ne Kweas
Ju unfer Genoffenl J ; de rr,
Remus in Siargard i.
beine un ter Nr. 15 lgen Baunereln zur Eeritung
von Kleinwoh n ungey 32 C gingett ag a r, ichen ** : . Ga npflicht eirgetragen
1
Der Kaufmann Hehn Weni aus dem Vorssan d en mn . Stell⸗ ist ber Kaul mann Benno Nack denn, d d 4 * webt, den 17. April 1920. Das Amtagerichi.
—
Ggondeorahe um. ** 13570
Im Genoss.nichaftgteaister ist un ter Ne. 8 am 21. Apeit Iv fofgenbes H- er . 9
Un un :rłanfs gen offen cha für & ärtuereign, . . n gssen scha lt mit baschr nn rfer aft pflicht. Sitz: Sonden ghansen. Vie Satz ung ist ain 8 Februar 5260 errichte. Gegen ssand deg Net rn-hmeng ist: die ge⸗ memschastr iche sescheffung von Gaäriaecrs. ebre gecge f den im großen und ihre
gabe en vie Mitglieder jn kleinen so⸗ wle der gen emschastliche Absatz von Er⸗ zeuquissen der lgenen Wirhschaft der Mit.
lie der. Die Bekan ntmachungen erfolgen ) dem ndelg blatt bers Beh n e, peuischer Gartenbauberrieße. Das Ge⸗
schäft gsehr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni det folgenden Jahregz.
Die Willen ertlãruncen und Zeichnun een beg Votstaadg sind abzugeben hon min. destens jweß Vn star dem srglle dern, unter deren sich der Pom steher oder dessen Strll= bertreter befinden, muß. Die Jelchnung sür die Ginoffmschast erfolgt, abe m der Firma die Untuschriften der Zelchnenden hln zugefügt werden. .
Vle Voi stan dim talleder ind: 1) Handelt. , Einft Eber zberg in Nordhausen,
oꝛsteher, 2) Handeligurtner Pojkmmat
tter in Nerdhausen, Stellvertreter,
SGiurtnerelb. sizer Nichard Rößler i
ordhausen. ö
Die Ginsicht ker ifi ber Gerossen ist wihrend ber Dienfistunden dez Gerichts jedem gestattt.
Saude rs hausen, den 21. Aprll 1920 Sc war jdare sæen Amtigericht. Att. II.
gpro:tunm. . 13571 In unser 6753 schaftgregister ist heute unter Nr. 43 bie Ger osser schaft in Firma Str amv rsorgæ ug y gen ffen that Cd art gralè an, eingetragene q́;. nossenschast niit befhräntter &ast. hflicht. mit dem Sitze in Gckartmwaldau, straig Sp ottanm. elngefragen worden. Gegen sland deg Unternthmeng iss Bau und Unterhaltung elorg Ort eltun ginetzes auf gemeis same ig, gemesnsamer Being elektr sscher Gnergle und reren Äb⸗ 8 an die Mitglieder, gemelnsamer lug hon landwirtschaftlichen Maschsnen und Motoren somse deren selhweise Uebtrlafsung an die Mit anlteder. Vor⸗ Landemitglieder siad Emil Krelschmrer, Robert Gibricht und Hermann Kehl in Eckarigwaldar. Vag Statut ift amm 10 April 1920 fesigestellt. Vir Beran nt, machungen erfolgen ur ter der Rirma per Gern ssenschaft, gezeichnet von 2 Vorsta; dz⸗ mitalsederr, im Genossenschafta bla ie deg Brndes der Land wirie. Pie Willeng. erklärungen der Vorslands erfolgen durch 2 Mitglieder, die Jelchnung geshleßt in der Welsr, daß die Jelchnenden zu der Fiimmg der Genossenschaft ibre Namen g= unterschrifst fügen. Die Hafffumme für jeden Geschäüstganteil don 50 M Pet äqt boo Æ. Vie höchste Zabl der Geschafta. ar tells elneg Genossen ist 10. Die Gin⸗ sicht der Llste der * . ist wahrend e , fenen des Hericht zedem ge⸗
mie gericht Sprottau. den 23. 4. 1920.
Gta dit m. (13h72
Nater Nr. 2 des biesigen Genoffen- schafigregisters in bei der Den bꝛr Dan h f⸗ wolkerel, e. G. r. B. G., ju Gruß lie gr ingen heute eingttragen worden:
Der Landwirt starl Meinhardt in Nah⸗ winden ist aug dim Vorfsand arz⸗ gesckleden. or
Der digherite Schulftführer Hilmar Morgenroth ist um stellveritt ten d. n Vor⸗
enden, Landwirt Kurt Meinhardt in
abwinden zim Schristfüßrer zewähli worden. 16
Eta vtilm. den 20. ZEpꝛil 1920.
Schwein ß Amt igericht
, . 9 . llaãs7 3 n das Gengssenschaflzreasster Nr. 105 wurde beut:; hie durch 66 bom 24. Mär 1920 err iht: te Den o ffenschaf⸗ Giwtra t. saplsle aug edoffenshafs, Eingetragene Genosserschaft mit be. schräorter Haftpsticht, u Stargard k. Vomm. clagetragen. Gegenstand des Unternehmens sst die r nnn, von Sau arbelten vYnd Nernn'nahme ganzer Bauunter nebmungen, dle vorzuggwelse den weckn der eelnwohnungzfüt sorge dienen, Verbilligung der Baupieise durch Auz⸗ schalturg deg , . Er bökung der Anrbeltefrrubigkett der Ge= nossen, Uebernahme eder Heteiligung an Betrieben, dle mit Dh h fahrung diefe Zweckeg in Veibindung ben, Crnichur g der Niltglieder zu Genzelnstnn und wirt. n, . andi gkeit, aelstige Weiter⸗ fin . derung dis Verständnisset für wöhrischaftliche Fregen. Mie von der Denoffen sch ft anz gehenben ¶ Serkannt⸗ machun alan unter der Firma in der ritzer alksieitung und tm geblait. Die 222 Der Vo.⸗
e. n, de n 6 .
Pomm. Vie Willen zerkläru ngen der Uorffands Ter- olgen Turch altegesieugz jwei Mail leder, die Zelchnuung geschleht, ladem wel Mit- glieder der Firraa ire Nemengunterscht ift beifügen. Vie Gin sicht der Lisße der Ge⸗ noffen kst wahrend ber Vien fsstunden des Ge⸗ richts jedem geflattet Etargard i. Por: n., den 21. 4. 20. Amiggericht.
Atelper, Harn. (13574
In unser Genossenschasigreeifter ist beute kei der ur ter ir. 8 eingennggenen Ge- nossenschaft Konfumvere in Sayn e ch m. b. S. zu Gahn folgen des vermerkt: Dte Genossenschaft ist durch He schluß d. r Gꝛeneralversammlurg vom 24. Män 1935 aufg löst. Qle Lanzwirte Otto I) ick⸗ und Kail Oiso in Hayn sind zu Liqu— datoren histellt
Gtolszeg, 8. dea 21. Arr il 1920.
DYrer ßischeg Aratgger icht.
Ti d Am gen. 13575 In dan Genoßjenschaftsreglster wurbe am 29. März 1920 unter der Firma Betz eibem izle Ez alrbors, ciy ge- tr agrene he noffenschgaft mit he- schrän ter Fajsinstickt in espdorf⸗ 96 rogen: as Statut ist am 23. Februar 19189 errichtet. Gecenstand des Unternehmens ift der Neubau und Brtrleb einer Ge— treidemühle.
Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schast erfolgen unter ber Flema dersel ben und gezeichnet durck ben Vorsteher durch ortsübliche Bekanntmachung und Ver— öffentlichung 1 gmtgblatt bon Tubingen (- Tübly ger Chronik). Die Haftsum me biträgt 200 . Ez kann nur ein Ge= schäfttanteil erwoꝛden werden. PRechtk⸗ verbindliche Willen erklärung und Zricknung ür die Genossenschaft erfolgt durch dre Mitalteder be Vorstandß. Bie Zeschaung acschiedt in der Weile, daß die Zeichnenden ö der Firma ihre Ramenzuntctschtift bei⸗ ügen.
Mitalieder des Vorffanhs sind: 1) Jakeb Schweller, Gemeinderat in Waldr orf, Voꝛste her, 2) Friedrlch Heim, Gemeinderai n waldorf, Stel vertreter dig Vor. steberrt, 3) Immanuel Lu, Bauec in Walddorf, 4 Chrinof Heim, Sauer im Walddorf. 5) Johanne Wezel, Gemelnde⸗ rat tn Walddorff
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Vienststunden beß Gericht le dem gestattet.
Ferner wurde eingetragen:
1) am 28. Februar 1820 Bei dem Var le henzlaset verein ga gelloqh, e. GS. nm. n. SH. in Gagelloch*“: In der Generalversemmlung hom 28. Se— rmber 1819 wurde an Stell der aut dem Vor siand ausgeschlehenen Mitalier er LWBtlhelm Fritz, Tobias Reutter und Jo— hannes (Gauer bee 1) Ginst Sclck, Harer und Gemtinderat in Haagclloch, als Gtreintvorsteber, 2) Gottlob Gam mer, dinger, Bauer in in n 3) Karl Gürktr, Bauer in Hage lloch, als Vor⸗= ftandemital leder, und der bisherige Verl g. vorsttber Gottlieb Motzer, Schult besß in Vo gelloch, zum Stellrertreter deg Verein g. bor stehers gewählt. .
2) am 5. März 1820 bei dem „Dar⸗ lehen ska ffenverziu stirchen ten in sfurt e. G. m. u. D. in ir chertt iss furt“: In der Generalbersamẽmlung vorn 1. Fe⸗ bzruer 18290 wurde an Stellt biz auß dem Vorstand auggeschlt denen Vereins vorsit herg Vugust Wagner der Jullus Falch, Schult⸗ heiß in Rirchentel insfurt, in din Voꝛstand und als Verelngbyrsteßer gewahlt.
36) am 24. April 1920 bei dem Der. chend kafft nve nein Im m enh a usen, 8 G. m. u. H. in Jan mer he nl nn: In der Generalversammlung bom 29. Mar 1920 wurden ez Stele der aungesch tedenen Voñ stan dz mitglieder Konrad Grauer und Jaloh Baurr gewählt: 1) Georg Grauer, Schultheiß in Immendausen, alz St ll⸗ berireter de Boi sithrrs, Y Ftiedꝛrich Bauer, Bauer in Immun dausen, alg Vyr. standt mitglied.
Den 27. April 1920.
Amts acrichi TIBingen. Dde arntzrichter Bauer.
Uebor lingem 123577] In de enossenschaftsreglster Band I wurde heute vuter D. 3 J ir getragen die Firma: Gezug s! und Ahfatz⸗ arnn ssenschaft kes Bancrr- Vereins Im mu en taad eingetragene Gen off en- [Daft init baestorünkegz Casthflicht in Jwrten agb. Gegenstand bez Unter⸗ nehmens: Gemtinschafilicher Ankauf land. wirtschaftlicker epa: gart kel und ge me in · weinschaftlicher Verkzuf londwi: ischaf. licher Grzeuanlfse. Die Haftsumt'r e Pe- trägt dreihundert Maik ür jeden Ge— schäteantesl, die köche Zatl der Gie— schaftzan elle jeha. Porstandtzmtiglteder sind: Adolf Kuömb, Landwirt, Leo Rauber, Landwirt, Johann Kacklauch, Lan wirt, alle in Immen slaad. Vas Statut b findet sia Selte 7 ff. der Negisterakten. Die Petanntmachungen erfolgen un ter der Flrras Fer Genosser schaft, geie icknet von wei n, . im Verelnt⸗ blatt det badischen Ha nerub reirg In Frei barg i. Be. Pie Willer gerklckungen des Vor standtz erfolgen duich swel Mitglieder; diz Zeschaung gesch eit, indem zwe Pit? . der Firma ihre Namengunterschrist gtfügꝛn. Die Gin sichl der Gen offe nlisfte ist während der Vienftnunder den Ge— ri fn, gestattet. ; . Uebertingen, den 20. April 1920.
War ntsln⸗:
Bei dem Beledker Consumvercin, eingetragene gen en schan, mit be⸗ schränkter Hastnfltcht 1 Mel -cke, ist hene in daß Gear ssenschafic? = ein⸗ getragen:
An Stelle deg veistorbenen Johann Maag ist Fibrilarbetter Peter Happe in Belecke in ben Vorftand gewählt.
Durch Beschluß vom 8. Dejen be: 1919 . Hasifumme von 20 auf 30 4A erhößdt.
Warstzin, den 21. Apeil 1920.
Das Hrtegartcht.
Cildenhkxnzem. 1135791
In dat Genoffenschaftaregister ist her te i Nr. 18 jur Firma Schr ache r⸗ Liefer nnug s. n. EGintansd - Ger offen- schaft e. G. in. b. S. in Wildes⸗ haufen eingetragen worden: Johenn Dek beler ist auz dem Vorstande autce⸗ schieden, an seing Stell: ist ber Schuß⸗ machermmelster Sernh. Deuermann in Wilbeshansen in den Vorstand gewählt.
9. Ayril 1920.
Amtsgerlchkt Wildeshansen.
witter herz, n. HaiLd0. 13580
Im Gene ssenschaflgregisier ist bet der unter Nr. 43 verzeich eten echzetder⸗ Rohstoffgruofsenschaft fi6r EKitten- bern ukd Un gegezb, eingetr ue: e Ren doss en scha ft min Heschr üer 837 bslicht in Wittenkerg, hente eingetragen, daß die Senossenschaf: durck Seschluß der Hererslrpersammluug vom 12. Zpril 1920 aufgelßst ist. Zu 2iquidatoren sind zi: bitherligen Von ftan osmitalleber. bie Schneidt rmrister Wilhelm Stein, Anu dꝛeas Koller und Ottg Humbsch, sämllich in Wittenberg, bestellt.
Witten berg, den 23, April 1920.
Das Amtggericht.
Z Im enhzrꝶR, Mess oem. 113581
In das Gen offen schafistegister des uuier⸗ ichneten Gerichts wurde beute het der har. und Darlehn staffe e. G. 1. u. S. in JußskBhaim a. d. B. fol- gendes eingetragen:
Der § 2 hes Statutg — Gegenstand der Unternehnierg — erhält old Nr. 3 folgenden Zusatz; der gemelnschaftlicheu Beschaff urg 19e dwirtschaft liche Bedarsgz⸗ stoffe für die MitallederM.
1 n en nern ¶ He ffen), ben 23. Ayrll
Hessisches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die au sländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Ei por ek d;. 13812 . das Mhusterreglster ist eingettagea orden: . ir. 2949. Firma R van Dꝛeden
G Go. in Glber feld, Umschlag mit
3 Mustern für Schristbend rait eir⸗
gewebten Namrr, Ibielchen 2c, verstegelt,
i uster, Fabrtknummern 3515, 3Yltz,
557. Schußfrist 3 Jahre, angenmeloel
am 21. April 1820, Vormittags 11 Uhr.
Amiggertcht Elpermeld. 0
r oxaehbmnn, R nας sm. 13843 In dag hlestge Mußtærregister ift ein⸗
getragen worden;
Nr. h86z. Flttaa C. ci. Eu ns ch in Großfsch dna. I PDaket, enthaltend 1ẽBadednzug, Fabtiknum mer CO, Flächen, erzeugnig, Schutz feist 6 Jahre, angem det am 17 Aprll i820, Voꝛmittags 11 Uhr 25 Minuten. ;
Groß schörau, den 20. April 1820.
Das Yꝛtagericht.
Mao ?. (13844 A. In das hlisig⸗ Musterregister ist eingetragen;
Nr. 89. Firma Carl Schumann in KRraher g, in einem versitgelten Kupert 1'᷑äPhotggraphie eines Tellers Ni. 360 socie eines gorbetz Form Götter Nr. 864, für all- Größin von Kellern, Körbe rund, Körbe vlereckig uad Körbe ogal, plastische Erleugnifse, Schutzfnt fünf Jarre, an⸗ w. am 2. April 1820, Voimittaęt
v.
Nr. 190. Firma Jacob Zeidler C So. Vorze iaufakrit in Wahnhof Selz, in elnem Effenen Umschlage cin: YDhotegraphie mit Artikeln Bonboan tere Nr. 37, 34, Navter Nr. 6, Vase Rr. 37, Tasse Nr. 6214, Utre Nr. 33, Hug) Japan Nr. 35, Vase Yir. 4b, Ta sse Nr 52, in gaajer oder teilweiser Forra, segliche: Sröße und jeglicher Auz führung, plaslisch; Gezcugniste, Schutzfrist fan zehn Jahre, angemtldet am 2. April 1920, Vormittags Sz. Uhr. .
Nr. 101. Jima Jacos JZeizler R Eo. or zedanfabrit in ah iIhof Seld, in einm offen n Umschlag 4 Pholepraphien unt L, Aetikeln ber Tafel. uab Kafferserdic form ho, ia ganzer oder teil- welser Form, jeglicher Größe und jeglicher Aus ührung, Plastisch: Er ngniffe, Schutz. rist fünfzehn Jahre, an gemelbet am 9. ip il 1620. Voꝛmittagne 8 Uhr.
Nr. 102. word in Schr maln, in einem versie eiten Kuvert fünf Hofen und eine Vas un ichn ung der Fotmen Dese str. 11565, ii(b6, 119.
11546 11658, Vase Nr. II55, auf ald. R
FGiößen in diesjen Formen auß Ter keramischen Branch, piastssche rz ugnisse, Schutzfiist zehn Jahre, angemeldet am 11. April 1829 Vornittags 103 Uhr. Nr. 1038. Vorgelaufan ir Schün. wald in Sch ia xialb
vrzellansapri echön, be haltu
dodo, imn allen Far
For und Gißße, Flächenerzengnsss
13 April 1920, Vermiitass 10 Uhr. Nr. 04. tar Yee, Tapfer in
Marktredwitz, offen, eine Pheathgraphse
Marktrebritz und Nergedung, Sesch. Ne. 1, hecst bar plastisch aus Ton ober der⸗ dlelchen mit Bemalung, plastische Frzeu ; nisse, Schutfrist drel Jahre, angemelbct ar 21. April i920, Vormittags 8 Uzr.
Nr. 1095. Firma Jaceh Zeidler R Es. lu Gahnzof S ih, offen, 33 Blatter der Dekore Nr. 5h, 38, 906, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 936, 160, 1ol, 111, 113, 117, 123, 120. 133, 136, 145 tn 6 ver- schledenen Hilderr, 138, 139, 149. 141, 142. 143, 144 und 145, in Auf- und Unterglasuraaßführung und verschie denen Arrangements auf hedes Material., Jlächen- cizeugnifse, Schatzfrist drei Jahre, enge⸗ 5 am 28. April 1920, Vormittags
Unr
B. Sn dag hiesige Muaßterregister ist eingetragen bei Ar. 41 Sand II: Bor zellansaberik Saßrwald ln Schön⸗ wald hat für die unter Nr. 41 elage= tragenen Delormunuster 8193, o8gs, oss, 6877. 9102, 98387, O880 bie Verläaarrung der Schutzfrlit um weitere fünf Jehre angemeldet.
Hof, den 30. April 1320.
An: riger chi.
C ne on e al ci. 14601
In unser Musttrreglller ift folgendes e ngetragen worden:
Nr. 847. He ffel c Mallar, Fabrit᷑ für Mö elbeßch ge, Rin cker melde. Ein barstegelte? Dartt mit seks Modellen fü: LIlöbeibesdk läge, Fahrt, ummern 1270, 12750, 3146, 4158, 4170, 4175, plastische Zrzeugalsse, ange melder am 8 Aprit 1936, 12 Utz 20 Minen Nachmittags, Schutz= frsst 3 Tahre.
Amts gerlcht Eucken nalĩbe, den 3. Mai 1922.
LELaKobarx. (147061 In das hiesige Musterregister ißt ein- getragen: Nr. 95. Jeß, Marga, Golb—
(chmlebemeisterin in Lnachur, ein Modell einer Srosche aug Silber, offen, für plastijche Gerengulsse, Geschal i⸗zcichen N. 8. 1, Schutz srist drei Jabre, angt⸗ . . 29. ApꝛziUl 18920, Vormittags 39 ö Lüucburg, den 29. gyril 1820. Dez urs gericht. 4.
Oerlimg Runa er. (146902
In das eu sterreglster dis unten zeich neten Ami zgerichte ii elngeiragen:
tr. 8d. Talck lee mei strr Her e aun Thomas in Hertling z ausen mit cinem Muaster für Bascheircckner, pla stischez r⸗ jeugnig, Schutz ist 6 Jahre, ar gene bet am 20. April 1920, Bor nmiftagz 11 Ur.
Oerlin hargen, 20. Ayr 1820.
Lippischea Amtggerlcht. Hot d an, 146023
Ju un ser Musterregister is am 15 Ape 1829 folger de eingeirdacn worden:
Ar. 66. Fran Dæra Liez mann ln Nolmatoes, ein verstegelter Nmschla; wit 1. Akbil zung urd 3 Mestern ür Eczeug-; nisse der bea ischen Dardel kafelspitze, Fan rst. nummer La, 1 Abbiltung Nr. 600, 1᷑ Origtnalmuster Nr. 60], 1 Original⸗ nwausttr Nr. 19 a, Flächenerjrugn ifse, Schetz. fil' 3 Jahre, anzemeldet am 16. Aprll p20, Mi: tags 12 Ahr.
Boie dann, der 1. Mal 1820.
Vas Amts zericht. Abzellung 1. Woll dem. Il 3845 In kat Musterzeglstét: wurde ein;
tragen: Nr. 62. „Pargellas f asr it
Bd. II Vlankenhzmnser, Gesekgschaft ait be- schräukter Safturg“, Si Piark cn. zammer, eig offener Kanton, en haltend: kaff esetvicr Farm 321. hrstebend aus: Kaffeelauae Form 321, Milgißer Form 321, Zuckerzose Form 321, Taßsen Form zel, plastich: Grzengalffe, Schutz rist dr: Jahre, avgzmelbet am 9. 3pri6 19325, Vormittags 8 Air 20 Minulen.
Werden i. Ohf., ven 30. Ayrn 19209.
Antegerich; — Neglserger icht.
19 Konkurse.
da or IR- GRe. I14594 Ueber dag Vermögen des Br wvat⸗ manns frarl Pen ni sann in sezin-,
Sg öaeherg, Barbaroflastrt. 41, ist but? am 29. April 1920, Mittagt
12 Uhr, det Konkunrgver ahten ersff ne; Ter Konku aber walter August. Seiter la Berlin W. 30, Haberlandsiraße 3, it ium Konkurgperwalttr ernannt. Konkalgforderungen find bit zum 19. Jani 13230 bei dem Gerl hi anzutnelden. Gg wird zur Beschlußfaffung übct bie Bei, nig des erraanten oder di: Wahl tines zaberen Vtrwalterß fywte über die Bestellung eineg Släubigerautzschuffeg und intreicnben falls uber die in 5 132 der onkurgordnung her eickneten Gegenstknde zul den 283. Mal K9z30. Bormiitags E03 ur, und jur Yrüfung der ange. mndeten Forderunger gu ben 22 Inu 1920, Bormltisgs E90 utzr, vor
in einem ber
dem unterzeicknt ten Herichte, Zimmer 58, Termin atꝛbeauntt. Allen Personen, velch⸗
sirgelten Kunert 12 Zeschnungen der De eine zur Tonlursmasse gehzrigt Sacht in
ad. Amtsgericht.
tore: Nry. 9308, 93 11, 3 12, g3 13, 2314,
Befitz habtn oder jur Konkur me sse etwas
36 68317. 89 ⸗ gg, 9346. 366 93g fig fund. bd musedeben. n n 28 gi8 bstimmangen und in * Dm ju verabfolgen oder ä'dem beltebig n Arrangement; auf jeden in lefsten, uch dir Vewflichtung guß⸗ Gegenssand guz Porzellan oder sonsiigen erlegt Son dem Bestße der Sa
leramlschen Erzcugniff , in j⸗ der Kesiebleen
Schutzfeist fänf Jahre, an gemel bet am
für ein freieg Moliv über das Fo: st haus ꝗieςsπ.
nicht an
and * , Forhbernagen, far Helche fie zus der Sack akgesonderze Gefriehigung in An⸗ sprucg achnen, bem FTonkursberwalter bis zum 20. Mal 1220 Jazeigt zu machen. Der Serichts chreiber den Amis gerichit Gerliza⸗Sᷓmnßze Berg. Ibt. 5. * . . U ber ben Nachlaß des Arch itte Seinrich ftackerbeck bon Bießen ist heute, an 30. April 1820, Vorm lita)ß 10 Uhr, das. Konkurgy. rm fahren erß ffazt worhen. Konkursperwalttt ist der Känf⸗ mann Louis Althoff in Fließen. Ang—⸗ melhefrist bis zum 15. Mal 1920. E ste Glaͤubigeꝛ ver sammlung und allgemelner Peüfungsieimin am A. Juni E SB2G0. Fꝛachkteitzaags 8 Uhr, var dem unter⸗ zeich elen Grelchl, Zrm mer Ne. 6 Offtuer Artest uad Anzeigepflicht bit 18 Man 1220. Hessisches Anttgericht Gießen.
Box ii z. (14595
In dem Konkrrtberfahren über af Berriögen des Anger ier s Rr ald Rimor zee, Berlin, Hechstz. 11, srüher Hermsedosf, ist infolge eines hon dem Gemein uldner gemachten Vorschlag g zu einem Zwanal vergleich Vergleiche ter min cuf den 28 Mat 1920, Vor⸗ mittags IAI Ur, vor dem Anne ge. icht Berlin. Weornlng. Berlin N. 20, Brunnen⸗ vlatz, Zimmer Nr. 30 1, anberaumt. Der Lergleichenorschlag und die Erklrung des Oläubigerauzschufseg sind auf der Gerslchtz⸗ schrelßerei hes Korkurzgerlchis zur Gin⸗ sicht der Betelligten niedergelegt.
Berlin N. 20, Bꝛunnenplatz, den 29. April 1920.
Der Gerlchtsschreiber bes Amtsgericht:. Churlotten kurz. Seschluß. 9
Das Konkurtzu⸗rfahren über den Nachla det am 25. Vrfcher 18918 verstorbenen Kautsnanns Walter Szern, zuletz wohnbafz in Charlottenburg. FRrefebeck, straße 25, wird eingestellt, da eine den Keosten des Verfahren er isprechenbe Masse nickt vorhanden ist.
Ctzzarlcgttenburg, den 2. Aprll 1920.
Das Amtzgericht. Abt. 40.
nam iꝶ. [145971
Ja dem Ronkare verfahren über baz Ver⸗ zögen des Tischters Rastur Wellharng a Danzig. Po ngenpfuhl Nr. 65, ist zur Prüfung ber nachträglich angt m:ideien fFforberungen Termin guf den 27. Beal EoO2oG, Bormittags 8 ur, vor dem Amtsgericht in Dar ig, Neugarten Nr. 30, Zimmer 20, II Treppen, anberaumt.
Dar zig, den 27. April 1920.
Daß Kmtsgeribr. Abt. 11 2.
MHarhkhnkꝶy, Ki Be. (14598
Das Fon furtversahren über das Ver⸗ mögen des Bantters Parl fraufe in Darderg, alleinigen Ir haberz der Firma Tihelaz Krörese in ardur g. wirh
termiaß hier durch aufgehoben. garhurg, den 28. April 1926. Dat Amtggericht. Abt. VIII.
Meissen. (I4 599]
Sn den; Korckurzwer fahren über das Nach lakermogen bet Sch milebemeister s Berau Thi ober Thomas, Inhabrii der Firma . Th. Thames * Co. in Keilhalch, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich an ge: nelbeien Forderungen Termin aaf den zZ. Mei R620, Vormittags g Uh, vor dem bhlesigen Amtsgericht anberaumt worden.
Meißen, bean 3. Mal 1320.
Eiläubtger äber die niz verweribaren Perwmögensstäcke somse zur Anhörung der Gläubiger über die Erkcttung der Aug« lagen und die Gewährung einer Vergütung ag die Mitgilcder des Glas biqerauz= Cu sses der Schlaßterm in auf ben 2 . Gia EO20, Bornmlita ss EI UEr, vor Dem ö blerselbst, Zlamer Nr. 7, be-
mat.
ech en bang, den 2s. April 1820.
Ver Gerichtaschreiber des Amntegerichts.
12) Tarif⸗ und Jahr planbekannt. nmachnngen der Eisen⸗ , bahnen. ,.
t aa: d. tau: dð Brin st bah ag nter verkehr. Dir den an dei pre aßsschen Grenze um beba: delten (Eisener zfendun en aug Loih. tagen euxcmdurg her einer Tarifen fernung der Gmpfangassatton von kem Grenz- umhehandlun ga punkt von mehr als 106 Rm 1ugestandtne Rürzung ber Frachtsätze der gilęmetertafel J kes Ausnahrnetzriff 7 (G senerz usw.) un 10,5 3 är j09 K
werd mit Gältigkelt vom 1. Mai 1820 4 auf 21 93 für 100 Kg erh. .
0. 1
Cen. ben 28. Ap: il 1820. Eten d aha direł ion.
Der Gezngspreis veträgt nierteljährlich EA8 16 Alle Bostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Rostanstalten und Feitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8W. 48. Wilhelmstraße 32.
Einzelne Rummern kosten so Bf.
Anzeigenpreis für den Uaum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 1,50 „, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 2. 50 „. Außerdem mird auf den Anzeigenpreis ein Tenrrungs- uschlag non SO u. 6. ki Geschãftsstelle des Berlin 8 W. 48,
erhohen. Anzeigen nimmt an: Reichs und KStaatsanzeigers,
Wilhelmstraße Nr. 32. 1.
Reichsbank girokonto.
Be
rlin, Donnerstag, den g. Mai Abends.
19204.
Postscheckkonto. Berlin 41821.
—
nach etfalgter Abhaltung des Schluß⸗
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. ⸗
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zioilstandzakten.
Gesetz, bet effend das Land Thüringen.
Gesetz, betreffend die Verei igung Coburgs mit Bayern.
Betanntmachung über den Beinritt alliierter und assoziierter Siggten zum Ausgleschsver fahren über die Anmeldung deutscher Forderungen beim Reichs ausgleichsamt und über den Begriff des Beginns des Kriegszustandes im Sinne des Reichsausgleichsgesetzes.
Verordaung gegen die Kapitalabwanderung in das Saarbecken—⸗ gebiet.
Bekanntmachung, betreffend das Außerkrafttreten der 55 1 und 2 des Ausführungsgesetzes zum Friedensvertrage gegenüber Cuba.
Bekanntmachung über die Echebung von Gebühren für die Er— teilung von Ein⸗ und Ausfuhrbewilligungen für iextile Roh⸗ stoffe und Erzeugnisse.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 95 und 96 des Neichs⸗Gesetzhlatts.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Biloung eines Stadtkreises durch die Stadt Kolberg. ⸗ Betanntmachung, betreffend die Ende März d. J. in das Staatsschuldbuch und in das Reichsschuldbuch eingetragenen Konten. ; Berichtigung zur Bekanntmachung über die Ziehung der B. Klasse der 15. Preußisch⸗Süddeutschen Klassenlotllerie. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinernag der Crefelder Eisenbahngesellschaft. Betanntmachungen des Kohlenverbandes Groß Berlin über F'stsetzung von Britettpreisen und von Kokspreisen. Bekanntmachung der Kohlenstelle Groß Berlin über Felhet un von Kritenpreisen in den Landkieisen Teltow und Nieder⸗ barnim. Handels verbote.
Amtliches. Dentsches Reich.
„Das bisherige Mitglied des Statistischen Reichsamts Regierungsrat Dr. Bodenstein ist zum Regierungsrat und staͤndigen Hilfsarbeiter im Reichsarbeitsministertum ernannt worden.
Dem Deutschen Generalkonsul J. Klasse Plehn in Bar⸗
celor'a ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870
für seinen Amtt bezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürger— lich gült ge Eheschließungen von Reiche angehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Gesetz, betreffend das Land Thüringen.
Vom 30. April 1920.
Die verfassunggebende , , n n, we. das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichs— rats hiermit verkündet wird:
J 51.
Die Länder Sachsen⸗Weimar-⸗Eisenach, Sachsen⸗Meiningen, Reuß, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗ Gotha ohne das Gebiet von oburg, Schrarzburg-⸗Ruh lstadt Und Schwarzhurg-Sondershausen werden mit Wirkung vom J. Mai 1920 zu einem Lande Thüringen vereinigt.
§ 2. Durch die Vereinigung werden die Staatsangehörigen der sieben Lände: Staatsangehörige des Lande Thüringen. Ausgenommen sind die Angehörigen des ed ee von Coburg im Sinne des § 2 des Gesetzes über die Vereinigung Coburgs mit Bayern. § 3. Die erste Landeghersammlung jst innerhalb fünf Monaten r Inkiafttreten dieses Gefetzes zu weihen Das . beschließ der Volksrat von Thüringen.
Der Volksrat von Thüringen beschließt, die vorläufige Landes« berfassung. Big die Landesreglerung und die Volksvertretung von Thüringen auf Grund dieser ,, in n getreten sind, eelten nach den Bestimmungen des Gemeinschaftsvertrags über den . der thüringischen Staaten der Staäatgrat von
büringen als Landesregierung und der Volksrat von Thüringen als Volkewertretung.
——
ö
l
Das Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 30. April 1920.
be
das f rats
Das Gebiet von Coburg wird mit dem Lande Bayern vereinigt.
Der Reichspräsident ist ermachtzt, den Zeitpunkt des Inkraft⸗ tretens dieses Gesetzes im Einvernehmen mit der Bayerischen Re—⸗ gierung durch Verordnung zu bestimmen.
über den Beitritt alliierter und a ssoziierter Staaten zum Ausgleichsverfahren über die
An
Die ,,, Deutsche Nationalversammlung hat
, die Vereinigung werden bayerische Staatsangehörige alle k 666 ö.
86
Der Reichspräsident.
Ebert. Der Reichsminister des Innern Koch. Gesetz, treffend die Vereinigung Coburgs mit Bayern.
Vom 30. April 1920.
olgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichs⸗ hiermit verkündet wird:
51.
§ 2. oburg · Gothaischen Staatsange hörigen, die am Tage der Vereinigung in . oder im Gebiete von Coburg Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt haben,
2. nen, das Staatsm nisterium in Coburg Aufnahme- oder Einbürgerungsurkunde oder das Sandratsamt Coburg, die Magistrate 6 Neustadt und Rodach oder der Stadtrat Kön gsberg Staalsangehörigkei sau sweis oder Heimatschein ausgestellt hat, ö .
3. die durch Geburt, Legitimation oder Cheschließung der Staatsangehörigkeit einer der in Nr. 1 oder 2 bezeichneten
Personen folgen. 83
Berlin, den 30. April 1920. Der Reichspräsident. Ebert.
Der Reichsminister des Innern. Koch.
Bekanntmachung
meldung deutscher Forderungen beim
Reichs ausgleichsamt und über den Begriff des Beginns des Kriegszustandes im Sinne
des Reichsausgleichsgesetzes vom 24.
des Reichsausgleichsgesetzes. Vom 30. April 1920.
2 Auf Grund der ss 10, 17 i rin e , , er
Seite 597) wird bekonnt gemacht: ö 5 1. Folgende alliierte und assoziierte Staaten sind der Regelung es
und Uni schl
und Protektorat — JItalten zugleich für seine Belgien, zugleich fur den Siam.
ntikels tz des Friedensvertrages und seiner Anlagen beigetreten: Großbritannign, zugleich für seine Dominieg, Kolonien Protektorate mit Ausnabme der Südafrikanischen on und Aegyptens, — Frankreich unter Ein« uUß pen Elsaß-Lothringen, zugleich für seine Kolonien Kolonien. — Kongo, — Griechenland, —
Mit dem Ablauf des Tages dieser Bekanntmachung treten gemäß
3) Die Forderungen müssen am 10. Januar 1920 einem im
Reichsgebiet ansässigen Deutschen zugestanden haben.
Forderungen des Deutschen eiches und der deutschen Länder sind nur dann anzumelden, wenn sie sich gegen in Elsaß. Lothringen ansässige Elsas⸗Lothringer richten.
) Die Forderungen müssen am 10. Januar 1920 gegen einen An- gehörigen der im 1 bezeichneten Tänder, der damals in feinem Heimatsstaat ansässig war, gerichtet gewesen sein (zum Beispiel gegen einen in Brüssel wohnenden Belgier, einen in Mailand wohnenden Italiener. Dagegen gehören zum Beispiel nicht hierher Forderungen gegen einen n Paris wohnenden Eng— länder, einen in Rom wohnenden Norwegen.
II. Soweit Artikel 295 Nr. 2 des Frieden zvertrages (wwährend
des Krieges fällig gewordenen Forderungen) **) in Betracht kommt:
8s 10 Abf. 1 des Reichsausgleichsgesetzes im Verhältnis zu diesen Landern
die Vorschriften der Abschnitte 1I1. 2 des Reichsauggleichsgesetzes an 3t bezei dieser Bekanntmachung gelten auch juristiscke Perfonen des
die Stelle des 5 1 des Ausführungsgesetzes zum Friedenqwerkrage vom 31. August 1919 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 1530.
§ 2. Sämtliche unter Artikel 2906 Nr. 1 bis 4 und unter
Artikel 72 fallenden deutschen Forderungen im Verhältnis zu den im
§51
anz wird
. Ländern sind un verzüglich von den Berechtigten u melden. ; j
F. 3. Bei der Anmeldung der im 5 2 bezeichneten Forderungen folgendes zu beachten sein:
J. Soweit Artikel 296 Nr. 1 des Frieden wertrages (Vorkriegs.
forderungen) ) in Betracht kommt. ö ö ö 1 ü Geld forderun in, also z. B. ni nsprü , 9 en, n ü 3
guf. Herausgabe oder Lieferung von ö auf Herausgabe oder Lieferung von Wertpapieren und sonstigen Urkunden. . .
Die Forderungen müssen vor Beginn des Kriegszustandes zwischen dem Deutschen Reiche und dem Staate des Schuldnerg Fp 14 dieser r nn , fällig geworden sein. Bei Forderungen gegenüber in (Usaß⸗Lothringen an fi cen Elsaß⸗ Lothringern (Arti le! 84 des Friedensvertrages] muß dir hg keit vor dem 11. November 1918 eingetreten sein (Artikel R
Artikel 2966 Nr. J lautet: Vor dem Kriege enn, gewordene e
Schulden, deren. Zahlung von Stggtsange hörigen einer der . Mächte, die im Gebicte dieser Macht wohnen, an die Staats-
ange
örigen einer gegnerischen Macht, die in deren Gebiet wobnen, zu
seisten ist.
r vertrag⸗ 3 die
I) Es müssen Geldforderungen sein (vergleiche zu 1.
2) Die Forderungen müssen während der Zeit vom Beginn des Kriegszustandes zwischen dem Deutschen Reiche und dem Staste des Schuldners (8 14) dieser Bekanntmackung bis zum 19. Januar 1929 fällig geworden sein. Bei Forderungen gegen⸗ über. in Elsaß-Lofhringen ansässigen Elsaß Lothringern Artikel 54 des Friedensvertrages) muß die Fälligkeit während der Zeit vom 11. November 1918 bis 10. Januar 1930 ein- getreten sein (Artikel 77).
3) Die Forderungen müssen aus rechtsgeschäftlichem Verkehr mit (transactions ou dés contrats, passés avec . ... trans- 3 tions or contracts with. ..) einem Angehörigen der im § J beieid neten Länder herrühren.
H Der rechtsgeschäftliche Verkehr, aus dem die Forderungen her— rühren muß vor Beginn des Kriegszustandes zwischen dem Deut— schen Reiche und vem Staate des Schuldners (8 14) dieser Be⸗ kanntmachung stattgefunden haben.
Soweit es sich um Forderungen gegen in El aß · Lothringen ansässige Elsaß ⸗Lothringer handelt, . der rechtsgeschäftliche y vor dem 11. November 1918 stattgefunden haben.
5) Die Ausführung des Rechtsgeschäfts, aus dem die Forderungen herrühren, 9. info ge des Kriegszustandes (bei Forderungen
genüber in Elsaß⸗Lothringen ansaͤssigen Elsaß⸗Lothringern in⸗
olge des Wasfenstillstandes) ganz oder leilweise unterblieben sein.
6) Ferner müssen die zu 1 3 und 6 hezeichneten Voraussetzungen erfüllt sein.
2 Ill. Soweit, Artikel 298 Nr. 3 und 4. (Forderungen aus dem öffentlichen Schuldendienst “*) in Betracht kommen:
I) Die Forderungen müssen auf Zahlung von Zinsen oder Kapital beträgen aus zum öffentlichen Sckuldendienst gehörigen Werfen gerichtet sein, die von einen der im S 1 bezeichneten Länder rer von dem ehemaligen Reichslande Elsaß Lothringen ausgegeben worden sind.
) Die 36 oder Kapitalbeträge müssen bis zum 10. Januar
20 fällig geworden sein. Die Anmeldung hreucht jedoch dann nicht zu erfolgen, wenn die d, der in Betracht kommenden Zinfen oder Kapftal— deträge während des Krieges gegenüber den ÄUngehörigen des Ausgabe landes oder den Angehörigen neutraler Stoaten ausgesetzt worden ist (I. B. auch ein allgemeines Moraforium).
3) Die Forderungen auf Zinsen oder Kapitalbeträge müssen am 10. Januar 1830 einem im Inlande oder Auslande aufäfsigen Deutschen zugeseanden haben. Im Gegensatz zu den unter 1 und 1l Lejeichneten Fällen find hier also auch im Auglande an= sässige Deutsche zur Anmeldung verpflichtet.
Forderungen des Deutschen Reiches und der deutschen Länder sind nur insohzit anzumelden, als es sich um Landetzschulden des früheren Reichslandes Elfaß Lothringen handelt.
s 4 Nicht anzumelden sind auf Grund dieser Bekannt— machung Ansprüche zuf En tschädigung wegen Liquidation Ver anderweitiger ö Beeinträchtigung deutscher Güter, Rechte oder Inkeressen durch Maßnahmen ehemals feindlicher Staaten.
. 5. „Als Deutsche im Sinne dieser Bekanntmachung gelten auch iuristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts fo 2 , anderer Art, die ihren Sitz im Reichsgebiet haben und zuf Neichsrecht, oder dem Recht eines deutschen Landes beruhen. Als Staatsangehörige eines der im 1 bezeichneten Staaten im Sinne ripaten oder öffentlichen Rechts sowie Handelsgesellschaften anderer rt, die ihren 2 Gebiet dieses Staates haben und auf dem Rechte diefes Stagtes beruhen mi Auznahme der im 1 beRechnelen Länder felbst.
Als in einem Gebiet anfässig im Sinne diefer Bekann machung . diejenigen natürlichen Perfonen, die dort ihren Wohnsitz oder ofern es sich um jn ihrem Gewerbebetriebe entstandene Forderungen oder Verbindlichkeiten handell, ihre gewerbliche Hauptniederlaffung
Artikel 236 Nr. 2 lautet; Während des Krieges fällig gewordene een n, welche an die im Gebiet einer der vertragschließenden Reächte pohnenden Stgatzangehörigen dieser Maht zu sablen find und aus Ge= schäften oder Verträgen mit den im Gebiet einer geanerischen Macht wohnenden Stagtsangehörigen dieser Macht herrübren ö die Aus⸗ sübrung dieser Geschäfte oder Verträgẽ ganz oder teilwelle infolge der
egserklärung ausgesetzt worden ist.
) Artikel 6 Nr. 3 und 4 lauten:
zz Die por oder im Kriege? fällig gewordenen und dem Staats angehörigen einer der vertragschließenden WMächte geschuldeten Jinsen von Werten, die von einer gegnerischzn Wacht ausgegeben worden find, es fel denn, daß die Zahlung dieser Zinsen an de, Staats angehörigen dieser Macht oder an die Neutralen während des Krieges ausgesetzt worden ist:
4. Die vor oder im Kriege rückzablbgr gewordenen, an die Staats · angehörigen einer der vertragschließen den Mächte ö. entrichtenden Kapital ⸗ beträge der von einer gegnerischen Macht aurgegebenen Werte, es sei denn,
ahlung eines solchen . an die , , dieser Macht oder an die Neutralen während des Krieges ausgefeht
worden ist.
— . — —— P