Fassung gewüũnscht hä artiger Ver ischt hätten; g. J ö ist das be, ,. 2. das der Fall. E 4 . lit gewi . Fin der⸗ ö . e, e. . und bei [i. en, . an dem . m, 1 Lanbarmenderbãnd darüber beschwert h ; Wenn der Herr Ab eire und der a he. ae Woher . nderhände . gezogen wäre, so at, daß das Parl geordnete Garnich si andere. n f abe . stimmer wir e , . * 21 muß 66 . ra J ich si 2 Gpileptis wird durch dis 7 Mittel nen, wir ern . gewesen ist, den . ich doch darauf , d. so me 2 . ,, ,,. tge für 6. . * Abs. Dr. d z zu unterrichten parlamentarischen A , daß Preußen . Entwurfs , Prüfung 1 . schon überr ar. on Kries .. Nat): D sonde 4 sten, daß der a, n. isschuß üher di Außen bemüht ? im Gemeind n gn, er Frage und a 4 in NUnspruch ) si (D. Nat): Di im 83 . viermal einberufen a n,, Aussch t Vorgnge voll Ber]! Zimmer 1 ö. . Cinzelhel ten des sich übrigens auch ; 3 X vorgelegen e den Sachverständi gewesen ist (Wide us uß nicht zweimal e ,, 6. empfiehlt Vorbenat ; * Fingnzrats wied in dem Verfassungs . e. ö be nn l, e , nen, ganz . Imohl. und get . * loß mann (T atung im Ausschuß für ö. e , , K ö * die Mitgliede 3. mein 8 reuß en,. Reg. 3 a. 2. 3 hab 9 . 16 D 8 — F 19 ** . 3 f lichen V6 5 ; Ehrer fli ö. 2 Dem. Es an . 35 nin die e, e, . sprechen la ö s der ni t, ü der des E, 1 * ez. . EStellun . e, Bin selst . den Sachberständ: un daß wir . ö des 1 6. des Staates. , . sich hier um di nicht auf drei ö verweisen . den auch . 26 6 Sensburg . Ie Hon, a inne Angerb haben . und unsere 64 e dannn er alles ver · . ,, n. auch e, , ,, der . 8 ö Dr. . . aur secks Jahie . ö . 6. * Hebon. . . ez 2 . — 1 He, Reg.⸗ B kungen seuche . . . — assung ih ) os uns hůũte 23 aller tun , , d. Frwerbsb. 3 mittel ten geren : e. 9 . n? 1h ter SG emessen werde te zw mäßig g. Bez Gem., 26 erder: ö n: Gemeind 2 g. ez. Kö ist, nicht in parlamentarische Auss hnen gegenüh ere en. Die richtiger um eine Versch efähigung zuwende upper P Ermächtigur ker (D. V5: j n. Pots d ; eh.). St j Marienw nde, 1, Gehb önig tb ; ist, nicht in d ttarische Ausschuß, wi genüber aussch icht gere Stelle fl Verschleppung ung zuwenden w. pen, , ,, (D. V):, Die Renjerun harnim aan; adtlreis⸗ erder Pots dam: oft * 8: ; . 26 i. 1 . 61 R ö n, ehe, , , e , ,. ö van n ö ge i , rr, . ws e e 2 , cl e, e , en e, nen, ,, deichs per lehrs mi ö n in dieser Fra 3 verden konnte en orden fürsorge . 3 Deyn e, n,. ine olle spi 5 6 evölkerungs— Abg. erg. a. getroffen we * Hierüber muß d en, da sie die enburg j. . aatzl : Xübhen 11 * er⸗ eg. Bez. Li J 11 Ren. 1. Ruppin Ez. M Treise 1 s w.) a, isteri . ge federführ te, e , vnhausen (D. Nat.): Ei pielen. s- doch endlich Röosenfeld l erden. 5 durch die Ges Oppeln: omm. 2.2 6 ga. 1 (. 1) R 1. IFleg. Bez⸗. B 1e gnitz- g- Bez. Iran kf L 1 Il 1 6 aul⸗ und Klau ; . ministerium, re, e. ge sederführend . 9 daran, nicht. gg mne sie der Inthurf at): Ei . ) endlich zu J meld (U. 8 Gesetz. eln: ppel 1 . 2), Neustet eg. Bez. Kö ö? utzen: B. Hoyerswerd furt: Calau . , t Niederbar enseuch i den, verschiedenen Län daß das Reichs ar, sondern das ift e e,, n e, ,, , öffentliche Krü sierung der etwas führe Sor): Der Ka on 1, 1 ln 4 4 f, 1 ettin 1. 1 (1, Hr.. nn, . ai,, , , . 2 r , m, — wäre also no Hen Ländern mit Ei Reichsverkehrsministeri 6 auf dem Gehiel n und Oldenbur lägt, gab es bisher ze Krüppel— n,, er Verwaltung deen, mas nach eir t Kapp⸗Putsch ] helzen' (1, 1), Svke J IJ, Reg. Bez. H I). Reg. Bez. 3 en: Sregben . Allstẽz Kameng 2. 6, Lö achsen. K*. Siet nn; L 1, Randow ] einde, 1 Gehöft. 1 phardlung otwendig gewese 44 Eisenbahnbesitz x ministerium Liebes tätigkeit iete der wr . uns darin 1 In Preußen . i. reaktioncin r m len, und *. 3 wirklichen De sollte St ad 4 1 Bayern R= 1 (l, J. . annover: le =. * . K. ⸗ H. Leipzig: adt 1, 1. Bredbe 9 Löbau 1, 1. **. 3 in Stadt 1, 1. A2 / 3 (davon n * Luckau 1, 1 sandlungen zu beteili sen, sämtlich ; verhandelte aben sich zi auch in Preuß ege durch di us find. Uebrigens Prop nzialau sschüß Vorlage an Has Vaus ommt noch ) mokrani⸗ adt 1, 1 S Reg. Bez. U g. Bez. Lüneb . Neuhrandenbur zig: Oschatz 2 n. ten tadt 1, 8. 25. 16: Bitterf Neichenbach eu — Gem. 1 . keine , beteiligen, nicht he Parlamente an di Es ich pie betreffen ußen Hervorragen! ie private und ki igens Gerade 6schüssen auch, nos s Haus! Es if am 12. Apn Dres den: ach en. . 3 n terfran ken; 6 9 9 1, 1. Auhalt. Ců 2. teck i, Meißen berga l ittersel⸗ 3 i E ln Clae l. 1* 3 6 ine preußischen Ref nicht bloß Preuß e on diesen V am men geschlossen. fenden Vereinigu ragendes geleistet nd kirchliche W dern Lächerlich erschei noch nene Rech ist unerhört, d gil en: Dippoldiew S; Bautzen. ? ten;. Kitzinge ng ge sa in t. Id Iren Göthen 1.1 len burg · Etrel — 8 i. H). San tre 3 , dene . Fer chem gl wären, ob es d Reservatrechte. Wie ußen, denn Sie wünso er⸗ bedürftigen en. Die groß 9 igungen zu einer . worden. 1913 ahlfähigkeit. ) erscheinen die Bes dechte verleihen den alten Ins esamt: alde 1, 1. Ham h Löbau 1, 1 96 J neu: 3 Gemeind 16 teils 19 Ge ** z itz. 9 1) 71 La ⸗ es 2 2 62 2 W . l, 17 Ecka ö. ann über hte. Wie dann die V wünschen j liches Eing zumal infolg z Ausdehnung det an Landesverband . Nachd eschränkungen des zu wollen neu: 9 Gem 20 Kreise, 4 C burg. Hambu i ,h. en, 3 Gehöft meinden, 24 G inneberg 1 e en . Weißenfels 1 ' ft zu machen, ist ei rhaupt möglich gewes erhandlun ja liches Eingreifen n ge der Aushre . sachdem auch n des 8 3 für bie einden, Geh ff Gemeinden. a tate J,! . ane n n,, . i, e gn. m 4am chen, ; . pt mögli . s igen anf dings 2 men notwendig. Si oͤh reitung e der Fürsorge für die Ver 1u ) noch A für die J ehöfte. n, 275 Gehöft ö 2 Pock ö von annover 1, 1 2 Ur 2, 3 (1 2 1 rder mars ( verekehrsminif eine Frage für sich enn e, nen diese Sa gelaufen behd Schwierigkeiten ig. Mie Lösung d er. Fhachitis . orge⸗ gesy ie Verweisun Abg. Beyer⸗ e; dap an ock enseuche. urg i. v (l inden 111 (34) Eri 2; Hameln, 1 33. Reiches he terium darum gebet Ich hate wierherzolt che fertig K , en 8 . ,, gesprochen hat , . Vorlage an Oherschlesien C3 hre. er e. 1e i iz. n enge o 135 2) *,, . ⸗ ) ranzuziehen s gebeten, die mw ? 9 olt das Reichs , digkeit gewah J mus beengt es iter anstalten soll len ie tet aller⸗ Es ö ird demgemß an den Verfassu entr.) Beschãl mi ( * Bremervb d ; Gisbern 1,2 . e Marlen, aber ohne Erfol hen, und sie an dem irtschaftlichen . hö⸗ nforderun zrt werden. 36. 8 sollte ihnen ihre in nicht durch . z folgt die Bere gemäß beschlossen ngsausschu ; älseuche. ünde 8, 19, Kehdi rde 1, 1, Geest . „I), Ueljen 8 piellei Vertr ftlichen Kräfte des důr ungen entsprechen! Die Provinziald ihre bisherige S ch die Verwer Beratung de e eg ⸗ 2. Frel⸗ . ᷣ nn s, f. , , J ganze Transakti 93 vielleicht lag ig. rtrag mitarbeiten r des pe en diejenigen 6 end erhöht dee mnialdgtation muß e. Sol b⸗ h 6 endung ö 3 Nach weis ö. '? 1 8. * 1. P83 — . I), Tehe 3, 9 1. 1, Geeste⸗ . . . . 1 nig egsb a. erden. 6. 2 ᷓ h de . 3 . er Uebersch 2 ung über di . ö 1 1 4 rafsch f Aschendo f . ( 1 St et t r, on durchgeführt werd n der Schnelligkeit qu lassen, , . döͤllig r, n, . . Besonderer e neuen Ranke verb ä rschüsse de r die Höhe Maul 2.2 Bentheim rf 53 (L 1 i ade 4, 4 yt s f. . ? ö ; zunfähi ppel, die ⸗ Fürsorge be⸗ Landesvers nd 6. Di ö. r preußische . und * und Fla ; (1 1) W 9 H, 14 (2, 5 * ), Bersenb ück . eden fall möglih war, wie es en mußte, daß di mit der die ung an den Ge bon fähig geworden fin e durch Rück be ö ammlun e auf Grund ei n Viel uenseuche, Rä Huer 6 Weener 2, 3, Wit ). 24: G rück 1, 1 . wie es auch . die einzel r Abg. Dr meindeausschuß en sind. Wir f Rückenmark minister vo ing vom 5. A nd eines Bes ieh⸗ Näude der E ö — tadt 1, 2, C3 . mund 2, 5. 2 mden 1, 1, Im Ge 19 eine Absicht h von mir ö ne Mit⸗ nicht Vr. Weyl uh ⸗˖ bir sind für eh hand rgelegte Nach 3. November eschlusses d an mmm, inhufer S 3 3. 2. Stei ; gor fell 1,1 Lũ ! i Ahaus 5 1 * genteil wa icht vor, das P gewünscht worden i an die Verei . Soz): J Ur, handels verbänd chweisung ergib vom Landwirts * a. Regi Schmeineseuch .* Altena nfurt 3, 33 1 Tüdinghansen * uo g. und verantwo mes mein Wunsch arlament dabei en ist. Beratung ei ereinbarung' gehäfl : Ich bedauere e 10 330 000 den aus ihren U gibt. daß von d rtschaftz⸗ 2 Regierungs⸗ us e und Schwein 2 1. 8. 28 Esch: . 263 m Recklinghaufen ' rtungsvoll uns z, das Parl. auszuschalte chende einem Ausschuß i len hat, daß die es, daß man si en, nee, „„an Zu eberschüssen ei en zwölf Vieh 2 Real ; usw. Bezirk epest. 9. Biedenkopf wege 1, 1, Grafs 53 . , . n Meine . en Arbeit fe wee ö ament zu an. . n. . ; Besprechung ö 5 lberwiesen — dieses Geset sich u au der Vi . Zu wendung enn Gesamtbet eh⸗ egierungs⸗ Maul⸗ und 2 e Oberlah k F * 2 » 1 F ch. aumbu ö 9 72 . seser sch w t haben wl len. werden l * ohne jede Bekämpf iehzuchl gen zur Förd rag von 2 9 usw. nd Klauenseuch . A nkreis 3. 3 6 H. rankfurt a. M 13 2,8 i etwas stil ö nen und Herren ö eranzuziehen. weren der . urfs sst gesagt ir uns nicht ei Dll. Auf ei . ämpfung v * z3ur Beschaf * erung und W — * Bezirke sowi euche ö ltenkirchen 4 w. 9), sterb Stadt 1, 2 27 g s pflichtun gt, daß de Yan eingerichtet 29 ine ein⸗ run 8 von Tierse ch fung von F ö leder⸗ . owie Bund j Räude d . Kl . 4, Neuwied 5 urg . 1. 30: 5 (1. 2) liegt in 261 sich gehen, so be wenn diese Verhan den Verbã ng. zur Anstalts Minister leilwe fe Im § 6 d rung, zur Anla uchen, zur Fö Futtermittel st * insgesamt der Einhufe ene e Ih M, , Di . breiter ü, t 1 ,,. . greife ich ; andlungen fl nden geeig nnstaltsunte bringun teilweise o, e. es schastlich ige von Meliorati örderung d litteln, zun 2 staaten, die nicht davo ö Schwei Gladbach 3, Düsseldorf Et ) . Zell 3. 24 (] M; ig unfi eu i pfinden von hauch das, und i heute gung stehen gnete Anftalten ingung gewähren freiung von tlicher Institut teliorationen g der Viehversi 2 nicht in 11m insges weineseuche und 1 27 (* 1 G tadt, l. 2. Yi 6 1 . nd ich glaube ö e mg etch le e gr , lann, foweit und Kühlhautzank e und an Ko zur Fördern siche⸗ 5 Regierungsb * 5 . insgesamt d nd Schweinepest K Netti revenbroich 7, 15 sseldorf 6, 8 (2, 3 gewesen ist (s . rzichtes auf einen Besi tück Trauer es der Krü ind müssen so rt müßte es sein: s nzahl nicht , 9 zanlagen usw mmunalverbänd ung wissen⸗ 3 gsbezirke *. * 5 ; . abon neu 9 2), Reuß Mettmann 1, 1 1 (2, 6), Kempen Ln ) Volkobertre ehr richtigh, u n Besitz, der uns li und so ein des e el n erer n, , . n m n, . Abg. Spren hergegeben w für Schlacht, . geteilt find . K . ini elan d ees 1. Ste dg 1, 3 C . H.,, Kr, g. 6 5 und all das uns lieb und ! rie , da d r Zelt er heblich gerichtet werden. Daß nstalten achtrelfung in ei ger (Zentr) orden ist ( 365 * * 5 2 3 24 ö ; avon neu 6 1 9, . Soli 4 1 6 19 durchaus u gesagt worden i was hier teuer in erschreckem urch die ungeni ich zugenomme n. Daß die Zahl RVerwem g in einem besond ordert. gründli J 3 5 * * 363 51 * . 55353 n,, gen , g 6 H , . nterschreib. n ist, kann ich : von den He ; entsteh ecke nder Weife; genügende Ernäh n hat, ist en ndung dieser Zu o nderen VAussch 29 ündliche Prüfu ⸗ D 8 .* 23 2* * * 1 33 5 6 11 (1 1 adt 1, 8 ( 1 8 = 321 Ber h ! 8) , , , n, Preußen har a, rren . hen, wodurch di e zugenommen ö. rung die ochen ne Folge eg, denn es ka uwendungen wä uß. Ueber di dieser 1 D D 5 2 5 J ö * * 3 Fhei 21 Gummersbach 66 6ln 15, 33 (1 9 eim 6. 8 . ee en h, dn, ; ꝛ eich seberschü s handelt wäre auch i ie Ann 2 D 8 . 1 * 2 * * * einbach 2. 4 4 1. Rmülhenn 9), Kuti d e, 9 na hstzrgultigs sich bemüht. in se ellung aus ö. hat sehr zu ie Zahl der Krüppet so daß viele K . chung eberschüsse seien ndelte sich um Gelder öf im Parlam me um 3 . 8 . ü. 3 S * 2 761 (2, 15 (1, ), Siegkreis a. Rh. 1 chen ein Best Institut , seinen Sta ü rhaupt es n! genommen. V Pe zunimmt 3 nochenbrüche Fleischpre f . doch nur her 6 r öffentli ente zu reden - 4 / . S 8 * 53 5 * * — J . 13), Bithur (! eis 3, 9 (2 5 y 1 2 ( 1) bahnbrechend estehen und die A herzu stellen, ei ats haupt ichts wissen; di on elner Armenfü Auch die Tuben u wenk ise zu hoch war herausgewirt ichen Charakters, R Preuß 8 , ö 8688 2. ö. 3 ( Ottweil 16. 146 8 zi , s. Bernastei n f — t sein. . ein Institu hau auf den A n: die soll te ; rmenfürsorg U er⸗ J wenig gezahlt ö auen oder weil Vn. schaftet worde r6. Die 1 Kö 2 Ben. ĩ 8 s — — — . 5 D 4 D Sa I g iler 1. 1, rüm 4 . — Daun 1 52 ernkastel etricben z gewesen ist in be I er Führun ö. itut, mini sterium ussterbeetat in einem mod ge wollen wir r ri hlt wurde. Es il den Prod n, weil di õnigs berg J — D D ; arlouis 5, 12 (3, 1 */ 22 (—, 8), S ar. (4, 23), Merz le berhaupt, i bezug auf die S g vielleicht a Auf 1. dessen erft 1 gebracht 2 dernen Stat übe a. üisse doll erfaßt w ö fehle auch; uzenten für das die 2 Gumbt HU . . 12 . 12, 38 (1. 1 10), Trier Stad 9 aarbrücken 3 rz ig beseitigt . pt, indem es viele tellung uch fgabe falsch er Gesetzentwurf werden. Das 91. über⸗ vorden is 6 worden fi jeder Nachwei ö, Vieh 36 mnen 3 s 2 13 ; rt h ID. 41 A adt 1, 1 (1 7 11 . ; le Vorurtei zu den Sta und die f zu derstehen Pntwurf uns hi Das Wohlfahrts⸗ den eberschi Fs verlaut lind, 2b. auch wirkli 5 dafür, ob di ,, — e. — ö 15 elenz 3. 8 & 6 . . n n Viitlich 1 und manchen Ge e Vorurteile beseiti Staats⸗ üb ie finanzlelle Seite Es soll der 6 ier vorliegt, schei rh en Ueberschüssen n e, daß im Rei mirklich alles oh die 1M ,, . e. ö. . ö,, 6. 16 (2 3, Geilenkirchen 2. 2 iH. Düren 865 ittlich gemacht h egner der Sta t . tigen konnte U erlassen. Es ö eite der Sach i öffentlichen Wo 1 eint seine diese Ueberfchüf noch besonde ! eichswirtschaft 1M abgeliefert 5 arienwerber . — . ö. . 14 3066 ; . . 1 4) Schleid 1 Heingber 30 . 8 ( 2 Vereinheitli at. Es ist Staatsbetriebe zu ei und engherzi s ist nicht sei ache zunächst Wohlfahrt di der S üffe sei auch di re Stiftunge Sministeriu Stahttreis Berlin. . — 11 266 23838 15 28 ig M, Friedb en 4, 13 (2. 10 g 50, 67 1, ( ue eitlichung widerstan auch nicht an d zu einem Freum , ., und knaufer se mne Aufgabe. v dem Finanzmi n Schuhwaren mi die horrende gen gemacht sein n e 5 Pots Berlin Kö 1 288 32 ö gin b erg , = Gg 36 1, Berchtez e lich ersten Lesun iderstanden habe em, daß Preuß inde bend, der Mini userigen Gian un e, den bürokrati sinisterium kandal, daß nicht ohne Cin Verteueru sollen. Auf 7 dam ... . ae. ö 2 3 54 149 ij . — 2 ö urg 2. 4 (2, H. 3 Eggenfelden 1, icchtesgaden 1, 2 g dargele . habe. Ich geh s reußen einer Vepblkeru ; inisterialdirekt imndpun t ein 4 ischfiskalisch⸗ bezahl ö heute für da influß e wes 2 des Leders un! rant furt — 1 — . 4 179 6 j — . — . 2 (l 2 8 *I. 8: ergzabe ö (1, 1), Pa . ahn en gä. Pieußen h H habe das c . ö erungspelitik or diefes Min zunehmen, mw en, zuhlt werden mü äs Paar geröhnlt en. Es sei 18 und 3 Sr ö. 1 ö. 45 80 10 1 — ,, rankenthal 1, 1 giabern h, 20 . 1. er, , , at Bis dem Bi eits bei der sst notwenig. e geen, , . inisteriumz in ie es gestern erzielt wo üisse und andererfe hnlicher Schu geraden ei Stettin g J 1 — . 2 2 1 * 3 rg e, hn, Et. Ingbert 1. Germersheim D, GHürhhei werden sollen: daß die Eisenbah m Bismarckschen 1 ,, geht das ni im Ausschuß fü rden seien ererseits Verdi he 2. big do) ꝛ 3 Köelin . 3 z 1 * 26 215 48 — ö 1 ] 66, Lo) Kudwi ngbert 1, 1, Ku 15, 85 (6. 19 im : ; ) ; ( uber ngung für gesundhei das nicht., In erf zuß für Abg. vo rdienste v 3 50) * k 3 z — —m 260 248 377 . 16 . Ludwigshafen a Rh. 1 sel 8. 9 ( 18r. Dom, der Eisenbah Preußen war seitde nen an das Reich ü Vor ˖ Wir soll gung für die 3 eit zu heben; das i In erster Lini entspꝛi on der O st on ¶ bis 50 Stralsund 255 — 35 — 22 357 3 * . l. C. Pirmasens . Rh. , Lis. 56) Landau , 4 ; nen, auch i m führend i übertragen Da mü en den durch d 2 jliche Entwickl s ist ne unerläßfi 1. spricht keineswegs de en (D. Nat.: Di * 11 Schneid . . I 12 35 447 83 e. J 17 e g. — 8. 6 6 us ä. 16 C, 83 R li). NMnstadt 4 wenn diese Vereinhei , , . det Verstaatli hei , mee i, Hen f K Hr t , m. mn 2. — — w 13 3 hr, Fare rüden f. k . r . i lichu . ieg zerst orten Weh stand ollavir bat., jmnein zre. Sie läßt ab lig gefaßte te Machapeis Het lau r — — — 175 155 39 17 . ; . 3 Steht, 2. G.; en f eld 26 ie 18) 6 wird, weil wer , dn. jetzt verhäl ichung der Eisenba ichuns Err gan die soꝛial mit der Wied hestand wier er aufbe ü. im einge gen verwa abfolut nicht n Ausschuß uns 15 Jegni . — * i 6 11 K 3 — Hein 1, is 3 Bamberg 1 i, a6; 16, . e. ᷣ tnismaäßig lei a n, wm,, ö , ,. Dyglene muß zu erherstesl ung e fer gn, trolle, Wie wä ndt worden sim erkennen, wie di chluffe hom 1 legnitz. .. ; 1 — 3 1, 989 10 5 . Hm gn ich * 8 Fu 8 11 1 1 GJ . Ban arm akungan e Verkehrsberhältniss⸗ ig leicht v per helf sammlung f muß zunächst g der Volksgesun 9 ie wäre der Ab. n sind, es fehlt d ie die Zuwen 41 2Wppel 2 1 1 ** 5 11 — ö 44 3 1 1 Stadt 1, 6 . mbach Stadt „I), Coburg 1 erg . ginanban sse ver verschi or sich gehen ö en. Beim ollte es sein, di gesorgt werde gesund⸗ zezogen. wenn 1 geordnete B hlt darüber Zuwendungen 15 M n... ! . 1 1 5 58 7 6 3 6 1 2 F 67 Din kelsbũ 1,1 d. 1. * Sl. Ferch, auch bereilz der Betri stark angenähert worde rschiedenen Ei nicht. Ih. Wohlfab n zmin ftr . Nunebe ficht. ach, etwa der Jandmi warn er er . jeder Kon ö! ae nnn . . 3 s i. w J . fe Gr ö,. , . . trieb i hert worden sind. weil i isenbahn.· dem A offe, daß die M inisterium beste zt zur Geltung z In Auf chweisung vof irtschaftg mini ie Regieru J 6 Merseb 6 . — * 21 60 126 15 15 2 ßh5 H — 3X. 8, S4 C. 6, Nüärnber 265) Erlangen * . zum geringsten Betrieb im wesentlichen einheitli weil insbesond hi usschuß für Bevö e Mehrheit det fahr rau g n u S ufficktsrecht üb clegt hätte 6 , , her. k J ö . — 1 w 3 stabt 5. 2. 13). 4* 1 Siabt i. 4 (1, H, 5 9 harauf ein Verdienst de ; einheitlich ist . : ere je vorliegenden edölkerungspolitit ö Hauses das M insicht noch taats gelder 46 er die Ver . m Mini ter lemer eine 15 H . 6 ö 209 . . 24 145 3 13 16 . 91 59 1 ‚ 3 1 29 63 14 Ciei schaff enburg Siadt . . Nothenbur gedrungen un ö r preußischen so ist das nicht Erfolg habe Zwecke flůfsi ik nich' teilt. Pri ißtrauen vor bestimm sondern Priwal wendung dieser Ge r fleht lediglich Schleswig 2 1 56 ; 13 5 b? 11 18 11 ö 21 62), NMellrichst , Hingen 4 (1, 1, 1 (1. 1). Ra pine / eh e n D hingearbeitet h Ve moltung ö 46 n. nter he ö zu machen rte ripate Mittel fü ziuf num erhallen hab gelder sind, die ei der zu, di lich 19 . J 1 z ; 12 13 65 88 ; 3 2 3 6. 16 19 jurt 35, 3 adt 7, 34 (5, 22) 4 NMarttheldenß 9 rl⸗ inkt, die Ve et hat, allerdi vie immer be igte, um die f en Krspbeln besin; ürfte heute w. für uffichtsrecht ein Ve en. Der Mini le eine besonde ie nick 383 *in 9 . 3 5 ; 1 j 3 20 57 3 3 . J 716 . 2), Würzb 2). Neustadt a. S eld 3, 989 wirtschaftlichen Ei rwaltung in der ugs unter dem Gesich rfahren zu ein ich eigentlich niem inden sich auch vi bbrrreum ohne irgend. Verwendungg inister mech ondere Znecl. 2 des heim ö 122 ⸗ J . j 85 19 5 . e sd, ä fen i, g er , g,, n , ; lu . er Hand 3 . ; ⸗ . d kümm uch viele Kri auf gendwelche Fühl gsrecht und di ; t aber aus di 1ẽñẽè Lüneb 2 22 160 2 2 ö. 31 f 5 16 I 1 tlssen 24 z ö (1. IJ. Gü IH. A* Till 465 ausnutzen influß, den ihr di behält, um den ts. nt erf 32 em gewissen Absch and kümmert, nachdem legs ˖ ufgebracht hab ühlungnah nd disponiert über di diesem 2 2 urg... 1 5 1 6 235 42 1 J 3 5 — „145 2, 69 Günzburg 10 ngen 8, 24 zu können. die Staats ba — großen ifender A nach den verschiel luß gekommen i m das Heil veußis en. Ursprü me mit den Be über die Gelder Slap , , . 2 h 1 6 1 29 . 2 . * Hindelbeim . 8 ), Kempten 1, 38 G, 16 x Va möchte ich von abahnen geeben hab einer e,, y, , an, n, n, . ö e fl debe mt, , g. . JJ 636 , 36. dr, . i. , . , Dieraningen, ö. ͤ haben. wl Gu die Nichtungen hi desetz⸗ ) ö uz ö = — . — ö 3. 157), M u Um Stadt 1. gen 2 3 (191 daß Prouhen ich dieser Stelle wle mne lkerunggpollli diesem Zwecke h J. hin sehr d ö. , . leider ihre ,. te kom iese ee affe se 24 Aurich . 3 ** ö ö 13 72 4 1 ] 2. 1, 1, W j57), Markt Oberdorf . 1x . . t us ; alich zu verabsch ilik zu ꝛ itte ich, ihn d durch⸗ ndelsverbände s⸗ n Standpunk rommen; spät e per 29 Mi . 3 9 2 3 ( J 163 * 4 23 . 1 1 2 ertingen 2, 4 (2 orf 2, 6 (2, 6 41) Neu Ulm Mh. nehunj seinen großen wirtsch 4 anerkennen passieren fan schieden . rweisen. Ich bille, em Aus. dersorqung i e 6 doch k. geändert, D er aber hat die . dünster — * 18 1 3 3 9 . / 8 ‚ 3 3 1 wickau 1. 1 .: 1 (2, 4), Zus marsh 6), Sonthofen 1 Dahr nehmung preußische aftlichen Einflu und feststellen. Hnrem hi lum t r er gen, ver . n fe schne6; Relief g ist zusamme, e , fe. Tage der Bi 1 J / . 1, 10 1 1 . * Ii), Höblin . 40, Bana aufen 3. 3 6, 3. g. ; eifrig und aufrichti r Interessen s nie einseiti Ninisteriasdirekt dans vor den Fer ; , r A ungebrochen; ihlt sein. U jep · 7 1 2 . 1 1 386 990 k— 94 1 3 2 I tatt 3. ingen 4 13 6 ag S. 16 Ci 1a. 1 240 tig ssen autaeübt aitig ut wuß mmer 3 eltor Bracht: ter danch, Rwischen . i ren ge , ee re, niere Fei . Arnsberg. 1 1 . ] ä ĩ 1 26 ') , e, d relenbein ' Fah im g gleichend zu wi schtg immer bemüht geneigt he aden, , mn, Ee mer G Gesamta t:. Der Per ei den Städten un er Lieferu den kaum n ld 1 J h ö 1 J ., hiar hoch i Gplingen . e, ,. ö . ken, u nüht gereigt hat, wi redlich treten. (Sehr richti nuffafsung d ertreter ei iner gewiss n und der Sandwi ngsverträge fi noch aß 35 K 4 1 3 ; . 23. ö 3 ; rbach . 13 (* 4 12 2) 2. I, Ga schaftliche f Ir . und durch die Ge t, wirtschaftli 1 nehmer hr richtig!) M es preu ische S nes Fachressori einges 1 en geordneten F . ndwirtschaft ige für Kartoffel 5 Wiesbad 2 2 J 8 1 12 7 178 2 — 1 3 (1, 28) Stutt * ), aul ronn 2 3 eilbronn 8 106 ö nn⸗ eben auch der i staltung sei haftlich aus Fri wenn ich Ih 1 da l en Staatsmlnisteri . lage werden reiheit, der zeiat den 14 J,, 3 . . 3 l w ; gart Stadt 1.1 ( , G, D, Rech 8 43 und zu kraͤfti r ihm amertr iner Tarife das wi rüppelfürsor nen sagen ich wäre es eriums Abg ̃ muß. an Stelle unh neuen Meg 3 blenz = 4 9 1 ö 195 137 ö 9 9 1 J gen 6, 105 (1 t. 1), St Ne arsulm 10. — igen. W ö auten Gebi ö wirt- sind ö or zur Ve fü wollte, daß ' auch. viel die t [. . w nhaltbaren wa 31 Dü sseid 2 * ö 6 18 ; 9 23 = 245 . 2. 3 ö . — . 501 B li * 2 / Waiblin J. uttgart 9 4 2 s— 59 hindurch mit A as hier geleiste ete mit zu entwi ,,,, stehe n M ner genf. atsachliche Ge dong CG nges ö G. . 3 . . k ö . h z 1 en e, 2 g. g i ge ,, chen n n, . . nerkenn istet worden ist. ickeln großen Reich ini sterien in zen, Auf sozial m. nen für die worden ist ö samthöhe de . Auch wir be 3 öln . 2 12 * 46 1 275 41 68 6 2 5 2 f 7 2 ottenburg 164 6 Nürtingen 5, 8 nsber d, 43 1 3 und das ihm ung und Bewunde haben wir Ja mit ichsgesetzen arbhei . allen ; Alpolitischem Gebier a , . Die Landmi Ueberschüss r bedauern, daß i 33 Trier w — h 45 34 23 9 3 122 3 ; 169 18 . Tuttlinge 114 I, Rotiwe l 8 G. s) Reutli ö verbunde rung geseh Jahre und übt inf f deitet as pr . ragen zuständi e te sentliches Mittel ) wirtschaft b da e kein Auffchlu 5 über 34 A Er,, 85 30 . 11 29 in 73 20 3 4 . 20 2 8 F gen — 1 (1, 1) U — 2 (1. 2), S 8 utlingen 1 empfunden; es hat ei ne Wittschaftsleb en. Das preußische Sauptsache hand ofern eine entsa eußische Wohlfab 1 An den satlonen für di i n er ern f des Wiede luß gesehen 35 chen — 11 88 65 5 * * d. ; 2 419 ö railshe n 11. 142 4 rach 1. 1 (1. 1.5 8 palthingen i, Ci. I deistung th gte eine glänzende Entwi en hat den Se derschiehunge ndelt es sich nicht gungsvoll. Tätigkeit risminssterium Abg 5 Zweck lie rrichtung genossens raufhaueg. Gin Sigmaringen? .... 7 33. 1 164 3 834683 . 313 2 —— rgb g e, Gflwangen? 13 Jalen 1. 1 6. ij gkeit und wicklung gezeigt, di gen dabon Geb fen Lies gero fe ,, , . gen nschaftlicher Drgani , 3 RN 1 1 ; z 3 2 , i e ie eln 3 schen Etaateei nd den gesunden ⸗ gezeigt. die ae,, gif in keiner Wei rivatfürsorge fi asten, sondern n der rteuerun ogesell ann (Dem.): ; gar j . 5 21 * 18 91 5 ĩ . 16 6 . ⸗ J Heiden heim 3, 5 * ), Gmünd 2.3 2 3 aildorf 3 3 t isenbahwnerwal wirtschaftlichen Si urch die Ml ian en, ise beeinflußt ir Krüppel wir um Lasten⸗ als jetzt könn schaften muß e n Mit den N 36 Bayern. . — 1 5 7 16 2 2 J 1— 2 eim fei l,) gere (8, 5). Künzelga 3 E, , Hall ss 346 Wir enpfind lung bedingt; wothe Sinn ea, . iner fer reh ciel r ö Zahl der art durch dieseg lommen nnten die Verbra ndlich aufgeräumt ahrungsmittel⸗ 36 Oberbayern J ' 91 3 6 36 * 6 * chorndorf 4. 6 68 eshelm 2, 6 (1, 1 u 4. 8 (4, 8j. M 44. . . . I rüppel läßt si richtig wenn der gen aucher an Flei werden 1 37 Niede 2 6 — 1 I — — 2 is), Chin 4 Wel hei I, Oehring Meingent ⸗ an , m, en also alle die Tr n ist bedacht worde Anstalten. Wen reußen besteht ei äßt sich * ztigh Es gonze Fleisch eisch auch Weniger 3 ederbayern 2 2 — 5 1 Ehingen 8 eb G m 2. 3 (2, 3 en 4 17 (1.9 daß die Ei auer, die auch Si oberen Ver n ist, so geschab n der Kreiggrjt eins große Z3ahi n. 8 ist bemerken zw. ischhandel frei dann nicht 3 Patz 1 — ö 3 — ⸗ 1ᷣ im lo, Je g, wbb ingen s, es. 3 waltung heraus e Eisenbahnen Sie zum Ausd 5 Verwaltungs behbrt , ute r , e, der Sache bei ua3wert, eine wi eigegeben würde. 6 kö 3 1 J 2 w pheim 16 1266? öppingen 6 (4. . K ach 3 daltung h gene a fe e nun aus d ; usdruck astentrager behörde di ine Stelle zu fi itarbeit Sehr richti he beilegt, da kein ei wie geringe Bed Seht erpfalz. . 14 1 3 5 17 45 ?. — 10 Saul 889), Leutkirch 5) Kirchheim . einseitig hinzugebe werden. Aber es ist der preußischen Ver begrüßen jn Here h. vollkommen un . bei der Abg. S 1 f ene. g e. eutung die Me Jö, 6 835 6 2 86 1 2 * cl ers ande f. 1, 1, Tetin 2. 4 (. I Riedl . bes eg , m, wollen is unnütz sich vie . pie et 8 wenn die Land 1 e Re serung wü abhängig von d ist d 3. eld (D. V): Di ertreter zugegen ist 41 Mittel k ö . . ꝛ 244 12 39 144 12 I. 1 1 1, 5 (1 5). — 1 . 9 (1 9) m. 4 1. Um 2 ie lingen ö in demselbe ⸗ die Hoffnung da eser Trauer esetz verabfchiede e , ,,, ürde es außerord m R och das mindest ): Die Anwesenheit ei t. 26 slrter franken .. 5 5 18 enn 35 88 123 w. 22 ö 11 — . 5 73 : Breisach 75 * riberg 2. 3 (6 . , w. eisenbahnen führ n Sime, mit der ng daran knüpfen, daß Abg. Dr. B iedete a noch vor ih rdenlich Nel . ung k was man verl eit eines Regi 45 Unterfranken. . 8 19 z 1 12 2 7 3 5 1— '. 1 J hin Feeiburg s, i [-= 5) 133 , 3. E 2, 3. Villin ar g. en wird, i rselben Festigkeit di „daß wöglichs band oel iß (D. VX une n fn, erningen, ine Nachweifung erhä rlangen kan erungsvertretert , 8 1568 . 13 6 1 , 1 allhenn 3. , (l, 3, ). Stausen 7 ,,, , . geführt hat Wi in dem ̃ uße ; igkeit die Reichs. Ge 9 Id in Kraft 6. . N Auch wir ö 9 sind 9 nicht entspri t 9 erhält, die en v m, wenn man vo de ö 22 171 ö 49 20 5 79 6 J — . en mn («) 30) 8 (l, 3), Schopfh z * * 14, Lörrach ö. 19, 119 . wollen durchaus kei n die preußischen Ba ,, ,. 1 , . kö ne i, T ge o gufgj ar emg 8 ü 6 n n . . , k abr d, ir, R, a g rg tungen daran kn ö keine übertrieben a, n., nder erfreut ö en müßte, anz , , ) Pon den , 4 5 ach fer. 1 — 3 . zh, lian r, gie , , m, bh lc ieh um der Verreichlichu knüpfen; die Zeiten sind da nen Hoffnun arüßen. daß d erbs fähigkeit d daß es auch dan ken des t u er cen 8 Milli rg doch nit mn n. erschi sen Zautzen 15 45 14 sn ö ac diasta n , e . T, Baden 3.3 Fen barg. 9 Ve d . en fe , n rn hel auf be . Bor i lau ß hg onen Mark nt an erster Stelle 40 CThemni i 57 5 ( — 4. * — 16 n R, 34 E, 17). B 3, 3 (3, 3 ö 62 noch zu wildwi — ng sofort große Erfol an nicht angetan, 5 gedenkt. Wir růndung des Gef el bedacht ist. E ieder o gehen gegen di 2 (U. Soz.): V ausgegeben worden 16 H . — a. 7 1 . ö. i. ben e 9 2), Dur lach 45 14 retten 13 105 / Bũ 111 82 ander alz n,. und die M lge blühen zu laff kontrolle es Staat wünschen, daß die etzentwurfs der priv 8 ist zu wachung der Vieh 3 chwarz clachiu or allem ist ei ö. 47 regden ... , — — Q — 2 2 — Schwe 3, , Y., Pforzhel l. I Gitlingen 5 (4, 76, Bruchsal ; . e er. entalität ist en, sind zügi ster Wei es zu unterst charitativen j aten Für⸗ Di zzählungen nöti ngen und ei in ener isches Leipzig ö ö . . 22 . 5 48 ö — wetzingen 5, 43 zheim 3, 17. 56 . 42 ( 24) K alöbald große ö rgang der Ei noch zu stark ni fi se Entgegenk ehen haben, v nstalten, die d ie Vorla g. ne sorgsame eber 48 Zwick m — . 7 ; 57 1 4, 14 (— 236 — 27) ; 1 annheim ö Karls⸗ en,, isenbahnen rk ver. V, 2 ge geht an de 11 — — 3636 1663 1 — b ö, Finthen i. bringen . 123 . . rfolge zeigen könnte. We an das Reich 3 len anerkann rüppelfürsorge di en. Solche A n in groß⸗ Zur K —ͤ n Haushalta ,, 1 — ir 15 1 7 15 — 2. erbach . 7 (, 2 m ib, 199 (1, 88 (1, 30 . denen Sandezeisenb Wenn man di ch nun für 8 ann wer den e dienen, müss nstalten, auch di über di enntnis gen usschuß. Wůrtte 66 1 6 56 610 333 1 2 kö. re H. 8 . Wosdach . 6j Borberg . . delberg ualurlich keine M ahnen zufammensts e Fehlbeträge der ,, Ih bitte. de en als gemeinnütz die er die Verw ommen werd . 49 em berg 1 J 102 182 16 * 2 I 2 . 871 Bensh 51 G 18 9 5, 46 6 135) . dehrerträ enstõßt, so werde 9e Di gspoliti5 zu überwei n Gesetzentwurf nnützl g? An⸗· gewahrt dendung des rden u. a. di glegarkreis ; 5365 145 2 12 k 1 64. 581 Al . ib 3 ß ) Dauber ilch heli nieren fick. Betriebli ge werden, sondern di n Varaut e Vorlage erweisen. (Bei urf dem rten Zwisch des zur Erri die Rechnu 50 Sch 42 143 2 I I — im zey 1. 24 C (35, 223), Heypen hei ofsheim . geht an d ffall uzschuß́ der Kultiwi enkredits, d tung vo ngen 3 warzwaldireis. 15 16 536 — 1ã — mar 1. 1. 88. 1 i. Dopenhein pp benm 8 geleistet worden ieblich ist bisber schon ie Fehlbeträge fum . Der Gesetze en Bevslte n,, ä ue en been Rentengi ern ,, 63 2 . ö , ah! haitem bleiben. was geleistet werden zentralistert gawesen glieder ntwurf über di rungs aus sch bore und der Mini esiedelung der dom er die Fortschri ite be Donautreis. ...... 1 1 1 22 14 ; . do). Soltmminden , 4* burg i. 3 1.3 44 iben, Aber i konnte; also di en und v n des Rei e Bestell u ß. arzt ⸗ und Chemi inisterialerlaß ü omänenfiskali ri reis. ... . J 15 26 35 ö k 11 68 Istk „42 (3. 27). 67 25. 66: ihwierigkeiten wenn uwersicht, daß das Re kerig · der R ngen schreibt i urch die P f. liche Verrichtun gebühren für geri die Erhöhung d Bad 8 5307 835 12 R , bs C, , W. kön gs e,. 36 mit, und daß ban auch nicht ban, so boch Reich dieser pa eichz yer a ib. in Ant rovinzi un gen. e, n , . 3 go amn k ö Hr rl di = e e en, Fee Ie erg n der bald, so doch allmählich * hl vor: V, diese führung d ag Es folgt di nb medlzinalpoliyei . 1 32 .. e I. 1 G., H. 5. S. Bickeb en 8, 55 C3. 8 4 eee r . 6. e e er r. . ,,,, ü. . . e e ee mr e g gn n rtr, . 3 r 6: . . 323 e gr . eineseuche und Schwei . * ieder gewinnen und. der die Freude tat · Die rovinzi r. Westfalen Sachsen, S i . ingaben um Sendboten . wi attes von Ueckermi K 4 491 3 215 11 2 1 . Gemeinde nepest. ist, erkennen wi sich sagen: ja, an den Eisenbahnen reußen , , . . 1. Hessen⸗Nassau Schleswi Sozialisi Auflösung d ird als Material ü rmünde . 9 49 16 163 147 62 2 1 1, 1, Ost arnim 6, 6 (davon n, 4 Gehöfte. 4 st, erkennen wi . das, was ; winner eh g nn die Prodi und Rheinlan ierung und in n m,, überwie en Hessen 1659 38 3 * . . . e lee g gels neu 3 Cem, Stuhm 4. 1 rickeiten, die verschiedenen worden nn i, Berlin d opinz Posen gebi osen und W g werden fü munalisierun und gegen die 55 8 enburg 0 46 * . S , sestfawiland 2.3. 1, Spanda . Yberkgrn m ; hoben. landes staatlichen Si Ddemmungen g en dreijähri 4 sein. Nach 3 3 i ovinzi alaus⸗ ächste Si ärt. omiltelyer⸗ 56 Rhei en. 115 387 110 K— 8 ernberg I 7 C1 1, l, Landsbeg i lj n. Und r Verkehr frei dauer betrã n mindestens ö n der Provi ählbar⸗ zentwurf über G 12 Uhr: An 60 M . 2 — — — 5 289 J 11 2. 10 Franzburg? 1, H, Dramb ugard 1. 1 gan z ie dn d re n. = r . J, ö . ö e Lch⸗ ö rn ,,,, . , . 1 . i n,. 4 . e. . i g, 8 ee. an. Bravol bei den Deutschen ngraden eidung darüber 8 8 ist d . ö r , ü en. — 1 — ' 3434 — 8 — — — Q — gkeumarlt g. 6. Groß 66. 3. 12. 5 . = Demo · ¶ Verhaltni ahl von arüber vorbehalt der Staats⸗ ᷣ g. Strelitz — . ic 160 k . Ohl 3 ( . Neurgde Warteuberß 14. 16, res lau / n ,,, en,. wi bel e 8 2 1, 2 385 2 ** , mung 3] 185. Sil ag gg den Provingial der Regierung zu ratsmitgliede . 63 Iden burg. ö 3 9 3 1 5 * — B, 8. , w. Sir iich g , D , Sitzung vom 2a. Apri ĩede ialverwaltun g zu ernennend ern das esundheitẽ ldenburg . 141 1 29 32 ö i, 2 1 G eblen . 3 d. 1 . Wericht des Nachri April 1920, Mitta dern zu bemessen n zu bestell en, zu den wesen, Ti um 86 Lad ö . ] ö 121461, 6 ian ie ff. iz . as Nachrichtenbüros des Vere . gs 12 Uhr. ulegung mehr en ist. sowie darüb relies mn LZierkrantkheit , ö. ö . i., Gd Jauer 8, s Grunber 4 4 6. h Gör lit Sia i ̃ i tsmit⸗ m en und A irkenfeld .. — c — 1 1 1 l, I), Lswenb 9 60, 3 kad. i dt Zur erste ins deutscher Zei ammenl erer Stimmen ber, in welch 9m asrregel bsperrungs⸗· — d M — 2 111 zuberg 5, H . Landeg hut opergwer ni ki re, Lesung ste er Jeitungoderleger ) eg gung mehr rr aer g mn, Weise die ü R ö. g 8 2 . w hg wer,, ee a5. Lib 3 . rü ppelfüů ht die Vorlage. bett 7) in ist. erer Provinzen rovinz oder die er den St a ch weil 8 ern d eig, J . 3 1, 1. Aa Mi. . 201, ) 2. 11 asg ir sorse. ; betr. die ß fen Uran Dr. zu einer Sn Zu⸗ and von Vie ung 6 ach lch Geasn in 1 . ; . 5 1 1 . järt 2. 3 Witt 24 1.1 . (, 1 gls * Ode. 1, 1. 6 kö. e ae . 2 ; feder , . ee. in großer Teil des ö. zi . ger r bels föꝛmh Deu tschen Reich 5 6. . 1 ö . ö . . 1 * e. . 2. w ĩ n ; Bie, wei . . ᷓ z er ö ö . P 59 ! 3 . — 19 1 ; M. 1 ' a. ect am reg den Provin te der Preuß zguses wird eam teten Anbalt 3 ö ö . ; 21 hir eben ] . Feen g ort leck Auẽnahme mn. der zu 1 ertt 9 gschü en in ih gratsmit- verzel stehend sind Sgesundheits zusammengestellt 75 8 Ru do lst 2 — . 4 39 52 74 — n. 9 ö 1 2 1 (1 1 Gif 1, 1 R. 203 2 — Nexen der In ftai ep sleae n n ft gen Pneu r pl ntsche de rer beutigen Zu- r. chnet, in de die Namen d amt.) 1 Schw. Sond a dt. — * * 6 19 6. 10 11 — 6. * T6 1. 28 4 6 „1 (1, 1g i. 1 werden. O erren Minister, die i Vorlg werden soll, mis hinel ai g, e. nd die Frage. wi indviehs, P e Rotz, Ma erlenigen Kreise (] 75 RBaldeck ndersh. .. — 3a. — . n 5 h 22 — H 1 2 2 * — ⁊ Bielefeld Stad 3 (1, 3 12. Winsen 1. 1. *2 ; . im k dem Verf . hinein. h le J d, . wie der Pferde 0 enseuche be⸗ ul⸗ und Klauen mtsg⸗ usw. Bezirke 74 e KJ 2 . n, — 3 1 76 3 — . 2 2 (1. D. 7 t 1, 3 — 1 * 28: Lüding 2 mualeich . . sch . deshal eln It 3. e. ,, . . 5 ö Kippe , E = 3 * 1 I h 4 e e 11 . 9 1,1 263 5. ö den ö ö ; en 8 3 den enischi em Antrage a ahlen de enen Mel rinesen e. ppe.. eiprpe . 32 49 w . ĩ 4 entschie densten 8 an und erhebt r. n,, e. ö . . — 4 — 9 ü eck. ö 1 ; ĩ 1 1 3 20 9 d ,, 5 * fe . 14 2 re,, es, . w n e n. gesperrte Gehoste umfaff . . s,, . . 1 1 wr er, S. J. 1. 1, a, — 6 ; werden ken den Vorscht n Gehöfte, in 4 Ham bur . ö. * ö 10 . — 1 1 * 65 2, 3 Untertaun! 4 1. Wol 1, 1 nte. iften noch nicht i er. die 6 R ; 5. — 2 a. . . ö 5 4 1 1 ö 1 2 sir. . 5 h, e 4 1, 1 1. 1, Usjngen h, 6, 1 1. a9! n un i r ih . 2 w k . . Hh. gel * * 1 Naͤr; 1920 ..] 20 60g 302 . ; 2381 — . 71— — tn t stch ac Landshut 141 1. H. 1 gi 15 6 I. Nuß 9r5 zar] z66 2 a m sio a0 — —ᷣ , dg. j 5 min r m * 9 2402] 793] 6156] 94 ö 489 183 ano 233 ) An Stelle e . a 3 449 7o9 JL ar 48 ͤ 4 69 82 entspr der Namen der z 26 zoo 372 Die ö. e Nr. a gs Gentrte , erf, k ing. Rr ekommen. user sind wegen . . ersvarnis