1920 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

standgmltalleder. Die Zelchnung geschleht daß die . 9 der

enossenschaft ihre Namenz⸗

der Genossen ist Gerichts jedem

Seg oder ꝝ. ( In das hiesige Genossenschaftsreglster ist bei der Meiereigeng ssenschaft, e. G. Dams ann f heute eingetragen

Die öffentlichen Bekanntwachungen der Genoffenschatt erfolgen von jetzt an nicht Landwirt schaftliche Wochenblatt. son dern durch die Genossen⸗; j schastlichen Mitteilungen für Schles wia⸗

Holstein !. Hugo Jürg ne TRaack und Christian Frambe dem Vorstand auggeschieden Hufner Emil Gewanrder, der Kätner Wil, Gatermann und ber Halbhufner Heinrich Klüver, samtlich in Bamzdorf, neu in ben Vorstand gewählt worden.

Segeberg, den 23. April 1629.

Vas Vminerscht.

SJeng vr. ; In daz Gero ssen schaftzreni ler kst unter . 23 die Vado daktiv⸗Gangenffen Gendpueg nud Niralaitern, Eingetzagene Crnoffenschaft ntit he. schränkter Haftpflicht, deusßurg, und frrner folgendes eingetragen worden: Gegcnstand des Unternehmen ist: Ueber⸗ nahme der Ausführung von Hoch, und Vlesbaulen, um sie von Mitgliedern, someit es angeht, selhm ausführen ju lafsen und somit den Geagossen eine un? Verdtenstmöglichkelt zu schaffen. Der Geschäftgan tesl beträgt 200 44. Al3 Vorffanbgmitglieder sind gewäblt: a. Karl Kopianke, Maurer, Rekomgki, Archltetf, . Maximilian Bern. hard, Architert, alle in Sent hurg. Vie Betgnntmachungen erfolßen unter Genwffenschaft der Firma in der Sengburger Jeitung. Vie Millengzerklärungen für die Ge⸗ nofsenschaft erfolgen burch min Voꝛstand gmit gl icher.

Liquidatoren sind die biüherigen Vor⸗ standgmitalleder. Den 265. April 1920. Württ. Amtsgericht Gtuttgart Stadt. dandgerlchtgrat Schoffer.

unterschrift hei

e f err e

an er, nststunden dez

Muh laub, 8 23. Ayril 1920.

r

Raldenbnurz, 8chIeg. In unser Genossenschaftgregister ist ve Nr. 37 „Cin. und Berkanfä Kenoffen- schaft ber Bäckenmeister von Walden brrg nud imgegenb, G. G. m. B. G., mit dem Sitze in Waldenburg“ am 24. April 1920 eingetragen: Durch HBe⸗ schluß des Aufsichtzrattz vom 26. 3. 1919 und 17. 2. 1430 sind Franz Schlegel und Julius Mtalwald aus dem Vorfiand aus. geschleden, Bäckerme ster Konrad Kühnel und Bäckermeister Gurten Kirsck, beide von hier, an deren Stelle gewählt. Amttgericht Walden arg, Schles.

burch dag

gnnlteld. Oni. unser Genofsenschaft zregister ift ssensckakt Jägkendoꝛ f⸗ arle hn skaffenverein nosfenschaftgregisters fol⸗

„führt in Zukunft folgenden äsrendor fer Spar. un ff en ver eln, e. G. m.

Simuaner B

er Vereln

Darle hug ka zu Jägrendorf.“

Der Voꝛst aub besteht aus folgenden 5orzer, Pfarrer iu Jägkendorf, ber, Reß, Yesitzer in Nickel. N dertreter, Heß, Lehrer in B sitzer in Nickelg⸗ Meieresbestzer in Nlckelz⸗

atutz ist aufgehoben. lle trint folgende Hestimmung; Vereins können nur en werden, die in rf ihren zohnntz Vollgenusse der bärgerlichen finden und nicht elnen anderen auf unßeschrän pflicht ober Nachschußp Varlehngtassen

———

CG nl r sgLede. Kenossen schast zee gister Gper, und Varlegaektaffe e. dr. m. u. H. ju Mzesten stehe ist folgendes ein— aetragen worden Vie Genofsenschaft lautet jetzt: MWester⸗ G. m. n. G. Der 5 L des Sitatuts ist

TWVesterstede, ben 19. Aprll 1920. Anttz gericht Westerstede.

Verelng norst hagen, Stell Vnantwal ye, Ron anz hagen, Verb, en, Hessiger. Der 5 3 des Et Au selne Ste

die positong fähige Pe dem Kirchsptel Jähtende⸗ haben, sich im V Ehrenrechte he

steder Wank e. xx e ster ste per.

hefs ere Arbeits ·

NMitgiieber ter Haft ˖ flicht beruhenden verein (Krediivere me) sind.“ Osttzt., den 18. Mär; 1920 Vat Artz aer leht. ,,, im iesigen Nr. 2 wurde h heimer par- Vereln, e. G.

b. Sulius

18. Jult 19198 errichtete Giektrizitätäa- PVeraschen⸗ Wer fin⸗ eingetragene Herg ff en sch at mit beschräntter Hastwfltcht, init dem destens zwocri Sitz in Peruschen, gtreis CWöohlarz, ̃ Zeichnungen erfolgen eingetragen worden. Gegenfsand den Unter⸗ in der Weise, daß bie Zeichnen den zu nehmeng ist ber der Firma der Genoffenschaff ihre Nameng⸗ unterschrlft hinzufügen.

Vaz Statut ist am J. Februar 1920

e Ginsicht in die Liste der Genossen Haft

ist während der Dienststunden des Gerichtz

sedem gestattet.

Gensburg, den 20. Ayrll 1920. Amt ga nricht. Abt. 1.

Genossenschafliregifter dem Gischmig⸗ und Darlehn ötafsen⸗ m. n. S. in Hit sch rn ig⸗ genbeg eingetragen: geschieden der Pensionaͤr tener und her Schresner Wil— en deren Stelle sind der Wagner alg Verein gvor⸗ Ven sionür M'ter Ferd. vertretender Verein gvor⸗ steher, beide in Bischmig heim. gewählt. CGaarbritcten, *I. April 1926. Vas Am / gaericht.

Gehln vw o, . m. 1 ser Genossenschaftgregister 29 eingetragenen Ele k— Maschin engeno geuscha ft am 277. März 1920 einge- daß an Stelle res Paul stwirt August Jegk- ju zum Vorstan do mitg lid gewählt ist. as Amttgerscht in Schlawe. Gch les vi ö In unser Nenossensch iftgregister in

t der Meiereigenoffen. mE. n. G.

Hezug elektriscken Stromes sowte die Heistellung und Unterhaltung von eleltrtschen Verteilungeleitungen und Abgabe von elektrischem (Strom für Be und Vetriebr zwecke. umme beträgt für ze einen Geschäftt⸗ antell 0 46. Setanntmachungen er olgen unter der Flrma der Genofsenschaft, ge⸗ ; Vorstandgmitgliepern, darunter dem Vorsitzenden oder bessen Stellvertreter, im, Lan dwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblait zu Neuwieh ! und der Schlesischen Willentzerklär ungen und Zeichnungen für die Genossen schaft mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte eifelgen durch mindesten Vorstan dit mitglieder. achim von Heynitz, Rittergutsb⸗sitzer, Paul Tscharniel, Kaufmann,

Ot wald Scholz, besitz er, Peruschen. Ersseg Geschäfta ahr lauft big 30. Junt 18920, die folgenden laufen vom 1. Juli deg einen biß zum 30. Juni des nästen Jahrs.

Die Ginsicht der Genossenliste ist während der Dlenststunden jedem gestattet. Amt gericht Woh lau, den 11. Okiober 1919

Voꝛstand sind aus Heinrich P helm Schmeer Dreher HYeter steher und der Vlener, al siell

leuchtungk⸗

zeichnet bon

24 In unser Genofsensqhaflsreg fl

a. unter Nr. 28 die durch Statut vom 19 März 1920 errichtete Genossenschaft „sterkom Sch dberger Spar, und Darlehnskaffen Berrin ein Genofsenschafst mit wmußbeschräutter Haftpflicht Schlhldberg“, und b. unter Ne. 29 die durch Statut vom 7. März 1920 errschtete Ginossenschaft 56] „Rufen er Gar- und Darlehn nkassen. Verein eingetragene Genofsen schaft uubeschränkter

Rufen“, emgetragen worden. Gegenstand det Uaternebmen sind die Beschaffung der ju Darlehen und Krediten erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, ingbesondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftibedürfnissen; und der Absatz

Dorfzeitung

trizitãts. u. zu gar witz tragen worden,

Krause der Ga

getragene Jo Vorstanh: Hanz

Wer siagawe,

unter Nr. 47 he schaft Fahrdo folgendez eingetragen worden:

Aug dem Voistande ist aungeschleden Landmann Hang Schmint in Fahr. und an seiner Stelle neugewählt der mann Johanne Schleswig.

Hafipflicht,

an die Mitglieder wormdiet.

U (128

In unser Genossenschaftgregister heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Migehnener Spar Darlehn d kassenn err in, tragene Genossenschaft schrãnkter Haft

Kahler daselbst. den 20. April 1920. Das Amtagericht.

G chmiedeber x, M. Im Genossenschaftgregl bel der „Ländlichen har. und Dar⸗ lehnskasse Patz schwig und Umnegend, R eingetragene Geuoffenschaft mit be- schrankter Haftpflicht eingetragen, daß Stelle der aungelchledenen Vorstandz⸗ mitglieder Friedrich Müller und Goitfried Walde gewählt sind der Landwirt Jul lug Reschel bler und der Gastwirt Mar Schöne in Patzschwig. Amtsgericht Wap Ech miebeberg, 21. April 1920.

Gehweidnitn. Im Genossenschaftgregister ist h Nr. 36 (Genosfemschasisßranerti e. G. chwesbuitz) eingetragen öker, Richard Gader und Gustar Winkler sind aus dem Vorftande ausgeschleden. Au ihrer Stelle sind der Nlrikior Paul Treutler in Ida. und Marlenhüste und die Hrauetesdirektorrn Anton Benthueg und Hugo Moebig in Gorkau in den Vorstand grwößst. Amtsgericht Schweibnitz, 26 April 1920

e e . n unser Geuossenschaftsregister ist unter Nr. 23 66. 7 a schaft des Kreil Schwelm Gens seusch aft

Geno ssenschaft

Haiko. 112392

der Erzeugnisse des land⸗ ster Nr. J sst heute

wirtschaftlichen Getrlebs und des länd.

. eingetragen worden: n, n e afl Das Statut ist abgelndert durch Ge⸗

neralversammlungsbeschluß om 23. März 1929, ingbesondere ist bestimmt, daß die Willen erklärung und Zeichnung durch mindestens zwei Voistandsmtiglieder er⸗ sie Dritten gegenüber

pflicht in Migehnen,

Maschinen und sonstigen Ge brauchtzgegen⸗˖ ständen auf gemelnschaftliche Rechnung jur mietweilen Ueberlassung an die Mitalleder. Die Mitglieher der Vorftäande sind:

ju a: Landwirt Otto Müller J. in Kerkow, Kaufmann Georg Scheele in und Kaufmann

folgen muß, Richtaverbindlichkeit haben soll. Der Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mär 1920 befindet sich Blatt 168 ver Registerakten. TWornmöltt, den 23. Tpril 1920.

Dag Amt ggericht.

AIs eh opanm. Auf Blatt

Schildberg Schulz in Kerkow,

zu b: Bauer August Page, August Krönin Berger, [ämtlich in Rufen. . Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschastlichen Genossen. schaftzblatt in Nenwied, bei dessen Gila Relch gan zelger; enn ste mit reczilicher Wirkung für ben Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorsands für den Veresn hestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steßer allein zu zeichnen. erklärungen deg Vorstaadg erfolgen burch mlndesteng zwei Mitglieder, dle Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Jeichnenden Firma bes Verelng oder zur Be nenunng des Vorflands ihre Itameng. unterschrift beifügen.

Bautr August

I des Genossenschafte⸗ regifterg, den Contummnere ln Ditz erz⸗— (dog in Erzgebirge, x Geu n ffenschaft mit be ch ränkter vflickt in Pittersborf ite, ist heute eingetragen warden: sauf dreißig Dark erhöht worden. Bekanntmnachungen der Genofsenschaft er— in der Grigebtrgischtn Volksstimme zu Ghemnttz, im Falle deren GEingeheng in einer anderen Zeftung. Clement Emil Hrescher it ulcht mahr Mitglied des Vorstandt. volierer Paul Richard Wolf in Dittere⸗

m. d. G. in G worden: Karl H

lu getveg ene

Hie Haftsumme ist Die Willeng⸗

erde m ht. G Der Metall⸗

1) Konkurse.

Trennen. (13069

Ueber das jum Nachlaß des am 6. No⸗ vember 1919 verstorbencn stansmanns Max August Seidel in Schreiers grun gehöctane Vermögen wird heute., am 277. April 1920, Nachmlitagg 3 Uhr, das Korkurgverfahren eröffnet. Konturtver= walter: Herr Richtganwalt Klopsch, hier. Anmeldefrist big zum 21. Mal 1820. Wahl.! und Yrüfungstermia am 29. Mai 1920, Vormittags 9 Uhr. Offener w mit Anzeigepflicht biz zum 21. Mat

Trenen, den 27. April 1920. Amtg aer icht. Et e tm, 134991 Ueber das Vermögen bes Tischiers Wenzel Arlt in Mijn gbr Nr. 90 wird heute, am 27. April 1920. Nach⸗ mittags 4 Uhr, dag Kornkargverfahren er⸗ öffnet. Koydurgherwalter Herr Kauj· mann Alfred Geißler, ier. Anmeldefrist biß zum 17. Mat 1920. Wahl- und Prüfungztermin am 8. Wet R820 Vo a ittagd 12 Uhr'r. Offener Arrrst mit Anzeigepflich bis zum 17. Mal 1926. Zittan, deu 27. April 1920. Da Antagericht.

1 II130601 Maß mt gericht Tölz Fonkurg⸗= gericht hat mit Beschluß vom 17. April 1v20 das Kronkurghyerfahren über dag Ver mögen deß Geetshbesttzerz Rar Euckner in Anme, Höre. Schön rain, nach Abhaltung des Eichlußterminz und Voll lug her Schluß⸗ pertellung aufgehohen. Vergütung und Auslagen des Konkurzherwallers wurden auf die auß dem Schlußtermingzprotokoll ersichtllchen Beträge festgesetzt. Wah Tölz, 24. April 19820. Gericht sschrelberel des Amtggerichtz.

Hor kim. 13623

In Gachen, betreffend daz Konkurzber⸗ fahren über den Nachlaß deg am 19. 8. 17 derstorbenen, zuletzt in Berlin, BVolln owstreßze 13, wohnhaft gewesenen Mentirrtz Kugnst Gcherler ist Termin zur Gläublgerversammlung, zur Beschluß⸗ sassung über die Genehmsgung des Ver⸗ laufs des zur Masse gehörigen Cörund⸗ stücks durch den Verwalter auf den 6 Mai 1920, Vormittags A2 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Berlin, Neue Friedrich rahe 13/14, III. Stockwert, Zimmer Nr 143, bestimmt. 154. N. 17. 18 a.

Berlin, den 30. April 1920.

Der Gerichtgschreiber des Amtsgerichts

Berlin Mitte. Abteilung 164.

tier lim. lizosij

Das von dem unterzeichneten Gericht am 11. März 1920 eröff aete Konkunß— verfahren über das Verwögen des gtaut— manns Hermans Sieglitz. Inhaber der Firma Stenlitz · Werke in Werlta Q. 27, Marsiliutstr. 4jñ6, jetzt 8W. 68, Ritterstr. 52, betrifft nar dasjenige Ver⸗ mögen deg Schuldnerg, welches derselbe nach der am Hh. November 1917 durch das Amtsgericht Berlin. Schöneberg erfolgten Konkurterßffnung über sein Vermögen erworben hat.

Berlin (C. 2., Neue Frledrlchstr. 12/15, den 17. April 1920. Amtggericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

M Gd dd imę. (10078 Daß Konkursbersahren über bas Ver⸗ mögen des Hnfners Christian Jör= genen in Fohlfelh wir) auf dessen An= trag eingestellt, nach em saͤmtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben,

Röbbing, den 15. April 1920.

Relsegepäck und Expreßgut zwischen Karls. ruhe Hauplbahnbof und dem Bahnbof der Albtalbahn (Anlage IIC II des Tarift) auf 1 S für die ersten 25 Kg und 50 8 kits ö welteren angefangenen 25 Rg erhöht. Das Inkrafttreten der Tariferhöhung mit verkürzter Veröffentlichungsfrist ist von dem Reichspirkehrgministertum ge- nehmigt. (R⸗G.- BI. von 1914, S. 455.) Berlin. den 27. April 1920. Qisenhahndix eitinn als geschäfte führende Verwaltung.

136251 Gemeinsames Gest A Anhang 5 7 200

v. 1

Mit Gältigkelt vom 29. April 1920 werden auf Seite 16 des Bemeinsamen Heftes A Anheng 5 die Abfertigungabe⸗ sugaisse von Güterabfertlgung DVutgburg Hafen erweltert., Näheres enthält der nächste Tarifanzelger. Auskunft geben auch die betelligten , sowle daz Augkun ftabäro, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 23. April 1920.

Gt senbahnudirebtinn.

136261 , a emeinschafisiches Hest Cb Stat iondgtariftafeln usw.) Tfu. 200. Mit Gültigkeit vom 1. Mat 1920 ab werhen * , , . mit den Stationen a. der talbabn, b. der Nebenbahn Bruchsal Hille bach⸗ e fre h er Buüblertalhahn, z , madtsscktn . üffenhardt, e. 39 . Wiegloch · Meckesheim · aldangello zu erhebenden Frachtzuschläge erhöht. Näheres enthält die am 3. 5. 20 er⸗ scheinende Nummer des Tarifanzeigerß. Das alsbaldige Inkrafttreten der Er höhungen gründet sich auf die vorüher⸗ gehende Aenderung des S 6 der Eisenbabn⸗ JJ ugkunft geben auch dle beteiligten ö ert ö. '. 36. , , er, Bahnhof Alexanderpl. Berlin. den 28. 3 18920. Eisenababgupirełiion.

(13627 Gemteinsamed Hest A fär den WGechselver kehr deutscher Gi sen bahn en nütereinguden somie für den Staat⸗ und Brivatbahnguterner kehr. Mit Gültigkelt vom 1. Mal 1920 ab werden für die mit besonderer Gefahr oder Schwler keit verbundene Umladung von Kütern in Fernrode (Dar) der Scmal⸗ spurbahn Gernrode Harjgerode nene Be⸗ stimmungen aufgenommen. Näh res ent⸗ hält die am 3. 5 20 erscheinende Nummer des Tarlfan zeiger. Auskunft giben auch die beteiligten Hüterabfertigungen sowie das Aut kunfttz⸗ büro, hler, Bahnhof Llexanderplatz. Berlin, den 29. April 1920. Gisenbahndirektion.

138090

Gemeinschasillches Peft CAB (Sta-

tionstariftafeln rstu) Ti. 200. Mit Gültigkeit vom J. Mai 1920 ab

werden die im Verkebr mit den Bahn höfen der Nebenbahn Kehl Altenheim Offenburg Ottenheirn, der Nebenbahn Kehl Bühl, der Nebenbahn Rastatt— Schwarzach und der Nedenbahn Rhein Lahr = Seelbach zu erhebenden Frachtzu⸗ schläge erhöbt. Näheres enthält die nächsie Nummer des Tarlfanelgerg.

Va algbaldige Inkrafttreten der Er⸗

höhungen gründet sich auf die vorüber⸗

Das Amt gericht. gehende Aenderung deg § 6 der Essen⸗

——

Gparn dnn. (13062) bahn⸗Verkehrt⸗Orbnung (R. G. BI. 1914, In dem Konkartberfahren über . S. 465), Auskunft geben die beteiligten

Sößne in Grrnndan ist infolge elnez von dern Genieinsckuldner gemachten Ror— schlugs zu einem Zwangtbergleich RVer⸗ gleicht termin auf den B8. Beni gz, Bornittagd RG. Uhr, vor bem Amte— gericht in Spandau, Pott damerstr. 18, Zimnter Nr. 13, anbrraumt. Ver Ver⸗ qlelchtvorschleg und die Erklärung deg Vlän pigencnsschufseKz sind auf der Gerti. Hreibeei deß Konkursgerichig zur Gin, sicht dir Betelligten nleherge regt.

Vermögen d . X. üterahferilgungen sowte daß Augkunfg⸗ , , ,, i büro, bier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 30. April 1820. EGisenbahndirertion.

(138251

W ran , den Tlery⸗ vrrłt hx. Vie Ueberführgebühren für dle Se⸗

förderung von Ulehwagen nach und von ben Fädbtischen Sdhlacht⸗ und Viehhöfen

Epankan, ben 277. Apr 14620. in Heidelberg, Karlsruhe und Mannheln Ver Gerktchtzschreiber der Amtggerichtßz. werden mit sofortiger Gültigkeit erhößt.

Dle Einsicht ver Liste der Genofsen ist in den Dienststunden det Amte gerichtz jedem gestattet. . Goldin, den 22. April 1920. Das Amtsgericht.

dorf ist Mitglied des Vorstands. Bschopan, den 26. April 1920.

e ren Gastnflicht ju Schweln, ein. Amt ggerlchl.

Gegenfland des Unternehmens ist die Irderung der Pferdezucht durch Auf⸗ Ellung guter Deckhengste un Beek der Genossenschast. Die Höhe der Haftsumme für den Ge—= , . jedeß Geuossen ist auf 800 M 9

esetz Vorstandtmiiglieder sind die Landwirte: iedrich Sieymann ju Mindgar ten, Paui ge und Adolf Lang-

Daz Statut ist ö 16. Oktobir 1919 sigestellt. Bekanntmachungen erfolgen im amen der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im amtlichen

Die Willenerklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschleht, indem zwei Mit-

r der Firma der Genossenschaft ihre stamengunterschrift belfü

Die Einsicht end der Dien

Kw en Büchen. Geng ssenschastsregi ker. Firma: „Landwirt schastlicher Kon⸗ sumwerein Wattweiler, eingeteagene Ginoflenschaftt mit unbtschränkter Haftpflicht. Sitz: Wattweiler. Vor⸗ standg veraͤnderung? Ausges rich Schwartz. eu befte Lö, Manrer in Waltwe ser. e , den 24 April 1820.

Six lieg aaa. I J In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Vorschuß⸗ Gerein zu Striegacg, Gennfsenschaft mit deschränkter Saft pflicht zu Etriegan, eingetragen worden, daß durch Heschluß der Generalbersamm⸗= lung vom 13. April 1920 die F Genossenschaft geändert worden ist. Die Firma lautet jetzt: „TEtriegan Bank. * n,. an, mit deschrünkter Gafth 3

Etriegan, den 27. Aprtl 1920.

Amt gericht.

eingetragene

hmann zu Oberber wieler u Jtsinghau

Genn fsenschast

TDwiek an, Ggnehn enn. Auf Blatt 29 des Genossenschafts⸗ registers, die Garten⸗ nnd Heim stätten. 12161] bau. Genossenschaft Zwiciãan, cihnge= ; Geno ssenschaft schrünkter Hastyflicht in Zwickau betr., eingetragen worden: ssenschast Schneider ist aus dem Vorstand augge⸗ ufmann Emil Voges in , n., Zim eitzu ieder laffung wickag, den 23. Apr 20.

Stuttgnaxt. Genossenschafts reglster wurd Firma Gro sihaunelsgenoffen- schaft für Opst, Gemüse und Süd früchte, eingetragene Geno ier Haftpflicht, ũtt ttem berg, tz in Berli

hier, ein getragen:

mit Be- gen.

in dig Line der Genossen ist

unden des Gerichts

welm, den 15. April 1920. Vas Amtigerlchi.

Ab schleden.

e

Näheres im Tartfanzelger der preuß. hess. Staotabaehnen und bei den betelllgten

2) 23 e, n, e . . 12) Tarif und Kren e g e gl geen to

Fahrplanbekannt⸗ 20

Gereinsarm es Hest A, Nuhang 5. Tf. 2060 bang

machungen der Cisen⸗

ö , .

13058]

ö

Wegen anhalt nder nieberfüllung des aupidabnhofs Stuttgart werden mlt

( ,,, Gührigteit vom z. Mai 1920 von der Äß⸗ . hahnen. nn fertigung ach Stuttgart Hbf. ausge⸗

Ster verkehr hwischen EGllaßt, ,

Lothringen und Euzenburg

seits nud Dänemark, Schrachen und Aerwegen ardererseit.

Die Besimmüngen über die Angabe der

Wegevoꝛschriften in den Frachtbriefen

werden geändert und ergänzt.

ro. Altona den 20. April 1920. Eier ede rern sr.

13624

Dent Eisenbahu· Versonen· und e , g , 3 20065. Mit Püliigkeit vom 1. Mat 1930

a. Koblen und Kolg allgemein ohne

einen, Rückfcht auf die Eingangtrlchtung,

b. folgenber welterer Güter: 1) Kohlen brlkettg; Brennholz und jwar: Schelt⸗

(Kloben⸗ ) und Knüppel, (Prügel⸗) Hol; Nähere Augkunft ertesst unser Verkehrs. (. zu 25 m lan i Stogholj ich

urjel⸗, Stucken⸗, Stubbenholm), sämt⸗ von den in der Tarifstelle Hol des

Spezialtarifs II unter zu Ilff. J und 2 genannten Holjsorten; Holjbritetts,

3). Torf, Torfbriketts und Torfkohle.

Näheres in unserem Tarifanzeiger.

Gtuttgart. den 5. pri ihs5. Generalbirekłeion

weiden die licberfuhrungzgꝛbsshren far

tutscher Preußis

und

(her Staatsanz

= Ner Gezugapreis heträgt nertelsährlich A8 H. Alle Bostanstalten nehmen Gestellung an; für gerlin außer den Bostanstalten und Britungsnrrtrieben für gelbstabholer auch die Geschäftsstelle 8W. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Rummern kosten so f.

2

3

Reichsanzeige

c iger.

die

W 94.

Reichsbankgirokonto.

——

r .

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.

Gesetz über Postgebühren. Verordnung, betreffend Aenderung der Postordnung vom

Ernennungen ꝛe.

28. Juli 1917.

Verordnung, betreffend Aenderung der Postordnungen für Bayern und Württemberg. Verordnung über die Aenderung der Rohrpostordnung für

Berlin.

Gesetz über Enteignung von Gemeinden bei Aufhebung oder Ermäßigung der Rayonbeschränkungen.

Berannmn achung über die Err ennung des Reichswahlleiters.

Bekanntmachung, betreffend Erledigung von bei der National— versammlung eingegangenen Petltionen.

Freimachung von Arbeitsslellen während der Zeit der wirtschaftlichen Demobilmachung.

Verordnung über Aufhebung der Verordnung vom 1. April 1920 und über Heraufsetzung des Grundlohns und Aus— dehnung der Versicherungpflicht in der Krankenversicherung.

Erste Beilage.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Verordnung über die Veröffentlichung bestimmungen auf dem Gebiete des Steuerrechts.

Verordnung über dle

Handels verbot.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 89, 90 und 91 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Handel verbote.

erteilt worben.

Der Neichsminister Gustav Bauer ist mit Wirkung vom 1. Mai 1920 zum Reichsverkehrsminister ernannt und bis auf weiseres zugleich mit der Wahrnehmung der Amtsgeschäfte des Reichsschatzministers beauftragt worden.

Es sind ernannt: der preußische Oberregierungsrat Pickert in Pots dam zum Abteilungspräsidenten beim Landes finanzamt Hannover, Abteilung für Besitz⸗ und Verkehrssteuern in Braun— sch eig. und der preußische Oberregierungs rat Dr. Grolman in Tüsseldorf zum Abteilung spräsidenten beim Landes finanz⸗ amt Düsseldorf, Abteilung sür Besitze und Verkehrssteuern in

Düsseldorf.

Der Marineintendanturassessor Burmeister ist zum etatt⸗ mäßigen Marineintendanturrat ernannt worden.

Zum Mitgliede des Heirats des Reichsamts für deutsche Ein van derung, Rückwanderung und Autzwanderung (Neicht⸗ wanderungsamt) in Berlin ist der Geschäfts führer des Evangeli⸗ schen Hauptvereins für denische Ansiedler und Auswanderer,

Marlnepfarrer a. D. Koehler in Witzenhausen ernannt

warden.

Gesetz über Post gebühren. Vom 29. April 1920.

Die verfassunggebende Teutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird:

Es beträgt ohne Rück

1. die Postkarte 2. den Brief.

3. die Drucksache.

4. das Geschäft epapier ö

5. die Warenp robe

6. ie aus zu sammengepackten

Druckfachen,

papieren und Warenproben bestehende Mischsendung

7. das Päckchen

Aus führungt⸗

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Dem Reichsminister Dr. Bell ist in Genehmigung seines Gesuches der Abschied aus dem Amte des Reichs ver kehre minislert

§ 1. sicht auf die Entfernung die , bin g nu

Gebühr für

1 Kilb gramm 80

é Kilogramm 80

6

Ameigeupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita= zeile L. 50 A6, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2. 50 1. Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Teurrungs- zuschlag von 80 n. h. erhohen. Anzeigen nimmt an: Reichs- und Staatsanzeigerz, Berlin 8X. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.

Geschũftastelle

Berlin, Dienstag, den 4. Mai, Ahends.

Die Sendungen sind vollständig freizumachen.

Ist dies nicht geschehen, jo wird für nicht, oder unzureichend freigemachte Postfarten und Briefe das Doppelte des Fehlbetrags, für gebührenpflichtige Dienstpostkarten und „briefe, wenn sie als solche durch eine vom Reichspostminister festzustellende Bezeichnung erkennbar gemacht sind, der einfache Fehlbetrag nebst einem Zuschlag von 10 Pfennig nacherhoben.

Nichtsreige machte Drucksachen, Geschäftepgpiere, Warenproben und Mischsendungen werden nicht abgesandt. Für unzureichend frei⸗ n . Sendungen dieser Arten wird das Doppelte des Fehlbetrags nacher hoben.

Die nachzuerhebenden Beträge werden auf eine durch ? teilbare Pfennigsumme nach oben abgerundet.

Nicht, oder unzureichend freigemachte Päckchen werden nicht abgesandt.

8 7. J ö. Paketgebühr wird nach der Entfernung und nach dem Gewicht erhoben. Bei der Entfernung werden jwei Zonen, eine Nahzone bis 75 Kilometer einschließich und eine Fernzone über 75 Kilometer, unterschieden. Das Posigebiet wird in quadralische Felder von 16 Kilometer Seitenlänge eingeteilt und die Entfernung vom Mettel⸗ punkte des einen Feldes zu dem gleichen Punkte des anderen Feldes gemessen. Beträgt die Entfernung nicht mehr als 75 Kilometer, so liegen die Postorte des einen Feldes in der Nahzone der Postorte des . Feldetz. Ist die Enffernung größer, so liegen fie in der Fernzone. Beim Gewichte werden vier Stufen von je 5 Kilogramm gebildet. Die Paketgebühr beträgt in der Nahzone Fernzone bis 5 kg einschließlich ;;... 1 Mark 25 Pfennig, ö. Mark,

. * *

über 5 bis 10 kg einschließlich!? . ö J 9 3 w e

Für dringende Pakete wird die dreifache Gebühr, für sperrlges Gut ein Zuschlag von 1090 vom Huntert der Gebühr erhoben. Sperrige dringende Pakete sind von dem Sperrgutzuschlage befreit.

Nicht- oder unzureichend freigemachte Patete werden nicht befördert. 83

Für Wertsendungen werden erhoben

1. die Gebühr für eine gleichartige eingeschriebene Sendung, 2. eine Verscherunge gebühr, welche beträgt bei Wertbriefen le 10690 Mk. Wertangabe oder einen Teil von 1000 Mk. . . 1M,

bei Wertpateten bis 500 Me, einschließlich . . . . . . .

ö J über 509 bis 1000 Mk. einschließlich ?,

s ; l60600 Mk. für je 10095 M' Wertangabe oder einen Teil davon .... . ... 2

§ 4. Die Gebühr für Postanweisungen beträgt bis 60 Mart einschließlich . 50 Pfennig, über 50 bis 2590. . 1Mark ö . ö J

. ; Die Postanweisungen sind vollständig freizumachen.

8 5. ö Die Zeitungsgebühr beträgt für eine , . im Durch⸗ cht gel,, is 20 Gramm 2 Pfennig, über 20 Hh0 . 3

Bei höherem Gewichte wird für jede weiteren 50 Gramm oder einen Teil von 50 Gramm 1 Pfennig mehr erhohen.

Zur Ermittlung des Gewichts hat der Verleger der Verlags— postanstalt ein vollständiges Pflichtstück von jeder Zeitungs nummer heim Erscheinen zu liefern. Nach rkiesen Pflichtstücken wird für jedes Kalenderjahr die Zahl und das Gewicht aller Zeitungt nummern des vorgufgegan geren Rechnunctjahretz und daraus das Durchschnitts gewicht einer Nummer festgestellt. Bei neuen Zeitungen erfolgt bis zur Anwendbarkeit dieser Bestimmung die Ermittlung des Durch—⸗ schnittsgewichts vierteljährlich nack der Zahl und dem Gewichte der ersch nenen Nummern. Bruchteile von 19 Gramm und darüber werden auf volle Gramm nach oben abgerundet, Teile unter ½ Gramm bleiben un berücksichtigt.

38. .

Für periodische Zeitschriften, welche wöchentlich einmal und weniger erscheinen, sind Sammelüberweifungen seitens der Verleger zu ermäßigten Gebühren zulassig. Vorauesetzung hierfür ist, daß

aJ an einen Bezieher mindestens fünf Stück derselben Zeit⸗ schrift überwiesen werden, .

b) der Verleger die Zeitschriften für die einzelnen Postorte im eigenen Betrikbe verpacken, mit der Bestimmungspostanstalt bezeichnen und aufliefern läßt,

c) die Post von diesen Sammelbeziehern weder Zeitungsgeld noch Postgebühren zu erheben hat.

Die Ueberweisung kann für ein Vierteljahr erfolgen. An bereits vorhandene Sammelhezieher können auch im Laufe des Vierteljahrs weitere Stücke überwiesen werden. Die Ueberweijungegebühr ist von dem Verleger mindestens monatlich im voraus an die Auflieferungs— postanstalt zu zahlen.

Vie Gehühr, einschließlich Bestellgeld, beträgt bei einem Jahres freigewichte von einem Kilogramm für jedes Stück der Zestschrift 13 Pfennig vierteljährlich und erhöht sich für jedes weitere volle halbe Kilogramm um 66 Pfennig viertelsährlich. Halbe Pfennigbeträge werden an der Gesamtsumme nach oben abgerundet.

' . Nachforderungen an zuwenig bezahlten Gebühren verjähren inner—

ĩ Kilogramm 85

w

halb eines Jahres nach der Aufgabe der Sendung.

E924.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

§ 8.

Dieses Gesetz tritt mit Ausnahme der 55 5, 6 am 6. Mai 1920 in Kraft; gleichzeitig wird das Gesetz über Postgebühren vom 8. Sep⸗ tember 1919 mit Ausnahme des § aufgehoben. Die 5§§ 5, 6 des g gen Gesetzes treten unter gleichzeitiger Aufhebung des 8 4 des Ges'tzs über Postgebühren vom 5. September 1519 am J. Sk— tober 1959 in Kraft; jedoch werden die am Tage der Verkünd dieses Gesetzes bereits bestehenden Zeitungs. Bezuges, und Lieferungs⸗ verträge noch nach 5 4 des Gesetzes vom 8. September 1919 ab-

Am 6. Mai 1920 tritt der 5 50 des Gesetzes über das Post⸗ wesen dez Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 binsichtlich der unter Nummer 6 aufgeführten Gebühren für Postanweisungen, Druck⸗ lachen, Warenproben, Muster und Korrespondenzkarten und der unter Nummer? aufgeführten Gebühren für Stadtbriefe außer Wirksamkeit.

Berlin, den 29. April 1920. Der Reicht präsident.

Der Reichspostminister. Gies berts.

erer dn n ng

betreffend Aenderung der Postordnung vom 28. Jul 1617.

Vom 29. April 1920.

Auf Grund des Artikel 88 der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1383), des 83 50 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 347) des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des We vom 30. Mai 1908 Reichs-Gesetzbl. S. 321) wird die Post- ordnung vom 28. Juli 1917 nebst ihren Anderungen vom z, 2. September, 4. November 1918, 3. Februar, 27. Mai, W. Juni, 11. September, 26. September und 21. Dezember 1919 mit Zustimmung des Reichsrats wie folgt ergänzt und geändert:

1. Im S 1 „Allgemeines; Art der Freimachung“ unter III ist zu

statt §5 1, 2 und 3“: 51 bis 4 „26 und 37“: und 26 Im § 3 „Außenseite' erhält der Abs. 1 folgende Fassung:

1 Außer den Angaben über die Beförderung soll der Ab—⸗ sender auf der Außenseite seinen Namen, Stand und Wohn. ort nebst Wohnung, angeben; auf Päckchen G 113) Paketen G. 12), Bahnhofsbriefen (5 23) und Briefen mit Zustellungs⸗

chehen; wegen de: Sendungen

und des 83 chselprotestes,

24. Januar, 25. Mär

urkunde (6 25) maß dies ges mit Nachnahme und Rückschein siehe SS 19, IJ und 26, II. den Angaben dürfen, außer bei Wertbrief WM aufgeklebte Zettel benutzt werden. Im §z 6 „Bedingte Zulassung zur Postbeförderung“ erhält im Abs. J der erst« Unterabsaz folgenden W . L Flüssig' eiten, schnell verderbende oder faulende Sachen, unförmig große Gegenstände und lebende Tiere können zu— zückgewiesen werden. Für den Fall, daß Sendungen mit le- benden Tieren, die unbestellbar werden, nicht zurückgeschigt werden sollen 8 45 19), hat der Absender auf der Aufschrift⸗ seihe (bei Paketen auch auf der Paketkarte) zu bestimmen, was mitz der Sendung geschehen soll. Die Bestimmung hat zu lauten „Wenn unbestellbar, an N. in N. r bestellbar, verkaufen“ oder „Wenn unbestellbar, telegraphische Nachricht auf meine Kosten !“. ; ö §z (6) ist unter JI im dritten Unterabsatze zu

en 14) und bei Postanweisungen G

5 V Im K 7 Postkarten“ sind die Abs. Il, VI und VM zu Abs. III. bis,. Verhalten die Bezeichnung II bis IV; Abs. VIII erhält die Bezeichnung V. ; 89 demselben 5 () ist im ehemaligen Abs. Ill statt „Andere“

Nicht von der Post bezogene In demselben § (3 ist im ehemaligen Abs. VIII statt „(I, IIl bis V)“ zu setzen:

V : ö Im § 8 „Drucksachen“ sind im Abs. Xll die ersten zwei Sätze zu streichen. . Im nächsten Satze ist zu setzen: statt 9 Pfennig: h Pfennig,

Im leblen Sätze ift statt Nichtfreigemachte Drucsachen ;

en: Nichtfreigemachte Blindenschriftsendungen In demselben 5 G) ist im Abs. III statt „Drucksachen“ zu

etzen: Blindenschriftsendungen „In demselben 8 (8) ist im ersten Satz des Abs. XVlIlI statt „1 Pfennig“ zu setzen: