Netalltuch aller Art für gewerbliche Zwecke, ins be ondere für die Herstellung von oder Stücken, aus Dra
Vordruckwalzen (Egoutteure), glatt oder gerippt.
mit oder ohne Wasserzeichen.
lerungen, auch verzinnt oder
, J en, S54 ( Kunstgu ᷓ
bemakten, bronzierten, ,
edlen Metallen oder Legierunge cht vernickelt, auch Bleiwaren in Verbindung mit anderen ie nicht vorstehend genannt sind mit anderen unter andere Nummern fallen, auch nicht zu den gearbeiteten Schmuckgeg
Nr. 887 a gehören..
D. Zink und Zinklegierungen.
z55 a Zink, roh (in Blöcken, Tafeln,
Tropfen Tropfzink )...
355 b. Bruchzink, Zinkabfälle . (S856 / 7 Zink, gestreckt, gewalzt (Blech):
der mit anderen
nedler Metalle
überzogenen; dadurch unter a
nden usw. der
Klumpen, Scheiben,
w
S74 a / b oder durch die Stoffen unter andere lsterfedern aus Messing draht,
anschließllih der Muffen.
firnißt, lackiert, poliert o etallen oder Legierungen u
ro 857 abgesch
gög Yrght - 859 a Zinkwaren: gro unpoliertem Holze, Eisen, platten siehe Nr. S874 b —: seine, insb
7eld) Grobe Röhren lanschenröhren sowie Röhrenverbindun Röhrenformstücke, ge
be auch in Verbindung mit unlackiertem, Blei oder Zinn. (Druck⸗ e bemalten, bronzterten, lackierten, polierten, mit anderen une der Legierungen unedler Metalle über- Zinkwaren in Verbindung mit and weit sie nicht vorstehend genannt die Verbindun ; unter andere Nummern fallen, auch nicht zu den gearbeiteten Schmuckgegenstãnden S887 a gehören. . .
E. Zinn und Zinnlegierungen (einschließlich des Britanniametalls).
roh (in Blöcken, Stangen, au fgerollten Platt
ollzinn), Bruchzinn, Zinnabfälle ;
inn, gewaljt (Blech).
ssen, gelötet,
t oder geschweißt, au
pollert oder vernickelt, au
bindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen:
Kupferröhren aller Art..
Meffingröhren aller Art.
Andere als grobe Ku nicht genann waren (mit Waren aus Kupferdraht, soweit
annt sind oder durch die Ver
toffen unter andere Nummern fallen,
(Kupferröhren siehe Nr. 8770). ;
robe Waren aus gegossenem
flehend nicht genannt; alle lacki polierten Waren aus gego
Haus⸗ und Küchengnrät
mit Ausnahme der Röhren);
draht, soweit sie nicht ande
die Verbindung mi
andere Namen fallen;
weder lackiert no
mit anderen / / ferwaren, vor⸗ und nachstehend t; alle lackierten oder polierten Kupf Ausnahme der Haus. und Küchengeräte). nicht anderweitig indung . . er 860 Zinn ( . ö ö. . is b Andere als esstua, bor⸗
—— 8
aren aus Mes Waren aus M rweitig genannt sind oder t anderen Stoffen unter Waren aus Tomba; B und metall aus Tombak (Messingr n, Zündhütchen, ungefüllte Patronen upfer oder Messing;, Kupfer⸗, Tombak⸗ und Messingwaren, v nium überzogen oder verni earbeiteten Schmuckgegenstãnden S7a gehören oder dur bindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern fallen (Kupferröhren s. Nr. 877 d) .
a Waren aus anderen Kupferlegierungen als Messin Tombak, soweit sie nicht zu Schmuckgegen ständen us
zren oder durch
Kannen, Tee⸗ fel sowie andere bemalten, bron⸗ polierten, gemusterten, mit an-⸗ tallen oder Legierungen unedler Zinnwaren in Verbindung mit
anderen Stoffen, sowen sie nicht vorstehend sind oder durch die Verbindung unter andere Nummern fallen, gearbeiteten Schmuckgegenstãnden usw. der Rr. 887 a gehören : s363 0 Blattzinn (Stanniol, unechtem Blattgold belegt.
F. Nickel und Nickellegierungen. roh (in Barren oder Stücken, ofsen in Form von Platten oder Rosten, nur zur Verwendung bei Vernickelun lytischem Wege geeignet sind), Bru münzen S65 Nickel, geschmiedet o ß und Schmiedestũ
p .
863 b —: Löffel, Gabeln, Teesiebe, gegossen bretter, Kapseln, Tuben, Spritzstöp feine Zinnwaren, zierten, gefirnißten, deren unedlen Me
Metalle überzogenen;
insbesondere alle
Artilleriezůndun hülsen aus
mit anderen
auch nicht zu den fein mit Alumi
nicht zu den fein usw. der Nummer innfolte), auch gefärbt oder mit n fein gearbeiteten w. der Nummer 887 a ge⸗ Verbindung mit anderen unter andere Nummern fallen; feine, ins besondesꝛ alle polierten, laclierter Ther veenierten Waren
— andere als feine Waren, weder niclest, gefärbt, lackiert oder verniert, Blattmetall
H. Waren, nicht unter die Unterabschnitte A Metallen oder aus L rungen unedler Metelle.
ergoldet oder mit Gold belegt (plattiert) “ 3316 — : verfilbert oder mit Silber belegt (p 382 a9 Draht, auch auf anderen Draht aus unedlen ngen unedler Metalle gesponnen ver⸗
gt (slattiert) ; aus vergoldeten
64 Nickelmetall (Nickel)
en auf elektro⸗ nickel, Nickel ·
gewalt. in Stangen oder Biech, cke in unbearbeitet
vernickelten, ; poliert noch ver⸗
Nr Se7 s. Nr. 8s86. aus unedlen S868 Röhren, Hülsen, Näpfchen Andere Waren aus Nickel vor
S881 a Blech: v
er mit Gold belegt 3826 —: versilbert oder mit Silber b S383 Unechtes Gold⸗ und Silbe
oder versilberten tieris
waren (Besätze, B
Gewebe und Knopfmacherwaren (auch im Holz, Bein, Horn oder Silbergespinst ohne Gefpinsten, mit Kern aus Spinnstoffen älweise aus vergoldeten oder mit lattierten) unedlen Metallen oder
G. Kupfer und Kupferlegierungen.
s69 a Kupfer, rohes (auch auf elektrolytischem Wege sowie zementiertes Zement ⸗] Kupfer) Yber sogenannten Rosetten, Blöcken Barren oder Platten, in Pulverform usw... . er, Kupferabfälle, späne, -glũh⸗
Duranametall, Messin ;
en Häutchen, Kordeln, Litz Hartstůͤcken) Leder) aus unechtem Gold= Beimischung von anderen S69 b n , , . Bruchkupf e JJ „Sterro⸗, Delta⸗, Tombak, roh oder als Bruch, so von der Bearbeitung dieser Legierungen späne usw.) 8698 Bronze und andere
8864 a9 Waren ganz oder te Gold belegten degierungen unedler Metalle,
sonders ausgengmmen sind oder mit anderen Stoffen unter andere ; Schmuckgegenflande, Toilette und Nippsachen⸗
S864 b —=: andere Waren (Rosenkrãnze s. Nr.
385 a Waren ganz oder teilweise aus Silber belegten (plattierten Legierungen unedler Metalle, s
enommen sind oder dur
; — Stoffen unter andere
Schmuckgegenflaͤnde, Toilette und Nippsachen
s85 b Rosenkränze der Einfuhrnummer 6079. der Einfuhrnummer der Einfuhrnummer 602 der Einfuhrnummern 608,
der Eihluhrnummer 8865 b der Einfuhrnummern ö der Einfuhrnummern 631 b, 634. 640 der Einfuhrnummern 711, 712, 767 a und c.
d unechtes Blattfilber (un
( 369 c Mef s wie Abfälle
durch die Verbindung Kupferlegierungen, roh oder als Bruch, sowie Abfälle von der Bearbeltung dieser Legierungen J sz 1e Antimon (Antimonmetall, Spießzglanz Spie glanzkõnig sfregulus antimoniil, roh oder als Bru S869 f Chrom, Kadmium, Magnestum, Mangan, Tantal und sonstige zur Herstellung von Metalle und Legierungen daraus, auch Abfälle von der Verar—⸗ Metalle und Metallegierungen. lech, Schalen und andere schmiedet oder gewalzt: aus Kupfer g70b —: aus Messing, Tombak oder anderen unter fallenden unedlen Metallen oder Metallegierungen 871 a Draht (mit Äusnahme des zementi Kupfer, Cisendraht mit Draht msponnen, umflochten oder umwickelt detallen oder aus Metallegierungen endraht, mit diesem Draht um ickelt, auch Tantal
unedlen Metallen oder oweit sie nicht be⸗ die Verbindung
sonders ausg mmern fallen:
geeignete unedle mit anderen
h oder als Bruch, beitung dieser 87019 Stangen, B
oᷣlt, Sas, Sa, or. S6 ö g ünß b .
er Nrn. 869 df erten Drahts): aus (auch zementlertem) aus Kupfer u — : aus anderen der Nrn. 869 ef. Eis sponnen, umflochten oder umw draht: aus Sonstige Waren. ementierter Draht rahtlitzen und eile, wed Aluminium überzogen o
8749 Walzen aus Kupfer aus Eisen mit einer mehr a us Kupfer oder Kupferlegierungen, zuz Zu⸗ Appretur) von Gespinstwaren lich der mit ihnen in fester Ver aschlnen und Maschinenteile, graviert) oder geätzt: aus Messing ˖ Kupfer oder Kup schließlich der galvanoplastisch herge auch derstählt, mit Blei oder derg! oder in Verbindung mit Holz, oder Zinn, auch gestochen (graviert) oder Druckplatten: Einfuhrnummern 8õs a, 863 a fuhrnummer 3839. fuhrnummer 798 fuhrnummer 799f der Ginfuhrnummer Shh a
9
8850 —: andere Waren S886 nnechtes Blattgold un Gold⸗ und Silberschaum] und sonstige Luxusgegenstände, ette⸗ und Nippfachen, ganz oder tellweise Metallen oder aus Leglerungen unedler Metalle, fein gearbeitet und entweder verniert oder dernickelt oder in Verbindung mit Alahaster, M stein, Schmelz, Halbedelstetnen, nach. oder Kameen aus leinen, Pasten
* do e O R M m F, o d o, O
887 a Schmuck⸗, Zier⸗ lich der Toll aus unedlen
c es
mor, Serpentins eahmten Edelst lbedelsteinen oder nachgeahmten Cdel Waren aus unedlen ler Metalle in derartiger Ver⸗ daß sie ohne weiteres J, . werben können (Rosenkrãnze
en, auch s olche
oder Kupferleglerun is 5 Millimeter starken
oder dergleichen; aus Legierungen uned mit Gespinstfäden
oder zum Druck, bindung stehen⸗
6. sgestochen als Schmuck
siehe Nr. 885 887 b Zellenschmelzarbeit
Perlen aus uned unedler Metalle, vern stehe Nr. 885 b)
do &
onstige Waren. w .
genannte Cloisonnecwaren) ; , etallen oder aus Legierun ĩ sickelt oder verniert (Rosenkrãnze
lee eee dh. stellten (Galvanos), leichen hintergossen
len Metallen oder aus Leglerun sowie Tre ssenwaren Litzen, Schnüre), Ge inlagen von
aus solchen Gespinsten deren 5 mit Kern aus Sp
acherwaren orn, Leder) chung von an—
O MO R, Do
2 9 2 ö . K , ,
339 Blantschette ( Planchetten, auch aus gisen), Mieder · federn, Bruchbänder und ahnliche Waren aus un⸗ blen Metallen oder aus Legierungen unedler Me- talle, ganz oder teilweise mit Gespinsten oder Ge⸗ spinstwaren übersponnen oder überzogen 32
890 asb) Draht (Litzen, Geflechte usw.) aus unedlen ctallen oder aus Segierungen unedler Metalle, über zogen, umwickelt, umsponnen oder umflochten:
g90 a für die Clektrotechniilĩ11
350 b fur andere Zwecke, Hutkörper uw... .
S891 a Säutewerke, durch Luftdruck betrieben; Elektrisier⸗· maschirien; Modelle von Maschinen und Schiffen aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle; Schrittzähler und ähnliche Taschenzähl werke obne Uhrwerke; andere Zählwerke (mit Aus⸗ nahme der Kontrollkassen 8091 9) sowie elbsttätige Meß und Registriervorrichtungen ohne Uhrwerte; a nnn. nstrumente (Instrumente zur
esfung der Wassergeschwindigkeit, Registrierpegel) ohne Uhrwerke; ,,,, fur Fahrzeuge obne Ührwerke; felbfttätige Wagen und selbsttätige Verlaufdorrichtungen (Automaten); alle diese, lo- weit fie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen
4“)
S891 c Reißzeuge, Linienfedern ißfedern); auch Rastrale (Rostrale), er ee, mr Teilmaschinen, scheiben
und Transporteure, mathematische Instrumente; Instrumente zur mechanischen Integration (Plani⸗
meter, rtr e ; alle diese, soweit sie nicht
. ihre Verbindungen unter andere Nummern
83a 8 Optssche Meßinstrumente, z. B. Polarisationzinstru ; mente usw., Bussolen, Kompasse, astronomische Fern⸗
rohe und andere astronomische, e g nautische, geophysikalische und . Instrumente, alle
diese, soweit fie nicht durch ihre Verbindungen unter
andere Nummern fallen. .
sol e Rechenmaschinen, Joweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen
891 f Schreibmaschinen, soweit sie nicht durch ihre Verbin⸗ dungen unter andere Nummern n,,
3891 g Kontrollkassen, sowelt sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen
891 h ., Instrumente, soweit sie nicht durch ihre Verbinbungen unter andere Nummern fallen
ol i Praͤnlfionswagen; Instrumente für Metrologie und Eich⸗ wesen, barometrische, kalorimetrische, thermometrische
und chemische Instrumentter̃w—
8916 Gasmesser (uhren), Wassermesser ohne Uhrwerke. S351 16 Physikalische Lehrapparate S351 in Stäluen (einschließlich der Büsten, Reliefs, und Tier⸗ s uren) aus unedlen Metallen, mindestens in natür⸗
ö Fße, sofern sie Kunstgegenstände sind .
Achtzehnter Abschnitt.
Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahr zeuge.
A. Maschinen.
892 a Dampflolomat auf Schienen laufend. Tenderlokt⸗
motiyen bei e Reingewichte der Maschine von
100 Doppelzentner oder darunter...
g92 b — : Tenderlokomotiven bei einem Reingewichte der = Maschine von mehr als 100 Doppelzentner
S832 =: Tolomotiben ohne Tender.
3938 —: Lokomotivtenderintr , /
355 Dampflokomotiwen, nicht auf Schienen laufend, ein⸗
schließ lich der Vampfftraßenwalzen, jedoch ausschließ⸗
lich der Dampflokomotiven, die zu den Pflügen für
Kraftbetrieb oh a gehören.
so b Dampflekomobllen, fahrhar oder nicht fahrbar, soweit
ie nicht zu Pflügen für Kraftbetrieb 905 a gehören,
ei einem Reingewichte der Maschine: von 60 Doppel⸗
zentner und darunter
893 —: von mehr als 60 Doppelzentner
S393 88 Ginzeltelle (Ersatz⸗ und ö usw.) zu Maschinen
der Irn. 833 a bis S3 c, allein ausgehend und
anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen..
g894 a Dampfmaschineen ?
S964 b Dampf , Gatzturbinen. . . 2
353 c Wasferkraftmaschinen (Turbinen, Wasserräder und
. . i! .../)
94d Verbrennungs⸗ und Explofionsmotoren zum Antriebe
von Fahrzeugen aller Art.
S94 e Feststehende Verbrennungs⸗ und Explosions motoren
(Gaz motoren usw.); Hochofengasmotoren -
S894 f Heißluft und Druclluftmotoren und andere , .
nicht genannte Kraft⸗(Antrlebs. Maschinen (mit Aus.
nahme der Elektromotoren 07 a/ d elektrischen Loko⸗
motiwen ls und der zu Pflügen für Kraftbetrieb
3065 a gehörigen und mit diesen in einer Sendung
zusammen vorkommenden Kraftmaschinen); Wind⸗
z motoren (Windräder), Göpelwertie
864 g Fesfstehe nde, fahrbare oder schwimmende Kranen..
S894 h Dampfmaschinen in Verbindung mit Dyngmomaschinen, Dien Hämmern, Gebläse, Kälte⸗, Foͤrder⸗
d S894 i Vampf, Gagturbinen in Verbindung wie 894h. 894k Verbrennung - und Explosions⸗ sowie Hochofengas⸗ motoren in Verbindung wie 8946h .
g94 1 Andere Kraft ˖ (Antriebs ⸗ Maschinen (mit Ausnahme * . omotoren Fo a/ o) in Verbindung wie
S954 m dee (Antriebs) Maschinen (mit Ausnahme her lektromotoren 907 asᷓg in Verbindung mit nicht fortschaffbaren Winden, Haspeln ..
S894 n gelte ende. fahrbare oder schwimmende Bagger, J
894 o , (Ersatz, und Reserveteile usw.) zu Ver rennungè. und Cxplostonsmotoren zum Antrieb von
. hrt ugen aller Art, allein ausgehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen..-. S904 p Ginzelteile (Erfatz, und Reserveteile usw. zu Maschinen der Nrn. S394 a se und S94 e n, alleln ausgehend und
anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen;
s9b a Naäͤhmaschinen für den Handhetrieb, ohne Gestell, Köpfe (Oberteile) von Naͤhmaschinen, auch Teile davon ausgenommen Nadeln) . 2 S835 b Kurbelstick, und Strick- auch Netzstrick. ( Filet⸗ Ma⸗ schinen, für den Handbetrleb, ohne Gestell, Köpfe . von solchen Maschinen, auch Teile davon ausgenommen Kd
S885 a Nähmaschinen, in fester erbindung mit Gestellen oder ö fuͤr motorischen Betrieb.
(Fortsetzung in der Vierten Beilage.)
Fortsetzung aus der Dritten Beilage.)
S666 Kurbelstick- und Strick“, auch Netzstrick⸗ ( schinen, in fester Verbindung mit Gestellen o stick Strick“, auch von Retz ) Ma Teile von solchen Gestellen, einschließlich der dazu gehörigen Tisch- ; platten oder Tische S908 Maschinen und Maschinenteile in fest mit Kratzenbeschl
s99 a Maschinen für die für die Spinnerei: von s899h —: von Wolle (Kammgarn) —: von Wolle (Strei sd Maschinen für die Vor Baumwolle So5Je Bauimnwollspinn⸗(Feinspinn 8985 Maß
motorischen Betrieb Gestelle von Näh strick⸗ (Filet
entelle in f er Verbindung t 9 der Veraibestung und k Verarbeitung don Maschinen chinen für die Vorbereitung der Vera r die Spinnerei von Flachs, Hanf, Werg,
Ramie. Manilahanf und anderen vorstehend nicht
genannten Spinnstoffen s99g Maschinen zum
zer Garne und Zwirne S095 h D, . zur Vorbereitung der Gespinste
. 300 Webstühle, auch Schaft⸗
reitung der
SG oö , Q
üibeitu ĩ und
Saspeln, Spulen, Wickeln
und Jaquardvorrichtungen hierfür Shl a Gardinen⸗-, Spitzen⸗ und Tüllmaschinen.. 301 b Wirkmaschinen Sol c Stickmaschinen (aus 902 a Zurichte⸗(Appretur
Veredelung von
sie nicht unter Nr. S74 a fallen 902 b Maschinen für Wäscherei und chemis
o GO,
jenommnen Kurbelfticimaschinem ; (Maschinen für die espinsten und Gespinstwaren), soweit
8 &
̃ ; che Reinigung ö 03 c Einzelteile (Ersatz- und Reserveteile ufw.) zu Maschinen der Nrn. 858, S9g9 ash, 900, gold ase, 902 a / b allein autgehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich schen. oder
Feuerspritzen aller Art; Pumpen Tierbetrieb, zur Förderung von g04 a Maschinen zur Bearbeitung von: Metallen 904b —: Hölzern .. 904 c —: Steinen 904d Damyf⸗ und schinen; mechanische sonstige durch Kraftübertragung in fester Verbindung mi . anderen Kraft Antriebs Ma⸗ e here leinschließlich des elektrischen ch mit zugehörlgen Kraftmaschinen (Dampspflüge usw. 905 b Mähmaschinen (Getee
3065 e Einzelteile (Er
oo o M o Oo
. hydraulische Schmꝛiedevressen Nietma/: Fall-, Luftdruck, Feder und
betriebene) Hämmer, t Elektromotoren (in
S GSO, O
90h a Pflüge für de Gran ãhmajchinen sRajen⸗ C. 2 . 2 2 2. 16 2 1 2 5 1 2 1 fatz und Reserveteile usw.) zu Maschinen der Nrn. . und goß ad, allein ausgehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich zugewiesen..
906 a Dreschmaschinen. 306 b Milchentrahmung
ö —
i n 5mas Hinen tzentrifugen, Separatoren 06 c Sämaschlnen, Seuwender, H Futterschneide⸗
landwirtschaftliche Maschinen inigungsmaschinen für Getreide,
—
Se , , OD
Häcksel⸗ Buttermaschinen, Sch r und anderweit nicht genannte
Hülsenfrůchte· Reis
306g Brennereimaschinen und -ger Maschinen und Geräte der 3 906 1 Müllereimaschinen 9066 Maschinen für 9oß l Pumpen, Wa h hi0 und 903.
90ß m Kältemaschinen, reitungsmasch
g0ßn Hebemaschinen (Aufzüge, Becherwerke, Fö
bindung mit
7
906 o Maschinen der warenherstellung..
306 p Maschinen für Sortieru Formen von Kohlen,
3065 q Gebhläsemaschinen, Exhaustoren, Ventilatoren (andere unter 83.
bindung mit Elektromotoren (in anderer Verbindung
und Schihindustrie.
ö
(Reinigungs maschinen s. apterherstellun g.
olzstoff⸗ und dere als unter
erhaltungsmaschinen, an als unter 894 hl (Speiseeigbe⸗ inen nach Beschaffenheit des Stoffes) Fahrstühle, Lifts, Elevatoren, auch in fester Ver- Cleltromotoren (in anderer Verbindung
o 9 o o
Fördermaschinen),
D o — 9
g Waschen, Zerkleinerung und Ventilationsmaschin 37), auch in fester Ver ⸗
2
.
306 Maschinen für die Leder⸗ 3665 Maschinen für die Kalk-, Lehm-, Ton⸗ verwandten Industrien
906 t Schnellpressen für Buch, 06 u Andere Buchdruckmasch 306 Andere nicht, besonders genannt blieren von Spiegelglas, zur ; eitung von Hutftumpen, Teigwaren, Material ⸗ prufungtmaschinen usw.
goß w Einzelteile (Ersatz. und Re Nrn. 903, 904 a und anderen Nummern n
B. Elektrotechnische E Elektromotoren, Transformatoren (a cken mit Olfüllung vers Reingewichte des Gegenstandes: von
bis 1 Doppelzen ner oppel
Zement und Stein, Vicht Blechdruck um.
Maschinen ¶Majchinen j ö. e e und
O O9,
j 1 * 1 14 2 2 * — — 2 serveteile usw.) zu Maschinen allein ausgehend icht ausdrücklich zugewiesen eugnisse.
mformer ¶ Qued ;
d und 906 espv,
do7 a Dynamomaschinen, silberumformer lz e). lierung zwe spulen bei einem 25 Kilogramm oder darunter von mehr als 25 Kilogramm 307 —: von mehr als 1 Doppelzentner b hr als 5 Doxpeljentner ö.
Anker und Kollektoren, vollständigen elektrischen Maschinen platten Cleltroden) Celluloid), ähnlichen ellulold)
infolge ihrer
O Cg, O G
9078 —: von mehr. go7 e Fertig gearbeitete Teile von nicht
; auch andere
287
Ersatz, und Reserveteile usw.) trizitütssammler und deren Ersa ohne Verbindung mit Zellborn toffen oder Hartkautsch Yin Verbindung mit Zellhorn Formerstoffen oder Har Kabel zur Teitung elentris
UÜmschließung mit Schutz
von Hülsen (Mäntel
oder dergleichen zur
g08 a oeh
er Ströme, ülen aus Metall in F. Blechen, Drähten, Bändern legung in Wasser und Erde
Vierte Beilsage zum Deutschen Reichsan
n S4.
r, , , r .
Berlin, Mittwoch, den 21. April
10 a Glektrische ,, Quecksilberdampf ⸗¶ Quarg⸗
und ihnen ähnliche Lampen.
g910b Vollständige Gehäuse für Bo enlampen, DOeqilber⸗
dampf, Quarz und ihnen ähnliche Lampen in Ver⸗
bindung mit Glasglocken, auch umsponnen, au
k Bogenlampen (ausgenommen Kohlenstifte 83 61 9 2. 1 14 8 5 . 8. 1 * 14 . 1 .
loc Scheinwerfer, lichstreuende Reflektoren. 911a MetallfadenlamPen ... . 311 b Rohlenfaden⸗ Nernst⸗ und andere elektrische e,, . 312 a Telegraphenwerke, elektrische; Bestandtelle von solchen
egenstãnden k.
9i2b Fern fréecher auch Fernfprech, Wand und Tischsta ionen,
, elektrische; Be⸗ landteile von solchen Gegenständen .
912 Elektrische Sicherungs⸗ und ignalapparate; elertrische
Läutewerke; Bestandteile von solchen Gegenständen
128 Vorrichtungen für die drabtlose Telegraphie und 8
Telephone; Bestandteile von solchen egenstãnden
gi12e Glektrische Vorrichtungen für Beleuchtung. Fraftũber ·
tragung, Elektrolyse; Vorschalte⸗ und Nebenschluß⸗˖ widerstände; sonstige anderweit nicht genannte elek⸗ trische Vorrichtungen; Bestandteile von solchen Gegenständen; Quecksilberumformeerrr Isolationzrollen und Knöpfe, Spulen, Taster, Schalter und ähnliche zur Isollerung dienende Montierungès⸗ teile aus Steingirt, Porzellan, Glas, Ambroin, artkautfchuf, Paplermasse, Hargzement oder ähn⸗ scher Masse ohne Verbindung mit anderen 333 und nicht als Bestandteile zerlegter elektrotechnis Vorrichlungen ausgehend (Isolationsglocken und Isolatoren siehe Nr. 733 a).
9125 Elektrische Vorrichtungen für Nrlige oder e mne
Zwecke; Bestandtelle von solchen Gegen änden.
2129 Elektrische Meß, Zähl⸗ und Registriervorrichtungen,
auch in Verbindung mit Uhrwerken; Bestandtetle von solchen Gegenständen
12 Galvanische (auch Trocken) Glemente, elekrische und
galvanische Batterien, Thermoelemente; Bestandteile von solchen Gegenständen
9121 Elektrische Vorrichtungen für Heiz und' gochwocke,
Helzlampen; Bestandteile von solchen Gegenstãnden Nr. 912 h s. Nr. 12 e.
9121 , aus Asbest, Asbestpappe, Glimmer
oder Yütanit, für die Glektrotechnik (Spulen, Schutzkasten, Röhren, Scheiben und dergleichen.
912m Isosierrshren für elektrische Leitungen aus Papier oder
Pappe und Verbindungsstücke dafür, auch in Ver⸗ bindung mit unedlen Metallen..
C. Fahrzeuge. (0134) Fahrzeuge, zum Fahren auf Schienengleisen bestimmt: in Verbindung mit Antriebsmaschinen (ausgenommen Dampflokomotiven . (914 a d) ohne Verbindung mit Antriebsmaschinen: Güter, Feldbahn⸗ Kies. und sonstige nicht zur Per ; sonenbeförderung dienende Wagen (mit Ausnahme der Dienstwagen), ungedeckt oder gedeckt. Personenwagen ohne Leder oder Polsterarbelt; Dienft ˖ ,,
9146 Personenwagen mit Leder oder Polsterarbeit; Straßen⸗
bahnwagen sür Personenbesörderung c. Wagen aller Art für einschienig Bahnen (Hänge⸗ und ähnliche Bahnen.. Einzelteile (Eisatz' und Reserveteile usw.) iu den unter Ii3 und gl4 äsd genannten Fahrzeugen, allein aus. gehend und anderen Nummern nicht ausdrücklich zu⸗ gewinn .
lh asy) Fahrzeuge, nicht zum Fahren auf Schienen ⸗˖ gleisen bestimmt (ausgenommen Wasserfahrzeuge), in Ver- bindung mit Antriebsmaschinen:
Personenmotorwagen; Untergestelle mit eingebautem Motor für Personenwagen:
a. Wagen JJ .. an ere — 8 8 1 1 2 1 1 1 2 1 2 1 8 2 Güter ⸗(Last⸗ Motorwagen leinschließlich der Wagen für besondere Zwecke): Untergestelle mit K Motor für diese Wagen....
Mrrrt / Luftfahrzeuge (Euftschiffe, Ein,, Zweidecker und andere Senn,, Einzelteile (Ersatz, und Reserveteile usw. zu den unter ih asd genannten Fahrzeugen, allein ausgehend und anderen Rummern nicht autzdrücklich zugewiesen = (216 / 8) Fahrzeuge, nicht zum Fahren auf Schienen- gleisen bestimmt (aufgenommen Wasserfahrzeuge), ohne Verbindung mit Antriebsmaschinen:
Fahrräder, auch zur Aufnahme von ,. zur Beförderung von Waren oder zur Mitführung von Anhängewagen eingerichttte.. J
Personenwagen (mit Ausnahme der Wagen für hen oder Fußbetrieb, Handwagen, ⸗arren), auch im Rohbau: ' zwei- und dreirbdrige; Personenschlitten , Handschlitten..
— ! vierrädrige init nicht mehr als 4 festen Sitzen
— : vierrädrige mit mehr als 4 festen Sitzen«««“
Personenwagen, zur Herstellung von Motorwagen be⸗ . ohne Gestellrahmen (Chassis), Motor und
ie,, ,
Ginzelteile (Ersatz. und Reserveteile usw.) zu den unter Ii7 asd und I8 genannten Wagen, allein ausgehend und anderen Rummern nicht autzdrücklich zugewiesen
Last (Wohn/) Wagen, Lastschlitten (mit Ausnahme Wagen für Hand⸗ oder Fußbetrieb, Handwagen, schůtten, karren .
(919 30) Fahrradteile (ausgenammen Antrlebsmaschinen
und Teile von solchen). , sind auch
Schläuche aus Kutschuk für die Bereifung von Fahr⸗
rädern (74 b) und Schutzdecken (aufdecken) für diese
Schläuche, aus Gespinstwaren mit Kautschuk getränkt
Joer überzogen oder durch Zwischenlagen von Kautschuk
verbunden (his c), letztere auch aug Leder oder in Ver.
. bindung mit unedlen Metallen:
ah Genn i
= aus anderen unedlen Metallen oder Legierungen unedler Metalle, aus Holj, Kork, Hartkautschut, Horn, Leder oder Zellhorn (Celluloid) oder diesem ähnlichen Formerstoffen; fertige Rader für Fahrräder..
zeiger und Preußischen Staatsanzei . ö 1
o Oo M .
schlußstũ 927 Bügel, Federn, fowie andere Telle von Handfeuerwaffen (ausgenom- men Schlöfser und Verschlußstücke), aus unedlen Metallen' oder aus Legierungen unedler Metalle, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern fallen: roh — bearbeitet * 2 3 * * * 64 I 3 9 * 6 * 64 g283 Schlöffer und Verschlußstücke, auch Teile von solchen, zu Handfeuerwaffen. J
,,
Zungenorgeln (Harmoniums)
941 a Geigen, auch als solche erkennbare Teile I 341 b Celli, Kontrabässe und andere Streichtonwerkzeuge, auch
ger. —
(21 3) Wasserfahrzeuge einschließlich der zu ehörigen gewöhnlichen Schiffgausrüstungsgegenstände, 4a, 2
anderen Antriebsmaschinen:
Ml a * in . mit Antriebsmaschinen: aus
ffen. . (l eff) Seeschiffe ohne Verbindung mit Antriebs⸗
maschinen:
a
Male Segelschiffe: aus Eisen oder K 551d —: aus anderen Stoff 921 e Seeleichter (Schle z
0 en 2 . 1 2 41 schiffe)h: aus Eisen oder Stahl .. 90 en 2. 2 * * 6
tahl .
9238 —: aus anderen Stoffen. 923 e ohne oder Stahl 1 1 1 1 2 0 1 2 e 1 1 1 1
f —: aus anderen Stoffen. K und Pontons, auch mit Maschinenaus⸗ rü ungen 2 * 2 * 2 2 . * 2 1 1 . 2 5 2.
725 u , , aller Art, mit der Bestimmung jzum
Verbindung mi Antriehimaschinen: aus Gisen
d
Reunzehnter Abschunitt.
Jeuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinder⸗
spielzeug. A. Feuerwaffen.
926 Handfeuerwaffen aller Art, auch Tuftgewehre, aus un⸗ edlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch in Verbindung mit anderen Stoffen nicht dadurch unter andere Nummern fallen Tãufe und Schäfte zu Handfeuerwaffen mit eingeftigten oder beigepackten Schlössern, Schloßkasten oder Ver-
soweit fie cken
Hahne und Laufe, auch Teile von solchen,
B. Uh ren.
gag a Taschenuhren, auch y mit Spielwerk und elektrische,
in Gehäusen: aus Gold!. . g2g b — : aus Silber, auch vergoldet oder mit Gold belegt (plattiert) oder mit vergoldeten Raͤndern, Bügeln oder Knöpfen versehen.... aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch vergoldet oder versilbert oder mit Gold oder Silber belegt (plattiert) oder mit ver-
oldeten oder versüiberten Rändern, Bügeln oder nöpfen verfehen; aus anderen Stoffen..
a Uhrgehäuse zu Taschenuhren: aus Geld. 3605 — *aus Silber oder aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, auch vergoldet oder versilberk oder mit Gold oder Silber delegt. splat = tiert) oder mit vergoldeten oder versilberten Rändern, . oder ö
Uhrwer . Triebe und Unruhen (Balancen) aus Stahl für Taschen⸗
en versehen; aus anderen Stoffen e zu Taschenuhren, fertige, und Rohwerke
Teile von Taschenuhren (Uhrfurnituren) aus un⸗ edlen Metallen oder aus Legierungen unedler Pietalle, auch vergoldet, versilbert oder mit Gold oder Silber belegt splattiert) oder in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit e nicht dadurch unter andere Nummern fallen
9gz4 a Wand- und Standuhren sowie alle aunderweit nicht 6, Ühren mit Uhrwerken (auch solche mit
pielwerken und elektrische oder elektrisch betriebene),
soweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallt.. 934 6 Schiffschronometer (Seeuhren) nicht in Form won Taschenuhren (auch mit elektrisch betriebenen Uhr⸗ werken), foweit sie nicht durch ihre Verbindungen unter andere Nummern fallen.. 934 Taschen, und andere Zählwerke, sowie selbsttätige Meß und Registriervorrichtungen, guch hydrometrische Instrumente (Instrumente zur Messung der Wasser⸗
eschwindigkeit, Registrierpegel, sowie Geschwindig⸗ eitsmesser für Fahrzeuge, in Verbindung mit Uhr—
werken; alle diefe, soweint sie nicht durch ihre Ver⸗ bindungen unter andere Nummern fallen 9g35 a Uhrwerke (mit Ausnahme der Gehäuse aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle zu den unter die Nrn. 934 a b fallenden Uhren 93h b Uhrenteile (ührfurnituren) zu Uhren der Nrn. g34 a b aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle, mit AÜusnahme der Gehäuse und der nicht
zugehörigen Gewichte.
Turmuhren, auch elektrische, und Teile von solchen, aus
unedlen Metallen oder aus Legierungen, unegler Petalle, mit Äuznahme der nicht zugehörigen Ge⸗ wichte und Ketten zu diesen.
C. Ton werkzeuge.
Pfeifenorgelu, Klaviaturen (Tastgturen) und sonstige als
folche erkennbare Teile für , . ö aviaturen (Tastaturen
und fonstige als solche erkennbare Teile für Zungen
2 . Klaviere aller Art, auch als solche erkennbare Teile da⸗
von, mit Ausnahme der unter 940 genannten
Klavier mechantken und Klaviaturen (Klapierklaviaturen)
auch für automatische Klaviere (mit Ausnahme der . für letztere der Nr. M3) und Klavier mmer .
als solche erkennbare Teile davon.
941 e Zithern, auch als solche erkennbare Teile . zal d Bitarren, Harfen, Mandolinen und andere upfton⸗
werkzeuge, auch als solche erkennbare Teile davon
M O
5 e oO M O