1920 / 95 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 May 1920 18:00:01 GMT) scan diff

läden Lage der Mitglieder, intbesonbere:

schaf s bed ürfalssea, der Abse schaftlichen Betriebz und des läartichen Gewerhefleißes auf gemelnschaffliche Rec, nung, 3) die Beschaffung bon Maschinen und sonstigen Gebrauchsgenenstünden auf gemeinschaftliche Fechn ung ur mie tweisen Ucberlassung an die Miigtieder.

Der Borstand betebt aug folgenden Personen ; I) Kaufmann Ignatz. Böhm n Pöchst, zugleich Vereingborsteher, ) Mauer Wilhelm Waller in Höchst, gleich Stellverlreter den Rereingyyr—

2) ble Herftellung vnd

steherg, 3) Kaufmann Georg Spahn in

bst, 4 Maurer Josef Sadler in Höchst, 5) Maurer Josef Hluser in Höchst. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen unter der Firma der Genossenschaft m Landwirtschaftlichen Genoffenschaftzblal in Neuwied. Die Willengerklärungen des Porstandt erfolgen durch mindesteng brei Mitglieder, darunter den Vorsteher ober seintn Stell vertreter. Dir Zeichnung geschtebt in der Weis⸗, daß die Jeichnenden zur Fircag deg Vereing oder zur Benennung bes Vor- sande ihre Namengzzunterschristen beifügen Die Ginsicht der Llste der Genossen tn während der Vierststunden dea Gerichte ledem gestattet. BGelnhansen,. den 29. April 1920. Amtgericht.

—ͤ

ðdalim. 12841

In dag Genossenschaftsregtster Ne. 23 ist bei der Dam hspfluggendffensch mn Kößltu, etugetzag re Ries ff enmsth aft mit des Hräalter Hafthflicht Köslin, am 27. Mätz 1920 esngerragen worden:

der Liquipatoren erloschen. Amtngericht Kÿglin. Lands hut. 12842

Darlehen staff enverrin Gofdarnf e. G. m. u. H. Sstz Hofnorf. Au dem NVorstand sind auggeschleh⸗n: Beltlhauser, Georg, und Bach huber, Josef.

Neugewählt warden: Hemauer, Johann, Göldner in Hofdorf, Vachhuher, Franz, Eöldner in Hofoorf.

Amttgericht Lax shut.

Loch nf ek. 12543

Durch Generalversammlungtbeschtutz der Zentral Mollerei, e Ge m. 11. S. In Lechenich, vom 25. 3 1920 hat der 52 (Zweck der Genossenschaft) solgenhen Zusatz erhallen: ferner den gemeinsamen Bejug von Futtermilteln und Vüngmitteln 2c. zu vernmittela.

Lechruich, ben 15. April 1920.

Vag Amtt gericht.

TRM. 128441

Zum Genossenschaftzreglster Bd. 1 wur h⸗ unter O. 3. 39 (Landw. A onfianm, und Mbsatzverein Geiringen C. CG. ut. n. F. in Efeingen) eingetragen: An Stelle dei auggeschsedenen Ludwig Müller ist der Landwirt Hermann Sehringer in Efringen zum Vorflanbemitgliede destellt worben.

Lörrach, ben 14. April 1920.

Am tagericht.

Lötnen. I2 9861

In unser Genofssenschaftsreaister ist bet Nr 2 Lötzenar Verrisghark e, n. m. u. H. in Lötzen heut: folgen det eingetragen:

Die Statuten sind darch Beschluß der Generalversammlung hom 9. April 19290 abgeändert. Der Vorstand setzt sich nicht mehr aug Direktor, Kassterer und Kon— trolleur, sondern aut drml Mitgliedern zu— sammen, dleseg sind: Kaufmann Oito Civbulka, Banlhorstand, Walter Böhm, Ban kvorsland, Max Vierte, Gankvorstand.

Lötzen, den 24. Apetl 1920.

Das Amtggericht. Mn gelopnug. 12845

In daß Genossenschaftgregister ist heute eingeiragen bei Münk nud Möiche⸗ abfnhe, Magbebnrg, eingetragene Gwen ssenschaft mit beschrünlter Hast⸗ höflich“, hien: Otto Paasche und Wil helm Schwencke sind ausge schleden. Stan ihrer sind Richard Frohenz und Wilhilm Flörlcke, beide in Magdeburg, zu Vor— siandemttgliedern hestesst.

Magdehnrg, den 23. Ryrk 1920.

Dag Amtsgericht A, Abtellung 8.

Meigomkei me, Glan. (128546

Gei der Molterer. end ffen schaft ei. Ge. m, u. S. ju Bärrnbach, Ne. 5 deß Hen.⸗Negisterg, ist folgendes eingt⸗ tragen worden:

An Stelle der verstorbenen Vorstanbe⸗ mitglieder Jalob Feickest 9. Ackerer, uad Peirr Molz, Ackerer, siad Peier Pfelffer, Aderer, und Jultus Heickert 2., Aderer, beide zu Bärenbach, zu Vorstandsmit⸗ glirdern bestellt.

Wh eisenheim. 25. März 1820.

Amtg gericht.

Gberhannorn, h heHkraz. 12850

In unser Genofsenschafttzreglster ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossen-⸗ schaft Cansum⸗ Berein Selbsthüise, atugetragene Gewosstuschaft mit be⸗ 6 Haftpflicht zu Operhansen, olgendes ein getragen worden: An Stel des augneschlehenen HYeinrich Braukmann ist der Kontrolleur Theodor Grankmann en n e zum Voꝛstandsmitgliede estellt.

Oberhansen, Rhld, den 22. April 1920.

Das Awntagericht.

Oberhausen, Rneim. II2851] In unser Genossenschaftgregister ist beuse unter Nr. 37 elngelragen die Ge-

[ der gemennschaftliche Bezug von Wirt.

tz der Erjeugniffe bes land ort.

Tischlergewerbes Oßerbansen einge iragene Genossenschast wit be- ichränt ter Hastpflicht n Hkhertzanse n. Gegenstand des Unternehmens ist Ge— richtung elner mich anischen Lohnschr einzel, woselbst den Mitgliedern Gelezenbeit ge— geben ist, the jwweligen Schreinerarbeiten maschinenfertlg herzurichten bezw. her⸗ richten zu lassen. Als weiterer Gegen⸗ fand deg Unternehmens gilt die gemein

same rbernahme von Arbeiten, Ankauf vfl echt.

von Materialien sowie die Herstellung waschinenfertiger Halbfahrlkafe für die NMtitglieder. Der Vorstand besleht aus: 1) BSchreinermelster Theodor Baha, 2) Schreinermeister Wilhelm van Dyk, 3) Schreinermeister Otto Oetelghoven, samtlich in Oberhausen. Dag Siatut ist vom 22. März 19520. Pie Haftsumme beträgt 1000 4. Die Bekannimachungen erfolgen unter der Firma mit der Ugter— schrift von zwei Mitgliedern deg Auf— sich tg rats oder dessen Stellbertreter in der Tischlergewerdzeltung. VPaz Geschäfte abr tst das Kalenderjahr und beginnt erst- mallig mit dem Tage der Eintragung der Genossenschaft in das Genossenschaftg⸗ register und endet am 31. Deiemher 1920. Die Willengerklärungen des Vorsfanng er⸗ folgen durch jwei Mitglieder, die Zeich⸗ nung geschseht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Flrma der Genossen— schaft ihre Namengunterschrift beifügen. Die Elnsicht der Liste der Genossen ist während ber PVienststunden dis Gericht 1edem gestattet. Ober haufen, Nhld., hen 22. April 1920. Das Amtsgericht.

Cem gr gk, ne ln GI. 12853

Auf Blatt 1 des biesigen Genessen⸗ scha ttzregisters, bie Wwulsnitzer Gant, e. G. im. H. CG. ia Planitz betreffend, ist heute eingeteagen worden:

Ernst Richard Wendt in Pulsnitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Zum Hirzkior ist. bestellt der Bankheamte Gustah Walther Fablan in Pultznitz. Pulsnitz, am 26. Apr 1920.

Amiggericht. Mu cdolgtadt. 112355 In das Genossenschafigregistar zu Nr. 5 des Bnrschußverein g zu Blankenburg, eingetragene Gennffenschaft mit He⸗ schränktex Hafthflieht, ist eingetragen worden, daß die Firma in Wereins bank, rin getragene GGenossenschaft wit hbe⸗ chr ünker e Haftflicht zu Bab KG lan ken nrg. Th üzinsery m., abgeändert worden

Fi udolstaht, den 24. April 1920. Schwarzburgisches Amtggerscht. M m mlm d. 12857 In unserrm Genossenschastsreqister ist htute bet bem unter Nr. 1 des alten Registers eingetragenen, in Liguidation befindlich gewesenen Borschuß verein zu Ruhland, e. G. n. In. H., eingetragen worden, daß bie Vertretung befugnie der Liquidasoren, Gastwrt Karl Schönemann in Ruhland und Bürgermetster Andrack in Uehlgau, erloschen ist. Die Firnna ist daher im Genossenschaftgreglster gelöscht. Rahland, den 16 April 1925. Amt ger icht

———

G xl, Hz. A Mh g. 124631 In unser Genossenschastscegister ist bei Nr. 14 Ge nmeisnttzlger angnerein e. G. 6. b. SG Ber! heute ein⸗ getragen, daß an Stelle her gusgeschiedenen Vorfsfande mitglieder Drewesz und Reiberg der Maurer August Cümpel und der Kauf⸗ mann Caspar Vongelsang, beide ia Werl, zu Vorstandgmitgliedern bestellt sind. Amtagericht Werl, den 21. Aprtl 1920

Ce i rn bn. 12863 Rehweilerer Spar und Danleh en kaff en Verein. eingetragene Gexnffen⸗ schast mit un eschränkter Fafepflicht, Sitz Nehweilrr.

Die Genossenschast wurde heute in das Ben ossenschafieregister eingetragen. Mas Statut ist errichlet am 23. März 1929. Gegenstand deß Unternehmeng ist die Gescdaffung der zu Varlchen und Freoiten an die Mitglieder erforber⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung veilerer Rhnrtchlungen zur Förderung der virtschaftlichen Lage der Mitglteder, ing⸗ besonhere; 1) der gemeinschaftliche Bezug don Wirtschaftshevürfnissen; 2) die Her. stellung und der Abseiz her CErzeugniffe dez landwirsschastli hen Betriebs und deg ündlichen Gewerbefleißes auf gemetaschaft⸗ liche Rechnung; 3) die Beschaffung von NMasch inen und sonstigen Hehrauchsgegen⸗ ständen auf gemelnschaftliche Rechnung zur mietwelsen Ueberlafsung an die Mit nieder. Rechttverbindliche Willengz klärung und Zeichnung für dit Gengssenschaft erfolgt durch mindestenz deel Vorstandzmitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Sttll⸗ vrrtreter, indem sie der Firma der Genossen⸗ schaft oder jur Genennung des Vor⸗ standtz ihre Namenzunterschrlst bel fügen. Die öffentlichen Bikanntmachungen er⸗ folgen im „Maiffelsenboten deg Revisiong⸗ verbandes in Nürnberg. Sie sind, wenn

nosseuschaft verbunden sind, in der fär die Zeichnung des Vorstands für die G nossenschaft bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Der Voꝛrstand besteht aus folgenden

Personen: Vorsteber: Schenk, Heorg, Härgermeister, Stellvertieter: Drefsel, Michael, Bauer, Geisitzer: Albrecht,

Johann, Gütler, sämtliche in Reh weiler. Vie Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtz ledem gestattet.

Würzburg, 16. Jpril 1920.

sie mit rechtlicher Wirkung für die Ge⸗ niltzi gen Arbeits

Varnbarg. II2864

Darlehen sdassenverein Reuß en dor mit Ein de Dammer sfeld, einaetra⸗ gene Gennffenschaft mie nnbeschtrãagten Kwaftyfl ich, Sttz Renssend orf.

Die Genossenschaft führt nunmehr fol⸗ genden Namen: Dale h en stass en ver enhm Men ßendorf wit Stlderhof urd Sin⸗ nde Dammer s feld, ein gemagene Kr. anfsenschaft mit a1nbeshrüörkter Saft

Conrs ß urg, 17. April 1820. Amts gerich Regissergericht. R ürzburz. 12865 Darlehen stassenvereiln Bätzingen. ein gertragent Genn ff ensehaft it nnzeschrankter H aft pflicht 3 Bütztngen. Die Bekanntmachungen der Fenossenschaft mit Ausnahme ber Be⸗ rufung der Beneralversammlung erfolgen nunmehr in ber ia Regentzdurg erscheinen den Ver bandgzeitschrlft Ver Genossenschafter“. 2WGnrzbarg, 20. Aprtl 19.

. ; ö Amt gericht

5 12866

U ltglashüttener Shar, und Dar⸗ leh en stafsenderein, ei a getragene Ge- nnssensthaft mit unde chzänkter Gaft⸗

pflicht, Sitz Aitzlashütten. Ausge⸗ schieden sind die Vorstande mltglieder

Leonhard Kleinhenz, Theodor Wiegand u, Kaspar Wiegand. Aa deren Stelle wurden Josef Derleth, Bauer, alt Vorsteher, August Wallrah, Bauer, und Kota Betz, Hüttner, als Beisitzer, alle in Alt⸗ glaghütten, in den Vorsiand gewählt. Der bisherige Beisizer Gregor Wallrab wurde zum Vorsteherftellhertreter bestellt. Wüͤrzbiaeg, 20. April 1920. Amttzgerihz Registergericht.

W mk nbBnkg. 128571 Darlrhenstassenverein Bulzyorß, eingetragene Genossensthaft mit nn⸗ he sctzrüntter Hafepfl icht, Sitz Gwulz⸗ dorf. Ausggeschleden sinb die Vorstande⸗ mitglieder Simon Reinhard und Philipp Hügel. An deren Stell' wurden Martin Kurer, Schuhmacher in Sulzdorf, als Beisitzer, und Jafob Tangmandel IL, Landwirt ebenda, als Vorsteher in den Vorstand gewählt. Wurzburg, 21. April 1920. Amt gericht Registergericht.

14) Konkurse. Iharmꝶztndt. Il36 2] Ueber den Nachlaß deg am 30. Jult 19189 u Darmstadt verstorbenen Kantmann s Hug Michaelis zu Harmstadt wurde btute, am 25. April 1920, Vormittaes 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Ver Amtagericht ax ator Raab in Darmstadt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Forderungs⸗ anmeldefrist sind big zum 20. Mat 1920 besttmmt; erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin sinn auf DVI. Wai EL Beg, Borntittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, zteueg Ghe⸗ richt gehäupe, am Mathlldenplatz, Immer Ne. 201, anberaumt. Darmstadt, den 28. Aprll 1920. Hessischeg Amtgzaericht. 1.

.

Mer tr nur d. 136431 Ueber den Nachlaß des am 1. Februar 1920 in Por mund verstorbtnen Jastig⸗ rats Dr. Kütt gen ist heute, am 28. April 1920, Jtachmistags 12 Ur 45 Min., daß Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtgzanwalt Wulff in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Yai 1920. Conkurs for nerungen sind bet dem Gericht anzumelden bis zum 1. Junt 1820. Erste Glä abigerversamm. lung den 27. Mat E920, Vor⸗ mittags EO hr, allgem ciner Prüfungs—⸗ termkn den EO. Jaat pz, Gor-= mütagd EO Utzr., im hlesigen Amts—⸗ gerlcht cbäude, Zimmer Nr. 115. Dortmund, den 28. April 1920

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht.

Pirmi nuοñuùn. 113821 Das Amtggericht Birmaseng hat am 30. April 1920, Nachmittaag 55 Uhr, über daz Vermögen der Firma Pelfrich G CM. offene Handelggesell schast, Schu h⸗— fabrit in Pirmafens, das sonkurtve⸗ fahren etöff net. Zum Konkursverwalter wurde der Rechtsanwalt Heußler in Vir⸗ maseng ernannt. Offener Arrest tst erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurg— forderungen bls 19. Juni 1820. Termin ur Wahl elne anderen Verwalter und Bestellung eine Gläubigerausschusseß am Dienstag, den 25. Mai 1926, all- atmeiner Prüfungstermin am Dienstag, ben 29. Juni 129, belde Teimlne ü Nachmtitags 3 Utze im Zlumer Nr. 11 des Amtegerichta dahier.

Gericht sschrelbtrei deß Amiggertchtgz.

Gon t gon Borg, Laus ie. 14551] Urbtr das Vermögen der Gemein nnd Giedlungss. gen ff ensch ft eingetragene Gens ffen-= schaft mit Heschränkter Haltpflicht in Senftenberg ist heute, am 30. April 1920, Mittags 12 Uhr, das Konfurtherfahlen eröffnet. wig Ghristoph in Senftenberg wird zum Konkurgderwalter ernannt. Korkursforde⸗ rungen sind bitz jum 21. Junt 1920 bel dem GHericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Betbehaltung deg ernannten oder dte Wahl eines anderen Verwelterß sowie über die Gestellung

Ver Gerichtssekeetär a. D. Lan= st inmk auf den 26. Pai RBG2z0, is or,

sorbnung beieichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen und jur Verhandlung und Abstimmung über einen von der Gemeinschuldnerin ewa ju machenden Zwanagverglelchsbor⸗ schlag auf den Lz. Inuit 1920, Vor- m äütags EE Uhr, vor dem unterjeich= neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per sonen, welche eine zur Konkursmass: gehörlge Sache in Besttz haben oder zur Konkurgmasse etwaz schuldig sind, wird aufgegeben, nicht; an die Gemeinschuld⸗ nerln zu verabfolgen ober zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurt verwalter bis zum 21. Fun 1929 Aujeige zu machen. Ein etwaiger Ver gleichsborschlag wund auf der Gerlch 3. schrelberei des Konkurggerichtt zur Einsicht der HGeteiligten niedergelegt. Senstenberg (Eansitz), den 30. April 1820. Das Antsgericht. Spandau, 13644 Ueber den Nachlaß des am h. Februar 1920 in Spandau verstorbenen Gast⸗ wirts Panl Riemann aug Tief⸗ werder 29 n wird heute, am 22. Apitl 1920, Nachmittags 1,15 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Alfced Gelseler, Berlin V. H7, Gül owstr. 29, wird zum Konkurgverwalter ernannt. Konkurg.« forderungen ind bit zum 10. Mai 1920 bei dem. Gerichte anzumelden. Gs wird zur Beschlußfafsung über die Geibehaltung des ernannten oder die Wahl einez anderen Verwalters sawie üher die Bestellung eines Yläuhblgeraugschußfseß und eintretendenfalls über die im § 13 der Konkursgordnung beieichneten Gegensände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den ZI. Mai E920, Wiitags EZ Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Versonen, welche eine zur Konkurs masst gehörige Bache in Beslg haben oder zur Fontkursmafse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, aichtß an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu letsten, auch die Berk flichtung duferlegt, yon dem HGeßitz⸗ der ache und von ben Forderungen, fiir welche sie au der Sach abgesondertt Ge⸗ friedigung in Anspruch dehmen, dem Konkursverwalter biz zum 15, Mat 1920 Anzelae zu machen. Das Amtggerichl in Ghnredan.

Ang burg. (13822 Im Konkarsverfahren über das Per— mögen des Kaufmangs Gans O. Mid- mer in Mugshnrg. Inhaber der em. Jadustrte „Bangzta“ in Augsburg Dochzoll und der Oleinmerwertungäa⸗ gesellschaft Meier und Co. in An gd. Brrg. hat das Amtggerscht Augsburg mit Beschluß vome 30. 4. 20 Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung auf Donnerstag. TG. tat 1920, Vormittags LL Utzr, hor dem Amtsgerlcht Augsburg, Zi nmer 74 im I. Stock rech tg, bestimmt.

Angsbarg, 30. April 1920

Der Gerichtsschreiber deg Amtagerschtz.

Wwerlim. II3645 Dag Kon kurgzperfahren über den Nach⸗ laß des am 2. Februar 1919 zu Blir, Arndtstraße 12, vernorbenta Handler s Jallus Event wird nach erfolgter Ab- haltung des Schluß lermins hierdurch auf— gehoben.

Berlin SW. 11, den 28. Aptil 1920. Amtsgericht Berlin Tempelhof. Abt 8. Mmoilkmindem. 13823 In Sachen, dag Konkurs riahre i über das Pripartwermögen des Cansman us Ungnust Jacob hier betreffend, ist das Konkurzperfabren eingestellt, da eine ken Kosten det Verfahreng entgegen stehende Konkurgmaffe nicht vorhanden ist. Halzmiader, den 15. April 1920. Der GHerichtsschrelber des Amtegerichtzz.

Ma g ¶d ba 6. 13821 Das Konkursverfahren über kas Ver— mögen dez Gutaiuspelturg Karl Pag mann in ttebernbdodeleben, jetzt auf Rittergit Sadom zu Schmetz dorf, wird nach erfolgter Schlaßverteilung hier durch aufgehoben.

Magdeburg, den 24. Ipreil 1920. Dat Amtggericht A. Abteilung 8

He geor g nnn. (13825 Das Konkurgverfahßren üher den Nachlaß deg Völl, Fetedrich, Kaufmann in Regensburg, Inh. ber Firma . Naef in Regensburg, wurde mit Heschluß des Amiggertchts Regenzburg vom 30. Aprll 1920 aufgehoben, well es darch Schluß vertellung beendet ist.

Gerichtaschretherel des Amts gerichiz.

m eogstock, Me ck kRRK. 13826 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Oita Rislt zu Rostock, Inh. der Firma Ono Nilk. Glertro ⸗Maie⸗ riallenhaud lung n. Iunst allation büro zu Mostock. wird Prüfungstermin und Gläublaerpersammlung zur Abnahme der Schlußrechaung dez Rechtganwaltg Beeck⸗n. stacdt, der wegen Krankheit aus dem Amt deg Konkurtberwalters entlassen ist, be—

mittags KEN Uhr. . Rongck, den 27. Ayril 1920. Anta gericht

atv lu pd ac. (13646 In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des stanfmanus Geich Rrug

il 192 und Regensburg. den 30. April 1920. Krafi.

Tartf sür den P

selnen Zwangtvergleiche Veraleichz termin auf ben E44. Met 1920, Vormitta as EH Uhr, vor dem Amtsgericht in Ste ll as pönen, Simmer Nr. 16, anberaumt. Der Ver⸗ aleickzvorshlag und die Erklärung det HYläuhigerautschnfseg sind auf der Gerth s- schielbttel des Konkurtgerichtz zur Gin= sicht dar Betelligten niedergeleat. Stallupö nen, den 23. April 1820.

Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts.

Stoll zrę, Ee zggen. 13647

Dag Konkursverfahren über das Ve⸗ mögen der Firma Nudoif Möckel Co. in Etodberg i. G., Kanstseide n. zwirnerel und Fätherei sowie Posamentea—⸗ sabrilattonsgeschäst, alleiniger Inhab r Fabrikant Star! Genft Schwarz un Ztolberg, jetzt in Themnitz, wid bie⸗= durch aufgehoben, nachdem ber im Ver⸗ gleichßtermin vom 185. Dezember 1919 angenommene Zwanggbergleich durch rechts.

beslätigt worden ist. Sinllberg, den 28. April 1920. Das Amttger icht.

12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

X 9 machungen der Eisen⸗ 4 bahnen. 13827] Bayerisch. Sächsischer Tierverkehr. Mit sofortlger Gültigkeit werden die Sonderbestimmungen für die ba verishen Stattonen Bamberg. München Sü)n, Nürnberg Vlehhof, Regengbarg, Rosen⸗ heim und Würjburg bf. neugefaßt. Daz sofortige Jakrafttreten der danit ver⸗ bundenen Frachterböhungen gründet si h auf die vorübergi hende Aenderung deß § 6 der Gisenbahn.Verkehreverordnung. Dresden, am 30. April 1920. r Gen. Dir. d. Gächs. Ætaatseiseab.

(13641

Breuß lsch H essisch. Baerische⸗

Tier we rdeh n. Vom 1. Juli 1920 ab werden dle in Abschuitt D dez Tarlft bei den Statienen Soliau, Stendal, Verben und Walgrode aufqdeführten Urberfuhrgebühren erhöht. Erfurt. den 26. April 1920. Gh senhahndire tis a.

146580090 Prensß isch ˖ Hessisch⸗ Kay erisch er ; Tie: vertehs.

Mit sofortiger Gültigkeit werden hie örtlichen Bestimmungtn für Bamberg, München Süh, Nürnberg Viehhof. Re gens burg Vlebhof, Rosenheim und Würz⸗ hurg Hbf. geändert ꝛer ergänzt. Nähere bel den betetligten Abfertigungen. Erfurt. den 27. April 1920.

Gi se nba ß uhirena an. 14582 Eisenhahndireltian ß be zi Saunover. Am 1. Mat 1920 wird die Teilstreck⸗ Nlenburg Leese . Stolsenan der Neben⸗ bahn Nienb irg (Weser)⸗ Minden (Wesif) As. normalspurige Nebenbahn mit den Bihnbösen Langen damm (Hann.), Schäfer⸗ hof, Eitorf (Weser), Landesbergen (Hann.) und Loese, Stoltenau für den Personen.«, HKzütei⸗, Ge päck⸗ und Pelvatttkegramm- verkehr sowie für die Abfertigung von Lelchen und lebenden Tieren eröffnet. Aasgeschlossen ist auf den Bahnhöfen Langen damm und Estorf die Annahm: und Auelteferung von Gegenständen, zu deten Ver. oder Entladung eine feste Rampe erforderlich ist. Die Arnahra= und Autlleferung von Sprengfteffen ist auf allen vorgenannten Bahnhöfen aut geschlossen. Hie Züge werden nach den besondert beroͤffent lichten Fahrplänen verkebren. Für die neue Bahnstrecke haber Gültig. kett: die Gisenbahn⸗Bau« und Betrtebg⸗ ordnung vom 4. November 1904 und die Gisenbahn⸗Verkehrsordnung vom 23. De- jember 1998. Neber die Höhe der Tarlfsätze geben die Dlenssstellen Auskunft. Haundoner, den 23. Jpiil 1920.

Gisenbah andir ere un.

13828] Bignentarif her Firaß burg zz Et ra si en ba hn Besess schaft vom KE. Wai R813. Wechseltari Nehen dahuen der Rtrd - vuvger tra ßeuba hn, Gefellschast und ver Nekenbahn Rhein Lern Seelbach vom E. Ottoher 1814. Am 1. Mai 1920 teten im Personen⸗ Güterperkehr Tariferhöhungen in Naher Auskunft ertellt unser Verkehrtz bureau. stehl, den 23. April 1920. Straßburger Straßenbahn Gesellschaft. Mktetlung Gaben. (12887 Nord seh nt er verkehr osifria si che Iaseln). Zum 1. Jun 1920 wird ein neuer ersonen⸗ und Gepäck⸗ derk-'hr mit den Nordsersnseln Borkum,

Jalst. Langeoog, Norderney, Spiekeroog unb Wangerooge ausgegeben. werden die bestehenden durchgehenden Ver= bindungen Tarifsätze eingeführt.

Vurch ihn erweltert und neue erhöhte Naͤhere Auskunft erteilt auf Befragen

unser Verkehrs hiro

WMünster (enf. ). den 24. April 1920.

eines Gläubtgerausschasses und etatreten⸗

a offenschaft zun Fpzrderuan des

Amis gericht HRegistergericht.

deafalls über die im § 132 der Konkurs.

in Eydtktuhnen ist infolge elne von dem Gemẽetaschuldner gemachten Vorschlags ul

Nameng der beteiligten Verweltungen: ECisekbahudirerti a.

kräftigen Beschluß vom 15. Dezemher 1919 ö

cher Reichsanzei

Der gemgspreis heträgt nierteljährlich 18 4A.

Allt Nostanstaiten uehmen Gestellung au; für Gerlin außer

den Rostunstalten und Feitungsvertrieben für Selbstabholer auch dit Gelchäftsstelle 8W. 43. Wilhelmstraße 32.

Einzelne Aummern kosten 80 pf.

6

er Staatsanzeiger.

Amrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 15 n, einer 4 gespaltenen Einheitszeile T. 5 0 „. Auherdem wird auf den Anzeigenpreis ein Trurrungs-= . uon SO n. 5. erhoben. ie Gelchäftsstelle ües Reichs- und Staatsanzeigers. Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigen nimmt an:

Reichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Neich. Ernennungen c. Exeauaturerteilung. Geseß, betreffend den Staatsvertrag über den Uebergang der Staatseisenbahnen auf das Reich. Vorläufige Verwaltungsordnung der Reichseisenbahnen. Bekanntmachung über die Auslegung der Wählerlisten. Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bestimmungen über die Anmeldung von Erfindungen und Gebrauchsmustern. Bekanntmachung, betreffend Bestellung eines neuen ständigen Stellvertreters des Kommissars für die Ablieferung der zur Erfüllung des Friedensvertrags enteigneten ,, Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Bekanntmachungen, betreffend Gioßhandelsfirmen des deutschen Wallhandels, vom 1. März 1919 und, betreffend Verzeichniz der zur An⸗ nahme beschlagnahmter Torffasern berechtiglen Sammel⸗ stellen. vom 3. März 1919. . Bekanntmachung, betreffend Aufhebung aller für inländisches Frischgemüse noch bestehenden Preisberordnungen. Erste Beilage.

Bekanntmachungen, betreffend Tarifverträge. Anzeige, betrefsend die Ausgabe der Nummern 92, 3 und 94 des Reichz⸗Gesetzblattt.

Preußen. Erste Beilage:

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Urkunde über die Verleihung des Enteignungerechts an den Landkreis Hanau, den Kreis Gelnhausen und den Zweck⸗ verband Ueberlandwerk Fulda - Hünfeld Schlüchtern in Fulda.

d nn nn betreffend Aenderung der Bezirke der Kultur⸗ ämter.

Betanntmachungen, betreffend die Prüfungen sür Direktoren und Direktorinnen an Blindenanstalten und Taubstummen— anstalten sowie, betreffend eine Vereinbarung zwischen Preußen und Hamburg über den Veibleib des Schulgeldes beim Uebergang eines Schülers von einer preußischen an eine hamburgische höhere Lehranstalt.

Handelsverbote.

Amtliches. Dentsches Reich.

Der Finanzassessor Dr. Arendts und der Finanzamtmann Dr. Wiest sind zu Mitaliedern des Reichemonopolamts für . mit der Amtsbezeichnung Regierungsrat ernannt worden.

Dem mexllanischen Vizekonsul Alberto J. Altamirano in Berlin ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Gesetz, betreffend den Staatsvertragüber den Ueber— gang der Staatseisenbahnen auf das Reich.

Vom 30. April 1920.

Die , ebende Deutsche Nationalversammlung hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichs— rats hiermit verkündet wird:

Der nachfolgende Staatsvertrag über den Uebergang der Staatseisenbahnen auf das Reich wird genehmigt und tritt unbeschedet seiner Eigenschaft als Vertrag mit Wirkung vom 1 April 1920 mit der Maßgabe als Gesetz in Kraft, daß die Beflimmungen des 52 Abf. 3 und 4, der Zz 8, jo, 12 bis 24 und 37 für die nicht am Vertrage beteiligten Länder des Reichs sinngemäß gelten.

Berlin, den 30. April 1920.

Der Reichspräsident. Ebert.

Der Reichsverkehrsminister. Dr. Bell

Staatsvertrag.

Die Reichsregierung und die Regierungen von Preußen, Bayern, Sacksen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg⸗Schwerin und Oldenburg schließen unter Vorbehast der Zustimmung der gesetz⸗ gebenden Versammlungen den nachstehenden Vertrag:

. , Rechtsnachfolge.

1. Die Staatse senbahnen der vertragschließenden Länder (im fol⸗ enden „Tänder“ genannt) gehen am 1. April 1920 in das Eigentum es Reichs über. .

2. Das Reich übernimmt das Eisenbahnunternehmen jedes Landes

als Ganzes mit allem Zubehör und allen damit verbundenen Rechten

die Eisenbahnverwaltung eingetragen, aber als für Eisenbahngwecke

Berlin Mittwoch, den 5. Mai. Ahends

————

und Pflichten. Der Eintritt des Reichs in die laufenden Verträge hat ö auch gegenüber den bisberigen Vertragagegnern der nter.

3. Mit den Cisenbahnen gehen auch ihre Nebenbetriebe, soweit sie nicht schon als Zubehör anzusehen sind, ingbesondere die Fähren, die Bodenseedampfschiffahrt, die Häfen und die Kraftwagenbetriebe auf das Resch über. Den Regierungen der Länder hleibt vorbehalten, einzelne solcher Nebenbetriebe von dem Uebergang auf das Reich auszuschlie ßen.

§ 2. Grundeigentum.

145 Alle Grundstücke der Länder, die Eisenbahnzwecken gewidmet oder für solche bestimmt sind, gehen in daz Gigentum des Reichs über, ßleichbiel Cb und unter welcher Bezeichnung daz Land als Gigentümer im. Grundbuch eirgetragen ist. Das gleiche gilt von Grundstuͤcken, die Eisenbahnzwecken gewidmet waren und von Eisenbahnbe hörden ver- waltet werden. Ferner gehen alle der Eisenbahnverwaltung eines Landes ustehenden Rechte an. Grundstücken auf das Reich über, auch solche,

ie durch Rechtsgeschäft nicht übertragbar sind. Grundstücke, die für dauernd entbehrlich anderen StaatSwerwaltungen überwiesen sind, könngn auf Verlangen eines der Vertragschließenden vom Uebergang auf das Reich ausgeschlossen werden.

2. Das Reich kann die . des Cigentumz an Grund stücken. die von der Eisenbahnveiwaltung und. anderen Stagtsver— waltungen gemeinschaftlich benutz. werden und nicht schon nach Abf. 1 auf das Reich e, ., gegen ,, . beanspruchen, wenn sie vorwiegend Cisenbahnzwecken gewidmet sind. UÜeberwiegt die Benutzung durch die Eisenbahnverwaltung nicht, so kann das Reich die Wester⸗ benutzung gegen eine gngemessene jährliche Vergütung, im übrigen unter den bisherigen Be , beanspruchen. :

3. Das Eigentum und die Rechte an Grundstücken gehen auf das Feich über, ohne daß es dabei der Beobachtung der für die Ueber- tragung des Cigentums oder des Rechtes vorgeschriebenen Form bedarf. Die Reichseisenbahnbehörden und die mit der Abwicklung der bis- herigen Verwaltung in den Ländern beauftragten Stellen werden in emeinsam gusgestellten öffentlichen Urkunden den Grundbuchämtern

ie Grundstücke und die Rechte an Grundstücken bezeichnen. Auf Grund dieser Urkunden ist das , berichtigen.

4. Steuern, Gebühren, Kosten und Auslagen dürfen aus Anlaß des Eigentumzwechsels weder Reich noch durch die Länder oder andere Steuerberechtigte in Ländern erhoben werden.

. S 3. Abfindung.

l. Als Abfindung für die Uebertragung des gesamten ,, unternehmens gewährt das Reich den Ländern nach Wahl jedes Landes entweder

a) den Betrag des Anlagekapitals nach dem Stande vom

31. März 1920 oder b) den Betrag des Anlagekapitals nach dem Stande vom 31. März 1920, erhöht um die Hälfte des Betrages, um den der nach den Ergebnissen der Rechnungsjahre 1909 biz . 66, Ertragswert dieses Anlagekapital über eigt, sowie

) 1 iden Fällen Ersatz der Fehlbeträge, die bei den Eisen—

bahnverwaltungen der Länder in der Zeit vom Beginne des Rechnungsjahres 1914 big zum 31. März 1920 entstanden sind, abzüglich der in diesen Fehlbetränen enthaltenen Aus- aben, die auf Grund besonderer gesetzlicher Vorschrift den ändern vom Reiche erstattet werden.

2. Das Anlagekapital und der Ertragswert sind nach den in der Beilage dargelegten Grundsätzen zu berechnen.

3. Als Fehlbeträge gelten die 3 um die im einzelnen Rechnunasjahre die Retriebgsausgaben und Ler Anteil. der Eisenbahn— verwaltung an den Aufwendungen für Verzinsung, Tilaung und Ner⸗ waltung der Staatsschulden die Betriebteinnehmen übersti egen haben. Ausgaben, die dem Anlagekapital zugerechnet werden, sind aus den Betriebsausgaben auszuscheiden.

§ . Zahlung und Stundung der Abfindung.

1. 9 Anrechnung auf die Abfindung übernimmt das Reich die schwehenden Schulden der Länder zum Nennwert nach dem Stande vom 31. . 1920 mit Wirkung hom J. April 19209. Nähere Ber— einbgrungen bleiben vorbehalten Dig für die Zeit nach dem 31. März 1920 gezahlten Zinsen werden vom Reiche erstattet,

2. Auf Verlangen eines Landes wird dag Reich in Anrechnung auf die Abfindung ö. Reichsgesetz die fundigrten Schulden dieses Landes in der Weise übernehmen, daß nach Wahl des Landes ent. weder das Reich alleiniger Schuldner wird oder neben dem als Hauptschusdner haftenden Reiche das Land als felbstschuldnerischer Bürge haftet. In beiden Fällen wird das Reich die Tilgung Aach 3. e , ,. e i mungen der Länder vornehmen. Die Schulden

s Landes werden, !

a) wenn die Abfindung nach 5 3 Abs. 12 festgesetzt worden ist, zu dem mit 227. ;

b) wenn die Abfindung nach 3 3 Abs. 1 festgesetzt worden ist, gu dem mit 25 vewielfälkgten Betrage der Jahre insen nach dem Stande vom 31. März 1920 angerechnet. .

3. Der durch die Uebernahme schwebender oder fundierter Schulden nicht gedeckte Rest der Abfindung wird gestundet und vom Reicke den Ländern, deren Abfindung nach § 3 Abs. 1 a éfestgesetzt worden ist, mit 95 vom Hundert, den Ländern, deren Abfindung nach 8 3 Abf. 1L b festaesetzs worden jst, mit vom Hundert verzinst. Die HZinsen sind bis auf anderweite Vereinbarung am Schlusse jedes ,,,, . Ueber die Tilgung bleibt näbere

reinbgrung vorbehalten. ;

4 Ein Land, das von dem ihm nach Abs. 2 zustehenden Rechte

é

der Uebertragung fundierter Schulden auf das Reich nickt Gebrauch ,

122g.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Schulden vom Reiche durch Reichsgesetz die selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen wird.

. HS. In den Fällen des Abs. 2 wird bis auf weitere Vereinbarung die Verwaltung der auf das Reich übergehenden Schulden der Länder von giesen auf Kosten des Reichs geführt. Schuldbuchforde rungen werden nach näherer Vereinbarung in solche gegen das Reich um⸗ gewandelt.

ß. Ueber den nicht durch Uebernahme von Schulden gedecklen

Rest der Abfindung erteilt das Reich den Ländern Schuldscheine.

S8 5. Sicherung.

1. Das Reich verpflichtet sich, die Zinsen und Tilgungebeträge für die übernommenen fundierten Schulden und für den nicht durch Uebernahme ven Schulden der Länder gedeckten Teil der Abfindung an erster Stelle aus den Rohüberschüssen der Reichseisenbahnverwal⸗ tung (Ueberschüsse der ordentlichen Einnahmen über die fortdauernden Ausgaben) zu bezahlen. Als ordentlicke Einnahmen und fort auernde Ausgaben sind die im Kapitel 3 und 87 des Haushalts zer Reichseisen⸗ bahnen für das Rechnungsjahr 1916 enthaltenen Einnahme und Ausgabeposten . Hierdurch wird an der , des Reichs in dem Falle nichts geändert, daß ein Rohübersckuß nicht erzielt wird oder daß der Rohüberschuß zur Deckung der Zinsen und Tilgungs⸗ beträge nicht gusreicht. . ö

2. Das Vermögen und die Einkünfte der Reichseisenbahnoerwal⸗ . nicht für die vor dem 1. Apris 1920 entstandenen Schulden es Reichs.

3. Auf Verlangen eines Landes wird das Reich zur Sicherung des gestundeten Ee mm fen Abfindung den Ländern ein Pfandrecht an den um Eisenbahnunternehmen des Reichs gehörenden Grundstücken und een, Vermögensgegenständen einräumen.

86. Feststellung der Abfindung.

1. Die für die endgültige Abfindung maßgebenden Beträge werden

einsam festgestellt werben, wenn die Rechnungsergebnisse für die

eit bis zum 31. März 1820 vorliegen. Vorläufig werden sie durch gemeinsame germ ermittelt. . .

2. Die Länder haben alsbald nach Abschluß dieses Ver mrags zu erklären, ob sie die Abfindung nach 5 3 Abs. La oder b wählen und ob sie gemäß 8 4 Abs. 2 die Uebernohme der fundierten Schulden durch daz Reich verlangen. Die Wahl der Abfindung nach 5 3 Abs. La oder b kann innerhalb einer vom Reichtverkehrsminister zu bestim⸗ menden y. von mindestens einem Monat nach endgültiger Fest⸗ stellung der für die Abfindung maßgebenden Belräge geänderk werden.

3. Bis zur endgültigen Feststellung der Abfindung verzinst das Reich den Ländern den Betrag, um den die um 10 vom Hunzert ver minderte geschätzte Abfindung Tie Summe der vom Reiche übernem⸗ menen Schulden übersteigt. Nach endgültiger Feststellung der Ab findurg werden die zuviel oder zuwenig gezahlten Zinsen ausgeglichen.

§ 7. Befreiung von Reichssteuern. ;

1. Die nach diesem Vertrag an die Länder zu zablenden Zinsen und Tilgungsbeträge sind frei von Steuern und Abgaben des Reichs.

2. Das Reich wird aus der Uebernahme der Eifenbahnen keinen Anlaß zur Kürzung der den Ländern gewährleisteten Anteile an den

Steuereinnahmen entnehmen. 88.

Veräußerung, Verpfändung. Zu einer Veräußerung oder Verpfändung der Lurch diesen Vertrag erworbenen Eisenbahnen bedarf das Reich der Zustimmung der Landes⸗ regie rungen.

§ 9. Einnahmen und Ausgaben.

Vom 1. Apris 1920 an fließen all Einnahmen dem Reiche zu

und werden alle Ausgaben vom Reiche bestritten. § 10. Geltung der Landesgesetze.

1. Die Gesetze und Verordnungen der Länder über das Eisenbahn. wesen bleiben unbeschadet der Bestimmungen der Reichsverfassung bis zu einer anderweitigen reichsgesetzlichen Regelung insoweit in Kraft, als die Voraussetzungen für ihre Anwendung nach dem Uebergange der Eisenbahnen auf das Reich noch gegeben sind. .

2. Die Länder werden gesetzliche oder sonstige Bestimmungen, die Gisenbahnen des allgemeinen Verkehrs belreffen, nur im Benehmen mit der Reichsregierung erlassen.

811. Eintritt in Staatsverträge. Das Reich tritt in die Staatäverträge der Länder ein, soweit sie Rechte und Pflichten für die Eisenbahnverwaltung begründen.

12. Rechtsstellung der gil geisetbahnbek rden Den Reichgeisenbahnbehörden ien. alle Befugnisse öffentlich rechtlicher Art zu, die bisher den Eisenbahnbehörden der Länder zu = gestanden haben.

8 13. Aufsicht über Privateisenbahnen. Die dem Reiche zustehende Aufsicht über die Privateisenbahnen Artikel 8 der Reichsverfassung) wird gemäß den Gesetzen (val. 8 10, Genehmigungsurkunden und Staatsverträgen der Länder ausgeübt.

81 Bahnen des allgemeinen Verkehrs. Entscheidung über diese Eigenschaft. 1. Der Reichsverkehrgminister kann erklärea, daß eine private Nebeneisenbahn, deren Verkehrsbedeutung so gerina ist, daß sie nicht als Teil des allgemeinen deutscken Eisenbahnetzes gelten kann, keine Cisenbahn des allgemeinen Verkehrs ist. .