sie nicht selbst in Elend verfallen wollten.
Das 3. (März⸗) Heft vom Jahrgang 1929 des Ministerial⸗ blatts der preußischen Verwaltung für Land⸗ wirtfchaft, Domänen und For st en herausgegeben im Minssterkum für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, erschien mit solgendem Inhalt: Amtlicher Teil. JI. Personalnachrichten. II. Allgemeine , , V. v. 9. 2. 20. betr. Gewährung von Beihilfen an versetzte Beamte; V. v. 13. 2. 20, betr. Zuschläge zu den gesetzlichen Tagegeldern bei Dienstreisen der Siaatgbeamten; V. v. 2. 3. 20, betr. laufende Kriegs teuerungszulagen; V. v. 40. 3. 20, betr. Mangel an Kleingeld; V. v. 16. 3. 20 betr. Erhöhung der kaufenden , , und , . k betr. eiterzahlnng der er öhten laufenden Kriegsteuerungs⸗ zulagen und Kriegsbeihilfen. HI. Angelegenheiten der läand⸗ wvirtfchaftlichen Berwaltung: h Landwirtschaft im all⸗ gemeinen: V. v. 25. 2. 20, betr. Gebühren der auf Grund der Klein⸗ garten. und Kleinpacht landordnung zuzuziehenden Sachverständigen; 2) Angelegenheiten der Landeskulturbehörden: Vorschriften v. 18. 2. 26 Uber die Annahme und Ausbildung von Kulturamtsvorstehern; 3) Siedlungswesen; Ausführungsanwelsung V v. 13. 2. 20 zu den Siedlungggesetzen; V. v. 19. 2. 29, betr. Anwendung der Lehmbauweise; Hf Tierärztliche Hochschulen: V. v. 24 2. 20, betr. Promo- tlonsrecht für immature Tierärzte; 5) Tierseuchen, leisch⸗ beschau und Fleischeinfuhr: V. v. 23. 2. 20, betr. ansteckende Eymphgefaͤßentzündung der Pferde; 6) in,, AUnterxricht, Schulen: V. v. 4. 2. 20, betr. ländliche Fortbildungsschulen; B. v. 14. 2. 29, betr. Aenderungen, der Zeugnisse über i chluß⸗ prüfungen der Landwirtschaftsschulen infolge Fortfalls des Einjährigen rechts; 7) Fischereiangelegenheiten: Polizeiwerordnung v. 8. 3. 20, ber. Ergänzung der Fischereiordnung v. 29. 5. 17. IV; An- gelegenheiten der Staatsforstverwaltung: 1) Holz ⸗ abgabe und Holzverkauf: V. v. J. J. 20, betr. Holzabgabe an Arme; V. v. 17. 2. 20, betr. Nummerbuch und Abzählungstabelle; V. v. IJ. 2. 20, betr. Preisberichte über Handelsholz; 2) Jagd: V. v.
31. 1. 20, betr. Verrechnung der Jagdkosten. V. Ver schiedenes: Hinweis auf das Jahrbuch für. Wohlfahrtsarbeit auf dem Lande. tichtamtlicher Teik: Die staatlichen Bäder und Mineral brunnen; Bekanntmachung des Brandversicherungsvereins preußischer
. Flugblatt, betr. die Düngung der Kartoffeln in diesem Frühjahr.
——
— *
Zweite Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
1920.
M 83. Berlin, Dienstag, den 20 April
— — —
furt a. M.]; nachträglich für die Woche vom 14. bis 20. März: Oppeln 6 Beuthen Stadt, Land 3, Tarnowitz 1];
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett.
. Sberschleffsches Rerier Anzahl der Wagen
am 17. April 1920.
Aichtamtliches.
Gortsetzung aus der Ersten Beilage.) Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
Nach den Versffentlichungen des Reichsgesundheitsamts‘, Nr. 18 vom 14. April 1920.)
Kattowitz Stadt je 1, Düůsseldorf
vom 21. bis 27. März: Crefeld Land, Lennep je 1, Remscheid . Osnabrück 1 Bersen⸗ brück, Wiesbaden 1 Frankfurt a. M.].
Verschtedene Krankheiten in der Woche vom 28. März bis 3. April 1920.
Pocken: Budapest 2 Todesfälle, Budapest, Wien je 1 Er⸗ Wien 1 Todesfall, z r ungen durch tollwutverdächtige T Reg.Bezirke Liegnitz, Osnabrück (Vorwoche) je 1 Trichinose: 5 . ö. . ,, J
raunschweig 8. Breslau 9, Görlitz 3, Halle a. S. 18, Hamburg 17, Offenbach 8, Worms 1. Reg. Bezirke Breslau 9, ö. (Vor⸗ nog 2 digi e,,
oche) je 2, erseburg (einschl. Nachmeldu V ü 26, ,, . Amsterdam 36,
Ruhrrevier
icht geste
Fleckfieber: 19 Erkrankungen;
Bißverle vom 16. April
In fluen za: vom 17. April
Deutsches Reich. In der Woche vom 4. bis 19. April 6 , , ,, 3. 96 ins ablonsch (Kreis ütow), au Muttrin (reis olp, Reg. Bez. Köslin) u Warstein (Kreis Arnsberg) je J. J . mitgeteilt für die Woche vom 14. bis nämlich in Eintrachtshütte Morgenroth, Schwientochlowi e 1, Schlesiengrube (Kreit Beuthen) 7, in indenburg, Biskupitz (Kreis Hindenburg) Siemianowitz, Bo⸗
am 18. April 1920.
Dumbinnen, Köslin (Vor, echt gesteüt
Nachträglich wurden no 52 Erkrankungen, Birmingham 40, Budapest 122, Christiania 1, Dublin, Edinburg je 2, Glasgow 11, kö 16, Liverpool 8, London 91, Stockholm 14, Wien 79 Todesfälle, Reg. Beztrke Breslau a8, Allenstein 21, Koblenz (Vorwoche) 52, Dissel⸗ dorf (Vorwoche) 8, Gumbinnen 36, Köslin (Vorwoche) 9, Marien⸗ werder 8, Merseburg (einschl. Nachmeldungen) Sz, Münster 128, Oppeln 1, 14. bis 20. März 56, Stralsund 1, Wiesbaden (einschl. Nachmeldungen) 52, Vorwoche 22, Nürnberg 292, Hessen 7, Budapest 367, Kopenhagen 646, Stockholm 66, Wien Genickstarre:
Ro kittnitz, marckhütte Ruda 1, in je 2, in Kattowitz, Eich gutschütz, Antonienhütte je i, in Rosdzin 2, in Neu⸗ f. Kochlowitz je 8 i 6. r g in Kopain, re eß) und Krganow itz (Kreis Ratibor, Reg.-Bez. Oppeln e l; vom 21. bis 27. März 54 Erkrankungen, und ,. der ne 5 ö eri e . 6 olpm ü‚nde eis Stolp, Reg.-Bez. Köslin), Beuthen in Ober sch!l. je 2, in Bobrek, . in Schwientochlowitz (Kreis Beuthen) 2, Wichalkowitz, Kochlowitz Siem ianowitz, ; ⸗ Laurahütte in Ratibor und Kranowitz (Kreis Ratibor, Reg Bez. Oppeln) je 1, in Essen 6, in Ueberruhr Essen, Reg. Bez. Dusseldorf) 2 22 Erkrankungen, nämlich in Qued
Orzegow,
Wertpapier märkten.
Ungeachtet aller bisheriger von zustãndiger ten Gegenerklärungen gegenüber den Gerüchten von einer ngel — Notenabstempelung Ser chte heute an der Börse. neuerdings Verbreitung und regten in Verbindung mit einer Abschwächung des Kronenkurses im neutralen Ausland zu Wertpapierkäufen an. schränkten Umsätze vollzogen sich zumeist hei steigenden Kursen. Leb⸗ hafter verkehrten Südbahnwerte im Hinblick auf die Aeußerungen über das Ergebnis der verkehrspolitischen Verhandlungen in Rom. Der Rentenmarkt blieb vernachlässigt.
Berichte von auswärtigen
Wien, 19. April, aurahütte 6, Seite erfol Ellgoth⸗Idaweiche eabsichtigten 7. bis 13. März)
20. März): spinale Kinder⸗
Erkrankungen;
niederländische und Wien je 1 Erkrankungen; Reg. Bez. Schleswig, Stockholm je 1 Erkrankung; . Budapest 1, Wien 6 Todesfälle, Wien 4 Erkrankungen; Schlafsuchtkrankheit (Encephalitis Bezirke Gumbinnen 2,
Die im großen und ganzen be⸗
Stüdnitz Kreis Bütow) je 1,
lähmung: Zalenze, Hessen 1, Budapest 9,
ö . vi z k. o g u ũ tz, ohehütte ö. 3th Kattowitz) 15,
; Re cke C Merseburg 3, Oppeln I4. bis 20. März) Hefsen je 1 Todesfälle, Reg. ⸗ Bezirke enen 3 ppeln (14. bis 30. März) 1, Wiesbaden 4. Hefsen 5, Kopenhagen 1 Malaria: Reg. Bezirke Aurich 5, & Krätze: Kopenhagen 127, niederländische
lothargica)]):
Gewerbe ⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe und , . . von Selmut Lehmann, Dresden, Falkenstraße 10, enthält im 7. Heft des 25. Jahrgangs neben der jortlaufenden Berichterstattung über die Rechtsprechung deutscher Gewerbe⸗ und Bexufungsgerichte sowie deuischer Kaufg anns⸗ und Beru fungsgerichte u. a. folgende Beiträge: „Die Wahlen ju den Gewerbe und Kaufmannsaerichten“ von Rechts⸗ anwalt Dr. Baum; „Streitgehilfen vor den Arbeitsgerichten“ von Dr. jur. Lutz Richter; „Zur Abgrenzung der Zuständigkeit der Ge⸗ richte und Schlichtungsausschüsse“ von Magistratsrat Dr. Schalhorn; „Einigungsamt und Kaufmannzgericht“ von Stadtrat Dr. Wallis; „Die Vertretungsbefugnis der Soldatenräte für die Heeres verwaltung! don Geheimem Justizrat, Professor Dr. Bornhak; Tätigkeit der 8 und Kaufmannsgerxichte in den Jahren 1814— 1918; Schlichtun gswesen und Gewerbegerichte; Sondergerichte und ordent⸗ liche Gerichte.
Erkrankungen; Wien 3 Erkrankungen; Orte (14. bis 26. 28, Witten 2 Erkrankungen. Gestorbenen ist an
O J i. . . hel . n burg (Reg. ⸗Bez. Magde⸗ eckling hauen 1, in 1 linghausen, Reg. Bez. Münster), Bochum je s, in Wanne 1, e Wattenscheid je 2, in Eickel (Kreis Gelsenkirchen) 38, in Linden, Dahlhausen und Stiepel (Kreis Hattingen, Reg. Bez. Arnsberg) je l, in Altendorf (Kreis raunschweig) 2.
, Fleckfieber. en es Reich. Für die Woche vom 28. März bis 3. i wurden nachträglich noch 2 Erkrankungen mit . ö Jordans mühl und Dankwitz (Kreis
eit vom 1. bis 7. Mär 4. März keine.
ö ⸗ Genickstarre.
reußen. In der Woche vom 28. März bis 3. il w
en (und 4 Todesfälle) u . in y,, bezirken lund Kreisen; Landespolizei rlin Stad Mer sebur
Woche vom 14.
Mehr als ein Zehntel aller Masern und Röteln gestorben in Altenburg . Erkrankungen wurden gemeldet in Lübeck 37, Kopen J. Ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlach in Berlin 29, Kopenhagen 69, Rotterdam (14. bis 20. März) 26, Stockholm 87; an Diphtherie und Krupp in Berlin 43, Ham burg 38, Amsterdam 22, Christiania 28, Kopenhagen 61, Stockholm 49, Wien 25; an Keuchhusten in Budapest 27.
Westen feld,
Holzminden,
teilt, und zwar in
reslau) je 1.
Ungarn. In der Budape st, vom 8. bis
Sandel und Gewerbe.
— Die Privatbank zu Gotha schlägt laut W. T. B.“ vor, 75 vH. für die Aktie zu verteilen. J
— Die Esogat, Erste Siebenbürgische Obst⸗ Gemüse⸗ und , ki: fte ahn laut . des W.
eben bürgen) gegründet worden. Das Aktienkapital h vorläufig 2 Millionen Kronen, die baldige Erhöhung auf 4 Hehe et in dem produktions⸗
Herstellung Marmeladen, Sautrkraut, Dörrobst und .
erkraut, rro und üs. ichten. een rrgemüse errichten
z 1 Erkrankung in
Aeronautisches Ob servatorinm. Lindenberg, Kreis Beeskow.
ktiengesell⸗ . 19. April 1920. — Ballonaufstieg von 5t a bis 68 a.
6 Erkr rkranku in Bistritz
olgenden Re⸗ ezirk Berlin Sr e , gn Ge l nen fm.
aalkre Sangerhausen 1], ünster usen, Schleswig 2 Altona] ; . März: Oppeln 24 27. März: Düsseldorf 1 (1) Barmen! .
vorgesehen. Temperatur Co
. chf fleischkonserven, Obstweinen,
nachträglich für die , n . Hindenburgs; vom Kompotten, Die Gesellschaft ihre Erzeugnisse nach Deutschland auszuführen ö. dagegen deutsche Waren, . ,, Maschinen ie Aktionäre sind fast durchweg sä Landwirte. . der 3 ist Herr 5 5 uslandskommandi tet di i 8 . e waltet die Firma Werner u.
Fruchtsästen,
n der Woche vom 28. März bis 3. April wurden angezeigt in folgenden Re⸗ ir Berlin tadt), Köln Mersebur
aden 1
und 4 Todesfall kerungsbezirken lund Kreisen erlin Stadt, Reg. Bez. Breslau 2 Breslau
Dppeln * 3 . ö ĩ ) eln indenbur w Altona, Tondern je 1 (1) h) .
krankungen und Geräte, einzuführen.
: Landespolizelbe
5 (1) Köln Halle a. S. wig 2 (2)
tadt 3 In)
ne d , F de
Bewölkt. Nebel. Wolkengrenze 2400 m.
und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. echtsanwälten.
tungen, Verdingungen re.
ö / 2 .
X. Verkäufe, Verp 7. Niederlassun
Anzeigenpreis für den Raum einer 1 gespaltenen Einheitszeile 1,5 06 233 auf den Lnzeigen preis ein Teuerung zu schiag ar o v 8. , .
Unfall- und. Imnaliditäts. ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
4. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren. R. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
II. Privatanzelgen.
Steckbrief.
St. P. L. Nr. 1620 Cammin. Gegen den unten beschriebenen Ge⸗ ermann Friedrich Georg Jo⸗
annes Cammin, welcher flüchtig ist, tft
die Untersuchungt haft ebstahls verhängt. ihn zu verhaften und anstalt in Schwerin . M., Arsengl, oder an die nächste Militarbehörde oder Marine⸗ behörde (Truppenteil, Marineteil oder Benrkskommando, in giößeren Stand⸗ Kommandantur oder das Garnisonkommando)) zum Weltertrangpor? hierher abzuliefern sowie zu IIb. 1620. Nachricht zu geben.
Schwerin, den 15. April 1920.
Gericht der Reichtw. Brig. 9. Abw.
Beschreikun Größe: 1ñ᷑ m
na nnn sch
gew., Ga Sp
des Reichgzanzelgers für 1913 veröffent- lichte Fahnenfluchiserklärung ist erledigt. Neiffe, den 16 4. 1920. Gericht der Reichgwehrbrigade 8.
verbrannten 40/9 Lichtenberger Btadtanlelhe von 1910 Lit. E Nr. 428 über 200 4 (1 Stüch mit Erneuerungz⸗ schein und laufenden Zingscheinen
De haber der Urkunde wird teng in dem auf den
julegen, widri lt die
der ieee, n n Karlsruhe, den J. April 1920.
Gerichtsschreiber el 96
1) Untersuchung⸗ sachen.
Iuß. allo b . w ersammlung, in Berlin, jetzt unbekannten ei g. ) Freih Wangenheim, plegel (Bom mern), wegen Verbrecheng des Hochberrats J Nr. 2, 82, a7 St. -G. -B. hat das Yeichtzgericht, Erster Strafsen icher Sitzung vom 16. 19309, nachdem gegen die Genannten je des Untersuchungzrichters hom 1. April 1920 wegen ichneten Verbrecheng die Vor⸗ eröffnet worden durch Beschluß der 1920 die
Amtsgerichts.
2
aufgefordert, sp 18. Dezember 1920, Vo EI Uhr, vor dem unter jelchneten immer 38, anberaumten Aufgebotatermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfallz die Kraftloz⸗ der Urkunde erfolgen wird. Zagleich ergeht auf Antra an die Stadtgemelnde Lichtenberg, ver⸗ treten durch den Magiftrat, das eine Lelstung an elnen anderen Inh der aufgebotenen , 6 wirken, ingbesondere lnescheine ober einen Erneuerungt⸗ Au
die den 1. April 1920. folg *. ö rrg., den 8. April 1920. g⸗ den Amitgericht.
—
7 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Sustellungen nu. dergl.
entliche Zustellung.
erfahren, betreffend die Ver⸗ tetlung des durch Zwangtvollstreckung en den Maglstratzsekretar Friedrich 77. J. 41. O8 beigetriebenen s legten Betrag, ist zur Erklä⸗ „rung über den vom Gericht angefertigten VTeilungtplan sowle zur Ausführung deg⸗ ermin auf den 28. Juni 1920, Gormittags Lü uhr, vor dem Amtz l richt Berlin⸗ Mitte, Abt. 77, 3
76si77, III. Stockwerk, Neue Friedrich stiaße 15 / 15, bestimmt wordin. Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Amig⸗ chtz geladen: die unbekannten Grben 6 Paul Müller, Jatzzabers der Ziga⸗ Geri fa“ in Berlin, fruher
. er 9 .
Eg wird eisucht,
MNMliglied der in die Militärarreft⸗
Anna Schwarz Karlthorst, vertreten durch den in Merseburg, Schuldverschrei ,, Der aber d 1! e.
t er wird 52 fordert, späͤtesteng in dem auf den L. De⸗ zember 1920.
vorzulegen,
Nr. 3d der
orten an die des H. Kiehn nicht öffen
Abw. nach hier llss1 O 12 utzr, v vor
seine k vorlegen,
durch Beschlu des ., ri
e
untersuchun
Dr. Traub Hein augiugeben.
.
S861]
Dle Chemische Fabrik Rhenan Gesellschaft in Aachen hat das folgender Urkunden beantra
do 000 35 o /c Schuldvers Aale heng von AÆ da 000 C00 vom Jahre Na 1904 der Bad. Staatz schuldenderwaltung: bl N a 200 — 10 WM dit. F 34068/34118, bI 36 M 300 — 18 300 Lit. E 28068 28118, 49 N A bo0 — 24 doo git. D 22075/22123.
Vie Inhaber der Urkunden werden aufge⸗· fordert, spaätestens in dem auf Dienstag. den 14. Degember 1920, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Akademiestraße 2a, J. Stock, Zi Nr. 2, anberaumten Aufgebotzterm Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗
Augen: braune, war braunen, ö. . eidung
19) ber Nnterf e rn
9
wird die durch daß Ge an ger, ge, 39 , n, Vermögen
, gang mn Gericht 8 ehem. 25. Dlyision.
iu Benzheim a n des am 1. 9. 1916 chlagnahme auf⸗
„ den 6. April 1920. 300 estellt D it gran Adam Gugel in Fm, „welche in Ver⸗ ; lust gerlet, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, daͤtesteng in Va- ren. e 3 e. 9 8 ag . 1 d ,
gebotgtermine seine Rechte anzumelden und
Behringer.
Leiyzig, den 17. i. Gerschtzschreiber des J. Strafsenat⸗ des Reichtzgerlchts: Ra be.
8421
Die vom Gericht der 12. Di unterm 19. 2. 1913 hinter dem . Hans Mayer (6. J-R. 62) in Nr. 46
Der tente ffn Kreiz Winsen, hat das Aufge