eingetragene Genossenschasft mit un⸗ beschrãnster Gafipflicht⸗ heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 21. Mär 1920 sind für den Waldarbelter Heinrich Alms der Bahn—⸗ wärter Wilhelm Reupke in Nauen al II. Voisitzender und für den verstorbenen Bürstenmacher August John der Rotten« fübret Karl Brandeg in Nauen al Kassierer in den Voistand gewählt. Lutter a. Gbge., den 25. Mar 1820. Das Amtggericht.
Mnalehom., Mek Ib. 11779 Vuich Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Werrgenofsenschast Mal. chow'er Tuchsfabrikanten, e. G. m. B. SG. vom 23. Mär 1920 ist die Haftsumme auf 3000 i e Malchow Meckls. ), 25. April 1920. Mecklb.⸗ Schwer insch. Amtagericht.
Mom mingenm. [117851] Geno ssenschastsregistereinteüge. Vorstandt änderungen.
1) Evar⸗ unb Darlehens kafsenner- ein Ziemetshansen, e. G. m u. H. dort. Ausgeschleden: Leonharb Trappen⸗ dreher. Neugewahlt: Michael Wurm, Metzgermeister in Zlemetthausen.
2 Bangennsseuschaft Memmingen, e. G. mm. u. SH. bort. Ausgeschteden:
Rädolf Neunhotffer und Anton Münjen. X
rieder. Neugewätst: Peter Lang, städt. Bauamtmann, und Otto Schnabel, Kauf— mann, belde in Memmingen.
Mert mingen, den 22. April 1920.
Amis gericht. HMännt er, Went. 11783 In unser Genossenschaftsregisser ist
heuse ju der unter 20 eingetragenen Gäuerlichtn Bezugs ⸗ nnd Mbsat⸗ ae no ssen schaft Saerbeck, ein getr age ne Menofsenschaft mit beschrnkter Ga ft⸗ hflicht zu Baerbeck heute eingetragen, doß dag Vorstandtzmitalied Heinrich Vog⸗ kort zu Saerbeck durch Tod autgeschieden und an seine Stelle August Segbert⸗ Wiegmann getteten ist. Münster, den 20. Aprll 1920. Das Amts ericht.
Neuburꝝ, Donnn. 11784
Schuhmacher · Nohsto sfgenvssenschaft Villingen und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschast mit ke⸗ schräukter Haftnflicht, Villingen. Das Statut ist vom 10. Dezember 1919. Gegenstand det Unternehmen tz ist die Be⸗ schaffung der jum Betriebe des Schuh⸗ macherhandwerkt erforderlichen Rohstoffe und Materiallen auf gemeinschaftliche Rechnung und Verkauf derselben an die Mitalleder. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäfttanteil 0 A. Die höͤchste
abl der Geschäftgzanteile, auf welche ein
nosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Die Zeichnung für die Genossenschast ge. schieht rechtaverbindlich in der Weise, daß jwei Mitglieder des Vorstandg zu der Firma der Gerossenschafst ihre Namen binzusetzen. Die Gelanntmachungen der Genossenschaft eisolgen unter der Firma der Genessenschaft, welcher die Unter schriften von jwei n n n hinzuzufügen sind, in der Schwäͤbischen Monaujeltung in VDilllngen. PVoistand: Zacherl, Aloig, Botzenhardt, Jakob, und Baumeister, Josef, sämiliche in Vin mgen. Die Ginsicht der Liste der Genofssen ist waäbrend der Dienststunden jedem gestattet.
Neuburg a. D., den 6. April 1920.
Amttgericht — Reglftergericht.
MNoenbur, PDoman. III785 Schuhmacher · Nohso ff geno fsenschast Lauingen, eingetragene Geunnss en= ichasft mit beschränlter Haftpflicht. Lauingen. Daz Statut ist vom 21. De⸗ zember 1p Gegenstand des Unfer⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf von Roh materlallen für das Schu hmacher⸗ gewerbe. Dle Häaftsumme bitiägt für jeden Geschäftganteil 00 66. Die böckste Zabl der Geschäftganteile, auf welche ein y. sich betelligen kann, beträgt B. Zwei Vorstandt mitglieder können rechte⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen. Die eich ne geschliht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift hinjusügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, , . von mindestens jzwel Voistandsmttgliedern, im Laulnger Anzeiger. Vorssand: an. Andrea, in Lauingen, Schmid, Albert, in Lauingen, Jörg, Josef, in Gundelfingen. Die Gin⸗ sicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienststunden jedem gestattet. Neuburg a. D., den 6. April 1920 Amti gericht — Meglstergericht.
KRenburg, Donan. iiꝰ 87] Moltereigenosffenschaft Sopslohe
n. Umgebung, eingeirag ene Genn ss an-
schast mit undeslhräntter Haftpflicht
in Echopflohr. In den Vorstand wurde
gewählt: Zöllinaer, Alo, De konom in
5 Ausgeschieden ist Prechter, ein
Neuburg a. D., den 6. April 1920 Amtsgericht (Reaistergericht).
Neonhurg, BR ommm. (1II786]
Ear und Darle henskassendersin Edelshauseu, eingetragene & enoff en- schaft mit unbeschrän ker rn ee f Evelshausen. In der Meneralver⸗ ammlung vom 14. März 1920 wude ee Aey derung des Statuts be⸗
ossen:
Die Bekarntmeichur gen weider nur in
Revlstong verband e. V., Regen burg, ver⸗ öffentlicht. Neuburg a. D.., den 6. Aprll 1920. Amtiygericht — Registergericht.
Neunburg, Donne. 11789
Berg im Gautr Spar⸗ und Dar⸗ lehene kassen verein, eingetragene Ge⸗ nassenschasft mit unbeschränkter Past ˖ pflicht in Berg im Gan. In den Voꝛrsltand wurde gewählt: DOttilinger, Anbreaß, Gütler in Dirschhofen, Vor⸗ stehervertreter, Koppold, Audrcaß, Gütler in Eppertshofen. Ausgeschieden sind Wenger, Kaspar, und Knoöferl, Leopold.
Nenbung a. D., den 6. April 1920.
Amtsgericht — Registergericht.
Cenburg, Doman. 11788
Derr le hend kassenverein Bachhagel, eingetragene Genossenschakt mit un beschrankter Kaftpflicht in Bachhagel. In den Voistand wurde gewählt Willer, Josef, Hs. Nr. 62 in Bachhagel. Austz= geschieden ist Saur, Anton.
Neuburg a. D., ben 6. April 1920.
Amtigericht — Reglstergerlchi.
Nenknurꝶg, Domnnm. (I17901 Darlehenstaffenverein Deisenhofen, eingetragene Genofsenschast mit unbe⸗ schräukter Haftyflicht in Veisenhosen. In den Vorstand wurre gewählt: Geist mayr, Lupwig, Linder, Michael, und Rehm, aver, Otfonomen in Deisenhofen; aug geschleden sind Seiler, Georg, Seanbog, Martin, und Helmschrott, Michael. Neuburg a D., den 7. April 1920 Amtggericht — Registergericht.
deustadt, Or 1a. 117911 In unser Gen assenschafttgregister ist heute bei dem unter Nr. 6 eingetragennn „sonsum⸗,. Snar⸗ und Brodurtiv- verein Nenstadt aun der Orla und Umgegend e. G. m. B. S im em- stadt an der Or la“ solgendet eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1920 sind die §5 48 und 51 des Statuts abgeändert. Der Geschättganteil und die Hafisumme eines jeden Mitgliedg sind von 60 A auf 120 4 erhöht worden. , ,. an der Orla. ben 22. April
Amtsgericht. Onechernulebem. (11798 In unser Genossenschaftsregister ist am
19. April 1920 bei der unser Nr. 3 eingenagenen & enossen schastsmolkerei ordors, eingetragene Genoffenschast mit beschränkter Haftpflicht ju Hor⸗ dorf, eingetragen worden: Ver Landwirt Markuß Witte und der Landwirt Otto Reß in Hordorf sind aus dem Vorstand auggeschie den. Der Landwirt Gustav Meinhardt in Hordorf ist zum Vorstandtz⸗= mitglied bestellt
Preußtsches Amtogericht Oschersleben ( Gode).
Oitmachanm. (117991 In das Genossenschaftgreglster Nr. 91 ift bei dem stonsumverein für Ott-⸗ machan u. Umgegend, e. G. m. b. SG. heute folgendez eingetragen worden: Der Amtsgerichlasektetäͤr Paul Thann⸗ häuser aus Dttmachau ist aus dem Vor stand ausgetreten und als sein Stellver⸗ neter der Eisenbabnunterassistent Richard Heisig aus Ottmachau in den Vorstand gewählt.
Amtggericht Ottmachau,
den 19. April 1920.
Paderborn. II1800 In daß Genossenschaftzregister ist bei der Genossenschaft Linypspringer Ghyar⸗ und Darlehnguerein, eingetragene Genoffenschaft mit beschräntter Gast ˖ pflicht zu Lippspeinge (Ne. O des Re⸗ gisterg) heute folgendes eingetragen worden: Der Gastwirt Wilhelm Ehl zu Lipp- springe ist aug dem Vorstande autge⸗ schie den und an seine Stelle der Brunnen⸗ sekretär Friedrich Rüschenpöhler zu Lipp springe in den Vorstand gewählt und ein⸗ getreten.
Vaderborn, den 20. April 1920.
Das Amtigericht.
E Ce ddersheim. (118011 Syhar · und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschast mit unde schräutter Haftpflicht in Leiselheim: ö. Sples ist aus dem Vor stand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Philipp Fuhry getreten.
Pfebderdheim, den 19. April 1920.
Vess. Amt gerichi.
Pfodidernheim. IIIS02] Syar⸗ nud Darlehnslaffe, einge⸗ tragene Genofsenschast mit nn⸗ beschrünkter Gaftuflicht in vation in Wies Oppenheim. Nach vollständiger Verteilung des Genossen⸗ schaftw vermögen ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
feddersheim. den 21. April 1920.
HDess. Amtsgericht.
Polnim. (11805 In dat Genossensckaftzregister dez unter⸗ jeichneten Gerichts ist heute bei dem Gyiritusbrennereiverein Demst erg, eingetragen Genvffenschafst mit de⸗ schrüutter Haftpflicht un Dewsberg — Nr. 6 des Regtsterg — einge tragen, daß Otto Schumann auß dem Voistande ausge schieden und an setue Stelle Edmund Fey in Großwardin gewählt ist. Polzin, den 14 April 1920 Amtsgericht.
AR q; mn hin l. (11807
der Verbandazenschrist Der Genossen⸗ chafter , herautzgegcben vom landwirisch.
] Agethoist.
e. G. m. B. SG. in Haina ist heute ein⸗ getragen worden: Der Landwut Rudolf Gräf ist aus dem Vorstand autgetreten und an seine Stelle der Landwirt Friedrlch Nennsliel in den Vorstand gewählt. NRömhiid, ben 19. April 1920. Das Amt gerlcht.
Rnmmelsbkurz, Eonrnam,., IIIS08)
In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 Rummelsburger BViehverweartungs⸗ genossenschaft e. G. m. B. SG. zu vummelsßurg i/ Pom. ist heute folgen⸗ des eingetragen worden: An Stelle des aug dem Vorstand geschiedenen wastort Abamy ist der Ingenieur Karl Kautz ge⸗ wählt. Nun mrlsbrurg, den 20. April 1929. Amisgericht.
gdatgz an. III1809
In unserem Genossenschaflsregister wurde heute bei der unter Nr. 50 ver⸗ zeichneten Genossenschaft Sch le sische Dachdeckergenossenschafst . G. m. b. D. Sagan eingetragen, daß August Weißmann auß dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Richard Weißmann in Hiischberg in den Vorsland gewählt worden ist.
Amttgericht Sagan. 21. Aprll 1920.
Gt. MK HInaniÜεωm. 1II810
Zum Genossenschaftsregister wand 1 OZ. 16, Firma Wanner ein Gt. Bl asten, eingetragene Gengfsenschast mit be- schränkter Daftpflicht in t. Blasiin, wurde heute eingetragen: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1920 in §§ 13 und 301 geändert. Die böchste Zahl der Geschätg⸗ anteile ist auf 200 erhoht.
St. Blasien, den 22. Spril 1920.
Bad. Amtsgericht.
G choneEleld, Rx. Hel. 11811 In dat hiesige Geuossenschaftsregister ist bei der Genessenschaft Genossen⸗ schaftsmt iereisle. G. m. n. G. in g et⸗ horst folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorslande sind autgeschieden: die Landleute Johann Heuer und Peter Hinrichs in Nienbütiel sowie Johann Grabbe in Agethorst. An ihrer Stelle sind in den Vorstand en n Landmann Hans Christtan Hinrlchs in Nienbüttel, Landmann Christian Fock in Ntenbüttel and Landmann Johann Dammann in
Echeneseld Gez. Kiel), den 22. April 1920.
ven Tenge g
gehlochan. 111812
In unser Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. H bei der Genossenschaft des Mossiner Spar nnd Darlehnskafsen⸗ vereins, eingetragene Genossenschafi mit nubeschränkten Haftpflicht. ein ge⸗ tragen; Der Guttbesttzer Fran Purwin, Damnitz, ist aus dem Vorstand augge⸗ schieden und an selner Stelle her Besitzer Karl Radtke, Mossin, gewählt. Amtsgertcht Sch lochau,
den 20. Apill 1820.
& cChweotzkäim r. [1II8 14 Genossenschastagregistereintrag zu O.. Z. 15 — Laundwirtschaftliche Gin⸗ und Wer⸗ tauss gend ssensch ast Friedrichs feld e. G. m. b. H. in Friedeichs tel — Vie höchste Zahl der Geschafftzanteile ist durch Geschluß der Geueralversammlung vom 26. März 1920 auf 50 erhöht. ene, m, . den 22. April 1920. mtgzgerlcht. II.
Set denborg. Ul1818 In unserem Genosfsenschafttsregifter ist heutt bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Molkerei Hellmann vorf, einge⸗ tragene Gensssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bellmanns⸗ dorf“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausggeschiedenen Sauerguttzbesitz erg Gustav Lange der Gutgbesitzer Gustav Haftmann in Schönbrunn in den Vor⸗ stand gewählt ist. Seidenberg O L., den 16. April 1920. Daß Amtsgericht.
gimnheim, KEtiaenx. [11820 Zum Genossenschaftgregister Orb. Zahl 36 wurde bei Firma Ländlicher Kredit- verein Eichtersheim e. G. m. n. S. in Eichtershein eingetragen: An Stelle des autgetretenen Friedrich Ries wurde Ferdinand Rieg in Gichtergheim in den Voꝛstand gewählt.
Siusheim, den 21. April 1820.
Bad. Amtsgericht.
Soldin. 11821 In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 20 — Gpar⸗ und Darlehns⸗ kaffe eingetragene Geuofsenschaft mit nubeschräulter Haftpflicht, Soldin — eingetragen worden:
An Sielle dez 5 36 Abs. 2 des Statuts trüut folgende Benimmung: Die Bekannt- machungen der Genossenschaft sind in die Land wirtschafillche Geuossensckaftazeltung für die Provinz Brandenburg aufjunehmen. Goldin, den 22. April 1920.
Das Uiuis gericht.
gts gar d, Eomm. [11823 In unser Geaofsruschaftgregister ist heute unter Nr. 100 die Genossenschaft unter der Firma „Ktonsum⸗ Gennssenschast füt Dölitz und Umgegend, etnge⸗ tragene Genossenschast mit de- schrãnkter Haftpflicht“ mit dem Sitze ln Dölitz eingetragßn worden. ag Statut ist am 26. Oktober 1919 fest⸗ aestellt. Gegenstand des Uyternehment ist die gemeinschafilicke Beschaffung von Lebengz⸗ und Werischastshedürfnifsen im
In das Genofsenschaftsregister zu Nr. 7 bel der Hainaer Dresch⸗ Genoffenschast.
unter der Firma, gejelcknet von 2 Vor⸗ standsmitalledern, in der Pyrltz Stargarder Volk zeitung. Vorstandgmitglieder sind: der gimmerpolier Wilh lm Hinzmann, der Zlümermann Gustav Anton, der Stell- macher Hugo Lindholz, der Rentler Hermann Hintz, sämilsch in Dölltz. Die Wlllengerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeicknung geschiebt, indem jwei Mit glieder der Firma ire gtamenguntersch; ist beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen lst während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ctasegard i. UGomm. , den 19. April 1920.
Amt gericht.
Ggtnuttigaxt. II1824
In das Genossenschaftsregister wurde heute hei der Hand werkerbant Fer er⸗ bach, Gin getragene Genossenschast mit unbeschräukter Haftpflicht in Jeuer⸗ bach, eingetragen: Die Generalversamm⸗ lung vom 29, März 1919 und 24. März 1820 hat die Statuten vom 5. Okt. 1906 geändert, dabei wurde auch der Wortlaut ber Firma geändert in: Gewerbebank Feuerbach. eingetragene Gendssen⸗ schast mit bescht ankter Haftpflicht.
Den 22. April 1920.
Amtsgericht Etuttgart Amt. Land oerichtsz rat Hutt.
Eilat. (118261
In unser Genossen schaftsreglster it heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Bon schuß⸗Bereimn zu Tilsit, cinge⸗ tragen Geunffensthaft mit unbe- schräukter Haftpflicht in Tilsit, fol⸗ gendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm. lung vom 9. April 1920 wird § 49 Ahs. des Statut? dahin abgeändert: Ber Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen betelligen können (Geschäftzanteil), wird auf 2400 4 fesigtsetzt.
Tustt, den 16. April 1929.
Dag Amtsgericht. Aht. 6. II1828]
Vrierꝶ. In daß Genossenschafttregisier wurde btute bei hem „Longunicher Spar⸗ nud Darlehn skassenve rein e. G.. m. n. SG.“ in Longuich — Nr. 63 — eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom H. April 1920 ist der 5 29 letzter Satz des Statutg dahln geändert: Die Bekanntmachungen werden veröffent⸗ 1 in dem Blalte ‚„Bauernstimmen“ in rler. Trier. den 19. April 1920.
Vas Amttgericht. Abt. 7.
Uelgenm, Rn. Hamm. (11829
Im Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenoffenschast Eteberdor e. G. m. n. P. in Stederdorf folgendes eingetragen: Der Hofbesitzer Heinrich Gade zu Stederdorf ist durch Tod aus dem Vorstande autzgeschleden und an seine Stelle der Hofbesitzer und Gastwirt Herbert Köthke daselbst getreten.
Urlzen, den 13. April 1920.
Dag Amiggerlcht.
W elmar. Il865 In unser Genossinschaftzregister Bd. 1 Nr. 21 ist bei dem Gaushaltsverein zu söeimar, eingetragene Gennffen ˖ schast mit beschräulter Haftpflicht in Weimar, heute eingetrsgen worden: Dle Haftsumme beträgt jetzmn 100 . Die 55 44, 47, 50 und 7 der Satzung sind durch Beschluß der außerordentlichen Mitgllederversammlung vom 19. April 1920 in der aus Bl. 124 der Register⸗ akten ersichtlichön Weise geändert worden. Der Kaufmann Feiedrich Braun in Welmar ist zum ordentlichen Vorstandtz⸗ mitglied gewählt worden. Weimar, den 23. April 1320. Amttzgericht. Abt. 4b.
(18331 Wiehl, Kr. Gummersbach.
Im Genossenschaftsreglster ist bei der Land wirischaftlichen Bezugs ⸗ und Md latz gend ssenschast eingetragene Ge⸗ noffen schast mit deschrärkter Haft⸗ pflicht in Oberwiehl beute folgendes eln getragen: Die Haftsumme ist auf 3090 S erhöbt.
Wiehl, den 21. pril 1920.
Amte gericht. zTittan. 11836] Auf Blatt 7 des Genossenschaftsg⸗
registers II, betreffend den Darlehn. und Syparkassenverein zu Kirsch⸗ felde, eingeiragene Genossenschaft mit nubeschztäntter Hastnflicht. ift eingetragen worden: Ver Säge werke⸗ besstzer Juliug Hofmann in KWrschfelde und der Gasthoföbesitzer Max Rieger in Obkschfelbe sind nicht mehr Mitglieker des Vorstandg. a. Max Oskar Kretichmer, Gutäbesitzer in Hö schfelde, b. Richard Geißler, Hautbeßtzer in Hirschfelde, 6. Emil Posselt, Gäatgpächter in Hirsch⸗ felde, d Paul Hiller, Sägewerkgpäͤchter in Hiischfelde, 96. Oskar Gwald i nc. Gutibesitzer in Rosenthal, sind Mitglieder des Voistands, und zwar Kreischmer Vereint vorsteher. Geißler Rechner. Zittau, am 21. April 1920.
Das Amisgerlcht.
zdblitn, Erzgeb. Il1837 Auf Glatt 4 det hiesigen Genossen⸗ schaftgreglsters über den Baunerein 8d blitz. ein getragene Geunbssenschaft mit beschräunkter Haftpflicht zu Zöblitz ¶ Erzgeb. ). ist beute eingen agen worden: Das Siatut ist abgeändert. Geschäftt⸗ anteil und Haftsumme sind auf 400 M erböht worden.
mackungen der Genossenschaft erfolgen
9) Musterregister. wia ,,, . ,
Leipzig
Eiehat att. II21881
In das Musserregiser ist eingetragen: Mittelfran ri sche hamotte⸗ Ofen fabrik, Wilhelm Sönscher in Weiß en⸗ burg i. B. eln verschlossenes Paket, 2 Ofenjelchnungen unter dem Namen Praktikuß, Muster für plastische Erieug⸗ niffe, Nr. 1 u 2, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 24. April 1920, Vor⸗ mittags 10 Uhr. ;
Eichstatt, den 24. April 1920.
Amt gericht.
Gm nn d, Sehn äbinch. II2189] In das Musterregister ist elngetragen: Nr. 89565. Firma Johann Franz
jun, in Gmünd, ein veisiegelter Um⸗
schlag, enthaltend 6 Modelle von Randeln
A, B, C, D, E, & und fänf Modelle von
Pressungen Nr. 1, 2, 3, 4, 40 für plastische
Erzeugnisse, angemeldet am 12. Apꝛil 1920,
Nachm. 6 Uhr, Schutzfuist 3 Jahre.
Nr. 897. Firma Geich Wöhler n. Co. in Gmünd. ein veisiegelter Umschlag, enthaltend 16 Ringmodelle für plastische Erjeugnisse der Goldwaren⸗ jabrikation, Fabiiknummern 321, 341. 225, 320, 331, 329, 339, 323, 340, 328, 332, 333, 11, 12, 13, 14, angemeldet 21. April 1920, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Den 25. April 1920.
Württ. Am tf gericht Gmund. Amtgrichter Schmidt.
PFexloeberꝶ. II2lgol In das Musterreaister ist eingetragen: Nr. 3. Handlung gehülfe Kurt
Grüntle in Perleberg. 1 Umschlag, ge⸗
schlofsen, mit der Inhaltsangabe: Re⸗
klamevorschlag, der in seiner Zusammen⸗ stellung als neu und eigenartig zu be⸗ zeichnen ist, für den Vertrieb elnes
mischen Artlkelg (evil. Schuh ereme) unter möglicher Ausschaltung des Engroshandelt.
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldit am
15. April 1920, Nachmittags 3 Uhr
10 Minuten.
. ben 24. April 1920. ag Amtsgericht.
11) Konkurse.
KRelling hunem. II2390
In dem Konkursber fahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers 1 Friedrich Theilen in Keningtusen i zur Abnahme der Schlußrechnung det Verwalters, zur Erhebung von Ginwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Vertellung zu berücksichtigen den Forberungen sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Gistattung der Aug lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkurgverwalter und an die Mitglieder des Gläubiaeraut schusses der Schlußtermin auf Donner gtag, den 27. Mai 19020, Vormittags 1G Uhr,
I vor dem Amte gericht hlerselbst bestimmt.
Kellinghusen, den 21. April 1920. Dat Amtgericht.
12) Tarif⸗ und 2 Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ . bahnen. nee
(125791
Am 1. Mai 1920 treten in Kraft:
1) Zum Deutschen Eisenbahngůtertarif, Teil L Abteilung A vom 1. Mat 18917 der Nachtrag VI.
2) Zum Deutschen Elsenbabngũtertarif, Tell L Abteilung B vom 1. April 19185 der Nachtrag III.
ö Zum Deutschen Eisenbabntiertarkf, Teil I vom 1. April 1913 der Nachtrag TX.
4) Zum Deutschen Gisenbahnpersonen⸗ und Gepäcktarif, Teil L vom 15. Juli 1919 der Nachtrag III.
Die Nachträge enthalten Aenderungen
und Ergänzungen der Eisenbahnverkehrg⸗ ordnung, der Ausführungsbestimmungen und der Anlage O jur Gisenbahnverkehrg⸗ ordnung, der Allgemeinen Tarlfvorschriften nebst Güterklassifilation und des Neben⸗ gebührentarifß. Die Aussfübrungsbestim⸗ ö. zur Elsenbahnherkehrgordnung sind gemlß § 2 dieser Ordnung genehmigt worden. Neben Dee, , und sonstigen Erleichterungen werden fast sämtliche Nebengebühren im Güter ⸗ und Tierberkehr erhöht. Dementsprechend werden auch im Deutschen. Eisenbahn⸗ personen· und Gepäcktarif, Tell I, die in den Ausführungtbestlamungen zu §§ 33, 44 und 46 der Elfen bahnverkehrzordaung festaesetzten Nebengebühren mit Wirkung dom gleichen Tage hinaufgesetzt. Dag Inkrasttreten der Tarsferhshungen mit verkürzter Vergffentlichungifrist ist auf Grund der vorübergehenden Aenderung des § 6 der Gisenbabnver kehrgordnung (RGGl. 1914 S. 455) genehmigt worden. Nähere Auskunft erteilen die Verkehrs- büro der deuischen Elsen babnverwaltun gen. Druckabzüge der Nachträge können vom 25. April 1829 an von den deutschen Giienbahnberwaltungen, in Berlin von dem Aug kun ttahnüro * (Bahnhof Alexander platz) käuflich bezogen werden.
großen und Aosatz im leinen gegen Be zahlung an die Mitglieder. Die crannt. l
Zöbntz, den 21 April 1820. Van mt arri !
Berlin. den 23. April 1920. Eisenbahnbirełtion.
8
V
i
8 86 *
Reichsanzei
und
7er
iger.
Der geznugspreis beträgt viertrlsährlich E 8 „. Alle Bostanstalten uchmen Kestellung an; für Gerlin autzer den Bostanstalten und Zeitungsvertriehen für Selbstabholer auch die Heschäftsstelle SW. 48. Wilhelmstraße 32.
Einzelne Uummern kosten 8 Kf.
ie
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheits. zeile L, 5 0 M, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2. 50 „. Außerdem wird anf den Anzeigenpreis ein Ceuernngs— uschlag uon SO n. tz. Geschãftsstelle des
erhoben. Anzeigen nimmt an:
Reichs und KAtaatsanzeigers, Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 5
K 28
J Reichs bankgirokonto.
77 92.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛe.
Reichs wahl gesetz.
Bekanntmachung zu 5 10 der Ausführungsbestimmungen zur Vero dnung über die Außenhandel kont olle.
Bekanntmachung, betr. Aenderung der Bekanntmachung über die Anmeldung von Rechten und Beteiligungen bei öffent⸗ lichen Unternehmungen und Konzssionen aus Anlaß der Durchführung der Bestimmungen des Arukels 260 des Friedens vertrages.
Bekanntmachung zur Bekanntmachung, betr. Enteignung der Schiffe mit einem Raumgehalt von 1600 Bruttoregistertonnen und darüber.
Handels nerbot.
Erste Beilage.
Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über die Gewährung elner Entschädigung an die Mitglieder der versossunggebenden Peeußischen Landesversammlung vom 21. März 1919.
Urkunde über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Vereinigten Aluminiumwerke A.⸗G. in Berlin.
Bekanntmachung, betreffend Ersetzung der Bergreferendar⸗ prüfung durch die Diplomprüfung.
Erlaß, betreffend Annahme und Einlösung von Zinsscheinen der Reichsanleihen und Schutzgebietsanseihen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Rawitscher Eisenbahn.
Bekanntmachung. betreffend den Semesterbeginn an der Tech⸗ nischen Hochschule in Berlin. .
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April
1872 in den Regierungsamtablättern veröffentlichten Erlasse,
Urkunden usw. Aufhebung eines Handelsverbois. — Handels verbote.
Amtliches. Deuntsches Reich.
Der Reichspräsident hat auf Vorschlag des Reichrats unterm 17. April 1920 ernannt: zu Mitglledern der Reiche dißiplinarkammern in Bremen den Finanzamtmann Nessenius vom Landes⸗ finanzamt Bremen, . in Bretzlau den Ober⸗ und Geheimen Postrat Jurany in Liegnitz, in den fert a. M den Oberlandesgerichtzrat von Barten⸗ werffer in Frankfurt a M., in Königeberg 1. Pr. den Postrat Conradi in Gum⸗ binnen, in Trier den Ober⸗ und Geheimen Postrat Steinhoff in Köln für die Dauer der von ihnen bekleideten Reichs⸗ beziehungs⸗
weise Staatsämter.
Reich swahlgeset. Vom V. April 1920.
Die verfassunggebende Deutsche Nationalpersammlung hat has folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des
Reichtzrats hiermit verkündet wird: 1. Wahlrecht ö Wählbarkeit.
§1. . . Reichstagswähler ist, wer am Wahltag Reichsangehöriger und ming de . alt ist.
er Wähler hat eine Stimme.
8 2. Ausgeschlossen vom Wahlrecht ist, . . ö ,. ist oder unter vorläufiger Vormundschaft oder wegen geistigen Gebrechens unter Pflegschaft steht 2. wer n, ö. Richterspruch die bürgerlichen Ehren rechte verloren hat. . . Die ff ihre des . . ö. die Soldaten während Dauer der Zugehörigkeit zur Wehrmacht. 2 Behindert in der Ausübung ihres Wahlrechts sind Persongn, die weren Geisteskrankheit oder Geiste schwäche in einer Heil⸗ oder Pflege⸗ anstalt untergebracht sind, ferner Straf. und Untersuchunge gefangene, greie Lerfonen, die infolge gerichtlicher oder polize licher Anordnung in Verwabrung gehalten werden. Ausgenommen sind Personen, die fich aus politischen Gründen in Schutzhaft befinden.
Wählen kann nur, wer in eine Wählerliste oder Wahlkartei ein getragen ist oder einen Wahlschein hat.
der am Wahltag fünfund—⸗
§ 4. zpsbar ist ; hlberechtigte, , einem Jahre Reichs=
zwanzig Jahre alt und seit mindestens k ist.
Ein Abgeordneter verliert seinen Sitz 1. durch Verzicht,
—
Berlin, Freitag, den 30. April Abends
—
9 e
durch nachträglichen Verlust des Wahlrechts, durch strafgerichtliche Aberkennung der Rechte aus öffent⸗
ö
lichen Wahlen,
4. zurch Ungültigerklärung der Wahl oder sonstiges Ausscheiden schlags schriftlich, daß der
beim Wahlprüfungsverfahren. 5. durch nachträgliche Aenderung des Wahlergebnisses. Der Verzicht ist dem Reichstagspräsidenten zu erklären; er kann nicht widerrufen werden.
II. Wahlvorbereitung. § 6. Der Reichspräsident bestimmt den Tag der Hauptwahl (Wahltag).
6 . Die Wahlkreiseinteilung und die Bildung von Wahlkreisver- bänden regelt die Anlage. 83
Zur Vorprüfung und e n n der Wahlergebnisse im ganzen eic
Reichsgebiet ernennt der wahllelter und einen Stellvertreter.
8 9.
Für die Stimmabgabe wird jeder Wahlkreis in Wahlbezirke seteillh, die möglichst mit den Gemeinden zusammenfallen. Große Femeinden können in mehrere Wahlbezirke zerlegt, kleine Gemeinden oder Teile von Gemeinden mit benachbarten Gemeinden oder Ge- meindeteilen zu einem Wahlbezirke vereinigt werden.
§ 10. Für jeden Wahlbezirk wird ein Wahlvorsteher und ein Stell⸗
vertreter ernannt.
Der Wahlvorsteher beruft aus den Wählern des Wahlbezirks drei bis sechs Beisitzer und einen Schriftführer.
Wahlvorsteher, Beisitzer und Schtiftführer bilden den Wahl⸗ vorstand.
§ II. In jedem Wahlbezirke wird für die dort wohnhaften Wähler eine Wählerliste oder Wahlkartei 5 ö Wahlberechtigte Staatsbeamte, ö in Staatsbetrieben, die ihren Wohnsitz im Ausland nahe der Reichsgrenze haben, und wahl—= berechtigte Angehörige ihres Hausstandes werden auf Antrag in die Wählerliste oder Wahlkartei einer benachbarten deutschen Gemeinde eingetragen. Die Wahlordnung bestimmt, unter welchen Voxaussetzungen Wähler auf ihren Antrag in der Wählerliste oder Wahl kartei zu streichen und mit einem Wahlschein zu versehen sind. I2.
Die Wählerlisten und Wahlkarteien werden spätestens vier
Wochen vor dem Wahltag acht Tage lang öffentlich ausgelegt. Die
Gemeindebehörde gibt Ort und Zeit öffentlich bekannt und weist auf die Einspruchsfrist hin. Einßsprüche sind bis zum Ablauf der Auslegungsfrist bei der Ge—⸗
meindebehörde anzubringen und innerhalb der nächsten vierzehn Tage
zu erledigen. Hierauf werden die Listen oder Karteien geschlossen.
i in das. Wahlbeir ählen, in dess De , n, , ,,,, . die Bezeichnung des Kreeiswahlvorschlags mit der Nummer aus der
amtlichen Bekanntgabe enthalten.
Wählerliste oder Wahlkartei er eingetragen ist. Inhaber von Wahl- scheinen können in jedem beliebigen Wahlbezirke wählen.
5§ 14. , —
Für jeden Wahlkreis werden ein Kreiswahlleiter und ein Stell⸗ vertreter ernannt. ö ̃
Beim Kreiswahlleiter sind spätestens am einundzwanzigsten Tage vor dem Wahltag die Kreiswahlvorschläge einzureichen. =
Die Kreiswahlvorschläge müssen von mindestens fünfzig Wählern des Wahlkreises unterzeichnet sein. Die Namen der Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sein.
In den Wahlvorschlag darf nur aufgenommen werden, wer seine Zustimmung zxazu erklärt hat. Die Erklärung muß spätestens am elnundzwanzigsten Tage vor dem Wahltag dem Kreiswahlleiter ein= gereicht sein; andernfalls wird der Bewerber gestrichen.
In dem einzelnen Wahlkreis darf ein Bewerber nur einmal
vorgeschlagen werden. ö
§ 15. . Für jeden Wahlkreisverband werden ein Verbandswahlleiter und
ein Stellvertreter ernannt. ö . Innerhalb eines Wahlkreisverbandes können mehrere Kreiswahl= vorsckläge miteinander verbunden werden. Die Verbindung ist nur dann werksam, wenn diese Kreiswahlvorschläge derselben Reichswahl-⸗
liste angeschlossen sind. ö * Verbindung muß von den auf den Kreiswahlvorschlägen be—⸗ zeichneten Vertrauenspersonen oder deren Stellvertretern übgrein= stimmend, spälestens am viergehnten Tage vor dem Wahltag dem Leiter
des Wahlkreicberbandes schriftlich erklärt werden.
5 16. eim Reichswahlleiter können, und zwar spätestens am sechtzebnten , der 13. ier de eg . eingereicht weiden. Sie müffen von mindestens zwanzig Wählern unterzeichnet sein. Die Namen der Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sein.
In den Wahlvorschlag darf nut, aufgenommen werden, wer seine Zustlmmung dazu erklärt hat. Die Erklärung muß spätestens am sechzehnten a e vor dem Wahltag beim Reichswahlleiter eingegangen sein; andernfalls wird der Bewerber gestrichen.
Ein Bewerber darf nur in einem Reichswahlvorschlage benannt werden. Die Benennung in einem Reichswah vorschlage schließt die Benennung in einem Kreiswahlvorschlage nicht aus, wenn die Er— klaͤrung nach s 18 sich auf diesen Reichswahlvorschlag bezieht.
— — ———
.
.
mit Stimmenmehrheit.
—
§ 17. . In jedem Kreis- und Reichswahlvorschlage muß ein Vertrauens ⸗ mann und cin Stellvertieter bezeichnet werden, die zur Abgabe von
Erklärungen en dem Kreiswahlleiter und dem Wahlausschusse,
bei Reichswahlborschlägen gegenüber dem Reichswahlleiter und dem Reichswahlausschusse bevollmaͤchtigt sind. Fehlt diese Bezeichnung, so
Postscheckkonto: Berlin 41821.
1920.
0
silt der erste Unterzeichner als Vertrauensmann, der zweite als sein tellvertreter. Erklärt mehr als die ;. der Unterzeichner eines Wahlvor⸗ ertrauensmann oder sein Stellvertreter durch einen anderen ersetzt werden soll, so tritt dieser an die Stelle des früheren Vertrauensmanns, sobald die Erklärung dem Wahlleiter zugeht. g6is
. Für die Kreiswahlvorschläge kann erklärt werden, daß ihre Rest⸗ stimmen einem Reichswahlvorschlage zuzurechnen sind. Die Erklärung muß spätestens am zehnten Tage vor dem Wahltag beim Kreigwahl= leiter eingereicht sein. Sonst scheiden die Reststimmen des Wahl kreises beim Zuteilungawerfahren für das Reich aus.
§ 19. Eine telegraphische Erklärung gilt als schriftliche Erklärung im Sinne des § 14 Abs. 2, 4, 5 15 Abs. 3. 5 16 Abs. 1. 2, §5 18 wenn
min fer e n (lhnen ec. sie durch eine spätestens am zweiten Tage nach Ablauf der Frist ein⸗
gegangene schriftliche Erklärung bestätigt wird. 8 20. Zur Prüfung der Kreiswahlvorschläge wird für jeden Wahlkreis
ein Wahlausschuß gebildet, der aus dem Kreiswahlleiter als Vor- sitzendem und vier Beisitzern besteht, die dieser aus den Wählern be⸗ tuft. Der Wahlausschuß beschließt mit Stimmenmehrheit.
Die Wahlwborschläge können nach ihrer Festsetzung nicht mehr ge—= ändert oder zurückgenommen werden. 8 21.
gur Prüfung der Verbindungserklärungen wird im Bedarfsfall
für jeden Wahlkreisverband ein Verbandswahlausschuß gebildet, der aus dem Verbandswahlleiter als Vorsitzendem und vier Beisitzern be— teht, die dieser aus den Wählern beruft. Der Verbandswahlausschuß eschließt mit Stimmenmehrheit. . .
Der Verbandémwahlleiter teilt die Verbindungserklärungen so, wie sie zugelassen sind, den Kreiswahlleitern der beteiligten Wahlkreise mit.
22.
Zur Prüfung der hein die gl wird ein Reichswahlaus. schuß gebildet, der aus dem Reichswahlleiter als Vorsitzendem und sechs Beisitzern besteht., die dieser aus den Wählern beruft. Der Reichs- wahlausschuß beschließt mit Stimmenmehrheit.
Der Reichswahlleiter veröffentlicht die Reichswahlvorschläge so, wie sie zugelassen sind, in fortlaufender Nummernfolge. Die Ver⸗ öffenklichung soll spätestens am dreizehnten Tage vor dem Wahltag er= folgen. Nach der Veröffentlichung können die Reichswahlborschläge nicht mehr geändert oder zurückgenommen werden.
§8 23.
Der Kreiswahlleiter gibt spätestens am vierten Tage vor der Wahl die Kreiswahlvorschläge samt Verbindungserklärungen sowie die Reichswahlvorschläge, denen sich Wah vorschläge aus dem Wahlkreis angeschlossen haben, in der zugelassenen Form öffentlich bekannt.
8§ 24.
Der Stimmzettel darf nur Namen aus einem einzigen Kreiswahl. vorschlag enthalten. Ein Name genügt.
An Stelle der Namen oder neben ihnen darf der Stimmzettel auch
§ 25. Die Angabe der Partei auf dem Stimmektel wird nicht beachtet. Weitere Angaßen machen den Stimmzettel ungültig.
HI. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses.
5 26. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich.
§ 27. Gewählt wird mit Stimmzetteln in amtlich gestempelten Um— schlägen. Abwesende können sich weder vertreten lassen noch sonst an
der Wahl teilnehmen.
5 28. Ueber die Gültigkeit der Stimmzettel entscheidet der Wahlvorstand Bei Stimmengleickheit, gibt der Wahlvor⸗ steher den Ausschlag. Nachprüfung im Wahlprüfungsverfahren bleibt vorbehalten.
5 29. Zur Ermittlung des Wahlergebwisses stellt der Wahlausschuß fest, wieviel gültige Stimmen abgegeben sind und wieviel dawon auf jeden Kreiswahlvorschlag entfallen.
8 30. Jedem Kreigwahlvorschlage werden soviel Abgeordnetensitze zu ⸗ gewiesen, daß je einer auf 60 00 für ihn abgegebene Stimmen kommt. Stimmen, deren Zahl für die Zuteilung eines oder eines weiteren
Abgeordnetensitzes an einen Kreiswah vorschlag nicht ausreicht (Rest.
stimmen), werden, soweit sie auf verbundene Wahlvorschläne gefallen sind, dem Wahlverbandsausschusse und, sowelt sie auf Wahlvorschläge eefallen sind, die nur einem Reickawahlvorschlaa angeschlossen sind, dem Reichswahlausschusse zur Verwertung überwiesen.
5 31
Der Verbandawahlausschuß zählt die im Wakstreisveiband aul Re verbundenen Wahlvorschläge gefallenen Reststimmen jusammen. Auf je 69 9000 in dieser Wese gewannener Reststimmen entfällt ein weiterer Abgeordnetensitß. Diese Sitze werden den Kreiswahlpor⸗ chlägen nach der Zahl ihrer Reststimmen zugeteilt. Hierbei bleiben doch die Reststimmen unberichsichtiet, wenn nickt, wenigstens auf einen der verhundenen Kreiswahlperschläge 30 0)0 Stimmen abçegeben sind. Bei gleicker Zahl von Reststimmen auf mehreren Kreiswahl- vorschlägen entscheidet über die Reihenfelne das Los.
Die bei der Veriechnung der Reststimmen im Wahlkreiswerbande nicht verbrauchten oder nicht berücksichtigten Reststimmen werden ihrem Reichswahlvorschlag überwiesen.
8 22. ; Der Reichswahlausschuß zählt die in allen Wah freisen oder Wahlkreigverbänden auf die Reichswahlvorschläge gefallenen Rest⸗
E.