1920 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

AT Auszüge (Gssenzen), nicht aäther ober weingeisthal Bereitung von Getbänken, anderweit wicht 24 Limonade · und ke . Essenz sowig zum Würzen zubereiteter 2 und Getränke Vanille essen und dergleichen; Gewürzauszüge (Gewürz ö Kastanienauszug . t) von genießbaren

tanien; Kapseln aus mit Zucker versetzter atine;

ne nine, . . Kastanien, geröster 23 mit Zuck . zubereitet; Kindermehl, aus Wei 8 ue. Zusatz von Zucler und ein · 82 .. sch bereitetes ie ren und .

aftmehl, mit Zucker versetzt; Kefirzeltchen; Limoncde

pulver, Malzextrakt.

213 Schachtelmus Marmelade) unb andere Säfte don i rüchten (mit Ausnahme der Weintrauben) und von

lanzen, nicht äther⸗ oder weingeisthaltig, mit Zucker oder Sirup versetzꝛt oder mit Zusatz von Juger oder

Sirup eingekocht, nr, en, der pflanglichen Gallerten (Gelees); Himbeeress

214 Säfte von i r (mit Ausnahme der Weintrauben

16 3 lanzen zum Genuß, äther oder weingeist=

215 . 1 Branntwein zubererlet oder in Branntwein eingelegt 2ls Früchte (weit sie nicht unter Nirmmer Alb allen Ge Tie, Hülsenfrüchte, Kastanien, Küche ngemächse, Mag, ämereien, , , und 6 Pflegen unk / sangenteile für den e, - zuberen ti; Pasteten; Soßen (Saucen); Ane Sar dellenbutter; Kapern; Mostwürste; Nudeln und gleich · 36 nicht gebackene Erzeugnisse aus Mehl, Grieß oder (auch Kartoffel nudeln gefüllt mit Fleisch, Par; mesankäse ober dergleichen; Oliwen, auch in Essig, e, oder Salzwasser eingelegt oder mit Sardellen o gleichen gefüllt ffareiert); Soja und andere Ie de. des feinemen Tafelgenusses, n, nicht genannt A7 Chemisch zubereitete mittel, 3. B. Gisenalbuminat, Eukasin. Nutrose, ö . Piasmon Prot sin, Sama. togen, Somatose, Troy A8 Nahrungs und 1 andemy el micht genannt 6 , . zubereißet, 3. B. Bierertrakt, 2 Nahrung. und Genußmi tbe0 aller Art (mi hme der 53 in luftdicht verschlossenen Be⸗ hältnissen sowei sie nichb an sich wegen ben, Zollste unter andere Nummern Aga Sardinen und andere Fische und Fiss e n ee en . II9 6 Mprikosenmus, Rahm, Tomatenkonserven, Qliven und andere Nahrungs⸗ und Genußmittel ö Nr. 208) (220 ash) Tabakereugn 0 a abekbhtter becrbe e ( anz oder M , emhrip pt, auch mit Tabarbrühe feln lar ert f. Abfälle von bearbeiteten Tabakblättern und von Tabak. ĩ ugnissen, auch gemsscht mit Abfällen von Rohtabackft xos , , . und stenges. auch mil Tabarfbrühe behandeß⸗ 20 c Tabaklaugen, auch gemischt mit Tabakbrühe . ; od Karotten (Mangotes), Stangen und Rollen zur der

ung von nnn,

We Nauchta ek, eschnmittz ner, Pheieniaber in gtollen Plat

20f 2 autabat in, Rollen. Platten Tabarmeh r. 6. Papier aus Stengeln oder Rippen von Vabaß⸗ . 2 9 4 * * .

2 2 9 a 2 n n u 9 m 4 4lãF

* . . 5 4

i wen Zweiter Abschnitt. Mineralische und fosstle Rohstoffe; Mineralõle. A. Erden und Steine.

XVI Gartnerde, auch Nasenplatten; Kies, Mergel. Sand. arch ; naturfarbiger Streu sowie Fommerfem; um gefeit Glimmer chuppen; Scheide und anderer Schlamm; 3. färbter Sand, gan, gefäiubter R einschließt ich des Streugoldes und filbers (aus Gimmer erregten Stmeusandes) und andere gefäh h Glimmerschtw pen W a Ton (gewöhnlicher T Kaysell, feuenfester 3 3 3 3 ö. . h. Ton), Vehm alle rt. au ö k— Porzellanerde aolin, ,,, iich gebrannt, ge mahlen oder 23 c Ton, gebrannt n, Schamoblte⸗ und Din as mörte ö . 25 eine g , 46 2 Erre, en, dene den owie r * wendbare Abfälle und mb Rebenerzeugnfffe 3. ö. . .

3 3 zicht e. Re. Wefer! . voh . gemahlen ode schlämmt 2 0 2 * . 9 ö na Bimsstein, ,, 6. gemahlen oder geschlänmrl. duch u nde n, H ö Xl S ö en oder ; ö 25 c 5 66. oder kalk e und ähnliche mine · walische Schleif- 1 jer⸗ umd P roh zl e , , . natür Ie, , . k ichen für den ö. e . sie für 53 P 1 1 * il 226 Rin er e , Quan Oue r sand; Feuer steine, roh, auch geschreckt oder gemahllen—— Ma Kalk, natürlicher, ,, en, roh, * ge

branntz Kalk, ,, , ö 1 27 b Magnesit 3 iche e, ,, . ge · brannt (Bitter⸗ Talkerde) )J. Witherit (natürlicher ien e, Baryt auch enn. r ä , kohlensaurer e n. d Kalk, natürliche aurer 63. Apatit, Kro n. pa ge Sombrerit, ,.

Ms 44 i. . . ö. gebrannt, gemahlen, ge; ämm upe ips 29 Wafferbinpend 3. uschlsge. z. B. Tuff . 1 ** und 3 erde, 3 .

k

formten Sl ben ; 2 b Asbest Amianth, Berg⸗ Eidfiachs) , roh, auch gemahlen; Asbestfasern, auch a, 231 c Speckstein sspanische oder nezianer Rreide), rob, auch gemahlen oder gebrannt 2318 Talk, roh, auch gemahlen oder gebranni 231 e Glimmer (Mika), roh, auch in nchen Plasten oder

k 222a Baryt,

R

iben natürlicher schwe elsaurer Schwe rspatz und Strontian, natürlicher schwefelsaurer (Cölestin), auch

ulvert oder gemahlen. . 3 . gemeiner, auch epulver⸗ ober gebranni 51 roh, auch gemahlen

10

10

V2 d , n. Gisstein (Eryosith, g. ; ö 23 Schi . Blöcke, rohe Matten, Daochschiejer rcher felschi 234 a Alabester und Marmor roh ober b roh behauen, 6 2 an 5 mehr ö 9 46 ni enen, mi ,, se) St t ö na von ö . 6 , , . 9 2364 3. dichte, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, jedoch an nicht mehr als drei Seiten, oder in . 3 nicht gesagten Coeschett en Platten; auch n vorstehend nicht genannt: B44 c Nohblöcke aus e,. Steinen ( Granit, t, 63 ö n m 9 , nicht gesägte (geschnittene) pee, .

Bc d Rah, , aus Sand- und anderen nicht barten Seinen gespalten, auch an nicht mehr als drei Seiten gesägt; nicht gespaltene, nicht gesägte (geschnittene) Hatten aus

23a 8. 3 Gtiickstẽine; emohlene

e inge, otter me; Steine Diamant uber, Gdeffteingrus J

235 a Gdessteine, 6 J

6 eg heine, roh. ü (borsaurer Kalk, Borkast Boraxkreike Doro

* auch borsaurer Natronkalt᷑ GBoronatrocaleit, Tinkalzit). Monatz tand, Asphalt⸗, Walker⸗ Walk.) Erde, auch Neckkugeln und sonstige Erden und rohe mineralische Stoffe, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen, ; auch gebrannt, geschlämmt, gemahlen oder J bituminöser Me ischiefer, roh oder gemahlen; Kreide masse (aus Kreide, anderen Erden, Seim und dergleichen zu Formerarbeiten . /

B. Eyze, Schtachem, Aschen. E237 a / q) Erze, auch aufbereitet:

* 4 2 7 . * d * *

R J 7 w 8 n 2

B a Antimonerze sowie ö . 237 6 Arsenerze 2. . w e, 6 , , . 2378 Chromerz, gie ler J 237 e Eisenerze JJ ö 1 38 1 *

2375 Golderze, . e, Silbererze 25379 e . Kupferstein 1 ee his sowie upferspeise), ö Kiesab (ausge- brannter küpferhaltiger ö . M h Menganerhhee 2371 8 . Eisenkies, Pyr h. Markasit Wa erkies) und andere . mit , , chwef ö ) auch ausgelaugt, s. 2379 oder r). 2371 Wolframerze, Zinnerze (Zimiftein und andere); Uren ö e ,,. ybdän und andere nicht besonders ge- nann 237 0 ö , B e auch ö ö otzinkerz u onstige oxy inkerze, Zi blende n. L ee, . ö. mndere) . 257 Eisen , , ee, Gasrei nig e; e ce . aller Art zum Metall hütten w o en und a e, ne . i mehl); sogenannte Schlackenfilze; . (mit Ausnahme der Metallaschen und der Knochengsche), auch ausgelaugt; Kalkäscher; Ferro- , Eyan.⸗ Schlamm, Einig oder getrochnet: eisen· zinkhaltige usw. Kiesabbrände (aus 29 3. uten, zinkhaltiger 7 Schwefell les), auch ausgelaugt ltu e , 23

,,,, . etallaschen e yde rau yd (3 ö

. G. Fossile Brennstoffe. BS a Steinkohlen, Anthracit, ö ö auch

Vs b 2 ic, mahlen! 5 ö Eee sens; Brenfcftofe, Fänstliche

238 d a0 8. NRückstãnde von der frockenen Destillalion der Stein oder Braunkohlen), auch gemahlen 236 e pr rer aus Steinkohlen .

2385 —: aus Braunkohlen (auch N er, . 2s g . 3 de von der Desllhatton Fer Mineral. äcle und des Teeres; andere ennstoffe, künstl e.

außer Preßkohlen aus Braun. oder Steinkohle), ais Teer oder dergleichen, auch . Verwendung von

Holz, bereitet eueranzünder

3 .

b) aus ausländi Rohstoffen .

V8 h e . e . , 2 ech , . rtengraphith, ungefo a

26 een n Pflanzenkohle in ungeformte

e * 1 1 2 8

D. Mineralöle und sonftige fossike JJ ; E259 aspw) Mineralöle und Rückstände:

Wo a Schmierble, mineralische. insbesondere e, g

Paraffin⸗, Valin. Vulkan öl 8 5 * ; Gasol mit Ausnahme des 3 e. . 230 b , ö . 6 ee . z ö

üssiger (natürlicher, flü ger a ö It. 6 r. zg h, er ee fr i. 239 34.

3 8 1 Campen ö. deuchtõ).

2399 Benzin, er, Ligioin, Perrosenmãlher umd st i. anderweit nicht , gn. leichte gereinigte Mi 6

239 h Byaunkohlenteer⸗ 2 566 eröl, Del aus dem Terre

der Boghead⸗ oder Känne 5 und font onstige andenneit

nicht genannte Mineralöle, roh ö gereinigt; teer

n . paraffinhaltige und im Wasser nich .

sinkende pechartige . von der Destillation

der Minrealble he Masut J., Goudron usw.);

arzöl, Mischungen von Mineralölen, t *. . und fallend . ö w 6 Hrenttementinsl.

nzin, Pu 2. 240 9 . ih ee, i ar fteine 240 b A dbl ert ee, fkitt (Mineraftith, Darn pol.

ö .

, .

2a Bernstein, noh

242 b Bernjteinabfaãlle⸗ sfaub, nd Presbernstein, Anibrold)

Jet (Gagat), arbeitet

2463 a Pech aller Art mit Ausnahme des S Steinkohle npechs Pech⸗ 3 (Rückstand von der Pechbereitung); Sc warznrachs

ontanschmarz wachs) M3 b Pechartige ö don der Destillalion der Mineral-

w , ,

öle, soweit sie im Wosser untersinken

2 1

w

10

10

* O DO Q— ) o—

90 8

—— Q

o dee O ea

3 Des &

ten r ,,,, . 1

. , . yfteer; Holzteer und *. Birk o ; A3 d ö und . . 2 ; r,

E. Steünktohlenteer, Steinkohlenteeröle und Stein ohrenteerstof fe. 24 a ¶Qreinkrhlenteer 246 b Stein bohlempechh«=· A5 a Benzol n , hlenbenzin Cumol, Toluol, Rylol und andere leichte . setenemi ter ö

J 8644

nos e,, , w,. e,, , auch R

3 2 J ./) diß c Phenol ee , Phenylcltehoh, roh fflüfsich oder . J ö sog' Io ige . e.

M6 e 6 . Anilin falze ö

246 f Naphthol, Mea orn.

ß 9 Anthrachinon, Nitrobemol, Tauidin Resorcin, ehen. sänre und andere Sri kohlenteer ftoffe ö

Dritter Abschnitt. , * 3539 feste Fettsäuren,

* * * * * * * 1 5

1 * 5 4 *. 2 5 * 1 *

araf fin und che Kerzenstoffe,

ichte, Wach swaren, *r fen und andere

unter Verwendung von. ft , Oelen oder Wachs hergestellte Waren.

2M a Bienen und anderes Insektempachg, guhereitetz (geb cht, k k

mit gnderen. Stoffen verfe tt. Wach ea stümpfe . 3 Rückstände von der de, des Bienenwachses. w geringe Mengen Wachs enthal hendʒꝛd⸗. Mr bh mwachs (Tapnauba⸗, J ö. . , ö bereitet (bovgebleicht, gebleĩ ch ', gefärbt, in T ; geformt e,. mit ande ven * etzt; Baumwachs Rm. ĩ th Abfälle von * i 5 Nr . 5 . *. 2 ; * 6 . 3 . ö. . * 6 zh, . 36. , m wersetzt), in = . . 8 aden nnr. von 1

mitinsãure Pal mitn)

. . Vo a Stearinsäure 6er ͤ Kerzenftoffe, .

Margarimsäuve und . nicht genannt, roh oder . Vl Tarn fin . . Hir fer uw) cher ge⸗ R Wachs, Ceresin, Paraffin ,, ; auch Wachs. fackehn und Nach fichte aller Ayxt . . fi früchte, pf, masken und der⸗ fei Wachtzwaren; Gewehrpfropfen, e 3 und . nicht besonders genannte 6 oder Ceyesimn b , ,. er, rann hen ufw latten und Walen aller Art? Bi 8 , gemeine, weiche Kali- Fatfseife); flüssige 8 Oele e g . ö 3 1 rfischrot iis iges ö und n g n, mn, e Ge, uspv. sie. in , rt , 33 2 . und Seife zu Zurichle⸗ (Appretur⸗ 1 Teichen . ö alle diese in Fässern oder größeren Behältnissen.. X56 Feste wr (mit , . . . greblin . im JFentlaugem . ann nix nige; Sehfenersoßsfoffe; alle diese soweit sie ö unter Nr. B6 fallen.. Bos Wanen der in Nr. B und Räd znanften Wirt um vun fi mittelbaren CGhebrauche 2, (gepreßt oder in Formen laschen, Krügen, Tiegeln,

. een s a in , 3 . ten, 32 2. nahme ; , . wer; feine, 6 2 ö . , . 8. Sei e , , . ö ö , e ,, e ne n, , J ö 6 mie Tano und Qrnoltmwerbindumgen .. . . ö. K mn ij er . S* g e, . 262 Schuhwickhse, ö 26l . auch unter Ver i , , . . n . r . * bwpentinõl oder 2 D 26 Bug mittel unter ndumn von Fethem Delen 5

Seife shergestellt fette, Pomaken, eisem),

- 1 ; mit 3 äure und 3 ven w d Ton. ere elfe Kellrmühmiuma mmitath; künsthiche ö ej e, r,, 3 ö. Erden

II, g 8 me * / . , stim, Paraffim, Wachs, auch von Harz

r , , n, ger ger 1 J 1 1 en, ern micht dadurch unter ae, r n zrechme⸗ schinen. Vhon ̃ ö; . i rn e , *

G ierter Abschnitt.

Farbwaren.

A. gh ai Cc 8 g meg, eres ger Salze und sonstige Verbindungen che m ĩs cher Grundstoffe, anderweit nicht genannt.

2635 Quecksilber und Quecksilberlegierungen (Amal . ö. Silber⸗, Blei⸗, K 6 ren, . 1. . . it. de er e ha cf ber

na g ces Uran ert n n, JJ Andere, fn 9 e . . w

2B] Brom. . ; w ; 63 Jed H 2659 Fh wh zor gewöhnlicher serist hinisct er weißer) und roter amorpher) . ;

20 Schwefes, roh oder gereinigt, auch gexulvert ö

Spenceme all (zien bia, ein Gemeng ge von Schwefel und Schwefel nietallen ). .... 2M Ammoniak (Gas Wasser: Salmiakgeist ..

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)

10

&

CL D e G =.

ae enasche und pharmazeuntische Erzeugnisse, Farben um

DSG —— G O

2 3

8

3m Dents

6 M S4.

. (Fortsetzung aus der Grsten Beilage) arenver 272 mtv, Salmen auch Sol-

3

Salz sͤure Ihlorwass ö KRöni ery

Schwefelsäure ( Vitriolsäure, n., jctern ind Schwe elsäureanhydrid Schweselle

e, n,, Salpetergeist, k auch rote rauchende Salpetersärre⸗

Borsäure und Borar Eee e. Natron, Nantriuniborat)

Oral · ( lee be , ucler⸗ Säure und e. Kali Kallumdralat Rleesalg)

Cssi Hir rn, auch Ei i f e e .

scium , Gi 63

ö n

lee. ö A9 a Wein · Weinfstein · Saure, auch gepusvert k

N9ob

293 294

295 a

25 b Phosphorsaures Kali Kol iumpho 295 a, n . .

0)?

itr äure n G atiuin **. en, Cecelia she Stoffe, aus denen chieden zu werden pflegt,

32. B. Sal ssole; ferner S ,. , n und Steinsalzwaren; Dornstein, i der Gradierung der en n 66 2 (E80 b /e) Kalisalze: Carnallit mindeflans 5 an wenig er als 12 vo Ko d . r,. mit M bis 18 11 ö ö. . ö vo ke 9 o 6 =. ale, einschließlich Kalidünger mi ö Abraumsalze, sog. ter, vorstehend nicht genannt.

Quellsal natürsiche und 3 (auch e if,

B. e m, Marienbader, Vichy ⸗, Epfom =,

. , T en, gc, nnen ü der

oo F welt sie aus dem Ausland eingeffihrt sind b) e, er, , , Inland stammen . Chlorbaryum (BGarvumchlorid, saltsaunrer Baryh . Fodkalium (Kaliumjodid), Jednag rium Ge nicbt, Jodammonium moniumjodid), Bromkalium (Kaliumbromid) Bromnatrium . bromid Bromammonium Mmmoniumbromid), Brom⸗

eisen ( Eisenbromid und Gifenbromũr ö a, ,, Ammon io . dinsch⸗ iet n m 9 instiiche. ich, au 5 kuiftailisierj ö auch auf andere Weise e äffert oder ge⸗

Bleichsoda; sodahaltige Kesselsteingegenmittel ö Natron (Natriumbikarbonat) .. natron (atriumhydroxyd, kaustische Soda, Natrium hydrat), fest (augen, ifenstein, Taugenpulver) oder

JJ . e,, Gee, Kaliumhydrat, kauftisches h fest (Aetzstein) oder . de e . e, rr. rt; auch Sch l

e * 3 1 5 3 a 2 8 1 k ö

0 e

, . J Kaliumchlorah, nicht in Hülsen cder

Kapseln . Natron Gl ub ali gRꝛatriumsi * und 2 9 3 5 eñ̃ z. ö . Natron, . J Schwefelsaures Kali (K m ch H

ö. iol⸗ il .

efelsaures auch gemisch ter Kupfer 4 Eisen⸗ ö Vitriol Eisenvitriol (grüner Vitriol 9 fat, chwefelsaures

Gisenoyndul⸗ Geno dul. Ferro , r, ie en Jin fpitriol weißer itriol,

Iink) . . Kali, Natron⸗ und Tonerboalaun; Tonerde: natron Gatriumaluminat? Chloralumimum Mu- miniumchlorid), essigsaure Tonerde AMluminiumacetat]; Tonerde, künftliche, künstlicher Cisstein (Kryolith, Jiatriunialumin iumflnor e); Tonerdehydrat¶ (lum ninmorydhydrat), künstliches, auch gereinigkes Bauxit Schwefellaure Tonerde Aluminiumsulsat) und schweflig ˖ saure Tonerde Aluminiumsulfit) 9 Chrom⸗ , 3 . n Eisenalaun Bleioryd (Bieigltte gelbe Sllberglatte⸗ und role CGyld⸗

i , g, Len e d r ner. ö . . bun or

k

JJ 1

33 ali J ere: 5 Saspetersau ver Baryt Bariumnitrat).

C res Natron , , fanee hien . . es aliumchtom ö Kaliumbichromath; C genre. ,

W 1

Yi mes Kali (Raliummanganot und Kernen a Kalt (Kaliumpermangangt); Wasferglas (CGhlium- und Natri ilikat) .

n, , ,, (blausames Kaln), Mies sHerro⸗ chankalium, jumeisenchanür) und rotes (Ferricyan- kalium, Kaliumeisencyanid; Natron Blutlaugensalz blausaures Natron) errocannatrium, Na- tyiumeisencyanür) und rohes erricyhannatrium, Na⸗ K ankalium usaum ali, i

, (blausaures rr. Natyi ,

und holzessigsauper Kalk AlKciumacetat, 44 . 5 alk; Eisenbe en essi . Natron, Schweinfurter Grün (arsen

acetat, Ammonium⸗, Chrom⸗ up fe vaoetat i ö , 4 genannte i,, Acetat) sowie Acetonöle ..

Blein tet sessig⸗ und hol essigsãaures Bleioryb, Blei acetat), Blelessig

Weinstein, roh (auch halb gerejnigh, weinsteinsaurer Kalt Weinstein gereinigt (raffiniert, Rremortarsari); .

O r fle fte an (i, wc 6 . rechweinstein un andere Antimonpräparate Kohlensaure Magnesia, künstliche H agnesinm faibonatj Kohlensaurer Stronlian, künstlicher karbonat), salzsaurer Strontian (Chloꝛstrontium,

ĩ k

*

10

—— ——

an s

Zweite Beilage chen Reichsanzeiger und Preußischen Etaatt anden,

Berlin, Mittwoch, den 21. April

. Strontiumomnd ( hydroxyyd, rr.

J 10 3165 ĩ andemnreit t genannt; Chlorzink (Sink- 235 , ciumłkarbid

lun ntun?, Siliciumferbsd Kanborund) und andembdein t Metallkarbide (Kohlenstoffmetalle). .

l

nich genan ne 6 *

M740 Ammoniak, n een. Qmmoniumsulfat) .. 0

317 b 1 (weißer Arsenik, weißes .

r n, Giftmehl, Hüttenrauch, Arseniksäuve . issenscuir und indungen, ö ö 1 14 n 7 1 8 1 490 9 M ne

. WJ 1g ö m,,

31e Chlorkalium . ö J .

13179 Gerbsäure Tannim, Gallus s⸗ure . 696969

; . Goldchlorid G hlorgold/ ier nen eg Celan und sonstige ande weit , . te Goldsalze und

31 e . . . ö me ng sulfat“ z

i Kali ia, selsaure (Kalium iumsu II7 * Kalkfalpeter, Kalk⸗Cuft⸗Stickstoff und , anderweit nicht genannte 1 . 3171 Kalk, zitronensaurer 0 317 m zr Sespetrigfäurgfalze) anberweit nicht genannt . onium-, Kalium, Natriumnitrit 5

Nen e, und salicylscumnes Natron; Santonin Benzossdunre, benzossaures m 4149

3170 Salmiak (Chlorammonium) J

3179 Schwefelkalium und natrium z .

Als' 9 Silbersalze und werbindungen, ande mei nicht genannt 3. B. Bwom-⸗, Chromsilber, Höllensten 4

M7 * e . umd son li anderwei nicht gemwamnyte Zinrwer J;

uihᷣhodi at Digit men md Ble sahe . , . w 5 Phosphorsäuve, Baryt, tier kohleisdurer, borsauver, chlorsauper und sonstige ander went nicht genannte Bamt⸗ salge und Baryumperbindungeͤn. 7 636 1 3. und er ,. ö a 3 u onstige ander wen . i , er, ,, ,. . chlorsauves ; ö und ure phoqyhorfaunes 2 aures und saures schwesligsaurees. Pyridin und andere Pyridinbasen. 8 , und andemveit nicht genamile Meta lloide Säuren, Salze und Verhindungen von Metalloiden untereinander oder mit Metallen. B. Farben und Farbwaren. G3l8 / 33) nicht 1 , nicht in Aufmachungen für den Kleinverkauf:

als a ,, . wilde und zahme, auch gemahlen oder in .

zIi8 6 Tieri 3 Kermes (unechte Rochenille Illkermes. Ker mes · körner, Scharla armoiftnbeeren), *. gemahlen oder in Teigform; e n, T, 0

319 Anilin⸗ und andere nicht . . Teerf arb= toffe (aus Benzol, Toluel, . nthraeen usm.), 5 . Schwefe farbstoffe 10

3Wa Alizarin Mlizarinrot))ꝰ . x6 16

0 b Alizarinfachstoffe, em aus Anthracen hergestellt, e, , ,,, w.

Ml Indigo, natürlicher kin tlicher k ö

321 b Indigokarmin, rein oder versetzt mit mineralischen Sboffen oder Stärke, trocken oder in Teigform, auch arblacke agen und Nen · 5 ii von .

ndigo und Indigokarmin . 10

327 e, und anders gemischtes Glan, 6 ußisch.

Mineral., Roh, Qs. ustb. Blau, rein . . etzt mit minevalischen S Stoffen oder Starke, trocken ö in Teigform; Pariser⸗ und anderes reines Blau Stahl und Miloriblau]; Farblacke, ., und Nen Wasch.⸗) Blau von Berliner Blau; . grün (Gemenge von Pariser⸗Blau mit Chromgesb, anderes 252 9); k 16

3336 nltramarin, rein oder versetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform; Farblacke ö Cackfarben) und Neu. (Wasch) Blau von Ultramarin 10

324 a . ,. (Minium, Bleirot, Pariserrot, rotes Blei-

turnzinnober) w 8

V4 b 8. 67 e kohlensaures Bleioryd, Rremfer /

chi eferweiß) Vein 2 1 * 5 ö IJ ö 1 1 7 8

325 4 CPermanen , 19

T6 a Zinkoryd, weißes . blumen?) 109

326 b Zinksta e , 3

he Zinksu weiß Ciihchem a . 9

356 d Jinkoryd, graues Imfgrau., k

327 Zinneben, roter (rotes Huch ie sessh ö

zöI8 a Blauholzauszüge .. .

28 b. Gelb., er n f, auch Auge aus anderen pflanzl ichen F J 2

329 0 Kreide, mie geschlämmt; auch r ader in anderer fein gepulberte rohe Kreide 7

79 h ip en, h . natürliches und künst. liche cker), gebrannt, gemahlen oder in n . oder in Teigform, au n

329 c Umbra, Sieneser Ende und andere me, n , ge⸗ nannte Erdfarben (gebranyte, 2 6 inn arberden und als soch re, alle und Nebenerzeugnisse der Sn, auch als Farberden gemahlene Erze), trocken oder in Teigform, duch iert gane 2 ( . ö! .

330 Ruß (Glanz⸗ atter⸗ ag. ĩ ke ö e, in Tafeln], fi er . UIlcemyjlen⸗, Petroleumrußl, Rußbutten) ..

331 Bronze⸗ Metall) Farben, z. ö Musivsilber Zim wismutemalgam);); ; z

332 a9 Chromfarben—— .

332 b KHupferfarben (Schwei infurte grün siehe Rr. z6g ch im andere Pighnen sarben (Ekünstliche Mineralfarben und Faꝛrblacke), Lackfarben, anderweit nicht genannt, rein oder verfetzt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigform .. 6

333 Druckfarben, bunte; Käsefarben, Dryseisleauszug⸗ Ehloro⸗

ll und andere nicht zuberestete Farben, ö nicht genannt -.

334 Papierdrucfarhe, aus Ruß oder gCupferdrurschwẽry⸗ hergestellt; Buchdruck, Kupferschwärze, trocken, nicht ö

*

333

z56 b Fa

3 a

364

359 a

359 b 360

361 362

363 364 a

364 b

365

366

367 368 369

365 a u. . ete

q Ar albehh Thylaldehyd)

M3 e Drangen⸗

6 . n m. Eisenmennig,

26 ö iecu ngen aller Art..

. . . J. . o .

Mineralöl oder einem anderen Bindemittel oder

. PReingeist . ö. . nicht zu⸗

bereitete ere, Kapseln, Muscheln,

. Tuben, ae, ,. vder dergleichen.

arben⸗ Tuschkasten; a. rng. 5 . oder fk

19g * 2 2 1 * * . 3 , gan. Blöcken ob leiche g ait (in Tafeln, 6 en ober derg ei n) oder in Nufmachungen für den Kleimderkauf (roh

usw D Eyeckstein, schnitten oder eformt zum Zeichnen , ), auch in Holz gefaßt.. Farben⸗ und Kohlenstifte Gum Zeichnen ode

g g, Kreide, geschnitten oder geformt... G. Firnisse, Lacke, Kitte.

Delfirnisse, auch mit Zusatz von Trockenmitteln; Firnis⸗

M* Standöl; Vogelleim aus eingedicktem gin5l . ff f. (uflösungen von in Weingeist, ö in Ho ö ist) mit oder ohne satz von Farb . ttt sin heißem Welngeiste zur Sirup⸗ dicke aufgeloster Schellack). . Lackfi rnisse, Sacke, ohne ee, oom Weingeift her⸗ estellt n n. 1 in Tenpentinöl, ineralbl, . .. 'in. Alkalien oder anderen Lösun . auch mit Farb stoffen ver⸗ sFetzt; n if, ack (Au . von Asphalt oder Msdhaltẽãhnficher Masse in Mineral oder Terpentinöl fowie Auflösungen von , oder Steinkohle npech in Steinkohlenteeröl oder Holzteerö; Kutscherlack MAuflösung von ,. und Wach); Auflötung von Kollodiumwolle in Amylaceta

Sieg lack 4 Siegelabdrücke in , dlascher?

lack

Os. Gini) Dar, gatschut⸗ n Gutlaperchakitte eint, Eiweiß und andere Kitte, mit Ausnahme don Asbest . Mineral- fp air, Schellack. und Wachs kitt Binn naehe) .

= u e ltr ef e e g Asbest) auch mit einem

Zusatz von Farbe (Asbestfarben); Asbestkit.. D. Aether; J anderweit nicht genannt o der nbegriffen; flüchtige (ät herische . künst ki che Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheit smittg!l (Par- fümerien und kosmetische .

Aethyläther

Anderer Aether, auch Snanthãt ather

uselöle; auch Amyl⸗, Butyl⸗ und Propylalkohsl geift Methrlalkohoh, roh; Azeton, roh.

Holzgeist Methylalkohol, gereinigt, Azeton, gereinigt Formaldehyd in gf rl r Lösung (Formalin, Formol)

und Paraldehyd (polymerer

k .

Azetaldehyd) Holzteer⸗ ¶Wachholderteer⸗ Birkentecr Birkenrinden⸗ 36 Oel, * r Tierbl, rob k lppeisßh !.... 22 Terpentinöl (ein icßlich des gien Krunimhol⸗ und Silbertannenöls), roh oder gereinigt Terpentingeist,

spiritus, Kamp. än), Fich ennadelol, Harzgeist (eesse *) Zitronen. Bergamott⸗, Mandarinen⸗ usw. Del aus rüchtenꝰ der Zilrusarten; Kampferol (flüssi⸗ ger Kampfer); Anis-, Wacholder, Rosmarin⸗ Und andere flüchti ö atherische Sele; ferner Menthol

Menthakampfer), auch in ö aus Holz ¶Migranestifle⸗ .

Terpineol, Vanillin, Anethol, Safrol Borneol, Kumarin, Thymol, Heliorrtzpi Bittermandelõl,

Gnkalyptol und ähnliche zur mitteln dienende künstliche Riechstoffe

5 Wohlriechende Fette, Salben und . sowie wen

riechende fette ö. mi neralische Oele.

Kölni sches

Andere äther⸗ . weingei sihaltige Riechmittel Gar n, . und Schonheltsmittel (kosmetische Mittel,

B. Haarfärbemittel sowie Haut und andere Ver⸗ chr er e,, wohlriechende oder zur Ver⸗ breitung von Woh lgern dienende äther⸗ oder wein⸗ ing r e ö ge ng ö Tinkturen) und if lriechender E .

Aether . . zan. Mund. und Jö,

Wässer, woh lriechende, nicht ather· oder weinge sthgli g; . Schminken, Zahnpulver, wohlriechend; Zahn— eife, Räucher= Schmin papier und alle anderweit

nicht genannten Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par—

fümerien und kosmetische Mittellh,) ..

E. Künst liche Düngemittel.

Zi

5 ö isch⸗, 6. ht · . u Gugno); Tier⸗ echsenme e

tierischer Dünger Poudrefr e) ö . ö. w Knochenmehl . R . Thomagphosphatmehl ö

Mit Säuren behandelte phosphorhati ge Düngemittel Se ger eg auch mit anderen Stoffen vermischt, und an sich zollpflichtige Stoffe zu gif mn

F. Sprengsteffe, Schießbedarf und Zündwaren.

83 baum⸗, Kollodiumwolle

e pulver (schwarzes, rauchschwaches usw)

Sprengpulver und andere vorstehend nicht genannte Sprengmittel, nicht unter Nr. 365 oder 366 fallend . . . zi .

Zündpillen, ⸗spie füllte Zünd und Spien gzindẽ hütchen; . 6, Schlagröohren und gi off en Kugel⸗ und Schr iin ütchen (Flobertmunitionyꝝ)

Gefüllte Patronen (für deer ansen uur oobert munition j .

Zündhölzer; Zindstãbchen aus Pappe ündkerzchen aus e, Tre, shice Stefen

erwerk aller Ant e e und Feuerwerks. körper); Antimon · 1 1

10

10

.

8

Zaponlack

*

d)

. von Riech

16

10