1920 / 84 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1920 18:00:01 GMT) scan diff

Profillert, ganz oder teilweise abgedreht oder verziert: aus Alabaster, Marmor, auch künstlichem, k aus Granit, Porphyr, Syenit oder ähnlichen harten Steinen; aus Laba, poröser oder dichter; aus polierfãhlgem Kalkstein; aus anderen Steinen (mit Ausnahme von J Nr. 687 s. Nr. 685.

688 a Geschliffene, gehobelte, profilierte oder sonst weiter be⸗ arbeitete Schieferplatten; bearbeiteter Tafelschiefer; anderweit nicht genannte Waren aus Schiefer ohne Verbindung mit anderen Stoffen.. ö

688 b Schiefertafeln (Schreibtafeln), auch in Rahmen aller Art

688 Schieserstifte (. griffe, auch bemalt, mit Papier über⸗ w

689 Waren ganz oder teilweise aus Lava, poröser oder dichter, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen, auch geschliffene usw. Platten und dergleichen Steinmetz arbeiten aus Lava, poröser oder dichter...

690 Bildhauer⸗ und Bildschnitzerarbeiten aus Steinen aller

Art, sofenn sie Kunstgegenstände sind, einschließlich der punktierten JJ (6891/2) Steinwaren, nicht unter andere Nummern fallend: (691 ad) ohne Verbindung mit anderen Stoffen oder nur in Verbindung mit Holz oder Eisen, mit Ausnahme der Luxusgegenstände: 691 a aus Alabaster, Marmor, auch tünstlichem, Serpentinstein aus Granit, Porphyr, Spyenit oder ähnlichen harten Steinen; aus polierfähigem Kalkstein oder aus ö Nr. 691 b s. Nr. 692 a oder b. (692 ase) in Verbindung mit anderen Stoffen als Holz oder Eisen, soweit sie dadurch nicht unter andere Nummern fallen; Luxusgegenstände. don nnn Glimmerwaren ohne Brillen (757 a) und Isolationtz⸗ i / 692 b Specksteinwaren außer Schmelztiegel (diese s. Nr. 72h a) K 22 andere Waren. Ge nn, ,, 653 Mühlsteine, auch in Verbindung mit eisernen Reifen WJ (694/95) Poliersteine, Schleif- und Wetzsteine, auch Probiersteine:

694 künstliche, ganz oder teilweise aus Schmirgel, Korund, Karborund, Feuerstein oder Quarz)... .. 695 Schleifsandsteine und andere natürliche, auch künstliche (mit Ausnahme der in Nr. 594 genannten und der mit Stearin, Talg und dergleichen versetzten Polier⸗ ene Feuersteine, zum Gebrauche vorgerichtet (Flintensteine), gehauen oder geschnitten; alle diese auch in Verbindung mit Stoffen aller Art; Schmirgelfeilen und Schmirgelscheiben aus Hol mit ,,, Schmirgelpulver sowie Sensen⸗ streichen aus Holz mit aufgeklebtem Sand oder

Pulver von Feuerstein, Glas oder Schmirgel. 606 Wärmeschutzmasse aus Kieselgur. . . 6h57 Waren aus Asphalt (auch mit Kies oder dergleichen ge⸗ mischt), Harzzement oder ähnlichen en ff. (Platten, auch solche aus Asphalt, Abfällen von der eilerei, aufgedrehten Seilen und Sand bereitet; andere Waren, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Fw 698 Waren aus Zement oder mit Zement überzogenen Steinen, auch hohl oder gelocht, Cajalithwaren, mit Ausnahme der Schmelztiegel (725 a) sowie Tripolith⸗ waren und Waren aus Mischungen von Kalk mit Sand oder dergleichen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter ahbe Miummern fallen . oJ, ,, (7003) Waren aus Gips (Gipeguß), auch aus einer Mischung von Gips mit Schwefel oder mit Kreide und Leim oder mit anderen Zusätzen, auch Formerarbeiten aus Schwefel (auch Spencemetall), Kieselgur⸗, Kreide⸗

masse oder Talk:

700 Bauplatten und ⸗Steine, ungefärbt, auch mit Einlagen 70 andere ungefärbte Waren; auch Gipsformen mit d .) 702 gefärbt, bronziert, lackiert, geglänzt (mit Stearin, Wachs oder dergleichen getränkt 1Elfenbeinmasse, Chromo-, k 70, Waren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen 704 Schlacken, zu Bau⸗ oder Pflastersteinen geformt. .. 7oh Papier und Pappe aus Asbest, in Bogen, Rollen oder Platten, auch mit Einlagen von Draht oder Draht⸗ geflecht aus unedlen Metallen oder Legierungen un⸗ edler Metalle, ungeformt (unbeschnitten oder nur rechtwinklig beschnitten); geformt, auch n Asbestzementplatten (Fiberzementplatten, Alsbest⸗ zementschiefer) JJ 706 Garne, Schnüre, Stränge, Stricke und Seile aus Aspbest, auch in Verbindung mit anderen Spinnstoffen oder mit einer Seele aus unedlem Metalle (mit Aus—⸗ nahme der Dichtungsschnüre)ꝰ?]) . .. 7o7 Gewebe aus Albest (mit Ausnahme der Asbestkautschuk— gewebe 70s, auch in Verbindung mit anderen Spinnstoffen oder mit Kette oder Einschlag von Draht aus unedlen Metallen oder Legierungen un— edler Metalle sowie Platten daraus (Asbesttuch⸗ JJ 708 Klingerit, Kesselbekleidungen, Dichtungsplatten, ringe und anderweit nicht genannte Waren aus Asbest, Asbestpapier oder Asbestgeweben (Asbestkautschuk⸗ gewebe, Handschuhe, Kleider, Masken, Mützen, Schläuche, Schuhe aus Asbeftgeweben); alle diese Waren auch in Verbindung mit anderen Stoffen, . sie nicht dadurch unter andere Nummern I ;, 709 Waren ganz oder teilweise aus Meerschaum oder Nach⸗ ahmungen davon, soweit sie nicht durch die Ver⸗ inn mit anderen Stoffen unter andere Nummern d 710 Jet (Gagat, auch en n, und Nachahmungen von n , Waren ganz oder teilweise aus Jet, Kännelkohle oder Nachahmungen von Jet, soweit sie nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen (Rosentränze s. Nr. 885 b) . ; Waren ganz oder teilweise aus Bernstein, natürlichem oder künstlichem, soweit sie nicht durch die Verbin⸗ dung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen (Rosentränze s. Nr. 88h b).. .

Vierzehnter Abschnitt. Tonwaren.

7134) Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus

arbig sich brennendem Ziegelton, ungebrannt oder ge—⸗ brannt, unglasiert:

m e., Lochplatten und Formsteine, rauh oder

re: rauh (Hintermauerungssteine), glatt (Verblend⸗ steine), Scheuerziegel (Putzsteine)

Manersteine (Mauerziegel. Backsteine au brennendem Ziegelton, glasiert ..

Klinker aller Art und mehr als 3 Pflasterplatten aus Ton oder

718 Sen

s farbig sich entimeter dicke emeinem Steinzeug, oder glasiert (mehrfarbige (71718) Dachziegel aus Ton, ungebrannt oder

7174 Unglastert: Dach und Hohldachziegel 7I7b Dachpfannen und Falzdachziegel .. lasierte aller Art. 634 hren aus Ton, unglasiert oder glasiert; Drainröhren und andere Röhren; Röhrenformstücke .. 720 Waren gus gemeinem Steinzeuge (mit Ausnahm in Rr. 716 und 728 asb genannten): Röhrenformstücke, Sohlsteine. Senkkästen, Ausgüsse Krippen, Viehtröge; Steine und t rt zu technischen, Zwecken.. : Krüge und andere Gefäße zu Wirtschaftszwecken, a mit grober Beflechtung von Weiden, Bast, Binsen, Stroh oder Rohr; Faß⸗ und Abzugshähne, Kühl schlangen, Pumpen und sonstige vorstehend nicht ge⸗ nannte Gegenstände zu technischen 3 ö Töpfergeschirr aus farbig sich brennendem Tone, durch Freiaufdrehen oder Pressen hergestellt, ober Beflechtung von Weidenruten, Bast, Binsen, troh oder Rohr: unglasiert und glasiert, ein. oder Aufspritzen von Farbe oder

und dergleiche Platten aller

mehrfarbig, auch bur in ähnlicher einfacher Weise bemalt 7X Oefen (Kamine, Kochherde) oder glasiert, glatt oder verziert, einfarbig oder weiß oder mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder mit Met

Tabalpfeifen, einf

und Sfenteile, unglafiert

arbig oder weiß, unglasiert ... 724 a Feuerfeste Steine jeder Art (Schamotte⸗, Dinag⸗ und andere Quarz⸗, Bauxit. und Magnesia⸗, Kohlenstoff ˖ steine für seuerfeste Ofenausmauerung), unglasiert oder glasiert: rechteckige bei einem Relngewichte des Stückes von wentger als rechteckige bei einem Reingewichte des b. Kilogramm oder darüber; ohne Rücksicht auf das Gewjch (725 a / ) Feuerfeste Erzeugnisse aus Ton oder toniger e, unglasiert oder glasiert:

e kuffeln, Kapseln, Düsen und andere Hohlwaren außer R Platten und andere nicht als Steine zu bezeichnende , . ,, e; . aus agnesiazement (Cajalith) oder Speckstein

Dh b Metorten 3. ö. . . JJ Schmelztiegel, Düsen und andere Gegenstände aus

z apitäle], Gesimse, Friese, Ge⸗ länderteile, Bildwerke und dergleichen Verzierungen) aut Ton oder toniger Masse, unglasiert oder glasiert, auch mehrfarbig oder bemalt ..

728 a Bodenplatten aus Ton oder gefrittetem schließlich der 3 Pflasterplatten aus

J . Stückes von andere als rechteckige t des Stückes..

2 725 a Schmelztiegel, Röhren, Zylinder,

Graphitmasse . 727 Bauzierate (Knäufe [KR

Tonzeug, ein⸗ entimeter oder weniger dicken on oder gemeinem unglasiert oder glasiert, glatt oder verziert, einfarbig 7285 Bodenplatten auß Ton oder gefrittetem Tonzeug, ein— schließlich der Pflasterplatten aus Ton oder gemeinem Steinzeug, unglasiert oder glasiert, glatt oder ver⸗ ziert, mehrfarbig, auch mit Lüster, oder mit Metall⸗ Überzug: Klinker aller Art, mehrfarbi 28e Glatte, unglasierte Bodenplatten aus frittetem Tonzeug, durch Zusammenpressen verschieden⸗ farbiger Tonmassen mit Mustern versehen. Wandbelleidungeplatten aus Ton, gefrittetem Tonz oder Steingut, unglasiert oder glasiert, einfarbig oder mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder mit Metallüberzug (730 / 1) Waren aus Steingut, feinem Steinzeug, feinem Tonzeug, anderweit nicht genannt:

9 mehrfarbig, auch mit Lüster⸗ oder Metallüberzug:

fäße, Figuren und ähnliche Luxusgegenstände

irr und andere Waren: aus Steingut...

7319 —: aus feinem Steinzeug, feinem Tonzeug ....

2 Tonwaren aller Art (mit Ausnahme von Porzellan und

Waren) in Verbindung mit anderen

soweit sie nicht dadurch unter andere ö

(33 a /e) Porzellan und porzellanartige Waren (Weich⸗

orzellan lenglisches und Frittenporzellan japanisches

unglasiertes Porzellan (Biskuit,

Parian, Jaspis] usw.) mit Ausnahme der Porzellan—⸗

perlen der Nrn. 759 und 761: (auch Isolationsglocken) aus

felgeschirr (Rr. 733 9 3

Can oder ge.

( 31 ae me porzellanartigen

Seger⸗] Porzellan,

733 a Isolgtoren aller Art Steingut oder Porzell an

33 b weiß: andere Waren als Ta 733 ( farbig, auch mit Lüster⸗ oder Metallüberzug; weiß und farbig in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit

sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen ausgenommen Isolatoren ernsprechleitungen): Tafelgeschirr aller Art.

7338 —: Ziergefäße, Figuren und ahnliche Luxusgegenstände 733 e Porzellanknöpse, Tabakpfeifenköpfe und andere Waren

Scherben und Bru

für Telegraphen⸗ oder

ch von Ton · und Porzellanwaren . Fünfzehnter Abschnitt.

Glas⸗ und Glasmaren.

Straß, ungeformt oder in Form roher chmelzglas. (Emall⸗ Masse, Schmelz⸗— (Email, Glas⸗, Porjellan⸗ Farben, Glasurmasse, gemahlenes Glas ( Glas⸗

bigem Glase

Gla smasse umpen * S

ungefärbt oder gefärbt;

staub, ⸗sand, tau, Brillantstaub usw.). Rohe Stangen und Röhren aus naturfgr

Glasröhren und- ⸗stängelchen, ohne Unterschied der ur Perlenbereitung und Kunstglags- lich der Herstellung von Kunstglas auch mit einer geringwertigen Be— flechtung von Weiden, Bast. Binsen, Stroh oder Rohr oder mil Blattmetall, Zetteln oder dergleichen beklebt: 737a weder gepreßt noch geschliffen, poliert, abgerieben, ge⸗ schnitten, geätzt oder gemustert; naturfarbig . weiß (guch halbwelß) durchsichtig, auch mit ein zelnen Ringen von massivem weißen (auch halb⸗

ů veiß undurchsichtig (Milch, Alabaster, einglas usw.), auch mit gefärbtem oder mit weißem, undurchsichtigen Glaje überfangen.

arbe, wie sie

äserei einschlie gebraucht werden

(37/40) Sohlglas,

weißen) Glase

737 —: J, oder weiß u

geschnitten, ge

741/12

meter stark

741 e Tafelglas.

7436 —: geblasen. 743 Tafelglas

745 a Spiegelglas 745 b Tafelnglas

748 Opalescentglas

750 Drahtglas.. 751 Dachpfannen und

756 a Brillengläser, ge

aller Art

767 b 767 c

11

Art

bloß mit gepteßten Böden oder durch S jleifen,

Vressen usw. gestalteten oder verzierten Stöpseln .

739 a in anderer Weise hep at s

zal b =: 5 Millimeter o 741 c Spiegelrohglas: gegossenes (Kristallglas7z .. 7418 —: gehlasenes (sog. dreiviertelweißes Glas).

der weniger stark . —ö

743 a Spiegelglas: gegosse

744 gefeldert sfacettierth Antikglas (auch weiß). (746 a/b) belegt:

auch gefärbt, f

die Verbindung Nummern fallen k i Nr. 766 s. Nr. 767 c. 7672 Glas- und Schmelz⸗(Email⸗)) Waren in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht in anderen Nummern besonders genannt sind oder durch die Ver⸗ bindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: bemalt, vergoldet, versilbert oder durch Auf⸗ tragen oder Einbrennen von Farben gemustert; auch Opalescentglas, Glasmalereien, ⸗mosait, Kunstver⸗ glasungen, Lichtbilder aller Art von Glas, auch in Glas eingebrannt oder eingeätzt; Photographien auf Glas (Diapositive), Rosenkränze (siehe Nr. 885 b). Glasflaschen und Sip . Fkünstliche Augen und andere Glatz, und Schmelz- waren in Verbindung mit anderen Stoffen, Glas, ganz oder zum größten Teil überzogen mit Gespinst⸗ waren, Gespinst oder Filz aller Art, soweit es nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fällt (Pinsel aus Glasgespinst und andere Pinsel 599, Rosenkränze s. Nr. 885 bh. 767 d Thermometer aus Glas, auch in Verbindung nit Sibosen ann 767! Apparate und Instrumente aus Glas Lin chließlich Glasröhren), auch in Verbindung mit S

reßt, geschliffen, poliert, abgerieben,

oder gemustert:

Lampengläser allert Art.. a /Z 740 bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auftragen oder Einbrennen von 6. an 69 9 Spiegel⸗ und Tafelglas, anderweit nicht genannt: weder geschliffen noch poliert, geschnitten, ge= mustert, gerippt, geschuppt, gebogen, mattiert, geätzt, überfangen, gefeldert (facettiert) oder belegt: (.4I a e) nicht gefärbt, nicht undurchsichlig: 741 a Rohglas, gegossenes, auch gerippt: mehr als 5. Milli⸗

742 gefärbt oder undurchsichtig; Butzenscheiben. .. (743 ae) geschliffen, poliert, geschnitten, gemustert, ge⸗ rippt (mit Ausnahme des gerippten Rohglases), ge⸗ schuppt, gebogen nhl lich e mattiert, geätzt, überfangen, jedoch nicht gefeldert (nicht

facettiert), nicht belegt:

n und gegossene Platten..

des gebogenen Rohglases),

jedoch nicht belegt; Kathedral,

746 bemalt, derdoldet oder dersilbert. auch durch luftragen oder Einbrennen von Farben gemustert.. ... I47 Tafelglas aller Art, weniger als 6,5 Millimeter stark .

749 Hoch np latten aller seĩ , . ziegel (Glasziegeh aus Roh⸗, Tafel⸗ ö ,, 757 Rohes sowie roh vorgepreßtes optisches Glas, auch zur Erprobung der Reinheit angeschliffen ....

753 Rohglas in Kugeln oder Kugelkappen , zur Herstellung von Uhr⸗ oder Brillengläsern, au zugeschnitten oder gefärbt.

[54 Uhrglaͤser für Taschenuhren, auch aus gefärbtem Glase

755 Brillen⸗, und andere Augen⸗ sowie Stereoskopengläser,

edoch ungeschliffen, ungefaßt. ..

chliffen und andere geschliffene Augen⸗ gläser (auch zum unmittelbaren Gebrauche Hor⸗ gerschtet Lorgnons l; Brenngläser; Lupen (Ver- größerungsgläser); alle diese auch gefärbt, jedoch ungefaßt .. r. 756 b siehe Nr. 757 ( oder d.

757 a Brillen (einschließlich der Brillen mit Gläsern aus Bergkristall somte der Schutzbrillen in Verbindung mit Glas oder Glimmer) und andere gefaßte Augen⸗ gläser; gefaßte Brenngläser; gefaßte Lupen (Ver größerungsgläser); diese Waren aller Art..

7h7 b Ferngläͤser (rohre, Sperngläser (gucker); diese Waren aller Art.

757 Sonstiges optisches Glas, geschliffen und gefaßt (Fern⸗ rohrobjektiveß; Stereostope; Mikroskope, auch un⸗ gefaßte Linsen für

Stereoskopengläser, geschliffen;

Feldstecher usw. ), terrestrische

optische Zwecke sowie diese Waren

färbt; photographische Objektive, photographische

757 d Photographische AUnfen geschliffen und gefaßt, 2. ge parate (Kamera usw.), auch ungefaßte photo⸗

graphische Linsen sowie diese Waren aller Art.

58 Glasbehänge zu Leuchtern; Glasknöpfe (bemalte, ver—= goldete oder versilberte 763 c); alle diese auch gefärbt oder mit Oesen.. J,

759 Glagylättchen; Glas, Porzellanperlen, Glasschmeli und schuppen, auch lediglich zum Zwecke der Verpackung und Versendung auf Gespinstfäden gereiht; Glas⸗ tropfen (Glastränen, Springgläser); l.

( kügelchen, massive, tropfen)...

760 Glasflüsse (unechte Edelsteine), bleihaltig oder bleifrei, Glassteine und korallen, ohne Fassung, auch ledig⸗ lich zum Zwecke der Verpackung und Versendung auf Gespinstfäden gereiht, auch Waren aus Glas—⸗ flüssen, ⸗steinen, korallen der Einfuhrnummer 762.

761 Glas⸗, Porzellanperlen, Glasflüsse, steine, ⸗⸗korallen und dergleichen, auf Gespinstfäden, Schnüre oder Draht genäht oder gereiht und ohne weiteres als Schmuck verwendbar; auch in gleicher Weise hergestellte Be⸗ satzartikel aus Glasperlen uw... .

Nr. 762 s. Nr. 760.

763 Glas, anderweit nicht genannt, auch durch Pressen oder Stanzen hergestellt oder geschliffen, poliert, abgerieben, geschnitten, geätzt, gemustert; Glasgespinst und ⸗wolle; Luxserprismen, sogenannte: nicht 6 nicht undurch⸗ sichtig, gefärbt oder undurchsichtig, bemalt, vergoldet oder versilbert, auch art Auftragen oder Einbrennen von Farben gemustert, beme

silberte Glasknöpfe, auch mit Desen ....

764 Glasmalereien, mosaik, Lichtbilder aller Art von Glas, auch in Glas eingebrannt oder eingeätzt; Photo— graphien auf Glas (Diapositi; künstliche Augen aus Glas ohne Verbindung mit anderen Stoffen..

765 Zähne aus Schmelz, auch aus anderweit nicht genannten k Kitten oder dergleichen), auch in Ver⸗

indung mit Stiften oder Röhrchen aus Platin; ö. Gebtsse aus solchen Zähnen, soweit sie nicht dur mit anderen Stoffen unter andere

askörner

emalte, vergoldete oder ver⸗

ons aus Glas...

toffen aller

768 Abfäll⸗ bon der Glasbereitung uind von Glas, B. Glasbrocken, Pruch, galle, schaum, Herdglas; Scherben von Glas und von Glaswaren...

verzinnt be,, . der

Sechzehnter Abschnitt. Cdle Metalle und Waren daraus. A. Gold.

769 a Feingold, roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt,

in Stangen, Ble oder Draht; legiertes Gold, roh oder gegossen, auch in Form von Platten; Barren aus ruchgold . 1 . 1 6. 1 1 1 2 1 1 1

769 b Goldmünzen? deutsche s 769 —: fremde

769 e Platin und die n,. Platinmetalle (Iridium,

Nr. 769d siehe Nr. 772 c.

Osmium, Palladtum, Rhodium, Ruthenium), un= legiert, roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt, in Stangen, Blech oder Draht; legiertes Platin, roh oder gegossen; auch Bruch sowie Abfälle don der Verarbeitung ö, , Legiertes Platin und legierte Patinmetalle, ge hämmert oder gewalzt, auch in Form von Blech oder Draht.

770 a Legiertes Gold, gehämmert oder gewalzt. auch in Form

m e Nr. 770 b siehe Nr. 769 e. Waren ganz oder teilweise aus Gold, anderweit nicht genannt, soweit sie nicht durch die Verbindung m anderen Stoffen unter andere Nummern fallen. Echtes Blattgold (echter Goldschaum, blatt, ⸗folie), 1 Waren ganz oder teilweise aus Platin und den soge⸗ nannten Platinmetallen, soweit nicht durch k Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen 2 2. *. 1 1 . 1 1 . 1 1 2

B. Silber.

Feinsilber, roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt, in Stangen oder Blech; legiertes Silber, roh oder . auch in Form von Platten; Barren aus

ruchsilber. .. ö

K

Abfälle von der Silberverarbeitung (Silbergekrätz); w

Abfälle von der Goldverarbeitung (Goldgekrätz, Fegsel m

Legiertes Silber, gehämmert oder en eh. auch in Form von Blech; legiertes oder unlegiertes Silber, ver⸗ goldet oder auf mechanischem Wege mit Gold belegt

Draht, auch ßhegetetet ö

Silbergespinst (auch aus vergoldetem oder auf mecha- nischem Wege mit Gold belegtem Silberdrahte) owie Tressenwaren (Besätze, Bänder, Kordeln, itzen, Schnüre), Gewebe und Knopfmacherwaren (auch mit Unterlagen oder Einlagen von h. Bein, Horn, Leder) aus Silbergespinst oder ö mischung von anderen Gespinsten ....

Waren ganz oder teilweise aus Silber, anderweit nicht e . auch vergoldet oder auf mechanischem

*. mit Gold belegt, soweit fe nicht durch die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen: Tafelgeräte (Bestecke, Teller, Schüsseln, Tafelaufsätze uw.) .

—: Schmuckgegenstände, Silbergeflechte (Geflechle aus Silberdrahts, Silbergewebe (Gewebe aus Silber- draht) und anderweit nicht genannte Waren...

ach . (echter Silberschaum), Flittern aus

, . .

Siebzehnter Abschnitt. Unedle Metalle und Waren daraus.

A. CGisen und Eisenlegierungen. , Ferroaluminium, chrom, ⸗mangan, nickel, silieium laller

Art), ⸗wolfram und andere nicht schmiedbare Eisen⸗ g rn gn J ISsö) Röhren, einschließlich der Röhrenformstücke Bogen, . L, Kreuz und ähnlich geformte Röhren⸗

stäcke), aus nicht schmiedbarem Gusse, auch mit Teer⸗ anstrich oder überzug versehen und an einzelnen Stellen

abgefeilt: von mehr als 7 nm Wandstärke, roh und bearbeitet.

von 7 mm Wandstärke oder darunter, roh und bear⸗

beitet

Wann aus nicht schmiedbarem Gusse, roh und bear⸗

w Kunstguß und anderer ,. Guß, nicht schmiedbar, (Sefen (Herde) und Ofenteile siehe Nr. 88 z . (782 / 3) Nicht schmiedbarer rh anderweit nicht ge⸗ nannt: m . andere Eisenwaren, roh Nr. 783 a-— D siehe die für die entsprechenden Maschinen im 18. Abschnitt bestimmten Nummern. Hähne, Ventile, Schieber, Wasserpfosten und ähnliche Ilutzrũñstungoftücke für Rohrleitungen... Sparvorwärmer (Economiser) aller Art. Herde, Oefen, Ofentelle, Heizkörper, röhren, Radia⸗ toren; Kessel für Zentralheizung und Warmmwasser⸗ versorgung, bearbeitet, aus nicht schmiedbarem Gusse, anderweit nicht genannt; auch Oefen (Herde) und Ofenteile der Nr. J8J1J . Kochgeschirre, Kessel (für Zentralheizung und Warm wasferverforgung 783 g), Badewannen, Lampen und andere Eisenwaren, bearbeltet, aus nicht schmiedbarem Gusse, anderweit nicht genannt

Rah lun en , ,, e Rohblzce (In;

ots; Brammen; n,, löcke (Blooms); latinen; Knnppal Billets); ,, in Blöcken 7865 a/b) Schmiedbares Eisen in Stäben (gewalzt, ge-⸗ chmiedet oder gegen auch mit eingewalzten Mustern Erber C. ö er Verz 6 gijen rag 2 Un ODreß⸗ en ö g,. (mit e sg ß der in Nr. 785 a enthalten Profile); nicht geformtes (fassoniertes) Stabeisen, auch Bandeisen (schmiedbares Eisen zum Umschmelzen sehe Me n nee,, .

C sS6 / 9 Blech:

roh, entzundert, gerichtet, dressiert,

gern ft. in der Stärke: von 5 mm oder darüber (Grobblech) J.. —: von mehr als 1 mm bis unter s mm.

—: von 1 mm oder darunter..

abgeschliffen, mit Schmelz belegt (emailliert), lackiert

poliert, gebräunt oder sonst künstlich oxydiert, auch

mit ,,. Oxydschicht überzogen...

,,

leit oder mit anderen unedlen Metallen oder Le⸗

ierungen unedler Metalle überzogen. . wel n

Dehn. Streck Hiffel Waffel / Warzenblech . 6 * ö . von Well⸗, Dehn⸗ (Streck⸗,

Riffel⸗ Waffel⸗, Warzenblech), geprent, n.

geflanscht, geschweißt, gebogen, gelocht, gebohrt ..

(' 9Is3) Draht, gewaljt oder gezogen, einschließlich des geformten (fassonierten) und geplätteten:

2

do Di de

2 c

eee w C CM

6

x C .

C ., , Cs

sy9l asb) roh oder bearbeitet, jedoch nicht pollert, b . Le⸗

lackiert oder mit anderen unedlen Metallen gierungen unedler Metalle überzogen: 791 a gewalt.

hl b gezogen. (Drahtsalten für Tonwerkheuge s. Rr. gab) .

(792 a/b) poliert, lacklert oder mit anderen unedlen Me⸗ tallen oder Legierungen unedler Metalle überzogen: 792 a verzinkt ee , . d , n. angenröhren, gewalzt oder gezogen; ren⸗ formstücke: roh oder bearbeitet... 7 ö 3 ö (794 / ) Andere Röhren, auch Muffen und Flanschen⸗ röhren, gewalzt oder gejogen: 224 roh, ohne Rücksicht auf die Wandstärke... 795 a bearbeitet, mit einer Wandstärke: von 2 Milltmeter a ,,,, 6 5 . . a mg, 3 plan 6 3 ö a enbahn⸗, au usweichungs⸗, Zahnrad⸗ tt⸗(Flach⸗ , Der stůcke . ostücke) aus chmiedbarem Eisen, auch gelocht und am Fuße ausgeklinkt 1 1 . 1 *. 1 1 8. *. 1 * 1 1 2 Re, . 96 c Eisenbahnschwellen aus Eisen.... ; '96 8 Eisenbahnlaschen und Unterlagsplatten aus Eisen .. 797 Eisenbahnachsen, ‚radeisen (Naben, Radreifen, ⸗gestelle, ne, der ann,, (98/9) Schmiedbarer Guß, Schmiedestücke und andere Waren aus schmiedbarem Eisen, anderweit nicht genannt: 798 a Teile von Maschinen, Schiffen, Fahrzeugen usw.: roh, ohne Rücksicht auf das Gewicht. ! k 2 7988 andere Waren, roh (Diuckplaiten s. Nr. 8746) Nr. 799a bis d siehe die für die entsprechenden Ma⸗ schinen im 18. Abschnitt bestimmten Nummern. 79e Rackeln (Farbabstreicher für Walzendruckmaschinen).. 799 f Milchkannen, Stahlflaschen, Laternen, Lampen, Sfen, n,, . Drehscheiben, Weichen, Sparvor⸗ wärmer, Sägezahnkratzen, Stahlmagnete und andere Eisenwaren, bearbeitet (Trockenplatten aus Eisenblech s. Nr. 749, Sparvorwärmer s. Nr. 783 f, Säge⸗ zahnkratzen s. Nr. 817, Druckplatten s. Nr. 874 5. 800 a Brücken und. Brüqenbestandteile aus schmied barem Etsen, auch mit Anstrich versehen...... S800 b Andere Eisenbauteile (onstruktionen) aus schmiedbarem Eisen, auch mit Anstrich versehen.. .. (801 / 2) DVampfkessel und faͤsser aus schmiedbarem Gisen sowie zusammengesetzte Teile von solchem, auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen: S0l g Lokomotiv⸗ und Lokomobilkessell .. . Sol b andere Dampfkessel aus schmiedbarem Etsen mit mehr als 10 untet sich gleichen Röhren von elner 300 Millimeter oder weniger betragenden lichten Weite S801 Dampfkessel aller Art aus nicht schmiedbarem Gusse mit mehr als 10 unter sich gleichen Röhren von einer 300 Millimeter oder ,. betragenden lichten Weite (Dampffässer s. Nr. 502) .... S801 d Einzelteile (Ersatz⸗ und Reserweteile usw.) zu Dampf⸗ V „fässern der Nrn. 801 a —=— c und 802 allein a So? andere 4 und Dampffässer aus schmiedbarem Eisen, auch Dampffässer der Cinfuhrnummer 80l e. 803 Ankertonnen (Bojen), Gas-, Wasser, und andere Be. älter (Reservoire), r und Geräte (Apparate), essel (außer Dampfkesseln), aus schmiedbarem Eisen, für Fabriken, genietet, gepreßt oder geschweißt, auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen, und zu⸗ sammengesetzte Teile von solchen chen und Ge⸗ räten (Brauerei⸗ und Brennereigeräte sowie Geräte für Zuckerfabriken siehe Nr. 906 f h).. 804 Röhrenverbindungsstücke: Hähne, Ventile, Schieber und andere Ausrüstungs⸗(Armatur⸗)stücke aus schmied⸗ barem Eisen mit Dampfkessel, ⸗fässer, Behälter (Reservoire) und ähnliche Geräte sowie für Rohr⸗ leitungen, ohne oder in Verbindung mit anderen unedlen Metallen oder Leglerungen unedler Metalle weg gn S806 b Schraubstöcke aller Art, Ambosse, Sperrhörner, Brech⸗ eisen, Hämmer bei einem Reingewichte des Stückes von mehr als 10 Kilogramm.. . 807 Kloben und Rollen zu Flaschenzügen, Winden und sonstige fortschaffbare Hebezeuge... 808 a Spaten, Schaufeln. Blatthacken, Küchenpfannen, Kohlen⸗, Schmelzloffel, Feuer eräte (zangen usw.) .... 808 b Pflugscharen und , . 830g Heu, Dünger⸗, Rüben⸗, Koks⸗, Steinschlag⸗ und ähn⸗ I S810 Sensen, Sicheln; Strohmesser, geschmiedet. . Ss11 a Kreis⸗, Band, und Laubsägeblätteerr .. S1 1b ᷣ. . auch ungezahnte (Stein sägeblãtter); an gen * . 1 1 0 * 2 1 . . 1 1 2. 1 812 6 m, 813 a Grobe Schneidwerkzeuge aller Art (außer gxoben Messern und groben Scheren)... . 8136 Zangen lauch Schränkzangenn) . . S813 Grobe Messer und grobe Scheren aller Art... 8138 Beitel, Stemmeisen, Drehstähle, (eisen, ⸗haken, Spitz⸗ stähle), Einspitze (Schlagspitzen, Spitz eisen, meihel), Meißel, Spasteisen, Stichel sowie alles andere Stemm⸗ und Stechzeug, Grabstichel, Hohleisen (Gehreisen, Geißfüße) und dergleichen, Bobelei . S813 e Maschinenmesserr... , K Nr. 814 a siehe Nr. 8183 a. 814 b Meßwerkzeuge (Lineale, Winkel, Zirkel (mit Ausnahme der Schneidzirkelh, Meßketten, ⸗kluppen, Schmiegen, Lehren und dergleichen; .. sS1I5 a Feilkloben (Hand- und Klöbschrauben), stellbare Schrauben⸗ schlüssel, Schraubzwingen, Spannwerkzeuge, Bohr⸗ winden sowte sonstige nicht besonders genannte Werkzeuge (Axte, Beile, Hacken siehe Nr. 8Iza) . S815 b Hämmer bei einem Reingewicht des Stückes von 10 Kilogramm oder darunter . Nr. 315 e siehe Nr. S138. 8169 ie. eiserne (für Krafthetrieb siehe Nr. 90ß a).. 8166 Anderweit nicht genannte Geräte für den landwirtschaft⸗ lichen Gebrauch, z. B. Kultivatgren, Grubber, Kartoffelgraber, Eggen, Hand- und Pferderechen S185 e Wagen (Wiegevorrichtungen), ausgenommen Präzisions⸗ und selbsttätige Wagen (891 i und aa)... 38168 Anderweit nicht genannte Geräte für den hauswirt⸗ schaftlichen oder gewerblichen Gehrauch, . B. Bügel eisen, Garnhaspeln, Hecheln, Tierfallen, Riemen⸗ verbinder, spanner 4... 817 Kratzent eschlage w Sãgezahn kratzen. 818 Spindeln 267 ö * . ch ö . ; st ö . 819 Webschäfte, Weberlitzen. litzenringe (Maillons), „blätter und blätterzähne (Riete und Rietstäbe) Schützen, Spulen aller Art und ähnliche Ausrüstungsgegen⸗ stande fi Spinn⸗ (einschließlich der Zwirn⸗ ] und Webmaschinen, ausgenommen Schaft⸗ und Jacquard⸗ , ,,, für Webstühle, auch solche aus anderen uneblen Melallhen .

nahisditen für Tonwerkzeuge s. Nr. M56).

822 Patent und Halbpatentachsen. 66 9 8244 Eisenbahnwagenfedern, Pufferfedern .. S2d4 b andere Wagenfedern . ö S25 a Drahtseile, ‚litzen, auch mit einer Seele (Kern) aus

825 b Sta 825 e r. chte, gewebe aus Eisendraht .. 3258 Drahtbe

Cn, o Ce ee ere

3826 a Drahtstifte

327 Geschnittene Nägel (Tacks, Semences, , / Ss28 a Ofenrohre, ringe, Kasten (außer Geldkasten),

S28 b Ii aus Blech, Teile davon

8 ,, . 838 Schirmgestelle und Bestandteile von solchen .... 839 Federn (außer Schreib⸗ bee, Tür⸗, Wagen⸗, Uhr⸗,

8

841 b Nähr, Strick, Stick, und Wirkmaschmmen nadeln? Steck,

oo M Q oOo MO G O 0

Oo OO

sb Draht Sb3 a Stereoty

S820 a Eisenbahnlaschenschrauben (bolzen) und keile, Eisen⸗ bahnschwellenschrauben, Spurstangen, Klemmplatten, Hakennägel ;

g2o b Schraubenmuttern und Unterlegscheiben für Schrauben,

Isolatorstützen (Schrauben und Niete s. Nr. 825 a)

820 c feisen, Schraub. und Steckstollen ..

S219 Eisenbahnwagenbeschläge, puffer 321 b Eisenbahnweichen⸗ und Signalteile . (822ß3) Achsen (mit Ausnahme der Eisenbahnachsen)

und Achsenteile:

, ., p eldraht, Klammern und Schlaufen aus Draht .

en und ⸗bürsten, ⸗körbe, Stiefeleisen, Huthaken und Haken, anderweit nicht genannt, Kisten⸗ und Sarggriffe, Splinte, Krampen, Schnallen (mit Ausnahme der Schmuckschnallen), Sprungfedern aus Draht, Heftel und Ssen ...

325 e Schrauben und Niete ohne Rücksicht auf die Stiftstãrte S825 f i,. Nosettenstifte, Nägel, anderweit nicht genannt,

auch mit Köpfen aus anderen unedlen Meiallen oder Leglerun gen unedler Metalle J Nr. Ses b fiehe tr. Sꝛ5 h. ade⸗ wannen, Striegel, Rolläden, alousien, Taschen⸗ und Kofferbügel, Glocken und Geläute, alle diese aus Blech, auch Teile von solchen Gegenständen

1 2

üchsen, Dosen aus Blech, Teile davon .

8288 Haus⸗ und Küchengeräte, auch Küchengeschirr (außer groben

Küchenmessern und ⸗pfannen, Feuergeräten, Kohlen⸗ löffeln, Hack⸗ und Wiegemessern) aus Eisenblech, auch Teile davon: roh

Ses e —: bearbeitet (mit Schmel belegt lemailliertj oder

dergleichen

S829 a Anker⸗, Schiffsketten, Ketten zur Kettenschleppschiffahrt 829 b Vieh⸗ und andere Ketten (mit Ausnahme von Fahrrad⸗

Meß⸗, Schmuck⸗Türketten) und Teile davon (Kinn⸗ ketten s. Nr. 830)...

S830 Trensen, Kandaren, Steigbüg . Beschlage und

sonstige Reit⸗ und Fahrgeschirrteile, Kinnketten..

831 Gaile /-. 832 Bau⸗ und Möbelbeschläge, Scharniere, Schiebe ürrollen,

Türfedern, ⸗griffe, ⸗hänge, ketten, knöpfe, riegel, Ventilatoren, jeh f, Gabel⸗(Vogel⸗ Rollen, Kofferwinkel, Möbel- und Stuhlrollen, Schieb ladengriffe, knöpfe, sämtlich aus schmiedbarem Eisen

38335 Schlösser, nicht zu Handfeuerwaffen, und Schlüssel.

834 Geidschraͤnke und ⸗kasten (Kassetten .....

835 Möbel at y', . mit Ausnahme derjenigen aus m

nicht edbarem Kunstguß oder anderem feinen Gusse (781) oder aus Kunstschmiedearbeit (837); Turngerãte ..

g36 a Feine Schmeldwaren (Messerschmiedewaren) aller Art,

auch in Verbindung mit Stoffen aller Art...

8366 Stahlkugeln ür Fahrräder 919) ..

383368 Perlen, Schmuckschnallen, nicht unter S87 fallend Hine g rn, Korkzieher, Nußknadker, Knöpfe (au aus Blechj, außer Schmuck, Schiebladen⸗ und Tür⸗ knöpfen, Löffel, Glocken, Bügel. Lampen, Laternen . Gi if scchnallen, anderw nicht genannter Kunstguß aug Eisen, schmiedbar, und sonstige feine Eisenwaren, anderweit nicht genannt Malente s. Nr. daz,

Reiß⸗ acquardmaschinen nahe und Federn zu Hand⸗ feuerwaffen). (Blankscheite ( Planchetten] s. Nr. 889)

gearbeiteten), auch mit vergoldeten Spitzen

840 Schreibfedern (einschließlich der noch nicht völlig fertig 8a a Nähnadeln (einschließlich der Heft.. Stick, und Stopf.

nadeln) auch mit vergoldeten Ohren

Hechel, JFJacguard⸗, Kopter⸗, Kratzen⸗, Strick Haͤkel⸗, Haar⸗, Pack⸗ und andere 3 Nadel⸗ spitzen sowie Angelhaken w JJ

Si Gisensand und Stahlspän . S843 a Bruch⸗, Alteisen (Schrott), Dreh⸗, Bohr-, Hobelspäne,

Eisenfeilspäne, Stabeisenenden, Eisenblechkanten und andere, nur zum , oder Schweißen

verwendbare Abfälle von Eisen, Glühspan 8 e nn, und Walzzunder), Schliff, auch Stabeisen zum Umschmelzen der Einfuhrnummer 785b6.

e pon

verzinktem Eisenblech von nicht mehr als 5. Milli⸗ R

B. Alumtnium und Aluminium⸗ legierungen.

S844 Aluminium in rohem Zustande (in Blöcken, Barren,

Masseln, Körnern), auch in Plattenform gegossen, Bruchaluminium ö

836 Aluminium, gefchmiedet oder gewalzt in Stangen,

Blechen, Tafeln oder dergleichen, auch Formgußstücke in unbearbeitetem Zustande . ;

846 Draht, rund geplättet oder geformt lfasfonierth . 848 Aluminiumgespinst sowie Tressenwaren (Besätze, Bänder,

Kordeln, Litzen, Schnüre), Gewebe und Knopf— macherwaren (auch mit Einlagen von Holz, Bein, Horn, Leder) aus Aluminiumgespinst ohne Bei⸗ mischung von anderen Gespinsten....

819 Waren aus Aluminium, nicht unter Nr. 848 sallend

auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht zu den feingearbeiteten Schmuckgegenständen . der Nr. 887 a . oder durch die Ver⸗ bindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen. Blattaluminium (Aluminium folie). Druck- platten s. Nr. 874 b)... .

G Blei und Bleilegierungen.

850 Blei, roh (in Blöcken, Mulden und derglelchen), Blei⸗

abfälle, Bruchblei

861 Blei, gewalzt (Blech), auch gerollt Nollen, roh, abge⸗

schliffen, gefirnißt, lackiert, poliert oder mit anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle überzogen, Fensterblei. J.))

p. (Schtlft) Platten, Abklatsche (Klischees). ire, . en Mr, sz b,, .

S53 b Bu druckerschiften Lettern, Typen). .

= GGö4 afc, Bleiwaren, nicht unter St z asb fallend;

S854 a Röhren und andere grobe Bleiwaren auch in Verbin =

16 mit unlacklertem, unpoliertem Holze, Eisen, ,,

ü O , C

S OM

C CM

8

C O M

M C— &

O O σ⏑9.

de ee